dieichs und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 2. Juni 1938. S. 2. Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 2. Juni 1938. S. 3.
Personenposten sind für später vorgesehen. Die Postkutschen, die Zum letzten Male „Emilia Galotti“ in dieser 9 iel zei 2 . ; 3 . Spielzeit. B ö. 23 erliner Börse am 2 9
1ch . h f . G V 5
—
Berechnete Menge der
taf Gründgens mit Käthe D Mari ⸗ ; ;. Rö is 570, 0 A, Röstkaffee, gering 344,90 bis 53 9 it Käthe Dorsch, Marianne Hoppe, Aktien eher anziehend, Renten freundlich ae meg ne l 130,00 bis J Re, hhinej. . Notierungen 9 Kalge / ] Höd bo bis a6 o0 , Ring. der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vorauss dlers pe ö
Platz. Form, Einrichtung und n n,, werden den heutigen rung von Gu are e ern nnr, .
Kayßler, Bernhard Minetti zum letzten Mal in dieser Spielzeit ie, von börslich beobachteten Abgab 6 gb, * K 8 2 R 3 es S 8 32 . 1 7 2 ga en vern 7 sis 900, 0b er ; 1 . z .
im Kleinen Haus des Staatstheaters au fgeflihn. ö ö Bankkreisen gehegten Annahme keinen En gh gerilan, extra choiee = bis — . e, , 40 / 50 vom 2. Juni 1938. Klein verkaufe preis Steuerwert ;
runde auch heute wieder freundliche Tenden; nnn, = bis , Sultaninen Kiup Caraburnu Aus— ; für das Stück in Reichs mart .
a. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte ; 1000 Stück
ö trotzdem hier und da noch Abschwä ꝛ zulben n . bis —— 4. Korinthen choice Amalias 58,00 ) schwächungen eintra i 5 suüße, handgewählte, ausgewogen —— Lieferung und Bezahlung): 6 Ryf 488
Keaanst und Wisfemf ch ft . der ne, ,, . z Aus den S M meist an Zufallsorders. Im allgemeinen zeülergtengs0 Mandeln, i Freitag, den 3. Juni ö ö. taattichen u seen. schaft Kaufneigung, die bei einigen Werten , dunn g, Nandeln, bitter handgewählte, ausgewogen — * Driginalhüttengluminium, 98 bis g., Juni. Die Staatl. Museen werden am Pfingstsonnabend um 13 Uhr . . Kursbesserungen zur Folge hatseren n 4 Hunshonig J kö , . des pero . Diahtbarren J 13 1 135 0 . 334 * ö . Tie 6 w ! z 3 — 3 d 8316. urden am Mantgimartt Rheinstahl 2 hö hals ins Sickte g, Berliner Rohschmalz — — bis k Drabtbarten 1 ö. i 23 . 2 5 86 g 20 Rpf 4 646 ö 25 Ip) 31 795)
P j 6
.
Staatsoper; Schneider Wibbel. Musilal. Leitung: geschlossen; am 1. Pfingstfeiertag sind fämtliche Museen ge⸗ wobet nan emäß die Divid d L höhe bi; W Dividendenerhöhung bei Farah == bis 1. Fer, , = bis —— 6. Martenbutter in Reinnickeß, 9s 9g cs 77.77 . ö 1 h, fein 30 Npf 186 von über 30 Rpf 162
Schüler. Beginn: 20 Uhr. schlossen, am 2. Pfingstfei 6 . ,, 2 ; = . . tage sind alle Museen von 9 bis 16 U 3 . Schauspielhaus: Peer Gynt von Ibsen. Beginn: V Uhr. * igstfeiertag Museen von 9 bis z Auch b Farben m * . Bbs 9 yr. geöffnet. Die bereits angekündigten KdF.⸗Führungen ab 15 Uhr 1 k mie . . pinl zog c A4, ö gepackt 294,990 bis Antimon⸗Regulus. . 16 6, Verein RC e, bmoltereibutter in Tonnen 284,90 bis 286,00 ., Feinsilber MJ . hl eine Mo k 123 271 6. Schnupftabak.
2 S —— —— —— * I J— — O D Ode O
—* D
. Staatstheater⸗Kleines Haus: Marguerite durch Drei. finden j ö : ;. Lustsfiel von Schwiesert. Beginn? 20 Uhr. 8 ö am Pfingstsonnabend und an beiden Pfingstfeier⸗ werke „,, gäafüeälktien'schnansften nach beiden 8 — ̃ dosterei ĩ
. angesichts der äußerst geringen Umsätze . * eiten n Litereibutter, gepackt 288,00 bis 290 00 A6. Moltereihutter
Bedeutung war. Westeregeln verlo iesem Ga is 6 bis 28, 00. s, Molkereibutter, gepack! 280, 90
kurs 11, Aschersleben 1, während ra egen den gestrign . ( Landbutter in Tonnen 262600 bis 264,00 4. Land⸗ Nachwe i s un 9 zusammen .. Sehr ruhig lagen Chem ische Papiere . n M fa packt 266,00 bis 268,0 6, Allgäuer Stangen 30 0 des Steuerwerts der im Monat April 1938 gegen die auch kaum in 5 H, , . u 13 . . . Entgelt verausgabten Tabak stenerzeichen und der 96 o 172, ĩ „O0 M, bayer. Emmentaler ; . 2 ĩ . . o dem Steuerwert berechneten Menge der Erzengnisse. Kleinverkaufepreis e en en n,, der
55 * w 5 ö 18 t ** ö größere Veränderungen aufwiesen. 63 Von Gummi⸗ und Linoleumakti damer z * leum anzschließ! . naktien wurden Deutz b bo bis * = , ‚llgäuer Romatour 20 oO 120,00 ; hließlich Dividende und Anl * Reb Cb bis 3 * zreise in Relchs 1 ñ ist aufi ; ᷣ w . ,,, . 1. , Harzer Käse 68,00 bis 74, 06 A. (Preife in Reichsmark) (8 1 der Bestimmungen k Vorläufige Ergebnisse.) für das Kilogramm Gin Reichsmark ö zu 3 RM 1486 19563
ca. * 5 gewannen. Gefragt waren auch Siemens * . ? . 9 . . Siemens ü 2 2 Kraft (4 3 bzw. 11). Von Tarifwerten sind Yhergrn ngengestellung für Kohle, Koks und Briketts im B te M ö . 9 1938: Gestellt 26 921 Wagen, nicht FKleinverkaufspreis Steuerwert ö ö. , . 1 * 3 . ö er4 bis 5 ö 1 858
Tag 9 H nt ni en i 1 ti ĩ ĩ 2 * . . 5 D ! 1
̃ durchgefüh e j j ö 5 x ] Vereinigung der deutschen Glas industrie. ö und bereits reiche Früchte gezeitigt hätten. und Drahtaktien Festen auf ein Angebot von wir g. Unter dem Vorsitz von Generaldirektor O. Seeli Hüttentechnischen . werden, daß die Arbeiten der mit, — 173 A zu erwähnen. An den übrigen Kiri h J
Fürth, fand am Mittivoch in Hannover . Jahn kö . k . 1 . einem zunehmenden Teil, Holzmann mit 4 1, Engelhardt und Jun hirn ee ch ö 3 von über ß bis 7 RM 29 085 41 550 der Hüttentechnischen Vereinigung statt ö ölanmgee aun ziell getragen werd amtheit der deutschen Glasindustrie finan⸗ und Braubank gegen letzte Kassanotiz mit I n GGettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche von über? bis 3 RM 9076 11 345 k . . , n, . Kier 56 . nen nen ,. ö. größere . , sich unter Berücksichtigung des 23. mupfernotiz stellte si 1. K , , . 5. 1 8 316 6773 don rer g gi 3 dich 3516 263 . . ,,, 6. geblacht worden sint Inf ff nde e echnischen Vereinigung hlags um (, 60 . ö Din Zum auf 49, 75 am 1. Juni auf 49,5 ür pf MS 8665 172 074 von über bis 10 RM 1326 1826
, , , 66. vo. Xr.. er Tech⸗ ö , h ein Appell an die ö Soweit ( . f 6 ö ⸗ ö 83 i e ndr. 3 ,,. im Namen des Boran. ehh in Dütten gerichtet werden, . le re, an . . , ; 1 163 . 1; . . . . J , 1 , mn 6 J Kö
e ; D 8 esell⸗ Reichsregierung erzielte Wirt⸗ ich je um 1 545, Deutsche Erdöl gewannen 35 , ferne ; t Ilte otierun en und telegra ische p 898 15 648 e, im sestgeste 9 grap 1 6 bo gh 18 a6
41 817 1399
schaft mit ihren Fachausschüssen als diejenige Vereinigung schaftsbelebung auch in d 3 i ür di S ; chemis ; ; zu be⸗ j g auch in der Glasindustrie Aufwendungen für die Schuckert und Ehemische Gas je Um * . Farben h ;
technische Gemeinschaftsarbeit ermöglichen. 16115 unverändert. Deutsche Linoleum: un dar en . hlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten. 1. . 3 038 497 88 O72
1017
trachten ist, in der die Glastechnologie von der rein wissenschaft⸗
lichen Seite her gemeinnützig gepflegt wird. Die praktifch . ö n. / c — e * . 8D a he Nutz⸗ In einem anschließenden Vort . ; ; hingegen je 133 ein. ;
guwendung, un die, Meherleitzmg, der gewonnen ght Ergebnisse in Fragen, der deutschen Hie sin bene 3 ,, , , Am Börsenschlů s z J Telegraphische Auszahlung. 16 Ryf 37 426
die deutsche , obliege jedoch der Hüttentechnischen Hennig von der Technischen Hochschule a. J ö. jedoch . i . das il ed. weiter zum . 5 .
Vereinigung der deutschen Glasindustrie. Immer hochwerti Glasinduftrie ei over der deutschen e lotierungen im allgemeinen gut . :
zlaserzeugnisse aus billi gere Glasindustrie eine Reihe bon Maßnahmen f Aceumulatoren, Felt S iß sti n 2. Juni 1. Juni 26 pf 11865 727 26 777
Glaserzeugnisse aus billigen Rohstoffen herzustellen, das sei die lichen Hebung der Berufsgruppe ö . n ö um 36 . ö ie , l , 20 Geld Bries Geld Brief ö. 3 3 9. .
; arben um 36 * auf 161 nachgaben. Auch „ , w . . 30 Rpf 216 350 51365
Forder ö h ö . 2. ö S ö Forderung, unter der in Zukunft die Glasproduktion zu stehen So müsse unter Benutzung der bestehenden Vorarbeiten zu einer Hehe cl ereinigte sn Mlexandrien chnell⸗ röckelten um 16 9 ab. airo) ⸗ 1ꝶägypt. Pfd. 12,615 12,6451 12,62 12,65 35 R pf 5155 10 40 Rpf 4h 842 498
habe. In der Oeffentlichkeit werde immer noch nicht i li isti tfolgs f
ö ichkeit w r noch nicht genügend trzfristigen Erfolgsrechnung übergegangen werden, die 4—' hervorgeheben, daß Glas mit einem überaus geringen Devisen- stens erkennen lasse, wenn irgendwo unerwünschte . Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktie en Buenos
; 1Pap.Pes. O, 646 O, 650 O,646 C, 660 6 393 ö
b0 Rpf 16290 142
aufwand herzustellen ist und daß wertmäßig nur 0, 3. erhöh ̃ ländischen Stoffe —ꝙ Er na ßig, nur 0, 6 an aus⸗ öhungen auftauchten. Erhebliche Ersparnisse seien in d lediglich Deutsche Uebe ĩ 3. j mme äudischen Stoffen zur Exzeugung erforderlich sind. Dadurch be⸗ Glasindustrie duch durch die weitere Er ger, er lg s ele, 6 e. K (Brüssel u. u Centra — 100 Belga 4211 62,19 42,8 42,16 von ber 6 . 1 gr * Berlin, den 1. Juni 1938. 1Milreis o, 145 0,1471 9,145 9, 147 zusammen 14 437 058 bd 184 Statistisches Reichs amt.
stehen kaum nennenswerte Rohstoffschwierigkeit j mögli ö j ñ j j ; 16. e ö . ö n i n dd . ah hien Der Lohn in der Glasindustrie müsse ein Leistungs— yy a,. Deutsche Centralboden um Rz und Bahr, a wen). ö. und Wirtschaft, die sich beide dem Bestreben der deutschen nati ö ; 2352 Mio de nalen Wirtschaft anzupassen haben. Neue Anwe then alto. In einem zweiten Vortrag sprach Prof. Dr.Ing. Bachs Von Industriepapieren stiegen Alsen Portland o der Glasindustrie ker gl. . , . 39 Le ler Hochschule Berlin vom Einsatz den Wir schast & Wirth um 376, Noxddeutsche Eiswerke und R. Ihc n . . Sofia) . 100 Leva 3047 3,953 3,047 3,9663 2. Zigaretten. y. k ö durch die Anpassung der Werkstoff— , . 3 w 9 . . . 25 h m 9 hin . . J . n, t aften an dis Anforderungen des Verbrauchs . . . ü Der Nachmittag bringt 4. t Doag um 1 8 herausgg Danzig; . 1 ö ; nn, , , , 3, ,, ,, , ,,, , ener err, d,, wochenme cos der Treichstan ergyngenen Geschäftsjahr seien die Vorarbeit , , . ö ; chen Glastechnischen Gesellschaft, au — 6 . - 32 heraufgesetzt. ie Gemen ur das Stück . ö . nische Kurse aufgenommen worden, die urn e en 8 . ,, Vorbereitung des 3. Internationalen girl e ref schulbungsan leihe stellte sich auf 6,30 (96,365. U fdalinn 3 19g gstn. S3; 63,13. 6s 4, ss, o 4 1 10900 Stück?] vom di. Mai 193. . ⸗ Am Kassarentenmarkt war der Grundton bei ruhigem d. (Helsingf) 100 finnl. M. 8135 dd d, ih (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.) ö freundlich. Interefse zeigte sich wiederumè' fir 6b (barie).; 100 Fres. 6ol3 6927 6,923 6,937 ju 23 Rpf) . 333 642 5h bo nuttiva R. ind (Athen 100 Drachm. 2353 2367 2.355 2,3657 zu f 8 936 254 416 59] 1. Goldbestand Barrengoldf sowie in⸗ und aus 18 4 *lz 1 84319] ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet... 70 773 000 (unverändert)
enen er sih . Kursveränderungen int ö . »briefe veränderten sich um „, 5 nach beiden? Amsterdam zu Deutsch⸗engli Ernte soll Von landschaftlichen Goldpfandbri f nen, Gätterdam) . . 100 Gulden 137,38 13754 137,35 13764 u 11 397 419 gI9 147 sch 9 sche sollen entsprechend der Weltmarktlage neue Prämien fest⸗ dung um G20 75. Von . n n ,, 65 100 Rials 15.30 15,34 15,30 15,34 9. 197 545 Ho isl. Kr. 56,09 565,21 55,1 565,23 zu h7 497 und zwar: Goldkassenbestand ...* RM 50 440 000 Golddepot (unbelastet) bei
Wirtschafts verhandlun gesetzt werden, wobel b ö gen in Berlin. a , „wobei besonders die. Ausfuhr nach devisenstarken her Postschätze den gestern erziel ̃ Reykjavik). ⸗ Täudern untezstüttzt werden soll. Die Prämie soll sich jeweils in u f e , , n geren n wer rh 16 2 . ; 2 . 100 Lire 13,09 13,11 13,099 13,11 zu 3 1025 depot . ausländischen Zentral⸗ 1 notenbanken „20 333 000 ; o 3749
* 238
— — — — — O —— do do
82
Ne
2 8
— — 5 — — — — —— — ——
S — * — — O ——
ese. — de
D DR . R — S S == D M s, , — e,
zusammen ..
821 —
7. Zigarettenhüllen.
; ; Berechnete Menge der Erzeugnisse t o Steuerwert in Reichsmark odo Stic
z23 gig z23 la
Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 59 432 215 RM.
An Zigarettentabak sind im Monat Aprn 1938 38 h58s dz In die Herstellungsbetriebe verbracht worden. G 93 des Gesetzes und 5 2 der Tabakstatistik.)
) Zu ermäßigtem Steuersatz ausgegebene Steuerzeichen für Schwarje Zigaretten G 6 Abs. 4 Tabst. A. B).
—
P — 2 ew —
—
12 — ex
— —
— — — ——— —
— — — —
* D
— — —
= — — —
—
e
——— D D D O G
d w — N —
——
—
—
J ‚! E z z . ö . . 2
Sortsetzung der Besprechungen nach Pfingsten. umgelehrter Weise wie die Weltmarktpreise bewegen. III., Dekosama mit 4 Mn, und Zwecksverbandsanleihen zr = ᷣ ͤ verband mit 4 3 erwähnenswert. Tokio u. Fobe) 1 Nen or 19 7211 0719 0,721 zu 11 i (B 3 . ö. 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen.. ... — 268 600)
In den in den letzten Tagen in Berlin geführten V lungen zwischen einer deutschen und einer , , r ind ß , ; englischen Delegation ö Am Markt der Industrieobligati ü Aschinn . Warenverkehr (unter Einbeziehunh Der japanische Außenhandel im Mai. Harpener R. und . ie gh een n em , und Zagreb. 109 Ding ö,, Hes in, hg zu 17 , . Frage finanzieller Verpflichtungen erörtert ö 1. Juni. Die Ausfuhr Japans im Mai belief sich Krupp⸗Treibstoff befestigten sich k . . (Montreal). 149nad. Doll. 2466 2470 2,4605 2469 von über 15 Rpf 18 . . 3 mik 2 . . gien ; G u ; ist Die Besprechungen sind noch nicht abgeschlossen; insbesondere fn en r gl e gr , Einfuhr auf 269 (279, 3) k . Concordia Bergbau je um zi 95.5. H ö ö /) zusammen .. 87 4658 466 3 hl 264 i . i Tl gie elen, z ; i , been, it. Fer. ö ⸗ ein Einfuhrüberschuß von 88 (46,5) . . 4 . sich die Blanko⸗Tagesgeldsih 8. . 1 itz 9 g. . 69 3 a. Zeingeschnittener Rauchtabak. 6) * . , oh . , , . ü r österreichischen Anleihen ; . ; . en (Oslo) .. tronen 61,9 32,0 92 h . . ( m . , zu bringen. Die Verhandlungen * . , . Berliner Devisennotiz wurde de Darchau, ; ; Berechnete Menge der ; „„ deutschen Scheidemünzen. 4 . . fing feiertage unterbrochen worden und sollen nach Sapan begrüßt die chinesischen Zollsenkun lun . 2, 33 (12,33 M*) festgesetzt. Der Dollar stieg an witz, Posen). 100 J10ty 4700 4,0 47,00 47,10 Kleinverkaufspreis Steuerwert ryeugniffe ; . — 79272 es . sortgesetzs werden. Die beiden Regierungen hoffen, daß k ᷣ gen. 3 der frz. Fran gab auf 692 (63) und der schrü. W (üsfabonz. 100 Fecudo 11,175 11,196 1118 1120 für das Kilogramm in Reichsmark „Noten anderer Banken.“ zu einer Einigung kommen wird. , al fire l e ue, begrüßt die Her— . (G6, 78) nach. Der holl. Gulden blieb mit 137 ien (Butarest) 100 Lei — — — — Eg Mm . g ischen Zölle, da sich hierdurch eine Senkung der . en, Stockholm Einbeziĩ , nm, um durchschnitt lich z 3. éegebe. ug ch . hättberg) . 100 Kronen 6350 63,62 63,57 663,6 inbeziehung Oesterreichs in die und Jenn . der neuen chinesischen Regierungen in Peking Gärich, u 15 n. deutsch⸗norwegischen Wirtschafts verträge a n ngen, ht e erlangt werden, Ran hofft Fedoch, Tm. 100 Franken ö6s6 de s! 672 dcn i g: l Die in den letzten Tagen in Berlin geführten deutsch n, w Hauptversammlungstalender . ö 100 t ö 23 ö Rar . * e ,. g ö gi⸗ 37 d . ; klon;;; — — — — . , Einbeziehung des österreichisch= für die Woche vom Juni bis 1. Jun i... Prag) 109 2. S6 Sohn] Sol S, h . norwehischen irt cha t- ber ehh, haben , 6 . 66 Der Außenhandel der Südafritanischen Union. grantfurt Dienstag, J. Juni. an 6 Pfund 1578: 1.8824 1978 1,982 i 3 . einer Verei r aer ; zum? u nn ; . rankfurt a. M.⸗Höchst: Hessen⸗Nassaui Sas A. G., ] Budapest). engö 2 26 . 2 . abkommen? 62 3 gischen Verrechnungs⸗ 4 . ö ö. sahr 1938 mit etwa 5,8 ill. Pfund . - Staaten von J ö . , n , ,, aus dem Gebiet des früheren J, ,, belief sich auf 23,86 Mill. . . Mittwoch, 8. Juni. n (New Jork) 1 Dollar 2,491 2,4951 2,499 2,494 von über o RM. 2X2 2 2. Reservefonds: 2. h nach Norwegen und umgekehrt. 6 , 29. usfuhr. 29.20 Mill. Pfund betrug. Beinahe die Berlin: Beton⸗ und Monierbau A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. zusammen .. S1 020 7738 100,0 a) gesetzlicher Reservefonds; .. 3 286 000 ; er Einfuhrgüter — 11,8s Mill. Pfund — wurde aus Berlin: Glasfabrik A⸗G., Brockwitz, 127 Uhr. ; zy. Steuerbegünstigter Feinschnitt und Schwarzer Krauser. (unverändert) Berlin: G. Kärger Fabrik für K len nnn huhn A.⸗G., x ; - b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗
6 2 49
8. Reichsschatzwechseln!. .. 17550 0909 a) „Reich schatzwechs * 16 2660 660
, sonstigen Wechseln und Schecks. . 5 832 306 000
— E — — — 28
— — — — — * —
ö
„Lombardforderungen 56 790 000
darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ (4 10 911000) wechsel RM 1000) ö
„ deckungsfähigen Wertpapieren .. 544 542 000
( 108 000
299 704000 ö 9. „sonstigen Aktiven... 1200725 0090
IJ 218 G!
zu 16 RM. 15 099 1886 227 25
2121 912 47388 14308 2568 205 h hhh 370
— — . —ᷣ Oo O — OO— t
—
„ sonstigen Wertpapieren“.
—
— D!
276 14
ö. Passiva. ! 237 9 1. Grundkapital... . 150 000000 (unverändert)
. , , ,
83
Ausländische Geldsorten und Banknoten. a e Ai . ; 5 wee 10 307 000 unverändert)
et rere, den Staaten des brilis mpi . i des schen Empires eingeführt. Auf der andere Seite war das Empire zugleich der beste A ; n e rn 12 In ö eite w 8 ire zugleich e Abnehmer, denn 86,8 93 . un 1. Jm des Gesamtezports in den erste 36 bie gahreß Berlin; Noiddeut . ö ; 3 . . Wirtschaft des Auslandes. ,, kee n ele rf m bi er e nn . 3 . Klein verlausẽpreis Steuer wert ,, 9 sonstige Rücklagen n, zeigt ein Anwachsen gegenüber dem Vorjahr. Die ge g al Bremen: Kltlgs Levante Linie di G. Bremen, iz uhr Geld Bries Geld Brief für das Kilogramm in Reichsmark ; ,, J Ach 3M m 4 Notiz 20,38 . 5 — Eg9g l g. Betrag der umlaufenden Noten.... 6 265 733 909 16,22 . 6, 10 RM. 4 348 966 1144465 i ü 6 6.
. . Schweizerischen Nationalbank. . sich auf 1424 Mill. Pfund, die Ausfuhr auf 1s nl . 2 asel, den 2. Juni. Nach den Sweis ö . J Pslund. . nn . s,. Sssis 9 6, — , München; Metallpapier-Bronzefarben⸗-Blattmetallwerke! . 1 Std 4185 4260 4,185 4,206 — 2 8
2, 482 14 RM. 45 937 13 320 000
8 S
—
— 20
—— ——
4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. ..
5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichkeiten.
l K 9 nige Hates, , II 365 006)
—
r =
8 28
8 8
en i 6,00 bis S700 6. Reis, nur für Spei . . 1 . . e⸗ 1 5 9 8 r vlt er zom i, ne gem 56 6 * 8 . 6 181 . d⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft, San iche . . . . . 100 Gulden 137,13 137,13 137,67 1 / * * h . 1 ö b, G t * =. 6 ‚. . . tet; girschherg: Schtesische zelwolle A. G. Hirschberg, io uh. 6 1833 1397 1313 1597 13,13 zu
graupen, C 0 bis 5 / o 45,42 bis 42, 10 16, Gersten ü i kngtanhe er dä bis Brennt zuntchnbtsche rebel erh, Bench erg nh. ische ... . 100 Dinar 363 5,63 367 iu ; 57 24657
Steigende Gisengrzvorxäte in Frankreich dei ( „n beehren; lä gs, ö ws , , Oefen, alle Körnungen 34,08 bis 35, 50 4, Haferflocken, entspelzt Freitag, 10. Juni. . I kanad. Doll,. 2438 2468 2,437 zu ; 100 Lats zu
Sõörderriückgang. — Paris, 2. Juni. Während i f . und enthittert 48,4 bis 44.10 „6, Hafergrütze, gefotten, alle Kö : ; i 77 8 , . Alt Me szört, Bertin tag lg hheink, säuser. und Industrieber⸗ ...:: , 6 gi Ls H, ge 6nj nh 53. i har i gg ing. r, die Vorräte von Ende Bid; er, . 3 . . ö. . , . ie ire, Berlin: n 4 1 hr gan enbielau, 109 Uhr iche... i Jronen i. i i . n ĩ zril Son eg uh ö h . — . ar j . ; ᷣ 2 3 l. z . . . . von Cisenpheften Mn g'in ba n n n , . Gerwin nung 8334 M, Zucker Melis (Grundsorte) 67A 90 ö 5 . 24. e n , , isbe: ö J . zurück. l hen auf 12 479i le ge ng Sortentafeh,, Roggenkaffee — — bis —— 4, Gersten⸗ De eng n? df . 3 A. G, Duisburg, 17 Ühr, iel ßos ge 100 ei . . . zu — , d . . ; ö. gRiohkaffẽ fe; Tohusta u. ikaner 270 00 bis 236 00 c, . onnabend, 11. Juni. 09 Cronen 3 S633 833, zh Bunannse Tegen r nen verndert i f, dis er , serer, n, n , , n, gehoben. kaffee, gecibaschen. Jentralameri Ob bis 368,00 6, Roh⸗ . n an nn, w . ö J , . . . W nel cen entralamerikaner 326, 00 bis 420, 00 A, Riöstkaffee, Dresden: Gehe & Co., A.-G., Dresden, 12 Uhr . lob Peseten ibn g e , güne, D zenausfuhrtommission des rumä—⸗ il Superior his Extra Prime 386, 00 bis 4065,00 M, Rö annover: D 2. 6 Limmiei orm ö . hat die vorläufige Aufhebung der gew., Südamerikaner 392,00 bis Soc, 00 As ehfsg f fte f, (. ire r n enen , 199 Tronen ö Juni angetündlgt.! Ile die gneu Fortsetzung auf der nachsten Ceite. ĩ ; k Fränkische Schuhfabriken A.-G., Nürn 106 Kronen 3 20 RM. ; . I türk. Pfund 1, ö. .. 100 Pengö . zusammen ·
D 88
w 2
r , . r 0 0 =
* O R——«—oÿ: I 88
—
Nationalbank vom 51. Mai 1938 haben Goldbestand und Devisen — —- 222 München, 17 Uhr Stettin: SI. G. der chemischen Produkten-Fabritken Pomm 1Doll 2463 2483 2462 ü ů Fabriken Pomm̃ . ollar 463 48. 46 ind ge ) 8 ͤ 5 . i en z De 3 2466 ö 16 RM. 90 488 s gegenüber der Vorwoche mit 42 (́5) Mill. ffr. annähernd , , . . Preisnotierungen für Nahrungsa Stettin: Stettiner Oderwerke A.-G. für Schiff- und Mashf , 36, 3 149 1 i hreise des eben mitte lgroß- bau, Stettin, ao. 10 Ühr. H lob Helga 41,56 43,13 4155 42,1 . o] 3 . zu Rückzahlungen gekündigter Anlei anische. 1 Milreis 611 Gi o, it 0,13 * 3. . 1356 ,,, ; 56 x — Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren 8 Bremen: Francke Werke A.⸗G., Bremen, 12 Uhr. ...... . 100 Gulden 1 47,01 Die Ausweitung ist etwas größer als am entsprech gelbe 45,00 bis 46, 090 A ĩ ĩ j ü i s ; ö sprechenden Monals⸗ ; SEpeiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 48,06 , gh n, n. Wollwaren Manufaktur A.-G. u. darunter 16 nn — — gerechnet Stück 4340 000 RM 6157 000 000. ; r; zurückgegangen. Am 31. i x ö ; = estn. Kr. j ; s ; ; ; Aus der Notenumlauf und die täglich affen Herd lit are glas. gelbe Erbs Berechnete Menge der Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe 2 d s Anlage d ö 31. Mai 1938 hat sich in der Utimowoche die gesamte Anlage der 336 93. 336161 Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 3 5. 2a 33 auf 5832,3 Mill. RM, an Lombardforderungen um 10,9 Mill. auf 56,8 Mill. RM, an deckungsfähigen Wertpapieren um 9,1 Mill. ö. . Wertpapieren stellen sich bei einer geringen Zunahme auf 299,7 Mill. RM. 32 der Umlauf an Reichsbanknoten um 560,4 Mill. auf a6, Mill. . Reichsmark, derjenige an Rentenbankscheinen um 155 Mill. auf 1 . bank an Rentenbankscheinen haben sich auf 8,8 Mill. RM. 3 jenigen an Scheidemünzen unter Berückschtigung von 41 Mill.
n rn n mn zwgr der Goldbestand auf 8h, (838, 9) ff. evisen auf 384, (397) Mill sfr. Inlandswechsel dorf⸗Milch, Stettin, 11 Uhr IL Dollar 2463 ä gleichgeblieben, während Schatzanweisun ö , ; ische.. 1 Pap. Peso! G68 Göss 6618 638 1 Ran d, , , m. chatzanw gen auf 38, (1, *) Mill. ff ö ; ; ö t 20 RM 18 577 gestiegen sind. Es hien sich dabei um Einrei . Mr. handels für 100 Kl ; ; 2M. ö, . ö. uh ö . i . ! . in,, Donnerstag, 9. Juni. fiche 166 cha zu ic v. f indet. Lomhardvorschit erlesen 4690 bis 45,9 A,. Linsen, klei äaferfrei g Berlin: Usambara⸗Kaff ĩ s rl 1 h . w . j NM. Hirn rr m inf e j N. , 99. 1. i e . . god nein ie fer e gg, w , , n, n nr. . , ᷣ̃ö . . T7 sõg) Törn J Tos Wechseln Nut —— D ; , e,. 57 i ht. roße, kläferfrei 5s, ĩ pei Rien ' Bähre TiMfabr! 2665 . ö ) ⸗ ⸗ usammen. . ; 26 , n, Ig. ; (1467,4) Mill. ft. erhöht. ; rei 58, 900 bis 66,09 4A, Speiseerbsen, Viet. Konsfum, Chemnitz: Sächsische Tüllfabrik A.⸗G. hn n . 16h 1 große... engl. Pfund 12,29 3: 12R295 12,335 ; 4. Pfeifentabak. Von den Abrechnungsstellen wurden im Mai ab⸗ ie ern eg e, Täglich fällige Verbindlichkeiten sind auf . „o, Speiseerbfen, Viet. exira Riesen, gelbe Si 0d bis ; h 1220 12296 12356 ——— — —— fan, i ho gseh C gif, ih störte ö , Hesz.t, Samba; , Deni Lebensversicherungs A. G, Sm s.... . 199 fnnl. Me. Si ä, n, Kleinverkaufspreis Steuerwert Stück d ob 660 Riecht 77 6s 000 S406 G4, 71) „ durch Gold gede iis . . ) Erzeugnisse ti 77 025 ; . n n n,. 33 6 46. 79 . für das Kilogramm in Reichsmark teugniss Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 267 210 214135 , , 4 9 e. ö. 11 ; z s8358.35 Mill. auf 6750, Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben ,, 3 339 die Bestände an Handelswechseln und sche ls um 811,2 Mill. 3 ö. auß 544,5 Mill, RM und an Reichsschatzwechseln um 16,2 Mill. 9. 176 Mill. RM zugenommen. Die Bestände an sonstigen 18 . An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 675,9 Mill. RKM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich 333 389,7 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um' 82,7 Mill. auf 1635,5 Mill. RM zu. Die Bestände der Reichs 17966568 1139367 Reichsmark neu ausgeprägter und 0,7 Mill. RM wieder einge—
— D — — C - —— 2