1938 / 120 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 May 1938 18:00:01 GMT) scan diff

1 . 2 4

ö

. * . ) w 2 z 1 K

e 1 G ' 4 w w .

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 25 Mai 1938. S. 4.

94

ö d 1 err , ,

Büch ert isch.

„Deutsche Finanzwirtschaft“ einschließlich . Uebersicht über die Geschichte der deutschen Finanzwirtschaft. Von Dr. se. pol. Dr. jur. Jens Jellen, Professor der Wirtsch. Staatswissen⸗ schaften an der Friedrich⸗Wilhelm⸗Universität zu Berlin. (Grundzüge der Rechts⸗ und Wir sr er fn, Reihe B). 250 Seiten. Kart. RM 4,80. Leinen RM 5,80. Hanseatische Verlagsanstalt A.⸗G., Hamburg 36.

Im vorliegenden Grundriß gibt der Verfasser einen zu⸗

,,, Abriß der deutschen Finanzwirtschaft. In seiner ehre spiegelt sich freilich noch das Beharrungsvermögen wieder, von dem die Staatsfinanzwirtschaft gegenwärtig betroffen ist, weil die Lösung dringender Lebensaufgaben des deutschen Volkes bisher wichtiger sein mußte als eine umfassende Reform auf dem finanzwirtschaftlichen Gebiet. Trotzdem war es dem Verfasser möglich, die grundlegenden finanzwirtschaftlichen Reformen, wie 6. in der Gesetzgebung von 1934 bis 1936 in Erscheinung getreten ind, einzubquen und zu behandeln. Nach einer Einleitung, in der der Verfasser die Lehre von der Staatsfinanzwirtschaft und ihre Merkmale behandelt, umreißt er die Formen des Haushalts⸗ planes und die Leitsätze zu seiner Gestaltung. Es schließt sich dann eine Darstellung der Staatsausgaben und der Staatseinnahmen an. Hier werden die einzelnen Erwerbseinkünfte aufgeführt, die Arten der Staatsbetriebe dargestellt und die Abgaben, die der Staat verlangt, behandelt. Bei der Behandlung des Steuerrechts hat der Verfasser sich mit kürzeren Ausführungen begnügt, als es sonst üblich ist. Freilich werden die einzelnen Steuern in ihrer Struktur genau dargestellt. Den Abschluß des Kapitels über die Staatseinnahmen bildet eine Darstellung des Staatskredits. An⸗ schließend wendet sich der Verfasser dem ö zu. Von besonderer Bedeutung ist noch die Anfügung eines Kapitels über die Geschichte der deutschen Finanzwirtschaft, die in kurzen Zügen einen vortrefflichen Ueberblick gewährt. Auf eine Behandlung der ausländischen Finanzwirtschaften hat der Verfasser grundsäͤtzlich verzichtet, wenn sich auch ein Teil seiner ** Finanzwirtschaft als solche und nicht immer gerade auf die gegen⸗ wärtig bedeutende Staatsfinanzwirtschaft bezieht.

Die Ausführungen des bekannten Berliner Universitäts⸗ professors geben ein sicheres und zuverlässiges Bild über die deutsche Finanzwirtschaft, in dem die einzelnen Züge der neuen Reformen auf diesem Gebiet bereits sichtbar werden. Der Grund⸗ riß, der nicht nur der Vorlesung : „Finanzwirtschaft“, sondern auch der „Deutschen Finanzwirtschaftsgeschichte“ dient, wird durch seine klare, verständliche Darstellung allen Studenten dieser Disziplin willkommen sein.

Steuerrecht. Von Dr. Heinrich Göttel, Regierungsrat und Vor⸗ steher des Finanzamts Dillenburg. (Schaeffers Neugestaltung von Recht und Wirtschaft. 14. Heft 3. Teil. 1. Auflage. 1938. 135 Seiten. Kartoniert 3, RM. Verlag W. Kohlhammer, Abteilung Schaeffer, Leipzig C1.

Mit diesem Heft erscheint das lang erwartete Schaeffersche „Steuerrecht“ aus der Hand eines erfahrenen Finanzamtsvor⸗ stehers. Studierende, Beamte, Beamtenanwärter und Praktiker werden dieses Hilfsmittel dankbar begrüßen. Der riesige Stoff ist in der bekannten Schaefferschen Ärt gemeistert. Der Leser wird zunächst kurz in die allgemeinen Lehren des Steuerwesens eingeführt, dann knapp, aber erschöpfend über die Verwaltung der Steuern, Steuerverfahren und . unterrichtet, um schließlich in übersichtlicher und einprägsamer Weise die Viel⸗ zahl der Einzelsteuern des Reichs, der Länder und Gemeinden kennenzulernen. Nirgends wird nur tote Aufzählung geboten, sondern überall das Wesentliche klar und anschaulich herausgestellt. Das Heft, das den neusten Stand des Steuerwesens wiedergibt, ist unbedingt zuverlässig bearbeitet. Wer es durcharbeitet, gewinnt eine sichere Grundlage für Prüfung und Praxis.

„Grundlagen der Volkswirtschaftspolitik.“ Von Dr. se. pol. Dr. jur. Jens Jessen, Professor der Wirtsch. Staatswissenschaften an der Friedrich⸗Wilhelm⸗Universität zu Berlin. (Grundzüge der Rechts und Wirtschaftswissenschaft, Reihe B.)

rungen auf die

147 Seiten. Kart. RM 3,550, Leinen RM 4,50. Hanseatische Verlagsanstalt A.⸗G., Hamburg 36.

In dem vorliegenden Grundriß werden die allgemeinen Grundlagen der deutschen Volkswirtschaftspolitik behandelt. In den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt der Verfasser Gemeinschaft und Persönlichkeit, Eigentum und das Recht auf Arbeit, die als die Grundpfeiler der deutschen Wirtschaft angesehen werden müssen. Das Ziel einer jeden Volkswirtschaftspolitik ist die Sicherung und Förderung der rassischen und geschichtlichen Aufgaben im Lebens⸗ raum unseres Volkes. Die Wirtschaftspolitik hat dazu die Voraus⸗ setzungen zu schaffen. Aufbauend auf den Grundfragen einer deutschen Volkswirtschaftspolitik wendet sich der Verfasser der Dar⸗ stellung der Hauptfragen zu. Besonders eingehend werden von ihm die Hauptgebiete der Volkswirtschaftspolitik: Landwirtschaft und Gewerbe, behandelt. In einem abschließenden Kapitel stellt der Verfasser andere Systeme der Volkswirtschaftspolitik dar. Er geht dabei auch auf die Wirtschaftspolitik des italienischen Faschismus, des Marxismus und Bolschewismus ein. Die Ver⸗ gleichsmöglichkeiten, die wir dadurch haben, sind äußerst interessant und gestatten eine klare Beurteilung der deutschen Volkswirt⸗ schaftspolitik. In prägnanter Kürze geben die Ausführungen des Verfassers ein vollständiges Bild der Kräfte, die die Grundlage einer deutschen Volkswirtschaftspolitik bilden. Mit diesem Werk ist die bekannte Grundrißreihe der Rechts⸗ und Wirtschaftswissen⸗ schaften, die sich in ihtem Aufbau engstens an die Studienreform von 1935 anlehnt, um eine . Erscheinung vermehrt. Der Student der Wirtschaftswissenschaften wird gerne zu einem Grundriß greifen, der ihm zusammenfassend unter Vermeidung aller entbehrlicher Ce ifi, sicher und zuverlässig deutsche Wirtschaftspolitik vermittelt.

Wareneinfuhr und Transithandel von Dr. jur. Herbert Müller, Assessor im Reichs- und Preußischen Wirtschaftsministerium und in der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung (Schrif⸗ , Systematisches Devisenrecht). Joachim Berger Ver⸗ lag, Berlin, 272 S., 5,80 RM.

Das Buch muß trotz der Fülle des bereits vorhandenen devisenrechtlichen Schrifttums als wertvolle Neuerscheinung be⸗

rüßt werden. Es ist dem Verfasser gelungen, alle die Warenein⸗

rn und den Transithandel betreffenden Bestimmungen, die in den verschiedensten Rechtsquellen niedergelegt sind, zu einem ein⸗ heitlichen und übersichtlichen Bild zusammenzufassen. Er bedient sich dabei einer bemerkenswerten und anschaulichen Darstellungs⸗ weise in streng systematischer Gliederung.

Das sehr ausführliche Inhaltsverzeichnis bietet schon für sich eine zusammenfassende Stoffübersicht. Es folgt dann die Behand⸗ lung der Vorschriften über die mit der Wareneinfuhr befaßten Organe der Devisenbewirtschaftung, insbesondere der Ueber⸗ wachungsstellen. Daran schließen sich die Darstellungen der von den Ueberwachungsstellen erteilten Genehmigungen für die Wareneinfuhr, wobei naturgemäß die . eine besonders ausführliche Behandlung erfahren.

Im nächsten Abschnitt werden die verschiedenen Arten der durch die Devisenbescheinigungen ermöglichten Bezahlung der Wareneinfuhr erörtert, wobei der ür zwischen der Zah⸗ lung in effektiven Devisen und der Zahlung . Grund eines Verrechnungsabkommens im Vordergrund steht. Dann folgt eine sorgfältige . des für die Praxis außerordentlich wich⸗ tigen Verfahrens, welches die Zollstellen bei der Einfuhrdevisen⸗ überwachung zu beachten haben, und abschließend eine Zusammen⸗ fassung der für den Transithandel geltenden Sondervorschriften.

Bei jedem Einzelgebiet sind die Rechtsquellen nicht nur mit ihrer Fundstelle angeführt, sondern in vollem Wortlaut gebracht, so daß der Benutzer des Buches in der Regel kaum zu weiteren ,,, zu greifen braucht. Die praktische Brauchbar⸗ keit des Buches wird durch die Wiedergabe der in Frage kommen⸗ den Vordrucke sowie durch eine im statistischen Warenverzeichnis geordnete Zuständigkeitsliste der Ueberwachungsstellen noch erhöht. Das hier besprochene Buch stellt ein nützliches Handwerkszeug für die Devisenpraxis dar.

Die Willenserklärung und der Pflichtgedanke im Rechtsverkehr von Dr. Heinz Rhode, Amtsgerichtsrat und Universitäts⸗ dozent, Münster/ W. Neue Deutsche Forschungen, Abteilung Bürgerliches Recht, Handels⸗ und Wirtschaftsrecht, Band 3. In Verbindung mit Paul Gieseke, Wilhelm Hedemann und Franz Schlegelberger herausgegeben von Eduard Wahl. 115 Seiten, gr. 8s, Berlin 1838, Junker und Dünnhaupt Verlag. Preis: brosch. RM 5, —.

Die Auslegung der Willenserklärung bietet in der Theorie wie in der täglichen Praxis des Rechtswahrers immer neue Schwierigkeiten, weil der überholte Streit zwischen Willens⸗ und Erklärungstheorie eine allgemeine Unklarheit hinterlassen hat. Hier bietet der unser neues Recht beherrschende Pflichtgedanke zum ersten Male eine einheitliche theoretische Grundlage und die notwendige klare Linie für die Rechtsanwendung. Der rechtsmaß⸗ gebliche Inhalt der Willenserklärung kann vom Empfänger nur dann ermittelt werden, wenn er sie als einen Ausschnitt aus dem wirklichen Leben erfaßt und pflichtgemäß wertet. Die konsequente Durchführung dieses Grundgedankens an 6 zahlreicher Bei⸗ spiele löst nicht nur die bestehenden Unklarheiten um Auslegung, Irren und Mißverstehen, „Konsens“ und „Dissens“, sondern n auch einen Weg, auf dem neues Rechtsdenken organisch in jedes dn, ö und damit in den Rechtsverkehr , werden kann.

Kurzkommentar zum Strafgesetzbuch mit allen wichtigen Neben⸗ gesetzen und Verordnungen von Dr. Otto Schwarz, Reichs⸗ gerichtsrat. (Beckssche Kurzkommentare, Band 10.) 5., neu⸗ bearbeitete und erweiterte Auflage. XVI, g936 Seiten, Taschenformat, Dünndruckpapier. München und Berlin 1938. Verlag C. H. Beck. Leinenband 12,50 RM.

Die 5. Auflage dieses Kurzkommentars bringt eine Fülle von Neuerungen. Der Verfasser hat den Stoff gründlich durchgearbei⸗ tet und vielfach auch neu bearbeitet. Ueberall war er bemüht, über die herkömmliche Gesetzeserläuterung hinaus der Praxis die Wege zu einer den neuen Lebens- und Rechtsanschauungen ent⸗ sprechenden ,, . zu weisen. Mit besonderer Gründ⸗ lichkeit sind dabei die Abschnitte über die richterliche Rechtsschöp⸗ fung (5 2), über den Schutz der Familienehre, die Verletzung der sog. höchstpersönlichen Rechtsgüter durch eine fortgesetzte Hand⸗ lung und über die Rassenschande behandelt worden. Auch die Neuauflage trägt damit wieder zur Fortentwicklung des national⸗ sozialistischen Strafrechts wesentlich bei. Die ö, Recht⸗ prechung, darunter auch einschlägige Urteile des Volksgerichts⸗ hofs und ungedruckte Reichsgerichtsentscheidungen, ist ebenso wie das wichtigste Schrifttuin sorgfältig verwertet. Weitgehende Neue⸗ rungen erstrecken sich auch auf den zweiten Teil des Buches, der die Nebengesetze enthält. Hier ist eine Reihe weiterer Bestimmun⸗ gen ganz oder auszugsweise neu aufgenommen, z. B. das neue Aktiengesetz, die neue Straßenverkehrs⸗Ordnung und Hin end men gal fun Ss-Ordnung, das Gesetz zum Schutze der , , der NSDAP. vom 30. 1. 37, das Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 1. 7. 37 sowie die Verord⸗ nung über den Schutz der Feiertage vom 26. 10. 37 usw. Der Kurzkommentar wird sich auch ö für Studium und Praxis als ein zuverlässiger Ratgeber erweisen. .

erschöpfend

Die Abfassung der Urteile in Strafsachen. Für die Praxis dar⸗ gestellt von Dr. Th. Kroschel, Landgerichtspräsident, Geh. Oberjustizrat. Zwölfte neubearbeitete Auflage mit einem Merkblatt für den 1 1, besor von Dr. Karl Doerner, Oberregierungsrat im Reichsjustiz⸗ ministerium. 1938. 178 Seiten. Verlag Franz Vahlen, Berlin Wo, Linkstr. 16. Preis: Gebunden 4,75 RM.

Die vorliegende 12. Auflage des eingeführten Werkes hat eine weitgehende Umarbeitung erfahren, die dadurch erforderlich wurde, daß der Nationalsozialismus auf dem Gebiete der Straf⸗ gesetzgebung einen umfassenden Wandel brachte, der in einer Reihe von Novellen und Ausführungsbestimmungen seinen Nieder⸗ schlag fand sowie Rechtsprechung und Schrifttum befruchtete. Trotz der zahlreichen Anderungen und Ergänzungen ist jedoch der Grund⸗ charakter des Buches als eines Hilfsmittels der Praxis gewahrt geblieben. Auch das Merkblatt für den Protokollführer in Straf⸗ sachen ist beibehalten worden und wird auch weiterhin dem Refe⸗ rendar, der meist gleichzeitig als Protokollführer in der Haupt⸗ verhandlung tätig er dr, utzen sein.

Kurzkommentar zum Wettbewerbs⸗ und Warenzeichenrecht (Wett⸗ bewerbsgesetz, Warenzeichengesetz, Zugabeverordnung, Rabattgesetz, Wirtschaftsrecht, zwischenstaatliches Wett⸗ bewerbsrecht und Nebengesetze von Dr. Adolf Baum⸗ bach, Senatspräsident beim Kammergericht a. D. (Beck 'sche Kurzkommentare, Band 13). 4, neubearbeitete und I ug age. XV, 673 Seiten Taschenformat. Dünndruckpapier. ünchen und Berlin 1938. Verlag

C. H. Beck, Leinenhand RM 16,

Bereits nach 1545 Jahren war die dritte Auflage dieses bewährten Kurzkommentars vergriffen. Die 4. Auflage ist gründ⸗ lich durchgearbeitet, zum großen Teil sogar vollständig neu⸗ bearbeitet und erweitert worden. Dabei wurde vor allem die innere Ordnung des Stoffes, auf die es gerade beim Wettbewerbs⸗ recht besonders ankommt, noch klarer herausgearbeitet; der Kom⸗ mentar bringt zum ersten Male ein ausreichendes System des Wettbewerbsrechts. Die Erläuterungen wurden sachlich in viel⸗ facher Hinsicht ausgebaut; namentlich der Kommentar zur Zu⸗ ,, . und zum Warenzeichengesetz ist erweitert und ver⸗ essert worden. Die wichtigen Entscheidungen des Werberats sind noch weit stärker als in der varigen Auflage herangezogen, die Rechtsprechung und das Schrifttum selbstverständlich nach dem neuesten Stande verarbeitet. Um die Uebersicht noch zu erhöhen wurden die Abkürzungen aufs äußerste beschränkt und die Leitsätze im Druck hervorgehoben. Das ausführliche Sach⸗ und Ent— scheidungsverzeichnis ist neu eingerichtet worden. Die vierte Auf⸗

lage stellt so nahezu ein neues Werk dar, in dem das Wettbewerbs⸗

recht nach dem heutigen Rechtsdenken in konzentrierter Darstellung erläutert und zu allen Streitfragen zuverlässig Stellung genommen wird. Den Rechtswahrern und der Wirtschaft wird der Kurzkommentar auch weiterhin ein maßgeblicher

Berater sein. . 4

rotokollführer in ,, besovgt

Der Balkan Amerikas. Mit Kind und Kegel durch Mexiko zum Pangmakanal. Von Colin Roß. Verlag F. A. Brockhaus , Mit 82 Abbildungen und 2 Karten. Preis geb. RM. .

Gerade in diesen Wochen ist die Aufmerksamkeit der Welt wieder einmal auf Vexiko gelenkt worden das einen entscheidenden

Schritt . die Vormacht des ausländischen Kapitals im Lande

durch die Enteignung der amerikanischen und englischen Olgesell-

schaften getan 5 erartige Pläne sind schon lange von mexi⸗ kanischer Seite erwogen worden, immer aber hatte h das aus⸗ ländische Kapital, das zu über R die Wirtschaft des Landes be⸗ herrscht, gestützt vor allem auf Amerika und England, als mächtiger erwiesen. Diesmal scheint es freilich ernst zu werden; das ge⸗ steigerte Selbstgefühl der Mexikaner und die in der Frage der

Nalionalisierung des fremden Besitzes geschlossene öffentliche

Dei mn würden ein Zurückweichen der Regierung Cardenas nicht

zulassen.

In diesem Zusammenhang ist das neue Ruch von Colin Roß über seine und seiner Familie Mexikoreise im Jahre 1935 außer⸗ ordentlich aufschlußreich. Das Kapitel über den „Olkrieg“ erhellt die Hintergründe und Vorgeschichte dieses Kampfes, dessen neuestes Stadium die Weltöffentlichkeit mit Spannung verfolgt. Aber nicht nur dieser im Augenblick aktuellste hn! des Buches nimmt den Leser gefangen, das ganze Buch ist eine Fundgrube für den, der sich über die mittelamerikanischen Probleme, Länder und Leute, unterrichten will. Colin Roß kennt Mexiko ja nicht von heute. Vor 25 Jahren schon ritt er als . erstatler an der Seite des Nationalhelden Pancho Villa durch das im Aufstand flammende Land, und die Erinnerungen an jene Tage werden auf vielen Seiten des Buches lebendig. Nicht minder reizvoll als diese persönlichen Reminiszenzen und die farbigen Schilderungen der Landschaft sind die allenthalben eingestreuten Kurzkollegs über die Geschichte Mexikos, über die man nebenher aus einer weiten Perspektive alles Wichtige erfährt, flüssig und fesselnd aus einem sehr fundierten Wissen geschrieben. Das alles aber wird von einer realen Gegenwart überschattet, und ob nun Colin Roß die Rassenprobleme Mexikos und der Staaten bis Panama erörtert, die Frage der „Rückindianisierung“, das sozi ale Problem der landlosen Peone oder die großen politischen Macht- fragen und geopolitischen Zusammenhäige, hier namentlich das

Verhältnis zum mächtigen Nachbarn im Norden, man legt das

fesselnde Buch bereichert,

aber auch nachdenklich geworden aus der Hand. R. L.

Einführung der Normen, Maßnahmen der Behörden und der fuhr. Preis 55 e. einschließlich Versandkosten. Beuth⸗Vertrieb, Berlin 8sW 68. . . Ebenso wichtig wie die Aufstellung der Normen in Gemein⸗ schaftsarbeit zwischen Herstellern, Händlern und Verbrauchern

aber weitaus schwieriger sind die Maßnahmen, um die ge⸗

schaffenen Normen möglichst reibungslos innerhalb einer ge= wissen Uebergangszeit in die Praxis n Neben dem Bestreben aller fortschrittlichen Firmen, ihre Fertigung den Normen anzupassen, und neben den Bemühungen der Verbraucher durch ständige Nachfrage nach Normteilen deren Herstellung und Lagerhaltung voranzubringen, bedeutet das Zugrundelegen der Normen bei den ö der öffentlichen Hand eine besonders wertvolle Förderung Zahlreiche der in den letzten Jahren ergangenen Erlasse und Verfügungen der Reichs⸗ und Landesbehörden sowie der Organisationen der Wirtschaft zeugen von der zielbewußten Unterstätzung, die der Normung in stei⸗ gendem Maße zuteil wird. . ; .

Eine Uebersicht über alle Einführungsmaßnahmen ibt, die soeben vom i Normenausschuß herausgegebene hseitige Broschüre „Einführung der Normen“. Hier sind Gesetze, Anord⸗ nungen, Verpflichtungen usw⸗ zusammengestellt, die Deutsche Normen für bestimmte Bereiche oder für die Allgemeinheit ver⸗ bindlich erklären; soweit , sind Tag, Zeichen und Quelle der Verordnungen angegeben. ;

Die ö eigt, wie außerordentlich weit ver⸗ zweigt die Normung heute h. ist. Aus den 35 Fachgebieten, die das Heft behandelt, können hier nur einige genannt werden: Atemgeräte, Bauwesen, Eisenbahnwesen, Gas⸗ und Wasserfach, Gewinde, Kinotechnik, Krankenwesen, Luftschutz, Papierformate, Röntgentechnik, Schiffbau, Unfallschutz, Werkstoffe. Daneben ent⸗ ält die Schrift einen Auszug aus dem bekannten Erlaß des hig err r fan fers vom 12. 11. 1936 . der Gemeinschaftsarbeiten und der Normung, sowie ein Kapitel Schutz des Wortes Norm' und des Zeichens ‚DIN“.

Die Werkstoffe in der Orthopädie, ihre Eigenschaften, Verwen⸗ . . Prüfung. Von Dr. Hans Prieß, Oberregie⸗ rungsrat, Leiter des Prüfamts für Heilbedarf im Versor⸗

un zwefen, Berlin⸗Tempelhof. Mit einem Geleitwort von ö ö. Dr. Hermann Gocht, ordentl. Prof. (em) der Srthopädie an der Friedrich⸗Wilhelm-Unversität in Berlin. (Arbeit und Gesundheit, Sozialmed. Schriftenreihe aus dem Gebiete des Reichs und Preuß. Arbeitsministeriums. Her⸗ ausgegeben von Prof. Dr. Maxtineck, Ministerialdiri⸗ gent im Reichs⸗ und Preuß. Arbeitsministerium, Heft 31) 1936. S0. 295 Seiten. Mit 36 Abbildungen. 9.50 RM. gebunden 106,30 RM. ö. Das Buch bringt in leichtfaßlicher Darstellung eine Werklstoff⸗ kunde für den Bau von Kunstgliedern und anderen orthopädischen

Hilfsmitteln. Es sind in dieser Arbeit vor gllem Erfahrungen

mit Werkstoffen niedergelegt, die nach dem Weltkriege bei der

orthopädischen ,,, Kriegsbeschädigter esammelt werden konnten. In der Einleitung wird auch auf die Verwendungs⸗ möglichkeit der neuen „organischen gin fc als wertvolle

Austauschstoffe für devisengebundene Werkstoffe hingewiesen. Die

einzelnen Abschnitte 6 eln der Reihe nach die in der Ortho⸗

pädie bisher benutzten Werkstoffe, und zwar: In- und ausländische

Hölzer, Leder, Orthopädiestahl, ullens er Leichtmetalle, Natur⸗

und Kunstkautschuk, Gewebe und Gewirke, Filz als Baustoff und

zur Polsterung, Nähmittel für Kunstglieder, Bandagen und ortho⸗ ädisches Schuhwerk, Gips und andere erhärtende Werkstoffe für bdruck und zibguß Glas für Seh- und Schutzbrillen sowie Kunst⸗ augen, Porzellan für künstliche ,,. Ein besonderer Abschnitt bagger bel die Schädigung der er stefff durch Körperschweiß.

Es wird hier eine wissenschaftliche Aufklärung der Angriffe des

menschlichen Schweißes auf die am Körper getragenen Wertstoffe

ebracht.

ĩ . den auf dem Gebiete der Orthopädie tätigen akademischen

Lehrer, den orthopädischen Facharzt, den in der Kriegsbeschädigten⸗

Verforgung und Reichsversicherung tätigen Arzt, Begmten und

Angestellten sowie für den Orthopädiemechaniker, Bandagisten

und Orthopädieschuhmacher ist ein sehr übersichtlich gestalteter

Werkstoffwegweiser geschaffen. Ein , , Stichwortver⸗

zeichnis macht den reichhaltigen Inhalt leicht zugänglich.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗A1ktiengesellschaft. ! ; Berlin, Wilhelmstr. 32. Fünf Beilagen seinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).

für den

mittel.

Nr. 120

ö *

5 * 8

—⸗ l 56 * * . 1 535 41 . ö 6 J ; ö . * . 5 1 . 2 * . ö 1 1 3 k 3 e ö K . , n . ö

Erste Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Verlin, Mittwoch, den 25. Mai

Idas

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlnng.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) .. Argentinien (Buenos K Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de

Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig). England (London). . Estland

(Neval / Talinn] .. Finnland (Helsingf.)

rankreich (Paris). .

Hriechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ...

Island (Reykjavik).

Italien (Nom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada Montreal). Lettland (Niga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas). Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Eissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) ..

Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Spanien (Madrid u. ö ) p 3 j

echoslow. (Prag Türkei (Istanbuh . . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

L ägvpt. Pfd.

1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

Milreig 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden UL engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 i5l. r.

100 Lire 19en

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Jloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö 1Goldpeso

1Dollar

24. Mai Geld Brief

12 645 12675 o, 650 O 65 11,93 4201

o, 1465 O0, 147

35047 3 06s bh IV 5h ad 176065 47,10 12,315 12.355

68, 1 68,27 h. 155. 5,165 6 gez 6 949 2355 2365

13754 13782 1534 15,58 dh 27 bb 4

1399 13,1 57g GI

5.694 h, Jos 2,0 24 495 10 4520

41,949 42.02 S2 55 67 7

47 00 47,10 1120 1122

25. Mai Geld Brie

12,625 12,655 Oo, 50 O, Hõd 41,93 42,01

o, 145 O0, 14]

3 oMs7 3 0s oö, M5 öh, 16 1760 4716 12.535 12356

68,8 68,2 5.416 516 6. J) 6 23 2355 2357

13731 13759 1531 1535 oö, iz Hö. ß

1309 13,1 orig One/

5, S9 H, ob 267 241 45, 106 45920

41,94 42.02 oi 355 62,07

4700 47,10 1115 1121 bz, 56 S6, 7

63,5 ob, 8

63. 665 ö6, 9

oz, n

o6 ) g ß 1638 ICioj 24196

8/66 1575

ogg 2492

gig 1695

Toi 2496

. 138

Loyg 24192

Die Elełtrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 25. Mai auf 50,50 (am 24. Mai auf 51,25 4) für 100 kg.

Berlin, 24. Mai. , , . für Nahrungs⸗ (Verkaufspreise des Le

ens mittel groß⸗

handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen,

weiße, mittel 37, 00 bis 38,00 Æ, Langbohnen,

weiße, hand⸗

verlesen 4690 bis 48,09 AÆ, Linsen, kleine, käferfrei 48, 90 bis 52, 0 A, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58,099 A, Linsen,

große, käferfrei 58,00 bis 66,00 M, Speiseerbsen, Viet. Konsum,

gelbe 45,00 bis 46,90 AÆ, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 48,00 bis 50,00 MS. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 51,00 bis 54.00 MS, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62, 00 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen I 56,00 bis 57, 00 M, Reis, nur für Speise⸗

zwecke notiert, und 29,00 bis 30,00 ,

schläge nach Sortentafel. Roggenkaffee

war:

Rangoon 25,50 bis 26,50 4A, Saigon

taliener, ungl. 30,50 bis 31,50 S6, Gersten⸗ graupen. C9 bis 5/0 460,42 bis 42, 10 A, Gerstengraupen, C / q 34, 41 bis Iz6400 M, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 3428 , Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 34,08 bis 35 50 , Haferflocken, entspelzt und entbittert 42,34 bis 44,10 AÆ, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 43,10 bis 44,45 A4, Roggenmehl, Type 11560 24355 bis 25, 50 4, Weizenmehl, Type Si CInland) 3430 bis 3530 M. Weizen= grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 4A, Kartoffelmehl 37,20 bis IZ8, 20 M, Zucker Melis (Grundsorte) 67,990 bis —— (Auf⸗

bis —— 4A, Gersten⸗

kaffee 40,98 bis 40, 99 46, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis 55, 50 M. Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270 00 bis 288,00 , Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 290,00 bis 330,00 4A,

Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner

16, 90 bis 368, 60 6, Roh⸗

kaffee, gewaschen, Hentralamerikaner 326, 00 bis 420,00 K, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 386,00 bis 405, )90 „„, Röstkaffee,

ew.,, Südamerikaner 392,00 bis 500 00 é, Röstkaffee,

gew.,

entralmerikaner 428, 00 bis 570, 00 A, Röstkaffee, gering 344,06 bis

I ö 60 A, Kakao, stark entölt 130,090 bis „M, Tee, chinej.

giG H bis 900, 60 4, Tee, indisch zo 00 bis 1100, o0 M, Ring-

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns ..... 20 Franes⸗ Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1Dollar.. Argentinische .... Belgische ...... Brasilianische ... Bulgarische . Dãnische ...... Englische: große ... 14 u. darunter ß mimi, ranzösische ..... olländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische ... Kanadische ..... Lettländische —— 2 gene, . Norwegische .... , ,,, NRumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: Hood, 1000 u. Sᷣ00 Kr. 100 Kr. u. darunter ., Ungarische ....

Notiz für 1 Stid

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga 1Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Iloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund

IOO Pengõ

25. Mai Brie

20,46 16,22

Geld

20,38

16, 16 4,185

2464 2461 g 637

al, 3 6,12

og, 88 47 601 1230 17536

3 88s

5,63

1170 oli ol

3 38 3635 b y

5/4 6 396 137568 13762

1307 1313 35 0 g,

41 86 63 6 45

24. Mai Geid Brief 20,8 2046 16, is I6 2

4185 4365

2464 2484 2464 3481 .

1I 86 4196 iz OI

o4,97 56,19 17601 4715 1237 1236 15355 1736

an GM 63 gls izr 35 13 z

10 1513 dz ig] 2 e

1170 4136 hig 63M rl z

. 6 ß ö S

Kübeln bis

4A, Speck, inl., ger. —, Tonnen 290,00 bis 292,00 A, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 A, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,90 A, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290 00 M6. Molkereibutter in Tonnen 276, 00 bis 278,00 4, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,90 A, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 A, Land- butter, gepackt 266,00 bis 268,00 AÆ, Allgäuer Stangen 20 oo 96, 00 bis 100,00 A, echter Gouda 40 oυe 172,00 bis 184,00 4, echter Edamer 40 o, 172,00 bis 184,00 4A, bayer. Emmentaler n . 220, 00 bis A, Allgäuer Romatour 20 ά, 120,00

is —— 4, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 M. (Preise in Reichsmark.)

Bratenschmalz in Tieres bi K., Berliner Rohschmalz bis —— A, Markenbutter in

äpfel, amerikan, extra choice —— bis —— A, Pflaumen 40/50 in Kisten bis 4, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus- lese K Kisten —— bis 4A, Korinthen choice Amalias 58, 00 bis 64,09 1A, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —, bis —— 4, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —, bis —— A, Kunsthonig in 1/9 k

Packungen 70.00 bis 71, 00 4, 8

A, Bratenschmalz in

22

Berlin.. Warschau Paris. Zurich .. Brüssel .. Amsterdam Stockholm Kopenhagen S,, New York (Kabeh mailau;̃m̃-⸗-

D 9 9 0 9 0 9 9

London, 25.

Prag, 24. Mai.

178,28 Amsterdam S9 77g,

Dey isen.

Mai.

100 Franken 100 Franken 109 Belga. 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 1060 Kronen

1 ü Sal- Dollat 100 Lire (erkehrsf

(D. N. B.) Amsterdam 15,89, Berlin 11,54, Zürich 657, 50, Oslo 717, 09, Kopenhagen 637.50, London 142, 80, Madrid —, Mailand 150,51, New York 28,81, Paris S0, 35, Stockholm 736, 26, Wien —, Belgrad 65,15, Danzig 543, 00, Warschau 543, 00.

Budape st, 24. Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö.]) Wien Berlin 136,20, Zürich 77,65, Belgrad 785,00. York 494 81, Paris Brüssel 29, 103, Italien 9400, Berlin

Mai. (D. N.

(D. N. B.)

1Pfund Sterling. . 100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei)

B.)

,

New

K

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärtten.

Brief

26,40

212,96

100,20

14,91

121,34

89, 58

294,08

136, 17

117,88

132, 71

5, 3045 5,3255

27 865 27,965

Polnische Noten 542,00,

12,353, Schweiz 21,72, Spanien S2, 00 nom., Lissabon 110,25, Kopenhagen 22,40, Wien —, Istanbul 623 00 B., Warschau 26,31, Buenos Aires Import 16,90 B., Rio de Janeiro 281,00 B.

Paris, 24. Mai. (D. N. B.) Schlußturse, amtlich.) Dentschland 14,42, London 17805, New York 35,97, Belgien 6041/36, Spanien —, Italien 189,25, Schweiz 818,50, Kopen⸗ hagen —— Holland 1954,75, Oslo 806 50, Stockholm 9I7ioo, Prag 125,10, Rumänien —,. Wien —, Belgrad —,

Warschau —.

Paris, 24. Mai. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, S verkehr. Deutschland 1441, Bukarest Prag —, Wien Amerika England 178,10, Belgien 6041 /s, Holland 1984,75, Italien 189,30, Schweiz Sis, 60, Spanien —, Kopen⸗

hagen . Oslo ——, Stockholm Belgrad —, Warschau (D. N. B.) Amtlich.

Am sUsterdam, 24. Mai. Berlin 72,60, London 8,973, New York 181,25, Paris 504 50, Brüssel 30,49, Schweiz 41,30, Italien —— Madrid —, Oslo 45,123, Kopenhagen 40,10, Stockholm 46 30, Prag 630,50.

Zürich, 25. Mai. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 12,17, London 21,711, New York 43915, Brüssel 73,90, Mailand 23,07, Madrid —, Berlin 175,70, Wien: Noten 4,00, Auszahlung Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 24. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New York 453,25, Berlin 181,140, Paris 12,710. Antwerpen 76.25 Zürich 1063,30, Rom 24,05, Amsterdam 250,10, Stockholm 115,65, . 112, 70, Helsingfors 97, Prag 1590, Wien Warschau

65.

Stockholm, 24. Mai. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 157,75, Paris 11, 6, Brüssel 66,20, Schweiz. Plätze S9, o, Amsterdam 216,75, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 392,00, Helsingfors 8, 60, Rom 20,70, Prag 13,75. Wien —,

Warschau 74.25.

Oslo, 24. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,25, Paris 11,40, New York 403,50, Amsterdam 223,00, Zürich 92, 35, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 21,45, Prag 14,15, Wien ——, Warschau 76, 50.

Moskau, 21. Mai. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30 1 engl.

Pfund 26,32, 100 Reichsmark 212,71.

London, 24. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 181,9, Silber fein prompt 20369, Silber auf Lieferung Barren 1853, Silber auf Lieferung fein 19136, Gold 146/43.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 24. Mai. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 133,00, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen 118.50, Cement Heidelberg —, Deutsche Gold u. Silber 245,75, Deutsche Linoleum —, Eßlinger Maschinen 115,00, Felten u. Guill. ——, Ph. Holzmann 159,50, Gebr. Junghans 118,0, Lahmeyer —, Mainkraftwerke 965g. Rütgerswerke 153,00, Voigt u. Häffner ——, Westeregeln Zellstoff Wald⸗

of —.

Hamburg, 24. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 112,00, Vereinsbank 129,00, Hamburger Hochbahn 10100, Hamburg ⸗Amerika Paketf. 76, 0090, Hamburg ⸗Südamerika 132,00, Nordd. Lloyd 7757s, Alsen Zement 175,50, Dynamit Nobel 83, 00, Guano —, Jarbu rer Gummi 193,00, Holsten-⸗Brauerei 119,50, Neu Guinea 135,00, Otavi 251 /.

Wien, 24. Mai: Geschlossen. (D. N. B.) .

Am sterd am, 24. Mai. (D. N. B.) 7 Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) 19,25, 54 o6s0 Deutsche Reichsanleihe 1965 Heng 2818, 64 oc/9 Bayer. Staats⸗-Obl. 1945 6 0sa

remen 1935 —, 6 o Preuß. Obl. 1952 —, 7 oo Dresden Obl. 1945 7o/9 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 Too Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 790,9 Deutscher Sparkassen und Giroverband 1947 —, 73 o Pr. Zentr.⸗Bod.⸗ Krd. Pfbr. 1960 —, 70ꝭ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, Amsterdamsche Bank 146,00, Deutsche Reichsbank —, 5 oo Arbed 1951 54 0, Arbed Obl. 123,50, 70 0 A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —— 79,90 z. Bosch Doll-Obl. 1851 8 o/ Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 55166, 7 oU 0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 52,00 G., 6 0/9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —, 6 0/0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1945 —— 6 060 J. G. Farben Obl. 1945 759 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 70½ Rhein.⸗Westf. Bod. Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 700 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 ——õ Jo Rhein.⸗Westf. E⸗Obl. 5 jähr. Noten ——, T0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 o, Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 7 ½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 63 o,ο Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 —, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, 70so Rhein. ⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 60j0 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —, 54 0,½ Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —, 6 6/0 Siemens u. Halske Obl. 1930 Deutsche Banken Zert. , Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Berichte von auswãrtigen Warenmãrkten.

Manche ster, 24. Mai. (D. N. B.) Am Gewebemartt war

der Geschästsgang am Dienstag schleypend. Die Käufer übten

urückhaltung und beschränkten sich auf die Deckung des dringendsten darfs. Auch Garne hatten zögernden Handel.

1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwang versteigerungen.

3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 65. WMerlust · und Fundsachen,

Sffentlicher Anzeiger.

6. Außlosung usw. von Wertpapieren, ⁊. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Ossene Handelß ˖ und Ktommanditgesellschaften,

13. Unfall · und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

Sammelaufgebot

12109

und Zahlungssperre.

Das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden ist be⸗ antragt: a) der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld chen Reiches von 1925, b) der Aus⸗ Anleiheablösungs⸗ chuld des Deutschen Reiches von 1945: 1: b) Gr. 8 Nr. 8011 über 100 RM, 2: a) Nr. 99 973 über 50 NM, b) Gr. 4 Nr. 9973 über 60 RM, 3: a) Nr.

ungsscheine der

es Deut⸗

25 RM, 8: a) Nr. 1 Reichsmark, b) Gr. 36

1356 RM, 1h: a) Nr,

12,50 RM, Ge. 22 Nr.

312 7184 über 25 RM, b) Gr. 11 Nr. 12 784 über 25 NM, 4: b) Gr. 35 Nr. 8918 über 25 RM, 5: a) Nr. 16051 867 über 50 RM, b) Gr. 25 Nr. 18 367 über 590 RM, 6: a) Nr. 12,90 RM, b) Gr. 5 Nr. 2640 über 12,ꝛ9 RM,. 7: a) Nr. 448 683 über 25 Reichsmark, b) Gr. 165 Nr. 28 683 über

r. 28 086 über 5 RM, 9; a) Nr. 1224 259 über 12550 Reichsmark, b) Gr. 33 Nr. 3259 über

12,9 RM, Nr. 959 761.2 über je 50 Reichsmark, b) Gr. 27 Nr. 12068 über

122 6490 über

086 über 25

953 068 über je

10 261s2 über

a) Nr.

je 50 RM, 11: a) Nr. 1369 353 über 12,50 RM, b) Gr. 41 Nr. 8353 über 12,090 RM, 12: a) Nr. 232 072 über 50 Reichsmark, b) Gr. 8 Nr. 22972 über 50 RM, 13: a) Nr. 1337 896 über 12,50 RM, Nr. 281 333 über 50 RM, b) Gr. 40 Nr. 6896 über 12.590 RM, Gr. i0 Nr. 14333 über 560 RM, 14: 1158272 über 12,50 NM, b) Gr. 34 Nr. 7272 über 12,50 RM, 15: a) Nr. 222 314. 1 055 561, 1 491 352, 1730 303, 1 930 166 und 23 092 432 über 109 RM, Nr. 11465 167163 über je 200 Nr. 12 314, Gr. 15 Nr. 21 163, Gr. 4 Nr. 54 552, Gr. 12 Nr. 53 503, Gr. 21

11415163164 RM, b Gr. d

Nr. 40 338, Gr. 26 Nr. 49 632 über je 100 RM, Gr. 18 Nr. 46 563/64 und Gr. 12 Nr. 46 567/68 über je 200 Re, 16: a) Nr. b) Gr. 45 Nr. 11 336 über 25 RM. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 19238, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C2, Stralauer Straße geschoß, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel-⸗ den und die Urkunden vag widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichsschuldenverwaltung in Ber⸗

lin wegen der oben zu 2, 3, 5 und 7] bezeichneten Urkunden verboten, an einen anderen Inhaber als zu 2 an den Landwirt Ludwig Hahn sen. in Lauter ecken (Saarpfalz, s an die Frau Anna Kompart in Geismar über Göttingen, 3.

1

10663336 über 25 RM,

Haus Nr. 129, 5 an den Gastwirt Fürll in Wehrkirch, O. L., 7 an Pfarrer Richard Kaphengst in Weißen fels, Saale, Gustav⸗Adolf⸗Straße 1. eine Leistung zu bewirken. (4585. Fa. Sam. 2. 38.) ; Berlin, den 11. Mai 19383. Das Amtsgericht Berlin.

42 43. Erd⸗

vorzulegen,