9.
3 ö j 4 . 3 . . ; 6 3 z 4 ; ö 38 e n , r n ü, ee n, , e , 4 .
n ö *
*
ä M ; n n, n , , , .
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S4 vom 9. April 1938. S. 6.
geschäüft der Firma Zigarrenfabriken Gebrüder Baer in Mannheim mit Aktiven und Passiven und mit dem Firmenrecht nach der Bilanz vom 14. Januar 1938 erworben. Veränderungen:
Israel Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Mannheim (Bellen⸗ straße 2).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. März 1938 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften in der Weise umgewandelt worden, daß ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liquidation über⸗ tragen wurde auf die alleinige Gesell⸗ schafterin Oskar Israel Ehefrau Hilde geb. Gottlieb in Mannheim. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, welche sich binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht ein Recht auf Befriedigung haben.
A 279 Kahn C Eschellmann, Mannheim (Zigarrenfabriken, F 6. 1).
Die Firma Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann K Schörling (Aktien⸗ gesellschaft in Bremen ist als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin ausgeschie⸗ den. An ihre Stelle ist als persönlich haftender Gesellschafter in Fortsetzung der alten offenen Handelsgesellschaft eingetreten der Kaufmann Carl Wege⸗ ner in Bremen. Der Gesellschafter Her⸗ bert v. Düring wohnt jetzt in Gut Baden, Kr. Verden.
A 266 Emil Bensinger, Mannheim (Rohtabak⸗Vertretungen, O J. 2).
Kaufmann Ernst Wertheimer ist als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗
geschieden. Erloschen:
Süd deutsche Lebensmittel Kraftfutter⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim L(Heinrich⸗Lanz⸗Straße 43).
Die Firma ist erloschen.
Ernst Wertheimer, Mannheim.
Die Firma ist erloschen.
Meerane, Sachsen. 1614 Sandelsregister Amtsgericht Meerane (Sachs. ). Meerane (Sachs.), den 2. April 1938. Veränderung:
A 12 Gottlob Kirchhof junior, Meerane, Bismarckstraße.
Prokurist: Albert Oskar Wendler in Meerane.
Meissen. 1890 Sandelsregister Amtsgericht Meißen, 4. April 1938. Neueintragung:
B 45 Maschinenfabrik Imperial⸗ Försterwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Meißen, wo⸗ hin der Sitz von Magdeburg verlegt ist.
Gegenstand des Unternehmens: Fa⸗ brikation, Verkauf und Handel von Trockenapparaten und sonstigen maschi⸗ nellen Apparaten, Errichtung von Trocknungsanlagen zu eigener Bewirt⸗ schaftung, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen und Erwerb solcher. Stammkapital: 35 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Otto Hoening, Direktor, Meißen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni und 12.14. August 1915 festgestellt und am 18. Juni 1923 sowie am 12. De⸗ zember 1924 geändert. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, h wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei von ihnen gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Minden, Westf. 1891 Amtsgericht Minden i. W.
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 1216 am 1. April 1938 bei der Firma Adler⸗Apotheke Dr. Al⸗ fred Will in Minden eingetragen, daß Henriette Will geb. Contzen, Apothekers⸗ witwe in Minden, Inhaberin der Firma ist.
Mölln, Lauenb. 1892 Handelsregister Amtsgericht Mölln, 29. März 1938.
A . Wilhelm Hasenkamp, Mölln . L 2
Tie gizrokura des Kaufmanns Johann Heinrich Friedrich Louis Hasenkamp in Mölln ist erloschen. München. I618
Sandelsregister Amtsgericht München. München, den 2. April 1938. IJ. Neueintragungen:
A 518 — 31. 3 1938 — Bayerische Mützenfabrik Wilhelm Schreiber, München (Goethestr. 34). .
Geschäftsinhaber: Wilhelm Schreiber, Kaufmann in Obermenzing.
A 515 — 1. 4. 1938 — Siegmund Herrmanns, München (Handelsver⸗ tretungen, Georgenstr. 79/3).
Geschäftsinhaber: Siegmund Herr⸗ manns, Kaufmann in München.
A 516 — 1. 4. 1938 — Anton Meyer, München (Fabrikation von Bürstenwaren und Handel in Bürsten nd . Heßstr. 76).
Geschäftsinhaber: Anton Meyer, Kaufmann in München.
A 517 — 1. 4. 1938 — Dr. Ing. Walter Kiefer, München (Projek⸗
tierung und Ausführung von Zentral⸗ heizungen und sanitären Anlagen, Im⸗ hofstraße 5).
Geschäftsinhaber: Dr.Ing. Walter Kiefer, Diplomingenieur in München.
A 518 — 1. 4. 19393 — Müller Wagus, München (Pelzwarenagentur, Theatinerstr. 16.1).
Offene Handelsgesellschaft. Beginn; 1. April 1938. Gesellschafter: Rudolf Müller, Kaufmann, und Sabine Wa⸗ gus, Geschäftsteilhaberin, beide in München. J
A 519 — 1. 4. 1938 — Gerhard Rischkopf, Pullach (Herstellung und Vertrieb von Creme⸗ und Eispulvern, Wolfratshauser Str. 48).
Geschäftsinhaber: Gerhard Rischkopf, Chemiker in Pullach.
A 520 — 1. 4 19398 — JZosef Bossong, Miinchen (Handelsver⸗ tretungen, Ysenburgstr. 6/3).
Geschäftsinhaber: Josef Bossong,
A 583 — 1. 4. 1938 — Paul
Kaufmann in München. Müller, München (Erneuerung von Autoreifen, Schyrenstr. 9/00).
Geschäftsinhaber: Paul Müller, In⸗ 1
genieur in München.
A 2 Dachau — 1. 4 1938 — Adolf Hällmayr C Co., Dachau (Handel mit Schuhwaren, Häuten, Fellen, Leder, Saitlingen und Därmen, Freisinger Straße 10).
Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Januar 1938. Gesellschafter: Mar⸗ garetha Hällmayr, Kaufmannsgattin, und Adolf Hällmayhr, Kaufmann, beide in Dachau.
A 1 Wolfratshausen — 31. 3. 1938 — Gasthof Haderbräu Josef Jaeger, Wolfratshausen.
Geschäftsinhaber: Josef Jaeger, Gast⸗ hofbesitzer in Wolfratshausen. ĩ II. Veränderungen:
A 514 — 31. 3. 1933 — Bungartz C Co., München (Neumarkter Straße 17).
Die Einlagen der vier Komman⸗ ditisten sind erhöht.
A 521 — 1. 4. 198938 — L. Heil⸗ bronner C Cie., München (Weiß⸗ und Strumpfwarengroßhandlung, Son⸗ nenstraße 3).
Rosa Landauer ist als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin ausgeschieden.
A 522 — 1. 4. 1938 — Spanisches Fruchthaus Miquel Adrover, Mün⸗ chen (Handel mit spanischen Früchten, Weinen, Likören und Kolonialwaren, Rosenstr. 7).
Miguel Adrover als Inhaber gelöscht. Seit 1. Januar 1938 Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftender Gesell—⸗ schafter: Luis Mateo Adrover, Kauf⸗ mann in München. a. Komman⸗ ditisten. Prokuristin: Centa Adrover, München, Einzelprokura.
A 524 — 1. 4. 1938 — L. Reichold M Co., Solln (Wolfratshauser Straße 28 / 30, Kohlenhandlung).
Prokura des Fritz Reiner gelöscht.
A 4 Freising — 1. 4. 1938 — Gebr. Holzer, Freising. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗
gelöst. Der bisherige Gesellschafter Oskar Holzer ist nunmehr Allein⸗ inhaber.
B 122 — 31. 3. 1938 — Süddeutsche Bodenereditbank, München.
Die Hauptversammlung vom 19. März 19338 hat Aenderungen der Satzung nach Niederschrift, im besonderen hin⸗ sichtlich des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens sowie der Einteilung des Grundkapitals, beschlossen. Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 11 000 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 und in 15 000 solche zu je 190 RM. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun die Förderung des
Bodenkredits, des Kommunalkredits und
der Bautätigkeit im ganzen deutschen Reichsgebiet. Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassungen wird bei den Registergerichten Berlin und Greiz erfolgen.
III. Erloschen:
1. 4. 1933 — Isidor Kulp, München.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.
1. 4. 19338 — Kocherthaler K Hall⸗ heimer, München.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma —
erloschen. 31. 3. 1933 — Bayerische Mützen⸗ fabrik Kiene C Schreiber, Mün⸗
chen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma
34 ö 1938 Philipp Seß . — pp München.
1. 4. 19393 — Bezirkssparkasse
Tegernsee, Tegernsee.
Münster, West. 1893 Amtsgericht Münster i. W. Veränderungen: 5. 4. 1938.
A 2011 Elvira Fahrrad⸗ und
Metall⸗Industrie Robert Schulze,
Münster.
Der Prokurist Heinrich Bien ist durch Tod ausgeschieden, dem Kaufmann Hans Pradel in Münster i. W. ist Prokura erteilt.
Jeder der vorhandenen Prokuristen ist fortan allein vertretungsberechtigt.
Erloschen: 4. 4. 19338.
A 1271 Musikhaus Fritz Riesen⸗ beck, Münster.
Die Firma ist erloschen.
5. 4. 1938. A 1438 Clemens Rottwinkel, Münster.
Die Firma ist erloschen.
¶ Neheim. 1894 Bekanntmachung. Sandelsregister
Antsgericht Neheim, 2. April 1938. Neueintragung:
A 162 Karosseriebau Subert Puppe C Co., Neheim.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Fe⸗ bruar 1937. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Kaufmann Richard Lattrich, Neheim, Stellmachermeister Hubert Puppe, Neheim. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Richard Lattrich ermächtigt. Neuburg, Donau. 1895
Handelsregister
Amtsgericht Neuburg (Donau).
Neuburg (Donau) den 4. April 1938. Veränderungen:
H.⸗R. Dillingen 12 Josef Nusser Konviktbrauerei, Dillingen.
Josef Nusser als Firmeninhaber ge⸗ öscht; nunmehrige Firmeninhaberin: Therese Nusser, Bierbrauereibesitzers⸗ witwe, Dillingen. .
Vorl hausen. 1896
Im Handelsregister A 358 ist heute bei der Firma Carl Dröder einge⸗ tragen: .
Frau Anna Schüler ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft wird von den übrigen Gesell⸗ schaftern fortgesetzt. .
Nordhausen, den 28. März 1938.
Amtsgericht. ü
Nordhausen. 1897 Im ö A 378 ist heute bei der Firma F. Gothe, Viehgeschäft, Nordhausen, eingetragen, daß der Kaufmann Kurt Gothe aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Walter Gothe unter der bisherigen Firma fortgeführt. Nordhausen, den 28. März 1938. Amtsgericht.
Osten. — 1898 Amtsgericht Osten, 5. April 1938. In unser Handelsregister Abt. A ist
heute bei der unter Nr. 33 eingetra⸗
genen Firma Wilhelm Alpers, War⸗ stade, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.⸗
Paderborm. 1626
Sandelsregister Amtsgericht Paderborn.
Neue intragungen:
Am 28. Marz 1933; n
A 1080 Fa. Josef Bergschneiver, Kohlen ⸗ und Brennholzhandtung, Paderborn, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Bergschneider zu Paderborn. —
Am 26. März 1938:
A 10681 Fa. Hans Vonderbeck, Paderborn, und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Vonderbeck zu Paderborn.
Am 28. März 1938:
A 1082 Fa. Wilhelm Tate zu Bad Lippspringe und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Tate zu Bad Lippspringe.
Veränderungen: Am 17. März 1938:
A 396 Fa. Gebrüder Wiggen zu Paderborn.
Jetzige Inhaberin ist die Witwe Mathigs Wiggen, Maria geb. Schlüter, in Paderborn auf Grund Nießbrauchs. Dem Kaufmann Carl Wiggen zu Pader⸗ born ist Prokura erteilt.
Am 29. März 1938:
A 6I0 Fa. Artur Schmidt — Hand⸗ schuh Schmidt — in Paderborn.
Der Ehefrau Helene Schmidt ge⸗ borene Räuper zu Paderborn ist Pro⸗ kura erteilt.
Am 29. März 1938:
A 19 (L) Fa. Danipfsägewerk Atteln, Josefss Spenner, Husen (Paderborn Land), Atteln, Kr. Büren.
Die Vrma lautet jetzt: Holzwaren⸗ fabrik Josef Spenner in Atteln. In⸗ aber ist der Kaufmann Josef Spenner in Atteln.
Am 30. März 1938:
A 90 Fa. Johann Trienens, Fahrradbau, Paderborn.
Die Firma lautet jetzt: Triepad⸗ Fahrradbau, Johann Trienens, Paderborn.
Löschung: Am 29. März 1938:
A 24 Firma Hotel Brackmann, Inhaber Wilhelm Hartmann, Bad Lipp springe.
Potsdam. 18991 . Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8. Potsdam, 26. März 1938. Veränderungen:
B 463 Deutsche Versand⸗Bücherei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Potsdam in am Kiez 16).
Durch Gesellschafterbeschluiß vom 20. Dezember 1937 ist unter Ausschluß der Liquidation das Vermögen der Ge⸗ er sqe und ihrer Verbindlichkeiten mit Wirkung vom Tage der Eintragung ab auf die bisherige alleinige Gesell⸗ schafterin Fräulein Lucie Bonneß über⸗ tragen worden. Die Firma wird unter
Aenderung in „Potsdamer Versand⸗ ueie Bonneß, vormals Deut⸗ sche Versand⸗Bücherei“, von Fräulein als Einzelkaufmann fortge⸗ führt. Die Firma der G. m. b. H. ist
bücherei Bonneß
erloschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Nach 53 6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 ist den Gläubigern der binnen 1
ung der Eintragung des Umwandlungs⸗ beschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung
Versand⸗ Bonneß, vormals Pots⸗
Gesellschaft, die sich Monaten nach der Bekanntma
erlangen können.
A 1819 Potsdamer bücherei Lucie Deutsche Versandbücherei, dam.
Inhaberin: Fräulein Lucie Bonneß
Deutsche Versandbücherei Gesellschaft
mit ihrar fn. Haftung.
Potsdam. 1900 Handelsregister
Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8.
Potsdam, den 29. März 1938. Erloschen:
B 171 Fritz Böger Co., Gesell⸗ beschränkter Haftung,
schaft mit Potsdam.
Die Firma ist von Amts wegen ge⸗
löscht worden.
i901
Reichenbach, Fulengebirge. Sandelsregister Amtsgericht Reichenbach, Eulengebirge.
Reichenbach, Eulengeb., 18. März 1938.
Neueintragung:
A 912 Emma Schindler, Langen⸗ biel au.
Inhaberin: verw. Frau Emma Schindler geb. Staffe, Langenbielau. Remscheid. (1902
Handelsregister Amtsgericht Remscheid. Neueintragungen:
A 2361 C. W. Kreuter C Sohn,
Remscheid (Konditorei und Kaffeehaus Adolf⸗Hitler⸗Straße 45), am 25.3. 1938
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938. Gesellschafter sind die Kaufleute Conrad Wilhelm Kreuter und Helmut Kreuter, beide in Rem⸗
scheid.
A 2363 Otto Müller, Remscheid (Kolonialwarenhandel, Adlerstraße 1),
am 29. 3. 1938. Inhaber ist Müller, Remscheid.
A 2368 Ewald Winterhoff C Co., Sägen⸗ und Ver zeug fabrik, Oberhützer Straße 24), am
Remsscheid 4. 4. 1938. —
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938. Gesellschafter sind die Fabrikanten Ewald und Gustav Winter⸗
hoff, beide in Remscheid. Veränderungen:
A 347 jetzt 2275 A. E M. Schlie⸗ per, Remscheid⸗Vieringhausen (Han⸗ del mit Eisen⸗ und Metallwaren sowie Werkzeugen aller Art im In⸗ und Aus⸗ land, Königstraße 107), am 7. 3. 1938.
Inhaber ist jetzt Fräulein Margarete
Ullerich, Kauffrau in Remscheid.
A 163, jetzt 2276 D. Pleiß Söhne, Remscheid JJ Kipps⸗
hütte 3), am 8. 3. 1938.
Der Fabrikant Wilhelm Picard in Remscheid ist in das Geschäft als per⸗ Gesellschafter ein⸗ getreten. Die nunmehrige offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen. Die Prokura des Karl
sönlich haftender
Unger bleibt bestehen.
A 5655, 3 2541 C. Feldmann, ieringhausen „ag
Die Prokura des Carl Feldmann ist
Remscheid⸗ und Messerfabrik, Solinger Straße am 22. 5. 1938.
durch Tod erloschen.
A 1033, jetzt 236 Rich. Schmidt Söhne C. Co., Remscheid (Sägen⸗
und Maschinenmesserfabrik,
Richard⸗ straße 19), am 25. 3. 1938.
Die Prokura des Wilhelm Hembach
ist erloschen. ö
B 159 W. Ferd. Klingelnberg Söhne Gesellschaft mit beschränkter Remscheid (Handel mit Werkzeugen und Werkzeugmaschinen jeder Art, , Straße 54 / 62),
Sastung,
am 28. 3. Dem Ingenieur Günter Klingeln⸗
berg, Remscheid, ist für die Haupt⸗
niederlassung Einzelprokura erteilt.
A 2203 W. Ferd. Klingelnberg Remscheid (Stahlhammer⸗ . Werkzeug⸗ maschinenfabrik usw., Berghauser Str.
Söhne, werk, Werkzeug⸗ und
54 (62), am 1. 4. 1938.
Dem Ingenieur Günter Klingeln⸗
berg, Remscheid, ist erteilt.
A 8, jetzt 2364 MaxPleiß, Rem⸗ scheid (Handel mit Tapeten, Farben . ö Bismarckstraße 44), am
Einzelprokura
Das Geschäft ist an die Kaufleute Ernst Pleiß und Wilhelm Scheider, beide in Remscheid, veräußert. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft
hat am 1. Januar 1938 begonnen.
A 398, jetzt 2365 David Sieper
Söhne, Remscheid⸗Hasten (Schlitt⸗ . und Rollschuhfabrik verpachtet, kö 136/1383), am 2. 4.
Die Einlage einer Kommanditistin ist erhöht worden.
1
Buchhändlerin, Potsdam. Die Firma war bisher H.-R. B 463 eingetragen als
1
der Kaufmann Otto
A 1135, jetzt 2367 Carl Pi⸗ card, di muh] (Schleifsteingeschäft, Joachimstraße 7), am 2. 4. 1938.
Carl Picard ift durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Ver⸗ tretung der 8 e , f ist nunmehr jeder Gesellschafter allein berechtigt.
Erloschen:
B 217 Gries . Groote Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung am 11. 3. 1933. Die Firma ist erloschen, Von Amts wegen eingetragen auf Grund 5 2 Ges. v. 9. 10. 1934.
A 935 Eugen Neuschaefer Nachf. am 11. 3. 1938.
Die Firma ist erloschen. .
A 172 Mebus Ladendorf am 16. 8. 1938. .
Die Firma ist erloschen.
A 1257 Hackenberg Halbach am 17. 3. 19388. J. J
Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
A 1631 Hermann Rauhaus Sohn am 18. 3. 1938. J
Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
A 2564 Aug. 18. 3. 1938.
Die Firma ist erloschen.
A 626 Ernst Schürmann am 18. 3. 1938. .
Die Firma ist erloschen.
A 445 Richard Vorberg am 19. 3. 1938.
Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloöschen.
A lis Arthur Marx am 22. 3. 1938. Die Firma ist erloschen.
Scharwächter am
Saalfeld, Saale. 11903 HSaundelsregister Amtsgericht Saalfeld, Saale, 4. April 1938. Neueintragung:
A 52 Drogerie Benno Möhres,
Saalfeld, Saale (Adolf ⸗Hitler⸗ Straße 16). . Inhaber ist der Drogist Benno
Möͤhres in Saalfeld, Saale. Veränderungen:
A 47 Feinkosthaus Heinke Inh. Hermann Heinz, Saalfeld, Saale.
Kaufmann Hermann Heinz in Saal⸗ feld, Saale, hat das Geschäft käuflich erworben. Er führt es unter unver⸗ änderter Firma fort.
A 48 Seiler C Co., Saalfeld, Saale. . Die Witwe Kn . Seiler geb.
Achtelik, jetzt verehelichte Zachau, in.
Seifersdorf, Kreis Liegnitz, ist aus der Sesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ chaft ist gufgelöst. Der bisherige Ge⸗ ellschafter. Bilmtaufmann. Reinhold Ernst Siolzenberg in Saalfeld, Saale, ist alleiniger Inhaber der Firma.
A 53 Hamburger Kaffee⸗Lager Hans Rettig, Saalfeld, Saale.
Der Firmenzusatz „Hamburger Kaffee⸗ Lager“ wird von Amts wegen gelöscht. Die Firma lautet jetzt: Hans Rettig, Saalfeld, Saale.
Erloschen:
A 173 Drogerie und Photohaus Blauer Laden Otto Bock, Saalfeld.
A 280 Lonis Sachs, Darmhand⸗ lung, Saalfeld.
Salzwedel. 1904
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 390 eingetragenen Firma Adolf Predmerski in Salzwedel ein⸗ getragen:
Das Geschäft ist unter Beibehaltung der Firma durch Erbgang auf die Witwe Friederike (Frieda) Predmerski geb. Bürger in Salzwedel und durch Vertrag vom 19. August 1937 unter ,,. der bisherigen Firma auf den Kaufmann Adolf Predmerski in Salzwedel übergegangen. Die Prokura der Friederike (Frieda) Predmerski ist erloschen.
Salzwedel, den 7. März 1938.
Das Amtsgericht.
St. Goar. 1905
In dem hiesigen Handelsregister A Nr. 1 ist bei der Firma Heinrich Otto Bastian in Bacharach eingetragen weh eng k der Ehef 5
ie Prokura der Ehefrau Heinrich
Bastian und des Kurt Bastian ist er⸗ loscheen.
St. Goar, den 1. April 1938.
Das Amtsgericht.
st. Goar. J 1906 In dem hiesigen Handelsregister A Nr. 23 ist bei der Firma August
Mehner in St. Goar folgendes ein⸗
getragen worden: .
Die Firma lautet jetzt: Rhein fels⸗ Apotheke August Meyer, St. Goar. Die Prokura der Ehefrau Cäcilia Meyer ist erloschen. Dem Hermann Meyer, Apotheker in St. Goar, ist Pro⸗ kura erteilt.
St. Goar, den 1. April 1938.
Amtsgericht.
Schmalkalden. 1907
SR. A 383 Karl Lesser Wwe.,
Aue. Die Firma ist erloschen. Schmalkalden, den 31. März 1938. Amtsgericht.
1
—
A 60 ist bei
unter Nr. 103 die
bearbeitung jeg
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Sd vom 9. April 1938. S. 7.
8 ;
1908
Schmiedeberg, Riesengeb.
Han delsregister Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb., den 16. März 1938. Veränderung:
A 1096 Papierfabrik Birkigt, Arns⸗ dors⸗Birkigt i. Rsgb.
Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Wilhelm Franke in Krumm⸗ . i. Rsgb., den Kaufmann Heinrich
kranke und den Kaufmann Günther
Frante, beide in Birkigt i. Rsgb., über⸗ gegangen. Sie wird als offene Han⸗ delsgesellschaft von ihnen fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1937 begonnen.
Die Prokurg des Wilhelm Franke und des Heinrich Franke ist erloschen.
Prokurist: Buchhalter Adolf Blau in Arnsdorf i. Rsgb.
Sebnitz, Sachsen. 19091 Handelsregister Amtsgericht Sebnitz (Sachs.). Sebnitz (Sachs.), den 4. April 1938.
Neueintragung: A 27 Ilse Voogt, Chemnitzer Strumpflager, Sebnitz (Sachs.)
(Kirchstraße I). Clara Ilse verehel. Voogt geb. Tau⸗ scher in Neustadt (Sachs.) ist Inhaberin. Veränderungen: A 17 C. F. Sturm, Sebnitz (Sachs.) ( Hertigswalder Straße 2). Die Prokura des Carl Friedrich Sturm ist erloschen.
Scesen. 1910 Amtsgericht Seesen, 30. März 1938. z. Neueintragung:
A 260 Otto Degering, Seesen. Scidenheræ. 1911 Amtsgericht Seidenberg, O. L., den 4. April 1938.
In unser . 1 H.⸗R.
er Firma Petzold Weinert in Schönberg, O. L., fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Ort der Niederlassung ist von Schönberg. O. L., nach Seidenberg, O. L., verlegt worden.
Sc icenberꝶ. 1912 Amtsgericht Seidenberg, O. L., 3 n den 4. ,,. . st bent
n unser Handelsregister A ist heute
Firma Erich
Kunze Mech. Weberei in Seiden⸗
berg, O. S., und als ihr Inhaber der
Kaufmann Erich Kunze in Alt Seiden⸗
berg eingetragen worden. Gegenstand
des Unternehmens ist die Herstellung von Textilwaren.
Stettin. 1635 k Amtsgericht Stettin. . eueintragung:
Am 14. März 1938: B 1289 „Ostsee⸗ Holzindustrie und Bau Aktiengesell⸗ schaft“, Stettin (Am Zollstrom 1—4), kenn er Sitz von Schneidemühl ver⸗ egt ist.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von 6 und der Holz⸗
icher Art, der Handel mit Holz und Holzerzeugnifsen aller Art, die Errichtung von Bauten aller Art, insbesondere von Industrie⸗ und Sied⸗ lungsbauten im eigenen und fremden Namen, der Erwerb von Grundstücken und deren Verwertung, insbesondere durch Verkauf im ganzen oder in Teilen, die Aufnahme und Gewährung von Darlehen, Hypotheken und Grund⸗ schulden sowie allgemein die Unter⸗ nehmung von Gewerbebetrieben und die Vornahme damit zusammenhängender Handelsgeschäfte aller Art. Die Gesell⸗ schaft kann zur Exreichung dieser Zwecke andere industrielle oder Handelsunter⸗ nehmungen erwerben, errichten oder sich an ihnen beteiligen. Die Gesellschaft ist befugt, Interessengemeinschaftsverträge und sonstige Verträge über die Gewinn⸗ verteilung mit anderen Gesellschaften , . Grundkapital: 600 900, — Reichsmark. Das Grundkapital ist . mäß dem bereits durchgeführten = schluß der Generalversammlung vom I11.. Dezember 1937 um 409 009, — Reichsmark herabgesetzt und beträgt jetzt 260 000, — Reichsmark. Durch Beschluß vom gleichen Tage ist das Grundkapital um 400 009 — Reichsmark wieder auf 600 000, — Reichs mark erhöht. Vorstand: Kaufmann Heinrich ortmann in Schneidemühl; der Kaufmann Wilhelm Landfester in Köln, Saarbrückenstr. 1; der Kaufmann ien Witt in Berlin⸗ Zehlendorf⸗West, Werderstr. 15. Kauf⸗ mann Walter Schwiering in Klein Machnow b. Berlin als Vorsitzer. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 18. De⸗ ember 1937 ist der Kaufmann Walter Ei rn in Klein Machnow b. Berlin um Vorsitzer des Vorstandes bestellt.
r ist ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Vorstand besteht aus einer oder . Personen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, . kann ein Vorsitzer des Vorstandes bestellt werden. Die Gesellschaft wird, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht,
esetzlich vertreten von zwei Mitgliedern 96 Vorstandes oder von einem Mitglied des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Vorsitzer des Vorstandes vertritt die Gesellschaft allein. Die Erteilung von Einzelprokura ist nicht gestattet. Die Zeichnungsberech= tigten sind von der Beschränkung des 5181 B. G.⸗B. befreit. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Sep- tember 1931 festgestellt. Durch Beschluß
der Hauptversammlung vom 11. De⸗ zember 1937 ist die Satzung geändert und . neu gefaßt. Die durch den gleichen Beschluß beschlossene Ka⸗ pitalserhöhung ist durchgeführt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital von 600 000 RM ist eingeteilt in 600 Aktien zu je 1009 RM die auf die Inhaber lauten. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger; zu ihrer Gültigkeit genügt einmalige Ver⸗ öffentlichung. Die Hauptversammlungen werden von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Veränderung:
Am 10. März 1938: B 1288 (bisher 673) Pommersche Bank Aktiengesell⸗ schaft (Moltkestr. 155. .
Die Demminer Kreisbank Aktienge⸗ sellschaft in Demmin hat sich auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 30. No⸗ vember 1937 und ihres Hauptversamm⸗ lungsbeschlusses vom 3. Dezember 1937 mit der Pommerschen Bank Aktiengesell⸗ schaft in Stettin verschmolzen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht, daß die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassungen Pommersche Bank A. G. Zweigniederlassung Stralsund bzw. An⸗ klam bzw. Swinemünde bzw. Neustettin bzw. Greifswald bzw. Pommersche Bank A. G. Filiale Kolberg bzw. Stolp bzw. Köslin bzw. Treptow a. R. bei den Amtsgerichten in Stralsund. Anklam, Swinemünde, Neustettin, Greifswald, Kolberg, Stolp, Köslin und Treptow a R. erfolgen wird.
——
stolp, Pomm. 1914
Amtsgericht Stolp.
Hand⸗-Reg.⸗Eintr. B 41 vom 1. 4. 1938: Carl Siede, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stolp.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Januar 1933 ist 8 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages bezüglich des Stamm⸗ kapitals geändert. Das Stammkapital ist um 50 000 RM auf 200 000 RM er⸗ höht worden.
Stolp, Pomm. 1915 Amtsgericht Stolp. Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 1021 vom 4. 4. 1938: Firma Ernst Kuhl in Stoly, Mittelstr. J. Inhaber: Kaufmann Ernst
Kuhl in Stolp. .
Stolpen, Sachsen. 1916 SHandelsregister ; Amtsgericht Stolpen, Sachs., 5. April 1938. Veränderung: A 18 (bisher 158) A. Nitsche Co. Schuh⸗ und Pantoffelfabrik, Schmiedefeld.
bisherige Gesellschafterin Marie Friede⸗ rike Christiame vhl. Clemens geb. Andreä ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Firma lautet fortan: Marie Clemens. Die Prokura des Oskar Richard Nitsche ist erloschen.
Sager, Stralsund.
Inhaber: Adolf Sager, Molkerei⸗ besitzer. Stralsund. Karl Sager, Stral⸗ sund, ist Prokura erteilt.
Stralsund. 19181 Amtsgericht Stralsund, 1. 4. 1938. Neueintragung:
H.-R. A 952 Alfred Wittig, Stral⸗
sund. Inhaber: Alfred Wittig, Kaufmann, Stralsund.
Stralsund. 1919 Amtsgericht Stralsund, 1. 4. 1938. Neueintragung: ̃
S⸗R. A Nr. 953 Karl Kraus, Handelsvertretungen, Stralsund.
Inhaber: Karl Kraus, Kaufmann, Stralsund.
Stra lsunmil. 1920 Amtsgericht Stralsund, 1. 4. 1933. Neueintragung:
H.⸗FR. A 954 Max Bären fürst,
Fischgroßhandel,. Stralsund. Inhaber: Max Bärenfürst, Fischgroß⸗ händler, Stralsund.
Stralsuni. 1921 Amtsgericht Stralsund, 1. 4. 1938. Neueintragung:
SH—⸗R. A 955 Albin Grosch, Schuh⸗
geschäft, Stralsund.
Inhaber: Albin Grosch, Kaufmann,
Stralsund.
Str n sind. . 1 *
Amtsgericht Stralsund, 1. 4. 1938. Neueintragung:
; 4 A 966 Georg Eulitz, Stral⸗ und.
Inhaber: Georg Eulitz, Automobil⸗ händler, Stralsund.
Swinemünde. 1923 In das Handelsregister A unter
Nr! 584 ist heute die Firma „Ernst
Henning“ und als Inhaber der Kauf⸗
mann Ernst Henning in Ostswine⸗
Osternothafen eingetragen worden. Swinemünde, den 5. April 1938.
Das Amtsgericht.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die.
Stra lsun (l. 1917 Amtsgericht Stralsund, 1. 4. 19338. Neueintragung:
S⸗R. A 951 Molkerei Adolf
Tostedt. 1924 Amtsgericht Tostedt, 2. April 1938. In unser Handelsregister A Nr. 97 ist heute eingetragen die Firma H. Stöver mit dem Niederlassungsort Steinbeck und als deren nge her Kaufmann August Brandt in Steinbeck. Waldbröl.
1925 Bekanntmachung.
Es ist beabsichtigt, die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 32 einge⸗ tragene Firma „Eisenwerk Schladern Achenbach C Weber in Schladern“ gemäß 5 31 H⸗G.⸗B. von Amts wegen zur Löschung zu bringen. Eventuelle Widersprüche sind binnen drei Monaten seit Bekanntmachung dieser Verfügung bei dem unterzeichneten Amtsgericht ein⸗ zulegen.
Waldbröl, den 4. April 1938.
Amts gericht.
Waldenburg, Scahles. 1926 Amtsgericht Waldenburg (Schles.). In unser Handelsregister A Nr. 1172 ist am 2. April 1938 das Erlöschen der Firma Robert Schäl C Sohn, Lehmwasser, Kr. Waldenburg (Schlesien), eingetragen worden.
Waldenburg, Schles. 1927 Amtsgericht Waldenburg (Schles. ). In unser Handelsregister B Nr. 174 ist am 2. April 1938 bei der Firma C. S5. Neumann Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Walden⸗ burg (Schles.), eingetragen: Kaufmann Max Förster in Breslau ist nicht mehr Geschäftsführer. Warburg. (1928 Handel sregister Amtsgericht Warburg, den 25. März 1938. Veränderung:
A 71 Kaufhaus Mathias, offene Handelsgesellschaft.
Inhaber: Otto Löwenstein und Emanuel Mathias, beide Willebadessen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bis⸗ hexige Gesellschafter Otto Löwenstein ist alleiniger Inhaber.
Weiden. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: „J. E. Glück, Kommandit⸗ gesellschaft“, Waldsassen. Kommannyitisteneinlage wurde erhöht. Weiden (Oberpf.), dem 4. April 1938. Amtsgericht — Registergericht.
1639
Weimar. 1929
Handelsregister Abt. A Bd. V Nr. 204. Wilh. Schleyer, Weimar. Otto Heinrich Reinhold Stenzel ist
du rch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗
schieden. Seine Erbin Klara Stenzel geb. Hoffmann hat die Gesellschaft mit dem anderen Gesellschafter fortgesetzt. Weimar, den 21. März 1938. Das Amtsgericht.
Weimar. (1640 Amtsgericht Weimar, 29. März 1938. ur Sammelbekanntmachung vom 7J. J. 1985 Firma Nr. 135 heißt richtig: Karl Knothe.
Weissenfels. 1641 Amtsgericht Weißenfels, 29. März 1938. In unser an g, A Nr. 262 ist May, Weißenfels“,
bei der Firma Gust. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Weissenfels. 1642
Amtsgericht Weißenfels, 29. März 1938.
In unser Handelsregister A Nr. 704 ist bei der Firma Otto Scheiler, Weißenfels, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wennigsen, Deister. (1930 Amtsgericht Wennigsen, 1. 4. 1938.
Am 24. März 1938 ist in unser Han⸗ delsregister A unter Nr. 155 folgende
Firma eingetragen worden:
Kaufmann Wilhelm Tegtmehyer in Barsinghausen. ö Inhaber ist Hugo Tegtmeyer. Das Geschäft führt Stahlwaren.
Wen d am. (1643 Handelsregister Amtsgericht Werdau. Werdau, den 2. April 1938. Veränderungen:
A 105 Alfred Roth, Werdau.
Inhaber ist Hermann Alfred Roth in Werdau. Wismar. (iosij Handelsregister
Amtsgericht Seestadt Wismar. Eingetragen am 50. März 1938. Neueintragungen: A 240 Heinrich Stange, Sitz See⸗ stadt Wismar.
Inhaber: Kaufmann Heinrich Stange in Seestadt Wismar.
A 241 Anna Kowmalski, Sitz See⸗ stadt Wismar.
Inhaber: 6 Anng Kowalski geb. Henning in Seestadt Wismar.
A 243 Max Genzmann, Sitz See⸗ stadt Wismar. P
Inhaber: Lebensmittelhändler Max Genzmann in Seestadt Wismar.
A 243 Walter Löfselbier, Sitz See⸗ stadt Wismar.
Inhaber: Elektrotechniker Walter Löffel ier in Seestadt Wismar.
A 244 Hans Schlüter, Sitz See⸗ stadt Wismar.
Inhaber: Kaffeehausbesitzer Hans Schlů le in Seestadt Wismar.
A 245 Wilhelm Niehus, Sitz See⸗ stadt Wismar.
Inhaber: Kaufmann Wilhelm Nie⸗ hus in Seestadt Wismar.
A 246 Cafe Franz Lucas, Sitz Seestadt Wismar.
Inhaber: Gastwirt Franz Lucas in Seestadt Wismar.
Wolfach. 19321 Neueintragung: A 3 Nr. 6 Erwin Hengstler, Hy⸗ draulische Hebezeuge, Hausach. Geschäftsinhaber: Erwin Hengstler, Werkmeister in Hausach. Wolfach, den 1. April 1938.
Amtsgericht. RTeit x. 19331 Amtsgericht Zeitz, 29. März 1938. Veränderung:
A 844 Gustav Kroedel, Zeitz.
Die Firma lautet jetzt: Gustav Krödel Nachf. Inh. Mar Schneider. Inhaber ist der Kaufmann Max Schnei⸗ der, Zeitz.
Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Be⸗ triebe begründeten renn gen auf den Erwerber ist ausgeschlossen.
zwic au, Sachsen. 1934 Handelsregister Amtsgericht Zwickau, 5. April 1938. Neueintragungen:
A 220 GE. u. F. Süß, Zwickau (Herstellung und Vertrieb von Damen⸗ hüten, Hauptmarkt 5).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1937. Gesellschafter sind Frieda Süß und Erna Süß, beide in Zwickau.
Veränderungen:
A 219 Arth. Kurt Kunstmann, Zmickau (Innere Leipziger Str. 40).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1938. Gesellschafter sind Ar⸗ thur Kurt Kunstmann, Töpfermeister, Zwickau, Johannes Kunstmann, Ofen⸗ setzmeister, Zwickau.
B 2 Ringhaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zwickau.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Februar 1938 ist der Gesellschaftsvertrag im 5 10 (Auf⸗ sichtsrat) geändert.
zwönitr. 1935 Sandelsregister Amtsgericht Zwönitz, 26. März 1938. H.⸗R. 67 F. A. Uhlmann in Auer⸗
bach i. E.
Dem Werner Otto Uhlmann, Emil Richard Drummer und dem Hugo Ru⸗ dolf Schulze, sämtlich in Auerbach i. G, t Prokura erteilt. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten.
3. Vereinsregister.
Limburg, Lahn. (2238 Bekanntmachung.
In unserem Vereinsregister wurde heute unter Nr. 93 eingetragen: „Ge⸗ meinnütziger Hausbeschaffungs⸗Ver⸗ ein, Limburg.“ Die Satzung ist am 28. Februar 1938 errichtet. kanten im Sinne von 5 26 B. G.⸗B. ist der Vereinsführer. Zu Verfügungen über geldliche oder Grundstücksangelegen⸗ heiten bedarf es neben der Willens⸗ erklärung des Vereinsführers noch der Zustimmung eines zweiten Vorstands⸗ mitgliedes (Stellvertreter des Vereins⸗ führers) und des Kassenwartes. Ver⸗ einsführer: Kreisleiter der NSDAP. Karl Ohl, Limburg, Lahn.
Limburg, Lahn, den 23. März 1938.
Das Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ 8 register. Balingen. 1957 enossenschaftsregister
fee iner , mf ns,
Gen. R. 102 Milchverwertung e⸗ . . Weilstetten eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz ilstetten. Statut vom 27. Ja⸗
nuar 1938. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗
wertung der von den Mitgliedern an⸗
slieferten Milch in deren Namen und a deren Rechnung.
Bęrlim. ꝛ (1958
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 176, Transport⸗Ge⸗ nossenschaft zu Berlin e. G. m. b. H. eingetragen worden: Gegenstand des n, ,, ist jetzt der Transport, das Schleppen und die Lagerung von Gütern aller Art für gemeinschaftliche Rechnung durch Fahrzeuge der Mit⸗ lieder oder betriebseigenen Fahrzeugen sowie die Erledigung aller sonstigen da⸗ mit zusammenhängenden Schiffahrts- geschäfte. Der Geschäftsbetrieb kann auch auf Nichtmitglieder ausgedehnt werden. Der Ankauf und die Stellung von 6 und sonstigen Einrichtungen zur Ausübung des Fracht ⸗ und Schleyp⸗
—
geschãftes und die be, e,. an anderen Schiffahrtsgeschäften und Unter⸗ nehmungen, die Vertretung der Mit⸗ glieder in allen Lohn⸗ und Arbeitsfragen und die Berechtigung fan Abschluß von Tarifverträgen. Beteiligung der Trans⸗ port⸗Genossenschaft an anderen Ver⸗ bänden oder Einrichtungen für sich und ihre Mitglieder zur gleichmäßigen Be⸗ handlung gemeinsamer Fragen, Ankauf oder Einrichtung von Schiffswerften zum Neu⸗ und Ausbau von Fahrzeugen
der Genossen. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 6. April 1938. Dessau. [1960
Unter Nr. 53 des Genossenschafts⸗ registers, woselbst die „Gartenstadt⸗Ge⸗ nossenschaft Jeßnitz und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ier Haftpflicht“ in Jeßnitz geführt wird, ist heute eingetragen, daß die Genossen⸗ schaft erloschen ist. ‚ Amtsgericht Dessau, den 24. März 1938.
Essen. ö J In das Genossenschaftsregister ist am 18. März 1938 zu Nr. 178, betr. die Genossenschaft Beamtenbank, Essen, ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februgr 1938 ist die Satzung geändert und voll⸗ ,. neu gefaßt. Gegenstand des nternehmens ist jetzt: 1. Ansammlung und Nuhbarmachung von Geldmitteln, insbesondere von Spareinlagen und durch Gewährung von Darlehn und Krediten an die Genossen; 2. Betrieb eines Bankgeschäfts, Vermittlung von Versicherungen und Darlehn für die Genoffen, Beteiligung an ähnlichen Un⸗ ternehmungen; 3. Termingeschäfte für eigene oder fremde Rechnung sind ver⸗ boten; 4. Gewährung von Krediten an Nichtmitglieder ist verboten. Amtsgericht Essen.
Gummersbach. 1962
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Landwirtschaftliche Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft der Bürgermeisterei Bergneustadt - Lang, e. G. m. b. H. zu Wiedenest, heute jol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 6. Funi 1937 ist an die Stelle des alten Statuts das Normglstatut des Reichs⸗ verbandes der deutschen laudwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften — Raiffeisen . . V. mit dem Datum vom 6. Juni 1937
etreten. . j Gummersbach, den 1. April 198. Amtsgericht. Lahr, Baden. 1963,
Genossenschaftsregister Lahr Bd, 11 O-. 2. Durch Beschluß der Gen.⸗Vers. der Verbrauchergenossenschaft Seelbach e. G. m. b. H. in Seelbach ist 8 2 des Statuts — Gegenstand des Unterneh⸗ mens — wie folgt geändert worden: Die Genossenschaft fördert mittels ge⸗ meinschaftl. Geschäftsbetriebes die Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder, ohne dabei= — abgesehen von angemessenen Rücklagen, Ruͤckstellungen und Ueberschußvorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie erstreckt ihre Tätigkeit auf: a) den Ein= kauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung; p) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen“ Betrieben; c) die Vermietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz.
Lahr, 30. März 1938. Amtsgericht.
Lesr, Ost friesl. 1964
In unser Genossenschaftsregister ist
heute unter Nr. 78 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Bezugs und Absatzgenossen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Neermoor ein⸗ etragen: Die Firma ist geändert in andwirtschaftliche Bezugs- und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Gengssen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht,
Neermoor. — ö Amtsgericht Leer, 29. März 1938.
Lesum. 1965
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen die Fleischer Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Blumenthal⸗Unterweser, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Grohn bei Vegesack. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Verteilung von Fleisch⸗ und Fettwaren und Innereien sowie der Vertrieb von Fleischerelbedarfsartikeln; ferner die Er⸗ ledigung der im Zusammenhang hiermit von der Fleischerinnung Blumenthal⸗ Unterweser zu übernehmenden Auf⸗ gaben. Statut vom 25. Januar 1938.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Lesum, 25. Februar 1938.
Magd ehnrg. 77II
In unser Genossenschaftsregister ist 1 bei der Genossenschaft Magde⸗ urger Verein für Landwirtschaft und landwirtschaftl. Maschinenwesen einge⸗ gef Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Magdeburg i, worden:
urch Beschluß der außerordentlichen
Generalversammlung vom 10. Dezember 193 ist das Statut geändert worden.
. den 509. März 1938.
Das Amtsgericht. Abt. 8.
Veuenbürxę. (1966 Amtsgericht Neuenbürg.
bien,. in das Genossenschafts register am 34. 8. 1938 bei der Milch⸗
2 . ö . ; * 2 6 in n w . 2. . . 2
.