. 3. 3 6 . — . . gj . 8 n, ,. . r . . *
Zweite Beilage zum Reichs. und Staatsanzetger Nr. Ss vom 14. pri 1938. S8. .
Die Ziehung 1. Klasse 51. Lotterie beginnt am gleichen Ort am Freitag, dem 22. April 1938, morgens 8 Uhr.
Berlin, den 14. April 1938.
Der Präsident der Preußisch-⸗Süddeutschen Staatslotterie, von Dazur.
Bekanntmachung. . Die heute ausgegebene Nummer 9 der Preußischen Ge⸗ setzsammlung enthält unter Nr. 14431. Verordnung über die Exrichtung einer staatlichen Polizeiverwaltung in der Stadt Bitterfeld. Vom 21. März 1838. Nr. 14432. Verordnung über die sachliche Zuständigkeit der staatlichen Polizeiverwaltung in Preußen. Vom 31. März 1938. . Nr. 14433. Verordnung über die Besoldung der Beamten des höheren 1 Vom 1. April 1938. Nr. 14434. Erlaß des Ministerpräsidenten über die Aende⸗ n . n gteiten innerhalb des Staatsministeriums. Vom 9. April 1938. . Umfang; R Bogen. Verkaufspreis: 0,20 RM eig ic einer Versandgebühr von 3 Rpf. Zu beziehen durch: R. v. Decker s ,,. (G. Schenck, Berlin WJ, Linkstr. 35, und durch den Buch⸗ handel.
Berlin, den 13. April 1938. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.
(Der Abdruck vorstehender Bekanntmachung wird wieder⸗ holt, da die Veröffentlichung in Nr. 87 fehlerhaft war.
Michtamtliches.
Deutsches Reich. — Der Litauische Gesandte Dr. Jurgis Saulys hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legations⸗ rat Karecka die Geschäfte der Gesandtschaft.
Nummer 16 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Ministeriums des Innern vom 13. April 1938 hat fol⸗ nden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 9 38, Unberänd. Anwend. d. Verding.⸗Ordn. f. Bauleist. = VOB. — , Mitwirk. v. Sachverständ. d. Berufs⸗Vertret. bei d. Vergeb. u. Ausführ. v. Bauleist. — RdErl. 5. 4. 38, Urkunden⸗ steuerpflicht bei Anerkenn. d. Besond. Vertragsbedingungen. — RdErl. 5. 4. 38, Regelg. d. Dienstes am 20. 4. 1938. — RdErl. 8. 4. 38, Volks, Berufs⸗ u. Betriebszählg. — Kom munal⸗
Satz 2 d. F
s — RdErl. 8. 4. 38, Verkehrssignaleinricht. — Vermes . ö 9 4. 38, . d. Katasterplanes
r n nr e. RrdErl. 29. 3. 88, Durchf. d. gere e eg —
RdErl. 30. 3. 33, Hauszinssteuer. — RdErl. 31. 3. 38, Steu er⸗ verteil. — RdErl. 7. 4. 38, Zahlg. einer Pauschalgebühr durch die Dt. Arbeitsfront 5 d. Einzieh. d. Mitgliedsbeitr. — BVeschl. 14. 3. Z8, Verleg. eines Kreissitzes. — Gemeindebestand⸗ u Ortsnamen⸗ Aenderungen. — Wohlfahrtspflege u. Fug endwohl⸗ fahrt. RdErl. 5. 4. 38, Lupusbekämpf. u. öffentl. Fürsorge. — RdErl. 5. 4. 38, Reichsstat. üb. d. Fürsor , — RdErl. J. 4. 1938, Lehrg. d. Dt. Roten Kreuzes. — RdErl. J. 4. 38, Rotkreuz- Familienunterstütz — RdErl. 8. 4. 38, Anordn. gem 8 25 Abs. 2
ürsorgepflicht WO. — Polizeiverwaltung. RdErl. 4. 4. 38, Pol-Stunde. — RdErl. 4. 4. Z8, Unzulässigkeit d. Ausschreib. von freien Stellen usw. bei d. Schᷓ. d. Gemeinden. — RdErl. 5. 4. 38, Techn. vorgeb. Offz. — RdErl. 31. 3. 38, Pol.⸗Amtskassen. — RdErl. 6. 4. 38, Kassen⸗ und Reichs⸗ kassenanschläge f. die Sicherheitspol. — RdErl. 6. 4. 38, Verw.⸗Gebühren f. d. Abgabe v. Bescheinig. zur Erlang. v. Fahr⸗
preisermäßig. — RdErl. 4. 4. 38, Anrechn. d. Wehrdienstzeit. —
entrale Vormerk.⸗Stelle f. d. Pol.-⸗Dienst. — RdErl. 8. 4 38, Best. üb. d. Wachtm.⸗Ersatz d. SchP. aus d. K⸗Verfüg⸗Truppe (ohne Wasserschutzpol.). — Zu besetz. Gend.⸗ , — RdErl. 5. 4. 38, Kraftfahrtechn. Ausbild. d. Personals d. . f. . RdErl. 5. 4. 38, Büchereien in Wohlfahrtsräumen d. Ordn Pol. — RdErl. 6. 4. 1938, Aend. d. Pol.⸗Seitengewehre. — RdErl. 6. 4. 38, Inan⸗ spruchnahme v. Wohn. durch d. Dt. Pol. — RdErl. 7. 4 38, Schieß⸗ wettbewerbe d. Sch. d. Reichs u. d. Gemeinden sowie der Gend. = RdErl. 7. 4. 38, Dt. Pol.⸗Meistersch. in d. Leichtathletik u. im Mannschaftsgepäckmarsch. — RdErl. 8. 4. 38. Deckblätter zur Btl. J. u. f. Teil, RdErl. s. 4. 33, Prüf. Behörde f. d. Aum. d. staatl. gehob. mittl. Pol⸗-Verw.⸗Dienstes in Preußen. — RdErl. 4 4. 38, Feuerwehrehrenzeichen. — RdErl. 5. 4. 38. Leitg. bei d. Bekämpf. v. Bränden u. and. Katastrophen. — Verkehrs⸗
wesen. RdErl. 5. 4. 38, Personenbeförderg. auf 2 ungs⸗
RdErl. 7. 4. 38,
u. Grenzsachen. RdErl. l u. Uebertrag. d. Ergebnisse d. Bodenschätzg. nach d. Reichsges, v. 16. 10. 1954 in d. Katasterwerk nach 8. Durchf. v. Umleg. u. Siedlg⸗Verfahren. — Volksgesundheit, RdErl. J. 4. 38, Aend. in d. Bez. d. ärztl. Bez⸗Vereinig. — RdErl. J. 4. 38, Lehrg. d. Dt. Roten Kreuzes. — RdErl. 7. 4. 38, Rotkreuz-⸗Familien⸗ , . — RdErl. 1. 4. 338, Ausf.⸗Best, üb. d. f. d. Zulass. bei d. Krankenkassen notwend. Anerkenn als Dentist im Sinne d. RVO. — RdErl. 4. 4. 38, Milchgetränke m. Kohlensäurezusatz. — RdErl. 4. 4. 38, Lebensmittelkontrolle. Ja,, Krankh. d. 10. Woche. — Veterinärwesen. RdErl. 6. 4. 38, Bekämpf. d. gelben Galts. — RdErl. 6. 4 38, Vet. Vereinbar. im dt. poln. Wirtschaftsvertrage. — RdErl. 8. 4. 38, Auslandsfleisch⸗ beschau. — Neuerscheinungen. — Stellen ausschrei⸗ bungen v. Gemeindebeamten. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W S8, Mauer⸗ straße 44. Vierteljährlich L 7ö RM für Ausgabe A Gweiseitig be⸗ druck) und 2, 30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt.
Verkehrs wesen.
Tuftpost nach außereuropäischen ändern vom 27. 3. bis 1. 10. 1938. Südamerika (Mittelamerika und Westindien).
— Dentsche Luftpost (Deutsche Lufthansa) ab Berlin und Frank- furt (Majin) 1. Hauptversand: über Frankfurt (Majn) mit Zug B 44 Berlin Frankfurt Main, ab Anhalter Bahnhof 15.52, Postschluß beim Postamt Berlin SW 11 Mittwoch 14.30 Uhr, 2. Nach versand: Postschluß beim Postamt Berlin SW
Mittwoch 21 Uhr. Französische Luftpost nach Südamerika.
Ab Paris Sonntag 5.30 Uhr, Postschluß beim Postamt Berlin SW 11 Sonnabend 12.15 Uhr.
Luftpost (Deutsche Lufthansa) Berlin — Belgrad — Athen — Bag⸗ dad Teheran einmal wöchenlich ab Berlin Freitag 0.30 Uhr, Postschluß beim Postamt Berlin sW Il Donnerstag 23.30 Uhr, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen Donnerstag 24.00 Uhr.
Luftpost Amsterdam Batavia = Bandoeng, dreimal wöchent⸗ lich, ab Halle / Leipzig Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 8.15 Uhr. 1. Hauptversandz mit Flug 21 nach Halle / Leipzig, Postschluß beim Postamt Berlin SW il Dienstag, Don⸗ nerstäg und Sonnabend 3.36 Uhr, beim Postamt Berlin⸗Zentral⸗ flughafen Dienstag, . und Sonnabend 469 Uhr. 2. Nachversand: mit Flug 64 11 Berlin — Athen, Postschluß beim Postamt Berlin SW JJ Dienstag, Donnerstag und. Sonn⸗ abend 6 Uhr, beim Postamt Berlin⸗ entralflughafen Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 6.30 Uhr.
Luftpost Marseille=-Saigon — Hanoi, einmal wöchentlich, ab Neapel Donnerstag 11.15 Ühr, ab Athen Freitag 4.30 Uhr. 1. Hauptversand: über Bahnpost München —Kufstein Zug D 65, Postschluß beim Postamt Berlin SW 11 Dienstag 16.00 . Zug FDt 5527 Berlin München, ab Anhalter Bahnhof 1640 Uhr. 2. 1 mit Flug 6411 Berlin = Athen, Postschluß beim Postamt Berlin 8w 11 Donnerstag 6 Uhr, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen Donnerstag 6.30 Uhr und mit Flug 641 Berlin Teheran, Postschluß beim Postamt Berlin Sw 11 Donners⸗ tag, 23.30 Uhr, beim Postamt e, ,, , ,, Donners⸗ tag 24.90 Uhr. Dieser Flug nur für Sendungen nach Irak und darüber hinaus.
Luftpost London — Singapore —Darwin, viermal wöchentlich, ab Brindisi Sonntag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 16.15 Uhr, Mittwoch und 6 e nur bis Kalkutta. 1. Haupt⸗ versand: mit Flug 817 Berlin —-Rom, Postschluß beim Post— amt Berlin 8SWw 11 Sonnabend, Dienstag, Mittwoch und Don⸗ nerstag 1920 Uhr, beim Postamt gel en rel shn afen Sonn⸗ abend, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 1050 Uhr. 2. Nachversand: mit Flug 6411 Berlin —=— Athen, Postschluß beim Postamt Berlin SW 11 Donnerstag 6 Uhr, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen Donnerstag 6.30 Uhr, mit Flug 641 Berlin Teheran, . beim Postamt Berlin SW It Don⸗ nerstag 23 30, beim Postamt , Donners⸗ tag 24.00 Uhr. Dieser Flug nur für Sendungen nach Irak und darüber hinaus. 3696.
Luftpost London —Durban, dreimal wöchentlich ab Brindisi Mittwoch, Freitag und Sonnabend 16415 Uhr, Freitag geht der Flug jedoch nur bis Kisumu (Kenyg). J. Hauptversand: mit Flug 811 Berlin —-Rom, Postschluß beim Postamt Berlin SW 11 Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.20 Uhr, beim Post⸗ amt Berlin⸗Zentral . Dienstag, Donnerstag und Freitag 1050 Uhr. 2. Nach ver sand: mit Flug 64 11 Berlin- Athen, Postschluß beim Postamt Berlin Sw it Sonnabend 6 Uhr, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen Sonnabend 6.330 Uhr.
. Rom — Addis Abeba, viermal wöchentlich ab Rom Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 9.15 Uhr. 1. Hauptver sand;: über Bahnpost München — Kufstein Zug D 66, Postschluß beim Postamt Berlin sW il Sonnabend, Sonn⸗
tag, Dienstag und , 1690 Uhr, Zug FDt 552 Berlin München, ab Anhalter Bahnhof 1649 Uhr. 2. Na K sand: mit Flug 811 Berlin — Rom, Vo cha beim Postamt
erlin sW ii Sonntag, Montag, Mittwoch und Freitag
den können, damit sie bei Unxegel ᷣ bahnzüge usw. den beabste . n nrg ren ig noch
Luftpost Marseille Kongo — Madagaskar, einmal wöchentlich ab K Sonntag 7.30 Ühr, Postschluß beim Postamt Berlin SW it Sonnabend 1845 Uhr, beim Postamt Berlin⸗Zentralflug⸗ hafen 14.15 Uhr zum Flug 184 111 Berlin — Brüssel.
Es empfiehlt sich, Luftpostsendungen tunlichst so zeitig ein⸗ zuliefern, daß sie schon in die a nn, ee n nnen wer⸗
egelmäßigkeiten im Gang der Eisen⸗ r enthält die Luftpost⸗ liste, die alle zwei Monate — Anfang April, Juni, August usw. . , und bei den Vostanstalten für 20 Rpf. bezogen wer⸗ en kann.
erreichen. Näheres über den Luftpostverke
Einftellung in den gehobenen mittleren Poftfachdienst.
Bei der Deutschen Reichspost soll wieder eine Anzahl von Anwärtern für den gehobenen mittleren Postfachdienst eingestellt werden. oder eine sechsklassige Mittelschule mit Erfolg durchlaufen haben und sollen das 16 Lebensjahr vollendet, aber das 29. Lebensjahr nicht überschritten haben; für gediente Bewerber beträgt die Höchst⸗ altersgrenze 23 Jahre. Die Bewerber müssen der HJ., der SA., der SS,, dem NSKK., dem NSFK. oder der NSDAP. angehören und in der Weltanschaunug des Nationalsoziglismus gefestigt sein. Bevorzugt werden diejenigen Bewerber — sonstige Eignung vor⸗ . — die sich vor dem 39. Januar 1933 e die national⸗ sozialistische Erhebung Hö. betätigt haben, und solche, die ihrer aktiven Dienstpflicht bei der Wehrmacht in Ehren genügt haben. Auf sportliche Durchbildung wird besonderer Wert gelegt. Einstellungs , sind an die Reichspostdixektion zu xichten, in deren Bezirk der Bewerber seinen e hat. Sie können nur in Betracht gezogen werden, wenn sie bis zum 30. April 1938 vorliegen. —
umfang des oftjchect dien tes im März.
Die Zahl der Postscheckkonten ist im März um 2359 Konten auf 1127 392 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 79,1 Mil⸗ lionen Buchungen 15 092 Millionen Reichsmark umgesetzt; davon sind 13 052 ö Reichsmark oder 86,5 5, bargeldlos be⸗ glichen worden. Das ö auf den Postscheckkonten betrug am Monatsende 780,) Millionen Reichsmark, im Monatsdurch⸗ schnitt 772,4 Millionen Reichsmark. .
m Laufe des Monats März ist zu der Zahl der deutschen Postscheckämter das Postsparkassenamt Wien mit rund 125 000 Post⸗ . teilnehmern hinzugetreten. Die monatlichen Veröffent⸗ ichungen über den Umfang des Postscheckdienstes enthalten vom Monat April an auch die Zahl der beim Postsparkassenamt Wien 56 Postscheckkonten und den auf diesen Konten erzielten
msatz. ö
Erleichterung bei der Posftversendung von Werbeantworten.
Seit dem 1. April 1938 können die Versender ihren Werbe⸗ sendungen Werbegntworten beifügen. Als solche sind gewöhn⸗ liche ir. und Drucksachen bis 26 g sowie Postkarten zugelassen. Die Briefumschläge oder Karten müssen deutlich als „Werbeant⸗ wort“ gekennzeichnet und u. a. im Markenfeld mit dem Vermerk: MNMicht freimachen, Gebühr zahlt der Empfänger“ ö sein. Während einer Uebergangszeit bis 31. Oktober 1938 sollen nun⸗ mehr — nach einer Verfügung im Amtsblatt des Reichspost⸗ ministeriums — zur Verwendung als Werbeantworten auch
arten gelassen werden, die den Aufdruck „Postkarte“ oder 2 tragen, aber im Markenfeld keine Angabe über die nichtfreigemachte ge mn, , , enthalten. In binn ällen muß die Anschrift in Buchdruck ausgeführt sein. Werbeantwort“ ist in die Augen fallend mit Stempel unter Berwendung schwarzer nn , nn, , zweimal zu unterstreichen. Sonst dürfen auf der Aufschriftseite nur noch
1920 Uhr beim Postamt. Berlin Zentralflughafen Sonntag, Montag, Heittü h und Freitag 16.50 Uhr. .
Buchüngs⸗ und Geschäftsnummern angegeben werden.
geduldet werden, da
Die Bewerber müssen 6 Klassen einer höheren Schule
ie Bezeichnung
Nous der Bertwaortung.
116 000 Straf⸗ und unter suchungs gefangene
sollen produktiv eingesetzt werden. Im Hinblick aufden Mangel an Arbeitskräften und den in⸗ tensiven Arbeitseinsatz für den Vierjahresplan kann es nicht mehr die ,,, in den i anstalten eine unproduktive ist. Dies hatte bereits der Leiter der Arbeitseinsatzgruppe für den Vierjahresplan, Präsident Dr. Sy⸗ rup, in der jüngsten Besprechung der Generglstaatsanwälte beim Reichsjustizminister betont. Reichsjustizminister Dr. Gürtner
6 hat dieser Tage die Arbeitspflicht auch für die Unter⸗
uchungsgefangenen angeordnet. —
ö 37 ö e ce Justiz“ behandelt nunmehr der Staats⸗ sekretär im err fe n ler ä. Dr. Freisler, 3 Arbeitseinsatz in ß Weise. Danach handelt es sich insgesamt um 115 600 Straf⸗ und Untersuchungsgefangene, die, so⸗ weit wie möglich, in ihrer Arbeitsleistung produktiver werden sollen Es kommen 24 000 Untersuchungs⸗, 34 000 Zuchthaus⸗ 51 000 Gefängnisgefangene und 4009 e icherungs bewahre in Betracht, von denen a e, ien Schätzung insgesamt 105 000 arbeitsfähig sind. Es sei selbstwerständlich, daß der ,,,, alles tun müsse, durch richtigen Einsatz seiner Arbeitskräfte der Gesamtheit zu dienen. Das könne er um so erfreuter tun, als das Verlangen nach vollstem Arbeitseinsatz der Gefangenen eine unabdingbare Forderung jedes verantwortungsbemußten Straf⸗ vollzuges sein müsse. Denn das beste Mittel, noch eingliederungs⸗ fähige Strafgefangene wieder in die Vollsgemeinschaft zurückzu⸗ gliedern, sei . und ernste Arbeit. Die kleinen Gefängnisse seien ein Hemmschuh für diesen neuen Arbeitseinsatz. Da aber in steigendem Maße Gefangene in Außenarbeiten beschäftigt würden, werbe Haftraum in den besonderen Strgfanstalten frei zugunsten einer leichteren Organisierung ernster Arbeit. Der Reichsjustiz= minister habe deshalb g . daß in den kleineren, einem Amts- 1 angeschlossenen Gefängnissen in der Regel nur Strafen bis zu zwei E,, in den übrigen Gerichtsgefängnissen nur Strafen bis unter drei Monaten zu vollstrecken sind. Jeder Gefangene müsse möglichst so eingesetzt werden, daß das, was er gegebenen⸗ alls gelernt hat und kann, voll ausgewertet werde, mit der Ein⸗ chränkung, daß eine Beschäftigung in Berufen, die in der Wirt⸗ chaft übersetzt sind, zu vermeiden sei. Zur Abkehr von bisher unproduktiven Arbeiten dient, nach dem Staatssekretär, vor allem auch die Berücksichtigung der n f ehen Arbeit. Nur im Ju end⸗ strafvollzug lege man aus erziehlichen Grüßden Wert auf hand—⸗ werksähnliche Beschäftigung. Der Staatssekretär betont, daß selbstverständlich die Gefangenenarbeit nicht da eingreifen solle, wo die private Wirtschaft das Arbeitspensum schafft. A hält er die Anspornung zur Leistungssteigerung auch bei Gefange⸗ nen für geboten, unter anderem dahin, daß die Arbeitsleistung bei Gnadẽngesuchen berücksichtigt wird. J
Kunst imd Wien chan.
Spielplan der Berliner Staatstheater Freitag, den 15. April.
Ausverkauft! Parsifal. Beginn: 19 . . Schauspielhaus: Das Käthchen von Heilbronn von Heinrich von Kleist. Beginn: 1935 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus: Geschlossen.
Sonnabend, den 16. April.
Staatsoper: Ausverkauft! Parsifal. Mußsikal. Schüler Beginn; . nher, mn, ni, ,,. . Schauspielhaus: Der Sig . 6 ie g. Schauspiel = von Hans Rehberg. Beginn. 20 Uhr. ,, Staatstheater — Kleines Haus; Der Lügner. Lustspiel von Goldoni. Beginn: 20 Uhr.
Sonntag, den 17. April.
Staatsoper: Ausverkauft! In der Neuinszenierung: Lohen⸗ girin. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 19 Uhr.
Schauspielhaus: Der Sturz des Minister s. Schauspiel von E. W. Möller. Beginn: 20 Uhr. ;
Staatstheater — Kleines Haus: Der tolle Tag Gigagros Hochzeit) Komödie von Beaumarchais. Beginn: 20 Uhr.
Montag, den 18. April.
Staatsoper: Der Rosenkavalie r. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 1935 Uhr.
Schauspielhaus; Frau Warrens Gewerbe von Bernhard Shaw. Beginn: 20 Uhr.
Staatstheater — Kleines Haus: Lauter Lügen. Komödie von Schweikart. Beginn: 20 Uhr. .
Handbelsteil. Die Wiedereingliederung
der Arbeitslosen in Oesterreich.
Wien, 13. April. Mit der , des Aufbauprogramms für Deut sch⸗ Oesterreich hat Ministerpräsident Göring als Beauf⸗ tragter für den Vierjahresplan die e Beseitigung der Ar⸗ beitslosigkeit in der deutschen Ostmark .
Zur raschen Erreichung . Zieles muß die Wiederein⸗ gliederung der Arbeitslosen einheitlich gelenkt und planmäßi . rt werden. Ebenso wie im Altreichsgebiet gelten au im Lande Oesterreich die Arbeitsämter sowie die Landesarbeits— ämter als jene Stellen, die für die Unterbringung der Arbeits⸗ losen in Lohn und Brot und die damit nean enden Fragen allein in Betracht kommen. Zur Erleichterung der ne dieser Dienststellen, und um ihnen mit den während der Arbeits— schlacht im Altreich gesammelten Erfahrungen zur Seite zu stehen, wurde im Einvernehmen mit Gauleiter Bürckel die Er⸗ richtung einer Zweigstelle Oesterreich der Reichsanstalt verfügt. i ihrem Leiter wurde der Präsident des Landesarbeitsamtes
estfalen, Gärtner, berufen.
Staatsoper: Schüler.
Leitung:
— ——
Keine Umtauschaktion für Rundfunkapparate.
Wie schon bekanntgegeben, sind die Bruttolistenpreise der Normal⸗Rundfunkgeräte mit Wirkung vom 23. März 1935 gesenkt worden. Infolgedessen findet die in den beiden letzten Fahren . Umtauschaktion nicht statt. Vorjahr zweifellos einen bedeutenden Erfolg brachte, war nie⸗ mals als eine Dauereinrichtung gedacht. Sie diente vielmehr dazu, die überfüllten Läger der Industrie und des Handels zu räumen. Da nun aber inzwischen viele Kaufinteressenten in der Erwartung einer neuen Umtauschgelegenheit mit ihren Kauf— . zurückzuhalten beginnen, ist das Ergebnis nur eine Ver—⸗ schiebung der toten Saison. Im Interesse des Rundfunkwesens kommt es aber unter allen Umständen darauf an, den Rundfunk⸗= markt möglichst stabil zu . und eine gleichmäßige Entwick⸗ lung zu sichern. Der Beschluß der marktregelnden Verbände, die Umtauschaktion in diesem Jahr fallen zu lassen, ist vom Reichs— kommissar für die Preisbildung, vom Reichsminister für Volts=
aufklärung und Propaganda und vom Präsidenten der Reichs. . 5 gebilligt worden. 3
Andererseits
Mustlal. Seitung⸗
J.
Diese Aktion, die im graupen, O0 bis 5/9 Z6, 83 bis 40,42 M, Gerstengraupen, G4 34,41 bis
(Fortsetzung.) ö
Sõöch ste Beitrags einnahme der Reichs⸗ versicherungsanstalt für Angestellte im Jubiläumsjahr 1937. 12,5 / mehr als im Vorjahr.
Mit Ablauf des Jahres 1937 bestand die Ange , rung 2565 Jahre. Die gute Entwicklung der Angestelltenversiche⸗ rung in den letzten vier Jahren hat auch im Jahre 1937 an⸗ gehalten. Das . hat der Anstalt die höchste Bei⸗ tragseinnahme seit ihrem Bestehen gebracht. Der Rechenschafts⸗ bericht für das Jahr 1937 weist ferner den Höchststand in der Zahl der wel fe rg. und den höchsten Betrag für Versicherungs⸗ leistungen und für Rücklagen seit dem Bestehen der , . aus. Für die weitere Entwicklung der Angeftellten⸗ versicherung wird das K noch von besonderer Pe⸗ deutung sein, brachte es doch das Gesetz über den Ausbau der Rentenversicherung vom 21. Dezember 1937, das die künftige finanzielle Sicherstellung aller Leistungen der Angestelltenversiche⸗ rung verbürgt, einen Ausbau der Leistungen nach national⸗ sozialistischen Grundsätzen anbahnt und die rung für eine Rentenversicherung des gesamten Volkes öffnet. Während im Jahre 1933 die Deckung der Gesamtausgaben der Anstalt 83 9,5 der Beitragseinnahme beanspruchte, haben im abgelaufenen Jahr 68,5 , dieser Einnahmequelle Sichtbarer Ausdruck des günstigen Jahresergebnisses ist die Tat⸗ sache, daß der Rücklage ein Betrag von rund 333,6 (i. V. 287) Mill. RM zugeführt werden konnte. . 2
Im einzelnen belief * die Gesamtbeitragseinnahme auf 457 (406) Mill. RM; sie ist also um 51 Mill. RM oder 12,5 R. gestiegen. Die . der Versicherten wird für das Jahr 1937 auf 4,4 Mill. geschätzt. Die Zinseinnahmen betrugen 164,4 (146,7) Mill. RM. Die Zinsrückstände blieben hinter denjenigen des ö um 30 25 zurück und betrugen nur 45 75 des Zinsen⸗ olls. ö
Der Gesamtaufwand für die Rentenleistungen, ö erstattungen und Abfindungen erreichte 72,4 (269,2) Mill. RM.
Daneben wurden 34,8 (33,5 Mill. RM als Rentenleistungen für
Türen der Versiche⸗
. genügt.
dem Stande vom 31. Dezember 193 betrug die monatliche Renten⸗ leistung 23,6 i Mill. RM. Die Aufwendungen für einmalige Leistungen erhöhten sich J (20,8) Mill. ö Hiervon ent⸗ fallen 230,5 (19,35) Mill. RM auf Beitragserstattungen an weib⸗ liche Versicherte, die wegen Heirat aus der ern , n, n sssign, Beschäftigung ausgeschieden sind. Es wurde im Durchschnitt ein Betrag von 332 RM G22) RM ausgezahlt. . Am 31. Dezember 1937 liefen 262 802 (251 316) Ruhegelder mit 25 836 (27 369) Kinderzuschüssen, 133 719 (122 343) Witwen⸗ und Witwerrenten und 43 899 (42 778) Waisenrenten. Insgesamt
bearbeiten. Der Gesamtgufwand für die Heilfürsorge belief sich auf 26,3 Eö,8s) Mill. RM. Durchgeführt wurden 52 504 (56 414 ständige Heilverfahren. Im Kinderheilverfahren wurden 5701 (öl9g9) Anträge qif Getbährung von Zuschüssen für tuberkulöse und be rng gh ht e, und rachitische Kinder von Bersicherten i Die Heilverfahrensanträge wurden auch Rach erbbiolo⸗ gil hen Gesichtspunkten geprüft. Im Rahmen des Hilfswerks für
utter und Kind wurden 2116 (ü9ö57) Anträge auf Gewährung von Zuschüssen zur, Erholungskuren für kinderreiche Mütter und deren Kinder genehmigt.
Die Rücklagen wurden nach den bisherigen Grundsätzen an⸗ gelegt. Einen erheblichen Anteil an den Neuanlagen (etwa MS)
anleihen und n n, ,, befinden. Der Wohnungs⸗ bau wurde auch im Berxichtsjahre stark gefördert, und zwar durch Darlehen an Länder, Genieinden und durch Gewährung von erst⸗ stelligen, zum Teil auch zweitstelligen Hypothekendarlehen an gemeinnützige und private Bauherren. Die hierfür insgesamt zur Verfügung gestellten Beträge nahmen wie im Vorjahre rund . der Gesamtneuanlagen in Anspruch. Ferner zahlte die Reichsver⸗ sicherungsanstalt 3384 (3435 Darlehen für neuerstellte Eigen⸗ heime (Einzelsiedlerhypotheken) an versicherte Angestellte aus. Die gesamte Neuanlage für Wohnungsbauzwecke betrug 143 (132) Mill. RM. Insgesamt sind seit 1934 für Wohnungsbauzwecke 1,241 Milliarden RM zur Verfügung gestellt worden. Der gesamte Verwaltungskostengufwand betrug nur 2,18 (2,37) 35 der Gesamteinnahme, so daß 97, 8ꝛ (977,73) 3, der Ein⸗
Rechnung anderer Versicherungsträger usw. mit ausgezahlt. Nach
Der deutsch⸗ungarische Wirtschafts. d aug iich. .
ö ö Etappe Budapest auf der ö Südosteur opa ⸗ Studienfahrt der DWG.
( Budapest, 13. April. Die Deutsche Weltwirtschaftliche Gesell⸗ schafts die sich unter Führung ihres Präsidenten Gouverneur a. D. Dr. G chmee auf einer Studienfahrt durch Südostenropa befindet, veranstaltete in Budapest, dem I Ziel ihrer Reise, einen unter roßer Beteiligung aller interessierten Stellen mit lebhaftestem Interesse aufgenommenen Vortragsabend, in dessen Mittelpunkt ein Vortrag des ungarischen Reichstagsabgegrdngten, Präsident der Dent sche Ungqrischen Hand eln ne . der Ungaxischen Land⸗ wirtschgftskammer, Andreas von Mer . r, Über „die unga⸗ Iische WRfrtschaft und ihre Beziehungen zu Deutschland“ ftand. Nach Begrüßung der Gäste — Angehörige der deutschen Kolonie mit dem deutschen Gesandten von Epdmgnnsdorff und dem Landeskreisleiter der NSDAP, Konsul Graeb, an ihrer Spitze, Vertreter des unggarischen Handels ministeriums, des Außenhandelsamtes, der Nationglhank und zahlreicher anderer Behörden sowie führende Persönlichkeiten der ungarischen Wirtschaft — durch Gouverneur g. D. Dr. Schnee führte dieser zur Einführung des ungarischen Redners u. a. aus, daß die alte und gefestigte Freundschaft des deutschen und des ungarischen Volkes in der Waffenbrüderschaft wurzele und durch die nn,, Ereignisse zweifellos noch gefestigt worden sei. Die weitere Belebung der beiderseitigen Wirtschafts⸗ beziehungen sei gewährleistet, wenn die Ergänzungs möglichkeiten der beiden Volkswirtschaften berücksichtigt werden: ungarischerseits der Agrar⸗ und Rohstoffcharakter des Landes, deutscherseits die hoch⸗ entwickelte Industrieglisierung, die Ungarns Bedarf an Fertig⸗ waren deckt. Zum Schluß wies Dr. Schmee auf die von den seit Jahrhunderten in Ungarn ansässigen deutschen Bauern ge⸗ leistete Kulturarbeit hin und erinnerte an die Worte des ungari⸗
u fördern. en Land⸗
daß der Agrar⸗ andelspolitik bilde,
J ungen Ungarns zum Auslande haben müsse. Die Auf⸗
rechterhaltung der Agrarausfuhr sei eine Lebensfrage der ungari⸗
Berlin, 13. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 3700 bis 38,09 A, Langbohnen, weiße, hand verlesen 46,099 bis 48,09 M, Linsen, kleine, käferfrei 46, 09 bis hy 00 A, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 9 A6, Linsen, große, käferfrei 58, 90 bis 66.00 A, Speiseerbsen, Vict. Konsum, 9 45,00 bis 46, 900 6, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 48, 906 is 50,00 Mις, Speiseerbsen, Viet. extra Riesen, gelbe 51, 900 bis 5d, 00 , Geschl. glas. gelbe Erbsen fi 61, 00 bis 62, 00 A, Geschl. glas. gelbe Erbsen I B56, 00 bis 57, 090 , Reis, nur für Speife⸗= zwecke notiert, und zwar: Rangoon — — bis —— M4, Saigon 2900 bis 30 900 M6. Ftaliener, ungl. —— bis — — Fp, Gersten⸗
I6 00 4, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis JM 28 M, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 3259 bis 34,26 M, Haferflocken, enispelzt und entbittert 40,49 bis 42.34 A, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,16 M6. Roggenmehl, Type 1169 2435 bis 35,50 , Weizenmehl, Type 812 Inland) 3430 bis 365,30 A4. Weizen⸗ rieß, Type 450 39,50 bis 40,50 46. Kartoffelmehl 37,06 bis
6 „, Zucker Melis (Grundforte) G7 96 bis — M (aMluf—⸗ schläge nach Sortentafel) Roggenkaffee 88 51 bis — 4, Gersten. laffee 40 08 bis —— 6. Maßzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis =, Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 3htz, 99
dis zs C0 Rahtffer gern, Zen ttciamer tant act gurt ga
konto gutzuschreiben. Privates Bankgewerbe hin hat sich jetzt das Reichsbankdirektorium widerruflich damit einverstanden erklärt, daß in Zukunft die von
nahmen für die Zwecke der Versicherung verbleiben.
schen Landwirtschaft,, Der Anschluß Oesterreichs bedeute die Ver⸗ einigung der beiden wichtigsten Handelspartner Ungarns zu einem einheitlichen Wirtschaftsgebiet, auf das im letzten Jahre mehr als 40 3. des unggrischen Außenhandels entfielen. Die in den Jahren
nach der Machtergreifung in Deutschland erzielte Steigerung der
ungarischen Ausfuhr nach Deutschland um 220 33 sei eine Folge der Beseitigung der Arbeitslosigkeit im Dritten Reich und der dadurch hervorgerufenen Bedarfssteigerung. Die Einbeziehung Oesterreichs in den Vierjahresplan lasse nach den gemachten Er— fahrungen auch dort eine entsprechende Exhöhung der Nachfrage nach ungarischen Erzeugnissen erwarten. Es handele sich jetzt für Ungarn darum, die *. bietenden Möglichkeiten auszunutzen. Prä⸗ ident von Meesex sprach zum Schluß seiner Ausführungen den zunsch aus daß es in 5 laufenden deutsch⸗ungarischen Wirtschaftz verhandlungen . ntöge, eine Grndlage für den weiteren Au ban. Rel Lider en gen Han delsben ehun gen n
. Devisenbewirtschaftung.
Anschaffung inländischer Anleihen aus dem Erxträgnis anderer Wertpapiere.
Nach dem Devisen-Runderlaß 5 / 83s können Devisenbanken für ausländische Kunden, die bei ihnen inländische auf Reichsmark, Goldmark oder einen Sachwert lautende Wertpapiere au bewahren, Erträgnisse dieser Wertpapiere in Reichsmarkschuldvers reibungen des Reiches, der Länder oder kommunaler Körperschaften anlegen. Die Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe berichtigt nun ihre
Notiz im Rundschreiben Nr. 12,1938, daß der Verkaufserlös der
genannten Wertpapiere einem Wertpapiersperrguthaben gutzu⸗ chreiben ist, das als erworbenes Wertpapiersperrguthaben zu ühren ist, dahin, daß die neu erworbenen Reichsmarkschuldver⸗ chreibungen, wenn 6. aus den 2 von Altbesitzwert⸗ papieren angeschafft sind, gleichfalls als Altbesitz behandelt werden.
im Reiseverkehr.
Die amtliche Berichtigung zum RE. 166.837 hat die Möglichkeit wieder i den ausländischen Reisenden, die Deutschland nur vorübergehend verlassen, die nicht verbrauchten Reichsmarkbeträge aus Registerguthaben auf einem ,, oder einem Sammel⸗
Auf. Vorstellungen der Wirtschaftsgruppe
Ausfuhr von Zahlungsmitteln durch Ausländer
ausländischen Reisenden nicht verbrauchten und hinterlegten Reichsmarkbeträge aus Registerguthaben auf einem Sachsammel⸗ lonto verbucht werden, das devisenrechtlich der Zuständigkeit der Reichsbank unterliegt. Das Sammelkonto darf jedoch nicht auf den Namen des Reisenden lauten.
bis 437 00 4, Rösttaffe, Brastl Superior bis Extra Prime gos 0b
bis 420, 90 ., Röftkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428, 9h biz
oh 8,909 M. Kakao, stark entölt 130,900 bis — — 4, Tee, chines.
S10,90 bis 990,00 M, Tee, indisch 960,00 bis 140000 , Ring
äpfel, amerikan, extra choice — bis —— „. Pflaumen 40/30 in Kisten 115,00 bis 121,00 4, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus— lese 4 Kisten — w bis — . Korinthen choice Amalias 58, 00 bis 64.00 H, Mandeln, süße, , ausgewogen — — bis —— 4, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — —
bis —— 4, Kunsthonig in 1 ö 9. bis 71,00 4,
Bratenschmalz in Tierees —— 4 ratenschmalz in Kübeln — bis — — 4A, Berliner Roh chmalz ö bis —— M4, Speck, inl, ger —— bis —— 4, Markenbutter in
.
Tonnen 29000 bis 295.90 A, Markenbutter, gepackt 294, 00 bis
296,00 , feine Molkereibutter in Tonnen 84, 00 bis 2386 00 An,
feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290, 990 4, Mollereibutter in Tonnen 276 00 bis 28,00 A*, Molkereibutter, gepackt 280,00
bis 282, 00 r Landbutter in Tonnen 262,00 bis 26d, 00 M. Land.
butter, gepackt 266,00 bis 268,00 4, Allgäuer Stangen 30 oH, 6, 00 his 100,00 4A, echter Gouda 40 o/o gang ho bis hn * echier Edamer 49 9 172,99 bis 184,00 4, bayer. Emmentaler e,, . bis —— *, Algäuer Romatour 20 do 120,00 is F -— , Harzer Käse 68, 00 bis 74,00 A. (Presse in Reichs- mark.) . .
— .
waren im Berichtsjahre 140 160 (156 6485 Leistungsanträge zu
hatten die Wertpapiere, unter denen sich als größte Posten Reichs⸗
chaf fen.
Zweite Beilage zum Reichs- und Staat anzeiger Nr. SS vom 14. April 1938. S. 3.
Berliner Börse am 14. April. Aktien überwiegend fester, Renten freundlich.
Die letzte Börse vor den Feiertagen brachte wider Erwarten noch ziemlich lebhaftes Geschäft, das nicht nur vom n nw. gen rh getragen wurde, sondern z. T. auch auf echten Käufen
es Publikums beruhte. Da das Angebot andererseits wieder ziemlich knapp war, konnten sich fast auf der ganzen Linie Kurs⸗ HKesserungen durchsetzen. Wie schon wiederholt in den letzten Tagen, waren auch heute wieder Sonderbewegungen in kurs- und umsatzmäßiger Hinsicht zu verzeichnen
. m Montanmarkt fielen insbesondere Mannesmann mit einer Steigerung um 15 z auf, da man hinsichtlich des dem⸗ nächst erwarteten Jahresberichts sehr ö gestimmt ist. Ver. Stahlwerke, die zunächst mit unv. 111735 eröffneten, wurden sogleich nach der ersten Notiz , z, höher bezahlt. Buderus ge⸗ wannen, allerdings bei kleinem Bedarf, 33 53.
Von Braunkohlenwerten fielen Ilse Bergbau und dito Ge⸗ nußscheine, die beide excl. Dividende gehandelt wurden, mit Steigerungen von 1,65 bzw. 2,15 . guf; auch Leopoldsgrube wer⸗ den heute ohne Tijbidende gehandelt, doch kam ernte Erste Notiz nicht zustande. Chemische keen, , . kaum verändert, nur Rutgers. * niedriger. Bei den Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werten fielen Lahmeyer mit einer Befestigung von 15 R auf. Begehrt waren aber auch Maschinenbauaktlen, von denen Oren⸗ stein, nach wie vor in ,,, eines gůnfjtigen Abschlusses 1 und Demag zs „ gewannen. Rheinmetall⸗Borsig stiegen bei . Umsatz nur um . , da die regulierende Bank dem
edarf offenbar weitgehend entgegengekommen ist. An den übri⸗ 5 Märkten hatten auffälligere Kursbewegungen u. a. Bremen
olle, die in Nachwirkung des günstigen Jahresberichtes 1 * gewannen, ferner Holzmann mit 2, Deutsche Linoleum mit 14. Hamb. Süd und Nordd. Lloyd mit je 4 32.
Stöhr K Co, bei denen der Dividenden- und Anleihestock⸗ abschlag zu berücksichtigen ist, zogen um 9,65 an, während am gleichen Marktgebiet Dierig in Reaktion auf den gestrigen Anstie 3 , einbüßten. Im geregelten Freiverkehr zogen Mix Genest sowie Scheidemandel um 2 bzw. 17 an.
Im Verlauf hielt das Interesse für Spezialwerte weiter an. goldschmidt überschritten den Anfangskurs um 23, Deutsche Eisenhandel wurden 11, Lahmeyer, die bereits am Börsenbeginn 1L* 2 gewonnen hatten, nochmals 35 , höher bezahlt. Nordd. Lloyd kamen erst im Verlauf, und zwar 13 * höher, zur Notiz. Die lebhaftesten Umsätze hatten Ver. Stahl und Mannesmann. In beiden Papieren ingen je ca. 150 000 RM um.
Gegen . flaute das Geschäft stark ab. Die im Ver⸗ lauf erzielten Kurse wurden allerdings überall gut behauptet. Die Grundtendenz blieb nach wie vor freundlich.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien büßten Deutsch⸗Asiatische 1 RM ein. Deutsche Ueberseebank. gaben um * 2 nach. Von Hypothekenbanken zogen Deutsche Tentral Boden um 1, Bayr. und Deutsche Hyp. je um , an. Am Markt der Industriepapiere erzielten Brown Boveri eine Steige⸗ rung um 3M Kölner Gas eine solche um 398 *. Pittler Werkzeug und Linger Werke gewannen je 3 S5. Andererseits büßten Hilde⸗ brand Mühlen gegen die Notiz vom 11. 4. 73. ein, was auf die Verwaltungserkläfrung über die ungünstigen Dividendenaussichten e, ,, ist. Fritz Schulz jun gaben um 435 und Sächstsche
extil um 3 * nach. ;
Bei den Kolonialwerten stiegen Kamerun um 1 3. U
Von variablen Renten wurden die Gemeindeumschuldungs⸗ anleihe mit unv. 96,35, die Altbesitzanleihe 10 Pfg. niedriger mit . nne gh enn dagegen 10 Pfg. höher mit 96,65
Am Kassgrentenmarkt war das Geschäft eng begrenzt. Pfand= briefe lagen freundlich, e , me, e g en ,. ein⸗ heitliche Kursgestaltung auf. Durch eine größere Veränderun zeichneten sich Hannoversche Bodenkreditbank gus, die ihren ö um z * Defserken. Stad; und rgb nzanteihen veränderten sich
nur unbedeutend. 25er und 28er Brandenburg verloren ebenso wie J. und II. Dekosama je 6. 35.
Von Reichs- und Länderanleihen wurde die 28er Preuß. Staatsanleihe etwas höher bewertet. Bei den Industriepapieren befesttigten sich Aschinger um * 50. Hoesch⸗Köln Neuessen wurden um C,.5g und 386er AEG. um O20 8 herauf esetzt. Andererseits verloren Krupp Treibstoff 36, 36er . * und Gebr. Stumm O28 3. P . Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld 27 bis 375 3 an—⸗
egen.
e
ö Banken am Ostersonnabend geschlosFsen. I ie wir hören, bleiben auch in diesem Jahre die Geschäfte und Wechselstuben der Witglieder der ,, von e. Banken und Bankiers (Stempelvereinigung) in Berlin und Vor⸗ orten mit sämtlichen Kassen am Ostersonnabend, dem 16. April 1938, geschlossen. Nur für die Hinterlegung von Aktien zur Teil⸗ nahme an auptversammlungen, sofern es i um den letzten Tag der Hinter egungsfrist handelt, und für Wechselzahlungen wird im Hauptgeschäft ein Schalter von 10 bis 12 Ühr vormittags ge⸗ öffnet sein. — 3 — . 1
Wiener Börsenleitung besuchte Bertiner Börse.
Die seit Dienstag in Berlin weilenden leitenden erren der Wiener. ertpapierbörse statteten heute der Berliner ertpapier⸗ börse einen lediglich informatorischen Zwecken dienenden Besuch ab. Der nach der Ein liederung Oesterveichs neubestellte kom missarische Leiter der Wiener Börse, Ernst Ottfried Ernst, ehe⸗ maliger Generalsekretär der Wiener Börsenkammer, wurde be⸗ gleitet vom; Staats kommissar für die Wiener Börse, Ministerial= rat Walther Güttl, und dem- Vertreter der Sensale, Oberstleut⸗ nant a. D. Conrad Nekrepp, denen sich der Direktor des Wiener Giro⸗ und Kassenvereins, Ministerialrat . D. Dr. Franz Zorn, angeschlossen hatte. — Der Präsident der Berliner Börse, Staats⸗ rat Reinhart, nahm. . mit Staatskommissar Min⸗Rat Köhler sowie den Mitgliedern des Börsenpräsidiums Gelegenheit, die Wiener Gäste während ihres Besuches mit den Einrichtungen des Berliner Wertpapiermarktes bekanntzumachen.
eee e er eee e e e e e eur ee e e e ee e e e e ee e e e tm nee, Wirtschaft des Auslandes. 10,6 Millionen Zloty für öffentliche Arbeiten im Wilnagediet. Warschau, 13. April. Der Wirtschaftsausschuß des Minister= rates beschloß am Mittwoch, 10.5 Mill. Jloty ar fer r: beiten, vor allem Wegebauten im Wilnagebiet und im Zentral- industriebezirt um Sandomir sowie zum Bau eines Industrie⸗ lanals in. 9 hereitzustellen. Die Wegebauten stehen zweifellos in gewissem Zusammenhang mit der Neugestaltung der olnisch litauischen Beziehungen. ö. eiter wurde ein Bericht des Industrie⸗ und Handelsmini— . über r n, angengmmen, der eine neue Spitzenerganisgtion der Hüttenindustrie schaffen will. Die neue Organisation hat die Verringerung des in der polnischen Hütten⸗ industrie beteiligten Auslandskapitals, die Rationglisierung 9 Verteilung der Arbeit unter den Hütten fowie die Verteilung von
Neuinvestierungen in der Eisenhüttenindustrie zum Ziel. Ins⸗ besondere ist auch eine enge Zusammengrbeit mit e en
bau und de metallverarhelten en Industrie vorgesehen.
m,, ä ä
m,, , ?