dteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 11. Juni 1938. S. 2. Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 11. Juni 1938. 8. 3.
Mittwoch, den 15. Juni. Peer Gynt. Beginn: 20 Uh i ĩ ö . — ; 51 hr. Dienstag, den 14. Juni. Marguerite d
tamtli Donnerstag, den 16. Juni. Zum letzte l S ĩ urch schaft mit nationalsozialistischen Grundsä ir J
eS. ag, de . Juni. jtenmal. Der Sturz des Beginn: 20 Uhr. DM HPirtschaft mit natignalsozialistischen Grundsätzen wird Ihr Hauptbetäti Sfeld lie ie sgeführ B J Bÿö
Deutsches Nei greitagl ien f ẽ a nn . Hehe, , inn, den uulh unt Das kleine Hoftkon il . h 36. ear fh n e, , . habe ben e e nn en fh ö. , erliner örse am 11. Zuni.
eu es Neich. =. . . i r Begin: hr. eginn: 20 Uhr. za auch ihre Aufgabe einmal erfüllt fein. Da aber durch volkswirtschaftlich unbedin vendige Rau isier des i
* . . mr n. den 18. Juni. P e er Gynt. Beginn: 29 Uhr. Donnerstag, den 16. Juni. Das kleine Hofk 3 6 Darlehnskassen keine mittelständischen Existenzen Bauernhofes un geit: eint) t , kö . Attien weiter nachgebend — Renten ruhig.
ummer 24 des Ministerial-Blatts des Reichs⸗ und Preußi—⸗ Sonntag, den 19. Juni. Walslt̃en ste in. Beginn: 19 Uhr. Beginn: 20 Uhr. dofkonz ud, wird, wenn die Genossenschaften ihre Aufgabe nicht herrschenden. Arbeiter— uͤnd Mate . mangel ist der Einfatz von Die Tatsache, daß die Bankenkundschaft den Aktienmärkten
y, ,, . des Innern (herausgegeben vom Reichs- und Montag, den 20. Juni. Egmont. Beginn: 20 Uhr. Freitag, den 17. Zuni. Marguerite durch i je sondern als Teil einer großen Gemeinschafts. Maschinen jeder Art, von ,, J X chenschluf nur ganz
ay . ö , 22 ö. , ,, . ö ö — J . * . d fon 5636 z ö h , — . e — , i T fer l — Voche
ö. , . k des . Innern) vom 8 Juni hat folgenden Staatstheater — Kleines Haus Beginn: 20 Uhr. 281 anfehen, das Bestehen solcher Genossenschaftskassen noch gutbereitungsmaschinen usw. in der rationellsten Form das heißt . , ü. sernbleiht und a ich . unn nr ch die
D Ver waltung. NdErl, 1. 6. 38, Sonntag, den 12. Zuni. M ö Sonnabend, den 13, Juni. Das kleine Hoftor, i notztendi bleiben. aiso in Form großer Maschinen, notwendig. Dies ist aber ohne unbedeutende Orders erteilt hatte, dampfte ggtutg: nä n;
Beamten .*. e nr, . in. d. Ruhestand u. Entlass. v. * ee , 20 * une n. Marguerite durch Drei. Beginn: 20 Uhr. —⸗ 6 ee wese . eit des fe übermäßige Belaslung des einzelnen Hofes nur durch genossen. Unternehmungslust beim berufsmäßigen Handel. Bei dem Fehlen
Traditionsfahrt d. Alten Ha rng g ur 56 663 Montag. den ls Duni Marguerite durch Drei k ö e , u rt Di anf fen n ln fee . K ö , möglich. Ebenso verhält es sich mit der zweiten Hand sah sich dieser vielmehr angesichts der nn.
rn, , , . NS Del , — RdErl. 2. 6. 3 . . =. ö t . sberalismus . . . s der Kartoffeltrocknene Abrennerei, mit Grünfutter⸗ Kar⸗ äglic cbr s Geschäfts z lattstellung x.
rgänz, f. „Tas gesamte Deutsche Wehrrecht“. — RdErl. 3. 6. 33. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 20. Juni. Der Lügner. Beginn: 20 w,. . erfüllt. Aus den Zeitverhältnissen heraus konnte es . 3 V täglichen Unterbrechung des Geschãfts zu Glattstellungen ver
Gefangenengybeit. — Kom munal'ver bände. RdErl j * mm um eine, Teillösung, um einen Teilerfolg im Kampfe stärksten Einsatz, weil hier jeder Einfatzʒ der Steigerung der Er⸗ anlaßt. Erst bei weichenden Kursen konnte das anfallende Mile,
, n be a,, , Die . . erst zeugung dient und daher volkswirtschaftlich richtig ist. Die Auf⸗
mnalsozialismus bringen, da er nicht nur auf Teilgebieten gabe der jetzigen, Epoche nationalsozialistischer Wirtschaftsvolitit ge, wöntannenrkt ermätt fich Rbeins 29. Hoes sonalsoz r deffen Lelgenen Wasfen betampffe, sondern fte . ö. 9 Lee n er , Am Montanmarkt ermäßigten sich Rheinstahl um **, Hoesch ; ; und Klöckner um je 15 25. Nur Mansfelder waren auf kleinen
58 s 5 D . 5 ö 1 2 22 Gebühren f. d. Durchf. v. Prüf. durch d. Gemeindeprüf.⸗Aemter „lismus n alis mus nnn . ö. ; ᷣ , . aulich überwand. Erst durch den Nationalsozialis⸗ ausstellung in Berlin sagte — die Steigerung der Erzeugung . Bedarf n , höher. Von Braunkohlenwerten unterschritten
bei den Reg. — RdErl. 30. 5. 38, Gebühr 361260 ͤ ei Reg. 30. 5. 38, Gebühren gem. S 126 Gem Fin.⸗ Ges. — RdErl. 3. tz. 38, Innungs⸗ u. Genossenschaftsschlachthöfe. ö mich aul s ĩ s ' f j uten Aufgaben gestellt werden, die das gesamte Volk um jeder einzelnen Arbeitskraft. Indem die Genossenschaften eine . chalb dieser nationalsozialistischen Gesamtaufgabe Arbeitsteilung übernehmen, die der einzelne Hof ohne Gefahr für Bubiag und Rheinebraun den Vortagsschluß um 1 bzw. 23. Am ewinn von 1 R
untergebracht werden.
— Ents 2 s ö h Fro T ems J . . d. Gemeinden Bennien,
Yroß⸗ u. Hoyel, Landkr. Melle, Prov. Hannover, sowie d eier ; .
Gemeinden Ahle u. Hücker⸗Aschen, Landkr. Herford, won. West⸗ . Etand, jeder Beruf und jede Organisation und somit seinen Bestand nicht durchführen kann, werden sie ihren wesent⸗ chemischen Markt gaben Farben einen kleinen 6
Genossenschaften die Pflicht, innerhalb des ihnen gesteck. lichsten Beitrag leisten zur Steigerung der Erzeugung d , , n ö 2
hre zur Bewältigung der völlischen Aufgabe schen Landvolkes und damit zur Sicherung unserer Nahrungs— sogleich wieder her. Etwas Anlageinteresse zeigte sich für Ver
. ; sorgungswerte, so u. a. für Dessauer Gas und SEW Ge * ca.
falen. — Beschl. 16. 5. 38. Aend. d. Grenzen d. Landkr. Melle . hmens das ih' w ,, . Die Leistung der Genossenschaften in der Vergangen- freiheit. 195); bei ersteren rechnet man mit einer Dividendenerhöhung.
(Prov. Hannover) u. Herford (Prov. Westfalen) W ; ch — fahrtspflege n Jugendwohlf 6 3 h sf sch f f . ; ge u. fahrt, RdGrl, 31 5. 38 . f u . 6 ö , ,,, Bevölkerung. — 3 orie . Das en ĩ ts we en im Dritten Rei * Au gaben im Ra Men ga Gewähr 694 ö. . Derren, diese neuen In diesem Sinne wünsche ich nicht nur dieser Tagung, son— al tung. RdErl. 31. 5. 38, Durchf. d. polizeil. Vorverfahrens P h sch mm verstehen und sich willig und mi außerster Kraft für dern auch der weiteren Arbeit des Reichsverbandes der deutschen Von Maschinenb x aren Tt. Waffen um R, Schuckert z fah e er ja resplanes und der Erzeugungs lacht. sung einfétzen werden. landwirtschaftlichen Genossenschaften einen vollen Erfolg. . k , . a. Metal sellschaft ge 66 : um 13, von Metall-, Bau- und Zellstoffwerten, Metallgese schaft,
in Wildschadenssachen. — RdErl. 1. 6. 38. Anw Pol.⸗ hörden über ihre Aufgaben bei d. Dur. z d. Vic 63 ; . 3 i fge ei d. Durchf. d. Lichtspiel gel. — RdErl. Eine Rede von Reichsminister R. Walther Darrs. ; Holzmann und Waldhof um je 1, von sonstigen Industriepapieren Junghans um 1 2 gedrückt. AG für Verkehr gaben von dem
6 J in Berichten. — RdErl. 30. 5. 38 Berichte über Angeh. d. Pol. — RdErl. 31. 5. 38, Lösch. v. Dienst⸗ Auf der Haupttagung des deutschen l ir —ᷓ ach mill di J , sch. v. Dienst⸗ „Auf der Haupttagung des deutschen landwirtschaftlichen Ge⸗ Ich will diese Frage gleich eingangs bejahen. Wir h i r Un sreisen d. 3 ö . nossenscha 8 28 8 Mo 8er . 31 ö . ?. ?. . J 95 ej hen. Wir kön . * 2 . 5 9 . s z * o s , 9
JJ ,, ,, , orm, mn r,, ,,, , e . . d. Erlaubn. zum Tragen d. Unif , . n g? . . ,, J ende de a Jahrzehnten sich bewährt haben, nicht vermissen. Allet ö ‚ ; ö. Utwickelt und vorwärtsgetrieben werden, daß siegendgultige Obwohl auch im Börsenverlauf eher ein schwächerer Grund⸗ RdErl. 30 7 38 20499 ö , fin ehh, Ahngeh. d. Ordn Pol. — die Teilnehmer der Tagung. Der Minister führte dabei u. a. aus: wünschen, daß die Genossenschaften ö der ll Zeichen der Sinheit aller einschlägigen Formen annehmen. Insbesondere seien gegenüber 1936 zahlreiche . ie Widerstandsfähigkeit unver⸗ Va sstr ich ol! Tan, 3 fan Ifsz lum d, Sch k. (außer Zunächst möchte ich Ihnen, Herr Präsident Trumpf, herzlichen Wandlung durch die Machtergreifung des ar one n, Sparten Kufgaben badnrch nen eubachsen, daß scß die Front des Fach nn , zfü
d. Musikkorps 6 ahn Gel. 23 d. Wach tm an Dank fagen für die freundlichen Worte der Begrüßung, die Sie Auch ihre Aufgaben neu ausrichten. Die alte ger h eh Reichstagung des F . Piu Kud Hahler! der mn wesentlich verbreitert habe Nen seien olg un, , nba. Deen mrben n, nm mn, 160 notiert, Gesfürel 39. 5. 38, Jahreszu sammenfiellung f e e nge V , vorhin, in aller Namen gewidmet haben. Meiner besonderen des Genossenschaftswesens ist mit der Uebernahme der Mach K 36. 6 ihre . in . n,. w . ö J ,, ö Deih; = Pdärl. i. 6. 38, Weiterbewillig. , gan i che h , . ich darüber Ausdruck verleihen, daß an der heutigen 24 Fihrer beendet da minmehn, deß National ozialismun Har Leipzig abgehalten wird würde am Freitag feier k . . e en,. ö. . Hoesch, Klöckner und Rheinmetall-Borsig je um 6 R an. Anderer= . . 9 2. W . 98 ö 2X2 . s. 6 8. h. 5 fRoral ; RX . 2 2 * 519 . . J e ⸗ Mor 3 9. ae 2 e Bear t. 1 ö — 28 J. z z 5 5 9 . RJ. 1936. 5 RbGrl. I 6. 33. Ernen ng. 8. Sff; 1d er . ö ken e , fre k . . . n , n,, . der Uin ‚ Am Begtun stand. urn die Verbundenheit der . , seits setzten Schubert C Salzer und Rheinehraun ihre Abwärts— Lebenszeit. — RdErl. 30. 5. 36, Rundfuünkempfangsanlagen f ,,. — n, , . ens, sondern darüber ; — „„Den Genossenschaften bleibt aus der Venn beit mit der schaffenden Front zu bekunden und dami esentlichfte Vorausse für deine folgreichen Aufbe bewegung um „ bzw. R * fort. Bubiag, Bemberg und Rhein⸗ Vripatzwecke in Pole 4. j e n,, f. hinaus auch eine große Zahl von Gästen aus den Auslande teil⸗- . . Bewußtsein, ihre Pflicht im Rahmen der ihnen geo ö. faba hf ö. . ein H har, ö e, n , ü . . , , ö ft 3. ; , ,, . g z h RdErl. 31. 5. 38, Körperl. Leistungsprüf. d gicher fem, . s — kimmt. Sis alle, haben sich hier zusanimengefunden, um Ihre Er ufgabe erfüllt zu haben. Der vergangene Kampf soll e Ln engaste und die führenden Männer der Papiererzeu— n, n, . . ö i , nnn. ,
e d.. Sicherheitspol. — fahrungen über Ihre genossenschaftliche Tagesarbeit auszutauschen. * . stellen, daß wir gesunde Betriebe erhalten, die in der age inn, Am Börsenschluß machte sich vereinzelt etwas Deckungs—
Rö n g, se, Kork or ᷣ pflichtende Tradition bleiben. ; then z is G s mi 5 ö . eindepol-Ausrüstg. mit Gasmasken. — Sie si s s ; r Papierverarbeitung und des raphischen Gewerbes mit f r spziaristische Forder * s Lebens⸗
. Smasten. ĩ en u. wir j z . et Papierpe rare g und des graphischen Gewerbes mi die naͤtionalsoziakistische Forderung nach der Hebung des ebens⸗ . ; ö ; ö 7 ö ĩ
e sind aber vor allem auch zusammengekommen, um eines Und so wird es in noch stärkerem Ausmgße als bishe ] Bblaschaft des Betriebes Oscar Brandstetter, eines Groß: ( . ,, . J j neigung geltend, so daß teilweise leichte Erholungen eintraten.
9 *
RdErl. 3. 6. 38, Lehrt Sch * ) lonalsozialistis 3. 6. 38, Lehrg. an SchP.⸗Schulen. — RdErl. 31. 5. 38, Mannes zu i f 3 j die sozial
h h s 8 ö J ĩ edenken, ohn — ; be ä G , . , . . ö. = 683 ; die ihnen im nationalsozia istischen ; . . ; ᷣ Vet. Berichterstatt. — Staatsangehörigteit. Paß-⸗ u., wesens , n , (de r i,, . Genossenschafts⸗ e r . , sein, diese beiden Auffassungen g der den Ruf der Druck- und Buchstadt Leipzig mit Deutschland gestellten Aufgaben am besten zu erfüllen. Deutsche Waffen, Deutsche Eisenhandel, Aschersleben, Westeregeln Fremdenpolizei. RdErl. 1. 6. 33, Urkunden in? Staats- Frledrich Wilhel ö 2 Tagung ist dem Gedenken an? 1 dadurch, daß Arbeitsvorgänge, die auf dem Baum mund mehren half, vereinigte. inem Referat behandelte sod ein tstellenleiter * —s 9, heraufges Schuck angehörigkeitssachen. — Volksgesu nö heit Rd J 31 . Friedrich Wilhelm Raiffeisen gewidmet. auszuführen für den einzelnen, wenn üebrhaupt, so nur u 6 leiter Dipl Ing Ebenböck betonte, daß wir T 1 9 6 . 3 ö . ind änd Geör. Runghang kurden ie un R , heren. — m , n n .. eit. RdErl. 31. 5. 88, ies c j zalich ss 7 s de. amtsle Ing. h. Textor, Amt für soziale Selbstwerautwortung, einige grund sti * ,
nt schäd. nichtvollbeschäft. Silfsärzte. d. stgatl. Gesundhsle. f. sei Dieser große Deutsche schloß vor nunmehr schon 50 Jahren . . möglich sind, auf genossenschaftlichem Wege aft aus der Betriebsgemeinschaft erhalten und anderer⸗ legende . ö. i dee we, Arbeitslebens in den Be- Fiegen um w 2 9 . . Kraftwagen bei Dienstreisen. — Uebertragb. 6 in Aber er hat güch der heutigen Zeit noch manches k Ich denke da an Molkereigenbssenschaften, a die Betriebsgemeinschaft arbeiten. Teshalb wurde ein ireben. Als wesenilichste Forderung stellte er auf, die Arbeits hingegen ½, ꝝ her, auch Farben konnten sich mit 1607. (— *) Krankh. d. 19. Woche. -Veterinärwesen. RdErl. 36.5. 38 ö. sagen; Wir wollen heute seiner deshalb gedenken, weil er einer noffe er fre fen ere, für Kartoffeln, Gemüse usw, 4] wpell an den Anfang der Reichsarbeitstaqung gestellt. methoden so zu gestalten, daß sie dem Wesen des deutschen nicht voll behaupten. Reichsbahn-Vorzüge wurden mit 125 . litauischer Klauentiere. —Berschie den ez Reichs 39 wenigen Männer des letzten Jahrhunderts war, die erkannt . ö. iche ämpfkolonnen, Kartoffeleinsäuernngs⸗ heit aller Betriebsgemeinschaften, die im Fachamt „Druck Menschen entsprechen. Das deutsche Volk eigne sich von allen ( ) notiert inderziffer. f. Mai 333. . Handschriftl. Berichtig - Bücher= naten, daß das Landvolt, gegen den Einbruch des Liberqlismus he ñ hgenossenschaften. Ich denke an Tierzüchtgenossenschitt Her“ erreicht ist, bilde eine wesentliche Vorgussetzung für Völtern am wenigsten für monotone Arbeitsmethoden. Die mei .. w . ö 4 — Neuerscheinungen. — Stellen aus⸗ ge ght werden müsse. Sein ganzes Leben war diesem Kampfe ö k an die Landmaschinengenossenschaften, Bbigreiche Arbeit. Die großen. bedeutsfamen Aufgaben, die sten deutschen Menschen seien unglücklich, wenn sie eine Arbeit Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien, die all⸗ — . nn z. Gemeindebeamten. — Zu beziehen ,,, sage nn 9 auf das Erhofgesetz eine große Zutunst in ich gelöst werden sollen, bedürfen in technischer, geistiger . die keine persönlichkeitsverbündene Leistung und keine per⸗ gemein auf gestriger Basis behauptet waren, ermäßigten sich 6 alle Postgnstalten, Carl Heymanns Verlag Berlin Ws, ; Der aufstrebende Liberalismus erlangte in jenen Jahrzehnten ö. . Kebieten werden der Genossenschaft n] Fstlerischer Beziehung des besten Rüstzeugs, Die Reichs- sönliche Verantwortung zuläßt. Das wichtigste sei daher im Be⸗ Commerzbank um M, Dt. Ueberseebank um „ Rz, während Ver—⸗ Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,5 RM für Ausgabe A zwei⸗ innerhalb der Wirtschaft seine schärfste Prägung. In steigendem Leistung mi n erwachsen können. Denn ihre Leistung ist hin agung soll für das gesamte Gewerbe solches Rüstzeug triebe, daß der Rhythmus der Arbeit den Takt der Maschine 4 . . e ö 3 ö J Eistung in der Erzeugersphäre, die vorwiegend nur auf gn in. In den zahllosen Fachvorträgen, in den Ausstellun⸗ behertsche.“ Das Verhältnis zur Technit müsse so sein, daß die einsbank Hamburg „ gewannen. Bei den Hypothekenban en . monotoner Tätigkeit, wurden Hamburger Hyp. nach Pause 1 8 niedriger ange⸗ Von Industriepapieren ermäßigten sich Byck Gulden
seitig bedruckt) und 2.30 RM für Ausgabe B (einfeiti Maße wurde Deutschland in die Weltwirischaft eingefü s schaftlich * ö Aus seinseitig bedruckt). ,, eutschland in die Weltwirtschaft eingefü ftlichem 'i t hn ö 3 seitig bedruckt). heißt, es verlegté das Schwergewicht seiner W lar , i d Arbeitsgemeinschaften sollen allen ngehörigen der Be- Technik Leistungsmenschen frei macht, ban Tätigteir mehr aus dem eigenen Raum hinaus und in die Weltwirtschaft i Anders gelagert sind die BVerhältnisse bei den Geno ine die Ersahtungen; Forschungsergebnisse und technischen um sie an anderer Stelle einsetzen zn tö'nen. Der Mensch müsse schrieben. en der Zirkulationssphäre, also im Gebiet des Waren tnisse zugängig gemacht werden. Daneben aber soll die über der Technik stehen und die Möglichkeit ez die Dinge um yz, Breitenburger Zement gegen letzte Notiz um 3M und
hinein. Wie eine Fatamorgana stand das T ᷓ i : raumbild einer ,, . schauli indivi s ö K und des Handels. Kein Mensch wird heute die Notwendige dazu dienen, die Menschen auch weltanschaulich und cha. individuell zu gestalten und dadurch seinen Per önlichkeitswert zu Sinner um 335. Deutsche Tafelglas wurden erstmals seit 15. 9.
idealen Wirtschaftsblüte vor den geistigen Augen der d ĩ ss geistig „damalien Warengenossenschaften verkennen. he auf die großen Ziele des Führers auszurichten. Mit erkennen. Fe mehr dies der Fall sei um . i i si i lurs ei Ban Rath! anz bejaht der 1937 notiert, wobei sich gegen den damaligen Kurs eine Ab.
Berte hrs iwefen. Rienschen und machte sie blind für die einfachsten Hefetze von argh rtennen. Kein Mensch wird eln 8. . . . en Gedanken kommen, . Warengenossenschaften heute n i an den Führer, den ersten Arbeiter der Nation, schloß deutsche Mensch mit feinem ir. ehen e e ee sar t nrw ö. z 1* s ᷣ alschen Einsatz aber gingen schwächung um 21 ergab. Sachsenwerk gewannen Von
Ursache und Wirkung im Wirtschaftsleben. schl 2 . ; ĩ ̃ schlagen. Jedoch muß man sich über eines klar sein: Bauern triebsappell. deutsche Mensch die Arbeit. Dur in J ] schöpferische Kräfte verloren und damit politische Macht. In Kolonialwerten sind oA mit — 1 zu erwähnen.
,. Fernsehschau der Deutschen Reichspost Gemäß dem Beispiel Englands, welches mit einigen Jahr⸗ ist Min ; 1 ich nber
auf der Ausstellung Bremen — Schlüfsel zur zehnten r nf denselben Weg bereits gegangen war, begann 4 , ,, . das heißt, ein Staat, der sich zum zu] Tichließend erfolgte im großen Saale des Zoologischen Gar⸗ ) ve . .
. Welt . auch Deutschland seine Landwirtschaft und damit sein Bauerntum ennt, bekennt sich auch zum Mittelstand. je Eröffnungskundgebung, an der Ehrengäͤste und führende einen weiteren Ausführungen ging der Redner auf die Bedeu⸗ ö in. . e ,
2 — w ,, — zu vernachlässigen. Man verkannte völlig die große völkische Be⸗ Man kann nicht Bauernpolitik treiben und zugleich di Mm * des Gewerbes in der Zahl von 1600 teilnahmen. Gau. tung der Erforschung der bivlogisch bedingten Arbeitseignung ein. . Im Darig blen tentenver ehr ermäßigte sich ie eichs alt⸗
Im Rahmen der Ausstellung „Bremen — Schlüssel zur Welt“ deutung des Banernstandes als Lebensquelle der Ration und an⸗ standspolitik in anderen Gebieten der ö in diy h eilungswalter Henke wies in seinem Willkommensgruß Die Aufgabe sei, den Menschen ng t. daß. e, . besttzanleihe um 15 Pfg- auf 132,19. Die Gemeinden mschuldungs⸗
i zur V ertannle die Lanbwirtschaft' bestenfall' als ein? Gewerbe' fel also im Handel, verneinen. Es kommt nch, wein hin, daß die Reichsarbeitstagung bereits im Phe der kurve pgrallel zur biologischen Lebenskurve verläuft. Wenn . anleihe stellte sich auf unverändert 966. altungen des Gutenberg⸗ restlos durchgeführt werden könne, so werde das deutsche Vo ö ö K . ö .
; Am Kassarentenmarkt verlief das Geschäft außerordentlich
hat die Deutsche Reichspost eine große Ferns ⸗ ; ö. große Fernsehschau veranstaltet, ͤ ö fis zwe 36 Das Eind?i e,, ,,. ) ö. sistaltet, andere Wirtschaftsweige auch. Die entscheidende Aufgabe des Das , Hönofsenschaften in die vandelsphere nn * wüigen zu den Craßen Bean ahlenmiäßig ein Volt von 80 Millionen, leistungsmäßig olches von 110 Millionen sein. . ruhig. Pfandbriefe und insbesondere Liquidationspfandbriefe
die eine Uebersicht über den heutigen S ꝛ ĩ ief
; ; E den. gen Stand der Technik auf diefer . ; ; —; . ! 8 ; K der Nachrichtenübermittlung . . k der r g gn sein, war nach liberalisti a di un 6. Liberalismus überhöhten Handelsspann Maind zamentlich zu der , . z sche igt im wesentlichen die Fernsehübertragung von * rundsätzen völlig unwesentli da der Liberalisn — inen für den Bauern gerechten Preis , . 5 stehe. Mit besonders herzlichen Worten begrüßte er die aber ein . ; 2. a on Ton—⸗ ᷣ ; iwesentl mus aus ᷣ gerechten Preis herabzudrücken. ehe. sonders herz n , e ö S e 9 . n, ,. , normale und Großbildempfänger, . i chem. seinem. . heraus gar nicht fähig war und es auch heute noch malige Aufgabe der Genossenschaften hat heut die . lameraden aus Oesterreich. Gguobmann Peitsch über⸗- . ,,, ,, 3 lagen still. Von Stadtanleihen zogen 2er Düsseldorf um „, J H ö Die .o n f ih m⸗ , ,, ver eee nn . . e, , , , ö a/ ,,, ö — . un a n. ln en ö. e fer e ah m, rande ö. Insbesondere pole in allen 26er Dresden-Gold und 2tzer Frankfurt /Main je um * g an. Von rtra gen werden mit Hilfe eines Elektronenfilm ? ? greifen. Der Liberalismus war so in seine Idevlogie ver⸗ e. Die Argumente, die in einem liberalen Stants in Rithalters Mutschmann. Fachamtslerter enböck er⸗ k ehande , . : ae ,, . — k d 3 abtgsters der Fernseh A.-G. durchgeführt. Als A tronen silme rannt, daß nicht einmal die einf ; zsetzun ; ̃ Wa ossenschaften for si J serauf die zweite Reichs Felcrnhffnet Cine derart Fachgruppe die Rohstofffrage eingehend srörtert, Ferner werden Industrieobligationen gewannen Ztzer AEG , Basalt⸗-Gold R,
, . ⸗6G. e . al die einfachste V . rengenossenschaften spr hierauf die zweite Reichstagung für eröffnet,. Eine derar Fachgrupp to ge eingehend . ö. K . Außenszenen dient der Z3wi hg n , ö ür nalen. Selbstbehauptung, nn . . . handen. 816 ö , n, . . , . 9 könne niemals die neuesten technischen Fortschriet sachlich und sachlich ö Leopoldgrube . und Farbenbonds „ *. Aschingen gaben um *, der Tentschen Reichspo st. Dieser Wagen wurde im 3 freiheit der Nation, erkannt wurde, so daß erst die Katastrophe . aufgelöst werden? sollen. Wir a e weck sein, sondern. müsse wirtlichen Aufgaben und wirt- wunde die Richtliztien für die , , 16 der . ö. Isenbeck um „ü 35 nach. Von variablen Renten gab die Reichs
⸗ Jah w ,,,, , cut! nch Kenn n rl erer f . n Zielen dienen. Seit der letzten Arbeitstagung seien zahl-] triebe der einzelnen Gewerbe und des Gesamtgewerbes gegeben. Altbesitzanleihe auf 1315 nach.
Am Geldmarkt verteuerte sich Blankotagesgeld infolge Vor⸗ kommens der Steuerschecks um 2 auf 31 — 325 Z. ; Berliner Devisennotierung wurde der
83
19536 von der Fernseh A.-⸗G. für die F ö X J A.-G. für die Fernsehreporta ährend der . 8 en Spie 3 ; ) ge während der Wir 8 j Jahrz ü : H geliefert und neuerdings für die heutige Wirtschaftsdenken Eingang zu verschaffen. k im, An sbau stehen 4nd Jahrzehnte brauchen un,
on Zeilen umgebaut. Ferne sinnd jn idedeutth' iberale Denken bis in seine Wurzeln auszurotten. Es wärn
: t Nur wenige Männer sahen kl ĩ 5 ü f sichtlie iejeni ꝛ recht . len umgebaut. F sind nit ih ar, wohin letzten Endes die Ver— ; ; t 2 z en bestrafe die ohne Berechtigun Lellungshalle zwei vollständige Fernsehsprecheinrichtungen der elendung des Bauerntums führen . Und nur wenige hatten lf, die Warengenossenschaften weiter auszubreiten. Es! ckgang der Seuersch den bei den privaten , . . im 6 Bei der amtlichen
salsch, für gin weiteres Vordringen dieser Genossenschaften n Feuer versicherungsgesellschaften. 6 . Unensachung kiner Reihe von Handelsfitmen ange. Dollar entsprechend der internationalen Abschwächung auf „454
Fernseh A.-G. aufgestellt. Diese Statisnen diene den Mut, den Kampf für die E kragung von Ferngesbrächen, bell dens rn ehied il n zur Ueber⸗ fg „den Kampf für die Erhaltung des Bauernkums zu Hahdelssphäre ei ö g. . sich die beiden Gesprächs⸗ führen. Einer von diesen wenigen war Raiffeisen ĩ andels phäre einzutreten. M ĩ ? ie Mitgli F ie Preis 0 ö ö mg rn n ö können. Die Gespräche werden in n, , . heute zurückschauen und feststellen, daß es ,,, Aber heute müssen die Aufgaben der nationalsozialisf 1 . . .. n n, , 6 ., ,,, . ö. (2,49) heruntergesetzt. Das Pfund stellte sich auf 12,355 12,33), einer Größen i n ,, . des Gesprächspartners in . ,, Erfolge doch nicht gelungen war, die er gf, , in den Vordergrund treten. Bei ö. g en H re ,,,. . 566 . . der französische Frane auf s, 1 6 (6,1), der Schweizer Franken arbeite n nngefähr 0 35 em erscheint. Die Anlage der Heffentlichteit über die Bedeutung des Bauerntums zu ä — ieser neuen Aufgaben einer nationalsozialisti Agra werte ic hegenübe r Vorniong ꝛ ĩ ĩ , . , . . dem Lichtstrahlabtastprinzip. Aehnliche Stat lone so ist das nicht die Schuld zee . eine lh . hat das Genossenschaftswesen einen . . . , , dn , . 6 ,, . Mittelbare Mieterhöhung durch Aenderung auf ö so, Gb) und der Gulden auf 15766 (i37,62) etriebsmäßig in Berlin, Leipzig und Nürnberg. lung konnte nur durch eine eu hd satzl iche Heng kuls . Wr, Die durch das Ende des . l Be ö zu leisten ,, 69 ,, 6 . der Kündigungs frist. a auschauung entstehen. Nur eine geistige Revolution, e Weltwirtschaft sten s Liberalismus zusammengehr mark ist die Schaden zahl, um unde nen uc 6 ͤ i 9 ͤ eine geistige? velche die e virtschaft stellt heute Deutschland vor ö ; he e um nicht ganz iz gesunken. ahlenmäßig war der Rück⸗ je Preisstopverordnung verbietet nicht nur unmittelbare . ö überwand und, den Idealen gaben. In wenigen Jahren . das . der gl gn en , sh had , summen⸗ ö 6 nen H Lier het ngen; Als mittelbare Niet⸗ 2 Vertaufssonntage vor Weihnachten 1938. Kunst und isje 3 . . jede völkischen Daseins entgegen ⸗ und 36 eigenen Produktionsgrundlage erzengt werden, wa waren es vor allem die Großschäden über 30 000 RM. erhöhung gilt, wie der Reichskommissar für dis Preisbildung in Der Reichsarbeitsminister gibt bereits jetzt die Regelung Jer W nf ch aft. ,, 9 ) oraussetzungen schaffen, auf denen das her der Weltmarkt uns lieferbe, ein Weltmarkt, zu dessen ntwicklung gibt im einzelnen fol gende Gegenüberstellung einer Entscheidung vom 10.5. 1938 feststellt, jede Aenderung der Verkaufssonntage vor Weihnachten 1938 bekannt, damit die Be⸗ Spie iplan der Berliner Et , ,, ö ig . nicht mehr als lästige und Europa aber beinahe ein Jahrhundert Zeit gehabt hat. In * Bedingungen des Mietvertrages, die für den Mieter eine wirt⸗ teiligten sich rechtzeitig darauf einstellen können. Der bisherigen aatstheater in n , . 6 9 ich rückständige Ueberbleibsel einer vor— jahres plan und in der Erzeugungsschlacht konzentriert sich t ö. Schadenzahl⸗ Schadensumme schaftliche Belastung bedeutet. Danach ist auch eine Aenderung Uebung folgend werden auch in diesem Jahr die Verkaufssonn⸗ stischen Periode anzusehen waren, sondern dem Bauern— der Wiederaufbauwille. Diefe 2 zn en aber ng Höhe der Schäden J j Kündigungsfrist gegen den Willen tage vor Weihnachten einheitlich für das Reich festgelegt. In
in der Zeit vom 12. bis: ; Periode : i ̃ Mẽã straglich vereinbazten 8 21. u. 25. Juni. tum wieder seine völkischen Aufgaben und mit diesen Aufgaben meistert werden, wenn jeder an . kö 1 kö November bis 26. Dezember 1933 kommt nur
einem ; itt: 9 . . ; it Genehmigung der Preisbehörde zulässig, der Zeit vom 26. r 31 Platze dazu bein 100 RM ..... 17852 21745 463 0890 und 18. Dezember als Verkaufssonntage in
ieder i . — r 7 des Mieters nur mi eh ð . e — auch wieder, sein Lebensrecht in der Gemeinschaft des Volkes gab. wenn das gesamte Volk in einer großen Gemeinschaftsleisumn 100 „jo R' 1357 599 312 834 9 3 da der Mieter durch seinen Widersprüch zum Ausdruck bringt, daß die Freigabe des 11.
Staatsoper. ug eder Sonntag, den 12. Juni. Marth ö Erst als die Weltanschauung des Nationalfozialismus ihre Bewäkti : ; en, ä , , He. — , . 3 ; ö 9. 28 ; . a. M 2 6 ; 3. üg. lsozialismus geboren hre. Bewältigung geht. Der Liberal Echm J r 5 5 er an der Beibehaltung der bisherigen Vereinbarung ein wirt Betracht! Wie im vergangenen Jahr sind auch Lage und Dauer ö 1 3 ü . ö ,,, an Gr dien e e . ,, 2 ne e n rin h. , ö 6 ö. ö t 13 66 hchlliches Interesse hat. —— . Verkaufsstunden in benachbarten Bezirken einheitlich festzu⸗ g. den 18. Juni. Der flie ö . gesch w ö gr or der Wirtschaft in fünfjähriger järe in die Zirkulationssphäre verl ö 0 R;, 2 92 52531 . Musikal. Leitung: Em eff 1 . n, ö zu neuen Grundlagen und Grunksätzen zu kommen. das Primat der Erzeugum ö. öᷣ 1! . 4 insges 857 24 172 4761 199 6536 581 Diese Regelung bezieht sich auch auf den Gewerbebetrieb im Dienstag, den 14 363 Mad . . 29, Uhr. Einem Manne wie Raiffeisen und manchem and j gelöst worden ist 3. fun . des Hanel enn, . Versenderwer bung in Oesterreich. Umherziehen, soweit er unter die 8§8 42 und 55 Abs. 1 Ziff. 1 s . . am f ; . . t ande . . on iese Ent NMI . J , ; 2 ö . . 3 — die 85 4 55 Abf. Mi witing;: Jäger. Beginn, 20 uh? utterf! y. Musital, ener, Zeit der Weg zur vöhlischen ufbaugrbeit Def ff ö lung abgestoppt und Line neue . , n , Hroßfeuer entstandene Wertverlust ging um Die Ziwecköernziniguns — 1 eschäfte . , bis 3 der Gewerbeordnung fällt. Dagegen wird, die termin- ittwoch, den 15. Juni. Gastspiel des Staats . blieben einzelne, die gegen einen übermächtigen Strom ei . wicklung eingeleitet: Das Schwergewi entgegengeseßen n als 1 Mill. zurück. . 96. ö Einzelhandel weist. darauf hin, daß auch ug em Geseß zum mäßige Festfetzung der Sonhtagsmärtte davon nicht berührt. Berliner ga en her e , 2 strebenden Entwicklung ankämpften, einer rte fn g hl 6 Birtschaftspolitit liegt heute der e mee , wennn, Wie die Unterfuchung der Brandschäden nach . . Schutze der ziir ir r ce . n, K Musikal. Leitung: Heger. Beginn: . underlih. der Oeffentlichkeit noch als das Kennzei ines idealen Erzeugungsgrundlage Gebi it der Ruͤchgang der Wertverlufte im wesentlichen darguf im alten Reichsgebiet nr ff e e gn gef fte in Gesterrelg. = ( Heger. ginn: 20 Uhr. , en , . ; zeichen eines idealen Fort⸗ J lage auf allen Gebieten des nationalen Vi tun brenn 3 m , w . [, ,, Reichs gehen an . , - ö — . ö . . n, den 16 Hu Tanzabend. Denzer brochene ,. , n, angesehen wurde. Zwar entstanden auch ear ,, Hier liegen in erster Linie die Aufgaben nicht n , . er en nb e g b , her ,. ö. 9m 6 erer , . e en ö . Einfuhr von Getreide utter, gaäse und Eiern n. ĩᷓ 9 9 Dreispitz. Musikal. Leitung: Trantow. nirgends öde. ie if in k System, jedoch war bas 2 , m , sondern ebenso vordringlich ten entstaͤndenen Schäden Um fast 50 5, zurückgingen. Drei endungen nicht betrieben werden kann. Das gleiche gilt für deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im Mai und in Freitag, den 17 36 n 3 ̃ Urfache dieser Krisen .. i n. ? ö. ,, , wesen wird es dab Euschaftsmesen,. Gerade dem Henossenstt Her mit 232 6h0 Rähr Wertverlust lind dafür verantznort., die Versandabteilungen von Ladengeschäften. Soweit Aufträge dem Zeitraum Januar bis Mai 1938. 6 . . fer a isfene, assel ünd wel han. nich: die i , n, m, ,. e, und ihre de n, 6 n el. , . n. daß sich die durch Feuerungs- und lien , legen verur⸗ auf. Grund der algen ng ö 3 3. . durch Zeit⸗ ö Henn, J ö Ane n ; iffeis⸗ mug J i ei i ndi ung en den zen g en, We s 64 935 R f 75l 83 RM erhöhten, tif ie i en Reichsgebiet verbreitet sind, müssen bei r — Senne, ber ihlh zun. e: . deäet feel i ee gen ieh, , e dem ene ö, gelle bi ga Karen,. Hal ns Buneesl mei D 1 — 18. * . Ste z . j ö 5 ' — l Se ilfe 3 e — ⸗ ue er . nden l S e . z i ; k g . ĩ Elmendorff. . 9 . Musikal. Leitung: gehen. Er. konnte, ebenso wie auch Ruhland, nicht . 6 . die Notwendigkeit der der re wre fh f n nas ffn din T sasöers trauriges Kapitel 3 n , n. achtet werden. . a en k Sonntag, den 19. Juni. Gastspiel des Staatstheaters Kassel , beschreiten, sondern ex mußte die Spiel— ihrer Betriebe, ichen 1g 3 ire r rn, . erg e fern und 6 dz 1l1000 RM de 1000 RM D bin s, Wunderlich. Musital. Leitung: . , ,, . 1nlch, i nn n n, n, n. J läßt sich sehr viel leichter betriebswirtsch n gin . ie , n af auf? vorsatzliche . ö 3 ,,, Montag w , Tanzabend. Der Kuß der F D Raiffeisens. wie , . . ,, m . 1 ö, i nn d Sicherlich ist , i ng. zurückgingen. Diesen , , i en n, Devisenbewirtschaftung. Welzen ö 535 329 9614 a3 ol 66 185 . 7 1 — er Fee. e las mönlichtei t . ; r . arte orluhen ul win! leich ,,,, ,,, 3 6 3 1 2 e Hen Krug. Musikal. Leitung! , hi , , ei . ö Net, he. k ö darf . e, n r n fen n, . Ausdehnung des deutsch⸗niederländischen Ver⸗ k 1 51 674 I23s. 239 53. 5 . . . ; . h 1 1ch , ö 9 5 916 2 157 Dienstag. den 21. Juni. Unter Leitung des garn ehen ber n , rr , ‚, das deutsche Bauerntum und die arbeitermangels die große Jie i ü , heut ge , rechnungsabkommens auf das CLanb Oe sterreich. , . . 24 — 21 283 2. . 6 ei den Wibbel. Musikal. Leitung: Mark Lothar. 1914/18 völlig , ,, . Jahrzehnten vor dem Weltkrieg Lebensquell des Volkes z. sein, zu verkennen und in dem rah eissftopy verordnung gilt auch für die Miet⸗ Der Reichswirtschaftsminister gibt durch Runderlaß 59/38 Yell hbutter· — d 2 — n,, 20 Uhr;. . Damit hat er nicht 9: 8 ; nalistischen Großbetrieb das Heil der Zukunft zu erblicken. M preis bilbunn dei Baugeräten. D. St. 27738 Ue. St. bekannt, daß das deutsch-niederländis e Ver , ss 18s w 2 bend, den 25. Juni. Außer Stammiete. In der Neu- es dem deuts 36 k nur die Voraussetzungen geschaffen, welche Line größe Zahl von Bauernhöfen sichert den völkischen Bet Der Reschę ; 98 53 june Tirma rechnungsabkommen mit Wirkung vom 1. Juni 1938 auf das 3 Kase (Hart. und insßzenierung. Tan nh än er.. Musital. Lettung. Furt! Feinden utlchen d' ermöglichten. vler Jüähredel nen! Weib ann. der kation, nicht die Vielheit landwhittschaftlicher Maschinen g Cärg'igichtommissar für die Preisbildung hat eine Firn, Land Sesterreich ausgedehnt worden ist. Weichtase) 26 897 2 ñ wängler a. G. Beginn: 195 Uhr. 98: d . irn in bieten? sondern er hat auch ' damitt Fenn wenigen Großewirtschaften. Denn es waekbdldamnit bie ven l itt g ät vermieter nit ein;. n r e. von 60d RM . . Gier e der. ,, Staatliches Schauspielhaus ee n r, nn n ,, 3 , , . 6. , . i ,, . ö r e feder r, Ausdehnung des deut sch⸗ schwedischen Ver⸗ vieh u. . . Sonntag, den 12. Juni. Gastspiel Staatstheater gassel Verdienst Rahe fen; und . Verdienst der bon ihimn um einen unnktzen, ,, dee fine g Ge . erhöht und sich dadurch in eigennütziger Weise den auf rechnungsabtommens auf das Land Defterreich. , 54 101 z 135 354 829 31753 . Struense e. Beginn: 20 Uhr. assel. ins , , , , , haftlichen Bewegun . . schaften und Landhandel zu vermeiden und en, beide Parc nutz . regen Bautätigkeit bestehenden Mangel an Baggern Der Reicht wirtschaftzminister hat durch den Runderlaß ass won ö nn, 36. ö 9. e rn Staatstheater Kassel. des n, n, ,. iu oeh len e n, oer. . ö 3 . . ä,, e ,, . ö unn or für die Preisbildung weist aus geger D. et 2 * . . r nn 3 inn e , mn do 452 zor aß Dienstag, den 14 Juni. Peer Gh . ; nach beendigt oder verbleibt ihnen noch eine Aufgabe im Dritt — o gelagert sind die Berhältnisse bei den Kreditgengs! n Anlaß darguf hin dhß selbstverstẽndlich auch für die Miet. Verrechnungsabkommen mi irku om 1. Juli au . q . nt. Beginn: 20 Uhr. Neich? m Dritten shaften, den Spar- und Darlehnszkaffen. Ihre Tätigkeit ist ha Höbildung bei er J ͤ ülleund ar] das Land Sesterreich ausgedehnt worden ist. U Statistisches Reichs amt. I ne wichtig. Aber nit sortschreitende d , g 9 bei Baugeräten die Preisstopperordnung gilt und e ; ae weschreitender Durchdringung der
.