neichs - und Staatsanzeiger Nr. 132 vom 10 Juni 1938. S. 2.
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 132 vom 19. Juni 1938. S. 3.
13. Nr. 38 215 v. 29. 12. 1934 „Der Lüneburger .
Silberschatz“. Verfalltag: 15. 3. 1938. Gültig nur . Nr. 48 050 v. 3
d 1. 3. 1938.
6 ö 21 * . 2 ⸗ J 9 — 4 . ußer auf Haltbarkeit in Leipzig auch auf Geruch, Rückgang des Weltteeverbrauchs. Berliner Bõörse am 10. Juni ö. WB 8 r k C h 64 8 w C 6 n . groben an inentlich auf Nährwert geprüft. c Cing große Amsterdam, 10. Juni. Trotz der sehr umfassenden Ver U ae, n 16. Nr. 47 182 v. 23. l. 1238 „Der Mann, der nicht * theßen alch die Verpackung, Daß ö brauchs propaganda ded Restriltionsstaaten ist der Teeverhrauch Kttien nachgebend, n,, ewisse Er⸗ nein sagen kann“. Verfalltag. J. 4. 1958. Gültig hielt dapeffe ö . im Jeitabschnitt von April 1937 bis Februgr 1938 . D Nachdem sich bereits gestern gegen ,, enn des 6 . ö . 1 , Rundfuntkempfangs anlagen am 1. Juni. emtender lehr aus gem us land, weist, gegen den Ap hie 9 i le. Zellgfes bei ürstwaren ect Por, . . kö de n ür müdungserscheinungen ,, ö. mit A siftgägen, datum v. 25. 3. 1938. k . ( . eine Zunahme der Meldungen üm 18 , * auf 136 htl Ter Kn s en soiche s Schwarzblech Platz werden zwei limstände vergntwor ,. , heutigen Verkehrs die Wan! schaffungen auf Grunt Am 1. Juni 1938 betrug die Gesamtzahl der Rundfunk— 3 3 , . A blechdosen haben söhen aus Schwarz, n (Es. daß die beiden wichtigsten britischen Verbraucherländer Eng. Heutr teinzelt erfolgten noch Anschaffungen M seits der Berlin, den 8. Juni 1938 empfangsanlagen im Deutschen Rei Miß nr , nnd sunt. Uebernachtungen um 3 auf 467 130 auf. ml d. Weiß lechseht man sogar Wachs als luftdicht ab= es, daß die beiden, wichtigsten dritt! e. der dem Rur ganz vereinzelt, ersolgen eohgrs, währende andererseits der 3. J 83 *. t 98 Deutschen Reich (altes Reichsgebiet) 9 600 244 Ros . n eilweise sieh ; id ̃ Glas land und Australien einen Verbrauch erreicht haben, der 3 durchgeführter Orders, wah ; ; 6 9 6 23 3 6 98 t ** ; ⸗ 90st ö . ar c ? er ed Glas ‚ 2 J 6 ö. tern nicht voll durchgeführter bens der sogenannten ö ö gegenüber 9622 25 am 1. Mai. Im Laufe des Monats Mai is Besonders stark war der Anstieg des gesamten Fr Tatätnackungs material,. Vor allem aber, wird Gla a6 ; so baß auch durch geschickt ge gestern icht vo ichts des Fortbleibenz der zogen rnger Leiter der Filmprüfstelle 6 Man mn Fause des Monats Mai ist ehrs im 8 Berterreich i 2 gar nellen Frenn bes Verpactui e Obst- und Gemüse⸗, sondern Sättigungspunkt gleichkommt, so daß auch . ĩ berufsmäßige Handel angesichts J gemeinen gingen . mithin eine Abnahme von 22681 Teilnehmern (0,241 v. S.) ein ehrs im Lande Oesterreich, in den erstmals miterfaßte ts 2x war nicht nur für Obs d 6 le Jong ,, . da der dortige Verbrauch nicht wesentlich erhöht ; 66 lattftellungen vornahm. Im allgeme
3 er r; ⸗ a, In asbsbnn ein, tigen Fremdenvertehrsorten Oesterreichs sind die ten lk und Krenerven. Bemerkenswert ist auch, daß Nah- führte Propagandg der dortige erdräng . Teil fehr zweiten Hand Glattstellungen nenahher 13 hinaus.
Bim mermann. getreten. Unter der Gesamtzahl vom 1. Juni befanden sich gen h Sorten Vesterreichs sind die Fremde Tleischkonserven, . g . Als zweiter Grund werden die zum Teil 1e ; . zen aber nur selten über 1 . 327 222 2. 5 . 77 1606 = 8 nm leisch , . e, jetzt eben⸗ werden kann. Als zweiter Grund e * ; 4 je Kurseinbußen aber m ; . e. d ser whihhen frei Ahtägen. gen geen den hr lors Renu ish es man n , lie nan früher night Tez wn, ö 9 when! Zoͤlle angeführt, die den Teeverbr much behindern.. Das . 94 tn fielen Mansfeld und Nheinstahl mitzs⸗ nachtungen um 42 auf 68 836 gestiegen. Vor alle . cht werden. So sind Walfleischproben in vier hohen * 96 . ö Zünstig wirkte sich die Am Montanmarkt si 2E Betkanntmach kp 554 — die Meldungen von Fremden aus dem kalten Mich hh bar e d eil ngzaiten eingegangen. Auch Muscheln gelte vor allem für Länder wie Holland. Günstig ung 112 österreichischen Berichtsorten pr meet nen f ie ; ñ . . 112 ö gegen den Apr H der Überwachungsstelle für unedle Metalle vom g. Juni 1938, Fremdenverkehr im April 1938 im Zeichen der
hische , il ig Achtfache auf 98794 und ihre Uebernachtungen un
. 8 n , , ,.
— — — — — .
e - . e Notiz auf. Bei . ö. * ( Zink mit — 2 3h gegen letzte —. e von 1a — ; ,, , ; 1 die Jahres⸗ — 1, Stolberger Zin 5. den mit Ausnahme vo , nias konserviert. Die größte Bedeutung aber hat Propaganda in den Vereinigten Staaten . . , den Braunkohlenaktien konnten sich ö meln mch kleine 2641 euerdings . en 3n is en Heringen einfuhr f etwa 100 (i. V. 85 bis 90) Mill. Ibs. gef * ö. ö D851 dl — 6 und Rheinebraun (» 252 . . n das rn! Hüernznerdings dazu übergegangen ist, neben Heringen einfuhr au a 10 iüführ bauptsaͤchlich Japan Dtsch. Erdöl ( H j ie bereits gestern angeboten j , nn Wiedervereinigung Oest i j ĩ auf 260 297 erhöht das n en nenn Miegerfische (Rotbarsche, Schellfische, Kabeljau] Doch haben von dieser vermehrten , ne n behn ge Besserungen durchsetzn. lierte, bie en, m ich so Salʒ⸗ betr. Kurspreise für unedle Metalle. gung Oesterreichs mit dem Reich. Im . haben die Fremdenübernacht wirelen auch . . und Formosa Vorteils die . zu d , den Tee. waren, erhöhten ihren , zum . e In der chemischen ö K . Die Wiede coin: 8 ö 3 21665 2 Frem! dernachtungen 0 mieren. . ö ö . ,, en Ländern, in denen Propagande ! . S . 5 Aschersleben um 17 2. 7g. . N ö 1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Über⸗ ,, ,,, . n . 3 62 den deu tichen Großstädten am 15. 1 . ter walten am ,,, n 3 . 1 ö e , i. betrug der Jahresverbrauch je ö. . k . ö ö R niedriger mit 161 ö Je, wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr . 4. Jgd, . nin diesem Jahr au ionen — darunter in Wien, Graz und Linz zuf ; 4 d verantwortungsvollen Amtes. Vertreter der h 9 öde Cnaland 9 R. Australien 6351, Kanada 9 Hesfürel 1½ und Siemens 1 3. w ; 95 le. d 1 4. V gi5. ö die Osterfeiertage fielen einen weiter starken Auff 8 ,, . , . XI 3 ammeng veren und e, , , , . wol d . Bevölkerung in le England . . Elektrowerten gaben Gesfuüre 853 1 ö 4175 5 auf Vor⸗ Richtpreise für unedle Metalle Deutscher Rei ,, ; 6 ge ; weiteren starken Aufschwung. In Dreieinhalbfache auf 113 768 —, in den Mittel und dl aeressierten Reichsministerien wohnen der Prüfung * h J ; Pereiniate Staaten 0,58, Schweden J ien 6 90) e 63 Reichsanzeiger 1068 wichtigen Fremdenverkehrsorten des Deutschen Reichs ei insges 2 g39 23. ö ö intere iert n 5 ihr für die Ernäh' zy, Holland 27M, Aegypten 1, Vereinigte Sta— ö Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die hstehe . ; ẽ es Deutschen Reichs ein ⸗ um insgesamt 20 49 auf 939 234 — darunter in 14 M,... den damit, welche Bedeutung ihr für die Ernäh— v, S 2. Nr. 25. Ji 931 e nachstehend auf- schließlich QGesterreich wurden nach Mitteilung des Statistis pf, jn ts d, j ; * . bekund ö . ö ; . ö - , N 8 S ischen Kle Oester 8 59 006 geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen Reichsamts 1,388 Millionen Fremdenmeldungen 5 5,565 gti chen , k ööl vont 3. Juni 1933 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 123 Fremdenüherngchtungen gezählt vom 4. Juni 1933), KP 552 vom 7. Juni 19838 (Deutscher April 1937. Der
c ᷣ , EW. Schles 5 orgungswerte waren bis auf Ew. = älen Daimler ohne ersicht⸗ — ; (, 18, Belgien (0,08. e n gehalten. Von Autoattien w,, r — h 0chajt zukommt. ö ; lichen Grund 135, von Metallwerten Dtsch. Eise s. ,, den Bädern und Kurorten um 3876 auf 2,52 Millionen hei l sejählt, das sind je 272, mehr als im unter in 85 Bädern und Kurorten Sesterreichs um du un in diesem Gesamtergebnis mit. enthaltene Reichsanzeiger Vr. I30 vom 8. Juni 1938) und KP 553 vom 8. Tunin Ms (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 131 vom 9. Juni 1938) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise fest—
Bauwerten Holzmann je 136 * ein. fache auf 87 527 — zugenommen. gesetzt:
— — — — —
; n Süddtsch. Zucker mit Den größten Kursveriust verzeichneten Sin dt. cken en — 23 3. Nachfrage erhielt sich . . 1. Nordlloyd Sa W legenheiten ven benen Eisenbznhferlehrnn z . waren bei die 8 ständiger Praktiken in Werbeangelegenher 3 Hapag „ . gewannen. Neichs ah nnd ren gnder 2uns der B ng der Arbeitsgemeinschaft für Wohnungs⸗ . Beachtung anständiger Pre 6 , . S j : 6 spi S 3 Ddasso! 2 , 2. 7 8 * / 37 NT ; . . J 5 je Abwärtsbewegung d Nu Er alttianng. rn ,, 6 Strug wesen bei der Reichsarbeitskammer. Abschließend , J A . 6 3 . ö . 3 B , 4 b 36 ben n r großen . ; . 2 r. ̃ 3. Paris, sowie P 1Baratte ars nnn n . auf fast allen Marktgebier J. Farben gaben er⸗ MW z aris, sowie Pau 3 ö auf ö h ⸗ d farben . kö für Oesterreich: Staatstheater — Kleines Haus: Margugrixte durhn Gleiter Dr. Ley gibt . . 1 Rom, die die Bedeutung des Bildes in der Werbung Abgaben teinerlei Kanslujt e . e e end , tor g ö ö . 3 ö. 5 chränkung von Steuer nachforderungen. Lustspiel von Schwiefert. Beginn: 20 Uhr. ze Bildung einer wirtlichen 1 , . hervorheben. neut um 3 3 auf ö. ö Den iber Fin ghans el . Kupfer (Klas vin Als eine weitere Hilfsmaßnahme für den Wiederaufbau des J , n 16, Wintershall, ö öuwen se d, Verein. Stahl- ⸗ f assen gruppe ) Landes Oesterreich stellt sich eln Crlaß bes? Reich? ö cht'nur an der Arbeitsstätte und in der Raeizeit,! Tessauer Gas und Goldschmidt, , ,, Kupfer, nicht legiert (Klasse VII A) .. . . RM 48,75 bis 51,25 an die ft er J n am Beginn seiner Beziehungen . . und werke und Deutsche 6 je * Im hd hne an gig. Anderer. D F * ö M;. 27. , . * 15 S 1 dar. Darin wir ö 5 ! . . mz o 1 1 in er P zo nung. ö = *: Wal of waren 6 795 iet g i. 91 . . z Kupfertegierungen (,iassen gruppe 1X) itz wirtung für das Gebigt des Landes Oesterresch die Be— Filmschau. gceninschsz t ele n gh, , . Internationale Eisenverhandlungen. a ö. i flu Wasser und Ilse Genußscheine je Nessin gle gierungen (Klasse IX A).. ; e , e elehe dh ferd er gen mn Gewährung von Spiegel des Lebens. Dieser lebensnahe Paula Wessch solge ,, Wohnu ngswesens nicht einzelnen JJ , Düsseldorf eine . 3 K 2 * ? * x — 9 3 — 1 * 8 . S 3 . Mr; 2 ⸗ 3 el dite und . ' ; 3 . UWarie 9g. . 2 . 6 m , 3 6 . ö ;. ö 65, Mö * 3 ei 2 k 3. * . w und ber estern le chlschente , ien der in Wien vor dem Anschluß gedreht worden ist, wun ene uppen überlassen , 96 , . , Inder nationalen Verbandes für Breitflanschenträger Am Börsenschluß war eine r ,,,, S0 gie ff etf gie ,n ele ** p) . i Veranlagungen guf dem Gebiet dieser Steuern für *. seiner Uraufführung im Gloria-Palast ein starker Puh der Arbeitsgemeinschast für Wohnungswese . verkennbar, teillweise traten sogar lei . J Jahre 19365 und die Vorjahre sind
Blei (Klassen gruppe 111) Blei, nicht legiert (Klasse IL A) . . .. . . RM 15,75 bis
n
3. . , . Taae5ft u! a. Abrechnungsfragen) ken ö
f z t. W ! Bede le der Lösung statt, auf der laufende Tagessragen ei z Verbandes 2 , . „Gebr. Junghans, Orenstein un
. ᷣ zuungunsten des Steuerpflich‘ erfolg. Er hat das vor allem dem reifen Künstlertum n mmern , . deere, n nn ern, desprochen werden syollen, . JJ wurden ,,, i ech len sich edo ch
Zinn (Külassengruppe XxX) sigen in der. Wegelsicht zu berichtigen, auch wenn die Börgus, Haupidarsteller zu verdanken, die die Personen des Fim, ef. ih Rr Aleitsencinschaft fir Wohnung, für cwiige sahrz, cane heng reg tritt, wie bereits gemeldet, Fele jen unt , ß. Reben gingen mit ici ans dem Mantz
ginn, nicht legierl (lee XX I) j e e, , , nn n n, . Die 6. sie ihre Züge liehen, in ihren Schwächen und Vorzügen en ini a ear bens fanimer verankert. Das Ziel it ö. am . sanmmnen unn über die Ferie nc n . . ö „ind noch Reichsbahnvorzüge, die um „ “* au! X ĩ 6. ** 2 = M * k — ; 9 J ; r Steuer ĩ ige ür 9. 5 ö . ö ; z . 9 2 , , ,. 5 . . neinscha als ( D. X . 860 356 9. . . ö. Reihe don 8 .
la, inne nn Blöckn /; 34. dine richtige Steuererklärung gb gegeben hat 6 . nn, zeugend und schlicht menschlich gaben. Dieser Stärke des und zohngemeinschaft . ö . W Ireg zu beschließen. Bei dieser ö,, der 1256 anzogen. k 5
Mischzinn (Klasse TX B59... . , 212. — , 222, — besten Kräften an einer zutreffenden Veranlagung für dieses in der Gestaltung des rein Menschlichen entspricht freild . für, die Verwirklichung der X 8 Fragen untersucht werden, deren K der Von den zu Jö wandelsgesellschaft . Jo. Bei
isal00 kg Su- Inhalt Jahr mitwirkt. Bei Gnadengesuchen wegen Straffreiheit auf die Lösung des sachlichen medizinischen Problems, um Boft.“ DolX. Amt Soziale Selbstverant⸗ Schwierigkeiten im ,, . j Dtsch. Uebersee t. ö ö eulen Hop, e im
. , , . Steuern ist zu prüfen, ob die Vor- hier geht: akademische Medizin und Kurpfuschertum; daz einem , . Unmöglich kann Fre aun g. babe iw en gn rzzegbändeanssch der Ireg eine ,, . Boden um 5 75 nach. Am Markt der
g Rest⸗Inha aussetzungen gegeben sind, unter denen das Gesetz ü ie Ge⸗ . ö e . ble Kg, wird dazu erläuternd u. a. ausge ithrr, Am 29. J ; 9 3 ) ab. 3 25 ⸗ ü
Lötzinn (Klasse T D).. RM 212, — bis 222 währnng nd ie fgllt vom 30. . r re dir dif ö . Films verschleiert die unversöhnliche Gegensöh he en ü der von k Tagung anf Chateau deärdennes (in den belgischen Ardennen ,, J 30. 65.
; k . T Darüber hinaus ist in der Regel in den Fä ö ö i dieser Begriffe. Auf der einen Seite steht der Juwelier ] nn , . Auf St. Pauli, letztere nag „U, msfe Maschinen y und Verein.
je 160 Kg Sn- Inhalt Dar ding der Regel in den Fällen, in denen von ; steht der Juwelier n nhgef z , , . ie Keimzelle gesunder ĩ Ptaieisfr f ich enüber 476, Halle Maschinen ' J e ö je 100 kg Rest⸗Inhalt. 31 ö . . Augendiagnostiker geworden und, von seiner Fähigkeit üben G für Wohnungswesen gebilpe —— Unterbrechung um 2 Y , Rolo⸗ . ö 4 1 1. de Finanzbehör⸗ i f ; ʒ . . i 196 n , w, , ,. 3 t schwö sich 3 hei Ghterlun J 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver-⸗ den bei der Durchführung! Len whiwchestli hn . Mitmenschen unentgeltlich berät, auf der anderen Seite di Aufgabe es ist, Fragen von a, n n , n, ( (. des g nternationalen schwächten 1 ö . . öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. verktändniszoll, Rechwung tragen. Besondere Berichsicht gung stenzarheit Dr. Eberle El ttila Hörbiger, durchdrunm larstcndige aus allen Kreiseh a , . Günni. Um die Verlängerung de nialmrten hünnn Berlin, den 9. Juni 1938. l n f mr, Personen, die durch ihr Eintreten für die der Erkenntnis, daß ein Arzt nur sein dürfe, der durch en b. zu, untersuchen und auf die wohnung
; . ) ichsaltbesitz um * auf in Rentenverkehr zogen Reichsaltbesitz um Di W tverbandes. Im variablen Rentendez enn b gpater aber wieder her. Die h demisches Studium gegangen, und zwischen den beiden die W Kinfluß zu nehmen. . , verbänden, die im Rahmen der 18e ,, an, gaben dieses . enz te ite un erden die erwähnten Vergünstigungen nicht ge— Karfreits Hanna, di Medizii subentte sanl wesselnn. Zu den internationalen Eisenverbä n gleiche gilt für judische Unterltchumr neun St,, 8 He die Medizinstudentin (Paula Wessely) in
. , 36 95 . ; J 5 j tellte sich auf 96,20 (961 76 Gemeindennischuldungsanleihe stellte sich aul. 56 hig. In Pfand⸗ . Internati h hstahlexportgemeinschaft noch Caßarentenmarkt verlief das Geschäft ruhig. . . 36. . z ien 1938 Erneuerung der Internationalen Rohf hier . ö Am Kassarentenmarkl 6 eä Geld. Liq. ,, ö , . K ö uber verlängert werden ö . ö. J ahh gg. briefen lauteten die z derne , , ng. Haltung auf. Hebirg— ührt die Todfei usum Bie Juni. en ub z . vnation Wa lz dy ö Pfandbriefe esen hing ,,,, - J . Professor Kartell ist schon im Le rer 1937 auf 6 3. . 6 i Trrankehn zogen. ,, 6. ö 2 5 j . 2 / Profe ö 6 * . . ite E De * 1 7 2. * . 9 9 1 ! ( r, . 2 — 8 2. , e, gh a ft zu dramatisch bewegten Höhepu ; ö yk des. Führers der i , . e n . gestellt worden. Der Verband 3 ehre dutch, Schwe. Von eigdten eiheh k ai haben Sonst Jin ä. . k. e, mg. medizini . en n nnn, 6. ,, dien e, , pharmuzentische und konnte jedoch im Kerlauf ann. . franzöͤsischen Gruppen aufgesetzt⸗ i . he. „ und 23er Niederschlesien mit t. . ,,,, . 6. pie lpian der Bertie G , . . izinische Welt der Universität, und besonders enhutk K, Gesetzgebung“ von Dr. rigkeiten innerhalb 9 n fh nl lle provisorisch verlängert noch , , 9 Ii afraid nen schwachten 1 P 161 . 3e ) . , , n, , r, n nm , , ; z ? ie ri 9 irn [aßinn nn ; z = ; ; . j 3 nn 3 il c0* 3c 5 ss f ⸗ ö — n ö 8 . . Son: . en m, ,, , ,, , , ne. Paris. . ᷣ Auf einer ann é Dezenber 193 in Düfseldorf göge, Burdrt*bsrum z. z ab. HCäh, gaben um 1 3, ga rbener um Die Forstmeisterst. . . . . Sonnabend, den 11. Juni. Spielleitung Geza von Bolvarys kann für seine Ge ö. 3 ea tt arb Paris, beschäftigte sich mit der ö Anm Hunke die mndgältige Crneneru ng in . . „ene ds Hitler befestiglen sich um R, Aschinger heide i . . sen . . . ö JJ J , , na leistung die Anerkennung nicht versagt werden. ö. des Plagiats in der Werbung“. Der Kongreß 6 reinen E5portsyndikats zustande, nachdem das Kartell in 3 Ih . Vuli zu besetzen. zfrist: f. inn: 2 wsun e. ; Antr ö 3 Jun . V zu besetzen ewerbungsfrist: eger. Beginn: 20 Uhr. Rudolf Lantz l in diesem Zusammenhang folgenden lntrag an .
2 , Jer. . 1. h, 9 1 s das * Aus dsge chäft seiner Mit⸗ 2 276. D f Werb die auf dem Kongre seine alten . a3 In⸗ und Au land sch J I 663 Ve hände ür Werbung . 0 d . . jeder umfaßt hatte. . unt e ö sind, erklären das Plagiat in der Liede saß — ⸗
Kd
lten Bankaktien verloren
. z d Bavaria⸗ , , . ̃ Ponarthbräu um 3 und
z Tages dieser Zusammenkunft stehen insbesondere Industriepapiere warden . ngefunden Wohnstätten auf der Tagesordnung dieser Zul
28 sgroßdeutsche) Bewegung Schaden erlitten
uberwachungsstelle für unedle Metalle. ö
Die Stellvertreter des Reichsbeguftragten: w Wieprecht. Helbing.
— . ler dem gehört guch der In . 24 . Der Film, der mutig ins volle Leben greift, schürzt das Ei serhandlungsthemen des Vormittags begann un ; r — . . 282 * .
ö ; . Tagesgeldsätze im Zu⸗ J Bl erer Laufzeit von zunächst einem halben Jahr bis ammenhang mit de rtlaren . Dezember mit einer Laufzeit von zun n z der Jreg, um ahlungen auf 3—- 3M 3 6. ö . das engl. hn, J ö. nid lern line rn, Ende 6 . ,, d es i szassen zah Bei der . Ie b er ern ne nnd ehe eder j derpflichtung auf, ) Jer . 35 später die Laufdauer derjenige; * ö f d der ho Su 1 ,, 2. Bekanntmachung. . . 3 , ö i t. Es kann daher damit gerechnet ,, , — 4 Der Dollar stellte sich auf 360 4 , Auf Grund des 3 1 des Gesctzes über die Einziehung ätuamnde bienben r hs ns ideen diefe Cees, lä, walthessbeßeant, gaht. Nackt seele e, kd Gs und der Schweizer Fianten auf ohe Ss). kommunistischen Vermögens vom 36. Mai 1933 is Bl. 1 m ,, anßerdem den anläßlich werden . a 6 . . Fro nat onen des : S. 293) in Verbindung mit dem Gesetze über die Einziehung mr ,, 5 36 eingesetzten Ausschuß zu beau Se gte e s m g, nl an die Sitzung der Ireg, k volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli i933 ; bie Wiederaufnahme der Internationale , , ö. den 15. Juni nach Paris einberufen ist, an der s,, ö 138. 479) wird das Sparguthaben des Sozialdemo— tiütion zu prüfen, dem Kongreß , male Walzdrahtverband zur Beschlußfassung über di , ratischen Vereins, Ortsgruppe Wahls Kreis Liegnitz. i j s Il . 566 ; 3. ; je F. A. s Weltorganisation die Führung ⸗ ,. zusammentreten. ß 3 RBeisyi ür den neuen Urlaubsgeda Hohe bon gr nö d ., ĩ ahlstatt Kreis Liegnitz, in Deutscher Landwirtschaftlicher Genossenschaftstag. fast 1 Milliarde Reichsmark gestiegen, sind, während, die Lic 3.4 k ö Waren übernkmmt und allgemein]! erneuerung zusamme Alls einleuchtende Beispiel n. unt 39. Amt für? Rechts⸗ he von h, M eeinschließlich Zinsen zugunsten des Landes ö . . s lichen Verpflichtungen weiter abgefunken seien. Bei einem R das Plagiat in ä im nationalsozialistischen Staat begrüßt ae, n n n,, Preußen eingezogen. „Kohlenz und Neuwied, die Stätten des engeren Wirkungs- gleich über das Reich hinweg zeichne sich eine dentliche Elb beratungsstellen im Zentralbüro der Deut hen , fall über Ein Rechtsmittel gegen diese Einziehungsverfügung ist kreises Friedrich Wilhelm Raiffeisens, des Gründers des land. ab, östlich deren die Genossenschaften stärkere Inanspruchf t Urteil, das das Reichsarheitsgericht in einem 5, e. nicht gegeben. wirtschaftlichen Genossenschaftswesens. stehen in diesen Tagen im und höhere, Forderungen aufzuweisen haben. Pra ; die Ürlaubsregelung gefällt hat (RlMG. 254/37). In diesem Liegnitz, den 8. Juni 1932 Heichen des Reichsverbandstages der deutschen landwirtschaftlichen Trumpff schloß seine Ausführungen mit dem Hinweis, teil heißt es u. 4. Tiegnitz, den 8. Juni 1938. . Genossenschaften, Ueber 4009 Vertreter der Genossenschaften des das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen ein unlösbarer Der Regierungspräsident. Reiches, unter ihnen exstmalig und nun für immer Deutsche aus
. ö tas des Arbeitsverhält⸗ Die heute allein mögliche Betrachtung . seitiaen J ö. von Landvolk und Landwirtschaft sei. . Wirtschaft des QAIuslandes. nisses als eines überwiegend personenrechtlichen gegenseitige ö 3 chen Ostmark, sowie zahlreiche Genossenschaftsfre e — j J. A.: Dr. von Ballu eck. . der ganzen Welt sind . egen . k Am Nachmittag fanden dann noch Tagungen der Mol — ommen, r
, , . „und Gefolgschaft nötigt Tüeueverhältnisses zwischen Unternehmer und e selbst' und jeder . t . . ren Betrachtung des Urlaubs selbst und Jede sind zu . , . ö ** im Mai 1938. auch zu einer anderen Betrachtzung deenkgt dienen, die um an den Ereignissen des Reichsverbandstages teil— , der Vie hv erw erg u . ö. Notenbanken. Der niederländische Außenhandel ö Ürlaubsregelung. Der Urlaub, soll an ,, zu fun hmin. hen z rahler l fr ster 9 ö. . a ., i . Aus weise aus landischer ö k Amsterdam, 9 Juni. Die niederländische 6. 9 Arbeitskraft des schaffenden , f ö. ö , , sondern , gölętter 11, Wilhelm Küper, das is ‚ ,, , ,, ö April 115, Mai 1937: 6 i im Intere a , n, . zu den genssfenshhaftltchtn zfnstaben ant Lichöi fschaff e Ta13. G. Jun. , , gr lb ber, nn lh n rh. J c T 2 *. * z f P V0 2 ö 3 3 ö h . h5 * Frankreich vom 3. Juni 1 ; li . 128) Mill. hfl. Unter den Spi Es folgen Belgien hmers muß jetzt jede Urlaubs regelung e ; . . tung die Tagung der Wirtschaftsgr i . nc im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Gre . A3 (3 bzw. 27) Mill. hfl. an der Spitze. Cs solgen Tegen, pflicht des Unternehmers, n zam ffaff s Urlaubs, wo⸗ ö. Die Neulose zur 3. Klasse der 5J. Preußisch⸗Süddeutschen an ö. die kJ —̃, 9 ö. n e n s. (unverändert), An ande gt babe e, i. ö . 13 (13 bzw. 16) ill. ö. 1 ö h he end , . ö ,. für . Preußischen) Klassenlotterie sind nach den 55 6 und 13 Fachgruppe der ländlichen und gewerblichen Genossenschaften teil⸗ perändert, Wechsel und Schatzscheine 1889 ö ö , ngk Giaatgn mit 13 (i a n gn lig nr en 8mm iar nach in , . , . und daͤher ab⸗ des Totterieplans unter Vorlegung des Vorklassenloses nahmen. Hier sprach zunächst der Leiter der Wirtschaftsgruppe D ontierte inl. Handelswechsel 6809, . . 6837 (ohne Gold und Silber), betrug ö. . Deu ifchland 18 (12 2 . Die Tarifbestimmung, daß der Urlaub im „laufen- und Entrichtiing des Cinsatzbetragez spätestens bis Mittwoch, Ninisterpräsident a. T. Granzow, über die Aufgaben uns auerwaren werden geprüft. kes w dis loniierte ausl. handelendechlehzte. Wäldchen In; Lö) Mill, hff. Siren , I Die Einfuhr war zulehnen, derbe Sal gehbahren Fei, steht der Geltendmachung den 15. Juni 1938, 18 ÜUhr, bei' Vermei Verlust!sß, Ziele der Wirtschafisgruppe. Er betonte unter ander! te n ihlä, in Frankreich, getaufte börsenifähige ech leg; Bow. ö), af Cnglandß 21s gi? hä ln bh di? Ku? , z mm, m, 568 938, zr, bei Vermeidung des Verlustes Hiele de gruppe. Er betonte unter anderem, daß die In Verbind ; . j an 3hrstaußas . 1916), in Frantreich, getausie. br e n n 1iosz (Abn. bzw. 13), au n ,,. 7. 760.3) * durch die Ausfuhr gedeckt. nes erworbenen Ürlaubsanspruchs auch noch . ; des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie-Einnehmern zu ö 9. K hente im Gengssenschafterbesen werde gi hr ln g fr K . n geen weren g Te d he, Alatöngnen ä iöß Glprit soᷣß, Mai Lz! i,, . e nigen. Tie Ter hr ft ili Tolle se, . entnehmen. t iberwunden sind. Die Bilanzsumme der Kreditgenossenschasten i . . Rente aller irt; Neichsprul Lonibarddarlehen 38558 (Zun. ö Staat — Vahr ihrs gniptuch arundsätzlich alsbald mit. Vollendung der Die Ziehung der. 3. Klasse 51/277. Lotterie begi ,, ; . ,,,, , . 5 9 . asse 51. 277. Lotterie beginnt stand. Ueber 22 000 Kreditgenossenschaften, mehr als fünf Sechste zu steigern un em deutschen Volk Nahrungsmittel in vo tel 1.2 d 3 vom 18. Juni 1936 22 084, vom 3 3 . 3 in d luxem⸗ einjährigen Betriebszugehhrigi= 8 ne Kalenderjahres bedarf, Mittwoch, den 22. Juni 1938, 8 Uhr h ös 8 ö ; m, , n. lchasten, mehr als fünf Sechstel licher Qualität z emesfenen Preisen zur Verf , . . 7. P va. Notenumlauf. änderte Seierschichten n der dazu etwa noch des Beginns eines neuen . , . K, , n e, e, hr, im Ziehungssaal des aller deutschen Kreditinstitute, überspannten unser neues groß— , , , Preisen zur, Verfügung, R zusammen 46 134 sunberändert! Pa äh. 17347 (Abn. Unveränder , n,, Urlaudsanspruch möglichst noch, im laufenden Lotteriegebäudes Margarethenstr. 6. c f hes Reich wie ein feinimaschigks Retz. Die Systemunnten— . . ö. , ahr k Mis (Zun. 2155), täglich fällige R n,. . burgischen Eisenindustrie. ,, werden fol. Zugleich liegt darin auch aus= Berlin, den 10. Juni 1938 hiede zwischen den ländlichen und den gewerblichen Kredit— die Reichs . Rlgufnseuche ausfallen mußte, so n , davon; Tresorgüthaben 16d (ibn, 2b zrivaiguthaben uni. Die Vereinigung luxemburgischer! n . paß in! jedem Kalenderjahr grundsätzlich nur einmal die ö. ; 938. genossenschaften spielten heute? fein? weren lich dh Renchen, se redie le Reichsprüfungen des Reichsnährstandes wegen ihrer K böüomen? 3 fsatlonstasse 2563 (3un. b, Privangöutt Luxemburg, 9. Juni. Die n ch im Jäali sedrüctt, daß in Lidrnnbzonsuduchs begehrt werden kann, Keines⸗ Der Präsident der Preußisch-Süddeutschen Staatslotterie Zusammenarbeit ö. beiden . , ,. . tung für die Le ne doch durchgeführt. So wurden n * 16, . Deere. 8 ibn. hr r De Kung den Hütte er, hät beschlossen, die Zahl der , 8 . an , . h . 33. S 8 ; Rrüditgenossenschasten dit fen er dr , a ef ir letzten Wochen in Leipzig bereits Tausende Proben von M nt om md ildufß und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch gegenuber dem Vormonat mit acht unverändert . assen, d. h. — 5 * . * ö *
in li ß ei Sti — Eintritts⸗ falls darin liegen, daß ein am Stichtag . 3 J r ; falls aber kann n, , . tant wenn er nicht ĩ ige. ; V, , * * sen an ,, 2 8 e n vier Werktagen nicht zu inn benrrenraubsanspruch entfällt, we man in den Spitzen zusammen arbeite, sondern es sei darübe! anl. 93. k Art nach , Maßstähen b d m,iz o (16,62 os s k i . r hingus ebenso. notwendig, auch eine enge Zusammenarbeit en, uslese der besten Mar
schaff f i ; tagsei in den letzten Wochen ü laufenden Kalenderjahr“ geltend gemacht wird. Denn en zu schaffen. 8 Juni. (D. N. B.) Wochenaus t eiten. Da sich der Auftragseingang in de ehe rs gb noch im „M fenden ede en fe, mer ehre abiust ise ͤ ss en Tagen werde Dauerwaren einer“ Vril oM dio n, 8. Jun. 919: , ; ö. 56 einer weiteren . t gegen Ende des Kalenderja blauft,
, uckcben werken zun Daicääanrin Ker solhen äs hä when, ee wh; ' def ore, wenn ni ,
. . ö. . ; d 2 ' lei ur Vor 5 me der Prodr . ; ge. e,, er ird elmäßig auch
. ö ᷣ Der Reichskommissar für das Kreditwesen, Dr. Ern st, be⸗ Zur. Beurteilung sind im ganzen 1190 Proben eingegan H ö Noten 496 729 (Zun. 600) 3 nächsten ,, ,
Nichtamtliches. , . ,, , ; . n Fachgruppen der. Wirtschafisgruppe Kredit- Obst-Proben. Bei diesen handelt es sich um Teil onser ten ber Emifsionsabteilung 138 900 (Zun. a0), 43 in zen- . .
Deutsches Reich. . . 5 für dieses Zusgmmen—⸗ um Reil ö Det fn f 1 1 . sten er e ü , r ne g (abn. ed ch , Die poinisch litauischen ,,, Xris ñ wu . bon, anderer Seite gewisse Voraussetzungen geschaffen standigen die Schau. Zum großen Teil haben die Proben bel fand der Emisfionsabteilung 19 (unverändert; Cbtsnubd ; i. Die polnisch-litauischen Handel sbeziehun; Der Jrische Gesandte Charles Be wen ist nach Berlin , , Sb fle szu derwagen, ob nicht das Verhältnis zwischen eine fast dreimonatige Tropenreise inte sich. n . d a d,. der Emissions abteilung 336 410 ö Warschau, ö ö nahestehende Kurjer Czerwony. Wagengestellung für Kohle, Kols und Briketts im
zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder / 986 dem Reichs- gann d . . dem Danmpfer „Nyaffa“ der Ost-An Positen der Regierung 11 , . a , n ,, 40: a nn n, n een Hälfte? dieses Monats durch J Ruh *reblert Am 8. Juni 1938: Gestellt 26 467 Wagen.
übernommen. J irtfchaftlis gelgeri und der Grundsatz, daß auch die ini sie führte durch das Mittelmeer, den Suez-Kanal mnken 11 10 (3un. S3i0), Private enn, mn, , über ein Handelsablommen eingelen . andwirtschaftlichen Genossenschaften in erster Linis Kredit! Afrika herum über die kangrischen Inselm— ne , an, i s ĩ (Zun' 1740, andere Sicherheiten, von. Verhandlungen, übzr jsch ̃ isen d
1 30 1 6 P 6 = * ] J 9 ö 29. 58 ⸗ 11 420 X Un. ö ö. ß 1 22 4 9. d n Wirt 0 tskreisen er
institute seien, stärter herausgestellt werden sollte. n dam bnrg. eit diefer G, dinner nh . e ene if j er e en o ö ebnen in ö Kö ö Die Elertrolytkupfernotierung der Vereinigung für deu ö , , m Reichsgruppe Banken und der Fach⸗ n ,, r mn ir , ,,. der * . a, nn, J . en e fsLang 2r ö ,, ö und 6 n g erg fle Elertr , steßlle sich laut Veiliner Meldung des 83 8
Berlin am 27. v. M endgültig verlassen. Bis auf itere's Kruppe gewerbliche, Kreditgenossenschaften gab Präfid 12 ütschasts-Gesellschaft fort. Handelte es sich bei di mn. 20). Verhältnis der Re 6. die ent⸗ vir fa D die Bauindustrie, Kohlen, chemr h. ; 50,590 4 (am 898. Juni auf 50, 75 ür
2 . v. Me., . . ( f weiteres enen , ,. 9 n g Bräsident aber vor allem um die Versor ; 16 3a 5 j 612 Millionen, gegen die technische und die 31 s Litauen Tier⸗ am 10. Juni auf 50, . ö Le ssekretär Geis ö X 1p ff als Leiter der Fachgruppe Ländliche Kr . ö die Versorgung der Kolonien mit Da Ren 25, 94 oñs. Clearinghouseumsatz i? ; j n Frage, während Polen aus Lita Vin J Kappeler bie Geschäfte der Ge— , deer gene eff enn, ie nn ag were , nn ,,, die . besen der chende Woche des Vorjahrs 2b Millionen weniger. 1 36 ferdehaar einführen kann. . ibo ks ung der ländlichen Kreditgenossenschaften, deren Einla n ng der inneren Ernährungs- und ö ö ; gen um J sorgungslage durch Vorratswirischaft aus . — M . . . gebaut. Deshalb n
Der Urlaub im neuen Arbeitsrecht.
. Unter den ersten Veranstaltungen des Reichs ⸗ 8 5 den — Reichsverbandstages Bekanntmachung. . der am 9. Juni begonnen wurde, beansprucht besondere .
Der Schweizerische Gesandte Paul Dinichert hat