Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 135 vom 14. Juni 1938. S. 4.
Handelsteil.
London 21,68 Berlin Istanbul 350,00. Kopenhagen, 13. Juni (D. N. B.) Berlin
Oslo 112,70 Helsingfors 9.95 Stockholm,
Amsterdam
Helsingfors 8,60
Warschau 74,25
18. Juni. New York
Helsingfors
Kopenhagen 89,25, Rom 21,45. Prag 14,20, Wien
Moskau, 8. Juni. Pfund 26,21, 100 Reichsmark 212,67. London, ö
Silber fein prompt 207/ig, Silber auf Lieferung fein 201,3, Gold 140/363.
Fran rfurt besitzanleihe 131,75, Aschaffenburger Buntpapier 96,50, Buderus Eisen 115.00, Cement Heidelberg 155,50, Deutsche Gold u. Silber Eßlinger Maschinen 108,00, Gebr. Junghans Rütgerswerke
Deutsche Linoleum Felten u. Guill. 137,25, Lahmeyer 130,00, 148,90, Voigt u. Häffner — — Westeregeln 102,00, Zellstoff Wald⸗ hof 144,00.
Hamburg, 13. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 112,00, Vereinsbank 130,50. Hamburger Hochbahn 101900, Hamburg-Amerika Paket. 75,90, Hamburg ⸗Südamerika 133,90, Nordd. Lioyd 78,00, Alsen Zement 188,00 B., Dyn. Nobel 88, 00 B., Holsten⸗Brauerei
Neu Guineg 135,09, 6. mi Am sterdam,
Krd. Pfbr. 1960
u. Zink Obl. 1948
8 o/ Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—,
Bank Pfdbr. w
winnber. Obl. 1930
.
(Fortsetzung.)
30613, Schweiz 41,28, Italien —— Madrid — — Oslo 45, 0s, Kopenhagen 40,02,
Zürich, 14. Juni. (D. N. B.) New York 436 50, Brüssel 74,10, Nailgnd . Auszahlung
Stockholm 46,20, Prag 628,50. 11540 Uhr. Noten 40.50
175,90, Wien:
181,95, Paris 12,70.
(D. NR. B) 66, 65.
5.
11,00, Brüssel Schweiz.
Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington Wien — —
Rom 20,70, Prag 13,75, (D. N. B.) 402,50, Antwerpen
8 Jo, 66 75,
(D. N. B.)
. .
Wertpapiere. ö n .
165,00, Ph. Holzmann 164,50, Mainkraftwerke 97isg,
2
Gummi 186,50, Otavi 24.50.
Geschlossen. (D. N. B.) (D. N. B.) 7 0oso
Harburger
13. Juni.
6z 0/0 Bayer. Staats⸗Obl. 1945
1953
— —
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
3 Trotz geringer Unter— nehm ungslust lag der Wollmarkt ruhig aber stetig. Für Garne er— wies sich die Tendenz bei unveränderter Marktlage ebenfalls als stetig.
1 .
Paris 12,153
London 22,40, New
Antwerpen Zürich 103,35, Rom 24,90, Amsterdam 250,45. Stockholm 115,65, Prag 15,85, Wien — — Warschau
London 19,40, Berlin
London 19,90, Berlin 162,50, Amsterdam 223, Stockholm
3
1 Dollar 5,30, 1 engl.
Silber Barren Silber auf Lieferung Barren
Reichs ⸗Alt⸗
Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 19,90, 53 oño Deuische Reichsanleihe 1965 (Young) — — Bremen 1935 — —, 6 o Preuß. Obl. 1952 — — 7oso Dresden —, 70, Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — —, Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 73 0½ Pr. Zentr.⸗Bod. 700 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amsterdamsche Bank 140,50, Deutsche Reichsbank — —, 5 0 Arbed 1951 — — 54 0· Arbed Obl. 122,75, 70½ A.⸗G. f. Bergbau, Blei 70/9 R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 7o/9 Dtsch. Kalisynd. O 3, 7 oso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — — 6 060 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — —, 6 0½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 22.50, 60/9 J. G. Farben Obl. 1945 — —, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70½ Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ 1953 — —, 7 o., Rhein⸗Elbe 7 oo Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — —, Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 0½ Siemens⸗Halske Zert. 79,00 G., 7 , Verein. Stahlwerke Obl. 65 ί᷑ Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GC 1951 — —, Farben Zert. v. Aktien — —, 7 06 Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. — —, 6G Eschweiler Bergw. Obl. 1952 30,50 G., Toll Winstd. Obl. — —, G oso Siemens u. Halske Obl. 1930 — — Deutsche Banken Zert. — —, Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
7 / (. 0so
750 Mitteld.
Union Obl. m. Op.
5 0lo Kreuger u.
ö . (Verkaufspreise
des
100 Kilo frei Haus
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Lebens mittelgroß-⸗ Groß ⸗Berlin.)
weiße, mittel 37,00 bis 38, 00 4M, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,00 M, Linsen, kleme, käferfrei 48,90 bis 52, 900 M, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis õð, M0 ., Linsen, große, käferfrei 58,00 bis G6, 00 M, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 45,90 bis 46,00 M, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 41809 bis 50,060 M. Speiseerbsen Viet. extra Riesen, gelbe 51,90 bis 54.00 (, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62, 00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57, 00 4. Reis. nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon 25350 bis 26, 50 A., Saigon 29,0 bis 30,00 6. Italiener, ungl. 30,50 bis 31,50 , Gersten- graupen, C 0 bis 5/0 465,42 bis 42, 10.6, Gerstengraupen, C / ; 34,41 bis 36 00 M, Gerstengraupen, Kälberzähne 32,50 bis 34328 A,. Gersten⸗ grütze, alle Körnungen 34,08 bis 35 50 h, Haferflocken entspelzt und entbittert 42,34 bis 44,10 4A, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 43,10 bis 44,45 M. Roggenmehl, Type 1150 2455 bis 25.50 , Weizenmehl, Type 813 (Inland) 34,30 bis 35,30 M. Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 M, Kartoffelmehl 3734 bis 38, 34 M, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis — — „S6 (Auf⸗ schläge nach Sortentafel), Roggenkaffee — — bis — — M, Gersten⸗ kaffee 40, )8 bis 40, 90 6. Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis 55, 50 M6, Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270 00 bis 288,090 46, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 280,00 bis 330,090 A6, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 (6, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 bis 420, 00 K, Röstkaffee,
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für dentiche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 2D. R. B. am 14. Juni auf 50,75 AÆ (am 13. Juni auf 50,75 A4) für 100 Kg.
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.
13. Juni Geld Brief
1251 1264 128.52 12.65 O64 0660] 0646 0660 42, o8 42,16 42,12 42.20
o, 147 0,145 90147
3 o5s] 3047 35653 oo 08 55,00 6h, 15 17I6 47600 47,16 1234 125375 12 35
82? 5. 145 6927 2357
13777 15,54 ö 22
1311 6n19
5 06 2456 4526
42.02 65 6
10 1126
14. Juni Geld Brie Aegypten (Alexandrien
und Kairo)... Argentinien (Buenos
, Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) .... Brasilien (Nio de
,, Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig)ẽͥ . England (London). . Estland
(Reval / Talinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und
Mailand) .. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗
nas) Norwegen (Oslo). Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) . Portugal (issabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm
und Göteborg) k. Schwei (Zürich,
Basel und Bern). Spanien (Madrid u.
ö, Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . ltruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
Uägypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
o, 145 3047 ol. J6 1766 1235 8, 27 68, 13 5. 136ᷣ 6.365 25355
137,49 1536 5h. 16
13,99 0,717
5,694 2, 402 49, 10
41,94 6, 92
147,00 11.13
8, 13 5. 455 6,363 23555
137,44 15.29 ob, G6 13, 09 6717 h, 69d
24151 4916
41,94 oi, 87
4700 11,17
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen U türk. Pfund 109 Pengö 1 Goldpeso
1Dollar
bz, 59) ob, 90
63,52
56, 75
63, 64 56, 8?
63, 47
56,78
8, 629 1,982
8,611 1578
Long 2181
8,629 1952
1,051
. 1533
1,049 2, 479
l, 0h]
2, 483 2,485
Brasil Superior bis Extra Prime 378,00 bis 405,00 A, Röstlaß
gew. Südamerikaner 392,09 bis 500,900 ½, Röstkaffee, en Zentralmerikaner 428, 00 bis 570,00 A, Röstkaffee, gering 344, 069 76,00 Mνο, Kakao, stark entölt 130,99 bis —— „, Tee, chin Sl0, 00 bis 900,00 M, Tee, indisch 960,00 bis 1400,90 , Rin äpfel, amerikan, extra choiee — — bis —— MA, Pflaumen 4), in Kisten — — bis — — A. Sultaninen Kiun Caraburnu M lese w Kisten —— bis — — 4A, Korinthen choice Amalias 58 bis 64,00 M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — bis —— AM, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — bis —— A., Kunsthonig in 1 g kKg-Packungen 70,00 bis 71,09 Bratenschmalz in Tierces bis — — M, Bratenschmalz Kübeln — — bis — — A, Berliner Rohschmalz — — A. Speck, inl., ger. — —
— — *
296, )0 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00, feine Molkereibutter, gepackt 288,B00 bis 290,00 S6. Molkereibmm in Tonnen 276,00 bis 278,00 A, Molkereibutter, gepackt 28 bis 282,00 A, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 M6. La butter, gepackt 266,090 bis 268,00 A, Allgäuer Stangen 20 gö, 00 bis 10006 c, echter Gouda 40 υάί:˖ 172,00 bis 1846, echter Edamer 140 o/ 172,00 bis 184,00 A, bayer. Emmemng (vollfetty 220,00 bis — — A, Allgäuer Romatour 20 C 19) bis —— A, Harzer Käfe 68,00 bis 74,00 A. (Preise in Reichsma
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
13. Jum Geid Bt 20,38 16, 16
4, 185
2,453 2453 0,518 42,00 0, 11
54,85 1761 12295 17395
14. Juni Geld Brief Notiz 20,38 20,46 für 16sis6 1622 1 Stück 4185 4365
1Dollar 2,451 1Dollar 2, 451 1Pap.⸗Peso 0,618 10h Beiga 413936 1Milreis 0, 11 100 Leva — 100 Kronen 54,81 100 Gulden 47,01 Uengl. Pfund 12,285 U engl. Pfund 12,285 100 estn. Kr. — 100 finnl. M. H, 39 ! h, 39 100 Frs. 6,87 6, 875 chi Holländische .. . . . 100 Gulden 137,21 15725 175 Italienische: große . 100 Lire — — . 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,7 14 Jugoflawische I00 Dinar 5,63 b, 63 9 Kanadische .. IL kanad. Doll. 2, 423 2,424 Lettländischen. lob Lats — — Litauische . .. loo Litas 41,70 41,70 51,7 oi Mn*6 47,01 47,01
Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische:
1000-5 Dollar.
2 und 1 Dollar. Argentinische . . .. Benn, Brafilianische ... Bulgarische .... , ,,,, Englische: große . . .
14 u. darunter Gstusscht. Finn he, Franzhsische .....
2471 7471 6.5638 4212 613
oh. 0z 4719 12.325 17 326
Norwegische . 100 Kronen Polnische . . . . ... 100 Jloty Numãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei . . . 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen Schweizer: große .. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische .... .. 100 Peseten Tschechoslowakische: . ,,, ĩ 20 Kr. u. darunter 100 Kronen Tit klsche m nd Ungarische . 1100 Pengö
100 Kronen
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstn vom 14. Juni 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prom Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis
do b n nn,,
bee in Walz oder Drahtbarren 0 /
, 5 Reinnickel, 98 — 99 / 9... Ah tmon Regulus — 3 66
133 RM sür 100 k
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
Ermittelungssache
. wohnhaft in Adolf⸗Hitler⸗Str. Couturier, geb. am
Hitler⸗Str. 117, Couturier, geb. Bott, geb. am 14. 5.
Hitler⸗Str. gehens wird wegen des hinreichenden
1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust ˖ und Fund sachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, J. Aktiengesellschaften, 8. K,ommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,
14. Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
de- , , —
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. ü Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Verdachts
rung der
Beschlus . gegen 4. 2. Wack, geb, am Reinheim, 1 den Bicker 20. 3. in Reinheim, Adolf 3. dessen Ehefrau Anna
Hugo visengesetz
in Reinheim, Adolf wegen Devisenver
16982
Anderungen redaktioneller und
8 4 gesetzes strafbaren Handlung zur Siche⸗ und der Beschlagnahme des Ver⸗ Couturier und des Bäckers Hugo Wack gemäß § 28 Durchf. V.⸗O. 1935
a. a. O. und
ziehung die mögens der
De visengesetz Verbindung 45 Abs. JI und 3 De⸗ Antrag der anwaltschaft Saarbrücken vom 10. Juni 1938 angeordnet.
Blieskastel, den 10.
Amtsgericht.
Juni 1938. Abt. 5
Dem Metzgermeister Hermann Stern, Essen, Pferdemarkt, ist gemäß 5 20 der
Verordnung über Handelsbeschränkun⸗ gen vom 13. J. 1923 die Ausübung des Handels mit Wurst⸗ und Fleischwaren sonstigen Gegenständen des täg⸗ lichen Bedarfs wegen erwiesener Unzu⸗ verlässigkeit untersagt worden. Essen, den g. Juni 1938. Der Oberbürgermeister.
16985 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am J. Juni 1938 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ geboten: 1. Auf Antrag der Maria Förtsch, Pensionsbesitzerin in Garmisch⸗ Partenkirchen: Vier 415 (8) Goldpfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank München zu je 1000 GM Reihe 6 Buchst. K Nr. 47 176 bis 47179. 2. Auf Antrag der Maria Uschold, ohne Beruf, in Amberg: Ein 5M 25 iger Liquidationspfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗ bank Reihe 1 Buchst. EE Nr. 29 613 zu 200 GM. 3. Auf Antrag der Anna Hertlein, Witwe in München: Ein 41
rischen
Bez.
potheken⸗
Devisen⸗
Ein⸗
vom mit 5 27
Staats⸗
**
rische leihe mit
(7) iger Goldpfandbrief der Vereinsbank in 160 GM Serie 20 Lit. E Nr. 29 516. 4. Auf Antrag der Gemeinde Neufahrn, Wolfratshausen: dationspfandbriefe der Bayerischen Hy⸗ und Wechselbank: Buchst. FF Nr. 4024 zu 100 GM, Reihe Buchst. FFd Nr. 96553 zu 100 GM, Reihe 1 Buchst. GG Nr. 2506 zu 50 GM, Reihe 1 Buchst. G66 50 GM, Reihe 1 Buchst. GG Nr. 64 480 zu 50 GM, Nr. 3 und 4 zu den briefen: Reihe 1 Buchst. FF Nr. 4024 zu 100 GM, Reihe 1 Buchst. GG Nr. 2506 zu 50 GM. 5. Auf Antrag des Georg Müller, Kürschner in München: Ein 4½ (7) iger Goldpfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗ bank in München V6 ige Nr. 22 303 zu 500 GM. des Max NRoscher, Reichsbahninspektor in Wilthen, vertreten durch die Bayer. Gemeindebank, Girozentrale: 25 Bayerische Kommunalsammelablösungs⸗ anleihe mit Auslosungsschein, Schuld⸗ verschreibung: Auslosungsschein: Serie II Gruppe II Buchst. B Nr. 6018, 12,50 RM Baye⸗ Kommunalsammelablösungsan⸗ Auslosungsrecht
Gruppe II Nr. 9487. Auslosungt Buchst. A. Nr. 3987. Die Inh dieser Urkunden werden aufgeshh spätestens in dem auf Samstag, 17. Dezember 1938. vorm. 10! im Zimmer Nr. 4935 / 1 des Gebb Reihe 1 an der Luitpoldstraße anberam Aufgebotstermin ihre Rechte bei unterfertigten Gerichte anzumelden die Urkunden vorzulegen, widrigen deren Kraftloserklärung erfolgen! Amtsgericht München, Geschäftsstelle für Aufgebote.
Baye⸗ München zu
Fünf Liqui⸗
Nr. 19 012 zu
ferner die Ratenscheine Liquid.⸗Pfand⸗
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamt Teil, den Anzeigenteil und fin
Verlag:
hieihe 5 Buchst' P Präsident Dr. Schlange in k z. Auf Antrag für den Handelsteil und den ü
. redaktionellen Teil; r
Rudolf Lantzsch in Berl Schöneberg. ;
Druck der Preußischen Druckerer— Verlags ⸗Altiengesellschaft Berlin, Wilhelmstr. 32.
Sechs Beilagen seinschließlich Börsenbeilage, zwei Zentralhandelsregister⸗Benr
RM
Buchst. B Nr. 12918,
Serie II
9
; ; 6 bis — — A. Markenbutter Tonnen 290,900 bis 292, 900 A6, Markenbutter, gepackt 294,900
1
( Sr ste Beilage n Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 14. Juni
1b
3. Aufgebote.
. Aufgebot. ; e faufmännische Vertreter Alfred ung in Bamberg hat das Aufgebot ngeblich verlorengegangenen, auf zuhaber lautenden 4 igen Li jonsgoldpfandbriefs über 200 6M sitteldentschen Bodenkreditanstalt ei Reihe II HI 5358 nebst Zins⸗ nl bis mit 20, fällig 2. 1. 1929 i938, nebst Erneuerungsschein klagt. Der Inhaber dieser Ur⸗ n wird aufgefordert, spätestens in auf Montag, den 30. Januar h, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ eten Gericht bestimmten Auf⸗ termin seine Rechte anzumelden e Urkunden vorzulegen, andern⸗— sie für kraftlos erklärt werden. eiz, den 8. Juni 1938. Das Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Angestellte Jakob Scheer in rlahnstein hat das Aufgebot des engegangenen Hypothekenbriefes L Tezember 1908 über die im buch von Niederlahnstein Band 48 14659 A in Abt. II Nr. 1 und Mithaft im gleichen Grundbuch 187 Abteilung 3 Nr. 6 und 385 Abt. 3 Nr. 3 für den Nieder⸗ einer Spar- und Darlehnskassen⸗ e. G. m. u. H. — jetzt Nieder⸗ einer Volksbank e. G. m. b. H. — ragene, zu 45 * jährlich ver⸗ he Darlehnsforderung von 500 zmark, aufgewertet auf 118,70 zmark, beantragt. Der Inhaber rkunde wird aufgefordert, späte⸗ in dem auf den 12. Januar 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Gericht, Zimmer 11, anberaumten botstermine seine Rechte anzu⸗ n und die Urkunde vorzulegen, henfalls die Kraftloserklärung der de erfolgen wird.
derlahnstein, den 7. Juni 1938.
Das Amtsgericht.
s Amtsgericht Bremen hat am ni 1938 folgendes Aufgebot er⸗ Auf Antrag des Bürovorstehers ich Moriz, Bremen, Obernstraße tz, in seiner Eigenschaft als enheitspfleger der unten auf⸗ ten Verschollenen, Prozeßbevollm.: anwälte Dres. Schütte und Al⸗ Bremen, werden: 1. die am uni 1856 in Bremen geborene Maria Selling, angeblich ver⸗ et gewesen mit dem Goldschmied ich Steinmacher, 2. die am ebruar 1862 in Bremen geborene te Johanne Pauline Selling, lich verheiratet gewesen mit einem oder Mads, aufgefordert, späte⸗ in dem hiermit auf Dienstag, 19. Jauuar 1939, vorm. r, vor dem Amtsgericht Bremen, erichtshause, Zimmer Nr. 42, an⸗ mten Aufgebotstermine sich zu n, widrigenfalls sie für tot erklärt nö sollen. Nach den angestellten ktlungen ist die Verschollene zu 1 ahre 1875 nach Amerika ausge⸗ rt. Dort soll sie sich mit einem macher verheiratet und in Wil⸗ burg im Staate Newyork zuletzt hnt haben. Im Jahre 1877 soll rt verstorben sein. Nachrichten hr sind nicht nach Deutschland ge⸗ en. Die Verschollene zu 2 ist im 1885 nach Amerika ausgewandert, ort Stellung zu suchen. Sie soll 1897 oder Anfang 1898 in USA. hendeinem Irrenhaus verstorben Die Verwandten haben seit 1898 mehr von der Verschollenen zu 2
Sie soll sich in Amerika eben⸗ verheiratet haben mit einem Matz Mads. Es geht daher an alle, Auskunft über Leben oder Tod erschollenen zu erteilen vermögen, sufforderung, spätestens im Auf⸗ in dem Gerichte Anzeige zu Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Aufgebot. r Josef Mayer, k in Obersüßbach, burg, hat
approbierter Amtsgericht beantragt, seinen her Josef Wilmerdinger, der, zuletzt in Beatrice, Staat sta der Vereinigten Staaten von merika, für tot zu erklären. Wilmerdinger, geb. 4. Juli 1860 cha v. W. das zugleich sein letzter discher Wohnsitz war, wandere am Jahre 1887 nach den Ver⸗ 6. staaten von Nordamerika 3 Jahre, 11s trafen die letzten . Lachrichten von ihm im In⸗ ö höü'itdem ließ er nichts mehr . hen und alle Nachforschungen * waren erfolglos. Zur Ent⸗ . über den Antrag auf Todes⸗ h g wird Termin vor dem Amts⸗ ü Fassau. Zr. Nr. 50, j. Stock, nt auf Freitag, 30. De zember nr niitags i109 uhr. Es er⸗ sig⸗ forderung an den Verscholle⸗ r, im Aufgebotstermin . widrigenfalls die Todes⸗
erfolgen wird, sowie Auf⸗
forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Passan, den 10. Juni 1938. Amtsgericht.
16989 Aufgebot.
Die Ehefrau Berta Gronenberg, geb. Müller, in Castrop⸗Rauxel hat bean⸗ tragt, den verschollenen Arbeiter August Gronenberg, zuletzt wohnhaft in Lam⸗ pasch, Kreis Pr. Eylau, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 9. Januar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Pr. Eylau anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spate⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Pr. Eylau, 4. Juni 1938.
16980 Aufgebot.
Der Bürgermeister und Tandwirt Adolf Hoffmann in Ahlstädt, vertreten durch Rechtsanwalt Kittel in Schleu⸗ singen, hat beantragt, den verschollenen Ferdinand Friedrich Hofmann, zuletzt wohnhaft in Ahlstädt, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufgefor— dert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 5. Januar 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schleusingen, den g. Juni 1938.
Das Amtsgericht.
Beschlus vom 9g. Juni 1938.
Der Bürovorsteher Ewald Berrou⸗ schot in Markranstädt als Testaments⸗ vollstrecker für den Nachlaß des am 23. März 1938 in Lausen verstorbenen Privatmannes Arthur Sperling hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubi— gern beantragt. Die Nachlasigläubi⸗ ger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Arthur Sperling späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 17. August 1938, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei die⸗ sem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen unbeschränkt, gehaftet, wird, werden durch das Aufgebot nicht be— troffen. .
Das Amtsgericht Markranstädt. Besser, Ass.
16658
1600 . F. 2137. Durch Ausschlußurteil vom 83. Juni 1938 ist der Depotschein der Städtischen Sparkasse in Schmalkalden Nr. 167, lautend auf den Namen der Frau Dorothea Gutberlet geb. Apel in Schmalkalden, über hinterlegte Wert papiere für kraftlos erklärt worden. Schmalkalden, den 8. Juni 1938. Amtsgericht.
16992 Bekanntmachung. .
Durch Urteil des Amtsgerichts Wadern vom 3. Juni 1938 ist das Sparkassenbuch der Kreissparlasse Wadern Nr. 1217 über 117,35 RM, ausgestellt auf den Namen der Marxia Pitzlus, Merzig, für kraftlos erklärt worden. ,
Wadern, den 3. Juni 1938.
Das Amtsgericht.
4. Veffentliche Zustellungen.
16993) Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter Robert Dill in Bres⸗ lau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Freiherr von Gersdorff in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Dill geb. Hinz, unbekannten Aufenthalts, unter der, Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 26. August 1938. vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten 4. R. 90/38.
Breslau, den 4. Juni 1938.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 16997 Ladung.
Die Ehefrau Minna Anna Buhr, geb. Klotz, Hamburg, Lindenallee 51, Hs. 11, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Gustav Wilhelm Buhr, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung gem. §z 1568 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: Mittwoch, den 17. August 1938, 9 Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 2.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
vertreten zu lassen. —
16994) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. der Vorarbeiter Jo—⸗ hannes Oppermann in Münster in Westf., Tasche 29, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Kohlschein in Münster i. Westf. gegen seine Ehefrau
am 20. 2. 1896 in Leipzig, früher wohn— haft in Münster, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 4 R220 - 37 — 2. die Ehefrau Emilie Bergmann geb. Simjkal in Magdeburg, Pfälzerstraße 13 1, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Hoeltzenbein in Münster, gegen ihren Ehemann Wil helm Bernhard Bergmann, zuletzt wohnhaft in Dülmen, Kreis Coesfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung — 3 R 5 — 33 — Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Land— gerichts in Münster i. Westf. auf den 19. August 1938, vormittags 9,39 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Münster, den 7. Juni 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
16996
Das minderjährige Kind Karl Werner Martin, geb. am 5. Dezember 1936 in Freiburg i. Br., klagt gegen den Erd⸗ arbeiter Ewald Strauch, früher in Freiburg i. Br., Salzstraße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Unter⸗ haltsanspruch mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von viertel⸗ jährlich 1065 RM von seiner Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres und auf Feststellung der Vaterschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 231, auf den 29. Juli 1938, vormittags 9 Uhr, vorgeladen.
Freiburg i. Br., den 8. Juni 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. A 3.
Der Urkundsbeamte: Paulus.
16998) Oeffentliche Zustellung.
In der bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 10, anhängigen Sache der Frau Pauline Josephine Koop, geb. Harms, Secaucus⸗New )Yer⸗ sey, USA., Centre Avenue 108, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. G. H. J. Scholz, Hamburg 11, Stein⸗ höft 9 III, Klägerin, gegen ihren ge⸗ schiedenen Ehemann Hermann Emil Christoph Koop, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen aus dem Ur⸗ teil des Gerichts in New Jersey vom 16. Juni 1930 durch Erwirkung eines Vollstreckungsurteils in Höhe von wöchentlich 5 Dollar, beginnend mit Ok⸗ tober 1931 in entsprechender deutscher Währung im Gesamtbetrage von 5000, — RM, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung 10, Ziviljustizgebäude, Lievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Dienstag, den 2. August 1938, 103 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt⸗ gemacht.
Hamburg, den 10. Mai 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
17000) Oefsentliche Zustellung.
Der minderjährige Otto Bruno Tihsler in Marienwerder, vertreten durch das Kreisjugendamt in Marien— werder, klagt gegen den Arbeiter Her⸗ mann Malleis, früher in Baalau, Kreis Marienburg, Wpr., jetzt unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung, an den Kläger als Unterhaltsrente für die Zeit vom 27. April 1929 bis 26. Dezember 1937 3120 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ma⸗ rienburg, Wpr., auf den 22. Juli 19338, Uhr, Zimmer 15, geladen.
Marienburg, Wpr., 3. Juni 1938.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Agnes Oppermann, geb. Pielert, geb.
Ehescheidung —
brauch
17001] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Horst Bittner in Brandenburg (Havel), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Amtsvormund Potsdam, klagt gegen den Arthur Weinrich, jetzt
Osthavelland, mit dem Antrage auf Feststellung der Vaterschaft und 'osten—⸗
pflichtige Verurteilung zur Zahlang von 69 RM vierteljährliche Unterhaltsrente
vom 22. Dezember 1931 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Potsdam auf den 31. August 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 59, geladen. (65 C. 1125. 37.) Potsdam, den 4. Juni 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Walter Hermann Lang, minderj., unter Vormundschaft des Jugendamts Stuttgart, klagt gegen Peter Siebert, Bauarbeiter, zuletzt wohnhaft in Stutt—⸗ gart, auf Bezahlung von 90 RM̃vier⸗ teljährlich Unterhalt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht in Stuttgart, Saal 208, auf 25. Juli 1938, vormittags 9 Uhr, geladen. — 20 C 578g / 88.
Stuttgart, den 11. Juni 1938.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
16999] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Tietz in Hanno⸗ ver, Straße der SA. 5/6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brüm⸗ mer in Hannover, klagt gegen den Dro⸗ gisten Johannes Henning, früher in Hannover, Königstraße 43, auf Bezah⸗ lung restlicher Warenforderung, Kosten eines Arrest⸗ und eines Mahnverfahrens mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 124, — Reichsmark nebst 5 35 Zinsen seit 15.5. 1938. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover auf den 16. 8. 1938, 10 Uhr, Zimmer 323, geladen.
Hannover, den g. Juni 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 19.
16995 Oefsentliche Zustellung.
Die Eheleute Invalide Johann Ger⸗ lach und Berta geb. Müller in Nieder⸗ schelden, Burgstraße 2a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kaeßberger in Siegen, klagen gegen den Bäcker und Konditor Kurt Hoffmann, früher in Niederschelden wohnhaft, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Einwilligung in die Löschung der im Grundbuch von Niederschelden Band 40 Blatt 473 in Abt. III unter Nr. 4 zu seinen Gunsten eingetragenen Buchhypothek von 1200 RM. Di Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Siegen auf den 25. August 1938, 10 Uhr, Zimmer Nr. 67, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Siegen i. W., den 10. Juni 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
ö. Auslofung usw. von Wertpapieren.
17005) Bekanntmachung.
Durch die 10. Verordnung über die Ablösung der Markanleihen der Ge⸗ meinden und Gemeindeverbände des Landes Preußen und der vormals Freien und Hansestadt Lübeck vom 15. Februar 1938 ist bestimmt worden, daß die von Gemeinden und Gemeinde— verbänden des Landes Preußen be- gebenen Anleiheablösungsschulden ohne Auslosungsrechte — sogenannte Neu⸗ besitzanleihen — von den Schuldnern am 2. Januar 1970 in einer Summe zum Nennwert einzulösen sind.
Ich mache hiermit den Gläubigern der Einzel⸗Anleihe⸗Ablösungsschuld ohne Auslosungsrechte der Stadt⸗ gemeinde Elbing das bis zum 30. Juni 1938 befristete Angebot, die in ihrem Besitz befindlichen Schuldverschreibungen zum Kurse von 28,25 v. H. in bar an— zukaufen.
Gläubiger, die von dem Angebot Ge⸗ machen, haben unter Abgabe einer entsprechenden Erklärung die Schuldverschreibungen bis zum 30. Juni 1933 bei der Stadthauptkasse Elbing einzureichen.
Gläubiger, die von dem Angebot keinen Gebrauch machen, können Be⸗ friedigung nur nach Maßgabe der Ver⸗ ordnung vom 15. Februar 1938 ver⸗ langen.
Elbing, den 9. Juni 1938.
Der Oberbürgermeister
Woelt.
Rodoei in Arbeiter Art. unbekannten Aufenthalts, früher in Geltow, Kreis
sammlung sind berechtigt, welche ihre Aktien oder Hin⸗— terlegungsscheine sammelbank sowie ein doppeltes Rum⸗ mernverzeichnis der zur Teilnahme be⸗ stimmten 2. Juli 1938 während der üblichen Geschäftszeit bei der kasse in Jena oder bei gischen Staatsbank in Jena hinter- legen. ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei anderen bis zur sammlung in werden. der Aktien bei Bescheinigung des Notars über die er⸗ folgte Hinterlegung in in Abschrift mit doppeltem Nummern—⸗ verzeichnis spätestens einen Tag gh Ablauf der Hinterlegungsfrist bet der Gesellschaft einzureichen.
Bekanntmachung.
Der Geldwert für die am 1. Juli 1638 fälligen Zinsscheine zu 5 3 (5 ½) landschaftlichen CEentral⸗ Goldpfandbriefen (Liquidations⸗ pfandbriefen) und für die zum 1. Juli 1938 gekündigten 5 , (5 „) land⸗ schaftlichen Central⸗Goldpfandbriefe (Liqguidationspfandbriefe) wird be⸗ rechnet: 1 Goldmark — 1 Reichs⸗ markt.
Berlin, den 11. Juni 1938. —
Central⸗Landschafts⸗Direktion
für die Preußischen Staaten. Graf von Wedel.
17006 . 27]
17007 Einlösung von Zinsscheinen. Die am 1. Juli 1938 fälligen Zins⸗ scheine zu den Goldpfandbriefen: a der Schleswig ⸗ Holsteinischen Landschaft, ö. b) des Landschaftlichen Kreditver⸗ bandes werden eingelöst zu einem Geldwert von 1 Goldmark — sReichs⸗ mark. Kiel, den 8. Juni 1938. Die Schleswig⸗Holsteinische General⸗ landschaftsdirektion, zugleich als Direktion des Landschaflichen Kredit⸗ verbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein.
17008 Stadt Pforzheim.
14,5 „ige (früher 8 ) Goldanleihe vom Jahre 1926.
4,5 H ige (früher 6 *) Goldanleihe vom Jahre 1927.
Die nach den Tilgungsplänen für diese beiden Anleihen auf 1. November 1938 zur Rückzahlung kommenden Schuldverschreibungen im Nennwert von 163200 RM und 1612090 RM sind von der Stadt Pforzheim frei⸗ händig erworben worden. Es findet daher für diese Anleihen im Jahre 1938 keine Auslosung statt.
Pforzheim, den 9. Juni 1935.
Der Oberbürgermeister. ö —
I. Attien⸗ gesellschaften.
16975
C. A. Schietrumpf C Co. Aktien⸗
gesellschaft, Jena.
Hierdurch laden wir die Aktionäre zu
der am Mittwoch, dem 6. Juli 1938, vormittags 11 Uhr, in Jena, im Sitzungszimmer der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung für das Geschäftsjahr 1937 ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für 1937 mit dem Gewinnverteilungsvor⸗ schlag des Vorstandes und dem Be— richt des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Satzungsänderungen:
Beschlußfassung über die An⸗ passung der Satzung an die Vor⸗ schriften des Aktiengesetzes und über die Aenderung oder Streichung einzelner Bestimmungen in Form einer Neufassung der Satzung.
Die Aenderungen betreffen im wesentlichen:
Ermächtigung des zur Vornahme von Satzung änderungen, die nur die Fassung betreffen Vergütung des Aufsichts⸗ rats (mit Rückwirkung für 1937), Frist zur Berufung der Hauptver⸗ sammlung und zur Vorlegung des Jahresabschlusses an den Auf⸗ sich ts rat.
5. Neuwahl des Aufsichtsrats.
6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1938.
Zur Teilnahme an
diejenigen
5
Aufsichts rats
der Hauptver⸗ Aktionäre
einer Wertpapier⸗
Aktien späte stens am Gesellscha fts⸗ der Thü rin⸗
Die Hinterlegung ist auch dann
Bankfirmen Beendig ing der Hauptver⸗ Sperrdepot gehalten Im Falle der Hinterlegung einem Notar ist dis
Urschrift oder
Jena, den 10. Juni 1938. Der Vorsitzer des Aufsichtsrats: Schultze.