.
—
dieichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 107 vom 10. Mai 1938. S. 2.
Handelsteil.
An⸗ und Verkauf von Aktien österreichischer Gesellschaften durch Angehörige des Altreichs genehmigungspflichtig.
Die in deutschen Bank⸗ und Börsenkreisen vielfa ber eh en irrtümlichen Auffassungen über den Handel mit österreichischen Aktien (ebtl. G. m. b. S.-⸗Anteilen) veranlaßt uns, auf das Gesetz zum Schutz der österreichischen Wirtschaft vom 14. April 1938 (Gesetzblatt für das Land Oesterreich, Anlage zu S. 5424 / 38) hin⸗
3 in dem es u. a. heißt: Einer Genehmigung bedarf die
eräußerung eines im Lande Oesterreich 4 Erwerbs⸗ unternehmens oder von Anteilsrechten oder Beteiligungen au einem solchen an natürliche oder juristische Personen, die am 13. März 1938 weder ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt noch eine geschäftliche Niederlassung im Lande Oesterreich hatten, sowie an Ausländer oder der Erwerb durch diese. — Rechts⸗ geschäfte, die nach diesem Gesetz einer Genehmigung bedürfen, sind solange rechtsunwirksam, als 1 Genehmigung nicht erteilt ist. Wird die Genehmigung erteilt, so ist das Rechtsgeschäft vom Zeitpunkt seines Abschlusses an wirksam, es sei denn, daß der Genehmigungsbescheid etwas anderes bestimmt. Die Genehmigung wird vom Reichsstatthalter für Oesterreich (Oesterreichische Landesregierung) erteilt. In dem erwähnten Gesetz, dessen Wirk⸗ samkeit bis zum 1. Oktober 1938 befristet ist, ist also eindeutig bestimmt, daß der Erwerb oder Verkauf von Attien ber im ehe⸗ maligen Lande Oesterreich liegenden Gesellschaften durch An⸗ gehörige des alten Reichsgebiets ohne Genehmigung verboten ist.
Sinführung der Auslandswarenpreis verordnung und der Verordnung über Preisbindungen und gegen Verteuerung der Bedarfsdeckung in Oefterreich.
Der . für die Preisbildung veröffentlicht im Reichsgesetzblatt eine Verordnung über die Einführung der Aus⸗
landswarenpreisverordnung vom 15. Juli 1937 und der Ersten
1 , 7 Q Q ä 77
Erfolgreicher Abschluß der Breslauer Messe 1938.
; Am Sonntagvormittag hat die Breslauer Messe 1938 ihre Tore geschlossen. Mit den billigen Fahrgelegenheiten, mit Ver⸗ waltungsfonderzügen der Reichsbahn, Kraftwagen und Auto⸗ bussen kamen am letzten Geschäftstag noch viele Tausende von Kaufinteressenten aus Breslau, der Provinz und dem angrenzen⸗ den Ausland nach Breslau zur Messe. Die Besucherzahl des Messesonntags dürfte 50 009 betragen haben. Es bestäͤtigt sich immer wieder, daß Einkäufer viel vorteilhafter die Wochentage zur Erledigung ihrer Messegeschäfte benutzen. Ueber den geschäft⸗ lichen Erfolg ihrer Beteiligung haben sich die Aussteller in den weitaus meisten Fällen 6 befriedigt geäußert. Im Inlands⸗ gel haft waren insbesondere Lastkraftwagen und 5 sehr egehrt. Bei dringendem Bedarf it für die Anschaffung sogar e das Fabrikat oder Modell als die Lieferbarkeit ent⸗ eidend.
Stärkere, auch zum Antrieb von Dreschsätzen usw. verwend⸗ bare Zugmaschinen und Raupenschlepper für Großbetriebe fanden nicht nur in der seitherigen Kundschaft zufriedenstellenden Absatz, sondern es konnten hierfür auch viele neue ernsthafte Inter⸗ essenten geworben werden. Recht gute Verkäufe meldeten fer ne die Anbieter von neuzeitlichen Pferdezugwagen. Langholz, und
Transportwagen für den kleinbäuerlichen Betrieb führen sich sehr
ut ein und dürften mit flottem Geschäft auf der nächstjährigen Messe, an der die schlesische Landwirtschaft wieder vollzählig teil- nehmen wird, sicher rechnen. Auch zweirädrige Personenwagen⸗ anhänger mit Kastenauffatz, die für das Handwerk wie den Handel gleich gut geeignet sind, wurden sehr gern gekauft. Eine Type mit höherem Aufsatz, in der größeres Gepäck, Schrankkoffer und dergleichen bequem unterzubringen sind, scheint günstige Absatz⸗ ausfichten zu haben. Wellblechgaragen, die kleinen Personen⸗ wagen räumlich vollauf genügen und dabei preiswert sind, wur⸗ den namentlich an Siedler zufriedenstellend verkauft. In Herden, gleichviel, ob mit Elektrizität, Gas oder Kohle beheizt, war das
Sauptversammlun asłalender für die Zeit vom 16. bis 21. Mai 1938.
Montag, den 16. Mai. Berlin: Hahnsche Werke A.⸗G., Berlin, 1075 Uhr. Berlin: Kammerich Werke A.-G., Brackwede, 12 Uhr. Gernrode: Eisenwerk L. Meyer jun. C Co. A.⸗G., Harzgerode, 121 Uhr. Famburg: Ottensener Eisenwerk A⸗G., Hamburg⸗Altona, 19 Uhr. ,, . Misburger Portland⸗Cementwerk, Hannover, ahl sch iz ithrahitgrube Carl Friedrich A⸗G. für Bergbau und verwandte Industrien, Kohlscheid / Richterich, 10 Uhr. Köln: A.⸗G. für chemische Industrie, Gelsenkirchen⸗Schalke, 17 Uhr. Offenbach / M.: Faber & Schleicher A.-G., Offenbach a. M., 16 Uhr. Dienstag, den 17. Mai. Bank für Landwirtschaft A.⸗G., Berlin, 1 Uhr. Berlin: Braunkohlen⸗A.⸗G., Vereinsglück, Meuselwitz, 113 Uhr. Berlin: Braunkohlenwerke Leonhard A⸗G., Zipsendorf, 12 Uhr. Berlin: Debag Betriebsstoff⸗A—-⸗G., Berlin, 16 Uhr. Berlin: Hirsch Kupfer⸗ und Messingwerke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Norddeutsche Kabelwerke A⸗G., Berlin, 10 Uhr.
Bochum⸗Langendreer: Bierbrauerei Gebr. Müser A⸗G., Bochum⸗ ; Langendreer, 17 Uhr. ᷣ ⸗ Bamberg: Überlandwerk Oberfranken A.-G., Bamberg, 16 Uhr.
Breslau: n,. Kauffmann Textilwerke A.-G., Wüstegiersdorf, 11 9 ; 6 Dresden: A.-G. für Cartonnagenindustrie, Dresden, 18 Uhr.
Düsseldorf: Deutsche Rohrleitungsbau⸗A.⸗G., Bitterfeld, 11 Uhr. Frankfurt / M.: Frankfurter Bank, Frankfurt a. M., 1 Uhr. Heidelberg: Knoeckel, Schmidt & Cie. Papierfabriken A.⸗G.,
; Lambrecht, 127 Uhr. . e,, le Merritt wert Mark A.⸗G., Hagen, 1 . ; K 5 Kempten: HKehanischẽ Weberei Fischen, Sonthofen, 104 Uhr. Königsberg: Ostpreußenwerk A-G., Königsberg i. Pr., 10 Uhr. Mittwoch, den 18. Mai.
Berlin:
Aschaffenburg: Buntpapierfabrik A.⸗G., Aschaffenburg, 11 Uhr.
Hannover: Ilseder Hütte, Hannover, 12 Uhr.
München: Bayerische Motoren Werke A.⸗G., München, 12 Uhr.
Nürnberg: A.-G. für Kunstdruck, Niedersedlitz, 10 Uhr.
Ausführungsverordnung zur Auslandswarenpreisverordnung vom 10. August 1937 im Lande Oesterreich. Die Verordnung tritt mit dem Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Durch sie wird der inländische Verkehr mit ausländischen Waren im Lande Oester⸗ 26 mit der bereits im- alten ö bestẽhenden Regelung gleich⸗ eschaltet. Im inländischen Verkehr mit ausländischen Waren 3 danach der tatsächliche Einkaufspreis zuzüglich der volks⸗ wirtschaftlich gerechtfertigten Kosten und Gewinnaufschläge ge⸗ fordert, ver . oder gewährt werden. Der k für die Preisbildung kann Ausnahmen zulassen. Er kann ins⸗ besondere anordnen, daß an Stelle des tatsächlichen Einkaufs⸗ preises der Börsen⸗ und Marktpreis zur Zeit des inländischen An⸗ gebots oder Verkaufs tritt.
Der Reichskommissar für die Preisbildung hat die Verord⸗ nung über Preisbindungen und gegen Verteuerung der Bedarfs⸗ deckung nebst der Ergänzungsverordnung für das Verdingungs⸗ wesen auch für das Land Oesterreich eingeführt. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, alle durch Verbände und Zu⸗ sammenschlüsse gebundenen Preise in ihrer Bewegung nach oben zu prüfen. Die Verdingungskartellverordnung soll insbesondere bei der verstärkten r c e, der öffentlichen Hand Miß⸗ stände im Vergebungswesen Durch Preisverabredungen usw. von vornherein verhindern.
Die Verordnungen Her nf im nächsten n e,, und werden außerdem in ihrer füt Oesterreich geltenden Fassung im österreichischen Gesetzblatt veröffentlicht.
Oesterreichs Kohlenförderung im 1. Jahres⸗ viertel 1938.
Wien, 9. Mai. Die österreichische Steinkohlenförderung betrug im 1. Vierteljahr 1938 57 3761 (gegen 56 893 t in der gleichen Vorjahrszeit). Die Braunkohlengewinnung stellte sich auf 3831 604 t (gegen 799 985 . Das Plus gegenüber der Vorjahrszeit beträgt bei Steinkohle 483 t, bei Braunkohle 31 619t.
Geschäft nicht ganz einheitlich; ausgezeichneten Abschlüssen stehen mäßige Umsätze gegenüber. Dagegen wurden die Umsätze in k einheitlich günstig beurteilt. Flott verkauft wur⸗ den ferner Kaffeemaschinen jeder Größe und n n ,, Wie in den Vorjahren buchten die Aussteller von Küchenmaschinen und te n Neuheiten für den Hausbedarf auch dieses Mal reichliche Aufträge.
Auch in Eisen⸗ und Holzbearbeitungsmaschinen hat das Ge⸗ schäft im Messeverlauf noch eine Belebung erfahren. Bevorzugt waren im Preise niedriger . Modelle mittlerer Leistungs⸗ fähigkeit. In Zimmereimaschinen erreichten die Abschlüsse etwa die Vorjahrshöhe. In Kreisen der Baumaschinen⸗ und Bau⸗ materialien⸗Aussteller wurde das Messegeschäft als günstig be⸗ zeichnet. Eine Großfirma hat seit drei Fahren nicht 9 gut ver⸗ kauft wie auf dieser Messe. Getriebe, Transmissionen und Trans⸗ portanlagen fanden nach anfänglich schwächerem Geschäftsgang an den beiden letzten Messetagen noch ausreichend ernsthafte Interessenten. Es entspricht der Eigenart der Fabrikate, daß direkte Messegeschäfte nur in geringem Umfange getätigt werden, die Geschäftsanbahnungen sich vielmehr erst in den auf die Messe folgenden Monaten zu festen Abschlüssen verdichten. Büro⸗ maschinen aller Art, insbesondere Spezialmodelle von Schreib⸗ maschinen, Rechenmaschinen und uchungsmaschinen, hatten durchaus befriedigendes Messegeschäft und dürfen mit einem sehr guten Nachgeschäft rechnen. Das gleiche gilt von Büroeinrich⸗ tungen. In Leichtkrafträdern überschreitet die Nachfrage bei weitem das kurzfristig lieferbare Angebot. Auch in Fahrrädern. hat die Kauflust während der zweiten Hälfte der Messe sich er⸗ freulich gehoben. Schließlich sind noch Kühlanlagen und Gast⸗ stättenbedarf aller Art als erfolgreich hervorzuheben. .
Bezüglich des Auslandsgeschäftes ist festzustellen, daß die für die Messe bereitgestellten Einfuhrkontingente nicht nur voll aus= genutzt worden sind, sondern den die Anmeldungen zumeist wesentlich darüber hinausgehen. eber die endgültige Höhe des Auslandsgeschäftes werden die Exportmöglichkeiten entscheiden. Die gegenwärtigen Exportanmeldungen belaufen sich auf rund 16 Mill. RM.
Donnerstag, den 19. Mai.
Berlin: Ostafrika⸗Kompagnie, Berlin, 10 Uhr.
Berlin: Vereinigte Krankenversicherungs⸗A.-G. (vormals Gedevag, Kosmos und Selbsthilfe), Berlin, 10½½ Uhr.
Augsburg: Mechanische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei. Augsburg, 11 Uhr. ⸗
Dresden: Sachsenwerk, Licht- und Kraft⸗A.⸗G., Niedersedlitz 11M Uhr.
Frankfurt / M.: Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank, Frankfurt a. M., 11 Uhr. ;
zꝛunti gi z. Schriftgießerei D. Stempel A.⸗G., Frankfurt a. M., 11 r.
Hamm: J. Banning A⸗G., Hamm i. W., 18 Uhr. Hamburg: P. Beiersdorf C Co. A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr. Köln: Deutsche Solvay⸗Werke A.⸗G., Bernburg, 11 Uhr. Leipzig: Thüringer Wollgarnspinnerei A.⸗G., Leipzig, 17 Uhr. Wuppertal⸗Elberfeld: Gebhard C Co. A.-G., Wuppertal⸗Voh⸗ winkel, 11 Uhr. ö . H Freitag, den 20. Mai. Berlin: Kaoko Land- und Minen⸗Gesellschaft, Berlin, 10 Uhr. enn, Terrain⸗Rheingau A.⸗G. i. A., Berlin, Aachen: Aachener Rückversicherungs⸗Gesellschaft, Aachen, 11 Uhiy Aachen: Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, Aʒachen, 10 Uhr. ; 6 . ö Deutsch⸗Böhmische Elbeschiffahrt A.-G., Dresden, r.
Hof: Neue Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Hof, Hof, 9 Uhr. . 6 für Licht⸗ und Kraftversorgung, München, 2 X. ĩ .
Sonnabend, den 21. Mai.
Berlin: Christoph Unmack A.-G., Niesky, 13 Uhr.
Berlin: Julius Berger Tiefbau A⸗G., Berlin, 114 Uhr.
Bremen: Kaffee⸗Handels⸗A-⸗G., Bremen, 13 Uhr
a denwälder Hartstein⸗Industrie A.-G., Darmstadt, . 1 2 ; h
1 . ; . ; ; Dresden: Hiaguer b e e, re, Zwickau,. 12 Uhr, Frankfurt / M.: Hafenmühle in gra ni ur am Main A. G., Franl⸗
furt a. M., 18 U ᷣ J Treibriemenweberei und Seilfabrik
Berliner Börse am 10. Mai. Aktien meist schwächer. — Renten freundlich.
Die Aktienmärkte zeigten auch heute wieder meist etwas niedrigere . die hauptsächlich durch Angebot aus den schon in den letzten Tagen als Verkäufer auftretenden Kreisen bedingt waren. Vielfach wurde das seinem Umfange nach nicht über- mäßige Angebot von den regulierenden Banken aufgenommen; aber auch die Van ute che zeigte sich bereit, auf ermäßigter Basis Neuerwerbungen vorzunehmen. Infolgedessen kam es . bei der Anfangsnotierung in einigen Werten zu geringen Be⸗ ien g Im allgemeinen , das Geschäft aber völlig, o daß selbst die aus der Wirtschaft vorliegenden Meldungen, die bei einigermaßen normalem Verkehr eine Anregung geboten hätten, wirkungslos verpufften. Ein charakteristisches Beispiel dafür war die Mitteilung über die Wiederaufnahme der Divbi⸗ dendenzahlung bei . trotz dieser für die Aktionäre erfreulichen Tatsache, gab das Papier um etwa R R nach.
Montanwerte . meist nur unbedeutende Schwankungen nach beiden Seiten auf. . Stärker gedrückt waren Braunkohlenwerte, namentlich Rheinebraun um 3, Niederlausitzer um 24 und Ilfe⸗ Genüffe um 135 75. Von chemischen Werten verloren Goldschmidt 1* und v. Heyden 1943, während Farben knapp behauptet blieben. Auch
Versorgungswerte unterschritten den Vortagsschluß z. T. nicht
unerheblich, so SEW um 1755, RWE und ssauer Gas um je 145 35, Unter der Grenze von 1 lagen die Kursverluste bei den Papier⸗ und gef fate fen und den sonstigen Dividenden⸗ werten. Anderersests begegneten Autoaktien geringer Kauf⸗ neigung, so Daimler (4 4 und BMW. CR n, ferner Kabel⸗ und Drahtwerte, so Vogel Draht (4 1) und Dt. Telefon (* ). Sonst sind noch K mit ca. 11 * hervorzuheben.
Im Verlauf war die Kursbildung weiter ungleichmäßig. Teiliweise setzten sich Erholungen durch, so bei Goldschmidt und Felten und AG. für Verkehr um je 1, bei v. Heyden um M und bei Rheinebraun um 2 3. . .
Dagegen verloren Schuckert trotz Dividendenerklärung * und Westdt. Kaufhof nochmals 1 9. . .
Am Börsenschluß wies die Kursgestaltung gleichfalls keine einheitliche Linie auf, jedech waren weiterhin Anzeichen einer Erholung zu beobachten. So zogen AEG und Rheinmetall gegen den Verlauf je um „ 8 an, auch Goldschmidt konnten sich auf 14036 erholen. Farben gaben hingegen ä 1553 nach, BMW. schwächten sich sogar um 135 auf 16873 ab, ferner büßten Westdt. Kaufhof wiederum V * ein. Demag stellten sich gegen den Ver⸗ lauf auf 157½ um * * niedriger. .
Von den zu n,, gehandelten Bankaktien verloren Berliner Handelsgesellschaft, Commerzbank, Deutsche und Dresdner Bank je . 75. . . .
Deutsche Üeberseebank büßten „H „ ein. Bei den Hypotheken⸗ banken gaben Deutsche Centralboden, Deutsche Hyp., Hamburger owie Meininger Hyp. je um b . nach. Am Markt der Indu⸗ triepapiere befestigten fich Kromschröder um 2 „. Andererseits tellten sich Gerresheim⸗Glas nach Pause um 57 , Berg= schlößchen Brauerei und Zeitzer⸗Maschinen beide gleichfalls nach Unterbrechung je um 3 niedriger. Dürener⸗Metall und Hoff⸗ mann⸗Stärke 5 je um 3 3 nach. Von Kolonialwerten schwächten sich g um 1è 3 ab. . ; .
Von variablen Renten stellte sich die Reichsaltbesitzanleihe auf 133,30 nach 133,70, während die Umschuldungsanleihe um 5 Pfg. auf 96,10 zurückging. ; .
Am Kassarentenmarkt war die Haltung bei ruhiger Umsatz⸗ tätigkeit freundlich. ( ; z .
Reichs und Länderanleihen veränderten sich kaum, 39er und 40er Postschätze zogen jedoch weiter an. P andbriefe lagen ge⸗ halten, Liquidationspfandbriefe neigten leicht zur Schwäche. 3u erwähnen sind ferner noch J. und 11. Dekosama, die um * bzw. 35 * heraufgesetzt wurden. Bei den Industriepapieren gaben Farbenbonds weiter um „ 8 ngch, Gelsenberg⸗Benzin und Gebr,
tumm verloren je „ 5. Der Privatdiskontsatz blieb mit 27 235 unverändert. J
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld um 6 * niedrigere Sätze von 295 bis 2375 M anzulegen.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das englische Pfund auf 18,40 (12,39) festgesetzt. Der Dollar blieb ebenso wie der französische Frank mit 2,69 bzw. 6.97 unverändert. Der holländische Gulden gab auf 138,10 gegen 138,20 nach, auch der Schweizer Franken wurde mit 56,94 (56,95) etwas niedriger bewertet.
. 1
Wirtschaft des Auslandes.
Belgische Minifter in Paris zu Wirtschafts⸗ verhandlungen. .
Brüssel, 9. Mai. Außenminister Spagak. und Wirtschafts⸗ minister de Smet sind am Sonntag nach Paris gefahren, um die angetündigten Verhandlungen mit der französischen Regierung im Zusammenhang mit der Franeabwertung urchzuführen. Die beiden Minister waren von dem Sonderbeauftragten für die belgisch⸗fvanzösischen Wirtschaftsbeziehungen und einem itglied des Außenministeriums begleitet. Wie mitgeteilt wird, haben die belgischen Minister am Sonntag abend eine Unterredung mit dem franzöfischen Außenminister Bonnet. In zuständigen belgischen en fen besteht man nach wie vor darauf, daß mit einer Ab⸗ wertung des belgischen Frane nicht zu rechnen sei.
Bank für gnternationalen Zahlungsausgleich.
Basel, 10. Mai. Die Verwaltungsratssitzung der Bank für Interngtionalen Zahlungsausgleich vom Montagvormittag, die der H⸗V. vom Nachmittag vorausging, verlief sehr kurz und war rein formeller Natur. Aus den Mitteilungen des Präsidiums über die Geschäftsentwicklung ging hervor, daß nach längerem Stilliegen das Goldgeschäft nunmehr wieder angezogen hat und daß die Guthaben und Verpflichtungen der Bank. in französischen Franken sich wie bisher die Waage halten, so daß Verluste durch bie neuerliche Frankenabwertung nicht entstanden sind. ⸗
Die neue Schweizer Frantenanleitze an Norwegen
Basel, 10. Mai. Norwegen ist nunmehr . ger Konvertierung bzw. zahlung der auf den 31. August 19 a. in Schweiz kotierten 4 Rigen Anleihe von 1911. des Königreichs Norwegen im aue enden Betrag von 46,3 Mill. sfr. gibt Nor⸗ wegen eing ausschließlich auf Schweizer Franken lautende S izer Frankenanleihe im Betrag von 4635 Mill. sfr. aus, Der Schweizer Bankverein und die Schweizerische Kreditanstalt aben die neue Anleihe 9j übernommen; 185 Lill. sfr. wurden Im Ausland untergebracht, während der Restbetrag von 28 Mill. 6 durch ein ö Bankenkonsortium demnächst in der chweiz aufgelegt wird. Der Emissionspreis ist 95 , sich — auf den mittleren Verfall gerechnet — eine Rendite von etwa 357 , ergibt. Die schweizerische Kuponsteuer wird im voraus abgelöst. Die 26 ung der Anleihe erfolgt innerhalb 33 Den, durch gleichbleibende de, , nr , ,, Vo r⸗ eittße Kündigung von seiten der Schuldnerin ist zulässig nach
9 r. Blauen i. B.. Mechanische 7 Gustav ir, . Treuen i. Sa., 10 Uhr.
erlauf von zehn Jahren.
Die neue Schweizer ,,, . Uch⸗
8 zu kündigenden, u. a. in der
so daß
5 4 6. ö
2.
ö 3 NR .
ö 1 ** . . . . L rn, n n ,, ,
. 2 3 2 ö. 24 2 8 ö * 1 ; ö w
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 107 vom 109. Mai 1938. S. 3.
Wirtschaft des Auslandes.
(Fortsetzung.)
Einzelhandelspreise in Dänemark. — Keine Veränderung im letzten halben Jahr.
Kopenhagen, 9. Mai. Die Richtzahl für die Einzel⸗ Ne, ,, , in Dänemark (1935 — 100), die vom änischen Statistischen Amt vierteljährlich errechnet wird, wurde. für pril mit 10 festgesetzt. Diese Zahl entspricht der des Januar dieses und des Oktober des vorigen Jahres. Der Rückgang der Großhandelspreise, der im letzten halben Jahr eingetreten ist, hat sich alss auf die Einzelhandels⸗ greise offensichtlich nicht ausgewirkt. Die Ausgaben für den ormalhaushalt, die die Grundlage für die Indexberechnung bilden, sind für April mit 3675 Kr. festgesetzt, d h. um eine Krone . als für den Januar. Eine Betrachtung der einzelnen Ver⸗ rauchsgruppen ergibt, daß bei unveränderten Kosten vor allem für Wohnung und Bekleidung die Ausgaben für Lebensmittel vom Januar bis April um 13 Kr. von 1214 auf 1227 Kr. gestiegen sind, aber gleichzeitig die für Feuerung und Beleuchtung sich um 13 Kr, nämlich von 194 auf 181 Kr. vermindert haben. Im Vergleich zum April des vergangenen Jahres liegt das Preis⸗ niveau natürlich beträchtlich höher. Der Einzelhandelsindex betrug damals 194; er stieg dann bis . Juli auf 105 und weiter bis zum Oktober auf 107, auf welchem Stand er sich nun gehalten hat.
Sine Botschaft Roosevelts für internationale
wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Washington, 9. Mai. Im Rahmen einer Anzahl von Rund⸗ funkansprachen nach Südamerika verlas Staatssekretär Hull heute vom Gebäude der Panamerican Union aus eine Botschaft des Präsidenten Roosevelt, in der dieser die Nationen zu gemeinsamen Anstrengungen zum Zwecke des Aufbgues einer besseren und ge⸗ regelten Weltlage auffordert. Die Zusammenarbeit der Völker zwecks Lösung der allgemeinen Wirtschaftsprobleme bilde eine der praktischen Methoden zur Bewältigung der Aufgaben, die die Welt übernehmen müsse. Die Erkenntnis wachse allgemein, daß keine Nation oder Gruppe ven Nationen sich einer Wirtschafts—⸗ blüte und eines Reichtums erfreuen könne, wenn ein großer Teil der Welt unter wirtschaftlicher Not leide. Wie sich aus Ent⸗ schließungen jüngster zwischenamerikanischer Konferenzen ergebe, würden die Nationen dieses Kontinents diese , anerkennen und dementsprechend handeln. Ein 16 sei in dieser Hinsicht bereits gemacht worden. Das Vorgehen der zwischenamerikani⸗ schen Konferenzen bilde einen integrierenden Bestandteil der zwischenamerikanischen ö und . in Einklang mit dem ganzen System der Zusammenarbeit der amerikanischen Staaten. Die Regierung der Vereinigten Staaten habe sich, so Het die Zet he f n einer Politik internationaler . icher Zusammenarbeit verpflichtet. Sie werde nicht unterlassen, diese Politik loyal weiter zu verfolgen.
de, ,., , z ö 2 z ö h
Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mai 1938.
In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) RM
—
Attiva. 1. Goldbestand Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet...
und zwar: ; Goldkassenbestand. ... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ ; notenbanken . 20 333 000 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen .....
8. a) 3 Reichsschatzwechseln — b) „sonstigen Wechseln und Schecks ..
„deutschen Scheidemünzen,. ...,.
70 773 o00 (unverändert)
RM o 449 0o0 z 395 ooo
h 623 211 000 217 452 000) 1585 1 0
( 36 466 000) „Noten anderer Banken ..... — . 42 484 000 16 537 00)
1zo go goo
„Lombardforderungen ....
(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000 ;
„ deckungs fähigen Wertpapieren..
sonstigen Wertpapieren....
1358 695 000 ( 102 789 000)
150 000 000 (unverändert)
z3 286 000 (unverändert)
40 307 000 (unverändert) 390 849 000 (unverändert)
5 8h90 667 000 226 5065 000)
, nnen nnn, assiva. Grundkapital. . J
! . ; ᷓ 5 a) gesetzlicher Reservefonds ... ....
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ 2
c) sonstige Rücklagen . 2 Betrag der umlaufenden Noten... .... 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. .. J53 435 oh
. ; C 77 32 000 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ e lichkeiten 8 0 , 6 0 9 0 0 8 7
J
Z 447 G!
Berbindlichkeiten aus weiterbegebenen, e the Wechseln RM — . ; 9 m ann; .
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 7. Mai 1938 hat ich in der verflossenen Bankwoche 89 ge⸗ samte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 2462 Mill, auf 6083, Mill. RM verringert. Im einzelnen haben die Bestände an e, , und ⸗schecks um 2175 Mill. auf s6ss z Mill. NM, an Lombardforderungen um 16,5 Mill. . 485 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln Um, 18.3 Mill. auf C1 Mill. RM abgenommen. Die dedkungs. fähigen Wertpapiere stellen sih bei einer Abnahme um 33 000 auf 121,0 Mill. RM. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren sind bei einer geringfügigen Zunahme mit M7, Yin. unverändert.
An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 238,5 Mill. RM aus dem Verkehr ö n, ,. ih der Umlauf an Reichsbanknoten um 236,5 Mill. auf 30h
ill. 26 der 66 an Rentenbankscheinen um 120 auf 379,1 Mill. ermäßigt. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 15,8 Mill. auf 1598,55 Mill. RM ab. Die Bestände der
M nahezu
, 229 715 009 R tauische..,
RM neu 6
auf 188,7? Mill. RM erhöht.
fähigen Devisen auf 5,4 Mill. RM.
Notierungen
vom 10. Mai 1938.
. Lieferung und Bezahlung): Originalhüttengluminium, 98 bis 990 oo in Blöcken; ..... desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 90 9 2 Reinnickel, 8 — 99 /... üntimon· Regulus. . w
. 137
z6 40 39 10
der Kommisfion des Berliner Metallbörsenvorstandes
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
133 RM für 100 kg
und 5 . 4 eingezogener . ĩ ie fremden Gel eigen mit gõ38,4 Mill. RM eine Abnahme um 77,3 Mill. rn 6
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um O3 Mill. auf 76,3 Mill, RM gestiegen. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände auf 70, Mill. RM, die Bestände an deckungs⸗
fein
Telegraphische Auszahlung.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten.
10. Mai Geld Brief
12,585 12,715 o 651. O66 al, 88 41,96
o, 145 O10 304 3063 hh. 2g 6h 41 ö, H, 12,3585 12416
68, lz 68,27 5.475 5435, 6 g63 697 2353 235?
13796 1535 do 35
13, 99 6.721
h, 694 2, 474 49, 10
41, 9
Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos Aire77z? Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Nio de Janeiro)). Bulgarien Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig). England (London). . Estland Neal / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) . .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) j .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ¶ ¶ Bel⸗ grad und Zagreb). Canada ¶ Montrealj. Lettland (Riga)... Litauen (owno / Kau⸗ KN Norwegen (Oslo). Polen (Warschau, Kattowitz . Portugal ( abon). Numãnien ¶ Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schwein ( Sijrich, Bafel und Bern). Spanien (Madrid u. gi , ꝙ . echoslow. (Pra Türkei (Istanbul) ö. Ungarn (Budapest) . Uruguay ¶ Nontevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 109 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 62,26
100 Zloty 47,090 100 Escudo 11,25 100 Lei —
100 Kronen 63, 85 160 Franken hb. 88
100 Peseten 100 Kronen I türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
—
Ausländische Geldsorten und Bankno
15,42 hh. l
13,1 6723
5, 0b 2473 49 Zo
4202 63 3
C10 1127 63 7 7 00
dg 1398
1, 51 2, 19s
S6] 1336
1,1049 2, 488
133,24 138.96
4194
6227
63, 8 S6. 89
9. Mai Geld Brief
1268 1271 o, 651 0665 4,83 4141
o, 1435 0,147 3047 3053 55 57 5h. 39 17605 476 1235 1241
68, lz 68,275 5475 5,6 6 gö3 6977 2355 2735?
133 3 1547 6 15
13,11 6723
3 24178 43 2h
4202 3, 3
47,10 11.265
15.35 5
13,99 6 721
h, bda
36 48 10
7 00 112 6g, 9 o o g 386 Loh 2492
. 138
1,049 2, 488
ten.
10. Mat Gelid Brief 20,38 20,46 16. 16
4185 42665
245 247 345 347 d,.5653 653 4175 41.92 diz Gi]
oö6 14 56, 36 ol Ig 13.36 1246 1236 1246
innische ...... 100 finnl. M. daz 6a Französische ..... 100 Frs. 693 6,95
Sovereigns ...... 20 Franeg⸗ Stücke.. r Bold. Dollars .. .. 1 Sin Amerikanische:
1000-5 Dollar. . 1 Dollar ö 2 r renn, . ] . rgentinische ..... ap.⸗Peso Belgische .. ..... 1060 Belga Brasilianische .... 1 Milreis Bulgarische ..... 100 Leva
100 Kronen
Dänische ...... Danziger... 100 Gulden Englische: große... J engl. Pfund 1 FE u. darunter 1 engl. Pfund
Estnische ...... 1009 estn. Kr.
olländische ..... 100 Gulden 137,72 138,28
talienischer große. 100 Lire — —
100 Lire 13,07. 13.13
H00 Dinar 5,63 5,67 Lkfanad. Doll. 2,436 24
4, S8
100 Lats
100 Litas
100 Kronen 62, 6233 100 Zloty k 100 Lei — *
109 Lei —
100 Kronen 63, 94. 100 Frs. 56, 96 100 Irs. bb. 9h 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund] 1 100 Peng
I0b Lire u. darunt. Jugoslawische .... anadische , , r Lettländische .....
Norwegische ..... . ö umänische: 1099 Lei und neue h00 Lei unter 5090 Lei... Schwedische .... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanif e — — 2 Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische ..... Ungarische
Wagengestellung für Ko Am * 1
Ruh rredier: ai 1938: Gestellt 26 321
Elektrolytkupfernotlz ste
Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 19.3 Mill. RM iejenigen an Scheidemünzen unter kf de nn von 215 Mill
am 10. Mai auf 55, 75 4 (am 9. Mai auf 55, 715 A)
Geld Brief 20,38 e, .
416565
o5, 12 170 12355 12 355
137,8(?2 138,38
ö le, Koks und Briketts im
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deuts ) ki sich laut . Meldung 1s „D. N. 6
9. Mai
4165 245 245 d 63z
617
17 hh
h,] 6 935
5a3 38
Wagen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 9. Mai. (D. N. B.) Geld . 1 Pfund Sterling... 26,39 n 109 RM (verkehrsfrei). . 212, 12 Warschau .. 1090 ZIloty (verkehrsfrei) 99, 80 k 100 Franken 14,83 100 Franken. 121,31 100 Belga. 89, 17 100 Gulden 294,42 100 Kronen. 136, 03 100 Kronen 117,77 100 Kronen 132,59
5.2996
Brief 26, 19 212.965 100,20 14,91 121,79 89, 53 295,58 136,57 118,34 133,11 5, 3205
ö Brüssel ... Amsterdam. Stockholm. Kopenhagen Oslo ö New York (Kabel). Mail ind 273665 2795
Prag, 9. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 15,97, Berlin 11545 Zurich 659, 00, Oslo 718,25, Kopenhagen 639,50, London 143326, Madrid — —, Mailand 1506, 5t, New York 28, 15, Paris S0, Ho, Stockholm 738, 00, Wien — — Polnische Noten 542,00, Belgrad 65,85, Danzig 542,75, Warschau 542,75.
Budgpest. 9. Mai. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Wien — — Berlin 136,20, Zürich 77, 123, Belgrad 785,00.
London, 10. Mai. (D. N. B.) New York 497 68, Paris 17781, Amsterdam Son / , Brüssel 2957, Italien 94 60, Berlin 12,8683, Schweiz 21,77, Spanien S0 06 nom., Lissabon 110.18, Kopenhagen 22 40), Wien — —, Istanbul 623 00 B., Warschau 26,37, Buenos Aires Import 1690 B., Rio de Janeiro 281,00 B.
Paris, 9. Mai. (D. N. B. Schlußturse, amtlich] Deutschland 1437, London 17780, New York 355713, Belgien 601, 00, Spanien — — Italien 18500, Schweiz 8iß, 75, Kopen⸗ hagen — Holland. 1980 00, Oslo — — Stockholm — — Prag — Rumänien — —, Wien — —, Belgrad — —
* gn, — 9
aris, 9. Mai. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——, Bukares . Prag . e — — Amerika 386,713, England 17780, Belgien 600, 56, Holland 1982,25, Italien 188, 10, Schweiz 8i5, 75, Spanien — —, Kopen⸗ hagen —, Oslo Stockholm — — Belgrad , . J
Amsterdam, 9. Mai. (D. N. B. Amtlich. Berlin 2473, London 8, 983, New York 18076, nch . Brüssel 30,35, Schweiz 41273. Italien —— Madrid —— Oslo 45, 15, Kopenhagen 46, 123, Stockholm 46,30, Prag 628,060.
Zürich, 19. Mai. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 1225, London 21, 771 New York 43738, Brüssel —— Mailand 23, 00, Madrid — — Berlin 175,801, Wien: Noten 49 00, Auszahlung — — Istanbul 350 00.
Kopenhagen, 9. Mai. (D. N. B.) London 22, 40, New Vork 45100, Berlin 181,05, Paris 12,75. Antwerpen 75,865, . 103,20, Rom 23,90, Amsterdam 250,19, Stockholm 115,65, 21 112,70, Helsingfors g. 97, Prag 15,85, Wien —— Warschau
Stockholm, 9. Mai. (D. N. B.) London 19,403, Berlin 157,15, Paris 11,05, Brüssel . Schweiz. . S9, 40, . J , . k Oslo 97 65, Washington
. ingsor wu, om 20,60, . . i 2 — ö n . :
Oslo, 9. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,76 Paris 11,40, New York 401,00, Amsterdam 223 25, Zürich W,l5, Helsingfors 8, 99, Antwerpen 6800, Stockholm 162,85, k 89, 25, Rom 21,30, Prag 14,15, Wien ——, Warschau
Mos kau, 4. Mai. (D. N. B) 1 Dollar 530, 1 engl. Pfund 26 13, 160 Reichsinark 13.50. ö
1 * . *
London, 9. Mai. (D. N. B. Silber Barren prompt 181113, Silber fein prompt 206 /i, Silber auf Lieferung Barren 1819, Silber auf Lieferung fein 19/ Gold 13910.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 9. Mai. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 133, 60, Aschaffenburger Buntpapier 6 Buderus Eisen 121,00, Cement Heidelberg 161,75, Deutsche Gold u. Silber W560, Deutsche Linoleum —— Eßlinger Maschinen 118,50, Felten u. Guill. 141,75, Ph. Holzmann — — Gebr. Junghans ier Lahmeyer 134425. Mainkraftwerke 96669. Rütgerswerke . ki 386 u. Häffner — —, Westeregeln 106, 75, Zellstoff Wald⸗ Hamburg, 9. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 113, 15, Vereinsbank 131350, . . 102, 00, Hamburg. Ameris Paketf. 77,50, Hamburg ⸗ Südamerika 132.00, Nordd. Lloyd 79,00, Alsen Zement — — Dynamit Nobel S3, 00 Guano 110,099 B., Harburger Gummi 19400 Holsten SBrauerel 118,509. Neu Guinea 125.00. Otavi 2556. Wien, g9. Mai: Geschlossen. (D. N. B.) Amsterdam, 9. Mai. (D. N. B.) Jo g Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) — — 53 0 ο Deutsche Reichsanleihe 1965 Hong! 281ist, 6 os9 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —— 60 remen 1935 — —, 6 o/o Preuß. Obl. 1952 — — 700 Dresden Qbl. 1945 — — Jo / Deutsche Rentenbank Obl. 1550 — —. 70so Deutsche Hyp.⸗-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— Joh Deutscher Sparkassen und Giroverband 1947 — 73 oνn Pr. Zentr. Bod. Krd. Pfbr. 19690 — — 70½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — — Amsterdamsche Bank 158,09, Deutsche Reichsbank 69, 00, 5 o/o Arbed 18651 —— 54 96 Arbed Obl. 12235 7o½ A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1943 —— Jo R. Bosch Doll.-Sbl. 15651 —— 8oso Cont. Caoutjch. Obl. 1955 — —, 70,0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 585 s, 7oso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 52. 00 G., 6 oo Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — — 6 oο Harp. Bergb.Sbl. m. Opt. 1945 —— 6060 J. G. Farben Obl. 1945 — — 7*/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70½ Rhein.⸗Westf. Bod Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — 7 0I0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —— 7900 Rhein -Westf. E.-⸗Obl. 5 jähr. Noten —— . 700 Siemens⸗Halske Qbl. 1935 — — 6 ο Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 19860 —— . JT.oo Verein. Stahlwerke Obl. 1851 — , 6 Yo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 — — J. G. Farben Zert, v. Aktien —, Joo Rhein. Westf. Elektr. Obl. 1950 = 6 YM Eschweiler Bergiw. Obl. 1952 — — 2 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. — —, 6 do Siemens u. Halske Sbl. 1930 — — Deutsche Banken Zeri. — — Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
44
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 9. Mai. (D. N. B.) Am Wonmartt war die Tendenz jum Wochenbeginn ziemlich fest. Mit gra; Aufmerksam⸗ keit sieht man der morgen beginnenden Londoner Wollauktion ent⸗ gegen. Auch für Garne erwies sich die Stimmung als fest.
Berlin, 9. Mai. Preisnotierungen für Nahrung s⸗ mittel. Gerkaufspreise des Lebens mittelgroß-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß ⸗Berlin.) ohnen, weiße, mittel 37,00 bis 3800 4, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 4600 bis 48,09 . Linsen, fleine, käferfrei 48,900 bis 52300 , Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 99 , Linsen, große, käferfrei 55,00 bis 66 00 4, Speiseerbsen, Viet. Konsum, 66 45,00 bis 46,090 , Speiseerbsen, Virt. Riesen, gelbe 48, 06 is 50, 00 A. Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 5i, 0 bis
für ib kg.
od. 00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen Li 61, 00 bis 68,00 A, Geschl.