; .
ö. ö ö ö
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 131 vom 9. Juni 1938. S. 4.
heranbilden mit dem Lehrziel einer umfassenden Kenntnis gesamten Werbegebietes im Rahmen des
berater ausbilden, der auch zu Spitzenleistungen. befähigt Dir. Otto Hutter, Prag, führte in seinem Korreferat aus, j S f s NMꝛerhos
in allen Staaten das Beftreben vorherrscht, der Werbeschulung
größtmöglichste Pflege angedeihen zu lassen. Dank den einzelnen Reklameverbänden in den verschiedenen Staaten wurden in den Bei dem Neuaufbau in anderen Ländern wird man sich allerdings schon deshalb nicht immer eng an das deutsche Vorbild halten können, weil auf die bisherigen staatlichen Verfügungen in den einzelnen
letzten Jahren Spezialkurse für Werbung abgehalten.
Staaten Rücksicht genommen werden muß.
—
Sauptversammlung des Reichs verbandes der
deutschen Werbungsmittler.
Wien, 8. Juni.
der Hofburg seine dies jüührige Hauptversammlung ab. rialrat Prof. Dr.
für das Werbewesen.
samtumsatzes.
V
in der Zukunft.
—
Reichspropagandalciters
Der Präsident der Vereinigung „Die deutsche Werbung“, Hugo
Fischer, unterstrich die Bedeutung der Hauptversammlung des Reichsverbandes der deutschen Werbungsmittler, die zu begrüßen sei, weil es die erste Hauptversammlung nach bem weltgeschicht⸗ lichen Ereignis der Wiedervereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich sei, zum anderen weil diese Hauptversammlung großen kontinentalen Reklamekongresses statt⸗ finde und schließlich, weil sich der Reichsverband der Werbungs⸗
Stabsleiter des der NSDAP.,
im Rahmen des
V
mittler von nun ab der Auflicht des Werberates der deutschen Hugo Fischer schloß mit einem Appell an
Wirtschaft unterstelle.
alle Beteiligten, enge kameradschaftliche Zusammenarbeit zu üben.
Die Bewegung der Kayvitaigesellschaften im Mai 1938.
Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden im Nominalkapital von ten m. b. H. mit einem 2979 Einzelfirmen und chaften gegründet. Die betrugen 4,4 Mill. Die auf
3,8 Mill. RM, die von Gesellschaften m. b. S. auf 1,5 Mill. RM. 39 Aktiengesellschaften mit einem Nominalkapital von zu⸗
sa n m. b. H. mit einem Stammkapital von zusammen 29,9 Mill. RM, 2442 Einzelfirmen und Personalgesellschaften und 99 Genossenschaften wurden im i Darunter befanden sich 13 Aktiengesell⸗ schaften Und 161 Gesellschaften m. b. H., die in Einzelfirmen und
Mai 1938 drei Aktiengesellschaften mit einem zusammen 33,2 Mill. RM, 50 Gesellschaf Stammkapital von 3,7 Mill. RM, ferner Personalgesellschaften und 52 Genossens Kapitalerhöhnngen von Altiengesellschaften Reichsmark, die von Gesellschaften m. b. S. 20,7 Mill. RM. Kapitalherabsetzungen von Aktiengesellschaften beliefen sich
sammen 106,8 Mill. RM, 408 Gesellschafte
Mai 1938 aufgelöst.
Personalgesellschaften umgewandelt wurden.
—
tapitals der Gesellschaften m. B. S.
Zu den Besprechungen, die sich an die Reform des G. m. b. H⸗Rechts knüpfen, findet sich im ersten Viertelahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs (1938) ein aufschlußreicher Bei⸗ trag. Das Statistische Reichsamt untersucht in dieser Arbeit die Eigentumsverhältnisse bei über 4000 Gesellschaften m. b. H. mit einem Stammkapital von zusammen 2,5 Milliarden RM. Erfaßt sind damit von den ro. 30500 Ende 1937 vorhandenen Gesell⸗ schaften m. b. H. 13 3 und von den 4,5 Milliarden RM ihres Stammkapitals 55 35.
Durch die Untersuchung sind die Besitzer von Stammeinlagen in Höhe von 2, Milliarden RM, das sind also von nahezu der
Attiengesenischaften befitzen zor /s des Stamm.
SHauptversammtungstalender für die Woche vom lz. Juni bis 18. Juni 1938.
Montag, den 13. Juni.
Berlin: Concordig Elektrizitäts⸗-A.-⸗-G. Dortmund, 11 Uhr.
. ,,, Feuerversicherungs⸗Gefellschaft, Breslau, 2 Uhr.
Hamburg: . Allgemeine Versicherungs⸗A.-G., Hamburg, 1115 Uhr.
Landeshut: Kramsta-⸗Methner und Frahne A.-G., Landeshut
.
Leipzig: Leipziger Messe⸗ und Ausstellungs⸗A.-⸗G., Leipzig, 12 Uhr.
Mannheim: Mannheimer Versicherungs Gesellfchast, . 11 1 Uhr.
Dienstag, den 14. Zuni. ö Sprudel⸗ und Kohlensäure⸗A.- G. Berlin, hr.
Bremen: . Schiff⸗ und Maschinenbau⸗ A. G., Bremen, 11 1 r.
Chemnitz: Elite Diamantwerke A.⸗G. Siegmar⸗Schönau, 15 Uhr.
Düsseldorf: A.-G. der Gerresheimer Glashütten werte vorm. Ferd. Heye, Düsseldorf, 11 5 Uhr.
Gelsenkircen: Glas- und Spiegel⸗Manufactur A.⸗G., Gelsen⸗ kirgen⸗Schalke, 11 3 Uhr.
Hamburg: Debundscha Pflanzung, Hamburg, 11 ½ Uhr.
Hamburg: Deutsche Samoa Gesellschaft, Hamburg, 11 35 Uhr.
Leipzig: Mansfels A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Eis⸗
leben, 12 Uhr. Mainz⸗ Amöneburg: Chemische Werke vorm. H. K E. Albert, Daimler⸗Benz A.-G.,
Amöneburg, 11 Uhr. Stuttgart⸗Untertürkheim:
gart / Untertürkheim, 11 Uhr. Triptis: Triptis A.⸗G., Triptis, 10 Uhr.
Mittwoch, den 15. Juni.
Berlin: Deutsche Gasolin A.⸗G., Bexlin⸗Charlottenburg, 12 Uhr.
Berlin: Deutsche Lufthansa A.⸗G., Berlin, 16 Uhr.
Dessau: Allgemeine Gas⸗A.⸗G., Magdeburg, 12 3. Uhr.
Dresden: Compagnie Laferme Tabak- und Cigaretten⸗Fabriken, Dresden, 11 5, Uhr.
Düsseldorf: Allgemeine Hoch⸗ und Ingenieurbau⸗A.⸗G. Düssel⸗ dorf, 16 Uhr.
Heilbronn: C. H. Knorr A.⸗Ge Heilbronn, 11 Uhr.
Köln: Agrippina Allgemeine Versicherungs⸗ A.-G., Köln, 10 Uhr.
Köln: Agrippina See⸗, Fluß⸗ und Landtransport ⸗-Versicherung Gaefeihshast, bft, ruhig.
Köln: Central⸗Lloyd Verwaltungs⸗A. -G. der Agrippina⸗Gruppe, Köln, 16 Uhr.
Köln:
Berlin:
Berlin⸗Stutt⸗
n wirtschaftlichen Schaffens, und andererseits den schöpferisch besonders Tegabten zum Voll Werbefachmann, zum freischaffenden, vielseitigen Werbe—
Von den deutschen Werbeverbänden, die während des Kontinentalen Reklame Kongresses ihre Hauptver— sammlungen bzw. Sondertagungen abhalten. hielt am Mittwoch der Reichsverband der deutschen Werbungsmittler im kleinen Saale ĩ Ministe⸗ Hunke entwickelte nach Begrüßungsworten kurz auf die Aufgaben der Werbungsmittler und deren Bedeutung
Der Anzeigeumsatz sei von 193 bis 1937 von 60 Mill. RM auf 336 Mill. RM gestiegen. Der Anteil der deutschen Anzeigemittler betrage ungefähr ein Viertel des Ge— Professor Hunke betonte schließlich die Notwendig⸗ keit der Rationalisierung und der Verbesse rung der Werbearbeit
reich gekommenen Chemiker.
Chemie herzustellen. Beide erf nämlich die Sünden der liberalistische Dann übermittelte
Grüße des NSLXB., wobei er hervor
schen der Chemiker nachzukommen.
und ihres Leiters, Dr. Ley. Er ging tung der Chemie im Leben des Volke
im Auftrage des Reichsärzteführers
Frankfurt / Main wegen seiner Verein verliehen. Die Liebig⸗Denkn Eduard Zintl⸗Darmstadt verliehen.
Karl⸗Duisberg⸗Gedächtnispreis jentin an dem chemischen verliehen.
Dann berichtete Tr. Merck über und seiner einzelnen Fachgruppen.
dann an.
weniger schwer aufklären,
Ende 1537 hatten Aktiengesellschaften
Gesellschaften m. b. H. in der Hand vo
Stammkapital. nehmer und Fo—
lich alle jene Ge oder mehr Kaufleuten ndet wurden. Ferner!
des Stammkapitals.
samtergebnisse nach Wirtschaftszweigen
völlig neuen statistischen Unterlagen hin
Köln: Mitteleu ropäische Versicherungs⸗A
Köln: Patria Versicherungs⸗A.⸗G. Köln, 17 Uhr.
Karlsruhe: Badische Bank, Karlsruhe, 1
Bielefeld: E. Gundlach A.-G., Bielefeld, Bielefeld: Kochs 12 Uhr. Braunschweig: Braunschweigische Braunschweig, 12 Ühr. Breslau: Breslauer Baubank, Breslau,
Freitag, den 17. Ju
berg, 18 Uhr.
Braunschweig: F. Dippe 11 Uhr.
125 U 11 Uhr. Frankfurt a. M.: 1 . Köln: Westdentsche Kaufhof A-, Köln,
Viersen: Viersener Ä. 6G. für Spinnerei 11 Uhr
lingen⸗Ohligs, 17 Uhr. Sonnabend, den 18. Ju Dux, 10 ½ Uh
Frankfurt a. M.: J. G. Farbenindustrie A ,
furt 4. M., 12 Uhr. Wickrath: Niederrheinifche A. 6G. für
Kölner Lloyd Allgemeine Versicherungs⸗A⸗G., Köln, 11 1 Uhx. ᷓ !
S. Spier), Wickrath, 12 Uhr.
Reichsstellenleiter Dr.
zu ihrem Teil alles tue, um bei der Lehrpla
bungen der DAß., für die in der chemi Werktätigen mit allen Kräften zu sorgen.
Hälfte des gesamten Stammkapitals, ermittelt worden. sitzyerhältnisse ließen sich je nach der Art der Besitzer mehr o da die Ermittlungen nicht auf Gesellschafterlisten und Akten der Handelsregister zurückgreifen, sondern sich nur auf Pressenachrichten, auf Handbü Fachschrifttum und die Mitteilungen der Aktiengesellschaften ihren Geschäftsberichten stützen konnten. Unterlagen über die Beteiligungen von Aktiengesellschaften vor.
Höhe von zusammen mindestens 25 Mill. R befanden sich mindestens 20 95 des Stammka
Die Verschachtelungen von Gesellschaften m. b. H. u— ander entziehen sich mangels ausreichender Publizith han, in großem Umfange der Kenntnis der Oeffentl- * unf. wurden im Besitz von Gesellschaften m. b. S Ungs Anteile an anderen Gesellschaften m. b. H. in Höhagen, sotß0 Mill. RM ermittelt; das bedeutet einen Antfüwie bei M,; am gesamten
Unteznehnissen, daß die Ansechtsform, i, For n zusammen minde⸗ (e, ha n el oder ausgebessert werden. zus
E. eiliht; Teese gruppe von ich ei nnn, ha ungesellschaften, alle Familiengesell⸗ Reichs- und Länderanleihe rschie ich leicht
e fen m. b. H. zuzurechnen ch wee gn nberschiedentlich Leih
bemerkung weist auf Bedeutung und Ver
Adlernähmaschinen⸗Werke
Berlin: Concordia Spinnerei und Weberei, Berlin: Metrawatt A. 6. Fabrik elettrischer
des Reichs arbeitstagung der deutschen Chemiker in Bayreuth. ist. Ehrung verdienter Wissenschaftler.
daß . 6. Die allgemeine Sitzung der Tagung der deutschen Chemiker in Bayreuth wurde am Mittwoch von dem Vorsitzenden des Ver⸗ eins deutscher Chemiker, Dr. Karl Merck? Darmstadt, eröffnet. Der Vorsitzende begrüßte neben den Ehrengästen aus Partei, Re⸗ gierung und Behörden besonders die in großer Zahl aus Oester⸗
Als erster Vertreter der Parteistellen überbrachte Gauamts⸗ leiter Vollond die herzlichen Grüße des Gauleiters Wächtler
gemeinsames
n Zeit wieder gutzuma Dietrich
hob, daß die Erzieherschaft ngestaltung den Wün—
Berliner Börse am g. Juni
Aktien und Renten freundlich.
Die Aktienmärkte wurden auch heute wieder von ein lichen Grundtendenz beherrscht. Allerdings waren ern anfangs ziemlich gering. Erst im Verlauf setzte si ne Belebung durch, die durch regere Auftragserteilung des 1. 3 ausgelöst wurde. Bei fehlendem Angebot konnten sich . Kursbesserungen durchsetzen. Im allgemeinen darf man . die Kursgestaltung allerdings kaum als Gradmesser für n denz nehmen, da oft Zufallsorders für eine Befestigung ne schwächung maßgebend sind. 8 Rin,
und hob hervor, daß es das Bestreben der Partei sei, stets eine gute Zusammengrbeit zwischen Partei und den Männern der ̃ verfolgten ein
d Waren ent Ziel, cher Dh en chen. ktien zogen!
die elt.
, f Der Leiter des Fachamtes
a J J ö. 1 l Chemie der DAF., Dr. E arius entbot die Grüße der TAß.
ausführlich auf die Bedeu—
s ein sowie auf die Be
Schließlich begr Dr. Hebenstreit
Amt für Volksgesundheit der NSDAP. die Chemiker.
Dr. Merck gab dann folgende Ehrungen bekannt: Die Eh mitgliedschaft des Vereins wird an Professor Dr.
die Arbeiten des Vereins
en J Fachvorträge, die durch die Mitgliederversammlungen unterbrochen
wurden, schlossen
Daher liegen die bes
G. m. b. H. Anteile
n Aktiengesellschaften.
1
pitals) an Gesellschaft
an Stelle von Personal— elt Stamm⸗
sitz der öffentlichen Hand in Höhe von mindestens 505 Mill. RM oder 10,9 75, des gesamten Stammkapitals und in der Land ausländischer Kapitalbesitzer 264 Mill. RM oder 5, X
vurden ermitt
In ausführlichen Uebersichten sind die hier aufgeführten Ge⸗ Eine Vor⸗ wendbarkeit dieser bisher
gegliedert.
G., Köln, 12 Uhr.
für Handel und Industrie,
111 Uhr.
Donnerstag, den 16. Juni.
Berlin: Gebr. Krüger & Co. A.⸗G., Berlin-Köpenick, 13 Uhr. Berlin: Orenstein & Koppel A.-G. Berlin, 12 Uhr.
17 Uhr.
A.⸗G. 12 Uhr.
Dresden: Steingutfabrik A.-G. Sörnewitz Meißen, 15 3. Uhr. Sandbach: Veithwerke A. G, Sandbach bei Höchst, 11 Ühr.
ni.
A.-G., Schladen,
Bremen: Mineralöl⸗Raffinerie vorm. August Korff, Bremen, 1
Breslau: F. Reichelt A⸗G. Breslau, 12 Uhr. Frankfurt a. M.: Philipp Holzmann A.⸗G., Frankfurt am Main,
Voigt K Haeffner A.⸗G., Frankfurt a. M., , , Ewald⸗König Ludwig, r
Herten i. W. 12 Uhr.
Viersen: Pongs E Jahn“ Textilwerte An-G, Viersen, 11 5 Uhr.
und Weberei, Viersen,
Wuppertal Elberfeld: Kronprinz A.-G. für Metallindustrie, So⸗
ni.
Berlin: Duxer Porzellan⸗Manufaktur A.-G., vorm. Ed. Eichler, . Dresden⸗Mickten: Gebt. Hörmann A.-G., Dresden, 12 Uhr.
⸗G., Frankfurt a. M,
Frankfurt a. M.: Voltohm, Seil⸗ und Kabel⸗Werke A.-G. Frank⸗
Leipzig: Emil Pinkau C Co— A. G., Leipzig, 11 9. Uhr. dLederfabrikation (vorm.
schen Industrie schaffenden
Paul Duden⸗ besonderen Verdienste um den iünze wird an Professor Professor Dr. Kurt All Leverkusen wurde telegraphisch davon ver ihm die Emil⸗Fischer⸗Denkmünze verleiht. Schließlich wurde an Frl. Dr. Elisabet Universitätslaboratorium
ständigt, daß der Verein
Dane, Do⸗ München, vo
Die Be⸗
cher, auf das
M im Besitz. Damit pitals aller deutschen
. ein⸗ el) riften Daher
Kapitaleignern ben, da ihr ein
A.-G., Bielefeld, Maschinenbauanstalt
Marklissa, 12 Uhr. Meßgeräte, Nürn⸗
Berlin: J. Neumann A.⸗G., Berlin, 10 Uhr. Maschinenfabrik
In der chemischen Gruppe setzten Farben bei verhältnin stre⸗ lebhaftem Umsatz ihre Aufwärtsbewegung um 3 auf Iz, . damit der Gesamttendenz des Aktienniarktes einen gewissn üßte trieb gebend. Im übrigen waren über Prozentbruchteile n vom gehende Veränderungen bei der ersten Notiz nicht festzustel. ren⸗ Im, Börsenverlauf gelangte auf einzelnen Marttgeh Material an den Markt, das nur zu niedrigeren Kursen un kunft fand. So gaben Farben um 133 auf 1625 nach, Ei büßten 1 , AE G., Dorkmunder Union und Vereinigte St im der⸗ je , , ein. Gesfürel mußten von dem anfänglichen Hen
3 6 wieder hergeben, auch HEW. und Daimler schwächten der um z bzw. z „ ab.
Auch am Börsenschluß vermochten sich die Notierungen j l zu behaupten, zumal das Geschäft weiter an Umsan abnn AEG. und Gebr. Junghans verloren gegen den Verlauf je Zrenstein büßten ü , ein, während it ähh gegen d öffnungsnotiz . . niedriger notiert wurden. Ando sich konnten sich Farben um 3. Y auf 162 erholen.
Goldschmidt und Felten stiegen je um v 9.
Von den zu Einheits kursen gehandelten Bankaktien dern Deutsche Ueberfeebank ] , während Berliner Handel sgeselst der um 6 * anzogen. Bei den Hypothekenbanken schwächten die Samburger um z 3. ab,, Deutsche Centralboden? wurden!
gleichen Ausmaß heraufgesetzt. Bayer. Hyp. befestigten sich 6 35. Am Markt der Industriewerte erhöhten sich Aach in Kleinbahn um 3, Solstenbräu um 23, und Kromschröder ten 23 X. Bürgerl. Brauhaus wurden nach Unterbrechung um;
heraufgesetzt. Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn Lit. A ermãßig sich nach Pause um 55 25, Deutsche Kabel wurden gleich nach Unterbrechung um 41. * niedriger bewertet
Fahlberg⸗List schwächten sich um 2 96 ab.
in
Von Kolon Schantung gaben um 5 * nach.
. variablen Rentenverkehr eröffneten Reichsaltbestz überwiegender Kaufneigung zu unverändert 1325 9.5, gh päter aber auf 13236 9. nach. Die Gemeindeumschuldungsanla wurde mit 96 3, also 5 Rpf. niedriger, bewertet.
Anm Kassarentenmarkt zeigte sich für Pfandbriefe verschieden lich erneut stärkere Nachfrage, so daß größere Repartierung en dorgenommen werden mußten. Auch Acne geen nander, . ; freundlicher, eine. Ausnahme bildeten? ediglich n Bodenkreditbank, Liquid. Reihe 15, die um O, 40 35 nachgaben.
Von Stadtanleihen sind 2ꝛtzer Emden-Gold mit * M zu erwãhnn Bei den Industrieobligationen wurden Farbenbonds und Fun thal je um z 239 heraufgesetzt, Aschinger und Daimler ⸗Benz wannen je 36 99. Fahlberg List gaben gegen die Notiz on 31. 5, um 1 3 nach. Concordia⸗Berg schwächten sich gen den 7. 6. um F 3 ab. 36er Mittelstahl und 36er Krupp ng loren je S 9.
Am Geldmarkt erhöhten sich die Blankotages eldsätze um auf 278 - 355 3. h .
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich englische Pfund auf 12,33 (12534). Der Dollar und der ston Frane blieben mit 2, 491 bzw. 6,93 unverändert. Der holländit Gulden wurde auf 137.62 (135,68) und der Schweizer Franht auf 56, 74 (56, 78) festgesetzt.
Die Währungen der Welt im Jahre 1931,
Im vergangenen Jahre war die Währungslage in der Ww wirtschaft im großen ganzen stabil, wenn nan von einzeln Sonderbewegungen, wie dem weiteren Abgleiten des französistg Franc und Kursabschwächungen in mehreren Ländern Laich amerikas, absieht. Als kennzeichnend für diese Stabilität Devisenkürse werden in dem Jahresbericht über die „Währnmn der Welt im Jahre 1937“, den das Statistische Reichsamm neuen „Vierteljahresheft zur Statistik des Deutschen Reichs“ be öffentlicht, besonders folgende Tatsachen angeführt: Das Kut— verhältnis zwischen Dollar und Pfund ist, von den übltte Schwankungen abgesehen, unverändert geblieben. In den Länden der Pfundwährung kommt die Gesundung der laufenden Ich lungsbilanz in einer weiteren Anreicherung der zentralen Devisen reserven zum Ausdruck. Schweizer Franken und Holland⸗Gulden sind auf dem Abwertungsniveau' von September 1936 stabilisten Nen⸗ und Yüankurs konnten trotz der Kriegsereignisse in n, asien, wenn auch durch Einsatz zentraler Devisenreserven, stabs gehalten werden. Im März 1938 sank jedoch der Nüankurs infolg starken Verkaufsdrucks um etwa 20 35. Nach vorübergehender Er, holung im April ist er erneut abgesunken; er stellt sich Ende Ni guf 76,5 , des bis Mitte März gehaltenen Kursnlveaus. In Mittel⸗ und Südosteuropa ist der Außenwert der Währungen in Jahre 1937 mit Hilfe der Devisenbewirtschaftung weiter im Gleich gewicht gehalten worden. Bei der Durchschnittsberechnung det Welt⸗Valuta⸗ Indexes machen sich die eingangs erwähnten Sonder- bewegungen dahin geltend, Goldwerts aller Währungen von 62.4 3, im Dezember 1936 auf ö Dezember 1957 gesunken ift lgesetzliche Goldparität 19
1
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen! Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Sieben Beilagen
1 leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen]
werten befestigten sich Doag um S „. und Otavbi um 19
daß der, gewogene Durchschnitt de
m Deutschen Reichsa
hr. 131
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 9. Juni
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1938
Wirtschaft des Auslandes.
Idusweis der Schweizerischen Nationalbant. . 8. Juni. Nach dem Aësweis der Schweizerischen kases, ö zum 8. Juni hat sich der Goldbestand gegenüber 1. auf 2835,4 (2836,7) Mill. sfr. vermindert. Gleich⸗ H. 4 Devisen weiter auf 382, (384,3) Mill. ffr. ab— näre, ee, gal anbhs Portesenille Sas sich an der Barwoch penn, eg Mill. ffr erhöhte, verringerie sich in der . 6 ö infolge teilweiser Einlösung der Schatz. 16 ö um 19,9 auf 23,0 Mill. sfr. Wechsel und Darlehens⸗ . Erhöhung um 2,3 auf 3,7 Mill. ffr., während sich , der mit 2155 (l, Mill. ssfr. gegenüber der Lomba ir unwesentlich veränderten. Der Notenumlauf hat 66 u ntimo einsetzenden Entlastung um 27,3 auf 1501, . gan, während die täglich fälligen Verbindlich— ö. 1817,56 (1845, 1) Mill. sfr. zunahmen. Notenumlauf und ö waren am J. Juni zu 8h, ö Ga ß ; durch Gold
siro
deckt.
Belgien verhandelt über die Aufnahme einer Auslands⸗Anleihe. g. . üss Juni. Die belgische Regierung prüft zur Zeit die .. i r . aufzunehmen. rl cr eiten n geh mit ausländischen Bankgruppen sind 6 ö. . Ueber die voraussichtliche Art und Höhe der Anleihe is och nichts bekannt.
s Außenhandel in den ersten , 3 1938.
anni c anzösi ĩ waltung gibt die
zaris, 8. Juni. Wie französische Zollver . a e, si die ersten fünf Monate i933 bekannt. ö . di Einfuhr auf 19,16 Mrd. fres. Das entspricht. 9 . um 2,838 Mrd. fres. gegenüber der gleichen Zeit des
2000 ffr. Staatsschuld auf den Kopf der Bevölkerung in der Schweiz. . : Juni. Na Mitteilungen im schweizerischen Stän e⸗ ö ,,, 1937 hat sich das . e el,. Im Voranschlag von 58,3 Mill. sfr. auf 14,9 Mill. , urch besondere Rückstellungen 11. hnen und durch Mehrausgaben für die Landesverteidigung er—
hte sich die Gestzmkberschitlbung der eibgenöffischen Staatsrech⸗
ung von 1411,9 Milll ffn auf 1431,7 Mill. ffr. . seyer, der Leiter des Finanzdepartements, , , . hluß des Jahres 1937 als den besten seit dem . ö. otz der gewaltigen Aufwendungen für die K er aus der Mobilisationszeit während des ö ö. ihrende Passivsaldo von 1A5 Mrd. ffr. konnte . . endungen auf 1,4 Mrd. ffr. ermäßigt werden. Auf ö. ö er Bevölkerung gerechnet, ergebe sich in der Schwe . ö. huld von 2000 sfr. gegenüber beispielsweise 3700 ffr. in 6. .
Nach der abschnittsweisen Behandlung wurde die ö ichnung vom Hause einstimmig angenommen, ebensoꝑ auch . echnung der Bundesbahnen für 1937, deren 3 9 Nill. sfr. geringer war als im Vorjahre. Die . mierung soll so schnell wie möglich a m . 3. 8 verhältnismäßig günstigen Abschlusses des hg ö. ehres. Bundesrat Pilet, der Leiter 3, n 8, flärte, angesichts der internationalen Lage und ö ö. sedeutung des Transitverkehrs für die Schweizerischen Bundes⸗ ahnen liege kein Grund zu einem Pessimismus vor.
Ungarns neue Wirtschafts⸗ und Sozialpolitik.
Der Industrieminister vor dem Abgeordnetenhaus.
i industrieminister isz ickel te Bud Juni. Industrieminister Bornemisza entwicke e , bel ö. Beratung des ö Linisteriums die allgemeinen Richtlinien der Wirtf haf mi dzialpolitik der Regierung. Die unga yisch , i ttt ihre ganze Kraft , ,, . ö egier n und eine Sozig in. neuzeitliche . n,, staatlicher Aufträge, an die . ritden in Zukunft die christlichen Elemente— stärker berů Licht nd die Industrieunternehmungen, die as n,, urchzeführt hätten, bevorzugt werden. Die . e sich bisher im , . ., pewerkschaften befand, werde die Regier t. in ö n n , n. jetzt geschaffenen . 1 Regierung die direkte menschliche Verbindung; zwif 6 . tber und Arbeitnehmer herstellen, damit einer , . J., Einen Feind erblicke, Die auf den Gedanken des . a 13 ufgebauten bisherigen Organisationen müßten k öligen Wandel in ihrer Einstellung vornehmen oder . . fn. Tie gegenwärtigen Industrie⸗-Gewerkschaften kö ö euen Organisationen nur aufgenommen werden, wem nternationale Einstellung aufgeben.
Staatliche rumãnische Kreditaufnahme bei Bukarester Banken. . . , . Bukarest. 8. Juni. Das Finanzministerium ha . f Futarester ö. darunter der Baneg de rn, ö deietaten Pancara, eine Anleihe von 2,35 Mrd. Lei ö. 6. Binsen aufgenommen. Die erste Tranche in Höhe von. . . Ie soll vom Fahre 1910 ab aus Saushaltsmitteln . 3 fafselten Jahresraten zurückbezahlt werden und, für . er nationalen Verteidigung zur Verfügung stehen. . anche in Höhe von S6 Milk. Lei, die vor allem von der sta—
ö . 9. . ür Wegebauten Verwendung finden, die im Interesse r ä . Verteidigung und der natignalen. Wirtschaft ö a gemeinen liegen. Mit den Wegen für die nationgle . sind vor allem die schon veröffentlichten Wg eh roe ee. Bessarabien, dem Banat und dem Gebiet um Satu Mare ge ;
Polens Steinkohlenausfuhr im Mai 1938. Warschau, 8. Juni. Die Steinkohlenausfuhr Polens betrug im Mai d. J. 903 000t gegen 924 000t im Vormonat und 36d 000 Tonnen im Mai 1937. Bemerkenswert war insbesondere die neuerliche Zunahme des Bunkerkohlenabsatzes, der nin , 000t (April 122 000) oder 17,51 95 der Gesamtausfuhr eine bisher ö nicht dagewesene Höhe erreicht hat. Bei der Verteilung des Ab⸗ sates auf die verschiedenen Ländergruppen ergaben sich im allge⸗ meinen gegen den Vormonat etwas niedrigere Zahlen, wobei sich der Absatz nach den skandinavischen Ländern am besten gehalten hat. In Gdingen wurden umgeschlagen 544 ob Eds . in Danzig 333 000 (315 000)t. Die Ausfuhr aus Ostobersch esien hät sich um 60 000t auf 757 000 t verringert, die der Dombrowaer Gruben um 16000t auf 146000 erhöht.
Rüstungsanleihe für Indochina.
zari Juni 3 ĩ Gesetz veröffentlicht heute Paris, 8. Juni. Das amtliche Gesetzblatt ᷣ ht 1 . ber die Auflegungsmodalitäten der . anleihe in Indochina. Diese ö . . . Piaster. Sie wird in Stücken zu 190 oder Piastern z . 2,50 3, abgegeben, Der Zinssatz ist auf 5 I f estee et. zahlbar halbfährlich. Die Rückzahung erfolgt zum vo en . 5 wert am 1. Juni 1943, zu 112 75 am 1. Juni 1948 und zu 75 am 1. Juni 1953.
inspruch der enteigneten Oelgesellschaften ö vor dem Richter.
Mexiko-Stadt, 8. Juni. Der Tistriktrichter wies 3. . tag den Einspruch der n, d J . 3 geen ie Verfassungsmäßigkei s Enteignungsgesetzes 23. No- die Verfassungsmäßigkeit des ig ⸗ J t 1936 er ö Dagegen wurde der vember 1936 erhoben worden wan . 5 schafte ung alter Firmennamen, der Gesellschaften gegen die Benutzunf ,,, rchi s ; ĩ zerwaltung anerkannt. Da e Archive usw. durch die neue Verwaltung anerk e . ö der ersten Instanz erfolgte, ist die nn . Sherften Gerichts möglich. Es ist jedoch unbekannt, ob die Oel⸗— firmen davon Gebrauch machen werden.
Noosevelt fordert weitere 175 Mill. Dollar
— — —
i Im einz ben Millionen auf 6665, 4 Mill. RM verringert. Im ,, ha die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 66, 5765, Mill. RM, bard . 6 YMeil RM ä und an Reichsschatzwechseln um ,, G3 Mill. RM abgenommen, ,, . apieren um 0,1 Mill. auf 544,5 Mi RM zugeno elern an sonstigen Wertpapieren stellen sich bei
Mill. auf . 25 Mill. U an Lombardforderungen um 25 Mill. auf
einer 9 . 4. . ringen Abnahme auf 299, Mill. RM An , , , . Leer Rentenbankscheinen zusammen sind k H Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat sich der ,,, banknoten um 123,5 Mill. auf ,,,, ,,, Rentenbankscheinen um 9,7 Mill. auf 380,9 . 26 amn n Der Umlauf an ,, . hahn n , . n, , . Mill. RM zu. Die Bestände der Reichsban Rent . a6 n sich auf 18,4 Mill. RM K ee Scheidemünzen unter w ö 6. . sgeprägter auf 153,3 Mill. RM ; ( . rg ö mit 11164 Mill. RM eine Zunahme um 89,5 Mi Reichsmark. . K Die Bestände an Gold und deckungsfähigen , 9,2 Mill. auf rund 76,3 Mill. RM a ö. . 9 stellen sich die Goldbestände auf rund . . stände an deckungsfähigen Devisen auf rund 5,6 Mill. RM.
ü
ü id Briketts im tellung für Kohle, Koks und r nur n n, . 9 Juni 1938: Gestellt 25 786 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der ,, . Elektrolytfupfernonßʒ stellte sich laut Berliner Meldung , r am 9. Jum auf 50,i5 Æ (am 8. Juni auf 50, .
100 kg.
Berlin, 8. Juni. e ,, , ,, (Verkaufspreise des Lebensm. z . für 100 Kilo 9. 33 ,, iße. mittel 37.00 bis 38,60 ., Langbohnen, weiße, d⸗ . 1 bis 48,90 A, Linsen, kleme, 6 . öz, h t, Linsen, mistel, käferfrei sro bis 36 i, güinsen große käferfrei 58,90 bis 66.00 M, Speiseerbsen, Vict. , 3. gelbe 45, 0 bis 46, 960 hh . ö , bis 50,00 6, Speiseerbsen, Vict. extra. Riesen, 3 ö! .
s s 61,900 bis 62,00 MÆ, Gesch 54,90 „66, Geschl. glaß gelbe Erbsen IL 6t, ,,
; Irbsen If S6, o bis 5s, 00 46. Reis, nu Sr
,, , zwar: Rangoon 25350 bis . . 66 Ig, M0 bis 20, 0 ., Italiener, ungl, 30,59 bis 31, n, . graupen. Co bis 5 / 0 40,42 bis 42, 10 M, gig, . . Z6 00 S, , . k ö grütze, alle Körnungen 34, bi 2 K ,,
bittert 42,84 bis 44,10 „, Hafergrütze, g e, ,, „6, Roggenmehl, Type, 1150 2455 ö . Weizenmehl Type 813 (Inland) 34,30 bis 35.3 J 9. 3 ö. grieß Type 450 39,50 bis 40,590 S, Kartoffel meh 7,
jür Arbeitsbeschaffung. Wasphi 9. Juni. Bräsident ersuchte i n ,, Bewilligung von 1250 . ö für die Arbeitsbeschaffungsbehörde um . . 6 sionen Dollar infolge der zunehmenden Arbeitslosigkeit zu höhen.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juni 1938.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die ö
ö 8 , wie in⸗ und aus n . Goldbestand (Barrengold) spowie in⸗ . = . Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet. und zwar: ö. Goldtassesbestaand .... RM ö Golddepot ö ö. ausländischen Zentral⸗ 3. ö. notenbanken.. . 20333 000 , eh
„Bestand an deckungsfähigen Devisen
C 1178 000) Reichsschatzwechseln ... 880 000 sonstigen Wechseln und Schecks
/ 70 773 000 (unverändert)
a) 2
b)
16 670 000)
57h65 89a 000
( 66 455 000) ü 53 325 00
deutschen Scheidemünzen ... 153 323 000
0 Noten anderer Banken ... 1.
— ol 299 ooo 2 I5l 66)
544 648 000 (* 10 O00) . ! ; 299 695 000 „sonstigen Wertpapieren «.... ö . 36bch
. . 1269 577 000 „sonstigen Aktiven... ¶ * she Coch Passiva.
50 000 000 Garne 15
(unverändert) Reservefonds:
4 S3 286 000 a) gesetzlicher Reservefonds.. .... nn, , n,
40 307 000 (unverändert) 390 849 000 (unverändert) 6 145 092 000 ( 123 641 000) 111. 3870909. ( 89594 000)
41
ombardforderungen .
ö auf Reichs schatz⸗ ( wechsel RM 106009).
deckungsfähigen Wertpapieren ..
26
21
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung
e) sonstige Rücklagen... . Betrag der umlaufenden Noten.. ..... Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten . ..
„An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ 3. r eee . 5 sti i 244 678 000 Sonstige Passiva 266 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM — —
kJ ,
Erläuterungen: ö swei ichs 7. Juni 1938 ha
Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 7. J sich 9 9 verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank
Roosevelt ersuchte den
ö. 3 , , J. 38,34 A6, Zucker Melis (Grundsorte) ,, 34 e,. schläge nach Sortentafess. Roggentaffee ee, bis 3 kaffee 40,08 bis 40,90 M, Male n e , 93 3 ö. 55, 50 M., Rohkaffee, Robusta u. . J , 9 ö. 5 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 280, , . . . Rohkaffee, gewaschen, , , . . Ste f. f waschen, Zentralamerikaner 326.00 h ,, 3 ,, ö. Extra Prime 378,90 bis , ,, gew Südamerikaner 392,99 bis 509,00 4, Röst . J ö. Zentral merikaner 428, 00 bis 570, 00 4A, Röstkaffee, 5 e,, 376, 90 st, Kakao, stark entölt 130, 90 bis . 2 9. Sih 0h bis 900,06 4, . indisch 3 bis ,, äpfe ikar a choice — — — , 4 z . ,, Rr . AH. Sultaninen Kiuy Cgraburnu . je Kisten R bis — — AM, Korinthen choice Amalias da. bis 4, hh A6. Mandeln, süße, handgewählte, eee, e, . . bis —— S6, Mandeln, bittere, handgewählte, , . bis Jö AM, Kunsthonig in 1 * 4. . ö Bratenschmalz in Tiercres — — bis ——— 6. ö. a, Kübeln —— bis — — „, Berliner Rohschmalz —, iͤ 3. 2 Epeck inl ger. — — bis —— A. Markenbutter in ö . Hirten itte gfel, , 296,00 „Mt, feine Moltereibutter in Tonnen 284, ö ö. . ö. seine Möoltereibutter, gepackt 288, h0 Bis 200,60 5, Mostereibu feine Molkereibutter, gepackt 288, Cin n, , in Tonnen 276, 00 bis 278,00 AM, Mo ler tier, p is 28 r Tonnen 262,00 bis 264,00 M, La bis 282,00 M, Landbutter in Zo . 2 5 . 266 3 26 „M, Allgäuer Stangen 20 Oo butter, gepackt 266,00 bis 268, 0 on,, 96 s 10000 , echter Gouda 40 oυάη 172, 184, ; . . 40 o 172,90 bis 5 ,, fett) 220,00 bis — — „Me, Allgäuer ? omatour 29 po 120, ö f Harrer Kae S Oo bis 74,00 A. (Preise in Reichsmark.) 1 6.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. (D. N. B) Geld
26,25 212,12 99, 80 14,71 120, 16
Brief 26,35 212,96 100,20 14,79 121,24
n zi 8. Juni. . . . . ö 1 Pfund Sterling... , 100 RM verkehrsfrei) ‚ Warschatu 1090 Iloty verkehrsfrei) . Paris. ö . ö Züri 0 Franker ͤ ginn: 1659 dege . h . Amsterdam . 100 Gulden. . 3 . Stockholm. w Rronen⸗ ö,. — 43 Kopenhagen 100 Kronen 6 . Oslo 109 Krouen 21 3 . New York (Kabel). 1 USA- Dollar 223 . 23 Mailand Lire (verkehrsfreih. . 27,B5 27,
Pra 8. Jin D N. B.) Amsterdam 15461, e, e. 11356 Zürich 657,00, Dslo Ii6, 75, Fopen gahen 6 14265, Madrid —— Mailand 150,61, New. Jor . 2 3 S0, 5, Stockholm 735,25, Wien . 2 Noten 542,00, Belgrad 65,75, Danzig 543,25, Warschau 543,00.
3. Juni N. B.) [Alles in Pengö.) Budapest, 8. Juni. D. N ; 8 i — — Berlin 136,20, Zürich 77,323, Belgrad 785.00.
* . 1 rs
London, 9. Juni. (D. N. B.) New York 495,18, Faris ö ; N em Yo F. Bar
178.386, Amsterdam So6, 00, Brüssel 29,273, Jialien 8407. * 2, 324, S iz 21,733, Spanien 82, om., 110 25, 13 35, Schweiz 21,733, Sp S2 00 n m — isabon 1 5 Vöpenhagen 22 46, Wien Istanbul 62390 B. n 26,28, Buenos Aires Import 1600 B., Rio de Janeiro 2813990 B.
Wien
4
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
ichen Deposttenkasse und der Postschecktasse begeben wurde, soll
s S 3 ids Wer ieren um 85,5 in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapi .
833 ö 2 ,,,,
56 .
1
ö
3