mel ch ü
ich nach Anhören des Beirats der Reichsversicherun⸗ folgende Satzung der Reichs versicherungs anstalt §1 Der Leiter hat einen Stellvertreter. 82 Dem Beirat gehören je fünf Bersicherte und Führer von Betrieben an. 83
Der Unterabteilungsleiter der Bersicherungsabteilung vertritt die Yer g versicherungsan stalt in nerhalb seines Ge⸗ ichtlich und außergerichtlich.
gilt für den Unterabteilungsleiter für seinen Geschäftsbereich. 84
Zwei Unterabteilungsleiter vertreten, jeder für sich, die Reichsversicherungsanstalt in allen Grundbuchangelegenheiten gerichtlich und außergerichtlich.
§85 Die Beamten des höheren Dienstes sind ermächtigt, die Bescheide im Verfahren zur Feststellung der Leistungen (G 204 AVG., s§ 1630 bis 1633 RVO.) zu unterzeichnen. Das Reichsversich t hat durch Verfügung vom 3. Mai 1938 8 — 423 — der vorstehenden
— . So
der
é, den 11. Mai 1938. er der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte.
Grieß meyer Präsiden t.
Bekanntmachung.
Auf Grund der von mir unter dem 11. Mai 1938 er⸗ lassenen neuen Satzung der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte gebe ich unter Aufhebung der Bekanntmachung vom J. Januar 1935, betr. meine Stellvertretung, folgendes bekannt:
Mein Stellvertreter ist der Vizepräsident der Reichs⸗ versicherungsanstalt für Angestellte S chaefer; er vertritt mich in allen meinen Geschäften als Leiter der Reichsver⸗ sicherungsanstalt für Angestellte. .
Der Unterabteilungsleiter der Versicherungsabteilung, Direktor Granzow, vertritt die Reichsversicherungsanstalt innerhalb seines Geschäftsbereichs gerichtlich und außer⸗
chllich.
r Unterabteilungsleiter der Leistungsabteilung, r Koch, vertritt die Reich sversicherungsanstalt inner⸗ ines Geschäftsbereichs gerichtlich und außergerichtlich.
e Unterabteilungsleiter, Direktoren Dr. Richter
abriel, vertreten, jeder für sich, die Reichsver⸗
San dei stet.
bei den Reichswerken anfallenden Ueber⸗ schußmengen volkswirtschaftlich richtig verwerten soll.
Aufgaben der Gasversorgung.
Jahrestagung des Deutschen Gas⸗ und Wasserfachs in LCeipzig.
Auf der Jahrestagung des Gas- und Wasserfaches in Leipzig vom 29. Mai bis 2. Juni wurde eine Reihe von bemerkenswerten Referaten gehalten. Auf der Mitgliederversammlung der Ver⸗ einigung der Fabrikanten im Gas⸗ unnd Wasserfach sprach Dr⸗Ing. Udo Becher-Dessau über „Was fordern Wissenschaft und Praxis vom Gasgerät?“ Er forde gte, daß durch eine Zusammen⸗ arbeit zwischen Gasfach und Maschinenindustrie vorbildliche Brenner verwendet werden, außerdem sollte über den Weg der technischen Lehrstätten und der Fachpresse die Gasverwendungs⸗ technik in alle technischen Kreise getragen werden. — Der . Leiter der Reichsgruppe Energiewirtschaft, Reichsamtsleiter ipl.⸗ Ing. Seebauer⸗Berlin, sprach am Dienstag über „Auf⸗ gahen der Gasversorgung“. Er beglückwünschte zunächst die Ver⸗ anstalter zur Wahl des Tagungsor tes. Hundert Jahre seien ver⸗ gangen, daß in Leipzig zum erstenmal eine Gasversorgung aufge⸗ nommen wurde. Seitdem hat das dentsche Gasfagch eine bedeutende Entwicklung erlebt und eine vorbildliche technische Stufe erreicht. Der hohe Stand der deutschen Gase rzeugungstechnik ist jedoch erst dann den Anforderungen, die die Gaswirtschaft stellt, gerecht ge⸗ worden, wenn sie gestattet, die Selbstkosten der Gaserzeugung auf ein Mindestmaß zu senken. In vie len Fällen wird das Verlangen nach einer billigen Gasquelle durch die Bezugsmöglichkeit von billigem Ferngas aus den vorhandenen und entstehenden Ver⸗ bundleitungen befriedigt werden können. Es kann als ein beson⸗ deres Vorzeichen angesehen werden, daß die Stadtwerke Leipzig in dem Jahre ihres 100jährigen Bestehens die Verbindung mit dem Ferngasnetz der Gasversorgung Meagdeburg⸗Anhalt fertigstellen werden.
Ueber die Notwendigkeit der Schaffung eines gesicherten Gas⸗ netzes sind sich Reichswirtschaftsmrinisterium und Reichsgruppe Energiewirtschaft vollkommen einig. Die wesentlichen Grund⸗ lagen einer solchen Verbundwirtschaft sind bereits vorhanden. Die Planung des Abschlusses des deutschen Gasringes ist im Gange. Die Gründe für die Erstellung eines Gasnetzes sind im wesent⸗ sichen drei: 1. Darbietung billigen Gases für alle Abnahmezwecke, insbesondere für industrielle und gewerbliche Verbraucher, 2. Siche⸗ rung der Gaͤsversorgung durch gegenseitige Reservestellung von leistungsfähigen Ortsgaswerken umd Ferngaslieferern, 3. volks⸗ wirtschaftlich zweckmäßige Unterbringung von Ueberschußgas⸗ mengen. — Das letztere Argument gewinnt im Rahmen des Vier⸗ jahresplanes besonderes Interesse. Es ist keine Utopie mehr, es ist vielmehr in den nächsten Jahren greifbare Wirklichkeit, daß leistungsfähige Verbindungen von Aachen bis Berlin, von Ruhr und Saar bis nach Württemberg, von Hamburg über Mittel⸗ dentschland bis nach Sachsen und Thüringen bestehen, durch die Milliarden Kubikmeter wertvollen Gafes dem Abnehmer zugeführt werden. In dieses gewaltige Versorgungssystem wird auch das schlesische Land eingeschlossen sein, in dem sich zur Zeit, gefördert durch den Willen des Gauleiters Wagner, eine umfassende Fern⸗ versorgung aufbaut. Die Erkenn tnisse der segensreichen Auswir⸗ kungen einer Verbundwirtschaft sollen naturgemäß auch dem zum Reich zurückgekehrten Oesterreich zugute kommen, Auch dort bahnt sich im Zusammenhang mit dem Ausban der Reichswerke Hermann
25 .
n 1938.
—
.
iten ger,
ir Angestellte.
Bekanntmachung.
Die am 31. Mai 1938 ausgegebene Nummer 86 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Verordnung über Höchstpreise für Aspbest— und Itplatten⸗ abfälle. Vom 25. Mai 1938. ö ;
Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Ge⸗ bührenabgabe der Notare. Vom 28. Mai 1938. . -
Verordnung zur Aenderung der Familienunterstützungsvor⸗ schriften. Vom 36. Mai 1938. ; Verordnung über die e, nn,, . taatlichen Hoheits⸗ und Aufsichtsbefugnisse gegenüber der Deutschen Reichsbahn in Destevreich. V⸗m 30. Mai 1938.
Umfang: * Bogen. Verkaufspreis: 9,15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,05 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 26 200.
Berlin NW 40, den 1. Juni 1938.
Reichs verlagsamt. J. V: AlleK.
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Reichsgesetzes vom 14. Juli 1933 — RGBl. J S. 4791860 in Verbindung mit 5 1 des Gesetzes vom 76. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 — GS. S. 207 — wird hiermit das Konto Nr. 93 933 bei der Stadt⸗ sparkasse in Gelsenkirchen, lautend auf „Sozialdemokratischer Verein, Filiale Gelsenkirchen“ mit einem Betrage von 53,26 RM entschädigungslos zugunsten des Landes Preußen, vertreten durch den Preußischen Finanzminister, eingezogen.
Münster, den 27. Mai 1938.
Der Regierungspräsident. J. V.: Klein.
QQ 2 0 O ᷣQ—e ͥe ᷣ 2222 2
Nichtamtliches.
Keanst uns Wissenms chaft. Spielplan der Berliner Staatstheater Donnerstag, den 2. Juni.
Staatsoper: La Traviata. Mufikal. Leitung: Jäger. Be⸗
ginn: 20 Uhr. . ö Schauspielhaus: Zum letzten Male in dieser Spielzeit. Der Siebenjährige Krieg. Schauspiel von Hans Reh⸗
berg. Beginn: 20 Uhr. ö ⸗ Staatstheater — Kleines Haus: Der Lügner. Lustspiel von Goldini. Beginn: 20 Uhr.
ö
ö ü t
*
als Stützpunktwerk die
Abschließend dankte Pg. Seeb auer den Männern des deut⸗ schen Gas- und Wasserfachs für das beim Aufbau der Energiewirt— schaft bisher von ihnen Geleistete und richtete erneut den Appell zu positiver Mitarbeit an die Versammlung. Direktor Dr. F. Burgbacher⸗Köln behandelte in der nächsten Sitzung Selbstkosten und Tarifgestaltung. Für Klein⸗ und Mitteltarifabnehmer empfahl er den Regelverbrauchstaris; für Großabnehmer, Gewerbe und Industrie den Grundpreistarif. Trotz mancher Bedenken trat der Vortragende für einen Reichs⸗ Regelverbrauchstarif, also für einheitliche Stufeneinteilung, und zwar für den drei⸗ oder vierstufigen Tarif ein, Zum Schluß wies der Redner nachdrücklich darauf hin, daß Verzögerungen im Tarif⸗ umbau den Gaswerken unabsehbaren Schaden bringen werden. Ueber Wege zur Selbstlostensenkung sprach Direktor Kiesel⸗ Berlin. Die Selbstkosten je Kubikmeter Gas setzen sich zu⸗ sammen aus den Erzeugungskosten frei Behälter, den Verteilungs⸗ kosten frei Verbraucher, den allgemeinen Kosten und den Kapital⸗ kosten. Die Erzeugungskosten konnten auf Grund der technischen Entwicklung und der weitgehenden Mechanisierung dauernd ver⸗ mindert werden und lassen sich auch noch weiter senken. Sie sind vor allem bedingt durch die ,,, die Erlöse für die Bei⸗ produkte (Koks, Teer, Zen o und bie eigentlichen Betriebskosten. Diese wiederum hängen ab von der Zahl der benötigten Arbeits⸗ kräfte, dem Alter und der wärmetechnischen Durchbildung des Werks. Die Kosten lassen sich noch mehr herabsetzen, wenn es ge⸗ lingt, die Betriebsweise den Kokereien anzupassen, indem man durch Starkgasbeheizung und niedrige Gasausbeute einen hohen Verkaufskoksanteik und zugleich eine Anpassung des Heizwertes an das Kokereigas erzielt. In weiten Grenzen veränderlich sind die Verteilungskosten je Kubikmeter Gas, und zwar nicht nur im Verhältnis zur abgegebenen Menge, sondern auch je nach den örtlichen Verhältnissen. Sie richten sich nach der Wohndichte und der mehr oder weniger aufgeschlossenen Bauweise. Dem ver⸗ teuernden Einfluß der großen Städte kann nur ein moderner, allen Anforderungen genügender Rohrnetzban mit bestgeschulten Arbeitskräften Halt gebieten. Ueber die Wasserversorgungsverhältnisse in Oesterreich sprach Ing. Westhauser⸗Wien. Die Entwicklung des zentralen Wafferversorgungswesens hat in Oesterreich ungefähr den gleichen Grab erreichk wie im alten Reich. Etwa 6h „, der 67090 0060 Ein. wohner des Landes sind mit Trink⸗ und Gebrgu swasser zentral verforgt. Während im Altreich der Wasserbedarf der Werke zu 15 33 aus Quellen, 10 35 aus Oberflächenwasser und 75 3 aus meist künstlich angereichertem Grundwasser gedeckt wird, werden in Desterreich 89 3, aus Quellen und 20 3 aus natürlichem Grundwasser gespeist. Als künftige Form der planmäßigen Wasserversorgung betrachtet der Vortragende ein von der schablonenmäßigen städtischen Versorgung stark abweichendes neéues Netz von Zentralbersorgungen, Einzelversorgungen und Speichersystemen, das den ganzen deutschen Siedlungsraum und Kulturboden zu umspannen hätte. Die Ausführungen klangen aus in der Hossnung, daß durch Oesterreichs n n, an das Reich nicht nur die Nutzbarmachung der Wasserkräfte, sondern auch der Ausbau der ,, neu belebt werden möge. Hierbei sollen die Erfahrungen im r benutzt werden, um k in die Lage zu versetzen, seiner Bevölkerung und seinen
Trinkwasser verab⸗
Berliner Börse am 1. Juni.
Aktien meist anziehend, Renten ruhig.
An der heutigen Börse zeigte sich, wie bereits an den; tagen, daß beim Publikum Anlagebedarf vorhanden ist, dings hielten sich die Kaufaufträge, von Ausnahmen ab ] in verhältnismäßig engen Grenzen. Sie vermochten abu h nicht gerade in dem betreffenden Papier Abgaben aus 1 kannten Quellen erfolgten, kurssteigernd zu wirken, um selten zeigte sich bereits eine gewisse Materialknappheit. muß berückfichligt werden, daß am heutigen Monatsers Lintit-Ernenerungen erst zu einem Teil erfolgt sind und 4 sätze daher noch recht bescheiden waren. 9
Von Montanen waren lediglich Klöckner mit — nennenswert verändert. Am Braunkohlenaktienmarkt Niederlausitzer um 1, Ilse Genußscheine um 16 an, ni Rheinebraun 13 36 hergaben. Von Kaliaktien ermãßighn Kali Ehemie nach mehrtägiger Pause um nahezu 2 ; Kn k die ausschließlich Dividende gehandelt wurden, blien alten.
und ca. 4 * schwächer, Rütgers dagegen um * 3 Elektroatfien waren gefragt, namentlich AEG. und (4 1 bzw. 4 . X). Nur Siemens gaben, anscheinen fallsorder, 135 her. Bei den Versorgungswerten ven exklusive Dividende notierten Schlesische Gas ca. 2y. übrigen sind nur noch Deutsche Eisenhandel mi EW. Schlesien mit 41 und Berger mit 4 A, dagege Waffen und Aschaffenburger mit ji —1 und Hotelb — z 56 zu erwähnen. Iin geregelten Freiverkehr wi 171 7 höher bewertet. Abgesehen von einigen Ausnahmen ergaben sich n Börsenverlauf an den Aktienmärkten weitere leichte Kun rungen. Von Textilwerten stiegen Dierig, die erst im n notiert wurden, gegen den Vortag um 215 76. Gebr. Jun befestigten sich um 1 vi, Klöckner und Aschaffenburger Zell z 36, Auch HEW. wurden im gleichen Ausmaß heran Berger, Kokswerke, Hoesch und Niederlausitzer Kohle gewann „ *. Farben waren weiter leicht rückgängig und wunn 161 notiert. Ferner büßten Ilse⸗Genußscheine von dem anfänglich winn zz., ein. Vereinigte Stahlwerke wurden aleichsfah 6 * herabgesetzt. Bei erheblich verringerter Umsanläcighkr rungen am ö im allgemeinen geh Borsig befestigten sich üm 6 , . Rheinstahl 6 5. Farben schlossen mit underändert 161. Licht und Kraft kamen um 6 K niedriger zur Notiz. Von den zu Einheitskursen , . Bankaktien be sich Deutsche eberses um 11, Commerzbank und Dresdna je um „ 26. Bei den Hypothekenbanken wurden Bayr. gn V 945 herabgeßzet während Hamburger Hyp. im gleichen M anzogen un eininger Syp. um „ stiegen. Am Markt der Industriepapiere wurden R. Stoch! 34½ ⸗ , Sinner AG. 22, Radeberg Exportbier 3½ notiert, Linde's Eis befestigten sich um 4 3, ferner Dürener Metall und Schönbusch Brauerei, beide nach Bm y, bzw. 576 25. Demgegenüber verloren AG. für 253, Bergmann 2 und Pommerensdorf Milch 2 3. Auch! schröder Und Hacketal-⸗Draht gaben je um 2 * nach. Von Kolonialwerten schwächten sich Schantung und N um 1 * ab. Am variablen Rentenmarkt wurden Reichsaltbesitz nn Ziehung erstmals wieder mit 131 à 32 nach einer letzten don“ 133 gehandelt. Die Schlußnotiz lautete 13136. Die schuldungsanleihe stellte sich auf 96,35, lag also 5 Pf. fest Am Kassarentenmarkt war der Grundton bei geringen sätzen freundlich. Von Reichs- und Länderanleihen stellt Zher Postschätze um „ höher auf 101 26. Stadt⸗ und Pu anleihen veränderten sich kaum, Pfandbriefe lagen gehalten.
Bei den Industrieobligationen waren Farbenbonds um rückgängig. Demgegenüber befestigten sich SEW um 1, und' 36er Mittelftahl sowie Harpener je um 26 R. Aschin höhten sich um 6, 36er AEG um V YP.
Am Geldmarkt ermäßigten sich die Blanko⸗Tages geld auf 3 bis 3*½ 35. .
Bei der amtlichen Berliner Devisenfestsetzung wum engl. Pfund mit 123335, (12, 344) notiert. Der holl. Gul maäßigte sich auf 157,50 (137,66), der schwz. Franken anf (56,83). Der Dollar und der frz. Frane blieben mit 216 6,93 unverändert. .
Helb a letter
2 36
Vörsenkennziffern für die Woche vom 23. bis 28. Mai 193 Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenken stellen sich in der Woche vom 23. bis 28. Mai 1938 im Verl
Vorwoche wie folgt: n Wochenduꝛchschnitt Mig vom 23. 5. vom 16.65. dul bis 28. 5. bis 21.5. *
116,63 11773 j 105.86 107605 J Ii6 . 16 11751 1
111,37 112,60
Aktienkurse (Kennziffer
1924 bis 1926 — 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr ..
Gesamt ...
Kursniveau der 440,9igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken.. Pfandbriefe der öffentlich⸗
rechtlichen Kredit⸗Anstalten 99,96 99,96 Kommunalobligationen . 99, 93 99.93 Anleihen der Länder und .
Gemeinden... 99,69 99,72 ö
Durchschnitt.. . 100,02 100,05 I Außerdem: ho /oige Industrieobligationen 1
o/ gige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe ...
100,17 100, 18
102,29 96,19
10252 g6. Ib g
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsen vorn vom 1. Juni 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für hM Lieferung und Bezahlung):
Originalhütteng luminium, 98 bis gh Ho in Blöcken.... 133 RM für 10 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 88 5 137 Reinnickel 9g8 — 99 0 . ö. Antimon. Regulus. 38 ö
ĩ
Göring in Linz eine Verbindung an, die unter Erhaltung Wiens
Gãästen . weiterhin ein ausgezeichnetes reichen zu können. ᷣ
, : 6 h , mh
Ichlossenen
tiert, und zwar: Rangoon 26,50 bis 26,50 K, Saigon
Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen ——
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 1. Juni 1938. S. 3.
Devisenbe w
Handel mit österreichischen Wertpapieren.
Das Reichswirtschaftsministerium teilt der Wirtschaftsgruppe tes Bankgewerbe — Centralverband des Deutschen Bank— Bankiergewerbes — mit Schreiben vom 30. Mai 1938 35 231/38 — folgendes mit:
Durch meinen Runderlaß 47/38 D. St. sind mit Wirkung 1. Juni 1933 sämtliche Beschränkungen des Kapitalverkehrs dem Lande Oesterreich aufgehoben.
Ingesichts dieser neuen Rechtslage ersuche ich, die Ihnen Kreditinstitute darauf hinzuweisen, daß nach wie hemäß 8 2 des österreichischen „Gesetzes zum Schutze der üichichen Wirtschaft“ vom 14. April 1938 der Erwerb und
1 8 Ante 5 1 **. . In der chemischen Gruppe waren Farben eher ung f bon Anteilsrechten (Aktien und Kuxen) an österreichischen
ubsunternehmen durch altreichsdeutsche natürliche oder sche Personen der Genehmigung des Reichsstatthalters reichische Landesregierung) bedarf. Geschäfte, die ohne diese nigung abgeschlossen sind, werden erst mit Erteilung der nigung rechtswirksam.
erwarte im übrigen, daß die Kreditinstitute von der tung bei spekulativen Wertpapiergeschäften, soweit sie nigungsfrei sind, absehen, um nicht unerwünschte Kurs⸗ ngen hervorzurufen.“
Wirtschaft des Auslandes.
RNlckgang der franzöfischen Eisen⸗ und Stahler zeugung.
. 3 Mei. Dir französische Erzeugung von Roheisen
n April 00 en 552 000 s t im März und
im 1 d die von Rohstahl 503 000 t gegen . — Stahlgewinnung, erreicht nur noch ber, bist eritz. n Sdchmäreistung, die Roheisengewinnung nur 35 3. Die Ausnutzung der Leistungsfähigkeit ist bei der engewinnung auf 39 3 gesunken.
Sitzung des Zentralausschusses Korporationen. Preisstabilität für die nächsten zwei Jahre beschlossen.
om, 31. Mai. Der Zentralausschuß der Korporationen, der enstag unter dem Vorsitz Mussolinis i, ,,, hat nach ender Prüfung den Beschluß gefaßt, die Preise der Waren, nn und Mieten für Wasser, Gas und Elektrizität sowie die borttarife für weitere zwei Jahre unverändert zu belassen. orporationsminister wurde beauftragt, die Bestimmungen, eine mögliche, Genehmigung von Preiserhöhungen vorge⸗ ind, zu verschärfen. Ferner beschloß der Zentralausschuß porationen, den Getreide⸗ und Brotpreis in jenen Provin⸗ denen er vor einem Jahr durch den Beimischungszwang esetzt wurde, wieder auf den Stand vom Juni 1937 zurück⸗ en, wobei die Erhöhung nicht über sechs Lire je Doppel⸗ . nicht über 5 Centefimi je Kilogramm Brot be⸗ ars.
orwegische Schweizerfranken⸗Anleihe über zeichnet.
Echosm, 31. Mai. Die norwegische Staatsanleihe über ill. ffr, die der norwegische Staat mit einem Schweizer lonsortium unter Führung des Schweizerischen Bank— und der Schweizerischen Kreditanstalt abgeschlossen hatte, zeichnet worden. Die Anleihe wurde zu einem Kurse von jegeben. Sie soll zur Konvertierung der 4 igen Anleihe
agengestellung für Kohle, Kols und Briketts im 6 Am 31. Mai 1938: Gestellt 25 996 Wagen, nicht 28 Wagen. .
üleltrolhttupyfe rn otiernng der Vereinigung für deutsche zupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ Juni auf 49,50 Æ (am 31. Mai auf 4806 4) für
rlin, 31. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs— Verkaufspreise des Lebens mittel groß⸗ . ür 190 Kilo frei Haus Groß-Berlin). Bohnen, üittel 3700 bis 35,0) M, Langbohnen, weiße, hand⸗ 690 bis 45,09 A, Linsen, kleine, käferfrei 48,90 bis , T insen, mittel, käferfrei 500 bis 58, 90 , Linsen, 5 9 58,00 bis S6, 00 MM, Speiseerbsen, Viet. Konsum, oo bis 46, 00 M, Speiseerbsen, Vict. RKiesen, gelbe 4800 . , Spbeiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe öl, 900 bis ; deschl. glas. gelbe Erbsen I 61,00 bis 62,00 A, Geschl. 2e Erbsen III 56,00 bis 57, 90 6, Reis, nur für Speise⸗
. 9. Italiener, ungl. 30,59 bis 31,50 6, Gersten⸗ 1 bis 5/0 0,42 bis 42, 10 6, Gerstengraupen, C4 34,41 bis e' sengraupen Kälberzähne 32, 50 bis 3428. , Gersten⸗ 1 *ornungen 34,08 bis 35,50 . Haferflocken, entspelzt , bis 44,10 A, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. ; . S, Roggenmehl, Type 1150 24355 bis 25,50 4, '. ö, Type 8 Inland) 34,30 bis 35,30 M. Weizen⸗
de 150 39,50 bis 4050 M, Kartoffelmehl 3720 bis 1 Zucker Melis (Grundsorte) 67, 0 bis —— 4 (Auf⸗ ö Sortentafel), Roggenkaffee — — bis — — 4 Gersten- . bis 10,99 6. Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis nd lg feen Robusta u. Westafrikaner 270,90 bis 288,00 , Srasil Superior bis Extra Prime 290, 00 bis 330,09 , * Jewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,900 6, Roh⸗ waschen, Zentralamerilaner zzz 90 his 20 00 M, Röstkaffee, er bis Extra Prime 386,90 bis 406, 00 „M, Röstkaffee, Ddamerikaner 392,099 bis 500,00 6, Röstkaffee, gew., erilaner 4285,00 bis 570, 0) , Röstkaffee, gering 34, 0b bis ö alaz stark entölt 130,99 bis —— *, Tee, chines. *. G40 A, Tee, indisch 960, 00 bis 1400.90 M, Ring- terilan, extra choice —— bis — — t, Pflaumen 4060 282 bis — — 44. Sultaninen Kiup Caraburnu Aus. 5. —— bis — —— 4, Korinthen choice Amalias 58, 00
. Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — —
. Kunsthonig in i Kg- Packungen 70.9 bis 7I,09 , z in Tierces — — bis —— 4A, Bratenschmalz in
* 1 * e
irt s ch
Neuf assun
2 n .
. ö 31. M h 9
l. St. des Reichswirtschaftsministers werden die Bestimmr
k 5 den Aski⸗Verkehr unter Aufhebung einer . kn n n neu zusammengefaßt. Die bisherige Aski⸗ ö bleibt in ihren Grundzügen unverändert bestehen. Zur ärung von Zweifelsfragen und Bexreinfachung der Gesamtrege— ung sind einige neue Bestimmungen aufgenommen worden Herdorzuheben sind folgende Neuerungen: Aufhebung der Sonder⸗ regelung für Südamerika⸗Aski und gleichmäßige Festsetzung des Auslandskostenanteils für Aski im Verkehr mit allen außer⸗ europäischen Ländern. Ausdrückliches Verbot der Prämien ah⸗ lung für Einführer bzw. der Entgegennahme von Prämien für Ausführer. Klärung der devisenrechtlichen Stellung des Aus— ührers bei der Abwicklung von Aski⸗Geschäften. Eingehende Be— timmungen über die Pflichten der kontoführenden Banken, Klar⸗ tellung des Begriffs „eigene Bezüge des Kontoinhabers.
8
Ausdehnung des deutsch⸗jugoslawischen Verrechnungsabkommen Ss auf das Land ö Oester reich. Der Reichswirtschaftsminister gibt durch Runderlaß 50 / 38 w daß das . Ver⸗ irkun i 19 Land Oesterreich ausgedehnt k M
vom Jahre 1914 verwendet werden, die seinerzeit dur vend . urch Hambros i und den Schweizerischen Bankverein . worden ar, und von der sich noch 1,85 Mill. S im Verkehr befinden.
Auch Dänemark wilt Schweizer Anleihe 9a konvertieren.
Basel, 1. Juni. Nachdem soeben die schweizerische Anleihe des Königreiches Norwegen in Höhe von . r f Ii erde gewesen ist, verhandelt nun nach einer Baseler Blätter⸗ meldung — auch das Königreich Dänemark mit dem gleichen Schweizer Bankenkonsortium unter Führung des Schweizerischen Banklvereins und der Schweizerischen Kreditanstalt über die Konvertierung der 5 Rigen dänischen Staatsanleihe von 1928. Diese Anleihe war seinerzeit in Schweden, Dänemark, England und Holland aufgelegt worden und betrug ursprünglich 20 Mill. Schwedische Kronen. Gegenwärtig ist noch ein Betrag von 1066 Mill. hfl. ausstehend. Die schweizerische Anleihe soll unge⸗ fähr einen Betrag von 27 Mill. sfr. ausmachen.
US2I. macht Bilanz. — Auch ein Fünf⸗Jahres⸗ Ergebniss.
Washington, 31. Mai‚. Wenige Wochen erst ist es her seit der Führer und ö . giule . deutschen Volk und der Welt das Ergebnis der ersten fünf Jahre seiner Regierungszeit in einer imponierenden Reihe einzig⸗ artiger stolzer rfolge verkündee konnte. In einem geradezu eschütternden Gegensatz hierzu steht die Bilanz, e das Finanzministerimm in Washington soeben über die Ent⸗ wicklung in USA. von 1933 bis 1938 vorlegt. Es ergibt sich daraus, daß in der Berichtszeit 20 Milliarden 312 Millionen Dollars für die Unterstützung der Erwerbslosen und andere Pro⸗ jekte des Neuen Planes“ ausgegeben worden sind. Wie ist aber das Ergebnis dieser Investitionen? Die nationale Verschuldung der Vereinigten Staaten stieg von über 29,9 auf fast 36,5 Milliar⸗ den Dollars, und am Ende dieses opfervollen Weges stehen weiter⸗ hin mehr als 12 Millionen Erwerbslose und lastet auf dem Lande immer noch der Druck harter Wirtschaftsnot, die sich stets erneut
— bis — — 4K, Berliner Rohschmalz — — bis Speck, inl, ger. —— bis —— 4, Markenbutter in
in blutigen Streikunruhen explosiv entladet.
Tonnen 290, )90 bis 292, 00 Æ, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 4M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,900 , feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 4, Molkereibutter in Tonnen 276.00 bis 278, 00 1, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,90 , Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,090 M, Land- butter, gepackt 266, 00 bis 268,00 MÆ, Allgäuer Stangen 20 oo 96,00 bis 10000 A, echter Gouda 40 O½ 172,00 bis 184,00 4A, echter Edamer 40 o,υO 172,00 bis 184,00 n, bayer. Emmentaler vollfett 220 90 bis — . Allgäuer Romgtour 29 99 120,90 bis = — 4, Harzer Käfe 68,00 bis 74,00 -. ( Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtkten.
Dev isen.
Danzig, 31. Mai. (D. N. B.) Geld London... 1Pfund Sterling... 26,25 ö 100 RM (verkehrsfrei) . . 212,12 Varschau 100 Zloty (verkehrs frei). 99,80 Paris.. 100 Franken.. 14,66 Zürich .. 100 Franken 120, 76 Brüssel .. 100 Belga . 89, 52 Amsterdam 100 Gulden 292,82 Stockholm 100 Kronen 135,B 33 Kopenhagen 100 Kronen 117,12 Oslo 100 Kronen 131,89 New York (Kabel). 1USA⸗Dollar 3 5, 2995 Nailand . 100 Lire werkehrsfrei)h!. 27,86 296
Prag, 31. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 15,92, Berlin 11656. Zürich 657,50, DSslo 717,00, Kopenhagen 637,25, London 142,15, Madrid ——, Mailand 150,61, New York 28,82, Paris So, i5, Stockbolm 73600, Wien — —. Polnische Noten 542,00, Belgrad 65,715, Danzig 543,00, Warschau 543, 00.
Budapest, 31. Mai. (D. N. B.) I Alles in Pengö.] Wien — — Berlin 136,20, Zürich 77,373, Belgrad T8600.
London, 1. Juni. (D. N. B. New Jork 49481, Paris ns, is, Amsterbam Sori sig, Brüsfel 28,27. Italien 94, öC, Berlin 1853, Schweiz 21723, Spanien S2, 00, Lissabon 119,21, Kopenhagen 22.40, ien —. Istan bül 62300 B., Warschau ö dt, Buenos Aires Import 1690 B. Rio de Janeiro 281,00 B.
Paris, 31. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutschland 14,46, London 178,22, Nem PYort 359 Belgien 6o8iss, Spanien — —, Italien 189,45. Schweiz 820g, Kopen⸗ hagen — — Holland 1937,25, Oslo S97, 50, Stockholm 920,00, . . Rumänien — —, Wien — — Belgrad — —, Warschau — —.
Brief 26, 36 212 96 100,20 14,74 121,24 89, 88 293.98 1365, 8 117,58 132, 4 5,3205
Internationaler Kongreß für berufliches Bildungswesen 1938.
Vom 265. bis 29. Juli 1938 findet in Berlin der Internatio⸗
Kongreß für berufliches Bildungswesen statt als Veranstal⸗
zweier großer internationaler Organisationen, deren .
er sic auf über 40 Staaten verteilen. Der Kongreß findet === als VII. Kongreß der Internationalen Gesellschaft für kauf⸗ männisches Bildungswesen (81EG) und als V. Kongreß des Inter- nationalen Amtes für berufliches Bildungswesen (BiEI). Ueber 2000 namhafte Vertreter des beruflichen Bildungswesens aus der . Welt haben ihre Beteiligung zugesagt. Offiziell werden ö. Bulgarien, Cuba, Colümbien, Chile, China, England, ztland, Frankreich, Holland, Irland, Italien, Norwegen, Polen, , die Tschechoslowakei und Ungarn vertreten sein. Außer⸗ em werden zahlreiche Wirtschaftsführer, Vertreter von Universi⸗ täten und dochschulen sowie zahlreiche sonstige Vertreter der aus⸗ ländischen Wirtschaft und Lehrerschaft erwartet. Der Kongreß in dessen,⸗ Rahmen eine große Ausstellung „Deutsche Beruf erziehung“ stattfindet, soll einen geschlossenen Üeberblick über alle den, n Fragen der Berufserziehung und Berufsausbildung in Deutschland und in den verschiedenen Ländern der Welt geben. . geht ein 17tägiger Wirtschaftskursus voran, der von er Deutschen Landesgruppe der Internationalen Gesellschaft für kaufmännisches Bildungswesen veranstaltet und in Form eines Vanderkursus durch einige der wichtigsten Wirtschaftsgebiete Deutschlands geleitet wird. Der Wirtschaftskursus wird neben einer großen praktischen und positiven Bildungsarbeit den aus⸗ ländischen Teilnehmern einen Einblick in die Eigenarten des deut⸗ schen Wirtschaftslebens geben und ihnen einen starken Eindruck von der Aufbauarbeit des neuen Deutschland vermitteln. Der Kursus wird am Tage vor Beginn des Kongresses in Berlin enden.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
1. Juni Geld Brief
12,52 12, 65 Oo, 646 0,6650 42,08 42,16
o, 45 C147
3on7 3 063 o Hy 65, 13 47600 4710 13,537 1235
s, 8 6827 B. 145 5 159 S oy33 635 2353 27357
137,5 137.64 15,30 15,34 55, 11 565,23
1309 13,1 on i8 G72
5694 b, 70s 2165 M69 45 16 4526
41,99 4202 i 57 67604
47,00 4710 1118 1126
—
31. Mai Geld Brief
14,63 1256 o,548 0652 208 4216
o, 145 0147
zor 3,055 oo O65 5617 47606 4716 12355 1236
8, 3 68.27 M465 54155 6 gJ2z 6.957 2553 7367
13752 13780 1531 15,55 do 5 bd 37
13,99 13, 1 0719 0721
5,594 5 706 2165 M4689 45 106 4526
41,99 42.02 oi, 57 62,65
47 o0o9 47,10 ih
Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos k Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de ,, Bulgarien Sofia) . Dänemark topenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) . (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). . Iran (Teheran)... Island (Neykiavik) . Italien (Nom und Mm,, Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Canada ( Montreal 1 kanad. Doll. Lettland (Niga) ... 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ aa 41990 Litas Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Polen (Warschau, attowitz. posen) loo Zloty Portugal (issabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona) ... . 100 Peseten 100 Kronen L türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso 1Dollar
1 ägypt. Pfd. 1ẽ Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden L engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
8 2
63 5 6, 72
638, 64 56, 84
63,57 56, 76
z b 88 . 133 . 2494
S864 1573
1,049 2490
8, 55h 15952
1.05 2494
8,641 1,978
Long 2.190
Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
31. Mai Geld Brief 20,383 20 46 16,16 16,29
1185 4265
2469 2482 263 74567 6567 664 415 4212 8ii
55. 12 4715 12345 1733415
1. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16, 16 I6 23
4iI85 4365
2462 24182 167 74157 5ö6ls 6565s 4156 42,1 9,1 515
54, 8sę Hö, os 47601 4719 12.395 12335 1757355 17355
10 6 39 137,15
130? 563 3a
1170 1.76 1706
Notiz für 1 6Gtad
1Dollar
1 Dollar
1 Pap. ⸗Peso 100 Belga
1 Milreis
Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars 29 * Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. Belgische. ..... Brasilianische . .. Bulgarische ..... 100 Leva Dänische .. . . . . . 100 Kronen Danziger . . ... .. 100 Gulden Englische: große .. . Lengl. Pfund 1 * u. darunter 1 engl. Pfund Estnische .. . . . . . 100 estn. Kr. Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. Französische . . .. . 100 FIrs. Holländische ... . . 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische . 100 Dinar Kanadische .. . ... 1 kangad. Doll. Lettländische ..... 100 Lats Litauische . . . . . .. 100 Litas Norwegische ..... 109 Kronen Polnische . . . .... 100 JIloty Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 5900 Lei... 100 Lei Schwedische .... 100 Kronen Schweizer: große .. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 100 Peseten
Spanische ...... Tschechoslowakische: 100 Kronen 100 Kronen
, L türk. Pfund
5,44 6,91 137,67
13,13 h. 24157
4186 63h is
6,89 137,28
13,07 5,53 2,437
4170 1 8 4761
63, 35 56,57 56,57
.
(Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite.)
20 Kr. u. darunter Ungarische 100 Pengõ