Zentralhandelsregifterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 1383 vom 11. Juni 1938. S. 8.
des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemein— schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.
Osthofen, den 4. Juni 1938.
Amtsgericht Potsdam. 16091
Genossenschaftsregister Nr. 67. Nowa⸗ veser Bank eingetragene Genossenschaft nit beschränkter Haftpflicht, Nowawes.
Durch Beschluß der Mitgliederver— ammlung vom 13. April 1938 ist der Name der Genossenschaft in Volksbank Babelsberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Babelsberg, geändert.
Genossenschaftsregister Nr. 21. Ar⸗ beiter Bauverein Nowawes⸗Neuendorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗— schränkter Haftpflicht.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗— lung vom 14. Mai 1938 ist der Name der Genossenschaft in Bauverein Babels⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Babelsberg, ge⸗ ändert.
Potsdam, den 1. Juni 1938.
Amtsgericht. Abt. 8. Recklinghausen. Genossenschaftsregister. Amtsgericht Recklinghausen. Veränderungen. Am 31. Mai 1938:
Gn. -R. 70 Neue Milchhandelsgenossen⸗ schaft für Recklinghausen und Umgegend e. G. m. b. H. Recklinghausen:
Die Genossenschast ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1938 aufgelöst.
16092
Schwelm. 16093 In unser Genossenschaftsregister ist am 3. Juni 1938 bei Nr. 41 („Molkerei⸗ Genossenschaft Gevelsberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht! zu Gevelsberg) eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossen— schaftsregister gelöscht worden. Amtsgericht Schwelm. Stadthagen. Genossenschaftsregister Amtsgericht Stadthagen.
In das hies. Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 14 eingetragenen Haushaltsverein Lindhorst e. G. m. b. H. in Lindhorst am 31. Mai 1938 folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Februar 1938 ist im Wege der Statutenänderung ein neues Statut (Einheitsstatut) beschlossen.
Die Firma lautet jetzt: Ländliche Wirtschaftsgenossenschaft Lindhorst, e. G. m. b. H. in Lindhorst.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: Der gemeinschaftliche Bezug land⸗ wirtschaftlicher, hauswirtschaftlicher und gärtnerischer Bedarfsstoffe. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
Sy ke. 16095 Bei der Spar- und Darlehnskasse Nordwohlde eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nord⸗ wohlde ist eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Amtsgericht Syke, den 17. Mai 1938.
Lslar. 16096
Eintragung in das Genossenschafts⸗ register Nr. 2 Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Volpriehausen: Der s 1Abs. 2 des Statuts ist geändert, die Firma lautet jetzt: Spar- und Darlehns⸗ kasse Volpriehausen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht in Volpriehausen.
Amtsgericht Uslar, den 2. Juni 1938.
Weiden. 16097
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Vereinigung bayerischer Glasschleif⸗ und Polierwerksbesitzer, e. G. m. b. H., Sitz: Weiden (Oberpf.). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1938 wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Weiden (Oberpf.), den 7. Juni 1938. Amtsgericht.
160904
5. Musterregister.
(Die a uslã ndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Had Salzungen. 16098 Amtsgericht Bad⸗Salzungen, 4. 6. 1938. Firma Scharfenberg C Teubert, Metallwarenfabrik., Breitungen / Werra, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 10 Entwürfe für Damentaschenbügel und sonstige Beschläge für Leder⸗ waren, 8. 7449 bis 8. 7458, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juni 1938, 10 Uhr.
Franl furt, Main. Veröffentlichung aus dem Musterregister. Nr. 5275. Firma Elastie Gummi⸗ Compagnie Riedl & Co. in Frankfurt
(16099
a. Main: Umschleg mit Luftballons in runder und länglicher Form, aus Kaut⸗ schuk gefertigt, in verschiedenen Far⸗ ben gefärbt sortiert und auch ungefärbt, innen mit bis zu 4 typischen Jäger⸗ bildern; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 80 /G /d; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 5. Mai 1938, 12,20 Uhr.
Nr. 5277. Firma Elastie Gummi⸗ Compagnie Riedl C Co. in Frankfurt a. Main: Umschlag mit Luftballons in runder und länglicher Form, aus Kaut⸗ schuk gefertigt, in verschiedenen Farben gefärbt sortiert und auch ungefärbt, innen mit bis zu 4 typischen mit Ball spielenden Mädchen; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern S0 /G / ; Schutzfrist 3 Jahre; angemel⸗ det am 5. Mai 1938, 12,50 Uhr.
Nr. 5278. Firma Bünte C Remmler in Frankfurt a. Main: Umschlag mit Abbildungen von 17 Leuchten; ver⸗ schlossen; Muster für plastische Erzeug⸗ nisse; Fabriknummern 1813, 1816, 1822, 2499, 2932, 2916, 2951, 2961, 3390, Ih, I66z, Zz605, 360, 3611, 3617, 3618, 3625; Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 9. Mai 1938, 11,B50 Uhr,
Nr. 5279. Firma Bauersche Gießerei in Frankfurt a. Main: Umschlag mit Abbildung von Mustern für ein Alpha⸗ bet, genannt Schneidler⸗Initialen; ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnis; Fabriknum⸗ mer 15538; Schutzfrist 15 Jahre; an⸗ gemeldet am 29. April 1938, 12325 Uhr.
Nr. 5280. Firma Bauersche Gießerei in Frankfurt a. Main: Umschlag mit Abbildung von Mustern für ein Alpha⸗ bet, genannt Initialen zur Weiß— Gotisch; versiegelt; Flächenmuster; Fa⸗ briknummer 7580; Schutzfrist 15 Jahre; angemeldet am 4. Mai 1938, 10,15 Uhr.
Nr. 5281. Fabrikant J. H. Epstein in Frankfurt a. Main: 6 Muster für Lederherstellung Raffleder und genarbte Eidechse; offen; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummer 18, Labor Nr. 1, 2, 3, 4, 5; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 14. Mai 1938, 9,15 Uhr.
Nr. 3988. Firma J. G. Mouson & Co. in Frankfurt a. Main: bezüglich Fabriknummern 3961 und 3964 Schutz⸗ frist um 5 Jahre verlängert. ö
Nr. 4938. Firma G. Schanzenbach & Co. in Frankfurt a. Main: bezüglich Nrn. 806160 und S800 161 Schutzfrist um 7 Jahre verlängert. .
Frankfurt a. Main, 3. Juni 1938.
Amtsgericht. Abteilung 41.
Lörrach. ö 16100 Musterregistereinträge. III/I1223. Firma Robt. Schwarzen⸗ bach u. Co., Weil a. Rh., 1 versiegel⸗ tes Paket Nr. 29 mit 50 Mustern für Seiden Kunstseiden⸗ und Baumwoll⸗ stoffe, Fabriknummern: Paket Nr. 29, enthaltend 1. die Druckdessins 10754, 10795, 10796, 10797, 16759, 160800, 10301, 10802, 10807, 10808, 10899, loste, 16812, 16813, 106314, 10815, 10817, 16818, 10819, 10820, 10822, 10323, 105824, 108235, 10827, 16828, 10829, 10830, 10832. 10833. 10834, 10835, 10838, 10855, 10841, 10544, 10845, 10846, 10847, 10348, 10849, 2. Gewebemuster 4769 Dessin 2, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 2. Juni
1938, 8 Ühr. z III1224. Firma Gewebe, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lörrach-Stetten, 2 versiegelte Pakete Nrn. 1239 und 136 mit 9h Mustern für Seiden- und Kunstseidenstoffe, bedruckt und unbedruckt, Fabriknumern: be⸗ druckte Muster: 2800, 2801, 2802, 2803, 2864, 2866, 2308, 2305, 2816, 280 13, 2813, 2814, 2515, 25816, 2817, 2818, 2820, 2821, 2822, 35823, 2324, 23825, 2826, 2827, 2829, 2856, 2851, 2871, 2872, 2873, 2874, 2880, 238382, 2884, 2886, 2887, 2888, unbe⸗ druckte Muster: 1274, 1294, 1341, 1343, 1354, 1382, 1333, 1384, 1345, 1388, 1390, 1391, 1392, 1394, 1395, 1396, 1397, 1398, 1399, 14065, 1402, 1403, 1404, 1407, 1409, 1410, 1411, 1412, 1415, 1416, 1419, 1420, 1425, 1427, 1428, 1429, 1430, 1431, 1432, 1455, 1454, 1455, 1436, 1457, 1458, 1439, 1416, 1447, 14458, 1449, 1450, 1457, 1450, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Juni 1938, 16 Uhr. Amtsgericht Lörrach.
16798, 16866, 10811, 10816, 10821, 10836, 160851,
Sorau, X. L. 16101
In das Mustexregister ist eingetragen worden am 9g. 5. 1938:
Nr. 392. Rauert C Pittius Aktien⸗ gesellschaft, Sorau, ein offenes Paket mit 7 Mustern in dreifacher Ausfüh⸗ rung: Nr. 538 Teefaltschachtel Kräuter⸗ Botaniker, Nr. 539 Teefaltschachtel Kräuter-Zwerge, Nr. 540 Beutel⸗Rück⸗ seitentexte Nrn. 33, 34, 35, 36, 37, 38, Nr. 541 farbige Teebeutel mit Apothe⸗ ker⸗Wahrzeichen, Nr. 542 farbige Tee⸗ beutel mit Drogisten-Verbandsmörser, Nr. 543 Beutel Löwen-Apotheke mit stilisiertem Löwen in Photolithographie, Nr. 544 Beutel Adler⸗Apotheke mit stilisiertem Adler in Photolithographie, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1938, 8 Uhr.
Nr. Mechanische Weberei Sorau vormals F. A. Martin Co., Sorau: Verlängerung der Schutz⸗ frist um 3 Jahre bezüglich der Muster 1509 und 3127, angemeldet am 3. Mai 19338, 13 Uhr.
Nr. 3665. Mechanische Weberei Sorau, vormals F. A. Martin
222 323.
167,
Co., Sorau: Verlängerung der Schutz⸗ frist um 3 Jahre bezüglich der Muster 3219, 3220, 3223, 3224, 3225, Brokaso 2, Brokaso 3, angemeldet am 19. Mai 1938, 9 Uhr.
Amtsgericht Sorau.
J. Konkurse und Vergleichssachen.
16365 der Cafs
Kerlin.
Ueber das Vermögen Europahaus G. m. b. H. i. L., Berlin SWös, Friedrichstr. 207, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 351. N. 149. 33 — Verwal⸗ ter: Volkswirt Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Calvinstr. 15 a. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 12. J. 1938. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 4. 7. 1938, 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 29. 8. 1938, 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Berlin N65, Gerichtstr. Nr. 377, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1.7. 1938.
Berlin, den 4. Juni 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. 16366
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Scherekosz, zuletzt wohnhaft in Berlin O27, Schillingstr. 14/15, Buch⸗ druckerei, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist heute, 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 354. N. 101. 383 — Verwalter: Diplomkaufmann Wunder⸗ lich, Berlin⸗Tempelhof, Manfred⸗von⸗ Richthofen⸗-Str. 6. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 5. August 1938. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 8. Juli 1938, 11 Uhr. Be⸗ sondere Tagesordnung: Aufbringung eines Vorschusses zwecks Vermeidung der Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Prüfungstermin am 29. August 1938, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N65, Gerichtstr. 27, Zimmer 314, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 5. Juli 1938.
Berlin, den 8. Juni 1938.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Ruttst n dt. 16367] Konkurs.
Ueber das Vermögen des Schmiede⸗ meisters Richard Münch in QOlbersleben hat das Amtsgericht am 8. Juni 1938, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Felix Dorn in Buttstädt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1938 bei dem Gexicht anzu⸗ melden. Mittwoch, den 6. Juli 1938, vorm. 11 Uhr, im Amtsgericht, Sitzungs⸗ saal, beschließen die Gläubiger darüber, ob ein anderer Konkursverwalter ge⸗ wählt und ob ein Gläubigerausschuß be⸗ stellt werden soll. . den 3. August 1938, vorm. 11 Uhr, im Amts⸗ gericht, Sitzungssaal, werden die ange⸗ meldeten Forderungen geprüft. Nie⸗ mand darf an den Gemeinschuldner etwas , oder bezahlen, was er der Konkursmasse schuldet. Wer etwas besitzt, was zur Konkursmasse ge⸗ hört, muß es dem Konkursverwalter bis zum 20. Juli 1938 anzeigen, auch wenn er sich aus der Sache abgesondert be⸗ friedigen will.
Buttstädt, den 8. Juni 1938.
Das Amtsgericht. C IOgau. 16368 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Manfred Haacke in Fa. Nordschlesisches Bekleidungshaus Glogau, Lange Str. 38, ist am 8. Juni 1938 um 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Alfred Schmidt in Glogau. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 12. Juli 1938. Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, e) die sonstigen Gegenstände des 5 132 der Konkursordnung und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen am 19. Juli 1938 um 9 Uhr vor dem Amts⸗
gericht, hier, Am Amtsgericht Nr. 2,
immer Nr. 89 im J. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Juli 1938 einschließlich. (6 N 6 / 88.) Glogau, den g. Juni 1938. Das Amtsgericht.
Kappeln, Schlei. 16369 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ und Ehefrau Regine Burchard, geb. Lützen, in Stoltebüll, zugleich In⸗ haberin der Firma Ferdinand Lützen, Nachfolger, wird heute, am 8. Juni 1738, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Bücherrevisor Otto Grube in Kappeln wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Juli 1938 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im 5 132 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände am 7. Juli 1938, 19 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 4. August 1938, 10 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Änzeigefrist bis zum 27. Juli 1938. Amtsgericht Kappeln. HK assel. 16370 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Levi Meyer, alleiniger Inhaber der Firma L. Meyer u. Co. Futterstoff⸗ Großhandlung in Kassel, Mauerstr. 6, ist am 8. Juni 1933, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Brencher in Kassel. Erste Gläubigerversammlung am 1. Juli 1938, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 20. Juli 1938, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kassel, Zimmer 1. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 30. Juni 1938.
Amtsgericht, Abt. 18, Kassel.
1H ö5rlin, Persaunt e. 16371 Ueber das Vermögen des Installa⸗ teurs Alfred Fiß in Körlin (Persante) ist am 17. Mai 1938 Anschlußkenkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Tews in Körlin (Persante). Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 30. Juni 1938 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 4. Juli 1938, 10 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Zimmer 1. Anzeigepflicht bis zum 30. Juni 1938. Amtsgericht Körlin (Pers.), 4. 6. 1938. Ratingen. 16372 Konkurseröffnung. . Ueber das Vermögen der Firma „Ferra“ Ruschepaul und Wörsdörfer, offene Handelsgesellschaft, Ratingen, Hohenzollernstraße 19, ist am 8. Juni 1938, nachmittags 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Eisenmann in Ratingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. Juli 1938. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Juli 1938, vor⸗ n,, 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle. , Ratingen, den 8. Juni 1938. Amtsgericht. Abteilung 3.
Wuppertal-Hlberreld. II6373
Ueber das im Inländ befindliche Ver⸗ mögen 1. der Firma Arista Kunden⸗ Ueberwachungsdienst, off. Hdlsges., W. Elberfeld, Augustastz, 92, vertreten durch den Pfleger Otto Fischbach, W.⸗Elber⸗ feld, Königstr. 118, 13 N 38/38, 2. des Kaufmannes Alfred Stern⸗Großmann, 13 N 39/38, 3. der Ehefrau Alfred Stern-Großmann, Hedwig geb. Silber⸗ bach, 13 N 40/38, beide zuletzt in W.⸗ Elberfeld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, gesetzlich vertreten durch den Abwesenheitspfleger Otto Fischbach, W.⸗Elberfeld, Königstr. 118, wurde am 3. 6. 1938, 1073 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Thomashoff, W.⸗Elber⸗ feld, Alsenstr. 20. Anmeldefrist bis 16.7. 1938. Erste Gläubigerversammlung am J. J. 1938, 10M Uhr, allgem. Prüfungs⸗ termin am 4. 8. 1938, 10 Uhr, Zimmer Nr. 106 des Amtsgerichts. Offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. 7.
1938. Amtsgericht W. Elberfeld.
Twieltan, Sachsen. 16374 24 N 28/38. Ueber den Nachlaß des am 5. April 1938 verstorbenen, in Zwickau, Moritzstraße 13, wohnhaft ge⸗ wesenen kaufmännischen Vertreters Karl Albin Ernst wird heute, am 8. Juni 1938, nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter Herr Rechtsanwalt Lincke, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1938. Wahltermin am 9. Juli 1938, vormit⸗ tags 190 Uhr. Prüfungstermin am 30. Juli 1938, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1938. Amtsgericht Zwickau, den 8. Juni 1938.
Bad Lausicle. 16375
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Gotthelf Willy Naumann in Otterwisch (Bez. Leipzig) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bad Lausick, den 8. Juni 1938.
Das Amtsgericht.
Berlin. 16376
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Berlin, Berlin, Stallschreiberstr. 24 / 25, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung
des Schlußtermins aufgehoben worden.“
Berlin, den 3. Juni 1938. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. 16377 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Dr. phil. Julius Dünkelsbühler aus Berlin W, Bendlerstr. 35, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 3. Juni 1938. Berlin. Abt. 351.
Amtsgericht 16378 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen, der Firma Alfred Voß K.⸗G., Kunsttöpferei und Terrakottafabrik in Bonn, Hubertusstraße 2, wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bonn, den 2. Juni 1938.
Amtsgericht. Abt. 8.
onn.
Offener Arrest mit
Rremen.
Das Konkursverfahren ühn mögen des Kolonialwarenhesh fred Wilhelm Karl Strohmer 4 sack ist mit Zustimmung den gh am 28. Mai 1938 gemäß ö K. ⸗O. eingestellt worden. 84
Bremen, 4. Juni 1938.
Geschäftsstelle des Am Frankfurt, Oder.
Das Konkursverfahren sze mögen des Kaufmanns Richan! Frankfurt (Oder) wird, nachöen dem Vergleichstermine von 4 1937 angenommene wann durch rechtskräftigen Ven n selben Tage bestätigt ist, hin gehoben. h
Frankfurt (Oder), den 3. *
Das Anitsgericht?*!
—
lsgerz
Hannover. Das Konkursverfahren üher n laß des am 9. August 1937 in 31 storbenen, zuletzt in Hannoder! gewesenen Kaufmanns Gustzp wird infolge des Schlußtermy gehoben. . Amtsgericht Hannover, 3. Au IHR arlsruhe, Baden. Im Konkursverfahren übern mögen der Firma Karl Matten Inhaber Robert Mattern in n Lessingstr, 70, ist zur Abnch Schlußrechnung, zur Anhinn Gläubiger über den Antrag n kursvoerwalters auf Einstellunn fahrens mangels Masse, zur der nachträglich angemeldeten z gen sowie zur Festsetzung der des Konkursverwalters Termin auf Donnerstag, den 30. z nachm. 4 Uhr, vor dem n Karlsruhe, Akademiestr. 8, Zimmer 150. Karlsruhe, deñ 1938. Amtsgericht. A. 4.
HRäönigsber, Pr.
Das Konkursverfahren übern laß des am 10. Mai 1937 in sin (Pr.) verstorbenen Kaufmann Hollack, zuletzt wohnhaft gen Königsberg (Pr.), Karlstr. Abhaltung des Schlußtermn gehoben.
Amtsgericht Königsberg (Pr) Königstein, Taunus, Beschluß.
Das Konkursverfahren über mögen der Firma Eckardt u ln, b. H. in Liquidation in kelhe Taunus wird nach erfolgter 4h des Schlußtermins hiernnth gehoben.
Königstein (Taunus), 3. Mn
Das Amtsgericht.
Limburg, Lahn. 1 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren ü Vermögen des Kaufmanns Ott in Limburg / Lahn, Bahnhofstraß ist infolge eines von dem Gemu ner gemachten Vorschlags Zwangsvergleiche Vergleichsten den 6. Juli 1938, vormittags! vor dem Amtsgericht in Limbt Zimmer Nr. 185, anberaumt.! gleichsvorschlag ist auf der stelle des Konkursgerichts zur der Beteiligten niedergelegt. Limburg / Lahn, den 8. Juni! Das Amtsgericht.
Li beck. Beschluß.
Ueber das Vermögen des Kah Wolfgang Schumann, Inh, ein nialwarenhandlung in Lübetg, dorpstraße 72, wird heute, 12 Vergleichsverfahren eröffnet. Du Bücherrevisor Herm. Martens n Breite Straße 13, wird zum Va verwalter ernannt. Termin R handlung über den Vergleichs wird auf Freitag, den 1. Ih 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Abt. 5, Zimmer 81, anberaum Gläubiger werden aufgeforden Forderungen alsbald bei dem um neten Amtsgericht anzumelden? öffnungsantrag mit seinen Anh das Ergebnis der weiteren Cm gen kann auf der Geschästsst unterzeichneten Amtsgerichts, Nr. 19, eingesehen werden.
Lübeck, den 8. Juni 1938
Das Amtsgericht. Abteilun
———
l
Stuttgnurt. . Amtsgericht Stuttgart,
Auf den am 8. Juni 19 einn
nen Antrag der Firma Dinser o. H.⸗G., Putzgroßhandlung. gart 8, Eberhardftr. A9, auf Cin des Vergleichsverfahrens ist dn schluß vom 8. Juni 1938 Recht Dr. Erwin Schmidt, Stutz! Calwer Str. 54, als vorläustge walter bestellt worden.
me.
Du ishurg-Ieuhrort. ö. Das Vergleichsverfahren Ut. Vermögen des Artur Jacoh, eines Musik⸗ und Radioge cha Duisburg-Meiderich, Heisingstt am 3. Juni 19353 nach Bestätigh Vergleichs aufgehoben worden, ö Amtsgericht Duisburg-⸗-Ruht 12 VN I / 85.
9
.
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer Etaatsanzeiger.
Irscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 edc einschließlich , 48 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1.90 4 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 er, einzelne Beilagen 10 e'. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33. n
C —
Rr. 134
Neichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
*
. *. * 7 J M * . 2 *
2 1. .
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 855 mm breiten Petit⸗Zeile L109 Mt, . nö br peti Zeile 1,85 RMA. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Sm 6s, .
beschriebenem Paxier völlig druckreif einzulenden, ꝛ ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 2
einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit
Alle Druckaufträge sind auf ein seitig
Wilhelmstraße 32. ein insbesondere
Berlin, Montag, den 13. Juni, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 938
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
anntmachung über den Londoner Goldpreis.
kanntmachung über den Londoner Goldpreis
näß z 1 der Verordnung vom 10. Ottober 1931 zur derung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmart)
brdnung 39 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft Ergänzung der Anordnung 34) vom 13. Juni 1938. . Inderziffer der Großhandelspreise vom 8. Juni 1938.
Amtliches.
Deutsches Reich.
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
jer Londoner Goldpreis beträgt am 13. Juni 1938 für eine Unze kJ. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 13. Juni 1938 mit RM 12,335 umgerechnet. für ein Gramm Feingold demnach... — Pence 8.322, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 278680.
Berlin, den 13. Juni 1938.
ö
Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Anordnung 39
Überwachungsstelle für Lederwirtschaft (Ergänzung der
Anordnung 34 *). Vom 13. Juni 1938.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom eptember 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in der Fassung Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichs Verbindung mit der Verordnung über di rwachungsstellen vom 4. chsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom Leptember 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirt—
September
stsministers angeordnet:
1. Januar bis 31. März 1 fallenen Felle und Häute an einen haben, müssen die bei ihne Häute an einen Händler ve des Abs. 1 Satz 2 und 3 findet f
Abschlachter, die unter Abs. 1 fallen, a Betrifft nicht das Land Oesterreich.
Artikel I
Fg 4 der Anordnung 34 vom J. Juni 1937 Deutscher chsanzeiger Nr. 128 vom 8. Juni 1937) erhält folgenden atz 4:
„(4) Die Zulassung zum Handel ist nicht erfor lich für Sammler, die Felle und Häute an, einen Händler, der nicht Großhändler ist, verkaufen.“
Artikel II
39 der Anordnung 34 erhält folgende Fassung:
„() Erzeuger (Abschlachter), die in der Zeit vom Januar bis 31. März 1934 die be fallenen Felle und Häute an eir eingeliefert haben, müssen die be Felle und Häute an eine Häuteverwertun Soweit die in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Mo 1934 angefallenen Felle und Häute nur teilweise ein⸗ geliefert worden sind, muß die Einlieferun Umfange erfolgen, der zu dem gesamten betreffenden Erzeugers (Abschlachters) in Verhältnis steht, in dem die i bis 31. März 1934 eingeli dieser Zeit angefallenen Me Felle und Häute in der Ze 31. März 1934 unmittelbar an worden sind, soll diese Verkaufsart in gle beibehalten werden. ö 2) Erz hlachter), die in der Zeit vom ,,, 89 die bei ihnen ange⸗ Händler verkauft . Felle und
(G3) Sind an der Schlachtung eines
140 sh 6 4,
— RM 86,6 291,
gesetzbl. 1 S. 761) e Errichtung von 1934 (Deutscher
i ihnen ange⸗ ie Häuteverwertung i ihnen anfallenden ng einliefern. 31. März
g in einem Anfall des demselben n der Zeit vom 1. Januar eferte zu der insgesamt in nge gestanden hat. Wenn it vom 1. Januar bis Verarbeiter verkauft ichem Umfange
n anfallenden Fe rkaufen; die Bestimmung inngemäß Anwendung. Tieres sowohl ls auch solche,
order⸗
die unter Abs. 2 fallen beteiligt, so ist die Haut bzw.
das Fell, wenn die Schlachtung
a) in der Zeit vom 1. bis 20. eines Kalendermonats erfolgt, an eine Häuteverwertung einzuliefern,
b) in der Zeit vom 21. bis
zum Schluß eines
Kalendermonats erfolgt, an einen Händler zu ver⸗
kaufen.
(4) Den Häuteverwertungen und Händlern ist es untersagt, Felle und Häute von einem Abschlachter zur auktionsmäßigen Verwertung zu übernehmen oder zu kaufen, wenn ihnen bekannt ist oder aus den Umständen bekannt sein muß, daß der Abschlachter durch diese Einlieferung oder den Verkauf gegen die Vorschriften
der Absätze 1 bis 3 verstößt.
(5) Die Vorschriften der Absätze 1 bis 3 gelten auch für solche Personen oder Firmen, die nach dem 31. März 1934 Rechtsnachfolger eines Erzeugers (Ab⸗
schlachters) geworden sind.
In Zweifelsfällen entscheidet die Uberwachungs⸗
stelle.
(6) Für das Saargebiet tritt an die Stelle der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1934 (Abs. 1 und ?) die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1935, an die Stelle des 31. März 1934 (Abs. 5) der 31. Dezember
1935.
() Die Firma Verwertung für Schlachtprodukte
(Verpro) G. m. b. H., Berlin,
wird
im Sinne der
vorstehenden Voörschriften den Häuteverwertungen zu⸗
gerechnet.
(8) Die Uberwachungsstelle
kann
unter
Ab⸗
weichung von den Vorschriften der Absätze 1 bis 6
bestimmen, daß ein Abschlachter seinen Anfall oder
einen Teil desselben an eine Häuteverwertung einzu— liefern oder an einen Händler zu verkaufen hat.“
Berlin, den 13. Juni 1938.
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft.
J. V.: Dr. Evers.
V.
Die Indexziffer der Großhandelspreise
vom 8. Juni 1938.
Indergruppen 1. Juni
1913 — 100
1935 8. Juni
Ver⸗ änderung in vo
1. 2
3. 4.
5
J Eisenrohstoffe und Eisen .. 3. Metalle außer Eisen) .. d, ö „Häute und Leder. . Chemikalien ö Künstliche Düngemittel . 3. Kraftöle und Schmierstoffe .
ha,
Papierhalbwaren und Papier. 3. Baustoffe ...
17.
18.
8. Juni, Indexziffern (unverändert), ee , ., e . Rohstoffe und Halbwaren 93,3 (unverände
Schlachtvieh
I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungemittel
Vieherjengnisse .. Futtermittel .. Agrarstoffe zusammen
Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. III. Industrielle Fertig⸗ waren. Produktionsmittel.. Konsumgüter .... Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen .
Gesamtindezv/z ..
116,9
87,9 115,6 106,97 105,8
0,0 0,2 0, 0 0, 0 0, 0 0,
) Monatedurchschnitt April. — ) Monatsdurchschnitt Mai.
Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den wie in der Vorwoche, auf 105, (1913 — 100). Di der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 10538 Kolonialwaren 89,9 (4 0,1 v. H.), industrielle rt) und industrielle
Fertigwaren 125, (unverändert).
Rohstoffe und Halbware Preise für Ku
Im einzelnen lagen an den Märkten der industriellen . n unter den Nichteisenmetallen die pfer, Kupferhalbfabrikate und Zinn höher als in der Vorwoche; die Bleipreise haben etwas nachgegeben.
Die
Der Rückgang der Indexziffer für Textilien ist durch niedrigere Preise für Baumwollgarn und Rohjute verursacht. In der Gruppe Häute und Leder wirkte sich eine weitere Ab⸗ schwächung der Preise für ausländische Rindshäute aus. Berlin, den 11. Juni 1938.
Statistisches Reichsamt.
ö
Nichtamtliches.
VBertehrsweßsen. Kraftfahrzeug⸗Zählung zum 1. Zuli.
Der Reichsverkehrsminister gibt bekannt, daß die Zahl der im Deutschen Reich vorhandenen Kraftfahrzeuge nach dem Stande vom 1. Juli 1938 festgestellt werden soll. Soweit das Alt⸗Reich in Betracht kommt, werden die Lastkraftwagen, Sonderfahrzeuge, Kraftomnibusse usw. mit Hilfe der Reichskartei der Sammelstelle für Nachrichten über Kraftfahrzeuge gezählt. Die Zulassungsstellen zählen nur die Krafträder und Personenkraftwagen, die von ihnen zugelassen sind. Weiterhin haben sie die Zahl der erteilten Führer⸗ scheine anzugeben. Für das Land Oesterreich ergehen besondere Bestimmungen.
Mus der Verwaltung.
Zukunfts aufgaben der Reichsversicherung.
Arbeitstagung der Vertreter aller Ober⸗ versicherungsãmter.
Auf Einladung des Reichsarbeitsministers Seldte waren die Vertreter sämtlicher Oberversicherungsämter des Reiches zu einer Arbeitstagung in Berlin zusammengekommen. Staatssekretär Dr. Krohn begrüßte im Auftrage des dienstlich verhinderten Reichsarbeitsministers die Erschienenen und gab zunächst einen Rückblick auf die Entwicklung der Reichsversicherung seit der Machtübernahme. Er zeichnete dann ein Bild von den noch zu bewältigenden Aufgaben. Hierher gehöre, so führte er aus, vor allem die Schaffung eines klaren und übersichtlichen Rechtes. Weiter werde an einem zielbewußten Ausbau der Rentenversiche⸗ rungen gearbeitet. Auch bei allen zukünftigen Maßnahmen schwebe als Ziel vor, immer stärker die Notverordnungen abzu⸗ bauen. In verstärktem Maße werden in Zukunft zum Wohle der Versicherten die Mittel für eine großzügige vorausschauende Gesundheitsfürsorge eingesetzt. Ferner wies der Staatssekretär auf die bekannten Pläne des Ministeriums zur Schaffung einer guten Altersversorgung des Handwerks hin.
Zum Schluß erklärte der Staatssekretär, daß er sich freue, mit⸗ teilen zu können, daß der Reichsarbeitsminister soeben eine Ver⸗ ordnung unterzeichnet habe, die bestimme, daß hoheitliche Aufgaben der Reichsversicherung von Beamten wahrgenommen werden. Dadurch sei nicht nur ein berechtigter Wunsch der Angestellten in der Reichsversicherung erfüllt worden, sondern darüber hinaus bedeute die neue Verordnung wiederum ein Anerkenntnis, daß die Sozialversicherung im Rahmen des Reichsaufbaus auch für Aufgaben des Staates eingesetzt sei. Im Anschluß an diese Aus⸗ führungen wurden alle schwebenden Fragen, die sich insbesondere aus dem Ausbaugesetz vom 21. Dezember 1937 und aus dem neuen Dienstrecht ergeben haben, und die Wege zu ihrer Lösung ausführlich erörtert. ,
Kunst umd Weössemschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater Dienstag, den 14. Juni. Staatsoper: Madame Butterfly. Musikal. Leitung: Jäger. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Peer Gynt von Ibsen. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus: Marguerite durch Drei. Lustspiel von Schwiefert. Beginn: 20 Uhr. ]
Wilhelm Furtwängler dirigiert in der Staatsoper am Sonnabend, den 25. Juni, den „Tannhäuser“. Es singen: Tiana Lemnitz, Frida Leider, Hilde Scheppan, Max Lorenz, Ger⸗ hard Hüsch, Josef v. Manowarda, Benno Arnold, Walter Groß⸗ mann, Gustaf Rödin und Felix Fleischer. Der Kartenvorverkauf begann am Sonntag, den 12. Juni 1938.
Bei dem Gastspiel der Kasseler Staatsoper in Berlin mit der Oper „Tobias Wunderlich“ von Joseph Haas am 15., 17. und 19. Juni spielt das Orchester der Berliner Staatsoper unter
Leitung von Professor Robert Heger.