1938 / 109 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 May 1938 18:00:01 GMT) scan diff

.

342 * 353 J 6 3. . 69 ö h . 2 . . . JJ 83 . r . n . , nn ,.

Reichs und Staatsanzeiger Rr. 199 vom 12. Mai 1935. X. 14.

London, 11. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt Silber fein prompt 203i, Silber auf Lieferung Barren 181614, Silber auf Lieferung fein 19 ü, Gold 139/11.

181116,

Wertpapiere.

Frankfurt a. M. 11. Mai. (8. R. B) Reichs Alt. besitzanleihe 133, 70, Aschaffenburger , ö Eisen 1221/8, Cement Heidelberg 159,25, Deutsche Gold u. Silbe ; ; . Eßlinger Maschinen 116,50,

249,00. Deutsche Linoleum

Felten u. Guill. 142, 90, Ph. Holzmann Mainkraftwerke 96, 560 ĩ n 155,75, Voigt u. Häffner —, Westeregeln 106,90, Zellstoff Wald⸗

121, 75, Lahmeyer hof 144.75.

Hamburg, 11. Mai. (D. N. B.) ISchlußkurse. . Dresdner Bank 113,25, Vereinsbank 13100, Hamburger Hochbahn 191,15. Hamburg ⸗Amerika Paketf. 77,50, Hamburg- Südamerika 1323359, Nordd. Lloyd 79,50, Alsen Zement 17400. Dynamit Nobel 83, 15, Guano 110,00 B., Harburger Gummi 19400 Holsten - Brauerei 118,50, Neu Guinea —, Otavi 25,50.

(D. N. B.) ; 46

Amste rd am, 11. Mai. (D. N. B.) 7069 Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) 20.00, 5z o/ Deutsche Reichsanleihe 1965

Wien, 11. Mai: Geschlossen.

(Young) 28,00, 63 ,9 Bayer. Staats- Qbl. 1945 6 9 1935 6 0,0 Preuß. Obl. 1952 —, 70 Dresden

Deutsche

Obl. 1945 70ᷣ90 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 7 0oso HSyp.- Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— Sparkassen und Giroverband 1947 T7 oC0 Pr. Zentr⸗ Bod.

Gebr. Junghans Rütgerswerke winnber. Obl

J

6 00

7 oO Deutscher

Krd. Pfbr. 1969 —— 70l0 Säch]. Bodenkrn-Pfdhr, 1963 3 Amsterbamsche Bank 153, 0. Deutsche Reichsbank 6s, Ch, 5 Jo Arhed 1955 54 U Arbed Obl. 12259 70/0 A-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. ig46 70) R. Bosch Doll. Obl. 1551 8 o Cont. Caoutjch. Obl. 19560 —, T0 / 0 Dtsch. Nalisnd. Obl. S. A 1950 58 00, 7 o/o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 52,90 G., s o9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —, 6 00 Harp. Bergb.Qbl. m. Opt. 1943 —— 609i J. G. Farben Obl. 1945 709 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 709 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 19563 7960 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 4 1946 7010 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —, 70oso Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 υά˖ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 7 yY/o Verein. . k —— 64 0 Verein. Stahlwerke Obl. Lit, C 1951 J. G. Farben ö.. v. Aktien 27,900, 7 o/o Rhein. ⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 6 o /g Eschweiler Bergw. Obl. 1952 31.00. dh aso Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —, 650 Siemens u. Halske bl. 1930 Deutsche Banken Zert. —, Ford Akt. Kölner Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 11. Mai. (D. N. B.) Am zweiten Tage der dritten diesjãhrigen Londoner Kolonialwollversteigerung wurden insgefamt 9427 Ballen zum Verkauf gestellt, von denen 8192 im Rahmen der Auktion Ablatz fanden. In Anbetracht der hohen Limite kam es in geringeren Wollen häufig zur Zurücknahme von Losen. Die Aus⸗ wahl war gut, der Besuch wiederum recht zahlreich. machte sich erneut rege Kauflust geltend, u. a.

1,

Im allgemeinen traten auch Frankreich

und Belgien als Käufer auf. Für Australmerino, Spinner⸗ und ge fle, Spinner. und Handelsstücke sowie Austrajwaschwollen entwickelten sich die Preise zugunsten der Abgeber. Neuseelandkreuz· zuchten waren gut gehalten, Neuseelandhautwollen sowie Merino⸗ und Kreuzzuchtwaschwollen blieben behauptet. Schneeweiße Caywollen wiesen gegenüber den Schlußnotierungen der zweiten Londoner Kolonialwollversteigerungsserie keine Preisveränderungen auf.

Ergänzungen zum Bericht vom 10. Mai 1938

Kreuz⸗ zucht⸗

wasch⸗ wollen

346 —16 83 121

14. = 16 114 14 13 124 - 14

Merinos im . Schweiß

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Angebot in Ballen

Ursprungẽ⸗ land

Neusüdwales . Queensland. Vietorig ... 1941 Südaustralien 36 166 21 Westaustral. . 28 Tasmania .. Neuseeland *) 173 22) Punta Arenas Patagonien. . Falkland ... Verschiedene .

Angebot ... Verkauft ...

180. 24

136 —- 17 13—18

Slives 9t - 164

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat April 1938.

Durchschnittspreise für 50 ke Lebendgewicht in Reichsmark.

* 2 Md

Bullen

Färsen Kälber

Lammer, Hammel und Schafe Schweine

Märkte

Schlachtwerts

vollfleischige, aus⸗ gemästete höchsten

jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts

sonstige vollfleischige

gering

ge⸗ nährte

jüngere vollfleischige oder ausgemästete

sonstige vollfleischige oder ausgemästete höchsten Schlachtwerts

mitt⸗ lere Mast⸗ und Saug⸗ kälber

vollfleischige, aus⸗ gemästete höchsten Schlachtwerts

ge⸗ ringere Saug⸗ kälber

vollfleischige beste jüngere Masthammel

beste

Mastlämmer bon etwa

15 bis 120 bis 1099 his

150 kg 135 kg 120 kg

Stall⸗ mast

Weide⸗

Stall⸗ mast

mast

mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel

5

2

C C K E r 8 t Sire d 8

Bochum Braunschweig.

E g E -

Darmstadt .... Dortmund .... Dresden Duisburg Düsseldorf ...

8*

be = D d 0 d d do S o d d d G do

E E E K K L t n , t O e

rankfurt a. M. Freiburg i. Br. e n 5 Halle a. d. S. .. Hamburg.... wHanndver .... Karlsruhe .... Kassel .... Kiel... Koblenz Köln

K

*

Magdeburg .. Mainz

Mannheim ... München .... M. Gladbach .. Nürnberg .... Osnabrü Plauen .. ..... Regensburg ... Saarbrücken.. V tuttgart .... Wiesbaden .... Wuppertal .... Würzburg. ....

. E C E 88S EE EBS O O OO O O O =

17,4

36,9 , 379 41,0 21,8

S —1 d 8 6 8 81 800 0 6 8 C —— O O O O K G O O O K O O O

Si e . .

81

d 8 8 86

* .

1 1 2 2 2 —— 2 2 2 2

*

a

l

8D D 2 2 d, DO do D do =

8 EJ

2

8 8a G a e Q n S SI SI O S1

3 83 0 ö

.

8 de S

l

11

unterzeichneten Gericht,

Zwickau ......

Reichsdurch⸗ itt, Dagegen:

März 1638...

April 1997... 34,3

) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mi

373 21,2

40,9 20,

37,2 214

373

40, 10,9

34

t * bezeichneten 15 Märkte gebildet.

i ; j ; 51, 0; Stettin 50,4. 1j Fette Specksauen: Berlin 51,9; Breslau 49,5; Hamburg 51, 0; Hannover 51,5; Magdeburg 51,0; h ,,, In Ir go vom 26. April 1938 ist unter Frankfurt a. N ö

Berlin, den 10. Mai 1938.

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,

für Schweine a 56,5 (statt 56,6) zu setzen.

Statistisches Reichsamt.

6. Aus losung usw. von Wertpapieren, 7. Aftiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

3. Aufgebote.

9302 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Landwirts Hugo Altes in Windhof bei Grumbach, Post Baumholder Land, wird der Reichs chuldenverwaltung in Berlin betreffs 1 angeblich abhanden gekom⸗ mener Urkunden: a) der Schuldver⸗ , w. der Anleiheablösungsschuld es Deutschen Reiches von 1935 Nr. 291 295 über 50 RM, b) des Aus. losungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 10

Nr. 21 295 über 50 RM, verboten, an

einen anderen Inhaber als obigen An⸗

tragsteller eine Leistung zu bewirken. 1655. F. 770. 37. Berlin, den 10. Mai 1938. Das Amtsgericht Berlin.

9300 Beschlusß. .

Die bezüglich der Stammaktie Nr. 2920 von Hoffmanns Stärkefabriken Aktiengesellschaft in Bad , über 309 RM verfügte Zahlungssperre wird aufgehoben, nachdem sich die frag⸗ liche Stammaktie wieder angefunden

hat und von Hoffmanns Stärkefabriken ?

Aktiengesellschaft

inzwischen zurück⸗ erworben ist.

9301 54 am 7. Februar 1938 erlassene Aufgebot, betr., die Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 110 326 über 25 RM sowie den Auslosungsschein zu dieser Anleihe Gr. 4 Nr. 20 326 über 25 RM, ist eingestellt worden. 455. F. 903. 37.

Berlin, den 5. Mai 1938.

Das Amtsgericht Berlin.

oog) Aufgebot. Das Stadtjugendamt Augsburg hat

Bad Salzuflen, den 13. April 1938 Das Amtsgericht. III. .

ö

als Pfleger des Geisteskranken 866 Hahn in Augsburg, nun in der Heil⸗ u. f e nsef Kaufbeuren / Irrsee, das

ö

zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗

11 uhr, Zimmer Nr. 157 anberaumten

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Q ᷣQKuKäKu——py— Aufgebot des Sparbuches der Stadt⸗ Verantwortlich: sparkasse Augsburg Nr. 41 807 bean⸗ tragt, da es zu Verlust gegangen ist. Stadtsparkasse Augsburg wird deshalb Präsident Dr. Sch lam ge in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaftionellen Teil Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Akltiengesellschaft. Berlin, Wilheimstr. 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeil zwei Zentralhandelsvegister⸗

geboten. Der Inhaber des Sparbuches wird aufgefordert, an dem auf Montag, den 14. November 1938, vorm.

Aufgebotstermin bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ugsburg, den 7. Mai 1938. Amtsgericht.

und ilagen.

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Nr. 199

* . J . 81 . . h 2 l

* 2 4 36 22 ) 1 3 ö .

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 12. Mai

Ane Drucauftrãge müůssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

nderungen rebaktioneller

Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, kännen nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

3. Aufgebote.

9305 Bekanntmachung.

Der hier am 1. 3. 1885 gestorbene Oberappellationsgerichtsrat a. D. Edu⸗ ard Heinrich Friedrich Jüngel hat letzt⸗ willig verfügt, daß ein Teil seines Ver⸗ mögens zur Gründung einer Familien⸗ stiftung verwandt werden soll. Der Abwurf des Stiftungsvermögens soll zukommen folgenden Familien oder deren Nachkommen: 1. Helene Dühr, verheiratet an den Kgl. Assistenzarzt Dr. Hellwig in Schlawe, Hinterpom⸗ mern, 2. Oherstabsarzt a. D. Dr. Bör⸗ ner zu Berlin, 3. Agnes Jüngel, Ehe⸗ frau des Gymnasialdirektors Liesegang in Cleve, 4. Ehefrau des Premier⸗ leutnants Ernst Fuhrbach in Garz a. O., Anna geb. Soyaux. Demgemäß werden die Mitglieder der oben genann⸗ ten Familien hiermit aufgefordert, sich über die Genehmigung der unter dem Namen: „Ober Appelationsgerichts⸗ rath Jüngelsche Familienstiftung“ zu errichtenden Stiftung in dem quf den 28. Juni 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 97, anberaumten Termin zu erklären, widrigenfalls sie des Beschwerderechts gegen die zu treffende Entscheidung verlustig gehen.

Wiesbaden, den 6. Mai 1938.

Das Amtsgericht. Abt. 4c. Franke, Amtsgerichtsrat.

9303 Aufgebot.

Der Großkaufmann Ferdinand Ulmer, Breslau⸗Krietern, Trentinstraße 28, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hermann Schottky, Breslau, Junkerustraße 41/43, hat das Aufgebot des angeblich verlaren⸗ gegangenen Grundschuldbriefes über die

u seinen Gunsten im Grundbuch von

reslau⸗Krietern Bd. VI Bl. 187 in Abt. III unter Nr. 4 eingetragene Grundschuld von 7000 RM mit 8 vH. jährlicher Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Septem⸗ ber 1938, mittags 11 uhr, vor dem Zimmer 429, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Breslau, den 5. Mai 1958. Amtsgericht. (54 F 43/38.)

9304

Das Aufgebot zwecks Kraftloserklä⸗ rung nachstehender Hypothekenbriefe haben beantragt: a) die König Brauerei G. m. b. H. in Duisburg⸗Beeck, der über. die im Grundbuch von Köln Band 911 Blatt 31 641 in Abteilung 111 Nr. 16 für die König Brauerei Aktiengesell⸗ schaft in Duisburg⸗Beeck eingetragene e weng fg von 3800 Goldmark; b) die Emma Fischer in Remscheid, Blücherstr. 1,

der über die im Grundbuch von Köln—

Ehrenfeld Blatt 3662 früher Blatt 247. in Abt. III Nr. 5 für Emma 6 in Wermelskirchen eingetragene Hypothek von 3746,97 Goldmark; ch die Frau Wwe, Justus Jacobs, Bertha geb. Levy in Köln, Sachsen ring 72, der über die im Grundbuch bon Köln Band S866 Blatt 303065 früher Band 316 Blatt 12 376 in Abt. III Nr. 9 für die Hypothekenbank in Hamburg ein⸗ er n, Aufwertungshypothek von 250 Goldmark. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1938, 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Justizgebäude, Reichensperger⸗ platz, Zimmer 268, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Köln, den 6. Mai 1938. . Das Amtsgericht. Abt. 4.

19297 Aufgebot.

Der Landwirt und Forstwart Gottlob Schupp in Unterkessach und der Land⸗ wirt Heinrich Pfohe sowie die Witwe Magdalena Pfohe geb. Schuhmacher, beide letzteren in Oberkessach, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümerin der Grundstücke: a) Lagerbuch⸗Nr. 980: Ackerland, 92 a 4 4m, zugunsten des Antragstellers Schupp, b) Lagerbuch⸗Nr. 0: Wiese, 59 a 87 m, zugunsten der Antragsteller Heinrich Pfohe und Magdalena Pfohe Witwe, je zur Hälfte, beantragt. Die als Eigentümerin im Grundbuch ein⸗ getragene Josef Pfohe, Landwirtswitwe, Rosine geb. Kappes, in Oberktessach,

wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer Nr. 6, auf Mittwoch, den 29. Juni 1938, mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine 6. Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Adelsheim, den 7. Mai 1938. Amtsgericht.

9298 Aufgebot. )

Der Bauer Karl Reinhard in Adorf hat gemäß § 927 B. G. B. beantragt, die zu is als Miteigentümerin der Grundstücke Mehren Artikel 180 einge⸗ tragene Witwe Philipp Reinhard, Luise ö Balzar, aus Adorf mit ihren

echten auszuschließen. Die Eigen⸗ tümer haben bis zu dem auf den 28. Juni 1938, 11 Uhr, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden, da sie sonst hiermit ausgeschlossen werden.

Altenkirchen, den 29. April 1938.

Das Amtsgericht.

9308) Aufgebot.

Die Elise Hermann geb. Schweitzer in Mannheim, Trütschlerstraße 18, hat beantragt, den verschollenen Gustav Adolf Friedrich Schweitzer, geboren zu Antwerpen am 31. Juli 1848, zuletzt im Inland wohnhaft zu Iitlingen, Goldarbeiter, ausgewandert nach Amexika im Jahre 1867, und den ver⸗ schollenen Karl Schweitzer, geboren am 20. Dezember 1851 zu Antwerpen, zu⸗ letzt wohnhaft in Ittlingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. November 1938, vormittags üs Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ö spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Eppingen, 9. Mai 1938. Amtsgericht.

9309

Die Ehefrau Bäcker Johann Knipp, Gertrud geb. Ofer aus Heisterschoß bei Hennef⸗Sieg, hat beantragt, den ver—

schollenen Bäckergesellen Johann Ofer,

zuletzt in Heisterschoß wohnhaft, ge— boren am 22. Mai 1879 in Sand, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1938, gr Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. Hennef, den 5. Mai 1938. Amtsgericht.

9310 Aufgebot.

Der Anton Buhl, Winzer in Nier⸗ stein, als Pfleger bes im Jahre 1911 nach Amerika ausgewanderten Georg Vowinkel aus Nierstein, hat beantragt, den verschollenen Georg Vowinkel, Sohn der Eheleute Alois Vowinkel und Anna Magdalena geb. Schönhardt von Nierstein, geb. am 19. 12. 1887 zu Nierstein, zuletzt wohnhaft in Nierstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich . in dem auf Mittwoch, den 1. Januar 1939, vormittags 16 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht in Oppenheim anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Oppenheim, den 5. Mai 1938.

Amtsgericht.

9311 Aufgebot.

Die Arbeiterin Fräulein Frieda Strelow in Berlin⸗Weißensee, Heiners⸗ . Straße 41, hat beantragt, den verschollenen früheren Bauernhofs⸗ besitzer Hermann Strelow, zuletzt wohn⸗ haft in Freienwalde / Bomm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. November 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, immer Nr. 6, anberaumten Aufgebbtstermin zu melden, widrigen⸗

falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin vor dem Gericht Anzeige zu machen. Stargard i. Pom., 28. April 1938. Amtsgericht.

9312 Aufgebot.

Die Ehefrau des Maurers Wilhelm Schütze, Anna Schütze in Vorsfelde, hat beantragt, den verschollenen Mau⸗ rer Wilhelm Schütze, letzt wohnhaft in Vorsfelde, geb. daselbst am 27. No⸗ vember 1886, gi tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1938, vormittags 16 Uhr, vor dem Amtsgericht in Vorsfelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Vorsfelde, den 6. Mai 1938.

Das Amtsgericht.

9307 Beschluß.

Gemäß 5 2361 B. G.⸗B. wird die Einziehung des am 16. Oktober 1929 ausgestellten Erbscheins nach der am 21. Juli 1929 zu Dinslaken⸗-Hiesfeld verstorbenen Ehefrau des Polizeiwacht⸗ meisters a. D. Bernhard Albertz Anna geb. Schumacher angeordnet, weil dieser mit Rücksicht darauf, daß die Eheleute Albertz im Güterstande des Gesetzes über die westfälische Gütergemeinschaft gelebt haben, unrichtig ist.

Dinslaken, den 13. Dezember 1957.

Das Amtsgericht.

9306 Aufgebot.

1. Rechtsanwalt Hermann Haenecke, Berlin W 30, Landshuter Str. 1, als Pfleger des Nachlasses der am 7. g. 1937 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Nassauische Str. 11, wohn⸗ haft gewesenen Ida Müller 37. F. 38 2. Rechtsanwalt Dr. Hugo Banneitz, Berlin W 50, Budapester Straße 43, als Pfleger des Nachlasses des am 30. 9. 1937 verstorbenen, zuletzt in Chaxlottenburg, Sophie⸗Charlotte⸗ Straße 4H3, wohnhaft gewesenen Wirt⸗ schaftsleiters Franz Zinke 37. F, 31. 38 —, 3. Rechtsanwalt Dr. Ernst Otto, Berlin W is, Kurfürstendamm ar. 38/39, als Pfleger des Nachlasses der am 1. 9. 1937 verstorbenen, zuletzt in Berlin W lß, Kurfürstendamm 46, wohnhaft gewesenen Frau Frieda Jaaks⸗Müncheberg geb. Burgdorf 37. F. 38. 38 4. Rechtsanwalt Exnst Mendrzyk, Berlin⸗Schmargendorf, Ber⸗ kaer Straße 40, als Pfleger des Nach⸗ lasses der am 12. 12. 1937 k zuletzt in Berlin W 15, Ketzenburger Straße 48, wohnhaft gewesenen Anna Stinde 37. F. 42. 38 haben das Aufgebotsverfahren . Zwecke der Ausschließung von achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß der Ver⸗ storbenen zu 1: Ida Müller, zu 2: Franz Zinke, zu 3: Frieda Jaaks⸗-Müncheberg geb. Burgdorf, zu 4: Anna Stinde späte⸗ stens in dem auf den 15. Juli 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richt, Amtsgerichtsplatz. Zimmer 113,6

anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur (e. den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und . sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tei⸗ lung des . nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet. 37. Fn. Sam. 7. 38.

Berlin⸗Charlottenburg, 6. Mai 1938.

Amtsgericht. Abt. 37.

9316

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Leipzig vom 6. Mai 1938 ist die Leipziger Stadtanleihe mit Aus⸗ losungsrecht Nr. D 24 797 über 50, (fünfzig) Reichsmark für kraftlos er⸗ klärt worden.

Amtsgericht Leipzig, Aufgebots⸗

abteilung, den 7. Mai 1938.

*

. r . h

* 1

1938

9315

Durch Urteil des Amtsgerichts Lau⸗ ban / Schl. sind für kraftlos erklärt: 1. der Hypothekenbrief vom 16. 2. 1924 über die im Grundbuch von Geibs⸗ dorf Blatt 234 in Abt. III Nr. 1 für Alma Göldner, Geibsdorf, eingetragene Hypothek in Höhe des Preises von 2200 Gramm Feingold, 2. der Hypo⸗ thekenbrief vom 29. 7. 1930 über die im Grundbuch von Seifersdorf Blatt 283 A in Abt. III Nr. 2 fütr den Vieh⸗ händler Oswald Hoffmann in Groß Walditz eingetragene Hypothek in Höhe von 385 Goldmark, 3. das Sparbuch der Oberlausitzer Provinzialsparkasse, Nebenkasse Lauban, Lit. D Nr. 309 über 370,0 RM für Frl. Anna Hoff⸗ mann aus Lauban, 4. das Sparbuch der Oberlausitzer Provinzialsparkasse, Nebenstelle Friedersdorf a. Qu., Lit. Z. XX Nr. 922 über 235,52 RM für den Wirtschaftsbesitzer Heinrich Queißer, Vogelsdorf, 5. das Sparbuch der Ober⸗ lausitzer Provinzialsparkasse, Nebenkasse Friedersdorf a. Qu., Lit. Z. XX Nr. 1232 über 369,66xœ RM für den Bauern Richard Queißer, Vogelsdorf.

Lauban, den 3. Mai 1938.

Das Amtsgericht.

9317

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Neustettin vom 5. Mai 1938 ist der angeblich verbrannte Hypotheken— brief über die für die Frau Tischler Wilhelm Elias, Ottilie geb. Dogs, in Berlin, im Grundbuche des Grundstücks Auenfelde Band 1 Blatt Nr. 8 in der Abteilung III unter Nr. 12 eingetrage⸗ nen Hypothek von 2000 GM für kraft— los erklärt worden. Neufstettin, den 7. Mai 1938. Das Amtsgericht.

9318)

Durch Ausschlußurteil vom 27. April 1938 sind die Hypothekenbriefe über die auf Niederfinow Band 3 Blatt 136 in Abteilung III unter Nr. 1 und 3 für die Ehefrau Olga Trempel geb. Höhr in Niederfinow eingetragenen Aufwer⸗ tungshypotheken über 150 GM und 37,50 GM für kraftlos erklärt worden.

Oderberg, Mark, 27. April 1938.

Das Amtsgericht.

9313

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 5. Mai 1938 FS / 3‚ ist der verschollene Schiffs⸗ matrofe Franz Friedrich Beckmann, ge⸗ boren am 10. Oktober 1878 zu Vynen, Kreis Mörs, zuletzt wohnhaft in Vynen, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1921 festgestellt.

Amtsgericht Tanten.

9314 =

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 5. Mai 1938 E II37 ist der verschollene Schiffer Jakob Beckmann, geboren am 1. No⸗ vember 1874 zu Vynen, Kreis Mörs, zuletzt wohnhaft in Vynen, für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 19065 r' ffft.

Amtsgericht Tanten.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

Ladung.

Der Arbeiter Johann Jersch in Ham— burg⸗Wilhelmsburg, Alte Schleuse 19, klagt gegen seine Ehefrau Maria Jersch geb. Knecht, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungster⸗ min: 11. Juli 1938, 9g, Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer 10.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

9329) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Erich Schniebs, Maria geb. Kratz, früher Saarlautern 1, jetzt in Altenkessel, Saar, Gerhardstraße 27. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Haßlocher in Saarlautern, klagt En den früheren Postzusteller Erich Srhniebs, früher in Saarlautern 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus §S§ 1668, 1565 B. G.-B. und Schuldigerklärung des Beklagten emäß 8 1574 Ab. 1 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 23. Juni 19238, 10 Uhr vorm., mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ö vertreten zu assen.

Saarbrücken, den 10. Mai 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

9321] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fromms⸗Act, Gummi⸗ werke G m. b. H. in Berlin-Köpenick, vertreten durch ihre Geschäftsführer Karl Lewis und Berthold Viert, klagt gegen den Drogisten Johannes Hen⸗ ning, früher in Hannover, mit dem

9319

Antrage auf Verurteilung zur Zahlung

von 28,25 NM zuzüglich 4 * Zinsen seit 5. 5. 1937 für gelieferte Waren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das verein⸗ barte Amtsgericht in Köpenick auf den 8. Juli 1938, 9 Uhr, geladen. 3. C. 400. 383. Köpenick, den 9. Mai 1938. Die Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

9327! 41 9 (ehem. S HY) . Staatsanleihe von 1928. Die am 1. Juni 1938 nach den An⸗ leihebedingungen vorgesehene plan⸗ mäßige Tilgung ist durch freihändigen Ankauf der Teilschuldverschreibungen erfolgt. Die neuen Zinsbogen werden vom 1. 6. 1938 an ausgegeben. Darmstadt, den 9. Mai 1938. Hessische Staatsschuldenverwaltung.

9325 Bekanntmachung.

Betr. die brandenburgische Provinzialanleihe von 1926. Bei der am 5. Mai 1938 im Landes- hause zu Berlin vorgenommenen Aus⸗ lofung der zum 1. Oktober 1938 zu 100 v. H. rückzahlbaren Stücke wurden

folgende Stücke gezogen:

A. Stücke zu je 2000 RM Nenn⸗ wert Nr. 3 18 24 47 62 84 g0 116 120 146 319 332 338 363 379 425 459 522 523 543 561 571 620 636 655 668 737 789 873 1061 10907 10923 1025 1038 1075 1119 1146 1160 1168 1190 1232 133: 1385 1510 1555 1619 1729 1737 1899 1974 1996.

B. Stücke zu je 1090 RM Nenn⸗ wert Nr. 2093 2194 2273 2298 2310 2311 2337 2399 2439 2418 isn 25 2513 2527 2534 2545 2677 2725 2819 2834 2848 2819 2909 3015 3019 3041 3046 3059 3082 3094 3197 3210 3215 3221 3222 3284 3304 3362 3384 3389 3416 3414 3450 3162 3482 3485 3496 3573 3707 3712 3728 39066 3926 3929 4021 4113 4156 4199 4235 4306 45382 4384 4445 4454 4539 4546 4551 4621 4684 4685 4709 14729 4736 4759 4801 41851 4874 1890 4916 5014 5079 5109 5166 5242 5254 5341 5357 5362 5576 5662 5699 5771 5774 5914 5941 5947 5971 5973 5974 6012 6020 6113 6176 6202 6207 6230 6260 6357 56361 6394 6427 6521 6544.

C. Stücke zu je 500 RM Nenn⸗ wert Nr. 6645 6646 6668 6790 68290 6839 6956 6991 7034 7079 7091 71890 7181 7197 7221 7285 7332 7340 74053 7470 7497 7623 7670 7795 7841 7867 I9g46 7957 7982 7990 8005 8010 8029 8055 8063 8103 8114 8117 8133 81590 8253 8273 8331 8354 8459 3513 S585 Sõg3.

D. Stücke zu je 200 RM Nenn⸗ wert Nr. 8637 8713 8717 8755 8832 8844 88465 8863 8870 88585 39365 8961 S973 906865 9101 gI34 9149 g306 9308 9325 9433 9483 gög 9604 9616 9675 9676 9691 9749 872 9973 10005 10016 10022 109046 10144 10152 19186 191990 10196 102413 10264 109289 10318 10332 10377 10392 10415 10459 10185 10517 10590.

Die vorstehend aufgeführten Stücke, deren Verzinsung mit dem 1. Oktober 1938 endet, sind mit Zubehör bei einer der angegebenen Annahmestellen ein⸗ zureichen.

Aus früheren Ziehungen sind bisher folgende Stücke zur Einlösung nicht vor⸗ gelegt worden:

1957: D Nr. zu 209 RM.

1931: D Nr. 9952 zu 200 RM.

1933: B Nr. 2837 zu 1000 RM.

1937: B Nr. 285 zu 10099 RM, C Ur. 6906 7171 8130 Sis0 zu je 500 Reichsmark. D Nr. 9274 9711 97513 zu je 200 RM.

Berlin W 35, den 12. Mai 1938. Der Oberyräsident der Provinz Brandenburg (Verwaltung des Provinzialverbandes).

J. Aktien- gesellschaften.

Zuckerfabrik Großdiingen A.-G., Groß düngen.

Der bisherige Vorsitzende des Auf⸗

sichts rates, Bauer Carl Prange,

Heinde, ist verstorben. Der stellv. Vor⸗

sitzende des Aufsichtsrates, Bauer Hein⸗ rich * Großdüngen, hat sein Amt als Aufsichtsratmitglied niedergelegt. Der Aufsichtsrat hat aus seiner 6 den Bauer Edmund Ohlendorf, Ochter⸗ um, zum Vorsitzer und den Bauer homas Bruns, Itzum, zum stellv. Vorsitzer n . Großdüngen, den 10. Mai 193ͤ. Der Vorftand.

E. Marheineke. Graf Hardenberg.

5 7 16 89 * 35. . 6 2 * 163 5 634 .

*

. . 3 ? . 83 * . 2 * 3 ö 4 2 *