Üüberwachungsstellen vom
werden
. 4 ,
ö 2 . . * 136 e
vteichs und Staatsanzeiger Nr. 112 vom 16.
Mai 1938. S. 2.
6
*
. Juni 1857 Rei ttzbl. 1 S. I61) der Verordnung vom 28. Juni 1937 eeche ge n ü, . in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung j S 1934 (Deutscher 4. September 261 .
Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger .
7. September 1934) wird mit Zustimmung des schaftsministers angeordnet: §1.
ie erwe . chstehend auf⸗ Die Herstellung oder Verwendung der nachstehe geführten enen gh und ihrer Bestandteile aus Eisen und Stahl jeder Art für den Inlandsbedarf wird verboten:
ür Einsteigschä der Art. J. Schachtabdeckungen für Einsteigschächte je K. sind Schachtabdeckungen, die hergestellt
a) für Gehbahnen und für Flächen ohne Fahrverkehr, z. B. Höfe, Plätze u. dgl. t 1. aus Bandeisen in Gitterform, . 2. 36 . 35 kg Gesamtgewicht an Eisen und Stahl jeder Art einschließlich der Bewehrung, b) für Fahrbahnen ö ih. DIN-Blatt Nr. , C Runde / Schachtabdeckungen mit Flanschfuß , . 2. . ge tens 150 kg Gesamtgewicht an Eisen und Stahl jeder Art einschließlich der Bewehrung. II. Aufsätze für Straßenabläufe. Ausgenommen sind Aufsätze, die hergestellt werden 1. nach DIN⸗Blatt Nr. 1207 „Aufsatz für . läufe mit Schmalrost“, jedoch nur mit Rost G (m Querstäben), . . ; ö 75 kg Gesamtgewicht an Eisen und Stahl jeder Art einschließlich der Bewehrung. ö III. Aufsätze für Hofabläufe. Ausgenommen sind Aufsätze, die hergestellt werden . nach DIN- Blatt Nr. 59] Aufsatz für Hofablauf, leicht; nach DIX⸗Blatt Nr. 598 „Aufsatz für Hofablauf, schwer“. IV. Steigeisen für Einsteigschächte jeder Art. Ausgenommen sind Steigeisen, die . . DIXN-Blatt Nr. 1211 „Steigeisen, urz ), ö . PIN- Blatt Nr. 1212 „Steigeisen, lang“, 2. aus Stabstahl. . V. Kellersinkkãsten.
Ausgenommen sind . ̃ 1. Kellersinkkästen, die nach den DIN⸗-Blättern Nr. 590
Ne. 5 ergestellt werden, J. 2 1 . . Eimer, Auslaufstutzen) für . KRellersinktästen, die aus Beton, Eisenbeton, Steinzeug
u. ä. hergestellt werden. VI. Deckensinkkästen und Badablãäufe.
Ausgenommen sind 2. — 1. Deckensinkkästen, die nach DIN- Blatt Rr. 592 herge⸗
den, . 2 ae ie nach Pik lett Mr. zt hergesteh werden. r, mr 3 . 5
VII. Bodenabläufe mit. Glockengeruchvorschluß ·Fꝛ·ꝛ. ö
Ausgenommen sind Bodenabläufe, die nach DIN Blatt
Nr. 1378 hergestellt werden. 8 2. i i Inkrafttretens Die Verwendung der im Zeitpunkt des In ; dieser nb h nung nnen Bestände der im §5 1 auf⸗
geführten Gegenstände ist gestattet. . die Ub
In besonders begründeten Einzelfällen kann die ÜUber⸗
ar nne n, auf e , e d, dll e, e.
Die Anträge sind über die zuständige Birtschafts⸗ . =
gruppe bzw. den zuständigen Reichsinnungsverban er
KÜberwachungsstelle einzureichen. .
8§ 4.
ĩ dlungen gegen dieser Anordnung werden nach
den n n, 15 =. . über den Warenverkehr
bestraft. 868
* r ; * * t⸗
ie Anordnung tritt am Tage nach ihrer BVeröffent⸗
. . Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft.
Berlin, den 16. Mai 1938.
Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.
—
1. Bekanntmachung zur Anordnung 30
der Uberwachungsstelle für Eisen und Stahl vom 16. 12. 1937
(Ausnahmen). Vom 16. Mai 1938. . Mit Zustimmung des Reichs- und Preußischen Wir an , erteile ich hiermit auf Grund des 8§ 5 der Anordnung 30 folgende Ausnahmen von den Bestimmungen der Anordnung 30 (Verbot der Herstellung bzw. Verwendung bestimmter Gegenstände aus Eisen und Stahl, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 290 vom 16. Dezember 1937),. ö Zu §1. Ausgenommen von dem Herstellungsberbot des 8 1 der Anordnung 30 sind: Kö 5 10 A 3iffer5.
Säulen und Ständer für Warnlichtanlagen an Weg⸗
übergängen von Schienenbahnen.
510 63iffer 1.
Kraftwagengaragen aus Eisen und Stahl jeder Art
mit einer Bodenfläche von J — 15 m?̃. 3108 3ifferg.
isten für Werkstätten und für Betriebs— Kantenschutzleisten für Einf 3 Df ene, .
gebäude, in denen in . Transportkarrenverkehr stattfindet.
bp) Zargen, die
z 1 GB Ziffer 11. a) Tore ar
b) Tore und Türen für
d) Rau mabschlüsse für
S1 GB Ziffer 10.
S1 chB Ziffer 13.
810 6B3iffer 14.
z810683ifferis.
S 16 bd Ziffer 1.
S1 c boziffers.
81 5er n
51G B Ziffer 10
) Jensterstürze, Tür- und Torstürze für den Schiffbau,
is ä ellt werden
us Blech bis 2 mm Stärke hergestellt werden,
3. 4 w oder handwerklichen Unter⸗ nehmen zusammen mit einem Rau mabschluß 6. gestellt und zusammen mit diesem geliefert werden.
is Eisen und Stahl jeder Art mit einer Höhe von e, 3. 3,5 m für Bauten der Wehrmacht.
; i Dri . ürfläche indestens zu zwei Dritteln der Tor- oder Türfl . , besteht, und deren Gewicht an Eisen und Stahl jeder Art . bei Breiten 6 . m 6 ö 3 bei Breiten über 4m 20 kg . oder Türflä icht Üüberschreitet. . ö . deren 6 ä 8 des Luftschutzgesetzes vom; 26. Juni 1 ir grö 1935 S. fie, der Genehmigung . e) Tore und Türen in Transformatoren⸗ und Schalt⸗
stationen.
Panzerrolladen, Rollgitter und Wellblechrolladen für
den Schiffbau.
Jalousien und Fensterladen für den Schiffbau.
tänder für Einfriedungen und Umzäunungen 6. . mit einem Höchstgewicht von k oder aus gebrauchten Rohren bis zu einem ä. . Werlstoffen je Sockel (Fundament) aus anderen We 3. 6* 8. Mauerwerk, Steinzeug) bestehen.
me nicht über⸗ Verwendung und Unter⸗
Schutzgitter, die ein Gewicht von 12 kg / ꝛ ö ö Diese Ausnahme gilt nur bei 1. an Fenstern und Türen im Erd⸗ 2 . kästen an Schaukästen, ‚. Sicherung von Kassenräumen. - b) ir, fh . die dem Strafvollzug oder Haft— maßnahmen ö ö Geländer für eiserne Brücken. — 3 . . Brücken, bei denen der freie K durch Geländer aus anderen Baustoffen als Eisen . hindert wird, soweit die Verwendung von Eisen 6 Stahl der Aufsicht des Generalinspektors 66 . deutsche Straßenwesen oder des Reichsverkehrs⸗
ministeriums unterliegt.
ä und Schutzgitter, die . . ,,, 9 Maschinen und Apparaten ver—
bunden werden, die im . aus Eisen oder anderen Metallen hergestellt sind, ö. e F b striebauten und an sonstigen iundustriellen Anlagen, deren mit dem Geländer oder Schutz⸗ gitter versehenen Traglonstrultisnen aus n dhe anderen. Metallen bestehen, angebrach . industriellen Oefen jeder Art angebracht
werden. n 5) Gela en und Schutzgitter für den Schiffbau.
i i ö6 icht 2kg, die Plaketten bis zu einem Höchstgewicht von ö ö . künstlerischen Modellen gegossen werden. ö b) Verbandsabzeichen, Orden und Ehrenzeichen, sof ihre längste Achse 45 mm nicht übersteigt.
Schi aus Feinblech . . in . Straßenverkehrs⸗-Ordnung vom 13. No⸗ vember 1937 vorgesehenen Verkehrszeichen ö b) die zum Hinweis auf Verkaufsstellen für fi sge Treibstoffe und Kraftfahrzeugöle dienen, 3 . Flächeninhalt dieser Schilder 1 m- nicht ü ersteigt,
e) für den Schiffbau.
ichte, di ĩ tierender oder Gewichte, die zum Massenausgleich rotierend — ; 2 hin⸗ und hergehender Maschinenteile dienen. . . . Laufgewichte für Spannrollen zum Spannen . ö bis zu einem Stückgewicht von 30 kg, 3 geteilten Gewichten gilt als Stückgewicht die Gewichts⸗
fumme der Einzelteile.
3 gn Ständern von
wichte .
J al eghichen, drehbaren oder trans⸗ portablen Ständern allgemein, ö
bei festen Ständern bis zu einem Höchst⸗
ewicht von 400 kg, ;
b) geg es cht der Seiten⸗Supporte bei Ein⸗
stander⸗Karuüsselldrehbänken, . k
c) Gegengewichte zum Ausgleich der Stössel bei
Zweistander⸗Karusselldrehbänken. .
a) Jewichte an den Kalanderwalzen von Baumwoll⸗ schlagmaschinen,
b) Waagengewichte an
Baumwolle, . ö c) Druckgewichte an Ringspinnmaschinen für Kamm⸗
arn, — d) Tr twerks Belastungsgewichte an Kammgarn⸗ Selfaktoren, . e) , chte an Baumwollflyern, Bastfaserstrecken, Vor⸗ und Gill maschinen, - H Hewwichte am Könus und Kehrapparat von Baum⸗ woll⸗ und Kammgarnflyern, . g) Waagen⸗Gegengewichte an Ringzwirnmaschinen, R) Kettengewichte an Krempeln, ¶ ah Gegengewichte an Prospektzügen, Soffitten un Beleuchtungszügen mit Handbetätigung bis zu einem Gefamtgewicht von 300 kg / Zug, b) Bremsgewichte und Belastungsgewichte an Hebe⸗ eugen, Fördermitteln und Aufzügen bis zu einem ; aximal-Stückgewicht von 40 kg. 6. Gegen- und Laufgewichte an Groß⸗ und Schnellwaagen
Werkzeugmaschinen geführte
Ringspinnmaschinen für
10. Gegengewichte an Trommelwaschmaschinen.
den Schiffbau. . 6 Belastungsgewichte an
ch Tore und Türen in Eüenkonstruktion, deren Füllung
Staatsanzeiger in Kraft.“ 5 Berlin, den 16. Mai 1938.
Anordnung 42 der Uberwachungsstelle für edle tali vom 9. en 1938, betr. Überzüge aus Zink und . legierungen sowie Zusätze von Zinn und Cadmium für? zinkungs bäder, (Deutscher Reichsanz. u. Nr. 108 vom 11. Mai 1938). ; Die Anordnung der Uberschriften zu den Absätzen A, B und G im 51 der Anordnung ist wie folgt zu berichtigen:
a) Gegen ewichte an b) im J
a) Gegengewich
b) zusätzliche Plattengewichte an d
Präzisionsarmaturen bis zu Einzelgewicht, . 6. . Armaturen gekapselt liegende Ge
gengewichte.
8 kg
te an im Keller liegenden Spannwer⸗ ken des Eisenbahnsicherungswesens,
b) Gegengewichte des Laternenaufzuges am Schmal⸗
mast und am Vorsignal mit Zusatzflügel.
r , . ä Ssmaschinen stoff⸗ und Zellstoffentwã sserung a ,, der Siebpartie bis zum . . . smaschinen bis zur Siebpartie, kö . , bezieht sich nicht auf die Grundgewichte.
12. Gegengewichte zum Ausgleich der Quer⸗, Höhen⸗ und Sei der für Flugzeuge. 18. K in Gleit⸗ und Segelflugzeuge.
§16 3iffer 2.
Den Verordnungen der Bau⸗ oder Gewerbepolizei sind
ichzuerachten Verfügungen der. Gewerbepolizei nach ö ö die Unfallverhütungs⸗
vorschriften der Berufsgenossenschaften und die Bestim⸗
mungen
. Ausgenommen von dem Herstellungsverbot des § 2 der Anordnung 30 sind: 867 31s er l
Treppen oder deren Bestandteile für Reparaturen im Schiffbau. 2 Ziffer 2. z a) Kesselflurplatten für den Schiffbau, b) Abdeckplatten für Kanalschächte.
des Verbandes Deutscher Elektrotechniker
Zu §z 2.
Zu §§ 1 und 2.
d mmen von dem Herstellungsverbot des 5 1 un des 3 ö . n hn ng sind Gegenstände, die unmittelbar für
iegsschiffbau Verwendung finden. . . tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
2.
. 2 . 4
Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.
— —
Druckfehlerberichtigung
unedle
er⸗ Preuß. Staatsanz.
Die Buchstaben A, B und & gelten als Bezeichnung nicht nur für die unmitt ange ,,, en n f. den ganzen folgenden Ab⸗ satz mit allen Gruppen und Ziffern.
Die irrtümliche Hervorhebung einer oder mehrerer Wirtschaftsgruppen durch Fettdruck lenn zeichnet kein Rang⸗ oder Ordnungsverhaltnis. Die am o] e der einzelnen Absätze A, B und O genannten Wirtschafts⸗ gruppen und der Reichsstand des Deutschen Handwerks haben im Rahmen der Anordnung gleiche Stellung
und gleiche Befugnisse.
Die Inderziffer der Großhandels preise ö se. 11. Mai 1938.
Ver⸗ änderung in vy
1913 — 100
1938 4. Mai 11. Mai
In dergruppen
da nach angefithrte Wirt⸗
.
bis zu einem Stückgewicht von M kg. JI. Gegengewichte an Prüfmaschinen.
1. Pflanzliche Nahrungsmittel .. 2. Schlachtvieh .. 3. Vieherzeugnisse. .. .
4. Futtermittel. .
5. Kolonialwaren II. Industrielle Rohstoffe
Kohle ö „Eisenrghstoffe und Eisen . Metalle (außer Eisen) .. Textilien
Häute und Leder.. Chemikalien). Künstliche Düngemittel
3. Kraftöle und Schmierstoffe Kautschuk . Papierhalbwaren und Papier. Baustoffe
111. Industrielle Fertig⸗
IJ. Produktionsmittel! ... 18. Konsumgüter
) Monatedurchschnitt April. — “* Berichtigt.
Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für n Agrarstoffe 195, Kolonialwaren 89,7 (unverändert), industrielle industrielle
Indexziffern
hoh ff und , . ö 0,2 vy) und Fertigwaren 125,9 (unverändert). . ö z * einzelnen lagen in der Inderziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren die Preise ö einige Einfuhrwaren, wie englische Kohle, Zink, Zinn, aus
Kautschuk etwas höher als in der Vorwoche. — . — in der Gruppe Papierhalbwaren und Papier — eine
ihohun der Preife für Holzstoff aus.
I. Agrarstoffe. 16
8752 1115 1075 165.
S9,
117,3 873 111.565 10735 165, 9
Agrarstoffe zusammen...
und Halbwaren. 1.
103,8 49, 799 73,4
101,7 55,8
105,2 38,9
101,4
118,B7
93.7
— — * 8 —
. & b D — AC C O0
Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen ..
waren. 1128
135,6
Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen
Gesamtindezxry ...
125.9 109,5
Mai, wie in der Vorwoche, auf 105,6 (1913 — 190. der Hauptgruppen lauten: 0,1 vH),
Berlin, den 14. Mai 1938. Statistisches Reichsamt.
Deutschland zusammengeschlossenen
ändische Rindshäute und Daneben wirkte
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 112 vom 16. Mai 1938. S8. 3.
. 5 k K . 7 * 56 33. DN
53 1 z — , . . .
4. 36. .
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Apostolische Nuntius en n. Cesare Orsenigo hat Berlin am 11. d. M. verlassen. Während seiner Abwesen⸗ heit führt Auditor Monsignor Dr. Collti die Geschäfte der Apostolischen Nuntiatur.
Der Estnische Gesandte Karl Tofer hat Berlin am 10. d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Kaljot die Geschäfte der Gesandtschaft.
Nummer 14 des Reichsarbeitsblatts vom 15. Mai 1938 Teil!
Amtlicher Teil hat folgenden Fnhalt: J. Allgemeines. Gesetze,
Verordnungen, Erlasse: Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ernennung von öffentlich-rechtlichen Bediensteten im Lande Oesterreich. Vom 30. April 1938. — Verordnung über das Gesetzgebungsrecht im Lande Oesterreich. Vom 30. April 1938. — II. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeits⸗ losenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Inne: Betrifft: Höchstdauer der Arbeitslosenunterstützung von deutschen Staatsangehörigen, die am 13. März 1938 österreichische Bundesbürger waren. — An⸗ gestellten⸗ und Arbeitslosenversicherungspflicht des Führerpersonals im Reichsnährstand. — Zuweisung von Arbeitslosen zu Notstands⸗ arbeiten. — Bescheide, Urteile: 3. Betrifft: Arbeitslosenunter⸗ stützung nach Wehr- und Arbeitsdienst; chier: 1. Wegfall der
Wartezeit, 2. Mindestunterstützung nach Lohnklasse V, 3. Erlöschen 1
des Anspruchs auf Unterstützung nach dem 2. Abschnitt des Ge⸗ setzes vom 30. September 19375. — 1V. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betrifft: Sonntagsruhe im Buchmacher— gewerbe. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: 6 über eine Ergänzung der Beamten⸗Siedlungsverordnung. Vom 50. April 1938. — . nachrichten.
Kianst tand Wissem f chaft. Spielplan der Berliner Staatstheater
Dienstag, den 17. Mai. Staatsoper: In der Neuinszenierung: Fidelio. Leitung: Abendroth a. G. Beginn: 26 Uhr. Schauspielhaus: Der Siebenjährige Krieg. . Schauspiel von Hans Rehberg. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus: Die Kameliendame von A. Dumas Sohn. Beginn: 20 Uhr.
Musikal.
Schillings „Ingwelde“ gelangt am Donnerstag, den 19. d. Mts. in der Staatsoper unter musikalischer Leitung von Robert Heger zur Aufführung. In den Hauptpartien: Paula Buchner a. G., Carl Hartmann a. G., Jaro Prohaska, Walter Großmann, Fritz Soot und Wilhelm Hiller. Regie: Barbara Kemp v. Schillings.
Handelsteil.
Feierliche Eröffnung des 10. Internationalen Kongresses für Chemie. — 32 deutsche Vorträge auf der Tagesordnung. ;
Rom, 16. Mai. In Anwesenheit des Königs und Kaisers wurde am Sonntag der 10. Internationale Kongreß für Chemie im Prunksaal des Kapitols vom Präsidenten des Internationalen Chemieverbandes, Professor Parravano, Mitglied der Königl. italienischen Akademie, feierlich eröffnet.
In seiner Eröffnungsansprache wies der Präsident darauf hin, daß heute aller Augen mit lebhaftem Interesse auf die wissen⸗ schaftlichen und technischen Kongresse gerichtet seien, weil Wissen⸗ schaft und Technik für das heutige Leben und für den Wohlstand der Menschheit von größter Bedeutung geworden seien. In erster Linie sei es die Chemie, die sich der Erfolge und Methoden aller anderen Wissenschaften bediene und diese ihrerseits befruchte.
Professor Pa rravano gab dann einen Ueberblick über die wichtigsten Erfolge der Chemie seit dem Madrider Kongreß 1934. Der alte Traum der Alchemisten, unedle Metalle in Gold zu ver— wandeln, sei bereits Wirklichkeit geworden, da es heute möglich sei, wertlose Materie zu Verbrauchsgütern zu verwandeln und mit ihnen gewaltige Unternehmungen zu verwirklichen, ob es sich nun um die Erforschung der Atome oder um die Herstellung ganz neuer Elemente handele, von denen das Ansonium und das Espe⸗ rium zum ersten Male in Rom hergestellt worden seien. Dabei deuten die Forschungen über die Umwandlung der Elemente auch neue Möglichkeiten an, den ständig steigenden Energiebedarf der Menschheit zu decken.
Der Präsident erinnerte ferner an die großen Fortschritte auf dem Gebiet der synthetischen Herstellung der Hormone, an die
Mineralöle als Quelle für organische Produkte neben der Kohle,
an die synthetische Herstellung von Gummi, der besser sei als der natürliche, und schließlich an den größten Erfolg: an die Her⸗ stellung der künstlichen Textilfaser. Alle diese Erfolge der Chemie, die unter Verwirklichung der erstaunlichsten praktischen Ergebnisse in die tiefsten Geheimnisse des Lebens eindrängen und bereits an das innerste Wesen der Dinge rührten, gestatteten der menschlichen Phantasie die kühnsten Ausblicke.
Am Montag beginnen die Arbeitssitzungen, zu denen über 2500 Teilnehmer, darunter 700 Deutsche, angemeldet sind Mit allgemeiner Spannung sieht man vor allem den 32 Vorträgen deutscher Vertreter, darunter Bergius, ter Meer und Fischer, entgegen.
Bevorstehende Sitzungen in der Internationalen Handelskammer. ;
Am 19. und 20. Mai finden in der Internationalen Han⸗ delskammer in Paris Sitzungen des Verwaltungsrats und des Haushaltsausschnsses statt. Auf der Tagesordnung stehen ver⸗ schiedene technische Fragen, insbesondere die Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeiten der Ausschüsse, die in den letzten Monaten getagt haben, und über die neu in Angriff ge⸗ nommenen Arbeiten im Verfolg der Beschlüsse des Berliner Kon⸗ gresses vom vorigen Jahr (Absatzforschung, gewerblicher Rechts⸗ schutz, Ergebnis der Telegraphen⸗ und Code-Konferenz von Kairo, Vorbereitung der Mitwirkung der Internationalen Handels⸗ kammer an der nächsten Weltpost⸗Konferenz, neuere Fragen der Verbesserung der Luftpost, Regelung gewisser internationaler Probleme des LastkraftwagenverkehrsJ. Auch wird vorbereitend zu dem nächsten Kongreß, der 1939 in Kopenhagen stattfinden wird, Stellung genommen werden. Als deutsche Vertreter wer⸗ den teilnehmen der Präsident der Deutschen Gruppe der Inter⸗ nationalen Handelskammer, Abr. Frowein, ferner Staatsrat John T. Eßberger (Hamburg), Dr. D. Ehr. Fischer (Vizepräsi⸗ dent der Internationalen Handelskammer, Berlinj, Regierungs⸗ rat a. D. E. Hecker (Präsident der Wirtschaftskammer Hannover), Professor Dr. C. Lüer (Präsident der Wirtschaftskammer Frank⸗ furt a. M.), Direktor Dr. h. c. Ernst Poensgen (Düsseldorf), K. Frhr. v. Schröder (Präsident der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer Köln), Staatssekretär z D. Dr Ernst Trendelenburg ö sowie Dr. F. Haerecke (Berlin) und Dr. G. Riedberg (Paris).
In den nächsten Tagen tritt der banktechnische Ausschuß zu⸗ sammen, in welchem Fragen der Dokumentenkredite und der Banktechnik zur Behandlung gelangen. Dieser Ausschuß hat sich zur Aufgabe gemacht, einheitliche Gepflogenheiten und Usancen der Bankenverbände der verschiedenen Länder aufzustellen, ein⸗ heitliche Regeln für das Inkasso von Besitztiteln sowie einheit⸗ liche Regeln zur Feststellung der Haftung bei gutgläubiger Ein⸗ lösung ungültiger oder gefälschter Schecks aufzustellen usw. Als deutsche Vertreter werden teilnehmen Rechtsanwalt Dr. Holbeck (Commerz- und Privat⸗Bank, Berlin) und Direktor Kirchner (Deutsche Bank, Berlin).
Vom JT. — 10. Juni sind Verhandlungen der Transportaus⸗ schüsse, die sich insbesondere mit Fragen der Beseitigung von Hindernissen im internationalen Lastkraftwagenverkehr, mit Fragen der Kraftfahrzeugversicherung u. a. m. befassen werden. An diesen Sitzungen nehmen deutscherseits teil Dr. Todt (General⸗ inspektor für das deutsche Straßenwesen, Berlin), Dr. Scholz (Präsident des Reichskraftwagen⸗Betriebsverbandes, Berlin), Direktor Schippert (Vorstandsmitglied der Daimler⸗Benz⸗Werke A.-G., Stuttgart⸗Untertürkheim), Anton Woerner (i. Fa. Bau⸗ unternehmung Sager & Woerner Straßenbaugesellschaft, München), Dr. Wesemann (Direktor des Reichs⸗Kraftwagen⸗Be⸗ triebs verbandes⸗Berlin) und Dr. Ullrich (Generaldirektor der Gothaer Allgemeinen Versicherungsbank A.⸗G., Gotha).
d 7
Die Kapitalanlage der öffentlichen Lebens⸗ versicherungsanstalten im Jahre 1937.
Die im Verband öffentlichex Lebensversicherungsanstalten in
Anstalten n gn lich der Deutschen Versorgungsanstalt haben im Jahre 1937 5151 Hypo⸗ thekendarlehen über insgesamt 33,83 Millionen RM begeben (i. V. 5222 Hypothekendarlehen über insgesamt 31,25 Mill. RM). Damit ist Ende 1937 der Gesamtbestand auf 33 630 Hypothekendarlehen über insgesamt 267,38 Mill. RM gestiegen (gegenüber 29 673 Hypothekendarlehen über insgesamt 246,11 Mill. RM Ende 1936 und 24 404 Hypothekendarlehen über insgesamt 2144,23 Mill. RM Ende 1935).
Es ist für die Einstellung der . Lebensversicherungs⸗ anstalten kennzeichnend, daß von diesem Bestande allein 17934 ländliche Hypothekendarlehen über insgesamt 107,45 Mill. RM, 5442 kleinstädtische Hypothekendarlehen über 4449 Mill. RM und 4583 mittelstädtische Hypothekendarlehen über insgesamt 41.86 Mill. RM gewährt worden sind, d. h. der Anzahl nach entfallen auf das Land 53,33 26, auf Kleinstädte 16,18 55, auf Mittelstädte 13,83 7 und der Summe nach auf das Land 40,19 33, auf die Kleinstädte 16,63 5, und auf Mittelstädte 15,66 256 der gesamten durch Hypotheken gesicherten Ausleihungen. Aus den Darstellungen geht hervor, daß die bodenständigen mit Eigenkapital geringer ausgestatteten Berufsstände bei den Darlehnsbewilligungen eine besondere Beachtung finden. Das Bestreben, möglichst die kapital⸗ schwächeren Volkskreise zu berücksichtigen, ist auch aus dem weiteren Rückgang der Durchschnittssumme der neuen Ausleihungen zu er⸗ sehen. Diese betrug im Jahre 1937 nur 6594 RM gegenüber 951 RM des Bestandsdurchschnitts. Wie aus einer Gliederung der begebenen Hypothekendarlehen zu 6 9. entfallen rund 58 7 des Gesamtbestandes auf Hypothekendarlehen bis zur Höhe von 5000 RM und rund 81 75 bis zur Höhe von 10000 RM, da⸗ gegen nur 6½ * auf Hypothekendarlehen über 20 000 RM und rund 195 auf Hypothekendarlehen über 59 900 RM. Im Durch schnitt betrug das Hhpothekendarlehen im Jahre 19537 7951 RM . S259 RM im Vorjahre. Zum Schluß sei kurz auf den
erwendungszweck der neu ausgeliehenen Geldmittel hingewiesen.
Von ihnen sind 18,25 Mill. RM (48,05 3) für Wohnungsneu⸗ bauten und 5,29 Mill. RM (15,64 X) für Siedlungsbauten ver⸗ wandt worden, das sind rund 64 3 der gesamten Nenausleihungen. Hinzu kommen die mittelbar begebenen Hypothekendarlehen im Betrage von rund 4 Mill. RM, die gleichfalls für Wohnungs⸗ bzw. Siedlungszwecke zur Verfügung gestellt worden sind.
Leiftungsschau des Instituts für deutsche Kultur⸗ und Wirtschaftspropaganda in Offenbach a. M.
Vom 13—2. Mai veranstaltet das Institut für deutsche Kultur⸗ und Wirtschaftspropaganda in Sffenbach eine große Leistungsschau mit der Sonderabteilung Offenbacher Lederwaren. — Ein Rundgang durch die Ausstellung zeigt einen hochwertigen Ueberblick über das geistige und , Schaffen des Kreises Offenbach. Die Kulturausstellung der Partei und ihrer Gliederungen bringt an ihren Schauobjekten die junge Gestal⸗ tungskraft der Partei mit ihrem Willen nach Erfüllung der natür⸗ lichen Daseinsgesetze auf den verschiedensten Lebensgebieten zur Darstellung. Es schließt sich die Kulturschau der Städte, vor allem Offenbachs selbst, an. as Kernstück der ganzen Schau bildet naturgemäß die große Reihe der Stände der Offenbacher Leder⸗ warenhersteller und Lederfabriken neben ihrer wichtigen Zubehör⸗ industrie. Offenbach als die Stadt der Lederware hat auf diesem Gebiet bereits eine Wandlung vollzogen. Unverändert aufrecht⸗ erhalten blieb die hohe Güte der Erzeugnisse. Sind diese auch noch charakteristisch als Offenbacher Lederwaren in ihrem bis- herigen Ursprung zu sehen, so sind von der Industrie aber die Er⸗ fordernisse der Zeit nicht unberücksichtigt gelassen. Eine große Sonderschau zeigt die Verarbeitung von neuen praktischen Werk⸗ stoffen sowie Offenbachs jüngstes Erzeugnis und Anwendungs⸗ gebiet, die Herstellung von Haifischleder. — Die Ausstellung be⸗ kundet auf den verschiedensten Gebieten, daß Anregungen von außerhalb von der Offenbacher Fabrikation aufs beste verwertet wurden, und gleichzeitig umgekehrt, daß ureigne Offenbacher Werkmannarbeit wiederum starke Anregung nach außen zu tragen 9 1 ihren Inlandsmarkt und den Weltmarkt zu sichern versteht.
.
Berliner Börse am 16. Mai.
Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.
Am Wochenbeginn hat sich, wie nicht anders zu erwarten war, am Gesamtbild der Börse nichts geändert. Wieder waren es nur kleinste Umsätze, die die Feststellung von Anfangsnotierun⸗ gen ermöglichten, wobei oft Zufallsorders die Kursgestaltung be⸗ einflußten und teils geringe Abschläge, teils ebensolche Befestigun⸗ gen zur Folge hatten. In geringem Umfange konnte man wieder Abgaben aus den bekannten Quellen beobachten, doch war anderer⸗ seits auch Kaufneigung für solche Papiere festzustellen, bei denen man demnächst mit einem günstigen Abschluß rechnen zu können glaubt. Hierzu zählten vor allem Hansadampf, die in Erwartung einer 6 igen Dividende um 13 795 anstiegen. Mitgezogen wur⸗ den ö Nordlloyd und Hapag, die 6 bzw. Æ , höher notiert wurden.
Von Montanen fielen Harpener mit 4 z, Hoesch und Klöck⸗ ner mit je — . , von Braunkohlenaktien Leopoldgrube mit — 1 und Ilse Genußscheine mit — „ und von chemischen Papie⸗ ren Farben bei lebhafterem Bedarf mit 4 S236 auf.
Kaliwerte blieben bis auf Wintershall (4 *) mangels Um⸗ satzes gestrichen. Besonders auffällig war die Uneinheitlichkeit der Kursbewegung bei Elektro⸗ und Versorgungswerten; während u. a. Lichtkraft 96, Siemens 1 und Dessauer Gas * 3 her⸗ gaben, wurden Lahmeyer 1, Lieferungen und Rheag je 21 3 höher bezahlt. Schließlich sind an den übrigen Märkten als nennenswert verändert nur noch Metallgesellschaft (— 1), Engelhardt (— 11), Dortmunder Union (4 1), Bemberg (4 716) und Junghans (4 36 *) hervorzuheben. .
Auch im Börsenverlauf wurde die Kursentwicklung vielfach von Zufallsaufträgen bestimmt. Im allgemeinen bröckelten die Kurse aber leicht ab, so daß verschiedentlich die anfänglichen Gewinne wieder verlorengingen. So gaben Farben um 6 235 auf 158755 nach. Daimler, Felten und AEG. büßten gegen die Anfangsnotiz je R ein, Lahmeyer und Demag verloren je n 3. .
Verein. Stahlwerke wurden * 3 niedriger bewertet. Hansa⸗ dampf setzten hingegen ihre Aufwärtsbewegung um * auf 129 fort. Auch Berger brachten den anfäng ichen Verlust herein, des⸗ gleichen notierten Siemens mit 211 auf Sonnabendbasis.
Am Börsenschluß waren die Kursveränderungen, entsprechend den Umsätzen, zumeist nur klein. Teilweise traten erneut leichte Rückschläge ein. Farben wurden wiederum n 25 niedriger mit 15835 bewertet, auch Verein. Stahlwerke wurden mit 1083 aber⸗ mals herabgesetzt. Ferner gaben Rheinmetall⸗Borsig gegen den Verlauf 5 2 her. Die Reichsaltbesitzanleihe wurde zum Börsen⸗ schluß nur mit 13315 gegen 133,80 am Sonnabend notiert.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien wurden Commerzbk. und Dresdner Bk. je „ 93 herabgesetzt. Bei den Hyp.⸗Banken stiegen Meininger um „½ , während Hamburger im gleichen Ausmaße nachgaben.
Am Markt der Industriepapiere wurden Gerresheimer Glas, offenbar im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Kapital⸗ erhöhung, erneut um 2 9 heraufgesetzt. Königsberger Lager⸗ haus stiegen nach Pause um 4 35, Sachsenwerk gewannen 3 39, Gebhardt & König stellten sich nach Unterbrechung 5 niedriger. Mimosa AG. gaben gegen die letzte Notiz um 236 0 nach. Von Kolonialwerten gaben Doag um 1 3 nach.
Im variablen Rentenverkehr setzte die Reichsaltbesitzanleihe zunächst mit unv. 133,80 ein, gab dann aber um 5 Pfg. nach. Da⸗ gegen wurde die Umschuldungsanleihe 10 Pf. höher mit 96 bewertet.
Am Kassarentenmarkt verlief das Geschäft sehr still. Kurs⸗ veränderungen traten kaum ein. Reichs- und Länderanleihen wurden im allgemeinen unverändert notiert.
Pfandbriefe lagen gehalten, Lig. Pf.-Briefe waren leichten Schwankungen unterworfen. Sonst wurden 28 29er Holsteiner Provinz⸗Verbandsanleihe um A und FJ. Dekosama um 1 933 heraufgesetzt. Am Markt der Industrieobligationen büßten Farbenbonds, Aschinger und 49 RVige Harpener je 1 9. ein. Daimler gaben um 35, Klöckner um G40 3, nach. Demgegenüber stiegen Gute Hoffnung um w 95.
Am Geldmarkt ermäßigten sich die Blanko⸗Tagesgeldsätze nach dem Medio um 1 auf 238 — 255 5.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurden das engl. Pfund mit 12, 77½ (12,39), der holl. Gulden mit 137,83 (137,97) und der Schweizer Franken mit 56,80 (56,86) niedriger bewertet. Der Dollar blieb mit 2,491 unverändert, auch der frz. France notierte wie am Sonnabend 6,97. Der Belga stellte sich auf 41,97 (41,94).
I ;;; ; , ;;; 22 ä. Reichs wirtschaftshilfe in Oesterreich.
Wien, 15. Mai. Die Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Reichswirtschaftshilfe möglichst schnell der österreichischen Wirtschaft zugute kommen zu lassen, stehen, wie amtlich mitgeteilt wird, vor dem Abschluß. Zunächst hat es sich als notwendig er⸗ wiesen, die Kreditgesuche der Betriebe des Gast-, Schank⸗ und Fremdenbeherbergungsgewerbes auszusondern und sofort zu bearbeiten. Die Kredite werden für Instandsetzungen und Er⸗ weiterungsbauten verwendet werden. Die Durchführung der weiteren Kredithilfe zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft in Oesterreich wird alsbald erfolgen und bekanntgegeben werden.
Senkung der österreichischen Eisenpreise auf den deutschen Stand.
Mit dem 16. Mai 1938 sind durch Erlaß des Reichskommissars für die Preisbildung die österreichischen Eisenpreise, die bisher 30 — 80 z. über den deutschen Preisen lagen, auf den deutschen Stand gesenkt worden. Der Preis für Roheisen beträgt in Zu⸗ kunft 0 RM je Tonne, Frachtgrundlage Eisenerz. Bei Halbzeug⸗ und Walzwerkserzeugnissen gelten die bisherigen deutschen Ver⸗ bandspreise und die deutschen Frachtgrundlagen. Durch diese Maßnahmen wird die eisenverbrauchende Industrie in Oesterreich jährlich um einen Betrag von etwa 35 Mill. RM entlastet.
Devisenbewirtschaftung.
Keine Behinderung des Zahlungsverkehrs mit dem Auslande in Versicherungssachen.
Wien, 14. Mai. ,,. gewissen 6 im Auslande, wonach die österreichischen Versicherungsgesellschaften in der Er⸗ füllung von Fremdwährungsverpflichtungen gegenüber Auslän⸗ dern durch die neue ö im Lande Oesterreich behindert seien, macht die Devisenstelle Wien ausdrücklich darauf aufmerksam, daß die Versichexungsgesellschaften im Lande Oester⸗ reich auf Grund der ihnen eigens zu diesem Zweck freigegebenen Devisenwerte berechtigt und in der Lage sind, ihre Fremdwäh⸗ rungsverpflichtungen aus Versicherungsverträgen mit aus⸗ ländischen , n, mern, soweit die Prämien in effek⸗ tiver ausländischer Währung gezahlt wurden, jederzeit zu er⸗ füllen. Die Heeren me gef ren im Lande Oesterreich können auch ihren Verpflichtungen in Reichsmark gegenüber Aus⸗ ländern in derselben Form, wie die Prämienleistung erfolgte, sederzeit nachkommen. In diesem Zusammenhang wird auf den
derzeitigen Rechtszustand im Altrei , , . wo auch die Ver⸗ sicherungsgesellschaften im alten Reichsgebiet ihren Verpflich⸗ tungen gegenüber Ausländern nachkommen können.