*
1 —
, ; ⸗ . — 8 * ⸗ 9. s ; 16 r .
vteichs - und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 19. Mai 19538. S. 2. Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 19. Mai 1938. S. z3.
re · // —
9 reich. Die eindringliche Ie . der Zahlen wird durch
Zur anderen Hälfte wird er durch den scharfen wirtschaft⸗ lichen Rückschlag verursacht sein, der am stärksten die Vereinigten Staaten von Amerika, aber in mehr oder minder großem e auch viele andere Industrieländer und, in deren Gefolge, au mehr und mehr die Rohstoffländer erfaßt hat. des Welthandels nicht unerheblich ist, ergibt sich auch daraus, daß das Niveau des Welthandels im ersten Vierteljahr 1938 bereits unter dem des ersten Vierteljahres 1937 liegt, der Umsatzwert um 3 35, das Volumen um etwa 95.
Vermindert hat sich der Umsatzwert gegenüber dem letzten Vierteljahr 1937 sowohl in Europa als 2 in Uebersee. Wenn aber der Rückgang in Europa — 14 *) noch größer ist als in Uebersee — 12 3, so dürfte das wahrscheinlich so zu erklären sein, daß in Europa die jahreszeitlichen Einwirkungen im ersten Viertel⸗ jmnhr stärker sind als in Uebersee. Jedenfalls zeigt der Außen⸗ handelsumsatz der europäischen Länder gegenüber dem ersten Vierteljahr 1937 noch eine Zunahme (4 4,5 ), während der der überseeischen Länder um 12 * zurückgegangen ist.
In besonders starkem Maße — 17,2 *) ist in Europa gegen⸗ über dem Vorvierteljahr die Ausfuhr . Alle Länder sind betroffen. Zu einem erheblichen Teil ist dieser Rückgang zwar saisonbedingt, aber fast überall sind auch die Einwirkungen der wirtschaftlichen Rückschläge unverkennbar. In manchen Ländern, vor allem Frankreich, Belgien Luxemburg, Polen⸗Danzig, Ungarn und Jugoslawien, liegt der jetzige Stand der Ausfuhr bereits unter dem des Vorvierteljahres.
Werte (RM) Außereuropa 34,0 33,4 34,3 39,2 43,5
45,68 —
43,8
43,5 1938: 38,3
Auch der Rückgang der Einfuhr in den europäischen Ländern gegenüber dem Borvierteljahr (— 11K *) geht weit über das saisonübliche Maß hinaus. Nur in zwei Ländern in Europa ist die Einfuhr gestiegen, in Dänemark und Polen. Gegenüber dem ersten Vierteljahr 1957 haben auch hier Frankreich und Belgien⸗ Luxemburg, ferner die Tschechoslowakei und die Schweiz eine Einfuhrminderung aufzuweisen. .
In den überseeischen Ländern . ebenfalls Einfuhr wie Ausfuhr gegenüber dem Vorvierteljahr stark zurückgegangen. Der Rückgang der Ausfuhr (— 153 6) ist aber, da hier die jahres⸗ zeitlichen Einwirkungen von großer Bedeutung sind, fast doppelt
Umsatz im Außenhandel Kennziffer (1929 — 100) 1936: 1. Vi. .
2. Vj ö
Europa Insgesamt
8 9
3 1 1 2. 3. ö! 1
so groß wie der der Einfuhr — 8,3 *). Soweit Zahlen bisher
vorliegen, haben nur einzelne Länder eine Steigerung der Ein⸗ fuhr oder der Ausfuhr aufzuweisen. Vor allem ist his China zu erwähnen, dessen Einfuhr, nach scharfem Rückgang, im ersten
Vierteljahr 1938 gegenüber dem Vorvierteljahr wieder ungewöhn⸗
lich stark (um 68 Mill. RM oder 70 *) gestiegen ist, ohne daß damit allerdings der Stand des ersten le n ehem 1937 erreicht worden wäre. In den überseeischen Industrieländern ist gegen⸗ über dem Vorvierteljahr die Einfuhr stark zurückgegangen, in den Vereinigten Staaten von Amerika 373 Mill. RM oder 23 745,
in Japan 61 Mill. RM oder 12 2753. Noch größer ist der Rück⸗
an der Einfuhr dieser beiden Länder gegenüber dem ersten zierteljahr 1937; er belief sich bei den Vereinigten Staaten von Amerika auf 796 Mill. RM oder 39 5, bei Japan 255 Mill. RM oder 3625. In den Rohstoffländern scheint dagegen die Einfuhr
Daß der Rückgang
Austral. Bund ⸗
gegenüber dem vierten Vierteljahr 1937 im ganzen nur verhält⸗
ß wenig zurückgegangen zu 63 Gegenüber dem ersten Vierteljahr 1937 liegt die Einfuhr hier noch erheblich höher.
Die Ausfuhr der überseeischen Rohstoffländer weist dagegen sowohl gegenüber dem Vorvierteljahr als auch gegenüber dem ersten Vierteljahr 1937 einen starken Rückgang auf. Zu den jahreszeitlichen Einschränkungen kommen hier die durch die wirt⸗ schaftlichen Rückschläge verursachten Bedarfsminderungen in Uebersee und in Europa. Auch die Ausfuhr der überseeischen In⸗ dustrieländer ist 6 dem Vorvierteljahr beträchtlich zurück⸗ gegangen. Aller ings ist die Ausfuhr der Pereinigten Staaten von Amerika noch größer als im 1. Vierteljahr 1937.
Einfuhr Ausfuhr Außenhandel 1. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 1. Vj. 4. Vj. einiger wichtiger 1937 1937 1935 1937 1937 Länder Millionen RM
Deutsches Reich.. 1092, 1498,65 1398, 1285,2 1628, Land Oesterreich. . 162,86 183,3 124,8 153,7 Belgien / Luxemburg 56435 589,5 507,2 541,4 Frankreich 183,5 1024, 0 612,5 595, Großbritannien 2680, 2 1477,0 1687,6 Italien. 381,0 299,1 357,6 Niederlande.. 457,8 335,5 416,6 Schweden... 278,8 221,0 367, Schweiz ! 257,4 149.7 211,1 258,8 418, 403,
305,5 559,7 404,0 ; 229,4 301,8 285,1 , 196,0 173,4 111,4 Japan 19032 486,5 588,8 V. St. v. Amerika . 2028, 0 1745,9 2377, 4
1. Vj. ioss
Britisch⸗Indien Britisch⸗Malaya
2 * * 3 2 * 90 1
14 * e 9 1 2 1 2
Die Lebenshaltungskosten in der Welt.
Der Anstieg der Lebenshaltungskosten, der sich in der Mehr⸗ zahl der Länder trotz des Unischwungs der Großhandelspreise noch bis in die letzten Monate des Jahres 1937 fortgesetzt hatte, scheint nunmehr im allgemeinen zum Stillstand gekommen zu sein. Nach den Darlegungen des Statistischen Reichsamts in Drift und Statistik“ war die Tendenz der Lebenshaltungskosten im Frühjahr 1933 nur noch vereinzelt aufwärts gerichtet, so vor allem in Frank⸗ reich, Italien, Japan und der Tschechoslowakei. Andererseits kann von einem nennenswerten Rückgang bisher auch erst in wenigen Ländern gesprochen werden, wie etwa in China (103 R), Argen⸗ tinien (46 z), Großbritannien (3, 23), den Vereinigten Staaten von Amerika (3,0 5), Polen (3,0 3) und Belgien (2,4 955). Im allgemeinen halten sich die Lebenshaltungskosten vorläufig noch 6 ungefähr dem gleichen Stand, den sie im Laufe des Jahres 1937 erreicht haben.
Soweit die Lebenshaltungskosten bereits wieder etwas zu⸗ rückgegangen sind, ist dies har fh lr auf die Senkung der Nahrungsmittelpreise zurückzuführen, die z. B. von Dezember bis März in Großbritannien um 5,5 5, in den Vereinigten Staaten von Amerika um 4,9 75, in Belgien und Polen um 3,5 25, in Finnland um 2, I 25, in Kanada um 1,B7 5, in der Schweiz um 1,5 35, in den Niederlanden um 1,1 95 und in Schweden um 0,7 , nachgegeben haben. Daneben weisen verschiedentlich auch die Bekleidungskosten im Zusammenhang mit der Senkung der Rohstoffpreise einen Rückgang auf, wie in den Niederlanden (4.5 33), den Vereinigten Staaten von Amerika (2,8 Z), Norwegen 1,8 ), Schweden (0,5 3) und Ungarn (O5 ). Die Ausgaben für Wohnung, Heizung und Beleuchtung sowie „Sonstiges“ haben
sich nur geringfügig ermäßigt, in einigen Ländern sind sie sogar
noch weiter gestiegen.
Großzügige Maßnahmen zur landwirtschaftlichen Ertragssteigerung ͤ im Cande Oesterreich.
Die mit dem Aufbau der deutschen Süd⸗Ostmark verbundene Inanspruchnahme von wertvollem Kulturland und der erhöhte Bedarf an Nahrungsmitteln fün hunderttausende von Volks⸗ genossen mit ihren Familien, die durch diese Maßnahmen wieder in Arbeit gebracht werden, erfordert den Einsatz aller Mittel, um die Erträge auf dem landwirtschaftlich genutzten Boden zu sichern und zu steigern.
450 9090 Hektar Kurlturland bedürfen in Oesterreich noch der Ent⸗ und Bewässerung. Von 17 000 Ortschaften sind noch 11 000 ohne zentrale Wasserversorgung. Häufig fehlen nicht nur die Wege her ordentlichen Bewirtschaftung der Grundstücke, sondern auch die
nschlüsse der Höfe und der ländlichen Ortschaften an das Ver⸗ k . Für den Wiederaufbau der österreichischen Landwirt⸗ schaft hat die Reichsregierung auf k des Reichs⸗ ministers für Ernährung und Landwirtschaft, R. Walther Darrs, und auf Grund eines umfassenden Planes, den der österreistische Minister für Land⸗ und Forstwirtschaft, Landesbauernführer Rheintaller, vorgelegt hat, eine Reihe großzügiger Hilfsmaß⸗ nahmen ergriffen. Die Arbeiten des Wasserbaues und der Landes⸗ kultur sind einer der wichtigsten Punkte dieses Aufbauprogramms, über das bereits ein Gesamtüberblick veröffentlicht worden ist. Ein
. Teil der vom Reichsfinanzminister auf Antrag des
Reichsernährungsministers dem Lande ö zur Verfügung g. t Mittel (64,7 Mill. RM) entfällt auf diese landeskulturellen aßnahmen. .
Der von den österxeichischen Stellen beschleunigt durchzu⸗ führende Plan sieht auf dem Gebiete der Wasserwirtschaft und Landeskultur in allen ehemaligen Bundesländern Oesterreichs zahlreiche Schutz und Regulierungsbauten an Gewässern, Wild⸗ bach⸗ und Lawinenverbauungen, Ent⸗ und Bewässerungen, Wasser⸗ versorgungsanlagen ländlicher und kleiner städtischer Gemeinden, Umlegungen und den Bau von Alpenauffahrts⸗, Auftriebs⸗ und Güterwegen vor. Um dem Lande Desterreich, seinen ehemaligen Bundesländern, den Gemeinden, den Wasser⸗ und Bodenverbänden
dieser auf Jahre sich erstreckenden Arbeiten zu erleichtern, hat das Reich zur Verstärkung der ore gr Haushaltsmittel folgende Le l en bereitgestellt: 1. Für Verbindungswege von den Berg⸗ höfen 6, 33 ß RM, 2. für Ablösung von Dienstbarkeiten auf Wald und Weide (agrarische Qperationen) 1, 00 Mill. RM. 3. für Meliorationen einschließlich ildbachregulierungen 14,00 Mill. Reichsmark. . Mit der sofortigen Einleitung und Aufnahme der Arbeiten bei 65 Güterwegbauten, 30 Umlegungen (agrarische Operationen), 36 Bach- und Flußregulierungen, über 109 Wildbach- und Lawinen⸗ verbauungen und einer großen Anzahl Ent⸗ und Bewässerungen in allen Teilen des Landes ist begonnen. Diese Unternehmen er⸗ möglichen in großem Maße die Beschäftigung bisher erwerbsloser Volksgenossen und den Einsatz des Reichsarbeitsdienstes.
und den 3 Bauern und Landwirten die Durchführung
Die Arbeitslosigkeit in Vorarlberg um 620 / gefunken. — Statt Arbeitsmangel bald Mangel an Arbeitskräften.
Nationalsozialistische Arbeitsleistungen, die die Machthaber der ö Systemregierungen zynisch als „Wunder“ zu leugnen versuchten, sind seit dem Anschluß der uralten Ostmark des Reiches nun ö in Oesterreich möglich geworden. Ver⸗ sprechungen und Ankündigungen, die früher nur leere Phrasen blieben, werden durch den Nationalsozialismus ohne viel Auf⸗ hebens durchgeführt und in gesteigertem Ausmaß verwirklicht.
So betrug in den Tagen der n er n, nr Erhebung in Vorarlberg die Zahl der unterstützten Arbeitslosen 5078. Diese Zahl ist bis heute auf 1909 zurückgegangen. Unter Bexücksichti⸗ gung gleicher Zählungsgrundlagen bedeutet dies einen Rückgang um 63 * innerhalb eines Zeitraums von zwei Monaten natio⸗ nalsozialistischen Wirkens. Dabei wurden aber . die Ausge⸗ steuerten und die Jugendlichen inzwischen in die Notstandshilfe einbezogen. Bedenkt man, daß die Durchführung der großen Bau— vorhaben in Vorarlberg erst im Anfangsstadium steht, dann wird es klar, daß auch hier in kürzester Zeit in einzelnen Berufsgruppen ein empfindlicher Mangel an Arbeitskräften eintreten wird.
,
ĩ Deutsche Wirtschaftszahlen.
Die Bedeutung einer zahlenmäßigen , des wirt⸗ schaftlichen 9a ens für n en un
und Wissenschaft wird allgemein anerkannt. Bei der ir. der
statistischen Angaben, die heute in den Fachschriften und Tages⸗
zeitungen veröffentlicht werden, ist es ö für den einzelnen
oft schwiexig, einen umfassenden Ueberblick über die für .
Aufgabenkreis verfügbaren Zahlenunterlagen zu gewinnen.
Das Statistische Reichsamt kommt daher einem dringenden Bedürfnis entgegen, wenn es dem soeben erschienenen Heft 9 seiner entf r „Wirtschaft und Statistik“ eine umfangreiche Sonderbeilage „Deutsche Wirtschaftszahlen 1928 bis 1937“ beifügt. Der erste Teil dieser Beilage bringt für das bisherige deutsche Reichsgebiet die grundlegenden Zahlen über den Zusammenbruch der deutschen Volkswirtschaft in den letzten Jahren vor der Macht⸗ übernahme und über den Wiederaufbau der volkswirtschaftlichen
Arbeit unter n , ,, Führung. Der zweite Abschnitt
enthält entsprechende len der . 1938 bis 1937 . ö
heit und Uebersichtlichkeit der Darstellung erhöht.
Verwaltung, Wirtschaft
leilzunehmen.
26. Mai: Seiertiche Grundfteinlegung zum Volkswagen⸗Werk.
In seiner seehen Rede bei der Eröffnung der Internatio⸗ nalen Automobil⸗Ausstellung kündigte der Führer den Bau eines 6 deutschen Volkswagen⸗Werkes an. Die Grundstein⸗ egung zu diesem großen Werk, das in Fallersleben, 25 Kilometer nordöstlich von Braunschweig, ersteht, wird in Anwesenheit füh⸗ render Persönlichkeiten von Partei, Staat und Wirtschaft am
Himmelfahrtstag, dem 26. Mai, um 13 Uhr vollzogen werden. In
ahlxeichen KoF⸗Sonderzügen werden 50 000 Volksgenossen nach binn. eben kommen, um an diesem bedeutungsvollen Ereignis
r, ,, für Kohle, Koks und Briketts im
Ruhrredier: Am 18. Mai 1938: Gestellt 26 757 Wagen, nicht
gestellt 107 Wagen. . . ; ö Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Elektrolytkupfernotz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 19. Mai auf 54,50 Æ (am 18. Mai auf 55,25 M für 100 keg.
*
Berliner Börse am 19. Mai. Aktien erst freundlich, dann abbröckelnd, Renten ruhig. Die Kurstafeln zeigten zu Beginn der heutigen Börfe zwar wieder vielfach 3 diese meist über dem Vortagsschluß. Darin spiegelte sich die bei kleinem Umsatz im Grunde freundliche Tendenz, ausgelöst durch kleine Käufe des Publikums und zum Teil auch Anschaffungen des berufsmäßigen Handels, der sich in der letzten Zeit offenbar weitgehend entlastet hat. Die störenden Verkäufe, die seit einigen Tagen bereits erheblich eingeschränkt wurden, sind fast kaum noch zu beobachten. . ; ; Am Montanmarkt lagen Rheinstahl, allerdings bei kleinem Bedarf, 1, Verein. Stahlwerke , Mansfelder und Harpener je * 9, höher. Von Braunkohlenwerten zogen Bubiag um 1 35 an, wobei man auf die Dividendenerhöhungen bei Anhalter und Werschen Weißenfelser Kohle verweist. Im übrigen konnten an diesem Marktgebiet wie auch bei Kaliwerten mangels Umsatzes meist keine Notierungen erfolgen. = ö Wintershall zogen um 18 25 an. Von fin en Papieren blieben Farben mit 160 zunächst unverändert, gaben dann aber wieder auf 15975 nach. Chem. v. Heyden ö 16 * ein, während Goldschmidt 1 3 höher ankamen. Bei den Gummi⸗ und Linoleumaktien wurden Conti Gummi erneut 19 *. 5 er be⸗ zahlt, von Elektro und Versorgungswerten fielen lediglich Licht⸗ kraft mit 36 3. 1 Lebhafterxes Kaufinteresse lenkten Daimler auf sich, die einen Anfangsgewinn von 1 sogleich auf 2 3 ab⸗ runden konnten. Von aschinenbauwerten ermäßigten sich Orenstein um 15 95; anscheinend ist man hinsichtlich der heute . en Dividendenentscheidung nicht mehr so optimistisch wie in en letzten Tagen. Die gestern festeren Metallgesellschaft gaben 23 95 her, sonst sind 26 olzmann mit — 1M, Dierig. Zellstoff Waldhof und Bank für Brauindustrie mit je == *, andererseits Dessauer Gas, , Gelsenkirchen sowie Stöhr mit je und Westdt. Kaufhof mit 4 * 25 zu erwähnen. ö Im Börsenverlauf ließ die Umsatztätigkeit nach, wobei die Kurse vielfach leicht abbröckelten. Farben gaben um 5 3 auf 1593 nach, ferner büßten Rütgers, Demag, RWE, Verein. Stahl⸗ werke, Dessauer Gas, Harpener und ei ger hon je „z 3 ein. Einen stärkeren Verlust wiesen Orenstein auf, die mit 113 notiert wurden, gegen 117 am Vortagsschluß. Auch Lahmeyer mußten sich einen Abschlag von 1 9, gefallen lassen. AEG., die erst im Verlauf notiert wurden, büßten gegen den Vortag 335 ein, während Siemens mit unverändert 2609 bewertet wurden.
Am Börsenschluß gaben die Notierungen vielfach weiter nach,
während andererseits nur vereinzelt Besserungen von etwa 3. zu verzeichnen war. Farben schloffen mit 15973, während Har⸗ pener gegen die Anfangsnotiz 4 93 verloren und mit 175 an der Tafel erschienen. Rheinstahl gaben gegen den Verlauf um 1 X, Demag um „ 9, nach. Dtsch. Waffen schwächten sich gegen den Vortag um 11 9 ab. g j ⸗
Am Markt der Industriepapiere stiegen Concordia Bergbau um 3, Beton- und Monierbau um 2½ „5. Grün K Bilfinger zogen um 2½ an. Andererseits verloren Dtsch. Eisenbahnbetrieb 75 ez, wobei Zuteilung vorgenommen wurde. Allgem. Bau Lenz schwächten sich um 3M, Meyer Kauffmann sowie Steatit Magnesta je um 33 . ab. Sachsenwerk wurden 6 z niedriger bewertet. Von Kolonialwerten zogen Doag um 1 an. 9
Am Rentenmarkt ermäßigten sich Reichsaltbesitz um auf 13333, die , um 5 Pf. auf 96,10. Reichs- bahnvorzüge lagen nach der gestrigen Erholung mit 126 erneut Mn 3 niedriger. .
Am Kassarentenmarkt blieb das Geschäft ruhig. werte Kursveränderungen waren nicht zu verzeichnen. Pfand⸗ briefe lagen wenig verändert. Erstmalig notiert wurden 4M „ige Schiffspfandbriefe Serie VIII, die bei einem Umsatz von 6 00 RM einen Kurs von 99rz erzielten. Von Ostpreuß. Landschaftl. Goldpf. Briefen wurden Westpr. Ritterschaft um 1RM per Stück heraufgesetzt. Reichs⸗ und Länderanleihen wurden auf letzter Basis gehandelt. 39er Postschätze vermochten ich nicht voll, zu behaupten. Bei den Industrieobligatignen 6. sich Farbenbonds M kin ej Gebr. Stumm, 36er AEG.
asalt Gold und Gelsenberg büßten je R. 3 ein.
Am Geldmarkt nannte man unveränderte Blanko⸗Tagesgeld⸗ sätze von 2½ — 2 95. . ö
I 7.
10. Internationaler Chemie⸗Kongreß in Rom.
Wirkftoffe des Lebens.
Rom, 18. Mai. Der dritte Tag des großen Chemie Welt⸗ kongresses in Rom stellte aufs neue die Tatsache unter Beweis, daß wir mit der Erkenntnis der grundlegenden Lebensvorgänge und der an ihnen beteiligten chemischen Körper zwar. viel⸗ versprechende Fortschritte gemacht haben, daß wir aber immer wieder vor neue Probleme gestellt werden. Einer der mit besonde⸗ rer Spannung eiwarteten Vorträge, der Hauptvortrag von Prof. A. Butenandt vom Kaiser⸗Wilhelm⸗In st i⸗ tut für Biochemie in Berlin, ließ dies besonders deut⸗ lich werden Der Gelehrte führte aus, daß es neben dem auf. die Erhaltung und den Aufbau des Organismus gerichteten gewöhn⸗ lichen Stöffwechsel noch einen Stoffwechsel höherer Ordnung gibt, der sich in physiologischen, ö in geringsten Mengen wirksamen Verbindungen abspielt. Zu diesen Werkstoffen des Lebens gehören die Vitamine, die Hormone und die Enzyme, Sie regeln die stofflichen Lebensvorgänge entscheidend. Je um fassender ihre Zu anmense un bekannt wird, um so mehr tritt aber auch die . in Erscheinung, daß alle diese Wirkstoffe 39 mit⸗ einander verwandt sind und die Natur mit einem großen hnthe⸗ tischen Wurf Verbindungssysteme aufbaut, in denen eine Fülle der verschiedensten biologischen J verborgen liegt.
Im übrigen werden, wie Professor Hans von Euler (Stockholm) in einem Hauptvortrag darlegt, die meisten für den Stoffwechsel wichtigen Wirkstoffe nicht mit der ö auf⸗ genommen, sondern im Organismus in gan Vorstufen auf⸗ gebaut oder umgebildet, Ste sind in ihrem zirkungsgrad weit⸗ ewissen Eiweißbeständen abhängig, die an ihrem slufbau beteiligt ind. Man kann hoffen, durch eine genaue Klä⸗ rung dieser Verhältnisse zu einer Erweiterun der Verfeinerung der gegenwärtigen . en und Vorschriften zu gelangen. Auch die een sh⸗ Seite der Chemie kam in den Mittwoch Vor⸗ trägen stark zur Geltung. Insbesondere für die ausländischen Zuhöter waren die Ausführungen von Dr. M. Pier⸗-gud⸗ wigshafen von Interesse, der über die zehnjä— rigen Erfah⸗ rungen mit der großtechnischen Herstellung von Hoch ruck⸗Hydris⸗ benzin sprach. Tie überragende Bedeutung dieses Verfahrens geht daraus hervor, daß in Dentschland 1937 nahezu 909 000 t Benzin d. h. 96 25 der einheimischen Benzinerzeugung überhaupt. anf diese Weise hergestellt worden sind. Die Technik beherrscht dikses Verfahren, nach dem man sowohl Steinkohle und Braunkohle als auch Teere, Rohöle . verarbeiten kann, heute so vollkommen, daß man jedes beliebige Erzeugnis bis fi dem hehe , klopffesten Fliegerbenzin danach herstellen kann. Eine ganze An⸗ zahl solcher Anlagen ist bereits heute im Ausland in Betrieb bzw. in Bau. Aber auch die Leistungsfähigkeit der Hoch druck⸗ hhdrierung ist noch weit größer. Wie Dr. Zorn⸗Oppau he⸗ richtete, kann man damit sowohl aus Erdöl als auch aus Kohle wertvolles Schmieröl gewinnen. Beide Vorträge stellten vor einem internationalen Gremium führender Chemiker die praktischen Er⸗ folge der deutschen Chemie auf dem Gebiet en e elle Ge⸗ winnung von Treibstoffen und Schmierölen nachdrücklich unter Beweis.
Nennens⸗
gehend von
ofern aber Notierungen erfolgten, lagen
Hauptversammlungskalender für die Woche vom 23. Mai bis 28. Mai 1938. Montag, 23. Mai.
Berlin: Deutsche Kabelwerke A.⸗G., Berlin, 12 ö. Berlin: Johannes Haag Zentralheizungen A. G., Berlin, 16 Uhr. Bremen: Atlas Werke A.-G., Bremen, 12 Uhr. Frankfurt / M.: Frankfurter Maschinenbau A.⸗G., vorm. Pokorny & Wittekind, Frankfurt a. M., 12 Uhr. Leipzig: Steingutfabrik . A.-G., Colditz 15½ Uhr. München: Graphitwerk Kropfmühl A.-G., München, 10 Uhr. München; Vereinigte Graphit⸗ und Tiegelwerke Obernzell Unter⸗ griesbach A.-G., München, 9 Uhr. Dienstag, 24. Mai. Berlin: Ala Anzeigen⸗A.⸗G., Berlin, 1255 Uhr. Berlin: Aschaffenburger Zellstoffwerke A.⸗G., Berlin, 1 Uhr. Berlin: Berliner k und Lagerhaus (vormals Bartz C Co.) A-G., Berlin, 11 Uhr. Berlin; Hannoversche Kolonisations⸗ und Moorverwertungs-A.⸗G. Schwege, 1135 Uhr. 5 Berlin; Lugauer Kammgarn⸗-Spinnerei vorm. F. Hey A.⸗G., Lugau, 11 Uhr, — Berlin; Natronzellstoff und Papierfabriken A.-G., Berlin, 12 Uhr. Braunschweig: Wilke⸗Werke A⸗G. Braunschweig, 12 Uhr. Bremen: Norddeutsche Woll⸗ und Kammgarn⸗Industrie A—⸗G. Bremen, 10 Uhr. Bremen: Wollgarnfabrik Tittel Krüger und Sternwoll⸗-Spinne⸗ rei A-⸗G., Leipzig, 12 Uhr. ; ndreage⸗Noris Zahn A.⸗G., Frankfurt a. M. ö . ,,, Keramag Keramische Werke A.⸗S., Bonn, 2 13 Frankfurt / M. Tellus A.-G. für Bergbau und Hüttenindustrie, Frankfurt g. M, 17 Uhr. , . A. 6. für Braunkohlenverwertung, Lichtenau, 8
bar rf un rettend ger Portland⸗Cement⸗Fabrik,, Hamburg, r
Hannover: Braunschweiger Portland⸗Cementwerke A.⸗G., Salder / Misburg, 117 Uhr. .
Hannover: Deutsche kö Klein⸗Freden, 1473 Uhr.
Hannover: Norddeutsche Portland⸗Cement⸗Fabrik Misburg, Mis⸗ burg, 12½ Uhr.
dern,, nn, dem entfahr Alemannia A.⸗G., Hannover, r
dannoi gen ortl and Cemen fabrit Germania A. G. Hannover, r
Hannover: Portland⸗Cementwerk Schwanebeck A.⸗G., Misburg⸗ z , . e , . !. 4 annover: Wunstorfer Portland⸗Cementwerke A.-G., Wunst
Misburg, 12 Uhr. .
Hirschberg: Lederfabrit Heinrich Knoch A.-G, Hirschberg, 11 Uhr. w Sinner A.⸗G., . Hin ih hf r. Köln; Eisenwerk Weserhütte A.-G., Bad Oeynhausen, 12 U Misburg: hn, n. K G., M burg.
114 Uhr. kö . Lebensversicherung A.-G., Nürnberg, r.
Rastatt: Waggonfabrik A—=⸗G., Rastatt, 11 Uhr.
Rostock: Rostocker Straßenbahn A.-G., Seestabt Rostock, 1275 Uhr.
Wesermüůnde⸗Lehe: hi ffeh , el Unterweser A⸗G., n el und Maschinenfabrik, Wesermünde⸗Lehe,
2 T.
e Mittwoch, 25. Mai. Berlin: Deutsche Allgemeine Versicherungs⸗-A-G., Berlin, 12 Berlin: Rütgerswerke A.-G., . . w Dresden: Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn A.⸗G., —⸗ Gexa, 15 Uhr.
dune ne Gebr. Poensgen A.⸗G. Maschinenfabrik, Düsseldorf, r. —
Frankfurt / M.: Buderus sche Eisenwerke, Wetzlar, 11 Uhr.
i,, , er -G. wormals Nagel C Kaemp), Ham⸗ ur r. J
Leipzig: Bil lion ʒ . ö A.⸗G., Leipzig, 12 Uhr.
Magdeburg: Burbach-Kaliwerke A.-G., Magdeburg, 12 Uhr.
Mainz; Dyckerhoff Portland⸗Zementwerke A.-G., Mainz Amöne⸗ burg, 115 Uhr. .
Stettin: Stettiner Portland⸗Cement-Fabrik, Züllchow, 11 Uhr.
Freitag, 27. Mai.
Berlin: Deutsche Gartenbau⸗Kredit A.-G., Berlin, 15 Uhr. Berlin; Deutscher Bauerndienst Allgemeine Versicherungs A.-G. Berlin,; 10 Uhr. Düsseldorf: A.-G. für Zink⸗Industrie vormals Wilhelm Grillo, Duisburg⸗Hamborn, o. HV. 165 Uhr, ao. HV. 157 Uhr. ö Werkzeugmaschinenfabrik A.⸗G., Leipzig⸗Wahren, ? 2
Memel; A.⸗G. für Zellstoff⸗ und Papierfabrikati Memel Memel, 12 Uhr. 4. K . München⸗Berlin A⸗G.
München: Immobiliengesellschaft München, 12 Uhr. ö
Son nabend, 28. Mai.
Berlin: J. Mehlich A.-G., Borkheide, 12 Uhr.
Berlin; R. Stock C Co. Spiralbohrer⸗, Werkzeug⸗ und Maschinen⸗ fabrik A-G., Berlin, ao. 11 Uhr,
Chemnitz: Der erf eri Kappel, Chemnitz, ao. 10 Uhr.
Eßlingen: Maschinenfabrik Eßlingen, Eßlingen, 18 Uhr.
Sorau: Mechanische Weberei Sorau vormals F. A. Martin & Co., Sorau, 11 Uhr.
1
Wirtschaft des Auslandes.
Englischer Lieferkredit von 16 Mill. Pfund Sterling für die Türkei.
Istanbul, 18. Mai. Der Abschluß eines englischen Lieferungs— kredits von 16 Mill. 1 . für die ö ist ö Ein Teil des Kredits betrifft Rüstungslieferungen aus England, der andere Teil wird allgemein wirtschaftlichen Unternehmungen gewidmet sein, darunter dem Ausbau der Häfen von Zonguldak und Aersina. Der . dieser türkischen 16⸗Millionen⸗Anleihe wird auch aus London bestätigt. .
Ermächtigung des französischen Finanzministers
zur Bevorschuffung des Währungsausgleichs⸗
fonds.
Paris, 18. Mai. Das amtliche französische Gesetzblatt ver⸗ öffentlicht am heutigen Mittwoch den Wortlaut einer ö wäh⸗2 rend des gestrigen Ministerrats angenommenen Verordnung, wonach der Finanzminister ermächtigt wird, dem Währungsaus⸗ gleichsfonds aus den Einkünften des Schatzes unverzinsliche und jederzeit rückzahlbare Vorschüsse zu gewähren.
In Regierungskreisen weist man in diesem Zusammenhang darauf hin, daß der Währungsausgleichsfonds auf diese . in den Besitz von Zahlungsmitteln kommen soll, die ihm neue Gold⸗ ankäufe erlauben, ohne daß er zu diesem Zweck auf die vorhan⸗ denen Goldbestände zurückzugreifen brauche. Die Maßnahme sei in erster Linie dazu bestimmt, den . der Goldmengen zu er⸗ möglichen, die dem Währungsausgleichsfonds seit dem 4. Mai von ausländischen Plätzen in beträchtlichem Maße angeboten werden. Gelegentlich seiner Errichtung im Jahre 1936 sei der Ausgleichs⸗ fonds mit 10 Milliarden Franes ausgestattet worden, die sich in der Zwischenzeit durch das Absinken der . Währung auf rund 14 Milliarden erhöht hätten. Diese Summe sei in An⸗ betracht des seit 14 Tagen einsetzenden beträchtlichen Goldrück⸗ flusses nach Frankreich 9 vollkommen in Gold umgewandelt worden, so daß der Ausgleichsfonds zur Zeit über keine baren Zahlungsmittel mehr verfüge. Durch die ö soll der Ausgleichsfonds nun in die Lage bersetzt werden, das ihm angebotene Gold auch weiterhin aufzukaufen, ohne 06 er die be⸗ reits der Bank von Frankreich überwiesenen Goldeinläufe hierzu anzutasten braucht. Dem gleichen Zweck dient eine zweite Ver⸗ ordnung, derzufolge die . Mittel des Rentenstützungsfonds auf ein von 6. ank von Frankreich bei der selbständigen Amor⸗ tisationskasse zu eröffnendes Konto einzuzahlen oder aber zu Gold⸗ ankäufen zu verwenden sind.
Sörderung der rumänischen Erdölaus fuhr.
Bukarest, 18. Mai. Die erst vor kurzem ins Leben gerufene k Kommission zur Förderung der Erdölausfuhr hielt am 13. Mai im k eine Sitzung ab, in der beschlossen wurde, in Zukunft die erstellung von Derivaten und deren Ausfuhr, besonders von klopffestem Leichtbenzin, wegen der h erwartenden höheren Devisenquote mit allen Mitteln zu för⸗ ern. Wie verlautet, sollen die nötigen Anlagen ausgebaut und die Beschaffung der Maschinen durch K erleichtert wer⸗ den, so wie schon kürzlich Spezialanlagen für Derivierung klopf⸗ . Flugzeugbenzins mit Zollerleichterungen hereingelassen urden.
Sapans Außenhandel im April.
Tokio, 18. Mai. Nach den vorläufigen Zahlen über den Handel Groß⸗Japans im April ist die Ausfuhr gegenüber dem Vormonat um 8.0 Mill. Jen zurückgegangen und die Einfuhr um 18556 Mill. gehen, so daß der Einfuhrüberschuß sich 36. 46,5 Mill. Yen erhöht hat. Da der Einfuhrüberschuß im gleichen Monat des ö 72,9 Mill. betrug, ist er im April 1938 1 noch um 26,4 Mill. Yen geringer. ie Ausfuhr betrug 232, Mill. Jen gegen 277,5 Mill. im April 1937, die Einfuhr stellte 6 auf 279,3 Mill. gegen 350,38 Mill. im gleichen Monat des Vor⸗ jahres. Für die wichtigsten Warenarten werden für April vor⸗ läufig die folgenden Werte in Mill. Jen angegeben: Die Aus⸗ fuhr betrug bei: Nahrungsmittelkonserven 16,3, Rohseide 24,2, Seidengewebe 40, Kunstseidengewebe g,6, Baumwollgewebe 41,3, Wollgewebe 3,1, gewirkte Waren 2,65, Maschinen 10,5, Töpferwaren 32, Baumwollgarn 3,9. Spielzeug 1.8, Kunstseidengarn 1,0. Gegenüber dem März 1938 überwiegen die Abnahmen, die Ver⸗ änderungen sind aber im allgemeinen nicht groß. Bemerkenswert ist nur die Zunahme der r,, von Lebensmittelkonserven und der Rückgang des Exports von Baumwoll- und Wollgeweben. Die Einfuhr betrug bei: Rohgummi 5,9, Rohbaumwolle 54,1, Wolle 10,8, Zellstoff 6,9), Holz 1,0, Bohnen und Erbsen 10,5, Ammon⸗ a 3,5, Rahöl 3.2, Olkuchen 7,4. Bemerkenswert ist die Zu⸗ nahme der Rohbaumwolleinfuhr im Ver eg zum Vormonat. Auch die Woll⸗ und Zellstoffeinfuhr hat sich erhöht. Alle anderen Warengruppen haben Einschränkungen erfahren. Man kann also deutlich erkennen, 383 die 6 zur Erzeugung von Ausfuhr⸗ . vor den Rohstoffen zum heimischen Verbrauch bevorzugt werden.
a — —
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärtten.
Devisen.
Mai. (D. N. B.) Geld
1Pfund Sterling. . 26, 36 100 RM verkehrsfrei). . 212, 12 100 * (verkehrsfrei) 99, 890
* 3
Brief 26,46 21, 96 100,20 14,91 121,44 89, 58 294,58 136, 118, 183 132, 96 5, 3230 27,95
Berlin .. Warschau aris. ürich .. rüssel .. Amsterdam Stockholm Kopenhagen
100 Franken.... 14,83 100 Franken. 120,96 100 Belga .. 89, 22 100 Gulden. 293,42 100 Kronen. 1365, 88 100 Kronen. k 100 Kronen.
New York (Kabehh. 1 USA⸗Dollar⸗ .. Mailand .... . 100 Lire (werkehrsfrei).
Prag, 18. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 15,92, Berlin
11767 182, 44 5, 3020 27, 85
1154, Zürich Sö57 Ho, Oslo 7is 55, Kopenhagen gag G. London
143 05, Madrid ——— Mailand 150,61, New York 28,623, Paris s0,ßß, Stockholm 37, 15, Wien — — Polnische Noten 542,0,
. Wien
Belgrad 65,656, Danzig 543, 00. Warschau 542, 15.
Budapest, 18. Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö — — Berlin 136,20, Zürich 77,60, Belgrad 185,00.
London, 19. Mai. —
177,52, Amsterdam Soi, Brüssel 29, 54, Italien 94,40, Berlin
een — — rag — —
(D. N. B.! New York 496, 93, Paris
12857, Schweiz 2,144, Spanien S2, 00 nom, Lissabon 110 26, , 28,4), Wien — —, Istanbul 623 00 B., Warschau 26,37, Buenos Aires Import 1600 B., Rio de Janeiro 281,00 B. aris, 18. Mai. (D. N. S3 IESchlußkurse, anitlich Deutschland 14337, London 177,54, New York 86,724, Belgien 600, 75, Spanien — — Italien 188,900, Schweiz si6isz, Kopen⸗ olland 1978.75, Oslo S890, 06, Stęckholm 916,50, a mänien ——, Wien — — Belgrad — —, Warschau — —
aris, 18. Mai. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr Deutschland — —, Bukarest —, Prag — —, Wien — — Amerika 385,733, England 177,66, Belgien 601, 25, Holland 1979, 00, Italien 188, 109, Schweiz Sibs/ s, Spanien — —, K ie ——. Oslo ——, Stockholm —— Belgrad — —, arschau — —. Am sterdam, 18. Mai. (D. N. * [Amtlich.! Berlin 723573, London 8,508, New York 18058, Paris 50s 50, Brüssel 30, 40, Schweiz 41337, Italien —— Madrid — —, Oslo 45, 18, Kopenhagen 40, 73, Stockholm 4630, Prag 629.50. Zürich, 19. Mai. (D. N. B.) . Uhr.] Paris 12,24, London 21,74, New York 43756, Brüssel 73,65, Mailand 23,03,
open⸗
Madrid — — Berlin 175,80, Wien: Noten 46,00, Auszahlung
— — Istanbul 3650,00.
Kop ,, . 18. Mai. (D. N. B.) London 22, 40, New ort 452.75, Berlin 181,39, Paris 12.16. Antwerpen 76,99, ürich 105,29, Rom 23,95, Amsterdam 250,95. Stockholm 115.66,
slo 112,70, Helsingfors 9, 97, Prag 165,85 Wien — — Warschau
Sb, 50.
. —
. Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 19. Mai 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis
99 Y/6 in Blöcken 133 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
. 137 Reinnickel 98 – 99 oo 2 2 836 n timon. Regulus. w — Feinsilber . .636, 40 39, 40
fein
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
19. Mai 18. Mai Geld Briess Geld Brief
12686 1269 1267 1270 o, i9 0,653] 0649 0663 4190 4198 41,91 41,99 är, , d, .
bo, 18 55, 30 55773 55530 1700 47106 4760 4716
Aegypten (Alexandrien
und Kairo)o )... 1 ägypt. Pfd. 1 Buenos 1 pa. Pe
e,, ap.⸗Pes.
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) . ... 100 Belga Brasilien (Nio de ö.
Janeiro)... ... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden ö (London). . L engl. Pfund 12,6 12,39 12,37 12340
an
(Reval / Talinn). . 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68,13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,485 547 5465 H,475 Frankreich Paris). . 100 Fres. 6, 963 6,977 6,963 6,977 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.3593 2,3657 2,3593 2,357 Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 100 Gulden 1137,68 137, 96113775 138,03 Iran (Teheran). . . 100 Nials 15,36 15,49 15,36 15,40 Island (Neykjavik). 100 isl. Kr. 55,2383 565,40 55,33 565,45 13599 13,1 1399 1311
Italien (Rom und o, 720 0,722 0,720 0722
Mailand) .... 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen 5694 5.706 5.594 5706 ä6s8 347 DM, 74
Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Canada (Montreal). J kanad. Doll. 49, 10 49,20 49,0 4920 41,94 42,0 41,94 42,02 62, 12 62,24 62,17 62,29
Lettland (Niga) ... 100 Lats 47,00 47,10 47009 4,10
Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . 100 Litas Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). 100 310ty Portugal Cissabon). 100 Escudo 11,215 11,235 11225 11,245 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — Schweden, Stockholm und Göteborg) .. 100 Kronen Schwein (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona) .... 100 Peseten — — — Tschecho low. (Prag) 100 Kronen 8, 661 8,679 8,656 Türkei (Istanbul). . J türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — 3 Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,0999 1,101 1,099 2489 2.4931 2,189
63,72 56, 85
63a 6.9
63 16 63, 8s o6 79 66, 9j
. 1363 ol 2493
Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
19. Mai 18. Mai Geid Brief Geld Brief 203,5 2046 2033 2046 16,16 16,22 16,16 16,22
4,185 4,205 4,185 4,205
Sovereigns ..... Notiz 20 Franes⸗Stücke . für Hold. Vollats .... . 1 Stüc
Amerikanische: 1000 –-5 Dollar. . 1 Dollar 2,461 2,481 2461 2481 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2461 2481 246 2,481 Argentinische ..... 1 Pay. Peso 0.62 0,64! 0621 0641 Belgische .. ..... 100 Belga 41,76 41,92 41,76 41,92 Brasilianische ... . 1 Milreis 018 O14 O12 014 Bulgarische ..... 100 Leva — — — — 100 Kronen 55,03 55,25 55,08 17601 4719 4701
.
Danziger. ...... 100 Gulden - Englische: große... engl. Pfund 12,335 12,375 12,345 1 u. darunter Lengl. Pfund 12,335 12.375 12,345
Estnische . 100 estn. Kr. 2 . . innische ..... . 100 fim l. M. 5,42 5, 46 5,42 5,46 ranzösische ..... 100 Frs. 6,93 6,95 6,93 6,95 olländische ..... 100 Gulden 137,44 138,90 137,91 138,07 Italienische: große . 100 Lire . . e. J. 1660 1813 lo) 1813
hö 30 4715 12355 17385
100 Lire u. darunt. 100 Lire
enn ... 100 Dinar , 3 5,67
anadische ...... 1 fanad. Doll. 2,4 2,46 2442 2,462 Lettländische ..... 100 Lats — — — — 41,70 41,868 41K 790 41,86
Litauische .. ..... 100 Litas Norwegische ..... 100 Kronen 61,98 6220 6201 62,25 47,01 47,19 47,01 47,19
loo Iloty Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — — — unter 500 Lei... 100 Lei — — — — Schwedische .... 109 Kronen 63,5 6331 6359 63,85 Schweizer: große.. 100 Frs. 56,70 56,9 56,54 56,86 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,70 5692 56,64 56,86 Spanische ...... 100 Peseten Tschechoslowakische: boo, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen 16 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische . ...... 1 türk. Pfund
Ungarische .. . 100 Pengö
Stockholm, 18. Mai. (D. N. B) London 19106. Verlin 157.50, Paris 11,06, Brüssel 66,10. Schweiz. Plätze S9, 50, Amsterdam 216 60, Kopenhagen 86 75, Oslo 9760, Washington 391, 00, Helsingfors S, 6h, Rom 20,70, Prag 18,10. Wien ——
Il. ah ; Ver an (D. N. B) London 1990, Berlin 162 o,
Oslo, 18. Mai. 2.0 Paris 11,40, New York 402350. Amsterdam 223,90, Zürich
92, iß, Helsingfors 8, 509, Antwerpen 68 25, Stockholm 10286,
Kopenhagen S5, 25, Rom 21,40 Prag 14,15, Wien ——, Warschau 76, 50. . Moskau, 15. Mai. (D. N. B) 1 Dollar 5.30, 1 engl.
Pfund 26,86, 100 Reichsmark 212,77. —
—
London, 18. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1811, Silber fein prompt 20/1, Silber auf Lieferung Barren 18116 Silber auf Lieferung fein 1913, Gold 140.