. ; 6 53 2 ö ; J F z 1 i 1. 2 * 6. . * ** 1 . . * 2 ——
6 3 . * ö * . . 1 w 1 1 . * 25 J —— I .. 421
1 ĩ . 6 . a n n
. R . 9 = 2 9. . 2 . K 2 1 . 1 * . * * ?. . n 7
* n. 21 3 *
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 123 vom 30. Mai 1938. S. 4.
Srste Beilage . zw Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 123
Krd. Pfbr. 19560 — — 7 0½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 19563 — Amsterdamsche Bank 157,50, Deutsche Reichsbank 6373, 5 oso Arbed 1951 — — 56 90 Arbed Obl. —— 70½ A-G. L. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —— 700 R. Bosch Doll. Obl. 1951 — 8 osp Cont. Caoutjch. Sbl. 1950 — — 7 0½ο Dtsch. Kalisund. Obl. S. A 1950 56,25, 7 o, Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — — 6 oνο Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — —, 6 0½9 Harp. Bergb.⸗2Abl. m.
London, 28. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 18/8, Silber fein prompt 2033, Sil ber auf Liejerung Barren 180 16. Silber auf Lieferung fein 20,90, Gold 1409.
Budape st, 28. Mai. (D. N. B.) Alles in Pengö] Wien — — Berlin 136 20, Zürich N. 37, Belgrad 785,00.
London, 30. Mai. (D. N. B. New York 495,00, Paris 17831. Amsterdam S96elg, Brüssel 29, 290, Italien 94,902, Berlin 12311. Schweiz 2171, Spanien S2, 90, Lissabon 110921, Kopenhagen 22, 40, Wien — — Istanbul 62390 B., Warschau 26,28, Buenos Aires Import 18,00 B. Rio de Janeiro 281,00 B.
Montag, den 30. Mai
see
Wertpapiere. B e r li n * 1 938
Frankfurt a. M., 28. Mai. (D. N. B.) Reichs All⸗
= ./ .
Zürich, 30. Mai. (D. N. B.) London 21,724. New York 4385/3, Madrid — —, Berlin 176,40, — — Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 28. Mai. York 454. 25, Zürich 1063,45, Rom 24,10,
85, 90. Stockholm, 28. Mai.
158. 00, Parise 11,00, Brüssel 66350,
Warschau 74. 50. Oslo, 28. Mai.
Paris 11K, 5, New York 404,50,
92,50, Helsingfors 8,90,
11,540 Uhr. Brüssel 74,074, Mailand 23,08, Wien: Noten 40, 59, Auszahlung
(D. N. B.) London 22,40, New Berlin 182,20, Paris 1265. A Amsterdam 250 40, Stockholm 115,65, Dölo 11206. Helsingfors o, Prag 15 50, Wien —— Warschau
(D. N. B.) London 1940, Berlin Schweiz. Amsterdam 217, 900, Kopenhagen S6, 75, Oslo 97,360, 393 00, Helsingfors 8,60, Rom 20,80, Prag 13,75. Wien —— “
(D. N. B.) London 19,90, Berlin 162, 15. Amsterdam 223,20, Zürich Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85,
Kopenhagen S5, 25, Rom 21,45. Prag 14,20, Wien
76, 75. Moskau, 24 / 25. Mai. Pfund 26,29, 100 Reichsmark 212,54.
(D. N. B.) 1 Dollar 5, 30, 1 engl.
Paris 12,20,
ntwerpen 76, 70.
Bank 112,00,
Plätze S9, 109, Nordd. Lloyd
Washington Wien, anleihe 1949
— —, Warschau
besitzanleihe 133,00, Aschaffenburger Eisen 112.50 ex., 246,00, Deutsche Linoleum 172.90, Eßlin Felten u. Guill. 142,50, 117,00, Lahmeyer 129,90, 146,75 ex. 7, 0s do, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 146,09.
Hamburg, 28.
Hamburg ⸗Ame
Guano 1608,00 B., Harburger i. 119,75, Neu Guinea 130,00, Otavi 2453.
Am sterdam, 28. Mai. (D
(Young) 27.75, 64 oo Bremen 1935 — — 6 900 Preu Obl. 1945 — —, 79. Deutsche Deutsche Hyp.⸗ Bank Bln. Pfdbr. Sparkassen und Giroverband 1947 — —
Mai.
än har, , Geschiosen. (H. R. B)
(Dawes) 19,00, 53
166
; Buntpapier 6,900, Buderus Cement Heidelberg 155. 00, Deutsche Gold u. Silber ger Maschinen 113,00, Ph. Holzmann 160,25. Gebr. Junghans Mainkraftwerke 96,50. Rütgerswerke Westeregeln 103,00,
(D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Vereinsbank 129, 00, Hamburger Hochbahn 191,00, rika Paketf. 75, o, Hamburg- Südamerika 130,90, 77.50, Alfen Zement 176, 00 Dynamit Nobel 86, 265, Gummi 193 00, Holsten⸗Brauerei
N. B.) 7 00 Deutsche Reichs Deutsche Reichsanleihe 1965. Bayer. Staats ⸗Obl. 1945 — — ß. Obl. 1952 — — 70so Dresden Rentenbank Obl. 1550 —— T0so Jo Deutscher Jh oso Pr. Zentr. Bod.
Toll
Ruhrrevier: 6 0so Die Elektrolytkupfe
Elektrolytkupfernotiz stellte am 30. Mai auf 48,00
Wagengestellung für Kohle, Am 78. Mai 1938: Am 29. Mai 1938: Gestellt 6901 Wagen.
Opt. 1949 — —, 6 0½ J. G. Farben Obl. 1945 — — X *g Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70 Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —— 70 Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 ——, 70so Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — —, 70so Siemens⸗Halske Obl. 1935 —— 6 0so Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 19390 — —, 7 0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 64 00 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GC 1951 — — G Farben Zert. v. Aktien —, T dio Rhein. ⸗Westf. Elektr. == 60 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Weh
Winstd. Obl. — —, 6 S0 Siemens u. Halske Obl. 1930 — — Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) — —
1 J. 4 Obl. 1950 Kreuger u.
Koks und Briketts im Gestellt 26 466 Wagen. —
rnotierung der Vereinigung für deutsche fich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 4A (am 28. Mai auf 48, 00 M) für 100 kg.
e—— — ——— — —
Braustoffverbrauch, Vierverste
( Vorläufige Ergebnisse.)
uerung ujw. im deutschen Zollgebiet im Rechnungsjahr 1937. ö
ö
Nach den Brauereibetriebsgegenhüchern, sind im
Zucker Farbebier ) Verwendungsbüchern und Biersteuergegenbüchern Rechnungsjahr 1937 in den Brauereien
Oberfinanzbezirke
verwendet worden
steuerfrei abgelassen und versteuert worden
Von der Gesamtbiermenge (Spalte 14) wurden
Brauwirtschaftsgebiete malz
Gersten⸗
anderes Mal
Einfachbier
Schankbier
Vollbier Starkbier
Zucker⸗
be⸗ 65 Farbe
bier ins.
gesamt
davon untergůrig
ins gesamt
davon untergãrig
ing gesamt
dabon untergãärig
ins⸗
davon gesamt
untergärig
Bier
im
ganzen
steuerfrei abgelassen w
Haustrunk
steuer frei augs⸗ geführt
versteuert
Kilogramm
Hektoliter
2
Doppel entner
ö k
7 8 9 10
11 12 13
14
15
16
17
Jö München 1 Nürnberg.... Württemberg .. Würzburg⸗Süd ?).
304761 1191369 dhl 308 420 233 2265 345
22 565 2720 1469
7102 8136 29115 10988 6435
70
377
148 351 4511 1635
14395
Tz9a gj sd
97 6b
2456 ol 820 176 136 136
146 801 4345 578) 6687
1643 149 6 265 836 1 508 135 74153 465 1651231
8414 66 5h3 30 433
604
6614
8414 67 358 30 499
604
6629
1642735 6 087 648 4483 931 2406772 1098053
1651 3g 26 490 6 481 991 4624962 2420 883 1237391
163 686 S4 162 43 613 17855
771 bd 32 3719
.
1624298 b 269 573 4537081 2377270 1212 621
Brauwirtschaftsgebiet Süd
2993016
27201
61 776
168 892
158 411 219 588
181 880 15 914 802
112618
15 699 139 1135041
16416786
335 806
710137
16010 843
Düsseldorf Hessen .. Kassel — 26 Köln.. Westfalen ö Würzburg⸗West?)
354 496 120 677 164 465 222 915 676 947 217083
2364 1625
325 8 025 66 ö 8 574 61 17160
10 8289
1085181 73 355
1501
36 120 2876 24 286 26 862 8 396
1927503 641 282 925 678
1206437
3 583 693
1206093
2870 1949 3983
715 5 205 9355
1516201 633 441 14 057
10692516
3 424191
1188 689
2 99 1949 3983
682 5168 9355
1966493 646 098 9b3 96 1233 004 3 h97 494 1216 466
18 418 11479 12786 17326 29 818 172967
3418 1184
286 z8 6 3335
1944657 633 455 41 191
1215 392
3 529 293
1188973
Brauwirtschaftsgebiet West
175656583
4548
3597 Vs sis 118 950
2490686
8 769 095 24068 23 978
9612531
107 793
51797
9452941
— .
annover ; Nordmark .. Weser⸗ Eins..
ö 183 516 . 260 419 — 128 893 . 150337
Toi 162
2698 46 305 5 hꝰ6 1056
511 489 262 364
14 063 672131
634
Brauwirtschaftsgebiet Nord
713 165
3359
1510 047 55 585
1091098 1432631 722 394 ob4 158
198 128 7952 11741 3056
1064976 19334 1407150 7952 694 594 13 060 S022 301 3148
1113 91 1 6h 3h
Ig Jog zh 466
9666 14742 71787 8158
98 268 64
2569 120 760
10906024 1539 924 39 348 734 548
4100191
3969021 44094 4187
4281 848
40353
221 651
4019 844
Berlin.. Brandenburg Ostpreußen . Pommern.
Schlesien ..
687 922 110 651 126 374
28 356 272564
7678
1239
1520319 355 910 413 352 462 855
1113 662
36 2364 3349
2662 2191
499 230 151
19912 107 867 24 0952 26 336 112540
3743 806 hb5 9029 662 5hb hb 060
1522 887
83 874 109044 2133 7149 29 143
3 höh hb] 533 132 603 767 08 bb
1390347
82 782 9 363 3975 7145
28 977
4070 5563 683 706 696 go? 589 065 1664 666
47949
9 529 11588 10423 24914
26 441 zs 36
3 996163 674 177 686 519 b 78 248 1639712
Brauwirtschaftsgebiet Ost
12965 867
279
3 866 089 27001
461 807
710h0 337
5 59g 669 139 343 137 882
71704877
104403
26 855
71573 619
Dresden... Leipzig.. Magdeburg.. Thüringen... ö ö
171 848 264 066 335 836 198 630
2763
11 602 17773 15102 14523
31 644 334 912 1095203 285 236
dbb 1610 432
92 216 41 809 74 h28 24 650
6316 7343 1621 3333
811 1969
2 3566 FDi46
946 329 1367677 1849 805 104463
28 136 43 304 29 980 20 724
28 173 43 304 29 996 20725
60 638 1331 898 1726423
292821
1066726 1453 601 1955389 110 7238
13 016 16396 27 809 15 885
692 727
1053018 1456 478 1927589 1091863
Brauwirtschaftsgebiet Mitte ö
960 380
5661
2446 995 59 009
233 203
18 613 29 729 5 145
5 198 274
4911690 122198 122143
5 583 454
23 106
1419
55608 929
Zusammen im Rechnungsjahr 1937 Dagegen im Rechnungsjahr 19369)
7719011 7 199 3099 4
Anmerkungen: h In den Ländern Bayern,
0 h66
9 Shb 749 7 7530 395
322 .
3 951 2713 628
Schweinfurt und Würzburg. — I Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Kaiserslautern,
Berlin, den 28. Mai 1938.
1. Untersuchungz / und Strafsachen,
2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,
1097994 931 257
Württemberg und Baden ist die Landau, Ludwigshafen,
187 093 179 886
304 005 281 232
178 . 183 85
Sffentticher Anzeiger.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, J. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Altien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
41 754 290 38 240 087
Verwendung von Zuckerstoffen zur Bierbereitun Saarbrücken und Saarlautern. — h
438 493 440754
443 207 444374
unzulãässig. ö
39 940 ö. 36 750 640
Rachen
43 599 496 39 896 gh0l
Um faßt die Hauptzollamtsbenirke Aschaffenburg,
. . Statistisches Reichs amt.
bbl 461
648 943
371 859
42 566 176
344 331
38 903 676
14. Banlausweise,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handeln ⸗ und 18. Unfall · und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Belanntmachungen.
gommanditgesellschaften,
me, eee ee .
3. Aufgebote.
13356 n,, , 1. Der Bauer Herbert Klug, 2. der am 6. 5. 1922 geborene Erich Klug, 3. der am 1. 5. 1927 geborene Walter Klug, 4. die am 11. 8. 1928 geborene Erika Klug, sämtlich in ,, 2, 3. und 4. gesetzlich vertreten durch den Antragsteller zu 1, haben bean⸗ tragt, das verloren gegangene, auf den Namen der im Jahre 1929 verstor⸗ benen unverehelichten Berta Just in Reppow lautende Sparbuch Nr. 35979 der Sparkasse des Kreises Neustettin über 105,16 RM aufzubieten. Der In⸗ 3 des Sparkassenbuches muß späte⸗ tens im Aufgebotstermin, am 7. De⸗ * 1938, 12 Uhr, bei dem Gericht 6 den, ee. . und 3 par⸗ assenbuch vorlegen, sonst wird es für kraftlos erklärt. ; . Bad Polzin, den 23. Mai 1938. Amtsgericht.
13557 Die
Aufgebot.
irma ichgel Aktiengesell⸗
schaft für chemlsche und metallürgische
Industrie in Berlin, Aktiengesellschaft für
Berlin
jetzt Pollyatom Beteiligungen in WS, Französische Straße 22
bis 23, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Graw in Berlin⸗Lichterfelde, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 15. August 1925 fällig
gewesen 15. Ma
ih
von di z6hlbar
Stettin, beantragt.
en Wechsels, d. d. Berlin, den i 1926, über 2250 RM, der von die Firma Oswald Claassen, nfabrik in Stettin, gezogen un ö.. angenommen worden ij
ei der . Bank, Filiale
er Inhaber der
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den ꝛũ. Januar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗—
kunde
vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird.
Stettin, den 23. Mai 1938. Das Amtsgericht.
d 12. April Pommerellen), zuletzt im Inlande in.
lande in Berlin, Franzstr. 10 b.
i338
Das Aufgebot folgender Verschollener ist beantragt: . .
Des Schuhmachers Wilhelm Klein, geboren am 26. Juli 1855 in Stein⸗ grund, Kreis K nul gt wohnhaft in Berlin, urmstraße 49, des amerikanischen Staatsangehörigen Georg Arthur Kuno von Bodenhausen, aer, am J. August 1884 in Kansas ity Mo, ohne . im Inlande; des Schuhmachermeisters August Fried-
rich gen. Brun Burand, gehoren am
1819 in Demlin⸗Abbau
erlin, Straßburger Straße 9, wohn⸗
des vermutlich amerilanif en ich ,,, über Leben oder Tod der
aft ö Franz Heinri
Günner, geboren am 29. Dezember 1871 in Oldendorf i. W., mit dem letzten ahnsig in Berlin, Acker⸗
inländischen straße 6 7; des rbeiters Wilhelm Kilper, geboren am 13. Februgr 1896 in Rauen, zuletzt wohnhaft im In⸗
zig; des Bauunternehmers Gottfried
ed⸗
Fuehlmann, geboren am 28. Dezember 1856 in Alt Rosengart, zuletzt in Berlin, Philippstr. 3 b. Rindfleisch, wohnhaft; des Freiwilligen der stromabteilung der Baltischen Landes⸗ wehr Carl Bodt, geb, ani 10. Mär 1681 in Burg ih. Ifsel, Krs. Röfset, uletzt im Inlande in Berlin, Annen⸗ . e 20, wohnhaft. Die bezeichneten erschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Januar 1939, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin E 2, tralauer Straße 42/43, Erdgeschoß. Zimmer Rr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, , , . die Todeser⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche
Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht e n f, , spätestens im ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (ö165. Et. Sam, J. 38.) Berlin, den 20. Mai 19385. Das Amtsgericht Berlin.
13362 Der verschollene zeo Flad, zuletzt wohnhaft in Essen, n. tark steiner Straße 54, geboren am 27. 15. 1877 zu Waldhausen, ist dur irteil des Amtsgerichts Essen vom at 1938 für tot erklärt. en 21. Mai 1933.
Das Amtsgericht.
l
Essen, d
2
Ausschlußurteil. Tie gen
Georg
Aus⸗
Präsident Dr.
8 m ür den Amtlichen und n eil, den Anzeigenteil und für
eie, in Potsdam ange in Potsda ö 1e n
ichtamtlichen
en
für den Handelsteil und den i
Druck der Preußischen
redaktionellen Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Pruckerei⸗ und
öneber
.
Teil:
Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsenbeila zwel ZJentralhandelsregister⸗
unh llagen
vania“ in New
Aue Druckauftrãge mussen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckauftrãge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckauftrãgen ablehnen. deren Druckvorlagen nicht völlig druckreiß eingereicht werden.
3. Aufgebot.
13361 Aufgebot.
Die Ehefrau Pauline Raabe geb. Sander in Stockhausen hat beantragt, den verschollenen Georg Sander, zuletzt wohnhaft in Küllstedt bzw. in Salduro Utat U.S. A., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, fich spätestens in dem auf den
16. Dezember 1938, um 11 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, pidri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dingelstädt / Eichsfeld, 26. Mai 1938.
Das Amtsgericht.
13363 Aufgebot.
Auf den Antrag: 1. des Maler⸗ meisters Berthold Niemann in . au, Kreis Osterburg / Altmark, als Ab⸗ wesenheitspflegers des Verschollenen, 2. 4) des Anton Lechner, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Goethestraße 35 / 36, b) Vero⸗ nika Lechner, eh Julie Lechner, beide in Koblenz, Rizzastraße 26, sämtlich vertreten durch den Notar Bubenzer, Trier, Christophstraße 25, 3. a) der Frau Herta Hofmann geb. Nienau, Hamburg, Lutterothstraße 75, Ill, b) des Arbeiters Herbert Nienau, Hamburg, Fruchtallee 80, Haus 29, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Baetcke in Ahrensburg, 4. des Rechts⸗ anwalts Dr. Carl Sieveking, Ham⸗ burg⸗Altona, Bahnhofstraße 20, als Abwesenheitspflegers des Verschollenen, 5. des Wilhelm Möller, Wismar, Breite Straße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Schulz, Schwaan i. M., wird folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Zu 1: der am 2. Dezember 1387 zu Bergen a. D. als Sohn der Ehe⸗ leute Earl Ferdinand Friedrich Luis Niemann und Dorothee Sophie Elisa⸗
beth geb. Sultmann geborene Molkexei⸗
gehilfe Friedrich Heinrich Luis Nie⸗ mann, der am 10. November 1914 von dem deutschen Dampfer „Pennsyl⸗ York abmusterte, sich dort niederließ und seit 1922 versch llen ist; zu 2: der am 109. Februar 1813 zu Neuwied als Sohn der Eheleute Jo⸗ hannes Albert Lechner und Anna geb. Oberhofer geborene Konditor Friedrich Josef Lechner, der am 4. August 1911 vom deutschen Dampfer „Prinz Adal⸗ bert“ in England abgemustert und seit⸗ dem verschollen ist; zu 3; die am 5. Juni 1906 zu Harksheide, Kreis Stormarn, als Tochter der Eheleute August Friedrich Wilhelm Nienau und Amanda Catharina Elise geb. Kruse eborene Heilsarmeeschwester Hilda
ertha Elise Nienau, die am 29. Ja⸗ nuar 1926 in Harburg verschwunden und seitdem verschollen ist; zu 4: der am 18. Oktober 1887 zu Altong als Sohn der Eheleute Heinrich Detlef Jo— hannes Mackrodt und Bertha Eylochea Margaretha geb. Köhler geborene See⸗ mann Johnnh (John) August Conrad Mackrodt, der 1907 auswanderte, 1913
aus San Franzisco, U. S. A., zuletzt
schrieb und seit 1939 verschollen ist; u 5: der am 5. Oktober 1885 zu Dabel, Mecklenburg, als Sohn der Ehe⸗ leute Heinrich hann Friedrich Möller und Marie Sophie Christine geb. Sternberg geborene Lagerist Ernst Karl Theodor Möller, der am 14. Sep⸗ tember 1909 nach Brasilien aus⸗ wanderte und seitdem verschollen ist, werden hiermit aufgefordert, sich bei dem Amtsgericht Hambur Abtei⸗ lung 5, Zibiljustizgebäude, Bieyeni⸗ ig, Zimmer 161 a, spätestens in dem aselbst am Donnerstag, dem 8. De⸗ zember 1938, 137, Uhr, stattfindenden , zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfölgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht Hamburg rer, im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hanburg, den 9. Mai 1935. Das Amtsgericht. Abteilung 54.
13359 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Walter Maaß in Verlin M 50, Tauentzienstr. 134, hat als Nachlaßpfleger nach 1. dem am 31. Mai 1937 verstorbenen, zuletzt in Berlin N, Oranienburger Str. 16, wohn⸗ haft gewesenen Oberßostinspettor Fritz
Thürmer (456 F. 48. 38); 2. der am
I9. November 193 verstorbenen, zuletzt in Berlin NW 7, Neustädtische Kirch⸗ straße 2, wohnhaft gewesenen Frau Anna Reumuth geb. Schwieg (456 F. 17. 38), das Luhe bora ehren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert ihre Forderungen gegen den Nachla 1. des verstorbenen Oberpostinspektors Fritz Thürmer, 2. der verstorbenen Anna Reumuth geb. Schwieg spätestens in dem auf den 27. Juli 1538, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin O2, Stralauer Str. 42143, Erdgeschoß,
Zimmer 14, anberaumten Aufgetzots⸗
termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur 6 den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. (456. En. Sam. 1. 38.) Berlin, den 23. Mai 1938. Das Amtsgericht Berlin.
Aufgebot. Rechtsanwalt Dr. Purper in Idar⸗Oberstein 2 als Pfleger für den Nachlaß des am 26. März 1933 in Idar⸗Oberstein 2 verstorbenenSchleife⸗ reibesitzers Otto Risch daselbst hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der . von Nachlaßglaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Otto Risch spätestens in dem
13030 Der
auf den 22. August 1938, vormittags l
g Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift e,. ügen. Die Nachlaßgläubiger, we che ich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als 16 nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubi⸗ . noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder rbe haftet nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ n,, . Teil der Verbindlichkeit.
ie Gläubiger aus i , . Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Leden unbe⸗ schränkt haften, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Idar⸗Oberstein, den 16. Mai 1938.
Amtsgericht.
13031 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Purper in drr, , . 2 als Verwalter des Nachlasses des am 11. August 1937 in Vollmersbach verstorbenen Arbeiters Karl Hirtz hat das g, , w,. ren zum Ziecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern begnträgt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Karl Hir e. tens in dem auf den . Augu
93 e ,,, , Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anbergumten Aufgebotstermin bei die⸗ sem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ö nicht mel⸗ den, können unbeschadet des Nechts, vor den Verhindlichleiten aus Pflichtteils⸗
rechten, Vermächtnissen und Auflagen
berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen,
ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder Erbe haftet nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil enisprechenden Teile der Verbindlichkeit. Die Gläubi⸗ ger aus Pflichtteils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubi⸗ ger, denen die Erben unbeschränkt haf⸗ len, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. ; Idar⸗Oberstein, den 19. Mai 1938. Amtsgericht.
13360
Der R.⸗A. Dr. Joachim Jacobs⸗ Martini, Berlin⸗ Charlottenbure 4, Mommsenstraße 59 If, hat als Nach⸗ laßverwalter des am 4. 8. 1937 ver⸗ storbenen Maurer⸗ und Zimmermeisters Otto Wuthe, zuletzt wohnhaft Berlin⸗ Lichtenrade, Bahnhofstraße 21,22, das Aufgebotsverfahren an Zweck der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern begn⸗ tragt. Pi Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Fordernngen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dito Wuthe spätestens in dem auf den 16. August 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Möckern⸗ straße 128 130, Zimmer 181, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent= halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubi⸗ er noch ein Ueberschuß ergibt. Auch gn ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Exb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflich;⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der
Verbindlichkeit haftet. (20 F S 38).
Amtsgericht Tempelhof.
13365 ö .
Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: Die 455 6x6) igen Gold ⸗Sypotheken⸗Pfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Ber— lin, Em. XXXXIII Nr. 61 218 419934 über je 100 GM — je 358423 Gramm — 3 und Nr. 8200, 9639 über je 500 Foldmark — je U9,21i5 Gramm Fein⸗ gold. — 456 F. 593. 37. —
Berlin, den 18. Mai 1938.
Das Amtsgericht Berlin.
13361 Durch Ausschlußurteil vom 19. Mai 1933 ist das auf den Namen des Bauern und Bürgermeisters Wilhelm Grüne in Heinsen (Oberweser) lau⸗ tende Sparbuch Nr. 1957 des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins Polle e. G. m. b. H. in Polle über 1815,30 Goldmark für kraftlos erklärt worden. Bad Pyrmont, den 19. Mai 1938. Das Amtsgericht.
13366
Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 18. Fe⸗ bruar 1926 über die im Grundbuche von Köthen Band XX Blatt 1223
wertungshypothek don 1341,61 GM der Witwe Hedwig Kirchner geb. Reinicke in Halle a. S. für kraftlos erklärt. Köthen, den 27. Mai 1938. Das Amtsgericht. 5.
2
4. HNesfentliche Zustellungen.
13037] Deffentliche Justellung.
Die Ehefrau Frieda Meta Jenny Mühlenbruch geb. Huke in Erfurt, Nordstraße 5l, Proze bevoll mächtigter: Rechtsanwalt bon Borck in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Dietrich Wilhelm Heinrich Mühlenbruch, früher in Er⸗ urt, Nordstr. 51, auf Ehescheidung aus
§z 1567, 1663 BGB. und Schuldig ,, . Beklagten enz 5 1574 . 1 B. Die Klägerin ladet den Be . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Erfurt auf den 15. August 1938, 197! Uhr, Zim- mer 99, mit der Luffordernng, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 21. Mai 1935.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
kals sich nach Befriedigung der nicht)!
Abt. III Nr. 20 eingetragene Auf⸗ g
gegen das 606
13038 Ladung.
Der Matrose Waldemar Paul Grone⸗ berg, Samburg, Dampfer Hansa / über „Hapag“, klagt gegen 44 Ehefrau Henriette Groöͤneberg. geb. Loewenthal, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung. Verhandlungstermin; Frei⸗ lag, den 1. Juli 1838, 9* Uhr, vor dem Landgericht Hamburg. Zivilkam⸗
mer 3. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
13039
Ladung.
Emma Bardas (v. Bardenau), Wien, vertr. d. ihren Gen⸗Bev. Hausmakler Rudolf Wulff, Hamburg, klagt gegen Franz Wilhelm (Willy) Pischinger, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Duldung der Zwangsvollstreckung wegen eines Betrages von RM 2009. BVer⸗ handlungstermin: 19. uli 1938, So, Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 8.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
13367] Oeffentliche Zustellung.
Der „ABB“ Allgemeiner Verein für Bestattung und Hinterbliebenen-Für⸗ sorge e. 8. vertreten durch den Vor⸗ stand in Berlin W 62, Kleiststr. 4, klagt gegen Willi Hohmann, früher in . a. Main, Allerheiligen⸗ straße 52, wegen Provisionsvorschüssen mit dent Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 169,17 Reichsmark. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 3 15, J. Stock, Quer- gang 7“, Zimmer 171, auf den 7. Juli 1938, gn Uhr, geladen.
Berlin, den 11. Mai 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
13043) Oeffentliche Zustellung.
Die Frauen a) Hildegard von Cossel, Berlin- Grunewald, Friedrichs ruher Straße 31, b) Elifabeth von Glasengpp, Berlin-Dahlem, Fliednerweg 3, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoff⸗ mann, Berlin, Barbarossastr. 4, klagen gegen die Frau Anna Hoffmann, früher in Berlin, Kurfürstendamm 36, wegen Darlehnsforderung mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 150, — RM nebst Zinsen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 119, auf den 31. August 1933, 9577 Uhr, geladen.
Berlin⸗ Charlottenburg, 18. Mai 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
13368] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Paul B. Hackert — als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Firma Ehrenfelder Möbelhaus Inh. Bernh. Lampel, Bochum, Kortumstr. 8 19 — in Bochum, . 53, klagt gegen 1. die Ehefrau Rosa Lampel geb. Mechlowitz, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Blankenberghe, 16 Rue de l'Eglise (Belgien), 2. deren Ehemann, den Kaufmann Bernhard Lampel, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher ebendort, wegen Einwilli⸗ gung, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die auf den Namen der Beklagten zu 1 bei der hiesigen Commerz⸗ und Privat⸗Bank auf deren Konto lagernden se9g,25 RM nebst Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Bochum auf den 20. August 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, eladen. ; Bochum, den 24. Mai 1938. r Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
13035 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Alfons Weber in Benthen O /S., Barbara⸗ 3 6, Klägers, gegen den Kaufmann Ernst Kochmann, zuletzt in Beuthen O /(S., Bergstr. 3 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 600, — RM aus Kauf hat der Beklagte ihn zur Zahlung dieser
— RM erkennende Urteil des Landgerichts zu Beuthen O /S. vom 19. Oktober 1937 Berufung mit dem Antrage eingelegt: die Klage abzuwei⸗ sen. Im Laufe des Rechtsstreits in der , , ist der Prozeß⸗ bevollmächtigte des Beklagten in der Anwaltsliste gelöscht worden, und der Beklagte selbst von Beuthen O/ S., un⸗ bekannt verzogen, Auf Antrag des Prozeßbevollmächtigten des Klägerg ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 11. August 1938, 9 Uhr, vor dem 2. Zivilsenat des Oberlandes⸗ exichts zu Breslau, Ritterplatz 15 — Zimmer 74 — anberaumt worden, zu welchem der Beklagte mit dem Hinweis geladen wird, daß er sich vor dem Be⸗ rufungsgericht durch einen bei fn zugelaffenen Anwalt vertreten lassen müß. — 2 U 2267537.
Breslau, den 21. Mai 1915.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts.
13040) Oeffentliche Zustellang.
1. Karl Remmler, Kaufmann in Rosenberg⸗Baden, 2. Alfons Stahl. Kaufmann in Rosenderg, Kläger, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwalte Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Dr. Heinrich Fiedler und Dr. Max Eisen—⸗ derger in München, Karlsplatz 3, klagen gegen Josef Anmuth. Kaufmann, früher in ünchen, Columbusstr. 2, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ kiagter, nicht vertreter wegen Unzu⸗ lässigkeit der Zwangsvollstreckung, mit dem Antrag zu erkennen: 1. Die auf Grund des Beschlusses des Amtsgerichts, Vollstreckungsgericht, München vom 23. 3. 1933 — Akt.-3. 1 K 3949s33 — von dem Beklagten in seiner Sache gegen den Werksbesitzer Karl Schmitt, München, in dessen Geschäftsanteil bei der Firma Überlandwerk (nun auch Elektra) Jagsthausen G. m. b. H. in Jagsthausen bziww. Rosenberg betriebene
wangsvollstreckuong wird für unzu⸗ läffig erklärt. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3 Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. 4 Fürsorglich: Den Klägern wird nachgelassen, die Voll⸗ streckbarkeit durch Sicherheitsleistung. die auch durch Bürgschaft einer deutschen Großbank erfolgen kann, abzuwenden. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 12. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 20. Juli 1938, vormittags 3 Uhr, Sitzungssaal 146/ñ1, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht,
München, den 21. Mai 1835.
Geschäftsstelle des Landgerichts J.
13045] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma D. Schlobohm in Weser⸗ münde⸗Lehe, Rickmersstr. Nr. 20, An- tragstellerin und Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt. Dr. Hagedorn in Wesermünde⸗Lehe, Hafen⸗ straße Nr. 146, klagt gegen den Vertre⸗ ter Emil Dombrowski, früher in We⸗ sermünde⸗Lehe, Hafenstr. Nr. 61, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Antrags⸗ gegner und Beklagten, wegen Fo rde⸗ rung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollst reck⸗ bar zu verurteilen, an die Klägerin 361, RM zuzüglich 42 Zinsen Leit den 1. Sktober 1937 zu zahlen. Die Zahlung wird verlangt für in der Zeit feiner Tätigkeit bei der Klägexin erhal⸗ tene Vorschüsse sowie eingezogene und nicht abgelieferte Gelder und entstan⸗ dene Mahnkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Weser⸗ münde auf den 15. Juli 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Das Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, den 23. Mai 1938.
ö 5. Verlust⸗ und ZƷundsachen.
13050) Iduna⸗Germaniga Leben s⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft a. G. in Berlin. Kraftloserklärung von Dokumenten. Versicherungsscheine Nr. 107 4581 (Ger- mania von 19223), Kleinlebens⸗Versiche⸗ rung, Fran Helene Kaufmann auf das Leben von Ernst Kaufmann, geb. 22. Juni 1911, Mudau, Nr. 581 884 (Germania, Leb.-Vers. Akt. Ges. zu Stettin) Ernst Friedrich Wilhelm Volk⸗ mann, Langenhorn, geb. am 20. 7. 1876. Nr. I 224 158 (Germania, Leb.-⸗Bers.⸗ A. G. zu Stettin) Ewald Riedel, Olbers⸗ dorf b. Zittau i. Sa., geb. 5. 11. 1876, Nr. 662 26 (Germania, Leb.⸗⸗-Vers.⸗ A. G. zu Stettin) Friedrich August Ludwig Küster, Jarmen, geb. 22. 11. 1881. Nr. 193 303 (Iduna, Lebens⸗ Pensions- und Leibrenten-Vers.⸗Ges. a. G. zu Halle a. S) Julius Biermann, Dortmund, geb. 8. 5. 1874. Nr. 165 (Bezirksverband der Eisenbahnvereine ö a. M.) zur Sterbegeld⸗Ver⸗
icherung des Christian Bäcker. Frauk= urt a. M.-Oberrad, geb. 19. 6. 1872, (Iduna) Dr. jr. Artur Doehring, Erfurt, geb. 3. 10. 1891, Rr. 3 836 490 (Germania von 123) Heinrich Zierenberg, Hildesheim, geb. k e ieh Leben sver⸗ sicherungsdokumente sind angeblich ab⸗ handen gekommen. Sie treter außer Kraft, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb zweier Monate meldet. Berlin, am 24 Mai 1938. Der Vorstand.
tr. S821 616
10503 Der Versicherungsschein A 938711, auf das Leben des Herrn Herbert Fred. mann, Kaufmann in Brieg, lautend, ist abhanden . Wer An sprnche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier nate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. Magdeburg, den 6. Mai 1935. Magdeburger Lebeusd⸗Versicheru ng s⸗ Gesellschaft zu Magdevurg.