—
— — — — — — — — — — —
vieichs und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 4. Juni 1938. S. 2.
Preisgebiete 2
7
N Niedrigst
M — Mittel
H = Höchst⸗ preis
Bloch⸗ Lang⸗ Bloch⸗ Lang BVloch⸗ Vang⸗ holz holz holz holz holz holz
Mitte n⸗
16,80 30 1 60
1s, 30 19, 10
17,50 18, — 18,50
19, 19,80
16 18,0 .
19,50 26 30 21,50 20,50 21, 70
ö
. 17,50
6 18, 50 16. 10660 VG, 30
20, So 21, 70 ö
19,30 20 50 21,80
21,50 2030
22, — 20, 8o 3, vo 230 * 6 80 23, o 2230 28. W o xo. 2 80
II. Zellstoffholz⸗Preise.
Die Preise gelten für 1“ Raummeter (ü) entrindetes Fichten⸗ (Tannen⸗) Zellstoffholz (waldgeschält, nicht weißgeschnitzt).
1 rm — 0,8 fm.
35— 39
2 RBZg KSB KS KS
3
über 40
J
Preis gebieer· ö 3
C— ? — — —
Klasse Dirchmesser
12,50 10,50 9, 80
über 13 em 13,20 11, 40
10,80
913 em 6— 9 em
III. Grubenholzpreise. Die Preise betragen für 1 Festmeter (fm) entrindetes Nadelgrubenholz in allen 3 Preisgebieten: für Grubenlangholz (von 4 im Länge aufwärts) unter 165 em Durchm. RM 12, für Grubenlangholz (von 4 m Länge aufwärts) von 15 em Durchm. u. mehr... — RM 14 — für Grubenkurzholz (Stempel unter 4 m Länge) unter 15 em Durch—m. — RM 18— für Grubenkurzholz (Stempel unter 4 m Länge) von 15 em Durchm. u. mehrt... — RM 15— für Spitzenknüppel (6—3 em Durchm. — RM 11, — Umrechnungsfaktoren: Stempel 1 rm — 0, J fm Spitzenknüppel 1 rm — 0, 6 fm.
IV. Preisgebiete.
1. Vorarlberg; Tirol ohne die Bezirkshauptmannschaft Ost⸗ tirol und die Landesteile: Außenfern, Hinterriß, Bechental, Lofer; Salzburg ohne Bezirkshauptmann⸗ schaft Tamsweg (Lungau); von Oberösterreich die Be⸗ zirkshauptmannschaften Gmunden, Völklabruck südl. der Westbahn, Kirchdorf und Steyr; von Niederöster⸗ reich die Bezirkshauptmannschaft Waidhofen südl. der Westbahn; von Steiermark die Bezirkshauptmann⸗ schaften Gröbming und Liezen.
„ Ubriges Oberösterreich und Niederöstexreich; Burgen⸗ land — nördlicher Teil —; von Steiermark die Be⸗ zirkshauptmannschaft Mariazell.
Burgenland — südlicher Teil —; von Tirol die Be⸗ zirkshauptmannschaft Osttirol; von Salzburg die Be⸗
zirkshauptmannschaft Tamsweg (Lungau); Kärnten; Steiermark ohne die Bezirkshauptmannschaft Maria⸗ zell. . „Die aus dem Preisgebiet 1 ausgenommenen Teile von Tirol — Außenfern, Hinterriß, Bechental, Lofer — werden den angrenzenden bay. Preisgebieten zuge⸗ teilt. ;
Verordnung über die Marktregelung von Nadel⸗Schnittholz im Lande Osterreich.
Vom 27. Mai 1938.
Auf Grund des Artikels I des Gesetzes über die Wieder⸗ vereinigung Osterreichs mit dem Deutschen Reich vom 13. März 1938 (RGBl. 1 S. 237) in Verbindung mit der Zweiten Verordnung zur Einführung des Vierjahresplaus im Lande Ssterreich vom 27. März 1838 (RGBl. 1 S. 315)
wird folgendes verordnet: 81
Die Verordnung über die Marktregelung für den gewerb⸗ lichen Abfatz von Nadel⸗Schnittholz vom 4. September 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 207 vom 8. September 1937) sowie die Verordnung über die Marktregelung für den Absatz von Nadel⸗-Schnittholz an den Holzhandel vom 4. September 1937 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 207 vom S. September 1937 gelten im Lande Hsterreich, soweit nicht nachstehend etwas anderes bestimmt wird.
§82
Die Anlage 1 „RUbersicht der Preisgebiete“ und die An⸗ lage 2 „Preisspannen für Standardsortimente für Nadel⸗ Schnittholz“ der Verordnung über die Marktregelung für den gewerblichen Absatz von Nadel⸗Schnittholz vom 4. September 1937 werden durch diese a,, , das Land Ssterreich um die Preisgebiete XV bis XXI (Anlage A) und die dazu⸗ gehörige Ubersicht der Preisspannen für Standardsortimente für Nadel⸗Schnittholz“ (Anlage B) erweitert.
83
s 2 Abs. 2 der Verordnung über die Marktregelung für den gewerblichen Absatz von e, , ,. vom 4. Sep⸗ tember 1937 erhält für das Land Osterreich folgende Fassung:
„Für die Ansprüche, die an die Beschaffenheit (Güte) der ern fen Standardsortimente gestellt werden, gelten die in en Preisgebietsübersichten angegebenen Handels⸗ gebräuche.“
Gröbming.
landsberg, Fe
8 4 In S1 der Verordnung über die Marktregelung für den Absatz von Nadel⸗Schnittholz an den Holzhandel vom 4. Sep⸗ tember 1937 ist dem Absatz 1 folgender Satz anzufügen: „Im Preisgebiet XVII hat die Preisbemessung beim Absatz an den Holzhandel zu 90 vom Hundert der Ver⸗ braucher⸗Mindestpreise u ersolg⸗*
Soweit Vorschriften, die durch diese Lande Osterreich eingeführt werden, nicht unmittelba wandt werden können, sind sie sinngemäß anzuwendent
56
Verordnu
87
Diese Verordnung tritt mit dem Ablauf des dri nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. f des dritten N
Berlin, den 27. Mai 1938. Der Reichskommissar für die Preisbildung.
J. V.: Dr. Flott mann.
Der Reichsforstmeister. J 8 ner.
Der Reichsminister des Innern.
n bersicht
ĩ
Ehemaliges Bundesland Kärnten, Bundesland Steiermark die Verwaltungsbezirke Murg Judenburg, vom ehemaligen Bundesland Tirol der waltungsbezirk Lienz, vom ehemaligen Bundesland En der Verwaltungsbezirk Tamsweg.
J. B:; Pfundtn er.
Anlage A. der Preisgebiete. Preisgebiet XV.
Ehemaliges Bundesland Oberösterreich, vom ehem Bundesland Niederösterreich der Verwaltungsbezirk Am und der Stadtbezirk Waidhofen a. d. bbs, vom eheme Bundesland Steiermark die Verwaltungs bezirke Liezen
Preisgebiet XVI.
Das ehemalige Bundesland Niederösterreich mit nahme des Stadtbezirkes Waidhofen a. d. bbs und dez waltungsbezirks Amstetten, Steiermark der Gerichtsbezirk Marxiazell des Verwaln bezirks Bruck a. Mur, vom ehemaligen Bundesland 8 land die Stadtbezirke Eisenstadt und Rust sowie die V tungsbezirke Eisenstadt, Neusiedl a. See, Mattersbung Oberpullendorf.
vom ehemaligen Bunde
Preisgebiet XVII.
Die ehemalige bundesunmittelbare Stadt Wien.
Preisgebiet XVIII.
Vom ehemaligen Bundesland Steiermark der Stad Graz, der Verwaltungsbezirk Bruck a. Mur mit Aueh des Gerichtsbezirks Mariazell, die Verwaltungsbezirke
bach, Graz, Hartberg, Leoben, Weiz und
nitz, vom ehemaligen Bundesland Burgenland die V tungsbezirke Güssing, Jennersdorf, Oberwart.
Preisgebiet XIX. vom ehe
Preisgebiet XX.
Ehemaliges Bundesland Salzburg mit Ausnahn Verwaltungsbezirks Tamsweg, ehemaliges Bundesland mit Ausnahme des Verwaltungsbezirks Lienz.
Preisgebiet XXI.
ö ; Ehemaliges Bundesland Vorgrlberg. .
Die Bestimmung ? e 6 Vero rcdaung über die Marktregelung für den gewerblichen Absatz von Nadel⸗ Schnittholz vom 4. September 1937 und des § 6 der Ver⸗ ordnung über die Marktregelung für den Absatz von Nadel⸗ Schnittholz an den Holzhandel vom 4. September 1937 finden im Lande Ssterreich keine Anwendung.
Die Berechnung im einzelnen hat nach
Anlage B. K ber nachstehenden Regel zu erfolgen:
Für die Güteansprüche maßgebend sind die Gebräu süddentschen und rheinisch⸗westfälischen Holzhandelsverle 1. Februar 1935. .
Zur Erleichterung der Einführung dieser Vorse sind in den Preisgruppenüberschriften die entspret österreichischen Sortimente aufgeführt.
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 4.
Juni 1938. S. 3.
C. Lärche. ucchtare ( Klotzware), aus äußerlich ast⸗ e wenfreien Erdstämmen erzeugt (bis keichwertige 2. Ende zulässig) ... . Lärchenschnittholzsortimente: nene und halbreine Bretter und Dielen h ue Bretter und Dielen esshige Schreinerbretter und Dielen J- Bord .
. iger Qualitäten..
Preis gruppe II halantholz, für ein bestimmtes Bau— Jan auf Bestellung eingeschnitten, ix 10 em aufwärts, vollkantig (mit lumwalze)ẽ = 1 ihen⸗ und Stärkenzuschläge siehe 28) nes Kantholz (Vorratskantholz) voll⸗ i mit Baumwalze), von 10610 em Wirts 3 ö Engen und Stärkenzuschläge siehe 28) uahctz über 1 10 em wie Kantholz lb em; 1 Ungen⸗ und Stärkenzuschläge siehe 28) iel; auf Bestellung, scharfkantig shntten 23 z ngen ⸗ und Stärkenzuschläge siehe 28) mm zuschlag für Längen über 9 m EI— je angefangenen laufenden
77, bis se,.
3005 Zuschlag zu 2059 Juschlag zu 2099 Zuschlag zu 1070 Huschlag zu wie Fichte / Tanne.
S3, — bis S8, —
Fichte / Tanne. Fichte / Tanne. Fichte / Tanne. Fichte / Tanne.
über 20 cbm RM je cbm 43, — bis 46, —
RM je ebm 46, — bis 49, -
wie Kantholz über 19 em.
htter.
En Jguschlag für Stärken über 19 em 1,
n Ferechnung ist jeweils nur eine Höhe, zwar die größere, zugrunde zu legen.
Preis gruppe III
usche Sobelware, J. Klasse, 10-— 18 em mt, 3—-6 m lang (Federmaß)
us 8mm. . ö umĩẽĩ⸗ us 33 mm .. . uusche Hobelware, II. Klasse, 10— 18 em . 3—6 m lang (Federmaß)
u mm ... mmi u 6 30 mm Rö uspundbretter in Kistenbretter⸗ (Bau⸗ „Qualität mit Nut und Feder (Feder⸗
2
13mm.
24 mm.
o mn, Lermessung nach Deckmaß (Flächen⸗ t ein Zuschlag von 599 zu 29—31 ssig.
über 5 — 20 cbm
S9, — bis 94, —
45, — bis 48, — je chm für alle Mengen.
bis 5 ebm RM je ebm 60, — bis 53, —
109 Zuschlag zu 24. und 265. und 26.
smerkung: Qeim Absatz in der Stadt Linz können die festgesetzten Preise um dog überschritten
beit es sich um Lieferungen des ortsansässigen Platzholzhandels an ortsan sässige
thewerbliche Verbraucher handelt.
Preisgebiet XVI.
Preisgruppe I
A. Fichte / Tanne. slbesiumte Ware 20 mm aufwärts stark: kond (Klasse IIa): öl, em breit (fallende Breiten). . dem aufmwärts breit (fallende Breiten) uf Bestellung prismierte Breiten Breiten in lufttrockenem Zustand genau haltend): in Breiten bis zu 17 em in Breiten von 18— 27 em J in Breiten von 28 em aufwärts. pelen (Klasse IIa): = em breit und breiter (fallende breiten) w ö 52, — bis f Bestellung prismierte Breiter reiten in lufttrockenem Zustand nnau haltend):
über 20 cbm RM je ebm
über 5— 20 cbm RM je obm
18, — bis 51, —
: de, = bis Ss,-=
52, — bis 53, — bis 54, — bis
hb, — bis 57. bis 8, — bis
do, — bb. 6
* * 2 .
S6, = bis 50, —
54, — bis 57. -
Preisspannen für Standardsortimente für Madelschnittholz.
Preis des Originalbretts je qm 4 0,10 RM Zuschlag je Schnitt⸗qm
Preisgebiet XV.
Summe der Stärke der Spaltbretter
Der Berechnung der Stärken (Effektiv⸗
Preis gruppe 1. , der Spaltbretter sind ohne Rück—
bis 5 obm RM je ebm
sa, = bis 67. — 57. — bis 60, -
über s — 20 cbm RM je ebm RM je ebm
, — bis o- 51, — bis 69. - 49, — bis de, — S3, — bis S6 —
A. Fichte / Tanne. über 20 ebm Parallel besäumte Ware 20 mm aufwärts stark: l. A-Bord (Klasse IIa): a) bis 17 em breit (fallende Breiten). . b) 18 em aufwärts breit (fallende Breiten) o auf Bestellung prismierte Breiten (Breiten in lufttrockenem Zustand genau haltend): in Breiten bis zu 17 em
der Spalt⸗
69, — bis 62, — mm mm
zie bie da, , ns ds
nung zugrunde lohn in An⸗ bretter in zu legende Ori⸗ satz zu brin⸗ ginalstärke in gende Spalt⸗
cht auf die tatsächlichen Stärken der ver⸗ wendeten Originalbretter folgende Ori⸗ ginalstärken zugrunde zu legen:
Effektivstärke Der Berech⸗
über 20 cbm
Spalt⸗ RM je ebm
Für
schnitte
in Breiten von H- 27 em .... 52, — bis 55, — 56, — bis 59, 60, — bis in Breiten von 28 em aufwärts . 53, — bis 56, — 57, — bis 60 — 61, — bis 64, — 32 A-Dielen (Klasse La): 35 a) 19 = 29 em breit und breiter (fallende 28 Breiten) ..... Sl, = bis 6s. - 88, — bis 88, S9, — bis 62, — 26 b) auf Bestellung prismierte Breiten 24 (Breiten in lufttrockenem Zustand 22 ö 20
genau haltend): . in Breiten bis 27 em ...... 64, — bis 57, — 58, — bis 61, — — bis 18 55, — bis 58, — 59, — bis 62, — — bis 26
in Breiten von 28 em aufwärts. 70960 9 als La—c und 2a, b. 24
Reine und halbreine Bretter und Dielen Gute Bretter und Dielen (Klasse 1 11a) 4099 mehr als Ja— und 2a, b. 6 22
Hobelfähige Schreinerbretter und Dielen 26 (Klasse J .. ö ich mehr als 12— und La, b. 22 Kistenbretter (Bauware) h weniger als 12—« und 2a, b. U 24 ; J, 63 e,. 2. 1 X.⸗Dielen J O weniger a a. Kreuzrahmen (Staffeln, kerndurchschnit⸗ ten) in Tischlerqualität unter 10 1 10 em stark 8 2 9 909 109. Kreuzrahmen (Staffeln, kerndurchschnit⸗ ten) in Bauwarenqualität, scharfkantige Latten kJ le zu 1b. II. Abrahmen (Polsterholz), Ablatten. ... 99 weniger als 12. 12. Stumpenbretter (Kürzungsbretter), Stum⸗ penlatten (Kürzungslatten), Spalierlatten 8 weniger als ãẽ2. 13. Stumpendielen (Kürzungsdielen) I weniger als 22.
Parallel besäumte Ware unter 20 mm stark: 14. Bretter, 18 mm stark, 13 em aufwärts brelt Bretter, 18 mm stark, bis 17 em breit.. 15. Bretter unter 13 mm stark gelten als Spaltware, auch wenn sie im Original⸗ schnitt erzeugt sind. Für die Preisstellung und Preisberech= nung gilt folgendes: Auszugehen ist von dem Preis des Schnittholz ortimientz, aus dem bie Spa, ö. ware hergestellt wird. Für das Spalten 9) ist ein Spaltlohn von 0, 19 RM je Schnitt⸗ dm in Ansah zu bringen.
9 . 9
9 95 9 .
1099 mehr wie zu 1. uschlag zu 10.
bis 17 em breit 18 em aufwärts breit
lag 2, — RM cbm. ich eng. ö
Dielen d) sonstige
onisch besäumte Ware:
Unbesäumte Ware: Blochware (Klotzware), aus äußerlich ast⸗ und beulenfreien Erdstämmen erzeugt (bis 10995 gleichwertige 2. Enden zulässig) Sonstige unbesäumte Ware.. .
E. Kiefer.
Blochware (Klotzware), aus äußerlich ast⸗ und beulenfreien Erdstämmen eu (bis 100 gleichwertige 2. Enden zulässig) Andere Kiefernsortimente: ;
a) reine und halbreine Bretter und Dielen ute Bretter und Dielen obelfähige Schreinerbretter und
e & NR N- —— — — — — =
Andere als die angegebenen Effekt⸗ stärken dürfen nicht berechnet werden. Latten 12 mm, 16 mm und 18 mm stark auf Bestellung aus vollem Block erzeugt,
RM g= mim
1 2 9 9 9
Abschlag gegenüber
erzeugt 77, — bis 82, —
wie Fichte / Tanne.
über 5 — 20 ebm RM je ebm
für 12 mm für 16 mm
So, = bis 6s, Ga, — bis so, —
3, — bis ss,
Preis der Spaltbrettet
bis j
.
RM n
m, Breiten bis 2 am...... mn Breiten von 28 em aufwärts. und halbreine Bretter und Dielen w Bretter und Dielen (Klasse J/II a) r Schreinerbretter und Dielen se
söbretter (Bauware)
netter
Helen
besäumte Ware unter 20 mm stark: on, I8 mm stark, 18 em aufwärts breit , 18 mm stark, bis 17 em breit. . r unter 18 mim stark gelten als mware, auch wenn sie im Original⸗
herzeugt sind.
fur As um
5, — RM 2—
Abschlag gegenüber der parallel besäumten Abschlag gegenüber der parallel be säumten
68. ber entsprechenden p
säumten Ware 165949 je chm.
S9,
2604 Zuschlag zu Fichte / Tanne. 23. ih. ö. Fichte / Tanne.
189 Huschlag zu Fichte / Tanne.
die Preisstellung und Preisberech⸗ Uilt folgendes:
ugehen ist von dem Preis des itholzsortiments, aus dem die Spalt⸗ ergestellt wird. Für das Spalten éspaltlohn von 0, 19 RM je Schnitt⸗ nsatz zu bringen.
Berechnung im einzelnen hat nach uhstehenden Regel zu erfolgen:
ö, — bis 68, 69, — bis 62, — ob= = bis 59. — 60 — bis 63. — eh mehr als 14— und 2a, b. 409, mehr als Ja— und 2a, b.
1599 mehr als 14— und 2a, d. ah weniger als 12 — und 2a, b. 1699 weniger als 12.
1690 weniger als 22.
4099 mehr wie zu 1b.
wie zu 1b. 1650 weniger als 12.
3099 weniger als 1. 3099 weniger als 2a.
Zuschlag 2, — RM je ebm. kein Zuschlag.
Triginalbretts je qm 4 C10 RM Zuschlag je Schnitt⸗ 4m
Summe der Stärke der Spallbretter
Berechnung der Stärken (Effeltiv⸗ der Spalibretter sind ohne Rück. uuf die talsächlichen Stärken der ver⸗ wen Originalbretter folgende Ori⸗ ürken zugrunde zu legen:
särle Der Berech⸗ Für Spalt⸗ alt- nung zugrunde lohn in An⸗ tr in zu legende Ori⸗ satz zu brin⸗ ginalstärke in gende Spalt⸗ mm schnitte
32
30
28
26
24
22
20
über 20 Mom
slber 5 -= 290 cbm RM je ebm
RM je ebm
gewerbliche
— Preis der Spaltbretter je qm
bis 6 ebm Nut je chi
Spaltschnitte 1
3 Andere als die angegebenen Effektiv— stärken dürfen nicht 5 e. 16. 66 . 15 mm und 18 mm start auf Bestellung aus voll B ᷣ hie ken . em Bloch erzeugt, ; Konisch besäumte Ware: , 18 em aufwärts breit . Unbesäumte Ware: ; Blochware (Klotzware), aus äußerlich ast⸗ und beulenfreien Erdstämmen erzeugt bis 1099 gleichwertige 2. Enden zul ssig) Sonstige unbesäumte Ware .
17.
II. Kiefer.
Blochware (Klotzware), aus äußerlich ast⸗ . ,, 4, m, nen erzeugt i gleichwertige 2. Enden zulässi Andere . . . a) reine und halbreine Bretter und Dielen b) gute Bretter und Dielen .....
e) hobelfähige Schreinerbretter und ,,,, h,,
J. Lärche. 22
e) ho d) A-B c ginge ten, . . Preisgruppe II E4. Listenkantholz, für ein bestimmtes Bau⸗ vorhaben auf Bestellung eingeschnitten, von 10x 10 em aufwärts, vollkantig (mit
26. Uebriges Kantholz (Vorratskantholz) voll⸗ kantig (mit Baumwalze), von 10x 10 em aufwärts (Längen⸗
E6. Kreuzholz über 19 em
ihrer
Obm-⸗Zuschlag für Stärken über 19 RM i, — je em. . Der Berechnung ist jeweils nur eine Höhe und zwar die größere zugrunde zu legen.
Preisgruppe III
E09. Deutsche Hobelware, J. Klasse, 190 — 18 em breit, - è5 m lang (Federmaß aus 18mm.
ware⸗) Qualität mit Nut und Feder (Feder⸗ maß
Anmerkung: Beim Absatz in den Städten Wiener Neustadt und gesetzten Preise um 59h überschritten werden, soweit es sich . Lieferung
für 12 mm
ĩ für 15 mm RM 9, —
JM 5,
für 18 mm RM 2, — je ebm
=, ,,. gegenüber der parallel besäumten Ware 1099. bschlag gegenüber der parallel besäumten Ware 659.
sos „bis 66, — 66, — bis Jo,—
7o, — bis 76, —
Abschlag gegenüber ber entsprechenden parallel be⸗
säumten Ware 189, je chm.
78. — bis ss, — 84, — bis s9,— 2595 Zuschlag zu Fichte / Tanne 25960 Zuschlag zu Fichte / Tanne.
1590 Zuschlag zu Fichte / Tanne wie Fichte / Tan ie. ö
Is, — bis 8s, — S4, — bis s9,— 30949 Zuschlag zu Fichte / Tanne. 309 Zuschlag zu Fichte / Tanne. 20 3h Zuschlag zu Fichte / Tanne. 1096 HZuschlag zu Fichte / Tanne. wie Fichte / Tanne.
go, — bis 95,
vo, — bis
96,-—
46, — bis 49, — je ebm für alle Mengen.
über 20 cbm RM je ebm
4, — bis , —
über 5 - 20 cbm RM je ebm
, = bis So, —
wie Kantholz über 19 em 1099 Zuschlag zu 24 u. 25 u. 26.
RM je 4m
1,30 bis 1,47 1, SI bis 1,9 2,26 bis 238
J, os bis 1, 1 1,35 bis 1,43 1,69 bis 1,78
holzhandels an ortsanfässige gewerbliche oder nichtgewerbliche Verbraucher handelt.
Preis gebiet XVII.
Preis gruppe 1 A. Fichte / Tanne.
Parallel besäumte Ware 20 mm aufwärts : 1. A. Bord (Klasse IIIa): ö a) bis 17 em breit (fallende Breiten). . b) 18 em aufwärts breit (fallende Breiten)
o) auf Bestellung prismierte Breiten
(Breiten in lufttrockenem Zustand genau haltend): wn reiten n n ,, . in Breiten von —- 27 em .... in Breiten von 28 em aufwärts. A.⸗Dielen (Klasse IIIa): a) 1929 em breit und breiter (fallende Breiten
4099
über 20 ebm RM je ebm
S6, bis 8, bis
über 5 — 20 cbm RM je ebm
. 6s.=—
60, — bis bl, — bis 62, — bis
65, — bis 66, — bis 67, — bis
60, bis 66, — bis
63, — bis 65, — 68, — bis 70,— St, = bis 66, — 69, — bis 71, — 0m mehr als 1a— und 2a, b. mehr als La— und 2za, b.
mehr als 1a— und 2a, b. weniger als Ia — und 2a, b. weniger als 12.
weniger als 2a.
mehr wie zu 1p.
wie zu 1b. 1699 weniger als 12.
30 9h weniger als 12. 302 weniger als 2a.
bis 5 cbm RM je cbm
di, = bis da-
RM je am
1, 50 bis 1,ů57 1,95 bis 2,05 2,15 bis 2,57
l, 2g bis 1, 3s I, 67 bis 1,77 20s bis 2, 20
l, 12 bis 1,18 1, 45 bis 1,53 l, Sl bis 2, —
St. Pölten können die fest⸗ en des ortsansässigen Platz=
bis 5 cbm RM je ebm
64, — bis 67, — bis
66. 69, —
69, — bis 70. — bis 72, — bis
69, bis
73, — bis 74, — bis