13
= 1 * 8 . 3 ? . ** * 1. ö 35 . ö 9. 4 ö ö ; . . * z 3. . 6 25 3 ö * 4 ; 3 . i. K , 36 P w e . . .
vteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 96 vom 27. April 1938. S. 2.
— —
Anordnung auf Grund der Berordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden. Vom 26. April 1938.
Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 9,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: (, 93 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 27. April 19338. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Bekanntmachung.
Die am 26. April 1938 ausgegebene Nummer 17 des Reichsgesetzblatts, Teil U, enthält:
Erste Verordnung zur Anderung der e. über die Einrichtung der Positlonslaternen und die Abblendung der Seiten⸗ lichter. Vom 13. April 1938. J
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 8. April 1938.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 14. April 1938.
Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Genfer Pro⸗ tokolls über die Schiedsklauseln im Handelsverkehr , ,. Anwendbarkeit des Protokolls in den Niederlanden). Vom 19. April 1938.
Umfang: 3 Bogen. Verkaufspreis; 9,16 RM. Postversen dungsgebühren:; 0, 3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.
Berlin NW 40, den 27. April 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Preußen.
Ver fügung.
Auf Grund § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I, S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und i,, Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1, S. 479) und der Preußischen Durchführungsver⸗ ordnung vom 31. Mai 1933 (G68. S. 207) werden die bei dem aufgelösten Frauenverein der Berliner Logen des Unabhän⸗ gigen Ordens „Bnei Brith“ e. V. (Minna Schwarz⸗Heim) in Berlin beschlagnahmten Vermögenswerte, und zwar:
a) ein Barbetrag von 331,28 RM,
by die Guthaben des Vereins auf den Postscheckkonten Berlin, Nr. 32 983 und 46 347,
c) die Guthaben auf dem Conto ordinario des Frauen⸗ vereins Berliner Logen U. O. B. B. und auf dem Se⸗ paratkonto ‚Minna Schwarz⸗Heim“ bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Depositenkasse G, Berlin W 30, Viktoria⸗Luise⸗Platz 9,
d) das bei dieser Bank befindliche Wertpapierdepot des Frauenvereins Berliner Logen sowie
e) das Guthaben des Vereins auf dem Konto bei dem Kreditverein für Handel und Gewerbe e. G. m. b. H., Berlin N24, Oranienburger Str. 3, .
zugunsten des Preußischen Staates eingezogen.
Dies wird gem. S 6 des Gesetzes vom 26. 5. 3o, — RGGBl. ! S. 293 — öffentlich bekanntgemacht.
Berlin SW ll, den 19. April 1938.
Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt. J V: Dr Be st.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Runderlasses des Reichsführers 5 und Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern vom 20. 7. 1937 — 8 — PP (II B) Nr. 1249/36 — Min Bl. i. V. S. 1837339 — und auf Grund des Gesetzes über die e,. volls⸗ und staatsseindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — R. G. Bl. 1 S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — R. G. Bl. S. 293 — wird das gesamte Bermögen des „Ordens der Ritter vom heiligen Gral“ in Frankfurt a. M. zugunsten des Preußischen Staates ein⸗ gezogen.
Wiesbaden, den 20. April 1938.
Der Regierungspräsident. FJ. A.: Sander.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 12 des Reichsarbeitsblatts vom 25 April 1938, Teil 1, Amtlicher Teil, hat folgenden Inhalt: II. Arbeits⸗ vermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeits- — 666 k Gesetze, Verordnungen, Er⸗ lasse: Betrifft: Bezirksabgrenzung der Arbeitsämter Crimmitschau und Reichenbach i. V. — III. Sozialverfassung, Ar⸗ beitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Er⸗ lasse: Anordnung, betreffend Form und Inhalt der Entgeltbücher für die Heimarbeit derjenigen Gewerbezweige des Wirtschafts⸗ gebietes Schlesien, die nicht von 2 erfaßt werden. — Anordnung, betreffend Form und Inhalt der Entgeltbücher ür die in Heimarbeit Beschäftigten in den Gewerbezweigen, die im Wirtschaftsgebiet Brandenburg nicht von Sondertreuhändern der Heimarbeit betreut werden. — Anordnung, betreffend Form und Inhalt, der Entgelthücher für Heimarbeit in den nicht von
Sondertreuhändern erfaßten K des Wirtschafts⸗ gebietes Saarpfalz. — V. Sied Woh⸗ nungswesen und Städt⸗bau.
3
r erordnungen, Erlasse: 3 des .
Verkehrswesen.
Politische Ordnung — erste Voraussetzung für den internationalen Reiseverkehr.
Präsident Esser auf der Hauptversammlung des Internationalen Hotelkongresses.
Auf der am Dienstag 66 abgehaltenen 7. Hauptver⸗ ammlung des Internationalen Hoteltongresses machte der . ent des Reichsfremdenverkehrsverbandes, Staatsminister a. D. Esser, bedeutsame verkehrspolitische Ausführungen. Zu nächst sprach er namens der Reichsregierung herzliche Begrüßungsworte und übermittelte den e ,,. Grüße der Minister Dr. Goebbels und Funk. Er beglückwünschte den Kongreß zur Wahl des Heidelberger Hoteliers Fritz Gabler zum Präsidenten und führte dann u. a. aus: .
Die Wiederherstellung der politischen Ordnung auf dieser Erde ist die erste Voraussetzung für den interngtisnalen Reise⸗ verkehr. In einer Welt des Umsturzes, des Klassenkampfes und des Streiks wird sich ein internationaler Reiseverkehr nicht ent⸗ wickeln . Nur die friedliche Entwicklung aller Völker kann sie veranlassen, 6. kennenzulernen und sich zu besuchen. Wir saben in Deutschland die Ordnung geschaffen! Nicht wirtschaft⸗ iche Schwierigkeiten, sondern . Schwierigkeiten . Unruhe. In . aben sich die Deutschen ver⸗
tändigt. Ich wünsche, daß es Ihnen gelingen möge, alle die törenden Momente auszuschalten, die sich noch heute allzu oft auf die , , des internationalen Reiseverkehrs legen. Die Welt muß sich daran gewöhnen, sich in n einzelnen Teilen um sich selber zu kümmern. Wir in Deutschland mischen uns auch nicht in Vorgänge anderer Länder. Wir haben nur das eine Interesse, daß wir in Ruhe und Frieden unserer Arbeit nachgehen können. Die anderen Länder mögen sich — das wollen wir herz⸗ lich wünschen — ebenso verhalten. Dann wird das kommen, was Sie erftreben, nämlich eine große Steigerung des interngtionalen Reise⸗ und K und dann werden sich die Menschen immer mehr achten lernen. Präsident Esser schloß seine mit ann. Beifall aufgenommene Rede: Deutschland ist heute der größte Staat Europas und das größte Reiseland . dem Kon⸗ sinent. Wir haben nur den einen Wunsch, möglichst oft und viele Gäste aus der ganzen Welt bei uns zu begrüßen. So wie wir unsere eigenen Menschen in die Welt hinausschicken, so begrüßen wir den Austauschverkehr, weil er geeignet ist, den Frieden zu untermauern, den wir brauchen. Wenn Sie hier mithelfen wollen,
versichert sein. Sondermittel für den Radwegebau. verbãnde.
Straße nwesen, Dr.Ing. Todt
in Deuts handelt sich vor allen Dingen um Radwege, die zur Ent . . also auch zur Förderung der Motorisierung es Verke
bezug * wege, entspr verbände j
e Auf die Aufstellung einer zusammen⸗ hängenden Planung der vorhandenen und erforderlichen
adwege
nächsten Fahren große Fortschritte machen und neben dem Reichs⸗ autobahnnetz 61 ü Wege schaffen.
unst und Wissenß chat.
Spielplan der Berliner Staatstheater
Donnerstag, den 28. April. 2 Rigolett o. Musikal. Leitung: Heger. Beginnt 3. Schauspielhaus: Frau Warrens Gewerbe von Bernhard Shaw. Beginn: 290 Uhr.
Staatstheater — Kleines Haus: Das Leben ist schön. Ko⸗ mödie von Marcel Achard. Beginn: 20 Uhr.
Handelsteil.
Die Arbeitslage in den deutschen
Wirtschaftsgebieten im Jahre 1937.
Am 28. April hält der Grenzwirtschaftsausschuß der Reichs⸗ wirtschaftskammer in Dresden seine dritte Tagung ab. Aus diesem Anlaß setzt das Institut für Konjunkturforschung in der neuesten Nummer der Wochenberichte . Hanseatische Verlagsanstalt A.⸗G., Hamburg) seine regional⸗ und grenzwirtschaftlichen Unter⸗ suchungen fort. ᷣ
Bringt man die Zahlen der Arbeitslosen und der Gesamtheit der Arbeiter und Angestellten (Summe der beschäftigten Arbeiter und Angestellten nach der Krankenkassenstatistik und der Arbeits⸗ losen bei den Arbeitsämtern) zueinander in Beziehung, so erhält man einen Inder der Arbeitslage, der die regionalen Unterschiede der Beschäftigungsverhältnisse besser wiedergibt als die getrennten und nur auf den a asiszeitraum bezogenen Einzelreihen der Beschäftigung einerseits und der nene e, andererseits. An den hohen Ziffern Oesterreichs, die sich 61 1932 kaum ver⸗ ändert haben, kann man die Größe der Aufgaben ermessen, die auf dem Gebiet des Arbeitseinsatzes im alten Reichsgebiet bereits bewältigt worden sind und deren Lösung jetzt für das Land Oesterreich in Angriff genommen worden ist.
Im übrigen Reichsgebiet hat sich die Beschäftigungslage im Jahre 1937 allgemein weiter verbessert. Die iveauunterschiede, die im Stand der Arbeitslosigkeit zwischen den einzelnen Wirt⸗ schaftsgebieten bestehen, sind im ganzen nur noch a ,,. gering. Es gibt im alten Reichsgebiet kein „Arbeitslosenproblem“ mehr, und wenn im folgenden vom Zurückbleiben der Grenzgebiete kö wird, so ist dies nur relativ zu werten gegenüber dem
esonders günstigen Reichsdurchschnitt. In der Rangordnung der
Gebiete ist nach , e für 1937 das Grenzland Schlesien mit 7,4 Arbeitslosen auf je 100 Arbeiter und Ard n am ungünstigsten gestellt. In 8 Abstand folgen die eben⸗ falls an der Grenze liegenden Gebiete Rheinland mit 7,1 3 und Sachsen mit 6,9 . Demgegenüber haben Niedersachsen mjt 1,5 75 sowie Mitteldeutschland und Südwestdeutschland mit je 2,4 3 den günstigsten Stand.
Arbeitslose in 3 der Gesamtzahl ) der Arbeiter und Angestellten in den dentschen chaftsgebieten. Landesarbeitsamtsbezirk Ostpreußen Schlesien ... Brandenburg ' Pommern.. Nordmar... Niedersachsen. Westfalen .. Rheinland.. Hessen.⸗ -= Mitteldeutschland Sachsen 22 ö Südwestdeutschland
Deutsches Reich... Desterreich: 9) ...... ;
) Gesamtzahl — Beschäftigte nach der Krankenkassenstatistik und 1er nt bei den beit . (Beamte n
sicherungspflichtige bleiben hierbei außer Ansatz). hei , der Arbeiter und Angestellten — gegen Krank⸗
= n . . 8 R G - E
— —
88 — D O0 O DD Ne d
—
o 9 9 9 2 —
28 E
265
—
SDS & & 0 , s
—
23. — C —— QO
— —
—=— 182 —
—
— —
— 2 Te
2 8 2 228 de 8 * F oo r e Lr o = 0
9 9 9 9 9 9 0 0 9 9 —
2 21 ES R
—
D — 0 — S O SDC O ‘=
9 9 9 0 9 0 0 0 9 8 —
d
— — — —
8 SESRS 8 d J e n .
— — —
S R & & R 2 de r e e
—
— 0 è. . D.
ersicherte und zur Vermittlung vorgemerkte Arbeitslose.
k — Werdet Mitglied — der N- S- Vollswohlfahrt!
Die Saisonschwankungen des Arbeitseinsatzes in den Wirtschaftsgebieten.
Die winterliche Verringerung der Beschäftigungsmöglich⸗ keiten, die insbesondere bei den Außenberufen der . und des Baugewerbes als schwer vermeidbar zu betrachten ist, tritt in den einzelnen deutschen Gebieten infolge der klimatischen und wirtschaftsstrukturellen Unterschiede verschieden stark in Er⸗ scheinung. =
In den ostdeutschen Agrargebieten Ostpreußen und Pommern ist der winterliche Rückichlag am stärksten. Auch Bayern mit seinem starken agrarischen Einschlag hat eine überdurchschnittliche Saisonschwankung. Eine sehr große Saisonspanne in seinen jähr⸗ lichen Beschäftigungszahlen hat außerdem Schlesien. Der Kohlen⸗ bergbau und die Schwerindustrie wirken offenbar auf die Be⸗ e nen, in Schleien nicht so ausgleichend wie in West⸗ alen, das von allen Gebieten die geringsten Saisonschwankungen Aufweist. Wenn die prozentualen Spannen zwischen Hoch⸗ und Tiefstand in allen Gebieten im Verlauf des Aufschwungs de letzten Jahre kleiner geworden sind, so hängt dies in erster Linig damit zusammen, daß die Saisonrückschläge in gewissem Umfan estarr“ sind, bei höherer Beschäftigtenzahl. sich also 2 bemerkbar machen. Zum Teil spielt freilich auch — beso * in der jüngsten Zeit — die ausgesprochene Knappheit an Arbeits kräften eine Rolle, die zu verstärktem Durchhalten der Gefolg⸗ schaften auch in der schwachen Saison Veranlassung gibt.
Die Beschäftigung in den grenz⸗ und den innerdentschen Gebieten vergleichbarer Wirtschaftsstruktur.
Mit der nach Landesarbeitsämtern anfallenden Beschäfti⸗ gqungsstatistik ist die für die Grenzwirtschaftspolitik wichtige Frage, inwieweit die Grenzgebiete seit 1932 in der Zunahme der Beschäftigung von dem innerdeutschen Raum abweichen, wegen der Großräumigleit der Landesarbeitsbezirke nicht ausreichend zu klären. Mit Hilfe der kleineren Gebiete der Landes versicherungs⸗ anstalten ist die Gruppierung nach der wirtschaftlichen Struktur (Verhältnis von Industrie und Landwirtschaft) und die Auf⸗ liederung nach grenz⸗ und innerdeutschen Gebieten besser durch⸗
hrbar. Die über die Beiträge zur Invalidenversicherung er- rechneten Zahlen der beschäftigten Arbeiter ergeben ungefähre statistische Unterlagen, um die unterschiedliche Entwicklung kennt⸗ lich zu machen.
Die Schrumpfung der Beschäftigung in den Jahren 192982 war in den einzelnen Gebieten um so ausgeprägter, je weiter ihre Industrialisierung fortgeschritten ist. Ein unterschiedliches Verhalten zwischen grenz⸗ und innerdeutschen Gebieten ist in dieser Periode nur in ziemlich geringem Umfange festzustellen, Im Verlauf des Aufschwungs haben die agraxischen Gebiete all⸗ 13 ihre Beschäftigungs zahlen so stark erhöht, das nunmehr
r Stand von 1929 erheblich überschritten ist. In den „ge e, ,,, , n,. Strukturgebieten haben die an der Grenze liegenden Teile den Stand von 1929 noch nicht ganz erreicht, während die innerdeutschen Teile schon mehr Arbeiter beschäf⸗ tigen als vor der Krise. Der industrielle Sektor zeigt eine ähn- liche Entwicklung. In allen drei Strukturgebieten haben also die Grenzgebiete bei der Ausweitung der Beschäftigung mit den innerdeutschen Gebieten vergleichbarer Wirtschaftsstruktur nicht voll Schritt halten können. Natürlich ist auch in den Grenz— gebieten die Beschäftigung seit 1933 stark gestiegen; nur gegen Über dem Gesamtreichsdurchschnitt hleiben sie im Zuwachstempo etwas zurück. Im übrigen ist dieses verhältnismäßige Zu rück, bleiben der Grenzgebiete in Deutschland nicht entfernt so start ausgeprägt wie in anderen Vollswirtschaften, wobei nur an dig . 9 sudetendeutschen Randgebiete in der Tschechoslowakei erinnert sei.
ö
Kontinentaler Neklame⸗Kongreß 1988 in Wie
Der diesjährige Kongreß des Kontinentalen Reklame-Ve bandes findet, wie . eitschriften⸗Verleger“ meldet, in Wie = r wird am J. Juni eröffnet und daüert bis zum 11. Jun 733. Neben den fachlichen Veranstaltungen des Kougresse bietet sich für die Teilnehnier die sicherlich vielen erwünschte Geh ö an Ort und Stelle einen Einblick in das Werbewese des Lanbes Oesterreich zu gewinnen. Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen im Werbewesen tätigen Verbände hat
lichst regen Teilnahme an dem Wiener Kongreß au gerufen.
ö 4. .
.
ö ü — * K w , n. e n , .. .
Reichs, und Staatsanzeiger Nr 96 vom 27. Aprit 1938. S. 3.
2 ⸗— 5
, , n n .
1 4 1 146 39 8 . n . W ie l Le. wm, m ae .
dann werden Sie sich ein besonderes Verdienst erwerben. Der Unterstützung Deutschlands in weitestgehendem Maße dürfen Sie
Erleichterungen für Gemeinden und Gemeinde⸗
Den Bemühungen des Generalinspektors für das deutsche . und der Reichsgemeinschaft für Radwegebau ist es gelungen, Sondermittel für den Radwegebau zur bee , e, zu stellen. Nach bisherigen Ermittlungen werden chland zur Zeit etwa 36 009 km Radwege y, Es
astung
. rs und zur Verhütung von Verkehrsunfällen anzulegen ind. Die Sondermittel werden aus Darlehen und Zuschüssen zum zadwegebau den Gemeinden und Gemeindeverbänden zur Ver- fügung gestellt. Generalinspektor Dr. Todt hat weiterhin dafür Sorge getragen, 3 auch nach der technischen Seite hin, also in
Linienführung, Anordnung und Befestigung der Rad⸗ echende Richllinien an die Gemeinden und Gemeinde⸗
wird größter Werk gelegt. Der Radwegebau wird so in den für das Millionenheer der Radfahrer besondere
einer mig?
Tagung des Reichs kuratoriums für Wirtschaftlichkeit (RKW).
„Wirtschaftlichteit und Leiftungsfteigerung.“
Im , , der Krolloper veranstaltete das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (RKW.) am Dienstag eine Tagung, die unter dem Motto „Wirtschaftlichkeit und Leistungs⸗ steigernng. stand. Nach Begrüßung der Teilnehmer durch Min. Rat Dr. Koehler vom Reichs- uns Preuß. Wirtschaftsministe⸗ rium hielt zunächst der Leiter des Reichskuratoriums, Dipl.⸗ Ing. Seebauer, einen Vortrag über „Reichskurato⸗ rium für Wirtschaftlichkeit und Leistungs⸗ J. in dem er u. a. folgendes 6 ;
ationalisierung kann heute noch weniger als vorher ledig⸗ lich die Aufgabe einiger weniger Spezialisten sein! Rationalisie⸗ rung und Streben nach Wirtschaftlichkeit müssen . Tag für Tag in jedem Betrieb betätigt werden. Jetzt ist die Zeit ge⸗ kommen für die Verallgemeinerung und die zielbewußte Ausrich⸗ tung der Leistungssteigerung. Das Reichskuratorium für Wirt⸗ chaftlichkeit hat Grund feiner Einsicht in die Vielgestaltigkeit es Betriebsorganlsmus einen wichtigen Grundsatz für alle Ratio⸗ nalisierungsarheiten ermitteln können: nämlich den Grundsatz der Vielgestaltigkeit der Rationalisierungsarbeit. Rationalisierung ist also ein ganzes Bündel von Einzelaufgaben. Zu dieser Erkennt⸗ nis gesellt 65 die von der Notwendigkeit des Erfahrungsaus⸗ tausches, d. h. Gemeinschaftsarbeit. Der Redner gah dann einen Ueberblick über die vielen Arbeitsausschüsse des RKW. und die mit diesen zusammenarbeitenden Stellen, deren Vielzahl es nun⸗ mehr erforderlich macht, die . unter Berück⸗ sichtigung der vorhandenen Kräfte noch stärker zu systematisieren und nach der Rangfolge ihrer Wichtigkeit zu ordnen.
Nach weiteren eingehenden ö schloß Dipl.Ing. Seebauer zusammenfassend mit folgenden Sätzen: 1. De Betriebsführer ist Treuhänder vernunftgemäßer Betriebs⸗ gestaltung. 2. Die gesamte Betriebsorganisation muß in den Dienst des Willens zu steter Leistungssteigerung gestellt wer⸗ den. 3. Leistungssteigerung setzt den Willen, die Gelegenheit und die Fähigkeit zur Mehrleistung voraus. 4. Bei jeder Arbeit sollen nicht mehr Arbeiter def gig werden, als betriebstechnisch notwendig und volkswirtschaftlich vertretbar ist. 5. Vernünftige Wirtschaftsgestaltung erfordert, daß der richtige Werkstoff am richtigen 56 und daß niemals mehr Werkstoff verwendet wird, als zur eckerfüllung notwendig ist. 6. Vernunftgemäße Be⸗ triebsgestaltung ist nur denkbar auf der Grundlage eines geord⸗ neten Rechnungswesens, das allein einen ausreichenden zahlen⸗ mäßigen Einblick in das Betriebsgebaren und seine Wirtschaft⸗ lichkeit gewähren kann. J. Zur wirtschaftlichen Betriebsgestaltung in der Fertigung und Verwaltung muß die wirtschaftliche Gestal⸗ tung des Vertriebs hinzukommen. 8. Jede betriebliche Leistungs⸗ steigerung hat sich auszurichten nach den von der obersten Füh⸗ rung gestellten Aufgaben. „Wir treten nunmehr“, so hat der Führer in seiner großen Reichstaägsrede vom 20. Februar d. J. gesagt, „in eine neue Phase unserer nationalen Produktion. Jetzt ist die Aufgabe, die primitiven Arbeitsmethoden langsam zu ersetzen durch verbesserte, vor allem technisch vervollkommnete.“
Im weiteren Verlauf der Vortragstagung folgten dann Referate von Gauleiter Wächtler und Direktor K. Lange, e n , Präsidialmitglied der , pe Ma⸗ chinenbau. Der gleichfalls als Redner 4 ene Gauleiter Bürckel war durch seine Berufung zum Reichskommissar in Wien verhindert, an der Tagung teilzunehmen. In einer tele⸗ . Mitteilung sprach er die Absicht aus, das RW. mit der gleichen Aufgabe in Oesterreich zu betrauen.
ganzen 488 Schi
Die Totalverluste der Welthandelsflotte im Jahre 1937.
Im Jahre 1937 wurden nach der Aufstellung des Germani⸗ schen Lloyd 333 . mit 460 831 BRT. als verloren gemeldet k 363 Schiffen mit 413 757 BRT. im Jahre 1936.
er Anzahl nach . Großbritannien mit 89 Schiffen mit 106 458 BRT. an erster Stelle (i. V. 89 Schiffe mit 66 359 BRT. ). Es folgen die Vereinigten Staaten mit 39 Schiffen mit 57 689 BRT. (49 3 mit 51 9690 BRT), Japan mit 32 (41) 84. mit 44346 (1 577) BRT., Frankreich mit 20 (18 Schiffen mit 11443 (23 583) BRT, Norwegen mit 19 (23) Schiffen mit 18401 631819 BRT., Spanien mit 17 (15) Schiffen mit 51 680 (G68 000) BRT., Griechenland mit 14 (14 Schiffen mit 44223 (35 067) BRT., Deutschland mit 18 (15 Schiffen mit 22 294 (27 014) BRT. us. a.
Unter den , , Schiffen befanden sich 208 Dampfer mit 365 7147 BRT., 46 Motorschiffe mit 61 302 BRT. und 79 Segelschiffe mit 33 787 BRT. Die größte Anzahl der Dampf⸗ und Motorschiffe entfiel auf die 6 1060 bis 3000 BRT., nämlich 206 Schiffe mit 170 88? BRT. Die Ver⸗ luste in den Größenklassen von 3000 bis 40900 BRT. betru 21 Fahrzeuge mit Z 2109 BRT., in der Grö . von 4 bis 5060 BRT. 11 Fahrzeuge mit 50 104 BRT., in der Größen⸗ klasse von 5000 bis 600g BRT. 3 Schiffe mit 16245 BRT., in der Größenklasse von 6000 bis 10 060 BRT. 10 Schiffe mit 70 150 BRT, in der Größenklasse von 10000 bis 15 000 BRT. 2 Schiffe mit 24517 BRT. und in der Größenklasse von 15 000 bis 25 000 BRT. ein Schiff mit 21 9396 BRT. Durch chweres Wetter wurden 75 Dampf⸗, 16 Motor und 42 Segel⸗ chiffe vernichtet. Gestrandet sind 41 Dampf, 7 Motor, und 7 See e f Durch Kollision gingen 28 Dampf⸗, 4 Motor⸗ und z5Gegelschiffe verloren. Hefunten sind 21 Dampf- 5 Rotor⸗ und 8 Sire e f, während durch Feuer 18 Damp -, 11 Motor⸗ und 9 Segelschiffe verlorengingen. Durch Abbruch, Abtakelung und Umwandlung in Hulk und Leichter sind im Jahre 1937 im
* mit 530 938 BRT. gegenüber 519 Schiffen mit 1091 459 BRT. im Vorjahre . davon im Jahre 1957 446 Schiffe mit 496 532 BRT. durch Abbruch. Die Gesamt⸗ abgänge (durch Seeunfall und Abbruch) in der Weltschiffahrt be⸗ liefen sich im Jahre 1937 auf 821 Schiffe mit 991 769 BRT. egen 882 Schiffe mit 1506216 BRT. im Vorjahre und 1098 Egle mit 2679784 BRT. im Jahre 1933. Teilschäden erlitten im Berichtssahre 1937 8916 Dampfer, 2202 Motorschiffe und 659 Segelschiffe.
en
O Q , e 0 Q , , , , e O eee e 2 e m e i eee dee me,
.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. April 1938.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche)
Aktiva. ; RM
Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet.... .
und zwar: Goldkassenbestand. ... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken „20 333 000
Bestand an deckungsfähigen Devisen ..... „Reichsschatzwechseln. . „sonstigen Wechseln und Schecks.
„deutschen Scheidemünzen....
Jo 773 90 (* 1000
RM bh0 440000
5 437 000
23 158 000) 11109090
— 22 0930 0900 b O66 692 900
C 32 7 900) 242 663 0909
C 61 526 000
.
b) 2
6” „Noten anderer Banken.
k . A1 347 o 182 600)
120 838 ooo
( 26 148 6060) 266 hz 0h
J. 410600 1 640 g25 6d
( Id 7g 6b)
150 000 000 (unverãndert)
83 286 000 (unverändert)
40 307 000 (unverändert) 390 849 000 (lunverãndert) 5 283 282 000 240 924 000) 1318 225 000 ( S6 3065 00)
12
„Lombardforderungen (darunter Darlehen auf Reichsschatz (-= wechsel RM 1900) „ deckungsfähigen Wertpapieren ..
6
0”
„sonstigen Wertpapieren.
696
„ sonstigen Aktiven... BPassiva. 1. Grundkapital ... 8 5 — 2 * 2. Reservefonds: . a) gesetzlicher Reserve fonds...
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung.
9 sonstige Rücklagen K B. Betrag der umlaufenden Noten.... . Sonstige täglich fällige Verbindlichleiten..
ö. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ D . z 220 492 000
6. Sonstige G lie Kos ( 4 856 000)
Berbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln RM — —
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 23. April 1938 hat sich in der rr , Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards ünd Wertpapieren um 321,9 Mill. auf, 56,9 Mill. RM ver⸗ ringert. Im einzelnen ar die Bestände an Handelswechseln 2 checks um 3I2,.3 Mill. auf 5066,7 Mill. RM, an Lomsbard⸗ orderu chatzwechleln um RW. Mill. guf 1,1 Mill. Rich abgenommen die-
nigen an deckun en Wertpapieren dagegen um 29,1 Mill. auf 120,8 Mill. zügenommen. Die Be tände an sonstigen Vertpapieren find bei einer geringfügigen Zunahme mit 29 0 Mill. RM nahezu unverändert. ; .
An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 251, Mill. RM aus den Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat ich der Umlauf an Reichsbanknoten um 240.9 Mill. RM. auf 263,3 Mill. RM. derjenige an Rentenbankscheinen um 1035 Mill. auf Io, ß Mill. Kächd ermßßigi. Der 16 an a m en nahm um Fö, Mill. auf 15180 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben 6 auf 8 Mill. MM, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 5,9 Mill.
a) Verzinsliche
en um * Mill. auf 41,3 Mill. RM und an Reichs
Reichsmark neu ausgeprägter auf 24257 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 1318.2 Mill. RM eine Zunahme um
96,3 Mill. RM. . Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um
167 000 RM auf 76, Mill. RM zurückgegangen. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände auf 108 Mill. RM, die Bestände an deckungsfähigen Devisen auf 5,4 Mill. RM.
ö . Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrstener. April 1937 April 1936 bis bis März 1938 März 1937 R 3 R 13
Gegenstand der Besteuerung
Marz 1938 Rm 13
I. Gesellscha ft teu er. a) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften , b) Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung.. ) Bergrechtliche werk⸗ H 21181 S53 260 38 1 168 044 Kapitalgesell⸗
d) Andere 661g ggg 27 sz 9 os 32 8as Erwerbsgesell⸗ *
schaften e) Andere
schaften und die übrigen
juristischen Personen . 2424 — 456 22286 h en , ,,, ö ns, üs mn
II. Wertpapiersteuer. inländische Schuld und Rentenver⸗ chreibungen, Zwischen⸗ cheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlebns · oder Renten⸗ nnn, b) Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen u. Zwischen·
13 735 283 97 13 606 590 12 195 379 41 15 528 186
3 192717 566 904
239 476 182006
z29 ora 8 z 660 gon 3. 41427074 ;
204820 218 761 90 593 109
420 949
⸗— 2 210 80 — 1 85580 — 2 4 736
qc) Zinsen zu — .... — 227 III. Börsenumsatz⸗ nun chef en finn. Ther
n
Aktien und andere Anteile
sowie verzinsliche Werte Zusammen ...
Erstattungen.
Berlin, den 26. April 1938. Statistisches Reichs amt.
1015 0729416212 oro os in 124182 d No S3 c 46s 402 322 298
Nosierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom A. April 1933. t te ¶ Die Preise e,, are K. für promp
Driginalhũttengluminium. 98 bi 9900 in Blöcken. e 8 * desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
99 9½) r 2 — 8 . Reinnickel 98 – 99 o/o 242 *
133 RM für 100 ke 197 ö An iimon . Qegul 2 *
Feinsilber ... . 1
* . * n *. *. * 161 4
z6 o A go
Berliner Börse am 27. April.
Altien schwächer. — Renten ruhig.
Nach den meist festeren Börsen der letzten Tage überwog heute am Aktienmarkt bei weitem das Angebot. Namentlich in den Papieren, die sich durch Sonderbewegungen ausgezeichnet und größere Kursgewinne erzielt hatten, erfolgten Realisationen. Man hat es dabei offenbar mit Abgaben nichtarischer Wertpapierbesitzer zu tun. Die Anordnung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan, Generalfeldmarschall Göring, über die Bestands aufnahme des jüdischen Vermögens, die in dem heute erschienenen Reichs⸗ r m . wird, findet naturgemäß besonders in Börfenkreisen starke Beachtung. Nach Feststellung der ersten Kurse machte die Abwärtsbewegung an den meisten Marktgebieten weitere Fortschritte.
Am Montanmarkt büßten Harpener, allerdings auf ein An⸗ gebot von nur 6009 RM, 3 2 ein, während die Rückgänge bei den übrigen Werten des Marktgebietes kaum über * * hinaus⸗ gingen.
Ver. Stahlwerke gaben 36 8 her. In der chemischen Gruppe gingen Farben n , um z auf 158, sodann gleich weiter um 36 S zurück. Kokswerke verloren 1, Rütgers 3 *. Bei den Elektroaktien wurden Siemens 1, Lahmeyher 135, AEG. und Aecu⸗ mulatoren je * 9 niedriger bewertet. Auch Versorgungswerte lagen eher td acher! eine Ausnahme bildeten nur EW.-⸗Schlesien mit 4 2 Po. Am Autoaktienmarkt unterschritten Daimler den Vortagsschluß zunächst um 136 3 und bröckelten dann nochmals um R auf 153 ab. BMW. gaben trotz der angekündigten Divi⸗ dendenerhöhung und der gemeldeten Umsatzsteigerung in 1937 um E 8 nach. Von Maschinenbauwerten erhöhten Rheinmetall⸗ Borfig einen Anfangsverlust von * auf 136 , Dt. Waffen gaben 1 her. An den übrigen Marktgebieten fielen Holzmann und Bemberg mit je — 14, Stöhr und Dortmunder⸗Union mit je — 114, Aschaffenburger und Conti⸗Gummi mit je — 1 3 auf. Dagegen wurden die bereits gestern lebhafter gesuchten Kaliaktien auch heute bis * o höher .
Im Verlauf bröckelten die Kurse am Aktienmarkt bei kleinsten und kleinen . weiter ab. Gegen die erste Notiz ermäßigten sich Kokswerke, Aschersleben und Westeregeln um je 1, Demag und AEG. um je 138, Rheinstahl um 143, Berger um 1, Gesfürel um 156 5. Farben gingen zuletzt mit j5ös um. Da⸗ gegen waren Harpener gegen erste Notiz um 5 K erholt.
Am Börsenschluß traten keine nennenswerten Bewegungen mehr ein. Im allgemeinen konnten die im Verlauf zugrunde⸗ gelegten Kurse knapp gehalten werden.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien büßten Deutsche Ueberfee 11 *, Berliner Handelsgesellschaft 5 und Dresdner Bank 35 6 ein. Bei den Hypothekenbanken verloren Bayer. Hyp. 2 35, Westdt. Bodenkredit R und Dt. Centralboden 6 33. Am Markt der Industriepapiere büßten Steingut Colditz und Vereinigte Gumbinnen Maschinen je 433 Rz., Brown Boveri 4386, Ponarth⸗Bräu 4 * ein.
Veltag stellten sich nach Pause um 8ĩ“ & niedriger, wobei Zuteilung vorgenommen wurde. Von Kolonialwerten stiegen Schantung um 1 und Doag um z 3.
Am variablen Rentenmarkt stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 43270 (132,75). Für die Gemeindeumschuldung wurde heute im Hinblick auf die stattfindende Auslosung keine Notiz vorgenommen.
Am Kassarentenmarkt traten nur geringe Kursveränderungen ein. Die Umsätze bewegten sich etwa im Rahmen der Vortage. In Pfandbriesen fand das herauskommende Material Unterkunft.
iquidationspfandbriefe gaben teilweise leicht nach. Rhein. West⸗ fäl. Bodenkredit verloren v . Von Stadt⸗ und Provinzanleihen stellten sich er und 30er Pommern um O, 15 * niedriger.
Ferner gaben 28er und 29er Braunschweigische Staats⸗ anleihen, Ner Baden, 37er Preußen, 28er Lübeck und 2er Thü⸗ ringen je um * * nach, während 38er Sächsische Staatsschätze im gleichen Ausmaß höher bewertet wurden. Von Industrie⸗ papieren stiegen 36er Mittelstahl um * R., Jer do., gewannen O29 3. Andererseits büßten Aschinger und Daimler ⸗Benz je R X, Krupp⸗Treibstoff 0,532 und Farbenbonds * * ein.
Am Geldmarkt verteuerten sich die Sätze für Blankotagesgeld auf 278-36 3. !.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurden das englische Pfund mit 1241 (12,42) und der holländische Gulden mit 138,49 (1383 58) etwas niedriger festgesetzt. Der Tollar stellte 1h auf 2,489 (g, 487), der französische Franc auf 7,75 (7 , 10) und er Schweizer Franken auf 57, 18 G7, 17D.
Vörsenkennziffern für die Woche vom 18. bis 23. April 1938. Die vom Statiflischen Reichsamt errechneten Börsenkenmiffern stellen sich in der Woche vom 18. bis 23. April 1938 im Vergleich zur
Vorwoche wie folgt: * ur chan . ; ochendurchschni onats⸗ vom I 4. vom 11.4. durchschnitt bis 23. 4. bis 16.4. März
12061 12045 11903 169 63 1698.43 105.1 125 69 124.14 II9 5
115,24 115.12 113,865
Aktienkurse (Kennziffer 18334 bis igꝛs = 180) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr
Gesamt ...
Kursniveau der 4 0601gen
Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken. Pfandbriese der ffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen Anleihen der Länder und Gemeinden.
Durchschnitt .. Außerdem: ö ige Industrieobligationen 0oige Gemeinde⸗ a , ere 3
ö
Berlin, 26. April. Preisnotierungen für NRahrungzs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel roß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß · Berlin) Bohnen. weiße. mittel 3700 bis 38,09 Æ. Langbohnen. weiße, hand- verlefen 6. 90 bis 48, o90 M, Linsen, kleine, käserfrei 48.99 bis 52 00 A, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 8. 9 A, Linsen. geoße, läferfrei os, 0 bis 66.00 , Speiseerbsen. Viet. Konsu eine 456 bis 46,09 4. Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 48.0 ki. 50 00 4. Speiseerbsen. Viet. extra Riesen, gelbe 51400 bis 54 00 M, Geschl. glaß gelbe Erbsen Ji 61, 0 bis 63, 00 6. Geschl. glas. gelbe Erbsen MI B, 00 bis 57.00 4, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar. Rangoon — bis — 4, Saigon 29 00 bis 30 90 4. Italiener, ungl. — bis —— 46. Gersten- graupen, O bis 5 / 0 40 42 bis 42, 0. 4, Gerstengraupen, C / 1 34, 41 bis
10021
99, 99 99.96
9277
100,19
99,98 99,93
9978
100,18
99,97 99,96
27