1938 / 135 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

die ich 8⸗

und Staatsanzeiger Nr. 135 vom 14. Juni 1938. S. 2.

der Erlaß des Preußischen Staats ministeriums vom 6. April i938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Hansestadt Hamburg zur Anlage einer Förderleitung für Abwässer mit Nebenanlagen von der Hamburger Grenze

nach Norden über Quickborn bis Lentföhrden durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 15 S. 131, ausgegeben am 16. April 1938 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 12. April i9ss über die Verleihung des Enteignungsrechts an die National-Zeitung Verlag und Druckerei, G. m. b. H. in Essen, für die Erweiterung ihres Betriebs durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 17 S. l, aus⸗ gegeben am 30. April 1938, der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 14. April 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff, A. G. in Köln, für den Bau einer Anlage zur Erzeugung von Kraft⸗ stoffen in den Gemarkungen Wesseling und Urfeld durch bas Amtsblatt der Regierung in Köln Nr. 17 S. 56, aus⸗ gegeben am 23. April 1938

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. April i938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Wittenberg zur Durchführung stadtebaulicher Maßnahmen an der Haͤlleschen⸗ und der Elbstraße durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 17 S. 69, ausgegeben am 30. April 1938

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 20. April 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Krefeld⸗Uerdingen für die Erweite⸗ rung der Städtischen Krankenanstalten in Krefeld durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 18 S. 9ö,“ ausgegeben am 7. Mai 1938;

2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

21. April i938 über die Verleihung des Enteignungsrechts

an die Stadt Bredstedt für den Bau eines Wasserbehãlters

für Feuerlöschzwecke durch das Amtsblatt der Regierung in

Schleswig Nr. 18 S. 146, ausgegeben am J. Mai 1938;

Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

21. April i9g38s über die Verleihung des Enteignungsrechts

an das Deutsche Reich Wehrmacht⸗(Marine⸗ Fiskus

zur Erweiterung von Marineanlagen durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 18 S. 146, ausgegeben am 7. Mai 1938;

4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 25. April 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Dt. Krone für den Ausbau eines Vorflut⸗ grabens und eines Rückhaltebeckens durch das Amtsblatt der Regierung in Schneidemühl Nr. 17 S. 97, ausgegeben am 30. April 1938;

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 253. April 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Königs Wusterhausen zum Bau einer Turn⸗ halle und eines Schulgebäudes durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam Nr. 22 S. 107, ausgegeben am 7. Mai 1938,

der Erlaß des Preußischen Stagtsministeriums vom 29. April 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Biene zum Bau eines Wirtschaftswegs durch das Amtsblatt der Regierung in Osnabrück Nr. 18 S. 49, ausgegeben am J. Mai 1938;

7. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 29. April i9g38 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich e n teen, zum Neubau einer Artilleriekaserne in der Gemeinde Mauritz durch das Amtsblatt der Regierung in Münster Nr. 22 S. 85, aus⸗ gegeben am 28. Mai 1938

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums, vom 5 Mai 1838 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichsstraßenverwaltung) für die Anlage eines Radwegs an der Reichsstraße 224 in der Ge⸗ markung Altschermbeck durch das Amtsblatt der Regierung in Münster Nr. 21 S. 79, ausgegeben am 21. Mai 1938

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 17. Mai 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Schönlanke für die Anlage eines Sportplatzes durch das Amtsblatt der Regierung in Schneidemühl Nr. 21 S. 18, ausgegeben am 28. Mai 1938

der

2. Reichsarbeitstagung Druck und

Papier. Hauptamtsleiter Selzner über den Schicksals⸗ kampf des deutschen Volkes.

Die 2. Reichsarbeitstagung Druck und Papier, Leipzig 1938, fand am Sonntag mit einer Gemeinschaftstagung der Betriebs⸗ führer, die von den Wirtschaftsgruppen Papier-, Pappen⸗, Zell⸗ toff⸗ und Holzstofferzeugung sowie Druck und Papierverarbeitung in Gemeinschaft mit dem Reichsinnungsverband des Buchbinder⸗ handwerks durchgeführt wurde, ihren Abschluß.

Die Tagung wurde durch den Leiter der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung, Dr. Seeliger, eröffnet, der feststellte, daß die Reichsarbeitstagung ein Erfolg sondergleichen gewesen ist. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Papier-, Pappen-= Zellstoff⸗ und Holzstofferzeugung, Bracht, Berlin, der nach Grußworten des Leiters des Fachamts Druck und Papier, E ben⸗ böck, das Wort nahm, erklärte, die Arbeitstagung habe auch die letzten Zweifler in seiner Wirtschaftsgruppe durch die Leistungen, die sie offenbarte, überzeugt, daß die , aller Ge⸗ werbezweige, die mit dem Begriff Druck und Papier zusammen⸗ hängen, im Fachamt Druck und Papier richtig gewesen ist. Vor⸗ nehmste Pflicht der Betriebsführer sei es, dafür zu sorgen, daß der deutsche arbeitende Mensch dem Volk als rassische und seelische Ganzheit erhalten bleibt, um ihm so die volle Entfaltung seiner Leistiungsfähigkeit zu ermöglichen und ihn seelisch einsatzbereit zu machen. Für das deutsche Buchbinderhandwerk sprach der stell⸗ vertretende Reichsinnungsmeister, Schulz. Er wies darauf hin, daß der Reichsinnungsverband des Buchbinderhandwerks 7000 Mitglieder zu betreuen habe. Man dürfe den Verband aber nicht allein als Wirtschaftsorganisation ansehen, die nur die nackten wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten habe. Die dem Handwerk gestellten Aufgaben könnten und müßten ausschließlich in nationalsozialistischem Sinne aufgefaßt und durch⸗ geführt werden. Den hohen Anforderungen, die diese Aufgaben verlangen, wolle das Handwerk dadurch entsprechen, daß es den Lehrlingen, Gesellen und Meistern das denkbar beste Berufsrüst⸗ zeug gebe und Berufsstolz durch meisterliche Arbeit heranbilde.

Darauf ergriff Hauptamtsleiter Claus Selzner das Wort. Einleitend gab er seiner Freude darüber Ausdruck, daß

hat Berlin verlassen.

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 14. Mai 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Landgesellschaft Eigene Scholle, G. m. b. S. in Frank⸗ furt (Oder), zum Erwerb von Flächen zur Ergänzung bäuerlicher und landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen der Erschließung und Besiedlung des Rhin⸗ und des Havel⸗ luchs durch' daäs Amtsblatt der Regierung in Potsdam Nr. 25 S. 121, ausgegeben am 28. Mai 1938, der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 23. Mai 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. S. in Berlin zum Ausbau ihres in Berlin⸗Steglitz belegenen Werkes durch das Amtsblatt für den Landes⸗ polizeibezirk Berlin Nr. 44 S. 14, ausgegeben am 1. Juni 1938; der Erlaß des Preußischen Stagtsministeriums vom 233. Mai 1938 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Zollverwaltung) zum Neubau eines Zollamtsgebäudes in Suderwick durch das Amtsblatt der Regierung in Münster Nr. 23 S. 87, ausgegeben am 4. Juni 1938.

20

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Tschechoslowakische Gesandte Dr. jur. Vojtech Ma stny hat Berlin am 10. d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Schubert die Geschäfte der Gesandtschaft.

Gesandte Enrique Gildemeister Während seiner Abwesenheit führt Priee die Geschäfte der Ge—

Der Peruanische

Legationssekretär Grau sandtschaft.

Der Königlich Siamesische Geschäftsträger Phra Sun⸗ dara Vachana hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit sind Mitteilungen an die Gesandtschaft äußere Anschrift: Königlich Siamesisches Generalkonsulat, Berlin C2, Neuer Markt 8-12 mittels unpärsönlicher Schreiben zu richten.

Nr. 24 des Reichsministerialblatts vom 10. soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Scharnhorststraße 4, zu beziehen.

Inhalt: Konsulatwesen: Exequagturerteilungen und Er⸗ löschen von Exequaturerteilungen,. Maß⸗ und Bewichtwesen: Bekanntmachung über die Zulassung des Elektrizitätswerks Brandenburg (Haveh als „Elektrisches Prüfamt 57“. Finanz⸗ wesen: Uebersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben im Rechnungsjahr 1937. Steuer⸗ Und Zollwesen: Verordnung über die Verlegung des Finanzamts Herzberg (Harz) Oberfinanzbezirk Hannover 3 Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif.

Juni 1938 ist Berlin NW 40,

Kenn . 1n ö. 22 Spielpꝰ

Mittwoch, den 15. Juni.

Staatsoper: Gastspiel des Staatstheaters Kassel. Berliner Erst⸗ aufführung. Tobias Wunderlich. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.

Schauspielhaus: Peer Gynt, von Ibsen. Beginn: 20 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus: Das kleine k Musikalisches Lustsplel von Verhoeven und Impekoven. Beginn: 20 Uhr. 2

das Zusammenwirken von Klein-, Mittel⸗ und Großbetrieben zeige, daß also die Vertreter der verschiedensten Betriebsgattun⸗ en sich in dem Bestreben, den Weg zur höchsten Leistung zu . vereinigt haben. Er befaßte sich im weiteren Verlauf einer Ausführungen eingehend mit den sich um die Begriffe Internationalismus und Nationalismus gruppierenden Fragen und stellte in diesem Zusammenhang u. a. fest, daß der Kampf zwischen der Urzelle des internationalen Kapitalismus und der Urzelle des nationalen Sozialismus ein Schicksalskampf der Welt sei. Aus dieser eindeutigen Lage ergebe sich die Notwendigkeit, Klarheit über unsere Mission und die der anderen zu schaffen. Die Begriffsverwirrung gehe so weit, daß man sage, wir hätten cine Diktalur und die anderen eine Demokratie. Die Frage sei überhaupt nicht so zu stellen. Es gebe nur einen Unterschied zwischen einem Führungsprinzip und einem Herrschaftsprinzip. Wer führen wolle, müsse erziehen, wer herrschen wolle, diktieren. Mit der Methode des Diktierens sei das Mittel des Terrors immer verbunden, während das Führungsprinzip Vorbilder verlange. So enthalte unser Führungsprinziß mehr Merkmale einer wirk⸗ lichen Demokratie als diejenigen Einrichtungen und Organisa⸗ tionen, die sich demokratisch nennen, aber in jeder Weise diktieren. Den Drahtzieher, erklärte der Redner, haben wir angepackt. Seinen Weltherrschaftsplänen setzen wir das Selbstbestimmungs⸗ recht einer idealistischen schöpferischen Nation, Je, einzelnen und potenzierten Egoismus die Kräfte unserer emeinschaft und den Bedanken vom Gemeinnutz entgegen. Wir wissen erst seit unserem völkischen Erwachen, was der Jude will. Aber der Jude weiß schon seit mehr als 1000 Jahren, welche Gefahr wir für ihn sind. Der Jude mußte uns zersetzen nach dem Grundsatz: Teile und herrschei und wir mußten uns festigen nach dem Grundsatz: Führe und einige! Vor der Machtübernahme hatten wir in Dentschland eine jüdische Führungsgemeinschaft, die in dieser Sektion ihr Spiel trieb; jetzt haben wir die der deutschen Art entsprechende Führungsgemeinschaft der NSDelP., die vier Ge⸗ folgschaftsgemeinschaften hat, den Staat, die Gemeinde, den Be⸗ trieb und die Familie. Die Familie hat das Höchste eines Volkes, das Blut, zu schützen und die Art zu zeugen. Der Betrieb hat diese gezeugte Art zu ernähren, die Gemeinde hat sie zu kulti⸗ vieren und der Staat hat sie in ihrer Ehre zu schützen, in der sozialen Ehre als Gesamtheit nach außen und in der sozialen . . den einzelnen nach innen. Tie Führergemeinschaft aber

Berliner Börse am 14. Zuni.

Aktien ruhig und eher abbröckelnd, Renten freundlich. Die die Aktienmärkte seit Tagen beherrschende Geschäftsstille führte heute zu weiteren Abschwächungen. Dabei liegen Abgaben des Publikums kaum vor, lediglich der berufsmäßige Handel be— müht sich, die in Erwartung einer anziehenden Tendenz einge— gangenen Engagements wieder glattzustellen. Dieses Material findet nur zu weichenden Kursen Aufnahme. Selbst einige zu—Q nächst etwas festere Papiere konnten sich im Verlauf dem Ab— bröckelungsprozeß nicht entziehen. Sachliche Gründe für die

von der kräftigeren Anspannung des Geldmarktes in der letzten Zeit absieht. Andererseits ist zweifellos Anlagebedarf vorhanden, und man glaubt, daß angesichts des herannahenden Kupontermins eine gewisse Belebung zu erwarten sein wird.

Von Montanen fielen Harpener mit * (bei nur 3000 Rn Umsatz! auf, Verein. Stahlwerke, in denen zum ersten Kurs nur go00 RM den Besitzer wechselten, verloren 16 2. Mindestschlüsse waren auch bei den Braunkohlenwerten für die Anfangsnotierungen maßgebend, die bei Eintracht um 1c und bei Ilse Genußscheine 13 3 unter dem Vortagsschluß lagen. Von Kaliwerten gewannen Salzdetfurth auf Zufallsorder 13, Kali Chemie wurden nach 4 tägiger Pause 17 3 niedriger be— wertet. In der chemischen Gruppe verwandelten Farben einen Anfangsgewinn von „m bereits in den ersten 16 Minuten in einen gleich großen Verlust, Goldschmidt gaben 1, Kokswerke zo 4 her. Von Elektrowerten sind Aceumulatoren mit einer Einbuße von 235, dagegen Siemens gegen letzte Kassanotiz mit 4 3 3 her— vorzuheben. Im übrigen fielen mit nennenswerteren Ver— änderungen auf: Conti Gummi 2M), Berger (— 176), Daim— ler 1), andererseits Dierig (4 1 X).

Im Börsenverlauf konnten sich auf einzelnen Marktgebieten teilweise leichte Erholungen durchsetzen, im großen und ganzen war die Kursgestaltung aber weiter uneinheitlich.

Waldhof und Daimler zogen gegen die Eröffnungsnotiz je um

„gz an, Klöckner gewannen ü z. und Conti Gummi 13. Andererseits mußten Siemens von ihrem anfänglichen Gewinn 1è3 wieder hergeben. Harpener gaben erneut um * . nach, so daß der Verlust insgesamt bereits 2 * beträgt. Farben wurden mit 160 notiert. Soweit am Börsenschluß Notierungen zustande kamen, wiesen sie gegen den Verlauf kaum Veränderungen auf. Lediglich Conti Gummi schwächten sich um 136 25 ab. Demag und Ré. gaben je 2 her, während Daimler um 65 und Mannesmam um * . stiegen. Farben blieben mit 16035 gegen den Verlauf unverändert.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verloren Dtsch. Asiatische 6n½ RM, Deutsche Ueberseebk. 1 &. um Vereinsbk. Hamburg . 3. Bei den Hypothekenbanken waren Hamburger Hyp. um R und Meininger Hyp. um 6'996 rückgängig

Am Markt der Industriewerte befestigten sich Sinner A⸗-. um 295 und Ponarthbräu um 3 3. Bayerische Spiegelglas wurde nach Unterbrechung um 83 heraufgesetzt. Hoffmann Stärke und Eschweiler Berg mußten sich hingegen einen Verlust von je 31 gefallen lassen. Norddeutsche Steingut sowie Sachsenwerk gabe gegen die letzte Notiz 5, bzw. 5 8 nach. Auch Gruschwitz Text und Fahlberg List verloren nach Pause 295 bzw. 45 35. Von Kolonialwerten wurden Doag um * und Kamerun gegen i Notiz vom 9. 6. um 2 * herabgesetzt. Andererseits stellten sih Schantung 1 8 höher.

Am variablen Rentenmarkt befestigte sich die Reichsaltbest anleihe um 10 Pfg. auf 131,90, gab später aber wieder auf 1319 nach, die Umschuldungsanleihe gab um 5 Pfg. auf 96,10 nach.

Am Kassarentenmarkt war der Grundton bei ruhigem Gh schäft freundlich. Pfandbriefe konnten sich gut behaupten. Liz⸗ Pfandbriefe lagen eher schwächer. Reichs- und Lände ranleihel veränderten sich kaum. Am Markt der Industrieobligationet stiegen Farbenbonds um „z Y. Mix & Genest büßten demgegenübe 195, Krupp Treibstoff „, Harpener und Chemische Werke Esa Steinkohle je 6 2 ein.

Am Geldmarkt ermäßigten sich die Banko⸗Tagesgeldsätze in 3—3 V Y.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurden di engl. Pfund mit 12,32½ (12,33 *), der Dollar mit 2,481 (29 und der holl. Gulden mit 137,58 (137,63) bewertet. Der frz. Flu stellte sich auf 691 (6,1 M) und der Schweizer Franken auf 5 (656,81).

Reichstagung der Fachgruppe Wirkerei und Strickerei in Stuttgart.

In Stuttgart fand am 11. Juni 1938 die Reichs tagung d Fachgruppe Wirkerei und Stxickerei in der Wirtschaftsgruppe Tah industrie statt. Nach Begrüßungsworten des Leiters der Fan gruppe, Kommerzienrat Helfferich⸗Neustadt a. d. W, porn der ene m . Leiter der Wirtschaftsgruppe Textilindust! Fabrikant Hanns ECroon-⸗Aachen, über „Gegenwartsfrah, ber Textilindustrie“. Die Leistungssteigerung sei das wicht] textile Gegenwartsproblem, und zwar bhesonders auch des hn weil sie mit gleichbleibenden oder gar sinkenden Gefolgschas iffern erreicht werden müsse. Croon wies hesonders darauf h die Textilindustrie freiwillig und aus richtiger laufmännish Erkenntnis auf eine Herabsetzüng der Preise hinarheitet. * hierdurch sei auch die beste Gewähr für eine weitere Voll besch⸗ ung geschaffen. Ueberhaupt seien Einsicht und Freiwilligteit in. Grundlagen . eine günstige Weiterentwicklung, som in der allgemeinen Wirtschaftspolitik als auch in der Tätigkeit n Wirtschafts⸗ und Fachgruppen. hn

Fabrikant He . Limbach i. Sa., der stellvertretende 1 ter der Fachgruppe Wirkerei und Strickerei, sprach über die Ban wollversorgung und Fabrikant Werwag-Reutlingen, deiterg Fachgruppe Strickerei, über die Wollversorgung, während 5 merzienrat Helfferich die Kunstseide und Zellwollversorgung.⸗ stelltke. Zum Schluß referierte der Haupt eschäftsführer der 9 gruppe, Dr. Maresch⸗Berlin, über Ezportfragen der di gruppe und gab interessante , Umfang und deutung des Expports der Wirkerei un Strickerei. Menge nm h,. hat den Hauptanteil an der Ausfuhr die deutsche ginn fnbustrie. Dr, Maresch trat für eine wesentliche Belebh des Exports der deutschen Wirkerei und Strickerei ein und im Namen der Fachgrüppe, in der 2400 Mitgliedsfirmen, dan über 1000 exportierende 2. zusammengeschlossen sind an wichtige Vorschläge dazu bekannt. Am Ende der Tagung erstat

sagt Staat, Gemeinde, Betrieb und Familie, wie man das am

diese Versammlung zum ersten Male in ganz eindringlicher Form

besten macht. Der Erfolg ist sichtbar.

Privatdozent Dr. Peter von der Universität . ein serat über „Betriebswirtschaftliche und Kalkulationsfragen“

fehlende Unternehmungslust sind kaum vorhanden, wenn man!

K

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 14. Juni 1938. S. 3

,, Darlehens vermittler.

Der Reichswirtschaftsminister hat nach dem Reichsministerial⸗ hlatt für Wirtschaft 1938, Seite 12, . III , ordnet, daß die Vorschriften über den Geschäftsbetrieb der ge⸗ perbsmãßigen Vermittlungsagenten für Immobiliarverträge Immobilienmakler) vom 29. 11. 1907 von jetzt ab auf alle Per⸗ sonen anzuwenden sind, die gewerbsmäßig Farlehen vermitteln. In das Geschäftsbuch ist also der Betrag des vermittelten Dar— sehns einzutragen, ferner sind in die Handakten auch die Durch— Hläge oder Abschriften sämtlicher Schriftstücke aufzunehmen, die ber Gewerbetreibende an seinen Auftraggeber oder in Zufaminen⸗ hang mit dem Auftrag an Dritte richtet. Außerdem müssen kurze gufjeichnungen gemacht werden über die Geschäftstätigkeit, z. B mündliche Gespräche des Gewerbetreibenden, die für die Erledi⸗ zung des Auftrages wichtig sind. Auch ihre Zeitungsanzeigen nien die Gewerbetreibenden als Originalzestungsausschnktte sammeln. Die Polizeibehörden haben die Befolgung dieser neuen Forschriften sorgfältig zu überwachen und die Geschäftsbücher sihrlich mindestenis einmal zu prüfen. j

Marktprobleme der gebundenen Wirtfchaft.

Der diesjährige 4. absatzwirtschaftliche Kurs des Instituts fir Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware in Nürnberg ber vom 24 –29. Juni 1938 in Nürnberg stattfindet befaßt sich nit jenen Problemen des Absatzes und der Werbung die ind Hin⸗ flick auf die Erfüllung des zweiten Viersahresplanes ein be⸗ sonderes Gepräge erhalten und demzufolge eine zielbewußte Aus— richtung zu erfahren haben Es werden u. a. folgende Themen behandelt: Der Umsatz im Markt und die Nationalwirtschaft; Das Frundwesen des Preises; Der Aufgabenbereich des Preisbildungs

w

Sauptversammlungskalender für die Woche vom 20. bis 25. Juni 1938.

Montag, den 20. Juni.

H ö Allgemeine Versicherungs-A.-G., Berlin, r.

Berlin: Singer Nähmaschinen Aàr=-G., Berlin, 12 Uhr,

.. ö Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft Hansa, Bremen,

isseldorf: Annawerk Schamotte⸗ und Tonwarenfabrik A.⸗G

. . h Geith, Oeslau bei Coburg, 18 . .

düssldorf: Teutsche Ton- und Steinzeugwerke A. i Hz! zeugwerke A.⸗G., Berlin,

amburg: Chemische Fabrik in Billwärder vorm 2 S ! A= G. Hamburg, 12 Uhr. .

bamburg: Deutsche Vacuum Oel A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr.

söäln: Hubertus Braunkohlen A.-G. Brüggen, 13 Uhr.

slannheim: Motoren⸗Werke Mannheim A-G. vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, Mannheim, 12 Uhr.

zegensburg: Bayerische Granit A-⸗G, Regensburg, 10 Uhr.

ssen: Phönix. A.-G. für Zahnbedarf, Berlin, 16 Uhr.

chwarza: Thüringische Zellwolle A.-G., Schwarza, 16 Uhr.

Dienstag, den 21. Juni.

Deutscher Eisenhandel A.-G., Berlin, 12 Uhr, in: Deutscher Lloyd Versicherungs⸗-A.-⸗G., Berlin, 11 Uhr. 4 4 3 , . A.⸗G., Berlin, 12 Uhr : Königsberg⸗ Eis sells Königsb ; . . g⸗Cranzer Eisenbahngesellschaft, Königsberg, rlin: Mannheimer Lebensversicherungs⸗ = 1 1. sicherungs⸗Gesellschaft A.-G., Ber⸗ lin: dermann eyer K Co. A.-G., Berlin, 13 Uhr. ö . Allgemeine Versicherungs⸗A.—-G., Berlin 2 Uhr. . rlin: Vereinigte Korkindustrie A-G., Berlin, 10955 Uh lankenburg: Halberstadt⸗Blankenburger Eise n.6 en . n . . * iburger Eisenbahn⸗Gesellschaft, üsseldorf: Deutsche Steinzeugwarenfabrik für Kanalisati . ö chemische Industrie, K 1 lig. ö rth: Deutsche Tafelglas A.⸗G. (Detag), Fürth, 1054 Ihr. . 6 Mühlenbau und Industrie A.-G., Braunschweig 3 Uhr.

zerlin: zerlin:

Mannheim,

kannheim: Badische A.-G. für Rheinschiffahr ö Mannheim, 181 uhr! d an, uhr Lagerhaus⸗Gesellschaft,

lannheim:

, Kahlgrund Cisenbahn A.-G., Schöllkrippen, ao.,

Uhr.

lannheim: Mannheimer YB a3 E: zz. . 91 . ; . Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel, Mannheim, mburg: Kühltransit AG, Hamburg, 125

Mittwoch, den 22. Juni.

nin: A. G. für Stickstoffdünger, Knaps in: A-G. für Stickst ger, Knapsack, tlin: Allgemeine Ver lich enger ff eh z. andtransport, Dresden, 12 Uhr. 6. Askania⸗ Werke A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. fin: Deutsche Celluloid Fabrik A.⸗G. Eilenburg, 15 Uhr i Kaiser⸗Keller A-⸗-G., Berlin, 12 Uhr. . 4 diegnitz-Rawitscher Eisenbahn⸗Gesellschaft, Berlin, 15 Uhr i: Rabens Stahl A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. * Sächsische Versicherungs⸗A.-⸗-G., Dresden, 12 Uhr. e,, Güterversicherungs⸗Gesellschaft, Berlin Uhr. . . tlin: Union und Rhein Versicherungs i ein: Union und Nh Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. then: A–6. für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu . : und in Westfalen, Aachen, 11 Uhr. * ng Schneider A.-G., Leipzig, 111 Uhr. n: Lokomotivfabrik Krauß C Eomp. J. A. Maffei A.⸗ Allach b. München, 1 Uhr. ö

11 Uhr. für See⸗ Fluß⸗ und

kommissars; Freie Preise und und gerechte Preise; Einfluß Qualitãt des Angebots; forschung in der gebundenen Wirtschaft; Werbeprobleme.

Internationale Benzol⸗Konferenz in Scheveningen. Paris, 13. Juni.

schen Fortschritt

diesem Jahre vom 15. bis 15.

Konferenz wird zum letzten Male der Führer der

vorstehen, der seit einiger Zeit in den

gewählt.

Den Hauptinhalt der Beratun in i ssi

? er Beratungen werden allgemein interessie—

rende Fragen der Treibstoffwirtschaft. insbesondere des .

und der synthetischen Treibstoffherstellung, bilden.

und Algier Konferenzteilnehmer sein werden. Im ver ene Jahre fand. die Tagung bekanntlich in Prag unter , . folgender Länder statt: Belgien. Deutschland, England, Frank— reich, Holland, Italien, Osterreich, Polen, Schiveĩz, Tschechoslowa⸗ kei und Ungarn. Gerade Deutschkand ist in der Verwendung des

Benzols als Motorentreibstoff bahnbrechend gewesen und steht

heute mit einer Erze zaiff ,. Le : * ler Erzeugungsziffer von 500 000 t für das Jahr 1937 an der Spitze der Welt Benzol⸗Erzeugung. ö

. Donnerstag, den 23. Juni. ö Hagel⸗Assecuranz⸗Gesellschaft von 1932, Berlin . hr. ⸗. . ; *. 1 ire, . Waffen- und Munitionsfabriken A.-G., Berlin, erlin: Eyacher Kohlensäure⸗Industrie A.⸗G., Berlin, 119 Berlin: Hannoyersche Kaliwerke in: Sedesse, Hille 6 . Berlin: Preußische Elektrizitäts-A.-⸗G, Berlin, 12 Uhr Berlin: Salzdetfurth A-G., Berlin, 12 Uhr. , 3 ö Berlin, 12 Uhr n: Victoria zu Berlin Allgemei ssiche 3-1. !. Zen ctos h nh. gemeine Versicherungs⸗A.⸗G. e . ö 6 A.⸗ iedri ĩ ö 6 n, Unterweser A.⸗G., Friedrich⸗August⸗Hütte, rankfurt a. M.: Main⸗Kraftwerke A.⸗G., F 2 e. ö ay! f G., Frankfurt a. M. agdeburg: Magdeburger Allgemeine Lebens- und sicherungs⸗A.⸗G., Magdeburg, 17 Uhr. ö . Magdeburger Rückversicherungs⸗-A.-G., Magdeburg 2 ö Mannheim: Rheinische Elektrizitäts⸗-A-G., Mannheim, 16 U Vi. Gladbach: Verclnigte Runnpuswerke' , 16 ühr. ö ö. Freitag, den 24. Juni. ⸗G. für Gas und Elektrizität Köln, Berli J i . m . Uhr. k in: Deutsch⸗-Ostafrxikanische Gesellschaft, Berlin, 11 Uhr Berlin: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. i. A., Berlin, 12 . vormals Alfred Nobel C Co., Troisdorf, Berlin: Exyportgemeinschaft deutscher Automobilfabri = . 3 1 chaf scher Automobilfabriken A.⸗G. erlin: Gustav Genschow & Co. A.-G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Nitag Deutsche Treibstoffe A. G., Berlin, . . k Zehlendorf A.⸗G., Berlin-Zehlendorf, r

Berlin: Vereinigte Königs- und Laurahütte A- ü und Hüttenbetrieb J. A, Berlin, ö Uhr. . Augsburg: Lech-Elektrizitätswerke A.-G. Augsburg, 17 Uhr Bochum: Westfalig Dinnendahl Gröppel A. G., Bochum, 1757 Uhr . . Hamburg, 12½ Uhr. ö urg: Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiff s⸗ schaft. Hamburg, 12 Uhr. ö Hamburg: Woermann⸗Linie A.-G., Hamburg, 12 Uhr. Ludwigsburg: Großkraftwerk Württemberg A.-G., Heilbronn / Ludwigsburg, 12 Uhr. . Ludwigsburg: Kraftwerk Altwürttemberg A—-⸗G., Beihingen / Lud⸗ wigsburg, 10 Uhr. Mannheim: Brown, Boveri & Cie. A-⸗G., Mannheim, 1075 Uhr. Siegmar⸗Schönau: Wanderer⸗Werke vorm. Winklhofer K Jaenicke A. G., Siegmar⸗Schönau, 121 Uhr. Leipzig: Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig, 12 Uhr.

ö Sonnabend, den 25. Juni. Berlin: A.-G. für medizinische Produkte, Berlin, 18 Uhr. Berlin: Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungs— ann g . 10 Uhr. : Dr. Laboschin A.-G., Fabrik chemisch⸗ r ischer

Präparate, Berlin, 12M Uhr. , Berlin: Paradiesbettenfabrik M. Steiner C Sohn A.-G., Gum⸗ mersdorf⸗Frankenberg i. Sa. 196 Uhr. Dresden: Heidenauer Papierfabrik A.-G., Heidenau, 11 Uhr Dresden: Mimosa A⸗-G., Dresden, 11 Uhr. . . Dresden: Clemens Müller A. G, Dresden, 13 Uhr. Düsseldorf: Deutscher Gemeinnütziger Rückversicherungsverband A.⸗G. Berlin-Dahlem, 12 Uhr. Hamburg: Norddeutsche Kohlen⸗ und Cokes⸗Werke A.-⸗G., Ham⸗

burg, 125 Uhr. * München: Solenhofer Aktien⸗Verein, 11 Uhr. Oberhausen: Concordia Bergbau⸗A.⸗G., Oberhausen, 117 Uhr. Stuttgart: Fritz Häuser A.-G., Lederfabriken, Backnang, 11 Uhr.

Berlin: Berlin: Berlin:

Altendorf b. Solnhofen,

unlitchen / Saar: Hallesche Röhrenwerke A.-G., Halle, 114 Uhr.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Juni. (D. N. B.)

1Pfund Sterling. .. 1060 RM werkehrsfrei).. 190 Jloty (verkehrsfrei) 100 Franken .. 100 Franken .. 1060 Belga ... 100 Gulden..

.

wen nz 9. rlin. mnschau is.. h.. isel .. sterdam ocholm

Eemhagen

w Jork (Ga ailand e. z

15. Geld 26,33 212,12 99, 80 . 17156 89,82 . 293,52

Brief 26,45, 212 96 100,20 14,79 121574 90, 18 294,68 136,27 118,B03 132,81 5.79709 353180

100 Kronen

100 Kronen

100 Kronen. 69 ,, . 1 2100 Lire werkehrsfrei). . 27.85 27,95 „rag. 13. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 15,93, Berlin Ich rich bs. Go Oslo 717,25, Kopenhagen 63750, London e, Madrid Mailand 150,5, New Hork 28,18, Paris la o olm 736, 00, Wien —, Polnische Noten 542,00,

5,75, Danzig 543,25, Warschau 543,00.

135.73 11757 13229

Berlin 136, 20, Zürich 77,423, Belgrad 785,06.

17835 Amsterdam S951, 12,525, Kopenhagen 22,40, Wien —, Istanbul 620 00 B., Warschau 26,37, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 281,00 B.

Deutschland 14,48, London 17833, 609, 50, Spanien Italien 188,95, Schweiz 821, Kopen⸗ hagen 795,75, Holland 1990,75, Oslo S895, 00, Stockholm 918,00, Prag 124,50, Rumänien Warschau —.

verkehr. —, Ameri 5, 92, 78. . 3 erika 35,92, England 178,34, Belgien 669, 75, Holland hagen

Warschau —.

72, 0, London 8,96, New YJork 1803, Paris 502,50. Brüssel

Nürnberg: Großkraftwerk Franken A.-G., Nürnberg, 11 Uhr.

Bu dape st, 13. Juni. (D. N. B) [Alles in Pengö] Wien London, 14. Juni. (D. N. B.) Nem Jork 496381, Paris Brüssel 29,263, Italien 94,40, Berlin

Schweiz 216834, Spanien 82,00 nom., Lissabon 110,25,

Paris, 13. Juni. (D. N. B.) Schlußkurse,

New York 35.89,

amtlich. Belgien

Wien —,

(D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ Deutschland —, Bukarest —— , Prag 2. Wien

Belgrad —, Paris, 13. Juni. Italien 189,00, Schweiz 8217s, Spanien —, Kopen⸗ Oslo Stockholm —— Belgrad —,

(D. N. B.) [Amtlich Berlin

Amsterdam, 13. Juni.

gebundene Preise; Gerechte Kosten flu der Preisbindung auf Menge und Die Bedeutung der Markt⸗ und Absatz⸗

rn . e, e , , , , , e, dem Austausch k ö. Juni in Scheveningen statt. Der ordnung und langjährige Vorsitzende, . Der Vorsitzende der nächstjährigen .

t Tr. ; Der diessäh⸗ rigen esung kommt insofern besondere Bedeutung zu, als ö ersten Male auch außereuropäische Länder, wie Vritisch-⸗Indien

Wirtschaft des Auslandes.

Sitzung des BJIZ⸗BVerwaltungsrats.

Basel, 13. Mai. Der am Montag zusammengetretene Ver— waltungsrat der BIZ. nahm Kenntnis von der erhöhten Umfatz⸗ tätigkeit im Monat Mai, die sich in einer Vermehrung der Eilanz⸗ umme um 12.5 Mill. auf 648,4 Mill. Goldfranken ausdrüct Das verstärkte Goldgeschäft, das im Mai in Erscheinung trat; hat sich auch in der ersten Juni⸗Hälfte fortgesetzt.

Präsident Dr. Be yen, der im Vorjahr die Nationalbanken der nordischen Staaten besucht hat, wird in diesen Tagen nach den Balkanstaaten reisen. Es handelt sich hierbei um durchaus normale Geschäftsbesuche.

; Wie noch mitgeteilt wurde, hat der neue japanische Funktio⸗ när JYoshimura, bisher bei der Pariser Vertretung der Yoko⸗ hania Specie Bank, seine Arbeit innerhalb der Devisenabteilung der B33. aufgenommen. Sein Vorgänger Tani hat, wie mit⸗ geteilt, einen leitenden Posten in Mandschukuo augeireten.

Reue britische Rüstungsanleihe von 80 Mill. Pfund Sterling.

London, 13. Juni. Die britische Regierung beschloß, eine neue Rüstungsanleihe im Gesamtbetrag von 89 Mill Pfund Sterling aufzulegen. Die Anleihe hat eine Laufdauer von 20 Jahren und wird bei 3, Zinsen zum Kurse von 93 7, aus⸗ gegeben. Einschließlich der im April 1937 aufgelegten 106⸗Mill.⸗ Anleihe und des Haushaltsüberschusses des Jahres 1937 in Höh von 29 Mill. stehen der Regierung somit 209 Mill. Pfr no Ste ling an geliehenen Geldern für Rüstungszwecke zur fügung. Man hofft. daß eine weitere Aufnahme fremder 6 für Rüstungszwecke für die Dauer eines Jahres nicht mehr erfor⸗ derlich wird.

Das französische Handelsdefizit. Einschränkung der landwirtschaftlichen Einfuhr soll es vermindern.

Paris, 13. Juni. Der nationale Wirtschaftsbeirat hat sich am Montag mit der Frage einer Verminderung des Defizits in der französischen Handelsbilanz beschäftigt. Wie verlautet hat er die Absicht zum Ausdruck gebracht, die Einfuhr landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse nach Frankreich oder den Kolonien stark einzuschränken und auf der anderen Seite die Ausfuhr französi⸗ scher landwirtschaftlicher und kolonialer Produkte zu vergrößern und zu fördern. .

Italiens koloniale Handelsgesellschaft berichtet. Mailand, 13. Juni. Bei der Erschließung Ostafrikas kommt der Societa Coloniale Italiana eine bedeutende Aufgabe zu, da sie eine hervorragende Stellung im Handelsleben des Imperiums erhalten hat, seitdem der Staat alleiniger Aktionär ist und das Kapital seit dem letzten Jahr von 5 auf 30 Mill. Lire erhöht wurde. Die Gesellschaft hat im wesentlichen die Aufgabe, ein Handelsnetz in Ostafrika aufzubauen, um allen spekulativen Manövern beim Handel mit den wichtigsten Waren des täglichen Bedarfs entgegenzutreten. Darüber hinaus organisiert sie auch die Ausfuhr der hauptsächlichsten Produkte des Landes: Felle und Kaffee. Außer ihrer Tätigkeit in Ostafrika und Libyen besitzt die Gesellschaft, die nunmehr bereits das 33. Geschäftsjahr vollendet hat, Filialen in Dschibuti, Berbera, Mombasa und Aden, von denen die in Berbera und Aden sich ungünstig entwickelten. Die Bilanz der Kolonial⸗Handelsgesellschaft, die mit 33 Mill. Lire schließt, weist einen Reingewinn von O,? Mill. Lire auf.

Austausch jugoslawisch⸗italienischer Natifikationsurtunden.

Belgrad, 13. Juni. Im Belgrader Außenministerium wur⸗ den am Montag zwischen dem Ministerpräsidenten und Außen⸗ minister Dr. Stojadinowitsch und dem italienischen Gesandten Indelli die Ratifikationsurkunden des Zusatzabkommens vom 26. September 1936 zu dem jugoslawisch-italienischen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag vom 14. Juni 1924 ausgetauscht. In diesem Zusgtzabtommen war bekanntlich der Grundsatz festgelegt worden, daß der Handel zwischen beiden Ländern im Elearing⸗ wege verrechnet und möglichst ein Ausgleich von Ein⸗ und Aus⸗ fuhr herbeigeführt werden sollte. ö

Verschlechterter Beschäftigungsstand in der schwedischen Zellftoffindustrie.

Stockholm, 13. Juni. Wie wir erfahren, hat schäftigun ge stand in der schwedischen Zellstoffindustrie in letzten Wochen sehr erheblich verschlechtert, so daß zahlreiche Werk Betriebseinschränkungen vornehmen mußten bzw. vor der Not wendigkeit stehen, dies in Kürze tun zu müssen. Der bedentend Auftragsbestand, der noch zu Beginn dieses Jahres vorhanden war, ist inzwischen zusammengeschmolzen, da seit Monaten Neu⸗ aufträge nur noch in ganz unbedeutendem Umfange herein⸗ gekommen sind. Von größeren Werken, die schon Betriebsein⸗

, , a , . 1 5 Hören en vorgenommen haben, sind zu nennen Fagervik bei Sundsvall, Franö sowie die Sulfitfabrik Forshaga. Ter weiteren Entwicklung der Marktlage für Zellulose wird mit großer Skepsis entgegengesehen. Alles weitere beruht im übrigen darauf, wie sich die Aufnahmefähigkeit des USA⸗Marktes gestalten wird.

sich den 23 * 1

e]

te 9 2

Amerikanische Weizenernte: Ueber 1 Milliarde Bushels. Ueberschuß / Milliarde. Nicht genug Speicher vorhanden.

Washington, 13. Juni. Präsident Roosevelt hatte mit dem Landwirtschaftsminister Wallace und dem uUnterflaats⸗ sekretär Sayre über den Weizenüberschuß der dies sãhrigen Ernte der Vereinigten Staaten eine Unterredung. 3 Roosewvelt hob hervor, daß das Ergebnis dieser Ernte di Vereinigten Staaten vor ein ernstes Problem stelle. ; zenernte wird auf 1020 623 000 bis 1035 623 000 Bushels —⸗ schätßt. Das bedeutet einen voraussichtlichen Uberschuß von einer halben Milliarde Bushels und ist mehr, als die Vereinigten Staaten überhaupt aufspeichern können. Roosevelt gab Vallace und Sayre dil Alnweisung, sämtliche Moglichkeiten, die fur den Absatz dieses Uberschusses in anderen Ländern vorhanden seien, Dabei glaubt man hier daß von den europai⸗

Sete)

(Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten

auszuschöpfen. schen Staaten insbesondere England, Frankreich, Deuischland Italien für eine Abnahme in Frage kamen.