1938 / 104 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1938 18:00:01 GMT) scan diff

dieichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 6. Mai 1938. S. 2.

21 * * 2. 2 , J ? 1.

Die den Versicherungsträgern zMugeflossenen Einnahmen der

Invalidenversicherung betrugen im Jahre 1937 1277,9 Mill. RM

gegenüber 1214,51 Mill. RM im Vorjahre. Die Erhöhung der Ein⸗

nahmen ist im wesentlichen auf das Anwachsen der Beiträge zurückzuführen, die mit 1160.5 Mill. RM um rund 116,4 Mill. RM oder 10 25 im Jahre 1937 höher waren als im Jahre 1936 und

die Beitragseinnahmen des Jahres 1932 (642,2 Mill. RM um.

518,3 Mill. RM, d. h. um rund 81 25, überstiegen. Die Zins⸗ einnahmen belaufen sich im Jahre 1937 auf 986,7 Mill. RM. Wenn sie von 1936 auf 1957 nur um 4,1 Mill. RM gestiegen sind, er= klärt sich das daraus, daß als Entschädigung für den Zinsausfall

wegen der Aufschiebung der Beitragsühertragung von der Arbeits⸗

losenversicherung auf die Invalidenversicherung nur 130 Mill. RM im Jahre 1937 gewährt wurden gegenüber 250 Mill. RM im Vorjahre. Die Zahlungen der Reichsanstalt für Arbeits⸗ vermittlung und Arbeitslosenversicherung für die Aufrecht⸗ erhaltung der Anwartschaft der Arbeitslosen sind mit 10,4 Mill. Reichsmark um 438 Mill. RM niedriger als im Vorjahr, da die

Zahl der Arbeitslosen weiter gesunken ist. Andere Einnahme⸗

posten sind 3,1 Mill. RM Gewinne, 0.5 Mill. RM Strafgelder und 6 Mill. RM sonstige Einnahmen. Der Wert der Nutzungen aus eigenen Gebäuden und Einrichtungen steht mit rund 4.9 Mill. RM zu Buch. Zu den eigenen Einnahmen der Ber⸗ sicherungsträger traten schließlich noch die Zahlungen des Reiches, Reichsbeitrag und Fürsorgeleistungen im Gesamtbetrag von 437.1 Mill. RM, so daß sich die Gesamteinnahmen der Invaliden⸗ versicherung überhaupt auf 1715 Mill. RM beliefen.

Die Ausgaben betrugen im Jahre 1937 insgesamt 12723

Mill. RM (einschließlich der vom Reich getragenen Anteile). Die Rentenleistungen, die den Hauptbestandteil der Ausgaben aus⸗

machen, find von 1147,? Mill. RM auf 1155, 4 Mill. RM an⸗

gestiegen. Die Aufwendungen für freiwillige , ,. (Heil⸗ verfahren, Invaliden und Waisenhauspflege, rehrleistungen) erhöhten sich im Jahre 1937 von 4,4 auf 5ö,j Mill. RM. Die Verwaltungskosten betrugen insgesamt 62,3 Mill. RM. d. J. 5, 4 R der Beitragseinnahmen, während sie im Vorjahr noch 55 R der Beitragseinnahmen ausmachten. In den Verwaltungskosten sind

Aktuelle Fragen des Genoffenschaftsrechtes.

Das Institut für Genossenschaftswesen an der Frankfurter Universität und die Gesellschaft zur Förderung des Instituts ührten einen stark besuchten Genossenschaftslehrgang an der rankfurter Universität durch, an dem zahlreiche Geno . teilnahmen. Nach einem einleitenden Vortrag von Professor Dr. Henzler über die Entwicklung des deutschen Genossen⸗ schaftswesens seit 1933 behandelte Professor Dr. Klausing die Fragen des geltenden und künftigen Genossenschaftsrechts im Rahmen der Neuordnung des deutschen Gesellschaftsrechts.

Der Redner, der zunächst auf die Fragen der Umgestaltung des Aktien- und GmbH⸗Rechts einging, kam zu dem Ergebnis, daß bei der Aenderung der gesetzlichen Formen des Gesellschafts⸗ rechts wohl nicht alle Erwartungen in Erfüllung gingen und nicht in Erfüllung gehen könnten, die einstmals von gewissen Kreisen gehegt worden seien. Bei dem Gesellschaftsrecht dürfe man nicht die Form mit dem Inhalt ,, Frühere Mißstände seien 3 so sehr eine Folge der Form des Gesellschaftsrechts, als eine Folge seines Inhalts, also ein Fehler der mit seiner Erfüllung beauftragten Menschen gewesen. Das Genossenschaftsrecht aber wies viele wirtschaftliche Gedanken auf, die gerade der national⸗ , Staats- und Wirtschaftsauffasfung entsprechen, so man fast sagen könne, weimn die Genossenschaften noch nicht bestanden hätten, dann müßten sie gegründet werden. Im Ge⸗ nossenschaftsrecht werden also die tragenden Gedanken des Ge⸗ noffenschaftsgesetzes von 1839 erhalten bleiben. In Einzelfragen allerdings werde das neue Gesetz die gesetzgeberischen Fundamen⸗ tierung für gewisse bereits vollzogene Aenderungen mit sich bringen, so z. B. auf dem Gebiet des Bilanzierungswesens. Das Genossenschaftswesen stärke gerade die Verantwortung des einzelnen und knüpfe deshalb an wertvollstes Geistesgqut der Ge⸗ meinschaft an. An den Beziehungen zwischen Staat und Genossen⸗

schaft werde sich im wesentlichen nichts ändern. Für die Groß⸗ genossenschaften werde aus Zweckmäßigkeitsgründen wohl auf die

Vertreterversammlung nicht verzichtet werden können. Der Staat könne heute den Genossenschaften viel eher einen freien Spiel— raum lassen als früher, weil er über die genügenden Machtmittel, vor allem durch feine Ideologie verfüge, um das Genossenschafts⸗ wesen in die rechten Bahnen zu lenken.

Handelsteil.

allein 15,9 Mill. RM enthalten, die in die Deutsche Reichspost als Vergütungen für den Markenverkauf und die Renten⸗ e, , gezahlt werden mußten.

Die Vermögenszunahme, die der Rücklage für künftige Leistungen zugeführt werden muß, belief sich auf 442,7 Mill. RM. Das Reinvermögen Ende 1937 kann mit 2440,56 Mill. RM an⸗ genommen werden.

.

Sean st nnd Wifsenf ch aft.

Spielplan der Berliner Staatstheater

Sonnabend, den ꝛẽ. Mai. Staatsoper: Ein Maskenball. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Der Siebenjährige Krieg Schauspiel von Hans Rehberg. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Die Kameliendame von A. Dumas Sohn. Beginn: 20 Uhr.

Aus den Staatlichen Museen.

Das Münzkabinett der Staatlichen Museen hat in seinen Schauräumen im Kaiser⸗FriedrichMuseum eine neue Ausstellung eröffnet über Das Geld der deutschen Kolonien“ sowie „Die deutschen kolonialen Medaillen und Ehrenzeichen“. Die Ausstellung zeigt das gesamte in den deutschen Kolonien in Umlauf gewesene Münz und Notengeld mit den deutschen Kolonialprägungen und dem deutschen Kriegsgeld der Kolonien. Ein vollständiger Ueberblick über das Geld der Eingeborenen und die deutschen kolonialen Medaillen und Ehrenzeichen sowie Modelle und Stempel der deutschen Kolonialprägungen vervollständigen die interessante Schau.

Die organisatorische Abgrenzung zwischen dem Großhandel und dem Bermittlergewerbe.

Im Benehmen mit den Wirtschaftsgruppen Groß- Ein⸗ und 1 und Vermittlergewerbe hat der Leiter ber Reichs⸗ gruppe Handel mit w vom 1. 4. 1938 eine Abgrenzungs⸗ vereinbarung zwischen den beiden genannten Wirtschaftsgruppen in Kraft gesetzt.

Nach den Anordnungen des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der Wirischaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhr⸗ handel und der Wirtschaftsgruppe Vermittlergewerbe gehören Unternehmer und Unternehmungen, die sich sowohl als Handels⸗ vertreter bzw. Handelsmakler als auch als Großhändler im Sinne dieser Anordnungen betätigen, unter bestimmten Voraussetzungen

beiden Wirtschaftsgruppen als Pflichtmitglieder an. Die neue

Abgrenzungsvereinbarung hat den Zweck, in Fällen derartiger Doppelmitgliedschaft durch Einführung von Unerheblichkeits⸗ grenzen die Beitragsbelastung der betroffenen Unternehmen auf ein feln notwendiges und ä, Maß zu beschränken. Demgemäß werden nach der Vereinbarung Mitglieder der einen Wirtschaftsgruppe, die sich im Bereich der anderen Wirtschafts⸗ gruppe nur innerhalb der vorgesehenen Unerheblichkeitsgrenzen betätigen, dort grundsätzlich nur als Listenmitglieder, d. 5 bei⸗ tragsfrei, geführt. Den Besonderheiten . Fachzweige ist durch Spezialregelungen im Rahmen der Vereinbarung aus⸗ reichend Rechnung getragen. Für bestimmte Branchen, in denen ganz besondere Verhältnisse vorliegen, finden die Unerheblichkeits⸗ grenzen des Abkommens keine Anwendung. Bei wesentlichen wirtschaftlichen Veränderungen ist eine Abänderung bzw. Er⸗ gänzung der jetzt getroffenen Vereinbarung möglich.

Die neue Abgrenzungsvereinbarung baut auf denselben Grundsätzen auf wie die zahlreichen, im Bereich der Reichsgruppe Handel schon bestehenden Abgrenzungsabkommen. Es ist daher zu erwarten, daß sie sich in der Praxis ebenso auswirken wird, wie die übrigen auf Veranlassung und unter Führung der Reichs⸗ gruppe Handel abgeschlossenen Uberschneidungsabkommen, die nicht nur jeweils organisatorisch klare Verhältnisse für alle Be⸗ teiligten geschaffen haben, sondern für die betroffenen Abnehmer stets auch gewisse Beitragserleichterungen mit sich brachten.

ie, , , , m m m m m m m , m m ne mmm,

Sauptverjammlun askalender für die Woche vom 9. Mai bis 14. Mai 1938. Montag, 9. Mai.

Berlin: Norddeutsche Eiswerke A.⸗G., Berlin, 1233 Uhr. Breslau: H. Meinecke A.⸗G., Breslau⸗Carlowitz, 12 Uhr.

Hamburg: Neue Norddeutsche und Vereinigte Elbschiffahrt A⸗G.

Hamburg, 114 Uhr.

Stuttgart: Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle A.⸗G.,

Lampertsmühle, 11 Uhr. Dienstag, 10. Mai. Berlin: Deutsche Zündholzfabriken A⸗G., Berlin, 16 Uhr.

Berlin: Deutsche Zündwaren⸗Monopolgesellschaft, Berlin, 124 Uhr.

. a, mhle Papier⸗ und Zellstoffwerke A.⸗G., Odermünde, 4

Berlin: NSU⸗D⸗Rad Vereinigte Fahrzeugwerke A⸗G., Neckar⸗

sulm, 10 Uhr.

Berlin: Terrain⸗Gesellschaft am Teltow⸗Canal Rudow⸗Johannis⸗

thal A.⸗G., Berlin, 119 Uhr. Bielefeld: Anker⸗Werke A.⸗G., Bielefeld, 12 Uhr.

Bochum; Bochum⸗Gelsenkirchener Straßenbahnen A-⸗G., Bochum, Uhr.

18 Uh

Chemnitz: Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A

G., mnitz, 1173 Uhr.

vnenmgg Tollet C Engelhard Werkzeugmaschinen abrit A-.

nbach, 16 Uhr.

Wien: Erste Oesterreichische Glanzstoff⸗Fabrik A.-G., Wien, 12 Uhr.

Wien: Oesterreichische Metallhüttenwerke A.⸗G., Wien, 17 Uhr.

Sagan: Kommunale Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft A.⸗G.,

Sagan, 11 Uhr.

Mittwoch, 11. Mai.

Berlin: Bergmann⸗Elektricitäts Werke A⸗G., Berlin, 18 Uhr. Berlin: , , i , Berlin, 12 Uhr. Breslau: Elektrizitãtswerk essen M. G. Breslau, 18 Uhr.

Nünchen: Vereinigte Gaswerke A.-G., München, 11 Uhr,

Trossingen: Matth. Hohner A.- G. Savmonitafabrit, Trossingen,

117 Uhr.

Donnerstag, 12. Mai.

Berlin: Berlinische Feuer- Bersicherungs⸗Anstalt, Berlin, 11 uhr. a, . 9 . Kraftwerke A.⸗G., Bregenz, ao. H⸗V., 2 .

Bregenz: Vorarlberger Landes Elektrizitäts A. G. Bregenz, ao.

S- V., 1595 Uhr. . . Essen: Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier, Gelsenkirchen, 177 Uhr. . a,, Kammgarn⸗Spinnerei Bietigheim, Bietigheim a. E., r.

Freitag, 13. Mai.

k . Zellwolle und Zellulose A⸗G., Berlin, ao. V., hr. , ,, Kraftwerke A⸗G., Hamburg, ao. H.⸗V.,

Uhr. Aachen: Bergwerksgesellschaft Dahlbusch, Gelsenkirchen, 1 Uhr. Aachen: Deutsche Libbey⸗Owens⸗ . für maschinelle Glas⸗ Hrn g A.⸗G., (Delog), Gelsenkirchen, y Uhr ao. H.⸗V.,

3 X. Leipzig: Leipziger Speicherei und Spedition A-⸗G., Leipzig, 12 Uhr.

ä n ien gen, ö Bilfinger A-G., Mannheim, 15 Uhr,

,. ö für Linde's Eismaschinen A.⸗G., Wiesbaden,

r

Stettin: Stoewer⸗Werke A.-G. vormals Gebrüder Stoewer,

Stettin, 11 Uhr.

Bonn: Bonner Bergwerks⸗ C Hütten⸗Verein A-⸗G., Zementfabrik

bei Obercassel bei Bonn, 179 Uhr. Sonnabend, 14. Mai.

Berlin: Phönix A⸗G. für Braunkohlenverwertung, Berlin,

111 Uhr. Berlin: Ueberlandzentrale Grenzmark A. G., Flatow, 19 Uhr.

Calw; Vereinigte Deckenfabriken Calw A⸗G, Calw, 11 Uhr. Düsseldorf: Industrieterrains Düsseldorf⸗Reisholz A.⸗G., Düssel⸗

ö ao. S.-V., 10 Uhr. Köln: Dolerit⸗Basalt A.-G., Köln, 19 Uhr. Köln: Gummi⸗Werke „Elbe“ A.-G., Piesteritz, 9 U

* Köln: KRölnische er, n, n. bormals gun gNohlstadt L

& Co., Köln Deutz. 12

12 Uhr.

*

A ⸗G., ig, J Leipzig: Leipfiger' Feuer⸗Verficherungs - Anssalt, Leipzig, 11 Uhr.

Berliner Börse am 6. Mai.

Aktien uneinheitlich, Renten kaum verändert. .

Bei nicht unfreundlicher Grundstimmung erfuhr der Umsatz an den Aktienmärkten nach den bereits sehr stiüht zortagen eine womöglich noch stärkere Einschränkung. Die Gründe 69 die fehlende Unternehmungslust sind dieselben geblieben. Es ist klar, daß die Unterbringung der 3 größten Reichsemission, auf die ja noch Einzahlungen vorzunehmen sind, am Kapitalmarkt nicht wirkungslos bleiben kann. Die Tatsache aber, daß die Anleihe in so starkem Maße erhöht werden mußte, ist ein Beweis für die außerordentlich flotte Sparkapitalbildung, die in absehbarer Zeit auch wieder den Wertpapiermärkten zugute kommen wird. Die Kursgestaltung kann unter den gegenwärtigen Verhältnissen kaum als Ausdruck der Tendenz gewertet werden, da sie meist nur auf Grund kleinster Orders erfolgt. Nach den ersten Kursen war eine geringe Belebung zu verzeichnen.

Am Montanmarkt fielen Klöckner mit 116, Rheinstahl mit 1, Verein. Stahlwerke mit 6, dagegen Buderus mit F IS X, von Braunkohlenaktien Dtsch. Erdöl mit 1 und Rhein⸗ braun mit , von chemischen Papieren Goldschmidt mit * und Kokswerke mit *, v. Heyden andererseits mit 4 133 * auf. Farben konnten einen Anfangsverlust von sogleich wieder wettmachen. 59 schwächer waren bei den Gummi⸗ und Linoleumaktien Disch. Linoleum mit 44, Conti Gummi gaben 1M 3 her. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten wurden AEG und Schuckert je 6 5, Lieferungen 1 9 niedriger bezahlt, von Kabel und Drahtaktien gaben Dtsch. Telefon 11, von Auto⸗ und Maschinenbauwerten BMW und Berliner Maschinen je R, Dtsch. Waffen 1 3 her. Im übrigen sind nur noch Stöhr mit 12 und Junghans mit 1M, andererseits Bremer Wolle mit 4 1 als nennenswert verändert zu erwähnen.

Im Verlauf war die Kursbildung weiter von Zufällen ab⸗ hängig. Bemberg wurden erst zu Beginn der zweiten Börsen⸗

stunde, und zwar n * höher, gehandelt, da man mit der Wieder⸗

aufnahme der Dividendenzahlung in Höhe von 68 rechnet. Am Montanmarkt konnten Klöckner ihren Anfangsverlust zum Teil wieder ausgleichen, während Rheinstahl gegen erste Notiz noch⸗ mals 15 verloren. Farben gaben bis auf 158 ½, gegen den höchsten Kurs also um 36 25, und Feldmühle nach der anfäng⸗ lichen Einbuße von ½ nochmals um 1 * nach.

Am Börsenschluß kam das Geschäft fast vollkommen zum Stillstand, so daß nur einzelne Werte des Aktienmarktes eine Schlußnotiz erhielten. Verein. Stahlwerke schlossen zu 1109, was gegen den Anfang eine Befestigung um 35 bedeutet, Farben erholten sich von der Abwärtsbewegung auf 15835, während Klöckner gegen den Verlauf um z stiegen. Conti Gummi

gaben weiter um 1 . nach, während Buderus 3 . gewannen.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien schwäch⸗ ten sich Ditsch. Bk. sowie Dtsch. Ueberseebk. je um v ab. Bei den Hyp.⸗Banken gaben Bayerische Hyp. um 3 und Rhein. Hyp. um * z nach. Andererseits zogen Hamburger Hyp. um A und Dtsch. Hyp. um 3 3 an. Am Markt der Industriepapiere ver⸗ loren Grün C Bilfinger sowie Union Chemische je 2 3, Hoff⸗ man Stärke 2 und Hochtief nach Unterbrechung 2 3. Bei den Kolonialwerten ergaben sich keine nennenswerten Verände⸗ rungen, lediglich Otavi stiegen um 5 RM.

Im variablen Rentenverkehr ermäßigte sich die Reichsalt⸗ besitzanleihe zunächst um 10 Pfg. auf 133,30, war aber später au 133,60 erholt. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich au 6,20 (unv.).

Am Kassaventenmarkt bewegte sich das Geschäft gleichfalls in sehr ruhigen Bahnen, jedoch war der Unterton weiterhin freund⸗ lich. Pfandbriefe lagen gehalten. Liq.⸗Pf.⸗-Br. zogen verschiedent⸗ lich um 6 RX. an. Von Stadtanleihen befestigten sich 28er Breslau und 28er sowie 29ger Leipzig je um 35 R.

Von Landschaftl. Goldpf⸗Br. stiegen Ostpreußen Liq-R. 1 um (, 3275 und Schlesien Lig. um 2735 *z3. Von Stgatsanleihen gaben 2627er Thüringen um * z nach. 39er Postschätze ver⸗ mochten ihren Stand nicht voll zu behaupten, während 40er Postschätze etwas höher bewertet wurden, auch 26er Bahnschätze gewannen 0, 10 x. Bei den Industriepapieren besserten Aschinger ihren Stand um 0,20, 36er Krupp um Mn, Klöckner um 35 und Farben um 15 95. 36er ACG. wurden um 0,45 R heraufgesetzt. Andererseits gaben Mont Cenis um O40 3 und Concordia Berg um 36 * nach.

Am Geldmarkt waren für Blanko⸗Tagesgeld auf 275 2755 * ermäßigte Sätze zu zahlen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurden das engl. Pfund und der Dollar mit 12,41 (12,42) bzw. 2,487 (2, 489) etwas niedriger bewertet, auch der Schweizer Franken lag mit 56,93 (57,99) schwächer. Der holl. Gulden gab auf 138,40 (138,58) nach, während der frz. Frane auf 6,95 (6,94) festgesetzt wurde.

Aufftockung der Reichsanleihe um 450 Mill. RM.

Die in Großdeutschland aufgelegte und am 4. ds. Mts. ge⸗ schlossene Zeichnung auf die 4 * igen auslosbaren Schatzanwei⸗ sungen des Deutschen Reiches von 1938, Zweite Folge, hat er⸗ geben, daß der vom Reichsanleihekonsortium übernommene Be⸗ trag von 750 Mill. RM erheblich überzeichnet worden ist. Um die Zeichner, die mit einer vollen Zuteilung gerechnet und dies über⸗ wiegend bereits bei der Zeichnung zum Ausdruck gebracht haben, befriedigen zu können, ist das Reichsanleihekonsortium an das Reich wegen nachträglicher Ueberlassung des mehrgezeichneten Be⸗ trages herangetreten. Das Reich hat, um den dringenden An⸗

forderungen zu entsprechen, dem Reichsanleihekonsortium weitere A460 Mill. RM gleichartiger Schatzanweisungen überlassen, so daß

der durch das Reichsanleihekonsortium untergebrachte Betrag sich nunmehr auf 1200 Mill. RM beläuft. Hiernach kann im allge⸗ meinen mit einer vollen Zuteilung der Zeichnungen gerechnet werden.

Einschließlich der bereits vorweg von den Banken fest über⸗

nommenen Anleihebeträge von 250 Mill. RM beläuft sich der Ge⸗ samtbetrag dieser Reichsanleiheemission auf 1450 Mill. RM.

Gründung der Reichs werke AG. für Erzdergbau und Sisenhütten „Hermann Göring“, Linz.

Am 4. Mai 1938 wurde in Linz dig Reichswerke Ar-G, für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“ Ling, mit einem Kapital von 5 Mill. RM durch die „Hermann Göringz⸗Werke des

; ; ; lten Rei ündet. ben nfsichtsrat wurden Vertreter nn n, Allgemeine Transport⸗ und Rückversicherungs⸗ k i

des Reiches und der Vereinigten Stahlwerke gewählt. Zum Vr

sitzenden des Vorstandes wird Paul Pleiger bestellt werden. Die

Hätte wird östlich von Linz im Winkel von Donau und Traun

errichtet werden.

u , . r 2 .

D . 1 ** . . = 6 X

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 6. Mai 1938. S. 3.

9 1 * 1 . 4 22 ö 3 4

11 2 1 6. ; ö 1 1 1 8 K x . . 2 3 r, 1 . s w r, . 2. K .

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

; vom 6. Mai 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 olĩlͤo in Blöcken. .... .

64 in Walz⸗ oder Drahtbharren

8 Reinnickel 98 —99 oJ 9 9 2 Antimon⸗Negulus. . ......

1 4 6

z6 30-39, 30

133 RM für 100

. .

wn m m

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegranphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien e IL ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) ... Brasilien (Rio de

Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London) ..

(Reval / Talinn) ꝑ. Finnland (Helsingf.) ankreich (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). (Nom und

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien

grad und Zagreb). Canada ( Montreal. Lettland (Riga) ... Litanen (Towno / Kan⸗

100 Gulden

) d Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) Portugal (issabon). Numänien (

Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. =. . p K schechoslow. (Prag) Türkei (Istanbuͤl) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay CMontevid.) Verein. Staaten von

1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen

UL engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Jloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

69 Peseten O9 Kronen IL türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

Amerika (New Aork)

1Dollar

6. Mai Geld

12 595 12720 o, 65 al, 85

o,. 145 3 047 o5 5 4760 12 3555

ss, 13 5.45 6943 236535

13826

15,160

4

1399 622

5 nd 2473 49.160

11,94 62 30

400 11,26 z, 89 ob 8

. 1537

15049 2486

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

5. Mat Geld

12705 o, Sol 11,88

0, 145 3 ol oö, 35 17 66 13166 8, 13 d. 1 6 933 2355 1384 1541 18

139 6723

5 69a 24173 19. 160

41,94 2 34

14700 6 63 gz o7 03 7 198 Loth 216

Sovereigns 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ...

Brasilianische .. Bulgarische ... . Danziger ... . Englische: große ...

14 u. darunter

Holländische Italienische: große. 3 . 6 e darunt. ugoslawische .... Kanadische Lettländische ..... K Norwegische ....

und neue hoo Lei unter 500 Lei ... Schwedische . Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt.

hH000, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. n. darunter

—— —— ——

1 100 Pengö 7

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 5. Mai 1938: Gestellt 25 354 Wagen.

Die Elektrol Elektrolytkupferno

6. Mai

Geld Notiz 20,38 für 16, 16 1S6üc L186 1Dollar 2447 1Dollar 2, 447 1Pap.⸗Peso 0, 623 I00 Belga 41,72 I Milreis 0,12 lO Leva 100 Kronen 55,19 100 Gulden 4701 engl. Pfund 12,37 engl. Pfund 12,37 100 estn. Kr. 1090 finnl. M. 5,44 100 . 65,91 100 Gulden 38, 02 100 Lire = 100 Lire 13,07 100 Dinar 5,63 IL kanad. Doll. 2,435 100 Lats 100 Litas 41,70 100 Kronen 62, 14 100 Ilot 47,0] 100 Lei 100 Lei 100 Kronen 63,72 100 Frs. 56,72 100 Frs. 56,72 l00 Peseten 1090 Kronen 100 Kronen , 79 U türk. Pfund 1,89

(Verkaufs

Berlin, 4./5. Mai. Preisnotieru reise des Le handels, für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) weiße, mittel 37.00 bis 38,00 M6, Langbohnen, weiße, hand= verlesen 46,00 bis 48, 00 4A, Linsen, kleine, käferfrei Go bis

gen für N ensmitt

5. Mai

Geld 20, 38 16,16

4, 185

2449 24145 5 523

4116 01?

bb 23 1761 15,55 1738

Dis 699

138,20

1507 3533

241365

10 ais 6

3 76 dd db 8

tkupfernotierung der Vereinigung für deutsche 4 stellte sich laut Berliner m n D ö am 6. Mai auf 55, 4 (am 5. Mai auf 55, 50 M) für 100 g.

ahrungs⸗

86

52, 909 M, Linsen, mittel, käferfrei 54.00 bis 58, 090 4A, Linsen, große, käferfrei 58, 90 bis 66 00 4, Speiseerbsen., Viet. Konsum,

54.900 S6, Geschl. glas. gelbe Erbsen Ji 61, 00 bis 63, 00 A, Geschi. glas. gelbe Erbsen MI 56.00 bis 57.00 M4, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon bis A4, Saigon

graupen. O 0 bis 5 / 0 46,42 bis 42, 109. M, Gerstengraupen. C/ 4 34, 41 bis 6 00 4, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34,28 M, Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 34 08 bis 35 50 4, Haferflocken, entspelzt und entbittert 42.34 bis 44,10 4, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 45,10 bis 44,45 M, Roggenmehl, Type 1150 24,55 bis 25. 50 A, Weizenmehl, Type Sis (Inland) 34,30 bis 35,30 , Weizen⸗ grieß. Type 450 39,509 bis 40,590 4, Kartoffel mehl 37.20 bis 38.20 4, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —— 4 (Auf⸗ schläge nach Sortentafel). Roggenkaffee bis 4, Gersten⸗ kaffee 40,08 bis 40, 99 S6. Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis 55,50 AM, Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270,00. bis 288, 00 , Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 296, 00 bis 330, 00 4A, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 S, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326. 00 bis 420, 00 446. Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 386, 00 bis 405, 90 6, Röftkaffee, ew., Südamerikaner 39290 bis 500 00 6, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428, 00 bis 570, 00 A, göstkaffee, gering 344, 090 bis 316,00 , Kakao, stark entölt 130,00 bis 4, Tee, chines. sig wb bis 900 00 4, Tee, indisch 960, 05 bis 1400, 009 4. Ring- äpfel, amerikan, extra choice —— bis —— 4, Pflaumen 40/60 in Kisten bis —— 4. Sultaninen Kiup Caraburnu Aus= lese 4 Kisten bis —— A, Korinthen choice Amalias 58, 00 bis 64.00 M. Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis ., Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis —— 4. Kunsthonig in 1. kg-Packungen 70,06 bis 71, 00 4, Bratenschmalz in Tierces bis —— A, Bratenschmalz in Kübeln bis 4, Berliner Rohschmal; bis = 66, Speck, inl, ger bis —— 4. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 29300 AÆ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 , feine Molkereibutier in Tonnen 384. 00 bis 286, 00 4, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290 00 M. Molkereibutter in Tonnen 276.00 bis 278, 00 Æ, Molkereibutter, gepackt 280, 00 bis 282,00 4, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264, 00 A, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268, 090 A, Allgäuer Stangen 20 o 96,00 bis 100,00 4, echter Gouda 40 oo 172,00 bis 184,00 A, echter Edamer 40 0609 172,90 bis 18400 MA, bayer. Emmentaler vollfett)h 220, 90 bis w 6, Allgäuer Romatour 20 ί 120,00 k A4, Harzer Käse 68.00 bis 74.00 . (Preise in Reichs⸗

i Tierseuchenstand am 1. Mai (Wonnemond) 1938.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in 2 Rindervest, Maul und Klauenseuche, Lungenseuche des Kindviehs, Pocken seuche der Schafe, Rotz Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutveydacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden wgren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um— keen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in

enen die Seuche nach den geltenden ech. noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. y

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

5: II. Kreistierarztbezirk 2 Gehöfte (davon neu 1 Ge 1.

V. Krsbez. 3 3), 1X Krsbez. 1 (3. : Angermünde 1 . 1 Geh. (, 11. Jüterbog ⸗Luckenwalde 1, 2 —, 3), Nieder⸗ barnim 1. 2, Ostprignitz 1, 1 (, I), Teltow 4, 4 E, 3, Templin 3 2 E, 2), Westhavelland 1, 1 (1 1), Westprignitz l, 1 (G, H. Arnswalde 2, 2 E, Y, Calau 1, 1, Friedeberg Nm. 2, 2 (3, 3, Landsberg a. W. 3, 3 (3, 3), Lebus 1, 4 (1, , Luckau 1, 1 (1, 3 Oststernberg 2, 2 9 1), Soldin 12, 6 (6, 17) Weststernberg 1, 3 5 2), Züllichau⸗Schwiebus 1, 1 (, 1). S: Demmin 2, 3 (2, 93, ranzburg⸗Barth 2, 3 (E, 3), Greifswald 2, 2 (2, 3, Grimmen 17, 18 G1, 1D, Naugard 1, 1 C14, 1), Pyritz g, 20 (6, 16), Randow 4. 6 G, 5) Rügen 4, 5 (L. I), Ückermünde 1, 1, Usedom⸗Wollin 2, 2 l. I. 10: Meseritz , 83 E, 3), Schwerin a. W. 1, 1 G, H. EI: Breslau Stadt 1, 4 (— 2). Breslau 194, 298 (14, 120), Brieg Stadt 1. 3 ( 2, Brieg 53, 574 (1, 296), Fraukenstein 20, 8 G, 5 *)), 6 4, 5 (l, 13, Groß Wartenberg 18, T (8, 23), Guh rau 27, 81 (1 2, 55), Habelschwerdt 1, 1 (l, I), Militsch 35, 7 (8, 36, Namslau 45, 18 165), Neumarkt 17, 34 (9, 34), Oels 91, 7059 A3, 336), Ohlau 81, 588 (— 293), Reichenbach 16, 31 (13, 20, Schweidnitz , 2 Y Strehlen 85. 401 Ei, 209), Trebnitz 57, 8 Gl, 64). Wohlau 21, 34 C, 73). 12: Bunzlau 1, 1, Glogau 2, 2 E, M, Görlitz 1, 1 (1, I), Goldberg 12, 19 6, 13), Grünberg 1, 2 (l., 2). Jauer 1.2 (i, Y), Liegnitz 1, 1 Ü, D, Sprottau 1, 4 gi, H. : Beuthen i. S Stadt 1, 8 C I), Beuthen⸗Tarnowitz 3, 3

39 . 39, 128 (1, 88), Falkenberg 54, 2569 (9, 189), Groß⸗ Strehlitz 37, 92 (2, 57). Grottkau 61, 274 G, 155), Guttentag 5, 5 (4. 5), Hindenburg O. S. Stadt 1. 2 (1, Y, Kreuzburg S. S. 41, 92 (ll, 42), Leobschütz 70, 799 G, 108). Neiße Stadt 1. 3 —– Y. Neiße 57, 24 (17, 154), Neustadt Q. S. 38, 1835 E, 47), Sppeln Stadt 1,2 C 1), Oppeln U, 36M 5, 2900), Ratibor Stadt 1, 10 (— 8. Ratibor 33, 288 (7, TGS), Rosenberg i. O. S. W, 57 (i7, 48), Tost⸗ Gleiwitz 85, 84 (5, 199 14: Calbe 1, 1, Gardelegen 8 15 G, 13, Jerichow IL 6, 10 (4, s, Jerichow II 9, 7 G, 16M, Reuhaldenz⸗ leben 3, 7 (G6, 7), Oscherslehen 2, 2 (1, I, Ssterburg 1, 1 (1, 11, Quedlinburg 2, 2 I), Salzwedel 3, 16 (1, 9), Stendal Stadi 1, 4 (. 4), Stendal 21, 45 (ß, 45), Wanzleben 8. 8 (6. 5), Wer⸗ nigerode 3, 8 E, , Wolmirstedt 2, 3 (1, C). 15: Bitterfeld 12, 15 (8. 11), Delitzsch 17. 31 (13, 26), Eckartsberga 8, 13 (7, 18), Lieben⸗ werda J. 12 C6, 115, Mansfelder Gebirgskreis 1, 3 (1, 3, Mans⸗ . Seekreis 10, 17 6. 3), Merseburg 24, 50 (16, XB, Quer⸗ urt 6, 1 G6, 109, Saalkreis 10, 15 G, 9, , . 10, 39 6, 34), Tor au 5, 23 G, 20), Weißenfels 15. 24 (10. 20, Zeitz 7, 7 8 5). 16: Langensalza 7, 59 48). Weißensee 20. 231 (14, 205. 7: Eckernförde 7, 14 C3, 6). Eutin 3, 5 (1. 3), Flensburg 15. 25 8. A), Herzogt. Lauenburg 6, 1 (i, c, Hufum 3. 4 C, . Sübeckt tadt 1,2 ( 1). Neumünster Stadt 1, 2 (G, O), Norderdithmar⸗ chen 2, 2 i, 1), Oldenburg 1, 2 (i, 2), Pinneberg 14, 28 (6, 20. lön 24, 51 (19, 34), . 37. 146 (10, 683), Bach es i 15, 41 (10, 385), Segeberg 16. 21 (7, 14), Steinburg 21, 66 (G8, 27), Stor⸗ marn 3, 6 E, 4. Süderdithmarschen 2, 4 i, 25, Südtondern 2, 2 C. 9). 18: Grafsch. Diepholz 29, 53 (15, ), Grafsch. Hoya 18, 4, 86 37), Grafsch. ,, 15, 68 (8, 57, Hameln 3, 15 (2, 15), nnober Stadt 1, 7 —= 8), Hannover 25, 40 (9, 38), Neustadt a. Rbge. 15. 60 (0, 48), Nienlbnyg 2, 120 (, S5, Springe 8, 19 CH, 1H. 15: Alselb 3, id (z, 13), Gos lar 8. 9. I. Sil des heim 16, 37 6. 24). 6 i. Hann. 5, 11 (2, H., Osterode a. 8. 1. 2 (, Y), Peine 17, 49 (12, 40). 20: Burgdorf 29, 82 (6, 46, elle 2, 3 (1, 2), Fallingbostel 1, 1 (1, 1), Gifhorn 5, 5 (1, 35. 21; Bremervörde 4. 4 (2, 2), Land Hadeln 1, 1. Osterholz 5, 9 (l. , Rotenburg i. Hann. 9, 20 (5, 115, Stade 4, 5 (1, Y, Verden

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. . ist die abelle auf⸗

entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden ö

. 45,00 bis 46,090 , Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 48, 06! is 50,00 16. Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 51,00 bis

29,00 bis 3000 . Italiener, ungl. bis , Gersten⸗

12 10, Wesermünde 5, 8 (, 6). 22: Aschendorf⸗Hü ĩ 3, 20 (1, 17, Bersenbrück 23. 38 (9, 30, . ch. i enn . h, Lingen 3, 35 ( Y. Welle 3. 2 (i. Ih, Mießpen 3, 411, Dönabrück “,. 5 E. 2), Wittlage 6, 5 G. gz. 23: Aurich J, * Leer 2, 5 l, H,. Rorben 1, 1, Wittmund 2, 2. 24: Ahaus 1 5 . H Vechim . 18 6, 64. Borken s, 8 C, GJ, ocz feld' 6, SE. 19, Gelsenkirchen Buer Stadt 15, 1, Lüdinghaufen 8, 20 (2 16 Deünster i. W. Stadt J. 2 (3 3. Münster 13. 22 , H, hh ging, . 1.613 Steinfurt 4 15 11), Tecklenburg 4, 5 ( 5 grendorf 3,7 C 3). 25: Bielefeld Stadt 1, 1, Bielefeld 1, 1. Büren 1, 1 (— Y). Halle i. W. J, 14 (2, 6), Herford 6, ] 6 7. Hörter 2. 3 Ci. H, Lübeck ai, s . 23) Minden Jh, 23 (ii ia), Paderborn 1, 1 4, 1), Warburg 3, 2, Wiedenbrück . ( 15. 26: Arnsberg 1, 3 (—, I, Bochum Stadt 1, 3 3), Dortmund Stadt 3 10 4 5), Ennepe⸗Ruhrkreis 2, 2 (4, I), Iserlohn Ftadt 1. 4 Jserlohn 3, 12 ( Y, Sipe J, i, Unna“ 4, G., h. 3? Föänkenberg 4 17 C6. 15), Fritzlar-⸗Hombeig 37, 267 (11. iat Fulda 2, 6 6. 65. Geinhausen, fl, Ih (3, hh, Hanau Stadt **, Dangu 2. 139 EC, 106), Herrsch. Schmalkalden 2, 4 (, 9 Kassel . . 1, Kassel 6, 13 (1, S), Marburg 10, 49 (10, 49), Meisungen 8, 70 (63, 21), Rotenburg i. Hessen⸗Nassau 2. 2 (1, 3), Schlüchtern 2460, 2), Witzenhausen 8, 36 (4. 23), Wolfhagen 1, 1 (1 1), Legen ain 6. 109 C. 19, Kreis des Eifenbergs 1, 2 (, * ; Frankfurt a. M. Stadt 1, 8 (— Y, Main⸗Taunus Kreis 71 6. Y, Obertaunuskreis 1, 1 G, I) e n re, 1, 3 53. I, St. Goarshausen 3, 4 ( 3), Ünterlahnkreis 2, 5, Unter- westerwaldkreis 1, 3 (1, 3), Wetzlar 3, 6 E, 65, Wiesbaden Stadt . 2 (1, 27. 29: Ahrweiler 3, 5 (2, 4. Koblenz Stadt 1, 3 —, 3) Koblenz 1, 1, Mayen 1,1 (1, I), Neuwied 1, 1, Simmern 4, 6 ( 3) 30: Elerg 1. 1. Dinslaken J. 2 I), Düiffselbo rf Stadt 1. 3 ä D,. Düsseldorf⸗Mettmann . t. (1, 4, Essen Stadt 1.1 Geldern 5, 7 (, 3), Grevenbroich⸗Neuß 9g. 16 (1, 3 Rem pen⸗ Fre fen 714 16 Mörs 5, 6 G, 6), München⸗Gladbach Stadt 3. 3 (2, 9), Neuß Stadt 1, 3 ( 3), Rees 1, 1 (4, Y, Rheydt Stadt 2. 2 (1, ID, Solingen Stadt 1. 3, Rhein⸗Wupperkreis 1, 1 gl. h, Viersen Stadt 1. 4 G. I, 31: Bergheim . 34 *, sg) Fonü Stadt 1, 4, Bonn ze, bt (4. 535, Euskirchen a4, 60 e. Ih; Köln Stadt 1, Köln 4, 7 , 1, Oberbergischer Kreis 1,2 1) Rheinisch⸗ Bergischer Kreis 3. 4 (— Y), Siegkreis 7, 9 (1 35. 32: Bitburg 6. 10 C, s), Daun 1, Gl. I), Prüm 2, 3 . 3), Trier 1. 1 Ji, iM, Wittlich J. 1 6. 13. äs? Aachen 1. 1 i, F Düren 20, 50 G5, 8), Erkelenz 4 6 C, , Geilenkirchen 8 17 4 6), zülich s 10 (i, ),. Monschau 3, 5 , Y, Schleiden 2, 10 C. 165 . J, 27 (14 15. Aichach . J G., 3), Aitõtting 13,6 35 , 1D), Dachau 3, 9 E, 6), Ebersberg 5, 14 E, 9, Erding 10, 27 S. 2lz Freising 11, 79 (6, S5). Fürstenfeldbruck , 1 (1, I. Lands“ berg Stadt 1.2 I, Landsberg 4, 15 (4, 15), Laufen 15, 46 . 33), Miesbach 3, 7 D, Mühldorf 8. 17 (6, 19, München Stadt 1, 1 (., M, München 3, 16 TX Pfaffenhofen 1, 3 (1, 3),

Rosenheim 4, 14 ( 10), Starnberg 1, 7 (l, 7), Traunstein 15, 66

. 25). KWasserburg a. Inn 21, ) s, 50); Weilheim nl gn e, g zö; LAimerg 1, F (i, H, Bogen 2 2 6, 3, n 3 26. * Eggenfelden . 1 (1, L. Eschenbach 3, 3 G, 3), Griesbach 2, 5 l, 17, Kemngih 1, 1, Kötzting j, 1 4, 1), Landau a. d Isar 1, 1 l. D, Landshut Stadt 1, 12 ( 11), Landshut 5, 30 (2, 25), Mallersdorf 2, 4 (2, 4), Neumarkt i. d. O. ⸗Pfalz 4, 6 (3, 5), Nen stadt a. d. Waldnaab 3, 6 (l, , Obewviechtach 1, 10 , YH, Pfarr⸗ kirchen 5, 16 3 8). Regensburg Stadt 1. 2 (14, 3), Regens⸗ burg 13 36 69, 36), Riedenburg 1,3 l, 3), Rottenbürg 2, 4 G6, H, Sulzbach 1, 53, Straubing 1, 1, Vilsbiburg 1, 38 I). 37: Berg⸗ zabern 13 (l. I), Fran kenthal 4. 13 (3, H, Germersheim 5, 35 3 d) Ka iserslautern 12, 68 (4 38), Kusel 6, 30 E, 21), Landau i. d. Pfalz Stadt 1, 3 C 3), Landau i. d. Pfalz 7, 31 (i, 15, e, ,. a. Rh. Stadt 1, 1 (, 1), Ludwigshafen a. Rh. 1, 2 (l, I), Neustadt a. d. Weinstr. l, 1 ( 9, . 7, 24 E, 17), Rockenhausen 1, 1 (l, 1), Zweibrücken 15, 19 (21, 63). 38: Ans⸗ bach Stadt 1, 1 (1, i), Ansbach 37, 357 (2, 144), Bamberg Stadt 1 . 8), Bamberg 62, 278 E4, 265), Bayreuth ö 2), Coburg Stadt 1, 1 (, IN), Coburg 73, 491 (is, 251), Dinkels⸗ bühl 2, 3 (L e), Ebermannstadt 13, 57 (8, 31, Eichstätt 4, 8 G, 8), Erlangen Stadt 3, 29 K, 16), Erlangen 8, 32 E, 25), Feucht⸗ wangen 15, 55 G, 27), Forchheim Stadt 1, 3 2), Forchheim 15, 85 4, 58), Fürth Stadt 1, 5 (— 3), Fürth 17, 76 6, 59), Gunzenhausen 13, 45 6, 43), Hersbruck 1, 1 1, I), Hilpolt⸗ stein 8, 21 C6, 17), Höchstadt a. d. Aisch 51, 533 6, 206), Hof i. Bay. 2, 8, Kronach 16, 63 G, 60), Kulmbach 16, 8(è G, 17), Lauf a. d. Pegnitz . 13 (1, 5), Lichtenfels 15, g Cg, 16, Münch⸗ berg 2. 13 , 123, Neustadt 4. d. Aisch 55, 645 (12, 267), Nürn⸗ berg Stadt 1, 13 7), Nürnberg 2, 6 (1, 5, Pegnitz 2, 6 (2, 6), Rodach Stadt 1, 283 (— 19, Rothenburg ob der Tauber 19, 98

( . 93), Scheinfeld 33, 251 G, 121), Schwabach Stadt 1, 2 (1, 2)

Schwabach 9, 51 G6, 31), Stadtsteinach 2, 8 (l, 7), Staffei⸗ stein 88, 377 (6, 256), Uffenheim 58, 6* 5s, 3h, bene r. i. Bay. 4, 31 6, 24. 39: Alzenau 7, 253 G. 18, Aschaffenburg Stadt 1. 1 (, 1J. Aschaffenurg 4, 11 (- 165), Brückengu 1, 11 fl, 11). Ebern 41, 267 G, 154), Gemünden 4, 19 E, 18), Gerolz⸗ hofen 39, 258 128), Hammeiburg 10, 26 6, 16), Haßfurt 36, 242 6, 160). Hofheim 36, 158 (5, 205, Karlstadt 4. Main 32, 420 Q. 294), Kissingen 2, 93 G, 67), Kitzingen Stadt 1, 1, Kitzingen 29, 218 C182). Königshofen 31, 485 G, 230), Marktheiden⸗ feld 13. 147 C6. 907 Mellrichstadt 9. 37 (1, 19), Neustadt a. d. Saale 20, 339 (2. B06), Schsenfurt 29, 16. G, 760). Schweinfurt Stadt 1, 1 1. Schweinfurt 26, 17 (— 733, Würzburg 18, 45 65, 35). 10; Augsburg Stadt 1, 6 (— 5), Augsburg 29, 261 (19, 231, Dill ingen Stadt 1, 4 1, 1), Dillingen 17, 111 (G60, 101), Donau⸗ wörth 2, 2 E, 29), Füssen 1, 3 (1, 3) Günzburg Stadt 1, 1 (1, h, Günzburg 39, 451 (7. 358), Illertissen 5, 11 (G5, 13, Kempten 1, 1 l. IX, Krumbach 18, s1it, (iz, 161). Memmingen Stadt 1, 2 (. 2),

Memmingen 5, 9 (6, 9, Mindelheim 10, 45 (10, 49), Neuburg

g. d. Donau 5, (4. 5), Neu Ulm Stadt 1, 16 —, 125. Neu Ulm 1, 56 48), Nördlingen 4, 14 (4. 14), äbabn iger, 6, 14 (d“, 13), Wertingen 20, & (13, 80). 41: Annaberg 1, 4, Chemnitz Stadt 2, 2 (2, 2), . 2, 3 , 2, Glauchau 1, 1 9, Stollberg 1, J. 2: Dresden 3, 3 C3, 3), Freiberg 1, 1 ( 1,

Großenhain 24, 4 (1, 27), Kamenz 1, 1 (l, H. Löbau 5, 3 G, 3), Meißen 21, 31 El, 31), Zittau 1, 1. 43: Borna 5, 8 (4, 7, Döheln 1, 1 6. 1). Grimma 6, 16 G, 17, Leipzig 3. 4 G. H, Oschatz 4. 4 G, 9), Rochlitz , 18 65, 16). 45: Backnang 1, 1,ů, Heil⸗ bronn 2, 6 = Y, Ludwigs burg 1, 1 (l, 1, Maulbronn 1, 2 G. X, Veckarsulm 2, 2 (2, 2). Stuttgart 1, 1, Vaihingen 1. 1 (4, Hh, Waiblingen 1, 1 (— 15. 47: Aalen 1, 1 (1, I), Crailsheint 2, (e. 2 Gerabronn 2, 3 , 2), Heidenheim 2, 4 (i, 3), Mergentheim 10, 37 (4, 19. 48: Biberach 1, 1 (1. 1), Ehingen 5, 14 (G, 98, Laupheim 7, 81᷑ (2, 70M), Leutkirch 2, 19 (3. 10, Ulm 4, 5 G, . Waldsee 3, 12 G8, 17, Wangen 14, 1 , IH. 50: Emmendingen d. 5 . 1), Freiburg . 2 2), Kehl 4, 1 7, Lahr 2, 4 (1, h, Müllheim z., 20 (i, zor. Offenburg 2, 4. 51: Bruchsal 13. 123 (4, So), Bühl 2. 2 (2, 83, Karls ruhe 11, 117 (2, 51), Rastatt 4, g C= 10.. 52: Buchen 16, 11 (G6, S7), Heidelberg 11, 105 G6, 96), Mannheim 3,7 -, 3, Mosbach 5, 29 G, 143, Sinsheim 18, 63 6, 68), Tauberbischofsheim 20, 191 (2, 9. 53: Altenburg 10, 18 9 18 1da⸗Caniburg 14. 28 (11, 18), Arnstadt 2, 2 E, 3

ssenach 1I, 35 Ki, 3s) Gera 1. 5e (4. dH, Gotha 13, Js (4. ios);,

Greiz 3, 8 E, 7) ,, , 55, 319 (5, 258), Meiningen 30, is CB, 5), Fludolstadt 9 G. Y. Sondershausen 3, 4 CE, Y, Son neberg 3, 8 E. J. Stadt! roda 13, 29 (13 C I). Bensheim 3, 9 (2, 8), Büdingen

2E (i, I, Saalfeld 1, 1. Schleiz 5, 29), Weimar 27, 197 (16, 785. 54: Alsfeld 3, 5

306, Lag G, S Darm] Erbach 3, 3 G, S, Fried

.

tadt 11, 81 (6, 26), Dieburg 9, 13 G. 6)

2 54s (9. seh, Gießen 8. 15. 5, 11, Groß Gerdu 7, ig

), Heppenheim 3,7 . 27), Lanterbach 1, 1 (1, I). Mainz 1, ö

Iffenbach 6, 26 r ih. Höch in 2, 3 G, Y. Schotten 1,

D, Worms 7. 21 (2, 14). 56: Homburg 1,7 3), Saar rücken J. 1 (i, Hh, Saärlautern 2 7 G. 39 57: i lin 2

. VWaichin 3, 8 . 3), Parchint 1. 1 (i, 3. Schönberg kCioppendurg d, is Cc. g. Friesland 3, 4 C. I), Oldenburg z,

Schwerin 4, 4 G. 33. 58: Ammerland 1,2 2 z 1