. 3561 4
ö ( * . :. ; . . . 64 8 . r 68 2 8 * . 5 ? 1. w * ; — 3 6 ; ** ⸗ 11 . . 6 6 . ; 4 ; . 4. K 2 * 3 in,, 82 1 3 . — w,. 1 . * ** . * . — Q . t n ö . ö 21 . 1 2 . r . : w 2. en, e ,. ww , me ,, , . i, m. . J ö . . . n , . . . . 21 ; . ;
*
des Reichskommissars für das Kreditwesen vom 17. März 1987 Art. 1 3 3 eingereichte Erfste eilage Mr. 117 institute vom 30. Ap ril 1938 Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger
und Genossenschaften) v 21. Mai 1938 om . a
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 21. Mai 1938. S. 4.
= Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 21. Mai 1938.
Agrarpolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien.
Die Arbeiten des 10. Internationalen Chemie⸗Weltkongresses. Rom, 20. Mai. Nachdem der Kongreß der Weltchemie in Rom
Aktiva Beträge in Tausend RM
am Mittwoch mit dem aufsehenerregenden Vortrag von Prof. Butenandt über Probleme der biblogischen Chemie, der all⸗ gemein auch von den ausländischen Kongreßteilnehmern als eine besondere Leistung gewürdigt wurde, seinen wissenschaftlichen Höhepunkt erreicht hatte, wandten sich die Vorträge am Freitag — nach eintägiger Arbeitspause — in stärkerem Maße auch rein technischen Themen zu. ;
Unter den sechs Hauptvorträgen des Tages wurden die Aus⸗ führungen von Dr. Fritz ter Meer über die neuere Entwick⸗ lung der chemischen Technik mit besonderer Spannung erwartet, weil die Fachleute des Auslandes aus dem Munde des leitenden Technikers des größten deutschen Chemieunternehmens besonders interessante Ausführungen über den Stand und die Entwicklung der deutschen technischen Chemie erwarteten. In einer knappen Zusammenfassung gab Dr. ter Meer in der Tat einen Abriß dieser Entwicklung, wobei er besonders über die neuen ununterbrochen arbeitenden Hochdruck-Synthesen und über die Meisterung der außerordentlichen Schwierigkeiten, die von den Ingenieuren, Physikern, Metallfachleuten und von den Chemikern zu über⸗ winden waren, berichtete. Bei allen diesen Verfahren, die uns Benzin, Kautschuk, Fettsäure. Zellwolle, Kunstdünger, künstliche Werkstoffe usm. in beliebigen Mengen zu erzielen gestatten, handelt es sich — so führte der Redner u. a. aus — nicht um eine sklavische Nachbildung der Natur, sondern darum, in Anlehnung an die Natur Stoffe zu gewinnen, die von vornherein auf die besonderen Bedürfnisse ihres Verwendungszweckes abgestellt und daher den Naturstoffen in ihren Eigenschaften überlegen sind. Diese Ueber⸗ legung rechtfertigt ihre Erzeugung auch dann, wenn sie zunächst teurer als die Naturstoffe sind; damit beantworte sich auch die Frage nach ihrer Wirtschaftlichkeit.
Besonderen Beifall erntete Dr. ter Meer, als er zum Schluß . Ausführungen in italienischer Sprache auf die Aehnlichkeit er Aufgaben einging, die der Chemie in Italien und in Deutsch⸗ land gestellt sind. Mit der Schaffung der neuen spynthetischen Stoffe wolle man in Deutschland wie in Italien nicht nur dem Wohlstand der eigenen Völker dienen, sondern auch dem Fort⸗ schritt in der Welt, und wolle die Zivilisation fördern. Vieles sei bereits getan, vieles bleibe noch zu tun; aber die den Chemikern und Technikern Deutschlands und Italiens gestellten Aufgaben würden erfüllt werden.
Was der Vortragende in einer großen Linie darlegte, unter⸗ strich Dr. Konrad Ceverkusen) für das Sondergebiet des synthetischen Kautschuks, wobei er seinen Zuhörern mitteilen konnte, daß die Produktion dieses synthetischen Kautschuks in Deutschland im nächsten Jahre derart erweitert würde, daß die daraus gefertigten Automobilreifen zum allgemeinen Gebrauch zur Verfügung stehen würden. Am Beispiel der Kunststoffe wiesen Dr. Röhr (Berlin), Dr. Jenkel vom Kaiser⸗Wilhelm⸗ Institut für physikalische Chemie in Berlin und Dr. Seebach (Erkner) die große Entwicklungslinie nach, daß die Synthefe auch in der missenschaftlichen Forschung zu außerordentlichen Er⸗ ebnissen führen kann. Dies bewies auch der Vortrag von 5 Dr. Schwarz Königsberg), dem es gelungen ist, neuartige Verbindungen des Siliciums darzustellen, die in ihrem Bau den Kohlenstoffverbindungen gleichen; ähnliches ist dem Vor⸗ tragenden bei seinen Versuchen gelungen, sprengstoffartige Körper, brennbare Körper, ja ö Substanzen mit Farbstoffcharakter aus Silicium, also im Grunde genommen aus Sand, zu erhalten.
gelernt habe.
Sin Empfang für Staatssetretär Tassinari.
Zu Ehren des italienischen Staatssekretärs Professor Tassi⸗ nari und seiner Gattin gab der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft am 19. Mai einen Empfang, an dem außer den Genannten u. a. auch Botschafter Giannini, der Führer der zur Zeit in Berlin weilenden italienischen Handelsdelegation, der Kgl. Italienische Geschäftsträger, Botschaftsrat Magistrati, Generalkonsul Renzetti, Reichsminister Lammers, Stabschef Lutze sowie die Staatssekretäre Frhr. von Weizsäcker, Hierl, Backe, Willikens und der Reichsobmann des Reichsnährstandes, Behrens, mit ihren Damen teilnahmen.
Reichsminister Darrs gab in seiner Begrüßungsansprache seiner Freude darüber Ausdruck, daß Exzellenz Tassinari seiner Einladung, nach Deutschland zu kommen, gefolgt sei. Er sähe darin den Beweis eines besonderen Interesses für die deutsche Landwixtschaft und für die deutschen Einrichtungen auf landwirt⸗ schaftlichem Gebiet. Er habe die Gewißheit, daß der Besuch dazu beitragen werde, die Zusammenarbeit Italiens und Deutschlands auch auf landwirtschaftlichem Gebiet zum Wohle und zum Segen der beiden befreundeten Völker zu vertiefen.
Exzellenz Tassingxri dankte in herzlichen Worten für den Empfang und für die Gelegenheit, Deutschland und die deutsche Landwirtschaft kennenzulernen. Schon jetzt, wo er noch am An⸗ fam nen Reise durch Deutschland stehe, müsse er erkennen, daß diese für ihn von besonderer Bedeutung sein werde. Dies müsse er vor allem betonen, nachdem er den Reichsarbeitsdienst kennen⸗ Er hoffe, Reichsminister Darrs bald wieder in Rom, wo er sich große Sympathie erworben habe, begrüßen zu können, damit er Gelegenheit habe, von der italienischen Land⸗ wirtschaft noch mehr kennenzulernen, als dies bei dem ersten Be= such möglich gewesen sei. Er sei sicher, daß die Zusammenarbeit zwischen Deutschland ünd Italien auch auf agrarpolitischem Ge— biet sich in dem Geiste immer enger gestalten werde, in dem der Führer seinen berühmten Trinkspruch im Palazzo Venezia und der Duce seine letzte Rede in Genua gehalten habe.
Röntgentagung in Leoben.
Leoben, 29. Mai. Am Donnerstag begann in der Montanisti⸗ schen Hochschule in Leoben eine Röntgentagung, an der zahlreiche bedeutende Gelehrte und Fachleute Großdeutschlands teilnahmen. Die Montanistische Hochschule in der alten Bergmannstadt an der Nur war immer eine nationale Hochschule und ist unter dem Schuschnigg⸗Regime nur urn der vollständigen Vernichtung entgangen. Es erscheint daher symbolhaft, daß gerade auf diesem hartumkämpften Boden die erste bedeutende wissenschaftliche Tagung Großdeutschlands stattfindet. Die Tagung, die eine sich
auf drei Tage erstreckende Vortragsreihe über röntgentechnische
Werkstoffe und die Prüfung von Metallen bringt und die gleich⸗ zeitig mit einer Ausstellung verbunden ist, bildek den Auftakt zur diesjährigen Hauptversammlung der Eisenhütte Oesterreichs, der Zweigorganisation des Vereins deutscher Eisenhüttenleute, die am Sonntag ihren Anfang nimmt. Die Eröffnung des Röntgen⸗ longresses nahm der Rektor der Montanistischen Hochschule Prof. Dr. Walzel vor.
W ae e e e m e e Q 2 d m , , .
Devisenbewirtschaftung.
Ausdehnung des deutsch⸗ ungarischen Verrech⸗ nungsabkommens auf das Tand Oefterreich. Der Reichswirtschaftsminister gibt durch Runderlaß 41 / 38 D. St. — 17138 Ue. St. bekannt, daß das deutsch⸗ungarische Ver⸗ rechnungsabkommen mit Wirkung vom 20. Mai 1938 auf das Land Oesterreich ausgedehnt worden ist.
Ueberweisung von Sperrguthaben nach dem Cande Oesterreich.
Wirtschaft des Austandes.
Sre legt 10⸗Millionenanleihe auf.
London, 21. Mai. Die Regierung von Ire (Südirland) wird am Montag eine 10⸗Mill⸗Pfund⸗Anleihe auflegen. Der letzthin zwischen England und Ire abgeschlossene Handelsvertrag sieht bekanntlich die Zahlung von 10 Mill. Pfund an Großbritannien dor, womit alle zwischen den beiden Ländern aus früherer Zeit herrührenden finanziellen Verpflichtungen erledigt sind.
Eftlands Handelsvertrag mit USalt. um ein Sahr verlängert.
Reval, 20. Mai. Der im Jahre 1925 bis zum Mai 1936 abge— schlossene und seither jeweils um ein Jahr verlängerte Handels— und Konsularvertrag zwischen Estland und USA. ist um ein wei⸗ teres Jahr verlängert worden. Die Verlängerung um ein weiteres Jahr ist darauf zurückzuführen, daß die seit dem Jahre 1935 im Gang befindlichen Verhandlungen über den Abschluß eines neuen Handelsvertrages bisher noch zu keinem Ergebnis geführt haben.
Scharfe Devisenmahnahmen in Ekuador.
Guayaquil (Ekuador), 21. Mai. Die Regierung von Ekuador hat sich in Anbetracht der gespannten Wirtschaftslage veranlaßt gesehen, außerordentliche Maßnahmen zu ergreifen, um das wirt⸗ schaftliche Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Eine Verfügung ordnet u. a. an, daß die Zentralbank von Ekuador auf drei Monate den Verkauf von Devisen einstellt. Weiter bedürfen nach dem 30. Mai verschiffte Waren aller Art einer besonderen Ein⸗ fuhrerlaubnis, wobei die Bedürfnisfrage ausschlaggebend ist.
Kurs der Reichsbant für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien — 7.45 Pfund Sterling,
Niederländisch⸗Indien (niederl.indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam Pari,
Pa lästina (Palästina⸗Pfunde)h: Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich / 0½ Agio,
Südafrikanische Union und ar nm fre (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich /s oo Disagio; Abgabekurs: abzüglich 1/8 / Disagio,
Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20! /8 M, Disagio,
Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs ö telegraphische Auszahlung London abzüglich 1935/3 0½,
isagio.
Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5000, — verbindlich.
ü —
Ver. Staaten
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, — wert über RM 300, —
1Belga O40 100 Belgas. 1 Dollar 2,38 1 Dollar. 1 Krone. O51IL 1100 Kronen. 1 Gulden OUa56 109 Gulden. 1 Schilling ,,, 6 1 Eesti⸗ Krone. O65 100.
1Markka . 0,0
Belgien .. Canada. Dänemark. Danzig.. England .. Estland .. i . ü — *
esti. Krone Ooh 100 Markka .. Ooß 100 Franes.
rankreich
olland.
talien. Litauen Luxemburg. Norwegen Polen.. Schweden.
Schwei; Tschechoslowakei
1,30 100 Gulden .. 9 lo ire. O38 100 Litas... 0,10 100 Franes .. 0,59 100 Kronen .. O45 100 Zloty... 0,1 100 Kronen .. O55 100 Franken. 100 Tschechen⸗
0,08 Kronen.
von Amerifa 1 Dollar.. . 2338 1 Dollar... 240 Fortsetzung des Handelsteils in der Fünften Beilage
. 4 0 8 2
—— 2 0 9 9 0 0 232 8 . , 8 9 4
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte . ger
Lieferung und Bezahlung):
Driginalhüttenaluminium, 98 bis 99 oo in Blöcken. ...
. in Walz ⸗ oder Dꝛahtbarren 0
8 Reinnickel, g8 — 99 oo Antimon⸗Regulus ..
,,
36,10 39, 30
— RM für 100 kg
fein
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen)ö . ... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Neval / Talinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ e,, Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (issabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) r.. Schweig (Zürich, Basel und Bern).
Spanien (Madrid u.
Bare el sna) (60.7
Tschechoflow. (Prag)
Türkei (Istanbul) ..
Ungarn (Budapest) .
Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
I ägypt. Pfd. 1ẽ Pap. ⸗Pes.
100 Belga 41,91 41,99 100 Leva 100 Kronen 565,18 5h, 30 100 Gulden 4700 47,10 Lengl. Pfund 12,6 12,39 100 estn. Kr. 68,13 68, 27
100 Fres.
100 Lei
109 Pefeten
1 Milreis
100finnl. M. 100 Drachm.
100 Gulden 1 100 Rials
100 i6l. Kr. 55,28 565,40
100 Lire 19en
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Kronen 100 3910ty 100 Escudo 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen Ltürk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso 1Dollar
Geld Brief 12,66 12,69
49 10 4520 100 Litas 4194 42902
ob 83 56, 96
Dh Sry
21. Mai
o 64g C0663
o, 145 0,14] 35ol7 35063
546 54 6963 69 25353 235 3772 138,00 15,365 15,46 1309 13,11 0 g0 6722
5, 894 S5, ot 24, 475
zz 17 6724
Too 4710 Ii 25 I12533
3 72 63, 8a
1578 1.952 logg 1, 101
2,4190 2 A194]
— —
20. Mai
Geld Brief 12,566 12,69
O, 649 0,653
41,90 41,98
o, 145 0147 3. M7 3 0533
oö, 158 56,30 17605 4716 13, ß5 1239
68, z 68,27
546 5347 6 gö63 6977
2355 2357
37.38 13796 15.35 15.40 ö e 55 40
1309 13,11 rs G6
5,694 506 2Mtzs 21
45,106 49, 260 41,94 4292
2,17 6721 4700 4,10 11215 11235 63, 17 63. 8a os, 87) 66 99
1dr
8.56 8,673 liz Is
Looy Toi 24190 2494
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns . . . ... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... , . Brasilianische .... Bulgarische 2 9 ,,, Haig; . Englische: große . .. 14 u. darunter in,, Finnische 2 2
100 Leva
100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.
21. Mai Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
41835 4365
2462 2,482 2163 2487 65631 56564 4175 4197 oMI2 OJ
oh,. oz 55, 25 47601 41719 12335 12375
1355375
5,46
20. Mai Geld Brief 20,385 20,46 16, i. I6, 22
4185 465
2469 2482 463 7485 5621 5641 4176 4192 17 G14
oh, oz öh 25 17601 4719 123535 16,375 17,335 17375
dae B6M46
Französische ..... 100 Frs. 6,95 6,93 6,95 Dolländische ... .. 1090 Gulden 138,04 137,44 138,00 Italienische: große . 100 Lire — — — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 1513 13,A, 97 13, 3 Jugosslawische .... 100 Dinar 66 6, 67 Kanadische .. . .. . 1 kanad. Doll. 3 2463 244 246 Lettländische 9 9 9 100 Lats 9 2 4 . Litauische ...... 100 Litas 41,88 41,70 41.86 Norwegische ..... 100 Kronen 62,20 61,96 62,20 Polnische . . .. . . . 100 31l0ty 47,9 47,01 47,19 Ruminische: 1000 Lei . und neue 500 Lei 100 Lei — — unter 500 Lei... 100 Lei . — Schwedische . . . . . 100 Kronen 63,81 63, 81 Schweizer: große.. 100 Frs. 56,91 56,94 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 6,9 bb, 94 Spanische 100 Peseten Tschechoslowakische: oᷣ000, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische ...... . 1 türk. Pfund Ungarische ..... . 100 Pengö
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und J für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Berlin, Wilhelmstr. 32.
Zehn Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Kon⸗ sortial⸗ be⸗ teili⸗ gungen
Kred
Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität
und Liquidität gegen itinstitute ge⸗
Forde⸗ rungen aus Report⸗
schäften
ins⸗
darunter gegen . börsen⸗ 3 gängige haben Wert⸗
gesamt C, gut⸗
haben)
papiere
Vorschüsse auf verfrachtete
oder eingelagerte Waren
Schuldner
Rem⸗ bours· vfändung kredite be⸗
2) b)
sonstige kurzfristige
Kredite gegen Ver⸗
bestimmt
zeichneter markt⸗
gängiger aren
sonstige Schuldner
Von der Gesamtsumme (Sp. 29)
sind gedeckt durch
1.
börsen⸗ gängige
Wert⸗ papiere
Lang⸗ fristige Aus⸗
lei⸗ Durch⸗
hungen laufende
gegen Kredite Kom⸗ munal⸗ deckung
Dauernde Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten
Wertpapiere
bei
insti⸗ tuten
21
25
30
Eigene Aktien
davon Beteili⸗ gungen
anderen Kredit⸗
stige Aktiva
Son⸗ Summe
Aktiva
der
Laufende Nummer
36
Großbanken
31 451 46 947 22111 762 4263
58 6s 39 949 16 859 10 89 15 597
56 727 39 759 14 361 10 842 15697
78 879 35 388 33 454 17 934 14 877 1000
54 843 133 722 19 830 55 218 15 927 49381 14 269 32203 15 877
51630
1 236 054 1 265 554 947 928 1 004 859 7 090 641 23
24 219 124196 148 415
648 363
64493
217 611 166 395
91 738 15 832 28271
22 146 13290
9796
38 152 7000 31 394 10
3 991
ͤ
3461 140
34 672 29 380 7768 6 z340 3 095 1101
3
) 2 ö.
3 365 154
551 454 448 828 540 690 264 479
105 534
141 859 137 356
180 532
Branchebanken
133 4270 782
2809 374
3 675 4748 10307 2247 6 502 96
6 007 795 2576 45 453
3153
3085
1927 349 786 111 955
27
100191
105 869 286 401
115 873
4321.
104 847
188 542 2398 1379
43 337 593 6h
11 405
2620
37579 3 181 21 948 150 3191 2 822 g0 243 8 414 264 d 36 31 bo 5786 dz 25: 2s vo⸗
126 310
182 355
3752
328 624 2398 1379
43 337 927 6h6
35 914 2627
2372
323] 39 357 3 16 31728 15h 3191 3064 96 482 8 414
5 620 5 3635
31 657
7613 53 281 27 391
32
136 773
99
208 228 1907 17 638 10 084 13 068 7164 486 144
1708 4 604 4906 4307 7249 1608 1815 26 773 7963 3 457
2592
130 sos 3 M 1 3 131 Ss s C oss 8
684 h7z
182
95 117581
698 287
— 2
2365
—
3499
1149
23 511
346 998
11031 35337 7. oss , ss]
1 ö o 6os
8
1 b 698 26 204 — 899
128 885
170 605
— WA
7
. de do we 8
2
8 6
2967 442990 129 099 7801 14 511 44 833 6 441
5 418 13 596 133 425 4099 3281 65 083 4567 209 439 10223 586 432 13 125 14 529 6715 134 439
9 525 25
23 574 258 194 845 020 432 7501
67783
12195
1181 2311 9 633
25 1123
2957
20161
10 422 126 1891
10980
7463 9 406 8162 1861
18 444
11761 69 052 14 985
3122 10934
15 608 31 184 5 464
— — — D — — — N —
— — — de — O
ö. 823
—
—
R N do bo P de
——