1938 / 89 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

4

. *

ö ; ** . 82 . ö 54 i ? 2 w——— . . .

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 89 vom 19 Aprit 1938. S. 2.

mer

Wirtschaft ! . (Fortsetzung.

Die Gesetze über die Verhütung der Ausfuhr von Devisen und Wertpapieren wurden nunmehr auch auf die Ausfuhr von Vermögenswerten und Waren erweitert. Das Gesetz sieht Zucht⸗ haus bis zu vier Jahren und Geldstrafen bis zu zwei Millionen Pengö vor. —⸗

Darüber hinaus haben n . Behörden für die Aus⸗ stellung von Reisepässen strenge Maßnahmen angeordnet. Reise⸗

ässe werden in Zukunft nur gegen Vorlage eines Staatsbürger⸗ chaftszeugnisses ausgestellt, während bisher die Vorlage von Stgatsangehörigkeitszeugnissen für die Ausstellung von Reise⸗ pässen genügte. Ferner muß der Paßinhaber die Familiendaten seiner Eltern und Großeltern dokumentarisch nachweisen können. Vor 1928 ausgestellte Staatsbürgerschaftszeugnisse bedürfen einer neuerlichen Beglaubigung.

Intensivierung der rumãnischen Erdölvorkommen

Bukarest, 14. April. Der Verwaltungsrat August Keßler des Royal Dutch Konzerns, dem auch die bedeutendste rumänische Erdölgesellschaft, die „Astra Romana“ untersteht, stattete anläß⸗ lich eines Aufenthaltes in Rumänien dem Wirtschaftsminister und Nationalbank-Gouverneur Mititza Constantinescu einen Besuch ab. Wie verlautet, war der Gegenstand der Unterhaltung, an der auch der Generaldirektor der Astra Romana teilnahm, das Projekt der rumänischen Regierung, die Ausbeute der Erd⸗ ölvorkommen zu intensivieren, um dem drohenden Rückgang der Erzeugung Einhalt zu gebieten. In einer Erklärung an die ru⸗ mänische Presse betonte Mr. Keßler das lebhafte Interesse seines Konzerns an dem rumänischen Erdöl, sofern ein Minengesetz den ausbeutenden Gesellschaften die genügenden Garantien bietet, die großen Risiken der Ausbeutung später auch zu decken.

Der Besuch des führenden Erdöl⸗Industriellen findet gegen⸗ wärtig besondere Beachtung, da sich rumänische Kreise in jüng⸗ ter Zeit besonders um englische Kapitalien und eine engere Zu⸗ k zwischen Rumänien und Großbritannien bemühen. Auch wird bei dieser Gelegenheit auf die Ausführungen hinge⸗ wiesen, die der letzte Industrie⸗ und Handelsminister und jetzige Präsident des Obersten Wirtschaftsrates, Argetoianu, über die Notwendigkeit einer intensiven und planmäßigen Ausbeutung neuer Erdölfelder im Rahmen eines Fünf⸗Jahres⸗Planes ge⸗ macht hat.

Einheitliches Wechsel⸗ und Scheckrecht in den baltischen Staaten.

Riga, 14 April. Nach jahrelangen vorbereitenden Verhand⸗ lungen sind dieser Tage in Kowno zwischen Lettland, Litauen und Estland zwei Konventionen über die Vereinheitlichung des Wechsel⸗ und Scheckrechts unterzeichnet worden. Damit ist auf diesem Gebiet für die baltischen Staaten eine Rechtsangleichung erfolgt, die auf der Grundlage des Genfer Abkommens vom Jahre 1939/31 beruht. Beide Konventionen wurden vom Jurxisten⸗ büro der baltischen Staaten ausgearbeitet. Bis zum 30. Juni d. J. sollen die Konventionen ratifiziert und die entsprechenden Ratifi⸗ kationsurkunden im litauischen Außenministerium hinterlegt werden. Die Gesetze über die Angleichung des Wechsel⸗ und Scheckrechts treten mit dem 1. Oktober 1938 in Kraft.

Noosevelt „Amerikas Wirtschaft auf dem toten Punkt“.

A Mitliarden Dollar Staats subvoention follen

helfen. Noosevelt verkündet neue Maßnahmen

Washington, 14. April. Die täglich sich weiter zuspitzende Wirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten von Amerika führte dazu, daß seit dem Wochenende im Weißen Haus täglich Kon⸗ ferenzen zwischen Roosevelt und seinen Ratgebern über Hilfs⸗ maßnahmen stattfanden. Donnerstagmittag nun sandte Präsident Roosevelt an den Bundeskongreß eine lange Botschaft, in der er die Ursachen der Depression klarlegt und Mittel zu ihrer Be⸗ hebung vorschlägt. ; . .

Donnerstagabend legte Roosevelt in einer Rundfunkrede, die über sämtliche 700 amerikanische Sender übertragen wurde, dem Volk seine Ideen vor. Er stellte zunächst fest, daß die Wirtschaft Amerikas im letzten halben Jahr immer schlechter geworden sei

des Auslandes.

. getan werden müsse, bevor die Lage endgültig ernst werde.

Im vesentlichen führte Roosevelt aus: Das Nationalein⸗ kommen betrug im Jahre 1928 80 Milliarden Dollar. Es fiel im Jahr 1932 uf 38 Milliarden Dollar und stieg dann 1937 wieder

auf 68 Milliarden Dollar. Jetzt ist es aber bereits wieder auf

56 Milliarden Dollar gefallen. Die Ursachen, so erklärte Roosevelt, waren Ueberproduktion und zu starkes Anziehen der Preise, so daß die Kaufkraft nicht mitkam. Trotz allem, so meinte Roosebelt, sei die Lage sehr verschieden von der vor funf Jahren. Er wünsche, daß keine Reformmaßnahme des New deal aufgegeben werde, sondern daß man sich der Werkzeuge bediene, die er und der Kongreß seit dem Jahre 1933 geschaffen hätten. Er sei nicht der Ansicht, daß die amerikanische Wirtschaft sich durch ständige und notgedrungen immer größer werdende Regierungssubventionen auf lange Sicht erholen könne. Um aber über den gegenwärtigen toten Punkt hinwegzukommen, um für die Millionen zu sorgen, deren Arbeitslosenunterstützung jetzt ablaufe, um weitere Fabriken und andere Großbetriebe vor dem Zusammenbruch und damit vor dem Brotloswerden weiterer Millionen Arbeiter zu bewahren, schlage er die Aufwendung von Bundesgeldern in Höhe von etwa 445 Milliarden Dollar vor. Von dieser Summe sollen für Not⸗ , in Form von direkten Beihilfen und von Not⸗ tandsarbeiten 2050 Millionen Dollar, für die Beschaffung neuer Arbeit durch große Regierungsaufträge in Form von Anleihen an Einzelstaaten und Gemeinden und an die Hausbauorganisation 9ö50 Millionen Dollar und zur Ausweitung des Wirtschaftsgebiets 1500 Millionen Dollar aufgewendet werden.

Zur teilweisen Deckung der von ihm geforderten Mehraus⸗ gaben schlug Roosevelt die Einsetzung des bisher gehorteten Goldes vor, das aus dem Ausland gekommen ist, aber bisher nicht in den Verkehr gebracht wurde. Dieses Gold soll in seiner Gesamthöhe von 14 Milliarden Dollar der Bundeskasse zugeführt werden. Am Schluß seiner Ausführungen appellierte Roosevelt an die „Agitatoren unter den Arbeitnehmern“, die er die Gewerkschafts⸗ bonzen nannte. Sie dürften nicht mehr darüber nachsinnen, wie man die Räder der Arbeit zum Stillstand bringen könnte, sondern sie müßten vielmehr mithelfen, daß die Wirtschaft die Mittel zu einer anständigen Entlohnung der Arbeitnehmer auch erzeuge. Amerika brauche einen einigen nationalen Willen. Das „Prinzip des guten Nachbarn“ müsse auch innerhalb der eigenen Grenzen zur Anwendung kommen, dann werde auch das demokratische System am Leben bleiben.

Der Oelkonflitt.

Die mexitanische Regierung verteidigt ihre Beschlagnahmungen. Innenanleihe von 100 Mill. Pesos.

London, 14. April. Am Donnerstag wurde hier die Antwort der mexikanischen Regierung auf den britischen Protest wegen der Beschlagnahme der in Mexiko gelegenen britischen Oelfelder veröffentlicht. Die mexikanische Regierung weist darauf hin, daß die von ihr beschlagnahmten Oelfelder ein mexikanisches Unter⸗ nehmen sei und daß somit die Verteidigung ihrer Interessen keinem ausländischen Staate zustehe. Im übrigen stehe das Vorgehen der mexikanischen Regierung im vollen Einklang mit den Gesetzen des Landes und dem internationalen Gesetz.

Mexiko⸗Stadt, 18. April. Die mexikanische Kammer hat am Karfreitag das Gesetz über die Auflegung der Anleihe der natio⸗ nalen Erlösung im Betrage von 100 Mill. Pesos angenommen. Die Begebung erfolgt in zwei Serien von je 50 Mill. Pesos. Für die erste Serie ist eine Verzinsung von 433 vorgesehen, die jedoch erst im elften Jahr der Laufzeit beginnt; zur gleichen Zeit setzt auch die Amortisierung ein, die halbjährlich mit einem Zwanzigstel des Anleihebetrages vorgendmmen wird. Die zweite Serie trägt Zinsen vom Ausgabetag ab. Die Kammer ermächtigte die Re⸗ gierung gleichzeitig zur Ausgabe von Bonds in Höhe von 20 Milli⸗ onen Pesos, deren Ertrag für Wegebauten bestimmt ist.

Großes Eisenoxydvorkommen in Südiran.

Teheran, 14. April. Wie die Teheraner Presse berichtet, ist 1,5 Kilometer südwestlich von der Stadt Abbassi in Südiran eine sehr reiche Eisenorydmine entdeckt worden. Das Vorkommen, das sich in ölhaltigen Substanzen befände, enthalte ungefähr vier Mill. Tonnen Erz und könne als eines der reichsten dieser Art der Welt angesprochen werden. Eine große Anzahl von Arbeitern ist soeben damit beschäftigt, von Abbassi aus eine Fahrstraße zu dem Erzvorkommen anzulegen.

ü /// , /

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 37,00 bis 38,09 4A, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,90 bis 48,09 A, Linsen, kleine, käferfrei 48,99 bis 52.00 M, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58, 99 „4, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 6609 M, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 A, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 48,06

bis 50, 09 A. Speiseerbsen, Viet. extra Riesen, gelbe 51, 090 bis 54,00 Sυς, Geschl. glas. gelbe Erbsen I1 61,00 bis 623, 00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen I 56,00 bis 57, 00 , Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon —— bis —— A4, Saigon 29 00 bis 30, 00 AÆ, Italiener, ungl. bis MS , Gersten⸗ graupen. O0 bis 5 / 0 35, Ss bis 40, 42 M6, Gerstengraupen, C/4 34,41 bis I6 00 A, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34328 , Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 32 50 bis 34,28 4A, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40,42 bis 42,34 AM, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43,44 A4, Roggenmehl, Type iißh 2455 bis 25. 50 4A, Weizenmehl, Type sis (Inland) 34,30 bis 35.330 M, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 A, Kartoffelmehl 37.06 bis Is, 05 A, Zucker Melis (Grundsorte) 6790 bis —— 4 (Auf- schläge nach Sortentafel, Roggenkaffee 88 51 bis —— 4, Gersten⸗ kaffee 40,098 bis —— A. Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis A, Rohkaffee, gew., Brasil Superior bis Extra Prime 306,00 bis 350,00 A, Rohkaffee, * Zentralamerikaner aller Art 326, 00 bis 432,00 A., Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396, 00 bis 420,00 AM, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428 00 bis 558, 909 A. Kakao, stark entölt 130,00 bis 4A, Tee, chinej. 81000 bis 900,00 A, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 4, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice bis —— 4A, Pflaumen 40 / 50 in Kisten 115,00 bis 121,00 4AÆ, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus- lese I Kisten bis —— 4A. Korinthen choice Amalias 58, 00 bis 64,00 A. Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— A, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis —— 4M, Kunsthonig in J kg-Packungen 70,00 bis 71, 00 A., Bratenschmalz in Tieres —— bis M, Bratenschmalz in Kübeln bis 4, Berliner Rohschmalz bis A. Speck, inl, ger. —— bis A, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 293,900 4Æ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 A, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286, 00 A, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290090 . Moltereibutter

in Tonnen 27600 bis 278,00 4 Molkereibutter, gepackt 280, 00 bis 282,00 4, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264, 00 A, Land⸗ Butter, gepackt 266,00 bis 268,00 Æ, Allgäuer Stangen 20 oo 96,00 bis 100,090 4, echter Gouda 40 υ 172,090 bis 184,00 z, echter Edamer 40 C0 172,090 bis 184,00 A4, bayer. Emmentaler sollfett) 220,00 bis J., Allgäuer Romatour 20 Jο 120,00 bis 5 A, Harzer Käse 6800 bis 74,00 . (Preise in Reichs⸗ mark.

Berlin, 14. April.

Berlin, 14. April. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,00 16, Pfeffer weiß, Muntok, ausgew. 175.00 bis 185,00 Æ, Zimt (Kafsia), ganz, ausgew. 299,00 bis 300,00 4, Steinsalz (Jutte) 20,00 bis A, Steinsalz in Packungen 23,809 bis —— AM. Siedesalz (Jutte) 22,00 bis M, Siedesalz in Packungen 265,80 bis M, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00 M, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70.00 Æ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg 74,00 bis 80, 00 A, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 6809 bis 70,00 A, do. aus getr. und fr. Pfl. 71, 00 bis S0, 085 A, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg S800 bis 94, 00 M, Erdbeerkonfiture in Eimern von 144 kg 100,90 bis 104,9) A, Corned Beef 126 Ibs. per Kiste bis A, Dt Büchsenfleisch 10/ỹ6 45,00 bis 50, 90 Æ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 19400 bis —— 4A, do. lose bis A, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172, 00 bis . do. lose —— bis —— A, Margarine, Konsum, gepackt 112,90 bis —— A, Speiseöl, ausgewogen 140,900 bis 1657,00 4. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

April. (D. N. B.) 1 Pfund Sterling. . 100 RKM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei) . 19e . . 100 Franken... rüssel .. 100 Belga... Amsterdam 100 Gulden... Stockholm 100 Kronen . Kopenhagen 100 Kronen ö Oslo 100 Kronen .. New York 118A⸗Dollar Mailand 100 Lire (verkehrsfrei) Nächste Notierung am 19. April.

Prag, 14. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,983, Berlin

Geld 26,40 212,12 99,80 16,69 ö 121,96 ö 89,27 294352 . 136,08

Brief 26,50 21? 96 100,20 1677 127.44 89, 63 295,68 136 57 118,38 133,21 5, 3180 2795

117,92 132.69 5,2970 27,85

2 * 14 * 1 *

1 1 2

11,52, Zürich 662,00, Oslo 719, 50, Kopenhagen 640 00, London

143,35. Madrid —, Mailand 150,õl, New York 28,75, Paris 20, 15, Stockholm 738,509, Wien 580,00, Polnische Noten 542, 09, Belgrad 66, 0h, Danzig 542,25, Warschau 542, 00. Nächste Börse am 19. April. ; .

Bud ape st, 14. April. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Wien

Ungarn (Budapest) .

Schwe di sche

In Berlin fesigestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten.

Telegraphische Auszahlung.

19. April Geld Brief

12705 123735 o 638 0642 1,59 41607

o, 146 0,14]

ol 3 0hz bo ß bd 17609 4716 12,165 12435

68, 3 68,27 549 550

2 14. April Geld Brief

12,0 12,73 0,633 05637 41,97 42, 00

o, 146 O0 147

3 or 3063 h 5h 13 47600 4716 124106 1243

68, z 6827 . 135 5 195 zx I65s 7337 Js 2555 26567 2355 2357

138,24 13852 138,29 138,57 1541 165,6 153119 15,4 bo 18 55,60 55,45 55 os

1399 13,1 1309 iz, i Gr e3 G25] Gre, Gr

5,9 S5, 706! hi6 5506 ar D, ars ase 45, 10 45,70 45,15. 45 30

41,94 42,927 41,94 42.02 62,39 62,47 62, 62,44

Coo 4710 470 4710 1127 1128 11265 11,285

3, do 57 26

Aegyvten (Alexandrien und Kairo) . ... Argentinien (Buenos , Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ... Brasilien (Rio de ae,, Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London) .. Estland (Neval / Talinn) .

ö (Helsingf.)

L ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 109 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

rankreich (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ) .. Island (Neykiavik) . Italien (Rom und Mailand) J.... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Canada ( Montreal. Lettland (Niga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ ng Norwegen (Oslo) .. Polen Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal iffabon) Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schwei (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) g... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) ..

6393 7 21

64, 05) 57,33

64 02 7 38

g 69y 1385

. 2492

6s] .

1, 9 2488

Sorg 1363

1051 2, 484

7 193

Loup 2.180

Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

3

19. April Geld Brief 20,83 20,46 16,16 162

4185 465

2442 2, 462 2447 746 55 6563 41716 4192 O17 Gig

oh. 23 Höh, 46 1751 47139 1233 1247 1538 174

Faß Gag 530 266 136 565 138,55

1307 363 Iz

1170

14. April Geld Brief 20,336 20,46 16,16 16,22

4185 4,265

245 2,47 5 247 G ooh G65 4150 4136 0,13 614

5h21 56,43 17651 47.19 173575 13415 1735755 17415

5a, JMIs8 ,, z 138653 135 5

130 1513 363 3 ; , s

170 4736 166 Kronen Ch al, gan 106 glos 76G] n r,

100 Lei 100 Lei 63.76 63,99

100 Kronen 100 Frs. 57,06 57, 33 5706 57,33

Sovereigns. ..... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000 –5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. Beigische ..... Brasilianische . .. Bulgarische ..... , ö, Englische: große ... 1 u. darunter Estnische .. Finnische .. . ... Französische Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ...... Lettländische ..... ö Norwegische ..... Polnische . Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ...

Notij ür 1 Gti

1Dollar 1Dollar

1 Pap. ⸗Peso 100 Belga 1Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund UL engl. Pfund w,, 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 1Ikanad. Doll. 100 Lats

100 Litas

Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: Hobo, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische . . . .. . . 1 türk. Pfund Ungarische loo Pengö

100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen

Berlin 186,20, Zürich 77,95, Belgrad 7, 85. Nächste Börse am 19. April. .

London, 16. April. (D. N. B.) New York 500 90, Paris 158,19, Amsterdam 89g, Brüssel 29,613, Italien 95, 00, Berlin 1241, Schweiz 21,67, Spanien S890, 00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,4), Wien Istanbul 62290 B., Warschau 26,466, Buenos Aires Import 16,90 B., Rio de Janeiro 281,00 B.

London, 19. April. (D. N. B.) New Yort 50g, 75, später 500,25, Paris 158, 15, Amsterdam S975, späier 897.50, Brüssel zo, iz, Jiallen Sh zh, Berlin 19.1, Schwei, 2763, Spanien S0. 00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien —— Istanbul 622, 00 B.ͥ, Warschau 26,50, Buenos Aires Import NRio de Janeiro —. .

Paris, 14. April. (D. N. B) Schlußkurse, amtlich. Deutschland 12.33, London 158,23, New York 3177, Belgien 535, 50, Spanien —, Italien 167,30, Schweiz 729, 900, Kopen⸗ hagen 692,50, Holland 1758 00, Oslo 792,50, Stockholm S818, 00, Prag —— Rumänien —— Wien m Belgrad Warschau ——. Nächste Börse am 19. April.

Paris, 14. April. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, . verkehr. Deutschland 12,81, Bukarest , Prag Wien ==, Umierika 31,73, England 156, 13, Belgien Sös, 56, Holland 1767,90, Italien 167, 15, Schweiz 729,06, Spanien —, Kopen⸗ hagen ——, Oslo —„r— Stockholm Si8, 090 Belgrad Warschau ——. Nächste Börse am 19. April. .

Amsterdam, 14. April. (D. N. B.) Amtlich! Berlin 7233, London S 9zz. New York 180ml, Paris bo 50. Brüssel 36,32, S hweiz 41,41, Italien Madrid —— Oslo 46 073. Kopenhagen 460 65, Stockholm 46223, Prag 688 09. Nächste

Börse am 19. April.

w n ö⸗ , . 3 2

9 X 2

k 63

3 . 35 . 2 w . .

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S9 vom 19. April 1938. S. 3.

Zürich, 19. April. (D. N. B.). 11,40 Uhr. Paris 1369, London 21,673, New York 4331ñ,, Brüssel 73, 20, Mailand 22771, Madrid —, Berlin 174,55. Wien: Noten 49,50, Auszahlung Istanbul 350,00. .

Kopenhagen, 14. April: Geschlossen. (D. N. B.).

Stoch olm, 14. April. (D. N. B.), London 19441, Berlin 157.25, Paris 12,35, Brüssel 66, 00, Schweiz. Plätze 90,00, Amsterdam 217.00, Kopenhagen S675, Oslo M,65, Washington 390,00, Helsingfors 8, 60. Rom 20,70. Prag 13,865, Wien —, Warschau 74. 56.

DOs lo, 14. April: Geschlossen. (D. N. B.)

Mos kau, 11/12. April. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.

Pfund 26,30, 100 Reichsmark 212,55.

London, 14. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1815ñ16, Silber fein prompt 20's, Silber auf Lieferung Barren 18613, Silber auf Lieferung fein 19/3, Gold 139s'8. Nächste Notierung am 19. April.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 14. April. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 132,80, Aschaffenburger Buntpapier 97,75, Buderus Eisen 123,90, Cement Heidelberg 174,00, Deutsche Gold u. Silber 251, 00, Deutsche Linoleum 178,50, Eßlinger Maschinen —,

125,B 75, Lahmeyer 135,75, Mainkraftwerke 98,00, Rütgerswerke 157,25, Voigt u. Häffner —, Westeregeln 110,00, Zellstoff Wald⸗

hof 151 50.

Hamburg, 14. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 114,25, Vereinsbank 134,00, Hamburger Hochbahn 102,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 80,00, Hamburg- Südamerika 131,00, Nordd. Lloyd 80,900, Alsen Zement 18300, Dyn. Nobel 84,00, Guano 112,990, Harburger Gummi 193.00, Holsten⸗Brauerei 118,25, Neu Guinea —, Otavi 27,75.

Wien, 14. April: Geschlossen. (D. N. B.)

Am sterdam, 14. April. (D. N. B.) 7 060 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 58 oo Deuische Reichsanleihe 1965 (Young) 277g, 6,0. Bayer. Staats⸗Obl. 1945 600 Bremen 1935 —, 60̃/ Preuß. Obl. 1952 —, 7 o/ Dresden Obl. 1945 —, 70, Deutsche Renten bank Obl. 1950 —, 7Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 7 06 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 TJ o/) Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 195690 —, 7 0, Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, Amsterdamsche Bank 150 50, Deutsche Reichsbank 62,50, 5 o/ Arbed 1961 54 o Arbed Obl. ——. 700 A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 19483 —— 70no R. Bosch Doll ⸗Obl. 1551 9400, 8 o/ Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 70 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 545g, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 6 00 6Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —, 600 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 19498 690 J. G. Farben Obl. 1945 75/0 Mitteld.

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 7 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗

Felten u. Guill. 145,00, Ph. Holzmann 16625, Gebr. Junghans

Bank Pfdbr. 1953 7 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 790 Rhein⸗Westf. E.⸗Obl. 56 jähr. Noten —— 7 6so Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 Siemens⸗Halske Zert. ge— winnber. Obl. 1930 7 e Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —— 64 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 J. G. Farben Zert. v. Aktien 27, 00, 7 oo Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 60/0 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Pe Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 5o Siemens u. Halske Obl. 1930 Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) —. Nächste Börse am 19. April.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 14. April. (D. N. B.) Am Bradforder Woll⸗ martt war die Stimmung allgemein fest, doch wurden die bisherigen Preise genannt. Garne lagen stetig und unverändert. 50 er Kamm⸗ züge 183 d per 1b, 64 er Durchschnitt⸗Merinotammzüge 253 d per z . er . colonial prepared,

ver lb.

Manchester, 14. April. (D. N. B.) Am Gewebemarkt bewegte sich der Handel in ruhigen Bahnen. Nennenswerte Ver⸗ änderungen waren nicht zu verzeichnen, doch bestand verhältnismäßig ut. Nachfrage. Garne hatten indessen schleppenden Verkehr. Water

wist Bundles stellten sich auf 106/13 d per 1b, Printers Cloth wurden mit 25/6 sh per Stück bewertet.

Sffentlicher Anzeiger.

mee ee

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,

6. Außlofung usw. von Wertpapieren, ꝛ. Aktiengesellschaften, S. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

3905 ;

Mittwoch, den 4. Mai 1938, vorm. 8 Uhr, sollen in Schwarzenberg 1 Her⸗ renzimmer, 1 k 1 Schlaf⸗ zimmer, 1 weißes Kinderschlafzimmer, j Flügel, 1 Nähmaschine u. versch. Schränke öffentlich meistbietend gegen sofortige Barzahlung versteigert werden. Die Gegenstände sind sehr gut erhalten.

Sammelort der Bieter: Hof des Amtsgerichts. .

Der Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Schwarzenberg / Erzgeb.

3. Aufgebote.

3682 .

JI. 16 F 23/37 und 16 F) 3/38 werden verbunden. II. Aufgebot. Nachstehend bezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht worden ist, werden aufgeboten: 1. Braunschweigische Kom⸗ munal-⸗Sammelablösungsanleihe der Braunschweigischen Staatsbank mit Auslosungsschein Lit. B Nr. 206 14àRM 25, —, Antragsteller Christian Bursee, hier, 2. GM 1100, 89 (M 33) Braunschweigische Staatsbank Gold⸗ pfandbriefe Reihe 20 Lit. F Nr. 51 1I00 und Lit. 6 Nr. 225 111000, Antragstellerin Witwe Fanny Fricke, hier. Die Inhaber der Urkunden werden . spätestens in dem auf den 25. November 1938, 8nz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 77, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen muß.

Braunschweig, den 11. April 1938.

Das Amtsgericht. 16.

3729 Beschluß.

Die Bankfirma Beyer & Heinze in Chemnitz war Besitzerin der unten auf⸗ geführten Aktien. Dieselben hat die genannte Firma am 14. 12. 1937 in

hemnitz bei der Post in einem Wert⸗ paket zur Uebersendung nach Leipzig aufgegeben. Das Wertpaket ist an seinem Bestimmungsorte nicht ange⸗ . Es ist verlorengegangen oder sonstwie abhanden gekommen. Auf Antrag der Versicherungsaktiengesell= schaft Allianz u. Stuttgarter Verein vom 7. 4. 1938, die laut Entschädigungs⸗ guittung vom 23. 2. 1938 von der Bankfirma Beyer & Heinze in Chem⸗ nitz bevollmächtigt ist, für diese das Aufgebotsberfahren durchzuführen, wird die selbständige y, . G6 1020

ZPO. bezüglich der verlorengegangenen

Aktien: Sächsische Emaillier⸗ und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel Aktien Nr. 1936/42, 2196,35 verfügt. Dem Augsteller der oben näher be—⸗ eichneten Aktien sowie seinen Zahl⸗ tellen wird verboten, an den Inhaber des Papieres eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder Erneuerungs⸗ scheine auszugeben. Schwarzenberg, den 11. April 1938. Das Amtsgericht. Kaesewieter.

Il3683 Aufgebot.

Das katholische Pfarramt in Hohen⸗ ameln, vertreten durch den Pastor tillger in Hohenhameln, hat das Auf⸗ ebot des angeblich verlorengegangenen hpothekenbriefes über die im Grund⸗ bꝛiche von Hohenhameln Band 15 Blatt Nr. 544 in Abt. III unter Nr. einge⸗ tragene Hypothek über 74085 GM (in Worten: siebenhundertvierzig o/ z Gold⸗

mark) ö. den Namen des Pfarrfonds der katholischen Kirche f Hohenhameln zum Zwecke der Kraftloserklärung be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Oktober 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Peine, den 6. April 1938.

37261 Aufgebot.

Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Alveslohe in Alveslohe hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über 70600, Goldmark, eingetragen im Grundbuch von Alveslohe Band 1V Blatt 103 in Abteilung III unter Nr. 7, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Oktober 1938, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten ö seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Rantzau, den 11. April 1938.

Das Amtsgericht.

3685 Aufgebot.

Der Architekt Bernhard Müller in Leipzig N24, Breslauer Straße 4, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Felix Dun, in Leipzig C1, Schloßgasse 20, hat beantragt, seinen am 5. Dezember 1901 in Leipzig⸗Schönefeld geborenen Sohn Bernhard Johannes Müller, dessen letzter bekannter Wohnsitz Arn⸗ stadt gewesen sein soll, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den J. Dezember 1938, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Arnstadt, Zimmer 118, festgesetzten Aufgebots⸗ termin zu melden, sonst wind er fi tot erklärt. Alle Personen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 66 können, werden aufgefordert, dem

ericht spätestens im Aufgebotstermin diese Auskunft zu geben.

Arnstadt, den 8. April 1938.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Suste lungen.

3688 Oeffentliche Zustellung. Der Textilarbeiter Konrad .

Emonds in Aachen, Königstr. 40, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wel⸗ n . klagt gegen dessen Chefrau Barbara geb. Dürnholz, lege in Köln, jetzt unbekannten f, enthalts, wegen Zerrüttung der Ehe, auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ straße Nr. 11, J. Stock, Zimmer Nr. 24, auf Freitag, ben N. Juni 1938, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Aachen, den 12. April 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

3731 Oeffentliche Zustellung.

Der Hüttengrbeiter Philipp Reuter in . Friedrichstraße 11 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dauh in Völklingen⸗Saar, klagt gegen die Ehefrau Philipp Reuter Maria ge⸗ borene Huberty, früher in Fürsten⸗ hausen, auf Ehescheidung aus § 1568 BGB. und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäß z 1574 Abs. 1 BGB. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 14. Juni 1938, 94½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ,, vertreten zu assen.

Saarbrücken, den 6. April 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

39061 Oeffentliche Zustellung.

Frau Frieda Mina Lemberger geb. Ripp in Durlach, Auerstraße 23, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Knauß in Karlsruhe als Prozeßbevollmäch⸗ tiges, hat gegen ihren Ehemann Fuhr⸗ mann Karl Lemberger, früher in Karls⸗ ruhe, jetz; an unbekannten Orten ab⸗ wesend, Klage erhoben mit dem Antrag, ihre am 12. Mai 1934 in Karlsruhe ge⸗ schlossene Ehe wegen Verschuldens des Mannes auf Grund des 5 1565 Bürgerl. Gesetzbuchs zu scheiden. Sie ladet den Beklagten zu dem auf Montag, den 30. Mai 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem Einzelrichter des Landgerichts Karlsruhe, 3⸗K. 4, Hans⸗Thoma⸗Str. ], III. Stock, Zimmer 203, stattfindenden Verhandlungstermin mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht 1 Rechtsanwalt vertreten zu assen.

Karlsruhe, den 13. April 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

3081] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrunternehmer Paul Leipold in Weimar, Schloßgasse 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hart⸗ mann und Mumdey in Weimar, klagt egen den Versicherungsinspektor Kurt

istor, früher in Erfurt, Moltkestr. 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zah⸗ lung von 400 RM nebst 4 * Zinsen seit Klagzustellung aus einem Autounfall.

ur mündlichen Verhandlung wird der

erklagte vor das Amtsgericht Weimar Zimmer 113, auf Dienstag, den 31. Mai 1938, vorm. S7 Uhr, geladen. Weimar, am 11. April 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

s. Auslosung usw. von Wertpapieren.

3732 Auslosung von Wertpapieren. Die Schuldverschreibungen der 41418 3 Ulmer Stadtanleihe von 1928, die auf 1. Juli 1938 einzu⸗ lösen sind, werden am 14. Mai 1938 ausgelost.

Ulm, den 13. April 1938. Der Oberbürgermeister.

11686.

Bekanntmachung.

Gemäß der Sächsischen Verordnung über die Aufwertung von Pfandbriefen

usw. vom 10. 2. 1926 G.⸗Bl. S

209 in Verbindung mit der 2. Verordnun

vom 21. 9. 1927 G.-Bl. S. 143 und den Verordnungen vom 27. 4. 1928 G. Bl. S. 7I7 und 26. 2. 1931 G.-Bl. S. 21 nehmen wir mit Zustimmung unserer Aufsichtsbehörde, des Sächsischen Ministeriums . Wirtschaft und Arbeit,

ab 2. die Endausschüttung der zur Aufwertung

Mai 1938

unserer Lausitzer Pfandbriefe und Kredit⸗

briefe alter Währung bestimmten Masse vor. ö

I. Endausschüttung der Teilungsmasse für Pfandbriefe.

Die Ansprüche aus den Pfandbriefen alter Währung werden in der Weise endgültig abgefunden, daß die Gutscheine, die bei der 2. Teilausschüttung den Auf⸗ wertungspfandbriefen der Reihe XIIa n,, ,. sind,

mit 2699 vom Nennwerte der Gutscheine in bar

eingelöst werden.

Auf die

im Nennbetrage von GM

Gutscheine 7, So, n n 12,50,

21 1 ö 5, 1

4 1 128, 260,

30, entfallen RM 50

1 21 21 2

1000,

II. Endausschüttung der Teilungsmasse für Kreditbriefe.

Die Ansprüche aus den Kreditbriefen alter Währung werden in der Weise endgültig abgefunden, daß die Gutscheine, die bei der 1. Teilausschüttung mit den Aufwertungskreditbriefen Reihe XV bzw. mit den Barablösungsbeträͤgen aus- gehändigt worden sind,

mit 399 vom Nennwerte der Gutscheine in bar

eingelöst werden.

Auf die

im Nennbetrage von RM

1 0 2 21 r 21 21 9 29 21

a) Pfandbriefteilungsmasse

Gutscheine o, 32 entfallen RM o, 10, 0

1 2 23 1

1 1

DM 1 . 300, n 2 III. Nachweis der Teilun gsmasse. einschließlich des Aufwertungs⸗

betrages der bis 2. Januar 1938 nicht vorgelegten Pfand⸗ briefe alter Währung, lt. Bekanntm. im Deutschen Reichs⸗

anzeiger Nr. 49 vom 28. 2. 1938

RM s16 425,07

Dieser Betrag erhöht sich durch Zinsen sowie durch ge⸗ fährdete Hypotheken und persönliche Forderungen, die wir, um die endgültige Ausschüttung zu ermöglichen, über⸗

nommen h

stehenden Verwaltungskostenbeitrages um

Teilnahmeberechtigt sind die Gutscheine von 36 Abzüglich bis 2. 1. 1938 nicht erhobene Gutscheine .... 9

aben, unter Berücksichtigung des der Bank zu⸗ 1 8 8 1 * 14 ** 17 987,43

auf insgesamht. .. RM 834 412,50.

.. JM 3 33S o- S 250, -

GM 3 337 6560,

b) Kreditbriefteilungsmasse

Teilnahmeberechtigt sind die Gutscheine von...... Abzüglich bis 2. 1. 1938 nicht erhobene Gutscheine. .. .

RM ge 236, 0. 2g og, a RM 121 327,68.

RM 4 059 056, 14 799, 44

NM 4044 2566,56.

auf insgesamtũ..

IV.

Wir fordern die Inhaber der Gutscheine hiermit auf, die Gutscheine der Lausitzer Aufwertungs⸗Pfandbriefe Reihe XIIa

und

Kreditbriete, XV

1 21 21 r

bei unserer

H

oder bei

auptstelle in Bautzen unseren

Filialen in Dresden, Pfarrgasse 5,

Zittau, Bahnhofstraße / Ecke Georgstraße,

unmittelbar oder durch Vermittlung von Banken, Sparkassen und Girokassen ein⸗

zureichen.

Vordrucke zur Einreichung stehen ab 20. April 1938 an unseren Schaltern in Bautzen, Dresden und gittau kostenlos zur Verfügung. Bautzen, den 31. März 1938.

Landständische Bank

des ehemaligen Sächsischen Markgrastums Oberlaufitz.

1164.

Bekanntmachung.

Wir geben een bekannt, daß nach durchgeführter Konversion unserer 699igen Aufwertun gspfandbriefe in 4M ige Reichsmarkpfandbriefe die Zinsen für bie von uns ausgeliehenen Aufwertungshypotheken mit Wirkung vom 1. Januar

1938 auf 4c

zuzüglich é), Verwaltungskostenbeitrag herabgesetzt werden. Gleich⸗

zeitig werden die bisher kündbaren Aufwertungshypotheken in unkündbare Tilgungs⸗

hypotheken um Nähere demnächst zu.

Bautzen, den 31. März 1938.

ewandelt. itteilung geht den betreffenden Grundstückseigentümern unmittelbar

Landstãndische Vant

des ehemaligen Sächsischen Markgrastums Oberlausitz.

n, .