1938 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 May 1938 18:00:01 GMT) scan diff

12 14

1 8 8 1 35 2 . . . . n, , n , ö .

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 122 vom 28. Mai 1938. S. 4.

Reichstagung des Elektro⸗Großhandels . in Wiesbaden.

Der deutsche Elektro⸗-Großhandel hat dieser Tage in Wies⸗ baden seine diesjährige Arbeitstagung abgehalten. Eingeleitet wurde fie durch eine Sitzung des Beirats und der Bezirksobleute der Fachgruppe Elektro der Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein⸗ und Ausfuhrhandel, die sich mit allen Fragen beschäftigte, die zur Zeit den Elektro⸗-Großhandel wie überhaupt die gesamte Elektro⸗ wirtschaft bewegen. In Verbindung damit hielt auch das . dium des Reichsverbandes des Elektro-Großhandels (REG) e. eine Sitzung ab, in der wichtige Fragen der Angleichung des Verbandes an die wirtschaftliche Entwicklung beraten wurden. Auf der Jahrestagung des Reichsverbandes des Elektro⸗Groß⸗ handels ergiffen auch die Vertreter verschiedener anderer Gruppen der Elektrowirtschaft das Wort. Der Reichsinnungsmeister des Elektro⸗Handwerks und Landeshandwerksmeister Gamer, Frank⸗ furt a. M, stellte heraus, daß Elektro⸗Großhandel und Elektre⸗ handwerk in ihrem Wollen und ihren Zielen völlig einig sind. Ihre gemeinsamen Maßnahmen würden nicht nur dem Elektro⸗ Großhandel und dem Elektro⸗Handwerk, sondern der gesamten Elekkro⸗Wirtschaft zugute kommen. Auf der Kenntnis der Ver⸗ hältnisse beim anderen und Auf der Achtung vor den berechtigten Belangen des anderen beruht ja jede dauerhaft und erfolgreiche Zusammenarbeit. Leitgedanke der Ausführungen war immer wieder, daß alle Fragen, die zu en sind, allein unter dem Ge⸗ sichtspunkt behandelt werden müssen, wie man am besten dem Wohl des ganzen Volkes dient. Die Bexichte des Geschäftsführers, Dr. Zuege, gaben Einblick in die vielfältige Arbeit der Fach⸗

ruppe und des Reichsverbandes. Daneben wurden von ver⸗ chiedenen berufenen Persönlichkeiten Fachvortäge gehalten.

Hilfsmaßnahmen für die graphischen Unter⸗ nehmungen der Ostmark.

Die graphischen Unternehmungen innerhalb der Grenzen der früheren Bundesländer Oesterreichs leiden an erheblichem Auftragsmangel. Um die Eingliederung der graphischen Betriebe Oesterreichs in die deutsche Gesamtwirtschaft zu erleichtern, ist eine weitere Schmälerung der Auftragsbestände zu vermeiden. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung hat deshalb den graphischen Unternehmungen, Betrieben oder Betriebsabteilungen, die ihren Sitz oder ihre geschäftliche Nieder⸗ lassung im Deutschen Reich außerhalb Oesterreichs haben, vom 25. Mai 1938 ab untersagt, Aufträge zur Herstellung von graphi⸗ schen Erzengnissen, die aus dem Lande Oesterreich stammen. an—⸗

zunehmen, auszuführen oder Angebote auf Abschluß solcher Auf⸗

träge abzugeben. Hierunter fallen auch Aufträge amtlicher Stellen. Verträge dieser Art, die nach dem 18. März 1938 ab⸗ geschlossen, bisher aber noch nicht erfüllt sind, sind bis zum 1. Juni 1938 der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverar—⸗ beitung zu melden. Die Erfüllung bereits bestehender, rechts⸗ gültiger Verträge wird durch den Erlaß der Anordnung nicht gehemmt. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe hat sich Ausnahme⸗ regelungen vorbehalten. Dadurch soll die Wahrung alter Ge⸗ schäftsverbindungen ermöglicht werden.

N QUQV—KiKiKi—““, , :

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweise ausländischer Notenbanken.

Paris, 27. Mai. (D. N. B Ausweis der Bank von Frankreich vom 20. Mai 1958 (in Klammern Zu und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbeftand 55 8os (Zun. I), Auslandsguthaben 20 (Abn. 13), Wechsel und Schatzscheine 9814 (Abn. 648), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 8656, Zentralkassen des Volks⸗ bundes —, diskontierte ausl. Handelswechsel 19, zusammen S675 (Abn. 622), in Frantreich gekaufte börsenfähige Wechsel 365, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 4, zusammen 1139 (Abn. 26), Lombarddarlehen 3515 (Abn. 117, Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5575 (unverändert), Vorschüsse an den Staat Artikel 1, 2 und 3 vom 18. Juni 1936 23 084, vom 30. Juni 1937 18 050, zusammen 40 134 (unverändert). Pa ssiv a. Notenunilauf 98 827 Abn. 1049), täglich fällige Verbindlichkeiten 20 330 (Abn. 326), davon: Tresorguthaben 785 (Abn. 69). Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2498: (Zun. 28), Privaiguthaben 16962 (Abn. 290), Verschiedene 85 (Zun. 5), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 46,84 o,, (46, 30 009.

Englisch⸗türkische Wirtschaftsabmachungen.

London, 27. Mai. Premierminister Neville Chamberlain gab am Freitag im Unterhaus bekannt, daß die Verhandlungen mit der in London weilenden türkischen Wirtschaftsabordnung zum Abschluß von drei Abkommen geführt haben: 1. einem englisch⸗ türkischen Abkommen über eine Export⸗Kreditgarantie in Höhe von 16 Mill. Pfund Sterling, 2. einem Ergänzungsabkommen zum englisch⸗türkischen Clearing⸗Abkommen, das vorsieht, daß die Einfuhr türkischer Waren nach Großbritannien und umgekehrt die Einfuhr britischer Waren nach der Türkei der Höhe nach nicht begrenzen wird, und 3. ein Abkommen, das es gestattet, türkische Aufträge für Kriegsschiffe und anderes Kriegsmaterial auf Kredit nach England zu vergeben.

Wieder niedrigere Zinssätze für hollän dische Schatz anweisungen.

Amsterdam, 27. Mai. Die neue Schatzpapierausgabe zu⸗ gunsten des Währungsausgleichsfonds hat wieder niedrigere Zinssätze gebracht. Das Auffällige hierbei ist, daß vor allem die Verzinfung der länger laufenden Wechsel noch immer nachgibt. Während die Vier⸗, Fünf⸗ und Sechs⸗Monatspapiere gegen un⸗ verändert bis zi begeben wurden, erzielten Siebenmonats⸗ papiere nur noch „a 33 gegen „ie bis . Iz im vorigen Monat und Achtmonatspapiere nur noch gegen „. 75. Diese Zins⸗ entwicklung gibt dem „Nieuwe Rotterdamsche Courgnt“ Anlaß, erneut darauf hinzuweisen, daß nun bald eine der Möglichkeiten gewählt werden müsse, nämlich die endgültige Stabilisierung des Guldens oder eine Politik der weiteren Abschwächung der Währung.

Sranzösisch⸗ jugoslawischer Handels vertrag funktioniert nicht.

Belgrad, 27. Mai. Am Freitagmorgen kam eine fünfköpfige französische Handelsdelegation in Belgrad an, um Abänderungen des am 17. Dezember 1937 geschlossenen französisch⸗zugoslawischen Handelsvertrages zu besprechen. Entgegen den von intexessierter Seite ausgestreuten Gerüchten, daß Frankreich eine große wirt⸗ schaftliche „Hilfsaktion“ für Ingoslawien 6 wolle, legt man an unterrichteter Stelle Wert auf die Feststellung, daß dieser Vertrag einen 20 Higen Ausfuhrüberschuß zugunsten Jugosla⸗ wiens vorsah; der Handel zwischen beiden Staaten hat aber bisher einen Äusfuhrunterschuß von 17 3 zu Lasten Jugoslawiens ergeben. Es handelt sich also fetzt nur darum, zu besprechen, wie die Jugossawien bereits früher zugestandenen Vorteile auch ver⸗ wirklicht werden können.

Bilanz

Sugoslawiens Außenhandel im April.

Belgrad, 27. Mai. Die jugoslawische Ausfuhr betrug im April 1938 580 613 t im Werte von 39673 Mill. inar und blieb gegenüber der Ausfuhr des gleichen Vorjahrsmonats mengen⸗ mäßig um 5,79 35 und wertmäßig um 30,69 3. zurück. Die Aus— fuhr in den ersten vier Monaten dieses Jahres belief sich auf 1227 152 t im Werte von 1569,77 Mill. Dinar, während sie im gleichen Zeitraum des Vorjahres 13460984 t 1903,39 Mill. Dinar betrug. Der Rückgang beträgt mengenmäßig 849 3 und wertmäßig 17,54 25. Die Einfuhr bezifferte sich im April dieses Jahres auf 102 685 t im Werte von 432,533 Mill. Dinar (i. V. gs 694 t 462,62 Mill. Dinar), was eine mengenmäßige Zu⸗ nahme um 4,68 95 und einen wertmäßigen Rückgang um 6,55 . bedeutet. In den ersten vier Monaten dieses ien wurden 469 955 t inr Werte von 1743.85 Mill. Dinar eingeführt, während der gleiche Zeitraum des Vorjahres nur eine Enge von 307 128 Tonnen 1568,13 Mill. Dinar aufwies. Die Zunahme in der

Einfuhr beziffert sich demnach mengenmäßig auf 33,48 3. und

wertmäßig auf 11,16 3.

Bulgariens Außenhandel im April.

Sofia, 27. Mai. Nach den vorläufigen Ermittlungen hat sich der Außenhandel Bulgariens im April 1938 wie folgt entwickelt (in

Mill. Lewa): April 19368 März 1938 April 1937 139, 00 430,77 375,36

, 384, 02 500, 31 475, 17

Ausfuhr...

Fa, 98 4 69,53 4 go, 8

9 * 8 9 1

Der K ersten Vierteljahr

Amsterdam, 27. Mai. Wie die statistische Monatesschrift des Haager Büros des International Tin Research and Develop⸗ ment Cyuneil mitteilt, betrug die Weltzinnerzeugung im ersten Viertel dieses Jahres 43 200 t gegen 46300 t im 6 Viertel des Vorjahres. Das ergibt einen Monatsdurchschnitt, von 14 400 t gegenüber einem solchen von 17340 t während des ganzen Jahres 1937. Die Erzeugung im März betrug 16300 t Februar; 13 090 th. Der Weltzinnverbrauch be ief sich im ersten Vierteljahr 1938 auf 40 700 t gegen 51 000. t in demselben Zeit⸗ abschnitt des Vorjahres. In den Vereinigten Staaten, raf britannien, Frankreich, Holland, Tschechoslowakei und Belgien ist der Verbrauch zurückgegangen, während in Deutschland. Japan, Polen und Schweden der Verbrauch zum Teil sehr beträchtlich zugenommen hat. Im ganzen ging jedoch der Verbrauch um i741 3 zurück. Die sichtbaren Weltvorräte an Zinn vermehrten sich im April um 1779 auf 28 902 t (Ende April 1937 betrugen sie 28 83 h, was 15, * des heutigen Jahresverbrauches (Vor⸗ jahr 13,7 8) entspricht.

Devisenbewirtschaftung.

Gesellschaftsreisen in das Ausland im Rahmen der Freigrenze.

Die monatliche . renze von 10 RM wird vielfach zur Durchführung von Ge ellschaftsreisen in das Ausland in Anspruch

Statistik: derartigen e en aufgetretenen Mißstände gn den Reichs⸗

genommen, die nach Umfang und Reiseziel über den Rahmen einer mit 10 Rh zu bestreitenden Reise weit hinausgehen. Die bei

wirtschaftsminister veranlaßt, durch Runderla 45/33 D. St. Ue. St. die Inanspruchnahme der Freigrenze für Gesellschafts⸗ reisen in das Ausland im bestimmten . zu begrenzen.

i ö m z arenen. mn u = è.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruh rredier: Am R. Mai 1958: Gestellt 27 138 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 28. Mai auf 46. 00 (am 27. Mai auf 50, 50 AM) für 100 kg.

Berlin, 27. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebens mittelgroß-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 37,900 bis 38,09 „, Langbohnen, weiße, hand- verlefen 46,09 bis 48,09 A, Linsen, kleine, käferfrei 48,99 bis 52, 00 A, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58, 990 A, Linsen, große, käferfrei 58, 90 bis 66.00 A, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 45,00 bis 46,00 „, Speiseerbsen, Viet Riesen, gelbe 4800 bis 50, 00 16. Speiseerbsfen. Vict. extra Riesen, gelbe 51,90 bis 54.90 S6, Geschl. glal. gelbe Erbsen II 61 06 bis 62, 00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56.00 bis 57, 00 . Reis. nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon 265,50 bis 26, 509 A, Saigon

29,00 bis 30,00 A. Italiener, ungl. 30,59 bis 31,50 M6, Gersten⸗ graupen, Co bis 5 / 9 46,42 bis 42, 10 1, , O / 34,41 bis S6. 0 M, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34.28 , Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 34,08 bis 35.50 M, Haferflocken, entspelzt und entbittert 4334 bis 44.10 AM, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 13, 10 bis 14,45 A,. Roggenmehl, Type 11560 2455 bis 25 50 tz, Weizenmehl, Type 812 n . 34,30 bis 35,30 A, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 46, Kartoffel mehl 37,20 bis 38,25 AÆ, Zucker Melis (Grundsorte) 67, 99 bis —— A (Auf⸗ schläge nach Sortentafel), , n, , bis A, Gersten⸗ kaffes 40, os bis 40,90 „6. Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis Hö, 50 M, Rohkaffee. Robusta u. Westafrikaner 210 00 bis 288,900 c, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 290, 09 bis 330, 00 A., Rohkaffee, gewaschen Südamerikaner 310,900 bis 368, 00 (, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326.00 bis 420,09 4, Röstlaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 386.090 bis 405, 900 „z, Röstkaffee, gew, Südamerikaner 392,09 bis 500,90 , Röstkaffee, gew.,

Fortsetzung des Sandelsteils in der Ersten Beilage

Berliner Börse am 28. Mai. Aktien und Renten freundlich.

Nach dem gestern eingetretenen Tendenzumschwung wahrten die Aktienmärkte auch heute einen freundlichen Grundton. Vom Publikum waren wieder Kaufaufträge, wenn auch in beschei⸗ denem Umfang, eingegangen. Dazu traten Deckungskänfe des berufsmäßigen Handels. Andererseits waren Abgaben nur noch ganz vereinzelt festzustellen. Bei dieser Sachlage konnten sich auch die aus der Wirtschaft vorliegenden günstigen Meldungen, insbesondere die gestern und heute bekanntgewordenen Abschlüsse und Dividendenerklärungen (Schering, Rheinmetall-Borsig) eine zusätzliche Anregung geben. Lebhaft besprochen wird naturgemäß die Frage der Dividendenbemessung bei IG. Farben, deren Bilanzsitzung bekanntlich am Nachmittag stattfindet. Nach wie vor ist man in dieser Beziehung sehr optimistisch gestimmt, was in der erneuten kräftigen Steigerung der Aktie um 135 auf 160 3 zum Ausdruck kommt.

Am Montanmarkt konnten sich Harpener wieder um 13. 3 erholen. Hoesch waren bei lebhafterem Umsatz um 6, Rheinstahl und Vereinigte Stahlwerke um je 36 Z fester.

Am chemischen Markt waren neben den erwähnten Farben noch Schering und Rütgers gesucht, von denen letztere exklusive Dividende und Anleihestockausschüttung gehandelt und dabei ea. 39, höher bewertet wurden. Mit nennenswerteren Befesti⸗ gungen sind sonst noch hervorzuheben: Bei den Gummi⸗ und Linolenmwerten Conti⸗Gummi mit 4 2, von Maschinenbau⸗— aktien Berliner Maschinen mit 4 115, von Bau⸗ und Brauerei⸗ papieren Berger und Dortmunder Union mit je 4 1 sowie von Schiffahrtsaktien Nordd. Lloyd mit R Y. Andererseits gaben bei den Verkehrswerten Allgem. Lokal und Kraft 13 und von den fast durchweg schwächer notierten Kaliaktien Salzdetfurth um 2 sowie Westeregeln um nach.

Im Börsenverlauf wies die Kursbewegung keine einheitliche Linie auf, jedoch waren die Veränderungen zumeist nur gering. Farben, die vorübergehend auf 16078 angezogen hatten, wurden im Verlauf wieder mit 160 notiert.

Aceumulatoren setzten ihre Aufwärtsbewegung um fort, auch Berger wurden im gleichen Ausmaß höher bewertet, ferner stiegen Junghans um Rü, Rütgers um » und Kokswerke um v „F. Demgegenüber wurden Siemens und Ilse⸗Genußscheine je um z I, Harpener sowie Rheinmetall⸗Borsig je um * 3 und Deutsche Erdöl um . 3 niedriger bewertet.

Am Börsenschluß traten, offenbar im Zusammenhang mit den üblichen Wochenendrealisationen des berufsmäßigen Handels, an einzelnen Marktgebieten geringe Abschwächungen ein. So schlossen Farben zu dem niedrigsten Tageskurs von 1659. Auch Rheinstahl gaben gegen den Verlauf um 35 . auf 14135 nach. Ferner büßten Westeregeln „5, Aschaffenburger Zellstoff 6 und Deutsche Erdöl 3, ein. Andererseits stiegen Harpener um 135 auf 1755. Klöckner und Hotelbetrieb wurden je um . 3 heraufgeseßt, auch Vereinigte Stahlwerke befestigten sich um * 3.

Die Reichsaltbesitzanleihe wurde mit 13234 notiert.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien büßten Berliner Handelsgesellschaft und Commerz⸗ und Privatbank je * ein, während Vereinsbank Hamburg um denselben Prozent⸗ bruchteil anzogen. Bei den Hypothekenbanken schwächten sich Bayer. Hyp. um , und Deutsche Hp. um ab. Von Industriewerten zogen Harburger Eisen gegen letzte Notiz um 4 35 an, während Triumphwerke im gleichen Ausmaß und Dürener Metall um 4 85 nachgaben. Bei den Kolonialwerten büßten Doag 2 und Schantung 1 ein.

Von den variablen Renten waren Reichsaltbesitz um auf 132355 * gedrückt. Die Umschuldungsanleihe stellte sich auf 96,30, befestigte sich also um 10 Pfg. .

Am Kassarentenmarkt ergaben sich bei ruhigem Geschäft kaum Veränderungen. Reichs- und Länderanleihen wurden etwa auf Vortagsbafis gehandelt, Stadt- und Provinzanleihen veränderten sich nur unbedeutend und Pfandbriefe lagen gehalten., Liqu. Pfand-⸗ briefe wiesen geringe Abweichungen nach beiden Seiten auf.

JI. Dekosama wurden um * * heraufgesetzt. Von Industrie⸗ obligationen büßten Farbenbonds R Y, Aschinger und Daimler- Benz je 3 9, ein. Feldmühle wurden um O, 30 r ermäßigt. Basalt⸗Gold fowie Gute Hoffnung wurden hingegen je um P höher bewertet. .

Am Geldmarkt nannte man für Blanko⸗Tagesgeld um 36 höhere Sätze von 23 bis 3 25. ;

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das engl. Pfund unverändert auf 12,32 * festgesetzt. Der Dollar ermäßigte sich auf 492 (2,493), der frz. Franc und der schweiz. Franken gaben leicht au b, S0 sö, hl bzw. 56, r6ö G6, 7) nach. Der holl. Gulden be⸗ festigte sich andererseits auf 157,43 (137,10) und der Belga zog auf 42,10 (41,99) an. .

, Die deutsche Erdölge winnung März

und April 1938.

Die deutsche Erdölgewinnung betrug in den Monaten Mãrz und April 1938 nach den vorläufigen rgebnissen der amtlichen

März 1938 April 1938 6 t

51 517 49 314

Deutschland 1 1 1 1 g 1 1 1 2 1 . 1 1 Hiervon: . Hänigsen⸗Obershagen⸗Nienhagen. . 36 069 Wietze⸗Steinförde . 3 666 Oberg. 3 1708 1500 Uebrige Erdölre vierer. 10 084 9 365

Der Monatsdurchschnitt der deutschen Erdölgewinnung im Jahre 1937 hatte 37778 t betragen. ; Die Zahl der Arbeiter und Angestellten in den produktipen Bezirken und bei Aufschlußarbeiten außerhalb der produktiven Be⸗ . betrug am Ende des Monats März 1938 5ilß, am Ende des onats April 1938 6069.

34 947 3 512

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil., den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Drucke rei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. ß Berlin. Wilhelmstr. 32.

Acht Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei gentralhandels teaiste rbeil agem.

Schweiz;... Tschechoslowakei

Amsterdam

* * 26 6. 53 .

F F ö * *

z J

Erste Beilage

*. .

. 366 6 F 21 . * . 1 1 * ö 4 n . 2 . 2 * 1 . 2 6 5 6 2 ö 86 ö . * 1 P . 2 e , n , e,, . a n , a. u . m , n , , , , . , ae n,.

68 = ee n e , , m.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 122

Berlin, Sonnabend, den 28. Mai

1ibas

Handelsteil.

(Fortsetzung.)

Zentralmerikaner 428, 00 bis 570,00 M, Röstkaffee, gering 344, 00 bis 356,00 6, Kakao, stark entölt 130,900 bis —— „, Tee, chines. SI0 00 bis g00, 90 A, Tee, indisch 960,00 bis 1400,90 4, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choiee —— bis —— A, Pflaumen 40 /ñ50 in Kisten —— bis A, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus- lese R Kisten bis —— A, Korinthen choice Amalias 58, 00 bis 64,00 A, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— AM, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis —— A, Kunsthonig in 16 kKg-Packungen 70.00 bis 71, 00 4A, Bratenschmalz in Tierees bis M, Bratenschmalz in Kübeln —— bis A, Berliner Rohschmalz bis A, Speck, inl, ger. bis —— A, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 29300 AM, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296, 00 4A, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286, 90 M, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 M6. Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 A6, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282, 0 M, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 M, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 A, Allgäuer Stangen 20 Co g6, 00 bis 100,00 , echter Gouda 40 o,o, 172,00 bis 184,00 A, echter Edamer 40 o 172,00 bis 184,00 M, bayer. Emmentaler

(vollfett) 220,90 bis —— A, Allgäuer Romatour 20 c 120,90

bis —— A, Harzer Käfe 68, 00 bis 74,00 A. (Preise in Reichsmark.)

Berlin, 27. Mai. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,50 A, Pfeffer, weiß. Muntok, ausgew. 175,090 bis 1865.09 4. Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 299 00 bis 300,00 M, Steinspeisesalz (Jute) 20,90 bis „M1, Steinspeisesalz, gepackt 2, 80 bis —— A. Siedespeisesalz (Jute) 22,090 bis MK, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —— 4, Zuckersirup, hell, in Eimern S9, 09 bis 90,00 A, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59, 00 bis 70,00 A, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 74, 00 bis 80, 0 S, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 125 und 15 Kg 68,60 bis 70,00 A6, do. aus getr. und fr. Pfl. 71,00 bis 80,05 A, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kg S800 bis 94,00 A6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 100,00 bis 104,0) A, Corned Beef 1216 lbs per Kiste bis = 6. Dt Büchsenfleisch 1036 45,00 bis 50,00 A, Margarine, Spitzenniarken, gepackt 19400 bis A, do. lose bis A, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,900 bis MA. do. lose —— bis —— A, Margarine, Konsum, gepackt 112,90 bis A, Speiseöl, ausgewogen 140,0 bis 157,00 AK. ( Preise in Reichsmark.)

Kurs der Reichsbant für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7,465 Pfund Sterling,

Niederländisch-⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗

dam ⸗Rotterdam Pari, ĩ Pa lästin a (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich 3/0 / o Agio, eitel n , . Union und Süd west-Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗

phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich iss oo Disagio; Abgabekurs: abzüglich / 30/0 Disagio,

Australien (australische Pfunde): Berliner,. Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 206 / a0 / Disagio,

Neu seeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 193j6 0/o Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5000, verbindlich. Ankaufspreise der Reichs bank für ausländische

Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, wert über RM 300,

1 Bela .. . 0 40 100 Belgas. 1Dollar .. . 2,38 1 Dollar.

Belgien . Canada Dänemark Danzig. England. Estland.

innland

rankreich

olland.

talien . Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Polen... Schweden.

1ẽ Krone.. 100 Kronen 1 Gulden. 100 Gulden 18chilling 1 . ö

1 Gesti⸗Kro 100 Eesti⸗KKronen 1Markka 100 Markka. .. 1ẽ Frane. 100 Franes ... 1 Gulden 100 Gulden .. 1 Lira 6 100 Lire 49 1 France. 100 Franes .. 1 Krone. 100 Kronen ..

1 391l0oty . 100 Zloty. 100 Kronen. 100 Franken 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗

Krone. Kronen.

1Dollar 2.38 1 Dollar.. ö

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und I Wertpapiermärkten.

Devisen.

Mai. (D. N. B.) 1Pfund Sterling... 100 RM Gwerkehrsfrei) .. 100 Zloty (verkehrsfrei) ho Fra, 100 Franken .. 100 Belga ... 100 Gulden..

8 12 24 4 8 1 0 . 1 1 8 2 8 1 .

1ẽ Krone. 1 Franken

8 9 9 9 9 22

Ver. Staaten von Amerika.

Geld 26,22 212,12 99,80 14,73 120,76 89,22 2902, 42 135,18 117,02 131,74 5, 3045 27. 85

Brief 26, 32 212,96 100,20 14,81 121,24 89,58 293,58 135, 72 117,48 132, 26 h 3255 27, 95

100 Kronen

100 Kronen 100 Kronen .. (Kabel). 1 USA⸗Dollar.. 100 Lire Gerkehrsfrei).

Stockholm ; ö

Prag, 27. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 15,90, Berlin 11,A544, Zurich 657.50, Oslo 716, 25, Kopenhagen 637,90. London 142555, Madrid ——, Mailand 150,5, New York 28,82, Paris S0, 60, Stockholm 735,50, Wien Polnische Noten 542,00, Belgrad 65,15, Danzig 543,00, Warschau 543,90.

Budapest, 27. Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien Berlin 136,20, Zürich 7,65, Belgrad 785,00.

London, 28. Mai. (D. N. B.) New York 49418, Paris 178,3. Amsterdam 896,50, Brüssel 29,303, Italien 93,92, Berlin 12,514, Schweiz 21,714, Spanien 83, 00 nom., Lissabon 11025, Kopenhagen 22,40, Wien 26,31, Istanbul 62390 B., Warschau 26,20, Buenos Aires Import 16900 B., Rio de Janeiro 281,00 B.

Paris, 27. Mai. (D. N. B. (Schlußkurse, amtlich. Deutschland 14,52, London 178,723, New York 36,18 Belgien 609, 00, Spanien Italien 196,20, Schweiz 822, 50, Kopen⸗ hagen Holland 1963,25, Oslo Stockholm 923,00, Prag 125,96, Rumänien —, Wien —, Belgrad —, Warschau

Paris, 27. Mai. (D. N. B.) 1Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —, Bukarest —— Prag Wien Amerika 36,14, England 178,48, Belgien 608,50, Holland 1992,00, Italien 190,20, Schweiz 823, 0, Spanien Kopen⸗ hagen —, Oslo ——, Stockholm —— Belgrad Warschau —.

Paris, 28. Mai. (D. N. B.) 11,05 Uhr; Schlußkurse. ] Deutschland 14,54, London 178,809, New York 36,18, Belgien 61 1, 00, Spanien Italien 190,15, Schweiz 824 25, Kopen⸗ hagen —, Holland 199500, Oslo Stockholm —— Prag —— Rumänien —, Wien ——, Belgrad —— Warschau

Paris, 28. Mai. (D. N. B.) II0,30 Uhr, Freiverkehr. Berlin 143514, England 17880, New York 36, 173, Belgien 608,15, Spanien Italien 190, 25, Schweiz 825,00, Kopenhagen Holland ——, Oslo —. Stockholm —— Prag , Rumänien ——, Wien Belgrad —, Warschau

Amsterd am, 27. Mai. (D. N. B.) [Amtlich Berlin 72, 89,, London 8, 9g6z, New York 1815319, Paris 502,59. Brüssel 30 543, Schweiz 41, 3iz, Italien —— Madrid ——, Oslo 45, 10, Kopenhagen 40,973, Stockholm 46,25, Prag 630,00.

Amsterd am, 28. Mai. (D. N. B.) 119,00 Uhr; Holl. . Amtlich. Berlin 72,89, London 8, 96, New York 1813/3,

aris 50i, 50, Brüssel 30,62, Schweiz 4131, Italien Madrid Oslo 45,074, Kopenhagen 40,05, Stockholm 46,20, Prag 630,00.

Zürich, 28. Mai. (D. N. B) 11,40 Uhr. Paris 12,14, London 21,71, New York 4393/3, Brüssel 74,05. Mailand 23,11, Madrid Berlin 176,25, Wien: Noten 40,00, Auszahlung Istanbul 350,00.

Kopenhagen, 27. Mai. (D. N. B.) London 22, 40, New

ork 454.00. Berlin 182, 10, Paris 1230. Antwerpen 76,40, ürich 103,25, Rom 24, 10, Amsterdam 250, 35. Stockholm 115.65, . 112,0, Helsingfors 9, 97, Prag 15, 90, Wien Warschau 5,90.

Stockholm, 27. Mai. (D. N. B.) London 19.40, Berlin 158,00, Paris 11,00, Brüssel 66,306. Schweiz. Plätze 89, Io, Amsterdam 217,900, Kopenhagen 86,75, Oslo 9760, Washington 393,00, Helsingfors 8, 66, Rom 20,80, Prag 13,15, Wien Warschau 74.25.

Oslo, 27. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,15, Paris 11,40, New YJork 404.006, Amsterdam 223,20, Zürich g2, 50, Helsingfors 8, 50, Antwerpen 68,50, Stockholm 162385, n men So, 25, Rom 21, 45, Prag 14,26, Wien Warschau

Moskau, 23. Mai. (D. N. B. 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,29, 100 Reichsmark 212,54.

———

London, 27. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1816/4, Silber fein prompt 2016, Silber auf Lieferung Barren 18,506, Silber auf Lieferung fein 1915/1, Gold 1409.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M.,. 27. Mai. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 1321s, Aschaffenburger Buntpapier S6, 00, Buderus Eisen —, Cement Heidelberg 155,00, Deutsche Gold u. Silber 246,00, Deutsche Linoleum 172,50, Eßlinger Maschinen 11318, Felten u. Guill. 142.00, Ph. Holzmann 159,ů50, Gebr. Junghans 117.00, Lahmeyer 129,50, Mainkraftwerke. 96,50, Rütgerswerke Voigt u. Häffner —— Westeregeln 103,50, Zellstoff Wald⸗ hof 145,50.

56 27. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 112, 00, Vereinsbank 129,90, Hamburger Hochbahn 10153, Hamburg- Amerika Paketf. Jö5, 00, Hamburg- Südamerika 131,76, RNordd. Lloyd 77.00, Alsen Zement 175, 00, Dynamit Nobel 8ö, 00, Guano 108,90 B., Harburger Gummi 193,00, Holsten Brauerei 1191s, Neu Guineg 130,00, Otavi 24,59.

Wien, 27. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

Am sterdam, 27. Mai. (D. N. B). 7 9690 Deutsche Reichs⸗

anleihe 1949 (Dawes) 19,50, 5r o/o Deutsche Reichsanleihe 1965 (YJoung) 27st, 6z oo. Bayer. Staats ⸗Obl. 1945 ——* 60

remen 1935 6 0oä Preuß. Obl. 1952 135s5, 700 Dresden Obl. 1945 7Tö/ 9 Deutfche Rentenbank Obl. 150 7Moso Deutsche Hyp.⸗ Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——. 7 Deutscher Sparkassen und Giroverband 1947 —— 7 Pr. Zentr. Bod. Krd. Pfbr. 1960 7 0;0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr, 1853 —— Amsterdamsche Bank 141, 90, Deutsche Reichsbank 6373, 5 oso Arbed 1951 56 άC Arbed Obl. 123 00 G., Toö/sg A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 19438 —— 709 R. Bosch Doll. Obl. 1951 s op Cont. Caoutsch. Sbl. 1960 —, 7o/ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 56, 00, 7 oο Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 53, 00 G., 6 ol Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6 o½ο Harp. Bergb.⸗QObl. m. Opt. 19495 19, 00 G., 6 0/0 J. G. Farben Obl. 1945 1700, 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd.⸗ Bank Pfdbr. 19563 7Joo Rhein -Elbe Union Obl. m. Op. 1946 2259 G. 7 e Rhein. Westf. E.-Obl. jähr. Noten ——, Too Siemens⸗Halske Obl. 19835 6 0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 ——, Toso Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, 8 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GC 1951 22 00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 23,15, 7 o/o Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1960 699 Eschweiler Bergiw. Sbl. 1952 31,50. 5E o, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 d Siemens u. Halske Obl. 1930 Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 27. Mai. (D. N. B.). 60 er Kammzüge 18 d per Ip, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 266 d per ib, 50 er Durchschnitt⸗Kreuzzuchttkammzüge, colonial prepared, 17 d ver Ib.

Manche ster, 27. Mai. (D. N. B) Am Gewebemarkt machte sich insolge der Abschwächung für Baumwolle Enttäuschung bemerkbar. In Anbetracht der Wertminderung, der Vowsäte hielten sich die Käufer vorsichtig zurück. Garne lagen lustlos. Water Twist Bundles stellten sich auf Fiss 4 per Ib, Printers Cloth wurden mit 24/3 sh per Stück bewertet.

Brasilianische ....

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 28. Mai 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis

99 Yo in Blöcken. 2 2 228 in Walz⸗ oder Drahtbarren

RM für 100 kg

10 2 9 9 9 42 Renne e dhe, , , ö . Antimon⸗Regulus... . 2 2 9 12 7

e 46 0. dg o fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten. Telegraphische Auszahlung.

25. Mai Geld Brie

12,61 12,64 O, 550 C, 654 42, 668 42, 14

o, 145 O0, 147

3 or 3 0h3 54, 57 öh oh 47600 47,16 1251 1234

68, i 68,2 p44 H, 15 5393 6967 2353 2365?

1373 13762 15 29 16,33 do oy bo, 19

1309 13,1 orIlg 60721

ö 694 HM os 2164 24168 6 i585 465 26

41,94 4202 i863 62

oo 4,0 ,,

b

27. Mai Geld Brief

1261 1264 o, 650 0, 66] 41,95 42503

o. 145 O10

5 ors7 3 063 i, M7 5h, oh 14769 47,160 12351 1234

8, 13 68.27 54, 645 6303 6565917 2553 2357

137, 28 13754 15,29 15,33 5b, 07 56, 19

13 99 1311 om lg G21

5,694 bos 65 Mh 45 106 45 26

41,94 4202 6l,Z&z 62,00

Fog 4710 ini 1ii. ip

Aegypten (Alexandrien und Kairo). ... Argentinien (Buenos 4 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de Janeirꝝꝰ Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand)) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ ,, Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) J ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

1 ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö 1Goldpeso

1Dollar

63 59 bb Sz

631 6 Jo

63,59 b, 82

. S6, 1 g hg 6 or 2495

8,641 1,978

Looy 2491

S559 1,982

D 2494

7 .

Lord 2, 490

Berichti gung.

Der in Nr. 121 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 27. Mai 1833 unter Telegraphische Aus⸗ zahlung“ veröffentlichte Briefkurs vom 27. Mai 1938 für 100 Kr. Tschechoslowaktei (rag) muß statt 8, 651 richtig 8, 659 lauten.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

28. Mai 27. Mai Geld Brief Geld Brief 20,5 20,46 20,38 20,46

16,16 1622 16,16 16422 4,1835 4,2055 4,185 4206

2462 2439 2463 2483 6d 24187 7463 zMas3 5527 564 56s? 66s Ai 46s 41535 4156 il 51z Git 615

54,87 55,04 54,82 56, 94 Rol 4,19 4701 4719 12.285 12325 12285 12325 12,285 12,3251 12,285 12325

das SI Pao 6, 86 6, 88 6,87 137,03

Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stũcke . Gold⸗Dollars ö Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische. .... Belgische .. ....

Notiz für 1 Stud

1Dollar 1Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden

Bulgarische ..... Dänische ...... 1 Danziger ...... Englische: graße ... 1 engl. Pfund 1 u. darunter engl. Pfund Estnische .. .... . 100 estn. Kr. 5 6 Französische ..... 100 Frs. Holländische ... . . 100 Gulden Italienische: große . 1990 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire e ne lc ... 100 Dinar

anadische ...... J kangd. Doll. Lettländische ..... 1090 Lats Litauische .. . .... 100 Litas Norwegische ..... 1090 Kronen Polnische . ...... 100 JIloty Rumãänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei 100 Lei

unter 500 Lei... 1090 Lei Schwedische .... . 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische . 100 Peseten Tschechoslowakische: hob, 1000 u. So0 Kr. 1099 Tronen

100 Kronen UL türk. Pfund

100 Kr. u. darunter Wigarische ... . 100 Pengö

137,11 137,65

1307 1513 3 336 Zit

1170 4136

61,2 61,96 47,01 47,19

Türkische —— 2