1938 / 90 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1938 18:00:01 GMT) scan diff

*. 1

n,, . . .

dieichs. und Staatsanzeiger Nr. 90 bom 20. Aprit 1938. S. 2,

356 e . . w. wen n, ,, nn, nnn, ,, m n, n .

4. Bekanntmachung über Aenderung des Ueberbrandabzuges.

Ziffer J 7 meiner Bekanntmachung vom 27. 9. 193 V 71803 1891 1La erhält folgenden weiteren Zusatz:

„Für den in Hefelüftungsbrennereien außerhalb des Jahresbrennrechts aus Melasse hergestellten Branntwein beträgt der Abzug nur 16 Hundertteile des Grundpreises von 46. RM. Für diesen im Ueber⸗ brand hergestellten Branntwein wird der besondere Abzug für Hefelüftungsbrennereien Fiffer IJ 3h der obigen Bekanntmachung) auf 2,50 RM für 1 hl Wein⸗ geist ermäßigt.“

Berlin, den 14. April 1938.

Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. J. V.: Dr. Kauser.

Preußen.

Der bisher kommissarische Landrat Martin in Lübben ist endgültig zum Landrat ernannt worden.

Der bisher kommissarische Landrat des Kreises Randow, Regierungsrat von Winterfeld, ist endgültig zum Land⸗ rat ernannt worden.

Die Forstmeisterstelle Fallersleben im Landforstmeister⸗ bezirk Lüneburg ist zum 1. Juli 1938 zu besetzen. Bewerbungs⸗ frist: 15. Mai 1938.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Lettische Gesandte Hugo Celmins hat Berlin am 12. d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Attachs Ozolins die Geschäfte der Gesandtschafst.

Der Türkische Botschafter Hamdi Ar ö a z hat Berlin am 17. d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Botschaftscat Abaeciog lu die Geschäfte der Botschaft.

Der Königl. Ungarische Gesandte Döme Sztojay hat Berlin am 14 d. M. 6 Während seiner Abwesenheit ährt Legationsrat von Ghye zy die Geschäfte der Gesandt⸗

chaft. Die Geschäfte der nunmehr der neuernannte

Schloß.

Columbianischen Gesandtschaft führt Legationssekretär Rocha⸗

Nr. 15 des Reichsministerialblatts vom 14. April 1933 ist 1 erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. . ö; ;

Inhalt: . zu den Bestimmungen über die Aerztliche Untersuchung der , , , . Maß und Hewĩichtwesen: Bekanntmachung über die Erweiterung der Prüf⸗ befugnis des Elektrischen Prüfamts 7 in Bremen; Bekanntmachung nber die Einreihung von Elektrizitätszählerformen als Zusatz. Steuer- und Zollwesen: Verordnung über die e, e,, der Huständigkeit der Finanzämter im Stadtkreis Breslau (Ober⸗ nanzbezirk Schlesien). Neuerscheinungen; Nautisches Jahrbuch

oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1939.

Bertehrstwef en.

Die Deutsche Reichsbahn im Februar.

Nach dem Monatsbericht der Deutschen Reichsbahn wurde im er, , der Reiseverkehr im Februar in verschiedenen bieten des Reiches durch günstiges Wintersportwetter, durch die Internationale Automobilaüsstellung in Berlin und auch durch mehrere karnevalistische K belebt. Der Wochen⸗ end⸗ und Ausflugsverkehr hielt sich auf der jahreszeitlich üblichen Höhe. Der Berufsverkehr blieb unverändert gut. Im ganzen hielt fich der Personenverkehr etwa auf der Höhe des Vormonats; er war . stärker als im Vorjahr. Das beg, r. offene Wetter behinderte weder den Güterverkehr auf den sser⸗ noch auf den Landstraßen, so 0 im Gegensatz zu anderen Jahren dem Schienenweg durch Ausfall anderer Verkehrsmittel kein Mehr⸗ verkehr zufiel. Das milde Wetter wirkte außerdem drosselnd auf den ef bestimmter Kohlensorten. Trotzdem haben selbst die absoluten an, des Güterverkehrs gegenüber dem Vormonat zugenommen, und die im arbeitstäglichen Durchschnitt erzielten Leistungen erreichten seit 1929 ihren höchsten Stand, ein Beweis 66 die günstige Weiterentwicklung der allgemeinen Wirtschafts⸗ age. Dementsprechend stark waren auch die Anforderungen an den Wagenbestand der Reichsbahn, die mit 98 * fast den Stand vom Februgr des Hochkonjunkturjahres 1928 erreichten. Im

arbeitstäglichen Durchschnitt wurden gestellt; im Februar 1938

140 294 gen, im Vormonat dagegen 184 164 Wagen, im

ebruar 1937 131 008 Wagen. Der ir n ,,, entwickelte

ich nicht einheitlich; insgesamt bewegte er si jedoch auf der Höhe bes Vormonats. Im Eilstückgutverkehr traten wesentliche Aende⸗ rungen nicht ein. Der i nm ch, nahm gegenüber dem Vormonat um rund 42 zu. Der Behälterverlehr stieg weiter er⸗ heblich. Im Wagenladungsverkehr lag der Versand von Kohle um rund 9 3 unter dem des Vormonats und mit 04 * unter dem des Vorjahres. Der Versand von künstlichen Düngemitteln hieg weiter, und zwar um 476; er lag rund 27 *, über dem des orjahres. Es wurden 128 088 Wagen gestellt gegenüber 122 966 Wagen im Vormonat und 101068 gen im Vorjahr. Der Ver⸗ and von Baustoffen nahm allgemein zu. Die Zahl der gestellten agen betrug z. B. für Zement 35 642 Wagen gegenüber 22 868 Wagen im Vormonat und 27 768 Wagen im Februar 1937.

Die Betriebsleistungen im Personenzugdienst waren der Jahreszeit entsprechend im allgemeinen mäßig, wurden jedoch durch die bereits erwähnten Veranstaltungen zeitweise belebt. Die Betriebsleistungen im Güterzugdienst stiegen durch die allgemeine Verkehrszunahme, besonders des Düngemittel⸗ und Baustoffver⸗ sandes, gegen den Vormonat um (75 3. Gegen Februar 1937 waren sie um 3.39 9 und gegen Februar 1935 um 35,337 * höher. Insgesamt betrug im Februar die Zahl der geleisteten Zugkilo⸗ meter 65,3 (Januar 69.51) Mill., davon in Personenverkehr 1024 (44633) und im Güterverkehr 23,37 (24, 43) Mill. Die Be⸗ triebserträge in den Monaten Januar und Februar 1938 werden

mit 662.54 Mill RM ausgewiesen, wovon auf den Personen⸗ und Gepäckverkehr 16923, auf den Güterverkehr 458,31 und auf 61 Erträge 39,51 Mill. RM entfallen. Demgegenüber be⸗ iefen sich die 1 der Betriebßsrechnung in der gleichen Zeit auf 655, 86 Mill. RP. Der verbleibende Teil der Betriebs⸗ erträge diente zur Deckung der sonstigen Lasten and Verpflichtun⸗ gen der Gesamtrechnung. Der Personalstand betrug im Februar 25 9068 Januar 723 876) Köpfe.

Die Reichs autobahnen Ende Februar 1938.

Auch im Februar kamen bei den Reichsqutobahnen neue trecken nicht in Betrieb. Die Länge der betriebenen Strecken

ist daher unverändert 2014 km. In Bau befanden sich eben⸗

falls unv. 1636 km bberichtigte Zahl), da im Berichtsmonat keine weiteren Baubeginne erfolgten. Bei den Unternehmern wurden im Februar 76571 Personen beschäftigt gegen 51 530 im Vormonat. Die bei den Unternehmern geleisteten Tagewerke betrugen im Berichtsmonat 161 Mill, so a seit dem Beginn der Arbeiten bis Ende Februar insgesamt 9318 Mill. Tage⸗ werke geleisttet worden sind. Die Ausgaben für den Bau der Reichsdutobahnen stellten sich im Februar wie folgt: Unter⸗ nehmerarbeiten 33,8, Grunderwerb 0,7, Frachten 1,0 und Ver⸗ waltungskosten 4,4 Mill. RM. Vertraglich vergeben, aber noch nicht ausgeführt waren Ende Februgr 1938 Leistungen und Lieferungen im Gesamtwert von Itß Mill. RM. Der Personal⸗ stand bei den n , der Reichsautobahnen betrug 10 557 (Vormonat 10 403) Köpfe. Mit den eingangs genannten Ar⸗ beitern, die bei den Unternehmern tätig waren, wurden im Berichtsmonat unmittelbar bei den Reichsautobahnen 81 128 (Vormonat 61 933) Personen beschäftigt. Die Zunahme betrug mithin 30,99 3 und ist auf 6 Bautätigkeit infolge der günstigen Witterung r f ren.

Kreunst umd Wissenfch aft.

Spielplan der Berliner Staatstheater Donnerstag, den 21. April. Staatsoper: Der Schmied von Marienburg. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Der Siebenjährige Krieg. von Hans Rehberg. Beginn: 20 Ühr. Staatstheater Kleines Haus: Der Lügner. Goldoni. Beginn: 20 Uhr.

Musikal. Schau spiel Lustspiel von

Aus den Staattich en Muse en. Führungen und Vorträge.

In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:

Sonntag, den 24. April.

10—11 Uhr im Vorderasiatischen . am Kupfergraben: Meisterwerke neuasshrischer Reliefkunst. Dr. Zippert. 1030 11,30 Uhr im Deutschen Museum: Betrachtung ausgewähl⸗

ter deutscher Bildwerke; II. Adrigen de Vries und die ö . 1600 (Fortsetzung der Arbeitsgemeinschaftz. r. Metz. . znr im Deutschen Museum: Lucas Cranach. r. Thöne. 4 .

11—12 Uhr in der Islamischen Abteilung im Vorderasiatischen Museum: Samarra, eine Kalifenresidenz des 9. Jahr⸗ hunderts. Rühmann.

11—12 Uhr im Alten Museum: Die etruskische Kunst. Dr. Budde.

11— 1220 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Aegyp⸗ tische Religion. Dr. Anthes.

Montag, den 28. April. 12 13 Uhr in der Nationalgalerie, Bodestraße: Gottfried Schadow. Dr. che d ln g t ? ̃

Mittwoch, den 27. April. 11—12 Uhr im Alten Museum: Griechisches und römisches Pracht geschirr. Dr. Luschey. 11—12 Uhr im Vorderasiatischen Museum am Kupfergrabenz Assur und Babylon als Probleme. k 5 bzw. 5 Uhr (Fortsetzung der Arbeitsgemeinschaft). Dir. ndrae. r ; ö 11 —1230 Uhr im Museum in der Prinz-Albrecht⸗Str: Ger⸗ manische und illyrische Tongefäße. Dr. Marschalleck.

12-13 Uhr im Deutschen Museum: Die Kleinplastik des 17. Jahr⸗

hunderts. Dr. Heinrichs.

. ; Donnerstag, den 28. April. . 14-12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Afrikanische Abteilung: Rundgang durch die Afrikgnische Abteilung. Böhren

11 12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich Musenm: Dis Malerei der hrih⸗

renaissance in Florenz: JI. Dea Angelies und Fra Filippo Lippi. Dr. Pudelko. JJ '. 11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich Museum. Müngzkabinett: Götter bilder auf griechischen Münzen. Dr. Hundt. . Freitag, den 29. April. . Htä-=-12 Uhr im Musikinstrumentenmuseum, Klosterstr. 36: Rund⸗ gang (mit Vorführungen an den Instrumenten) Dr. Ganse. 12 —13 ihr im Schloßmuͤseum, Schloßfreiheit: Zinnarbeiten, Dr. Köllmann. .

l Sonnabend, den 30. April. ]

11—12 Uhr im . für Völkerkunde, Indische Abteilungt

Buddhistische Wiedergeburtsgeschichten in der mittelalter⸗ sichen Malerei Ostturkistans. Dr. Behrfing. .

11, 30-1230 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung!

Mittleres Reich (2100 1800 v. Ehr.

Außerdem finden im Pergamon ⸗Museum täglich außer Montag von 11— 12 und 1213 Uhr Rundgänge statt.

Zilmschau.

„Unter vier Augen“ ist einer jener gekonnten Unterhaltungs⸗ filme, die für die amerikanische Mentalität bezeichnend sind. Das atriotische Grundmotiv, verflochten mit einer spannenden riminellen Handlung, die Liebe nicht zu vergessen, verfehlt seine publikumssichere Wirkung nicht. Hier in diesem ilm dreht es sich darum, einer . Verbrecherbande, die um die Jahr⸗ hundertwende den Tresors der Banken in den Staaten uner⸗ wünschte Besuche abstattet, das Handwerk zu legen. Da den Geheimdienst versagt, betraut Präsident g,. den Leutnant Perrh von sich aus mit der Bewältigung der un ankbaren Auf⸗ gabe. Hier ihre dramatische Lösung zu schildern, hieße den Reiz des Films vorwegnehmen.

Eine ausgezeichnete Besetzung bemüht sich um den Erfolg des Ganzen. Robert Taylor gibt den . Leutnant Perry, der den bunten Rock auszieht und selbst Genosse der Bankräuber wird, ihr Geheimnis auszuspüren. Natürlich muß er sich in die schöne Tänzerin Lil Duryea Garbara Stanwyh verlieben, was für den Ausgang des Films nicht ohne Bedeutung ist. Andererseits gibt Lils Beruf dem Regisseur William A. Seiter willkommene Gelegenheit, mit einigen netten Kabarettszenen die humoristische Note einzufügen. Bliebe noch Viktors MeSaglan als eines hervorragenden Mit⸗ 6 der Verbrechergesellschaft zu gedenken; Draufgängertum,

rutalität, Hang zum Schabernack ünd Eifersucht sind seltsam in ihm gemischt. Der Film lief . im Capitol am Zoo unter freundlicher Aufnahme durch das Publikum an. . Rudolf Lantzsch.

Hanbelsteil.

Berliner Börse am 20. April.

Altien fester, Renten ruhig.

Die Börse, die heute aus Anlaß des Geburtstages des Führers im Rahmen des Sonnabendverkehrs abgewickelt wurde, d. h. sich nur auf 14, Stunden erstreckte, bot tendenzmäßig ein wieder freundliches Bild mit überwiegend festeren Kursen. Die Umsätze blieben allerdings ziemlich eng begrenzt, teils aus dem bereits gestern erwähnten Materialmangel, teils auch deshalb, weil das Börsengebäude in dem wegen der großen Wehrmachts⸗ parade gezogenen . lag und ein großer Teil der . daher bei Beginn noch fehlte. Der festere Grundton wurde unterstützt durch Verlautbarungen der Zeich⸗ nungsbanken für die neue Reichsanleihe, denen . e ga der gestrige erste Zeichnungstag das außergewöhnlich große Interess des Publikums für dieses erstklassige Anlagepapier gezeigt habe.

Daß sehr oft auf Zufallsorders stärkere Veränderungen ein⸗ traten, ö u. a. Harpener, die tro Produktionsziffern aufweisenden Geschäftsberichts für 1937 zu⸗ nächst 19. 3 hergaben. Mannesmann konnten einen Anfangs- verlust von R sogleich um die Hälfte vermindern, Rheinstahl rundeten einen Anfangsgewinn von * 2 sogleich auf 1 3 ab. Unter den Braunkohlenwerten fielen Hinmneght mit 4 11, von Kaliaktien Salzdetfurth und van Gummi- und Linoleumwerten Conti Gummi mit je 4 18 auf. Lebhafter gefragt waren Elektro⸗ und J wenn auch hier die Gewinne über ½ * kaum hinausgingen. Fest lagen Maschinenbauaktien unter Führung von Dtsch. Waffen (43*) und Berliner Maschinen (4 135 X). In der chemischen Gruppe , Farben um . R auf 1605, von Papier- und Zellstoffaktien ldhof um und bei den Verkehrswerten Allgem. Lokal u. Kraft in letzt⸗ genanntem Ausmaß an. .

Bauwerte lagen trotz des vorbörslich bekundeten lebhaften Interesses noch ziemlich ruhig und wenig verändert, Im ge⸗ . Freiverkehr gewannen Mix & Genest 1, Schwerdtfeger 6 3.

Im Berlauf blieb die Tendenz am Aktienmarkt weiter freund⸗ lich, der Umsatz aber klein. der gare gesucht wurden Westdtsch. Kaufhof ( 6 gegen erste Notiz), ferner Rheinmetall⸗Borsig (4 A) und BMW. (4 6). Sonst sah man meist Befestigungen im Ausmaß von S6 1 2.

Die im Verlauf erreichten Kurse konnten am Börsenschluß

vereinzelt noch um Prozentbruchteile überschritten werden. Daimler gewannen gegen erste Notiz insgesamt, „, Hotelbetrieb „25. Verein. Stahlwerke gaben 2 en um n 2 nach. Ziem⸗ lich lebhaften Umsatz hatten wieder en al, genf

etwa 120 9000 RM den Besitzer wechselten. In Zellsto gingen bei einem Tageskursgewinn bon 13 ea. 60 000 RM um.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien gaben Berliner Handels⸗Gesellschaft 6. 3 nach, Commerz⸗ und

des durchweg höhere

in denen Waldhof

Privat⸗Bank stiegen ee, um 3 35. Bei den Hypotheken⸗ banken gewannen Westdtsch. Bodenkredit . 3. Hamburger Hyp. schwächten sich um „*, Bayerische Hp. um 6 und Deutsche Hyp. M35 ab. Am Markt der Industriepapiere stiegen Schönebeck Metall um 3 und Carl Petereit nach Pause um 3r½ 35. All⸗ an. Baugesellschaft Lenz wurden 2 * höher bewertet. An⸗ ererseits gaben Alsen Zement um 3, Küppersbusch nach der letzten Notiz um 3575 .. nach. Bon Kolonialpapieren büßten Schantung gegen die Notiz vom 13. 4. 1 X ein.

Im variablen Rentenverkehr ermäßigte sich die Reichsalt⸗ besitzanleihe um 10 Pfg. auf 132,70. Die eindeumschuldungs⸗ anleihe stellte sich auf 96,36, lag also 5 Pfg. schwächer.

Am Kassarentenmarkt machte sich verschiedentlich etwas An⸗= ebot geltend, jedoch traten keine größeren Kursveränderungen ein. e de. e blieben gesucht. Lig -Pfandhr. lagen uneinheitlich. reuß. Pf. Br. Bl büßten O80 und Preuß. Hyp. Bl. M20 , ein. tadt⸗ und Provinzanleihen veränderten sich kaum. Von Neichs⸗ und Länderanleihen bröckelten 45 Rige er Deutsche Reichs⸗ schätze leicht ab. Bei den Industriepapieren wurden Farbenbonds 9, höher bewertet. Feldmühle gaben um 55s nach. Leopolds⸗ . und Gute Hoffnungs⸗Hütte stiegen je um R, während . Conti Gas im gleichen Ausmaße niedriger bewertet wurden.

Der Privatdiskont blieb mit 276 96 unverändert.

Am Geldmarkt wurden für Blanko⸗Tagesgeld unveränderte Sätze von 2* 8 gefordert. 29

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurden das engl. Pfund und der frz. Frane mit 1242 bzw. 786 unverändert festgesetzt. Der Dollar stieg auf 2, 8 n (2,182) und der holl, Gulden auf 138,41 (1383,33). Der Schweizer Franken lag mit 57,26 677) etwas schwächer. ö

15 *

Notierungen J.. der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 20. April 1938. .

(Die Preise verstehen fich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): 57

J

133 NM für 100 k

0 2 2 9 0 * 137 l Reinnickel 98 99 osc r 3 *. * Antimon Regulus. ö ö

Originalhũttenaluminium, 98 bits

99 o in Blöcken....

n, Walj⸗ oder Drahtbarren Jeinsilber . 6, 90-39 go 1 sein

1 ; . 91 .

gegen 175,3 Mill. Ke. in

54.900 , Geschl. glas. gelbe Erbsen Ü 61,00 bis 62,00 4, Geschl.

ö J 31

. k .. 6 e r , , , . 2 ,

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 20. April 1938. S. 3.

4

* 1

1 8 2

2X

e

60 Musterbetriebe, 2000 Gaudiplome.

Bor dem Absfchluß des ersten Leistungstampfes.

Am 1. Mai wird mit der Auszeichnung der würdigsten Be⸗ triebe durch den Führer und ihrer Ernennung zu „National⸗ sozialistischen Musterbetrieben der erste Leistungskampf der deutschen Betriebe beendet. Der Beauftragte für den Leistungs⸗ kampf, Reichs amtsleiter Hupfauer, wird den Leistungsbericht über diese erste große Aktion erstatten. Gleichzeitig werden in den Gauen die besten Betriebe das Gaudiplom für hervorragende Leistungen erhalten. 84 000 Betriebe haben sich an der Durch⸗ führung des Leistungskampfes der deutschen Betriebe beteiligt. Nach Mitteilungen, die über das Ergebnis dieser Aktion in der Zeitschrift „Soziale Arbeit“ gemacht werden, kann sich der zu erwartende Leistungsbericht in der Welt sehen lassen. In einem einzigen Gau, in dem 5520 Betriebe im Leistungskampf standen, wurden für zusätzliche soziale Leistungen im Rahmen des Leistungskampfes allein 29 Millionen aufgewandt. Um ein Vielfaches höher werden aber die ideellen Leistungen des Leistungskampfes zu werten sein. Die Zahlen des Leistungs⸗ berichts werden nicht mehr und nicht weniger bedeuten als die endgültige Liquidierung der Systeme, die eine alleinige Regelung des Arbeitslebens durch Gesetze und Paragraphen erstrebten. Die Verkündung des Leistungskampfes der deutschen Betriebe gehört zu der folgerichtigen Entwicklung der nationalsozialistischen Arbeitspolitit, die als Grundlage nicht Zwang und Gesetz, sondern die Selbstverantwortung der Schaffenden hat. Das Ziel

‚Nationalsozialistischer Musterbetrieb“, zu dem der Weg über das

Gaudiplom und die Leistungsabzeichen für Sonderleistungen auf Spezialgebieten, wie Volksgefundheit, Berufserziehung usw. führt, werden in diesem Jahre etwa 60 Betriebe, das „Gau⸗ diplom für hervorragende Leistungen“ etwa 2000 Betriebe er⸗ reichen. Diese Betriebe werden nun als Wegweiser für die übrigen deutschen Betriebe dienen, für die Erreichung des End⸗ zieles „die deutsche Wirtschaft ein nationalsozialistischer Muster⸗

licher Beweis dafür,

betrieb“.

Täglich vernichten 835 Schadenfeuer Bolksgut im Werte von 168 844 RM.

Im Februar 1938 wurden bei den Mitgliedern der Fach⸗ gruppe Feuerversicherung in der Wirtschaftsgruppe. Privatver⸗ sicherung 23 397 Schadenfeuer mit einem Wertverlust von 4473 Mill. RM gemeldet. Gegenüber dem Vormongt mit 21 947 Schadenfällen und einer Schadensumme von 542 Mill. RM ist ber gleichzeitigem Ansteigen der Schadenhänfigleit un 8. ß R ein Rückgang der Wertverluste um L, , festzustellen. Die an⸗ nähernd vergleichbaren Zahlen des gleichen Monats im Vor⸗ jahre ergaben 25 855 Schäden mit einem Wertwverlust von 458 Mill. RM. Obwohl also im laufenden Jahr die Schaden⸗ zahl unter der des Vergleichsmonats im Vorjahre bleibt, hat fich die Schadensumme um ein Geringes erhöht. Die Zahl der Schadenfener auf den Tag umgerechnet ergibt für den Berichts⸗ monat täglich 835 Schadenfeuer, die wertvolles Bolksgut im Werte von 168 844 RM vernichteten.

Zahlenmäßig entfielen die größten Schäden auf die Ver⸗ sicherung von Wohngebäuden, Hausrat, Kleingewerbebetrieben und Kleingeschäften, die mit 20 614 Schadenfenern Sö6,5 & aller angefallenen Schäden auf sich vereinigten; sie verursachten aller⸗ dings nur etwas mehr als ein Viertel aller Wertverluste. Dem⸗ gegenüber waren nicht ganz 3 & aller Schäden auf Industrie⸗ brände zurückzuführen, die jedoch 59 . der Gesamtschadensumme brachten. Die landwirtschaftlichen Schadenfeuer waren fast gleichmäßig an Schadenzahl und Schadensumme beteiligt; von der ersteren entfielen fast 12 35, von der letzteren 14 * auf sie.

Zum Nachdenken veranlaßt die Tatsache, daß rd. 31 * der Gesamtschäden mit fast 15 * der , , du rch Feuerungs- und Heizungsschäden entstanden. Dies ist ein deut—⸗ daß der Zustand der Feuerungs⸗ und Heizungsanlagen noch in vielen Fällen nicht den feuerpolizei⸗ lichen Borschriften entspricht. Von den Schadenursachen sind vor allem noch die Trocknungsschäden in Haushaltungen, die mit 17275, und die durch Rauchen, Zündhölzer und unvorsichtiges Unigehen mit Licht entstandenen Feuer, die 16 * aller Schaden⸗ fälle bedingten, hervorzuheben.

Größere Achtsamkeit bei dem Umgang mit Feuer würde das dentsche Volk vor vielen Schäden bewahren und ihm hohe Werte erhalten. Die Höhe der ,, wurde wieder wesentlich durch 0 Großfeuer beeinflußt, die mit 2, 0 Mill. RM fast die Hälfte der Gesamtschadenfumme verursachten.

AMWirtschaft des Auslandes.

Der tschechoslowarische Außenhandel im Mãärz.

Prag. 14. April. Der Außenhandel der n, er, ,,,. Republik im Monat März schließt in reinen arenverkehr mit einem Ausfuhrüberschuß von rund 198,9 Mill. Kronen. Im gleichen Monat des Vorjahres betrug das Aktivum 130,5 Mill. Kronen. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres schließt der Außenhandel der Tschechoslowakei im reinen Baren⸗ bertehr mit einem Ausfuhrüberschuß von rund 632 Mill. Ke. der gleichen Zeitspanne des Vorjahres.

ungarns Atuhenhaundel im März 19380.

Budapest, 19. April. Nach Mitteilung des Statistischen Zen⸗ tralamtes betrug im März der Wert der nach Ungarn eingeführten Waren 36,1 Mill. Pengö gegenüber 7,9 Mill. Pengö im gleichen Monat des Vorjahres. Der Wert der Ausfuhr betrug 47,0 63,5) Mill. Pengö, so daß die Außenhandelsbilanz im März mit einem Ausfuhrüberschuß von 19,9 55s) Mill. Pengö schloß. Im ersten Vierteljahr betrug die Einfuhr 5,83 CG) und die Ausfuhr 133,6 (159 0) Mill. Pengö; somit ergab sich ein Ausfuhrüberschuß von 378 GI.) Mill. Heng?! Im ersten Jahresviertel 1938 ist die Einfuhr von Rohleder, Rohjute und Rohbaumwolle in beträcht⸗ lichem Maße 6 während die Einfuhr von Brennholz wie Bauholz und rohem Mineralöl gestiegen ist. Auf der Exportseite zeigen Weizen, Klee⸗ und Luzernesamen, Roggen, Maschinen und Apparate einen Rückgang auf, während frisches Fleisch, Schweine und Mais Steigerungen aufwiesen.

Polens Außenhandel im März 1938.

Warschau, 19. April, Nach der Berechnung des Statistischen Hauptamtes stellte sich im 6 1938 die Ausfuhr Polens auf 1.27 Mill. t im Werte von 102,935 Mill. 31. und die Einfuhr auf

028 Mill. t im Werte von 123,651 Mill. Il. Daraus ergibt sich

Wagengestellung lür Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 197. April 1938: Gestellt 23 802 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolyttupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ . . April auf 57,75 4 (am 19. April auf 57,25 4) für

g.

Berlin, 19. April. Preisnotier en für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmitte! 6 handels für 109 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 37,090 bis 38,00 M, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46.90 bis 48,09 K, Linsen, kleine, käferfrei 48, 090 bis be, 06 4A. Linsen, mittel, käferfrei 64400 bis 58. 99. M, Linsen. große, käferfrei 6,99 bis S6. 09 , Speiseerbsen. Viet. Konsum. gelbe 45,00 bis 46.00 „S6, Speiseerbsen, Biet Riesen, gelbe 4800 bis 50, 00 AM. Speiseerbsen. Bict. extra Riesen, gelbe 51,90 bis

glas. gelbe Erbsen IJ S6, 00 bis 57,00 4A, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoou bis M, Saigon Y, 00 bis 30, 0 .. graupen, O 9 bis 5 / 38. 83 bis 40, 42. M, Gerstengraupen, C4 34, 41 bis 36 00 46, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34 28 . ½, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 250 bis 34,28 4A, Haferflocken, entspelzt und entbittert 40. 42 bis 4234 M, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 41,66 bis 43.46 Æ. Roggenmehl, Type ish 2155 bis 25 30 . Weizenmehl, Type sis (Inland) z4,30 bis 3530 4. Weizen. grieß. Type 4590 39,59 bis 40,50 AM,. Kartoffelmehl 37, 06 bis 8.06 M, Zucker Melis (Grundforte) 67790 bis —— 4A (Auf⸗ schläge ngch Sortentafel Roggenkaffee 38 81 bis „4. Gersten kaffee 40, 98 bis —— A. Malzkaffee, glafiert, in Säcken 4459 bis = 6. Rohkaffee, * Brasil Superior bis Extra Prime 306, 00 bis 350, )0 4, Rohlasfee, gew., Zentralamerikaner aller Art 326.90 bis 433, 00 4A, Rösttaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 06, 00 '. 420,09 A, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428,00 bis 3 . Kakao, stark entölt 130,00 bis —— „, Ter, chinej. 3ig,o0 bis 900 00 A, Tee, indisch 960, 00 bis 140999 4. Ning äpfel, amerikan, extra cheiee —— bis —— “. Pflaumen 40150 in Kisten 115,00 bis 121,00 4. Sultaninen Kiup Caraburnu Aus-

lese R Kisten Hs —— 4 Korinthen cholee Amalias 58 00 bis 64 00 A Mandem, süße, handgewählte, ausgewogen ——

Im Vergleich zum

ein Einfuhrüberschuß von 21 53 Mill. Z1. r,, Ill. Un te

ebruar ist die . im März um 17,97 infuhr um 1456 Mill. 31. angestiegen.

Starte Ausweitung des iranijchen Außenhandels.

Teheran, 19. April. In der ersten Hälfte des laufenden iranischen Wirtschafts jahres (d. i. vom 23. Juni bis 21. Dezember 1957) beträgt unter Äußerachtlassung der Ein⸗ und. Ausfuhr der privilegierten Konzessionsgesellschaften, wie beispielsweise der Anglo Iranian⸗Oill Company, deren Ausfuhr dem Lande nicht direkt zugute kommt, die Einfuhr 509 Mill. Rial. Die Ausfuhr belief . auf 317 Mill. Rial. Im Vergleich zu demselben Ab⸗ schnitt des Vorjahres hat sich die Einfuhr um 136 Mill. Rial er⸗ höht, während der Ausfuhrwert nur um 28 Mill. gesteigert werden konnte.

Das Goldhortungsprogramm in USA

fallen gelassen.

Washington, 19. April. In Berbindung mit den von Roose⸗ velt geplanken Maßnahmen zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten von Amerika. die Aufwendungen in Höhe von 49 Milliarden Dollar vorsehen, gab der Finanzminister Morgenthau bekannt, daß das Schatzamt sein Goldhortungs⸗ programm aufgegeben habe. Dadurch ist der bisher inaktive Goldfonds, der im Dezember 1936 geschaffen wurde, um zu ver⸗ n daß der Zuftrom von Auslandsgold in Amerika zu einer Kreditinflation führte, für die Bundesausgaben freigegeben worden. Bekanntlich hatte bereits das Schatzamt vor fünf Tagen , daß die gehorteten Goldbestände in Höhe von 1,A4 Mil⸗ liarden Dollar der Bundeskasse zugeführt wurden.

Der Haushaltsausschuß des Abgeordnetenhauses bewilligte im Rahmen des Wiedergufbauprogramms Roosevelt weitere 37 Mil⸗ lionen Dollar für Flußregulierungen, die Ueberschwemmungen verhüten sollen.

bis —— 4. Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —— bis C— A. Kunsthonig in 1 . 70 96 bis 71,09 A, Bratenschmalz in Tierces bis —— M, Bratenschmalz in Kübeln bis —— 44, Berliner Rohschmalz = bis d , Spec in er —— bis Markenbutter in Tonnen 290, 00 bis 292.90 „, Markenbutter, gepackt W400 bis 296,00 , feine Molkereibutter in Tonnen 284, 900 bis 286,99 . feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 4, Molkereibutter in Tonnen 276.00 bis 278,00 A, Molkereibutter, gepackt, 280, 00 bis 282, 00 MÆ, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264, 00 A, Land⸗ butter. gepackt 266 00 bis 26809 Æ. Allgäuer 20 osg 96, 090 bis 100,00 , echter Gouda 40 o 172,00 bis 184,00 A, echter Edamer 40 J) 172, 00 bis 184,00 M, bayer. Emmentaler vollfett) 220 90 bis *. Allgäuer Romatonr 0 00 120.09 . A, Harzer Käse 68,00 bis 7400 AÆ. (Preise in Reichs⸗

Berichte von aus wartigen Devisen⸗ und

Devifen.

April. (D. V. B)

1 1 Sterling. 100 RM Gwerkehrsfrei).. 100 Iloty (verkehrsfrei) 100 Franken.

100 Franken 1066 Bel

160 Gu .

saliener, ungl. bis S, Gersten⸗-

Geld 26,44 A2, 12 99,80 16 69 121,96 89, 27 294 62 136.23 118,B02 132. 84

Brief

100 Kronen 100 Kronen =. . 100 Kronen... Nem York (Kabel. 11U18A⸗Dollar.. 52820 H

Mailand... 100 Lire (werkehrsfrei) . 27885 2,95

Bragg, 19. April. D. N. B.). Amsterdam 1600 Berlin 11,529, Zürich 662, õo, Oslo 722.00, Kopenhagen 642 00 London 143,830. Madrid —, Mailand 15051, New k 28, 724, Baris 90, go, Stockholm 740 50, Wien Polnische Noten 543 00 Belgrad 66,00, Danzig 542.25, Warschan 542, 286.

. 9

2 2. 2 1 2 2

Kopenhagen Oslo ?

14 wd

e 20

In vVerlin sesigestellte Nðsierungen und telegraphische Auszahlung, auslãndische Gelbsorten und Vanknoten.

Telegraphische Auszahlung.

.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) ... Argentinien (Buenos , Belgien (Brüssel u. Antwerpen)... Brasilien (Rio de . Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg. ) Danzig (Danzig). England (London). . Estland Reval / Talinn).. Finnland (Helfingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). . Iran (Teheran) ... osland (Neykiavik). falien (Nom und Mailand) Japan (Toft io u. Kobe) JIugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) J.. Litauen ( Towno / Kau⸗ nas) . Norwegen (Oslo) .. Polen ( Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Gissabon). Rumänien ( Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schwei ( Zurich. Basel umd Bern). Spanien Madrid u. gi , , gratz oslom. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn Budapest). Urugnay Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

1 ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pef. 100 Belga a

100 Kronen 100 Gulden

U engl. Pfund

109 estn. Kr. 109 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19Yen

100 Dinar 1 fanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Esendo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

I tũrk. Pfund 100 Peng

1 Goldpel o

1Dollar

Geld

12 7050 0641 41,89

M1465.

3917 55 / 38 1796 12.105

68, 13 5,49 7842 2353

138,27 15,41 öh. 48

1399 G*r23 h ba 2471

49 10

41,94 6235

00 117277

gz gz

720 7 13 Tong

2483

20. April

Brie

12,735 0,545

4197

0147 3053 55 560 4716 124535

os 27 5506 dos 2357

138,55 1545 56

13, 1

.

570 2475 48 20

202 6247

10 25 a os 732 6? 185 10s!

19. April Geld Brief

12730 o 6 41,

0, 147

3 053 oh 50 1716 12 155

68 27 5.50 738568 2357

138,52 15,45 hö, 60

13,11 6725

5. ot 2476 4520

4202 7 17

47, 10 11,29

12 705 0 633 41, 80

o, 145 3047 5 33 1765 12 465

8. 13 545 342 23555

1382 1541 ob. 18

13,09

b, 9a 24171 146,10

41,94 2 35

0g 11,27

3.93 57 21

64

o7 33 . 196 .

866 19h

Lory

2487

2,480 2.484

Ans ländische Geldsorten und Banknoten.

D2——

Sovereignss. .... 20 Francs ⸗Sluũcke . Gold ⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argent ini sche .... K Bra silianĩsche .. Bulgarische ..... nische 2 2 * Gwen, Englische: große... 14 mn. darunter Estnische 2 2 2 nl,, Franzõsische .... Hollãndische ..... Italienische: große 109 Lire u. darunt. . . nnadi cht Lettlãndi che. Litatiiche ... Norwegische ....

und neue h00 Lei unter 500 Lei... Schwei sche ... Schweizer: große. 100 Frs n. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: M00. 1000 u. ᷣ00 Kr. 100 Kr. n. darmter Tůrkische 4 Ungarische

Notiz fũr 1 Stĩd

1Dollar

1 Dollar

1 Vay.⸗Peso 100 Belga 1Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund L engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

1090 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll. 109 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Ilotv

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 FIrs. 1090 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen L türk. Pfund

00 Pengõ

Geld

20 38

1616 41865

2445 1 gol

11765 92

780 138,03

139 36 2433

41570 62315 4701

209. April

Brie 20 46 1677

19. April Geid Brief 2038 20 46 16 15 1622

i853 4265

24472 2462 2442 2,467 0 63 41,92 614

80 9

ö Bud ape st, 19. April. (D. R. B) [Alles in PBengõ.] Wien

Berlin 186,20, Zürich 18,124, Belgrad 185.

London, 50. April. (D. N. B. New York 499 56, Paris 158,18. Amsterdam S9, Brüssel 295603, Italien 95,90, Berlin

12.40.

Schweiz 21,684.

Spanien S0, 00 nom.,

Lissabon 110,18,

Kopenhagen 25 40, Wien —, Istanbul 622,00 B., Warschau

26,5ß, Buenos Aires Import 19. April. (D. N. B)

Paris,

Rio de Janeiro . —.

Schlußkurse,

amtlich.

Deutschland 12.773, London 168,19, New York 3159, Belgien

533, Jö,

Spanien ——. Ital hagen 705,509, Holland 1764.25, Oslo 792,50, St

109,80, Rumänien —,

egg

Wien

*

ien 166 35. Schweiz 729,00, Kopen⸗ ockholm 814,00, Belgrad

Paris, 19. April. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei-

verkehr.

4 9

Dentschland 12 77, Bukarest i merika 31,59 England 188, 17, Belgien 833 00 Holland

2 I

Prag

Wien

176200, Italien 166,50, Schweiz 729, 900, Spanien Kopen⸗

hagen War

Slo

.

Stockholm

366

Belgrad —,

art erdam, 19. April. (d. A. B) Amtlich! Berlin za 30, London 874. New Jork T9 25.

30 28. K

London 21, 68

Schweiz 41,40. Ital 40, Stockho

New York

Madri . e Istanbul zõ0 . 00. ;

Kopenhagen, York 448 75, Bertin 180 85, Paris 14.30. Antwerpen 75, 75. r, . Rom 23 89, Amsterdam 250,30. Stockholm E15 69

. dõ. 28.

19. April

ien 02, Im 4625, Prag 626. 50. Zürich, 2a. April. (D. R. B) 1 140 Uhr. Paris 1370 434490, Brüͤssel 73. 2I, Mailand 22 871. Berlin 17435 Wien: Noten 50, 25, Auszahlung

aris 568 00. Brässel rid —— Oslo 45, 19

(D. N. B.]

London 22 40,

10 Helsingfors gor, Prag 1680 Wien Warschau