1938 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 17. Juni 1938. S. 4.

Erfolgssteigerung im Uhrengroßhandel. Sachtagung in Bad Harzburg.

Auf einer Tagung der Fachgruppe Uhren und Uhrenbestand—⸗ teile der Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel in Bad Herzburg trat der Fachgruppenleiter, Eduard Bickel, Halle (Saale), für eine Spezialisierung der Uhren⸗Großhandlungen ein. Er begründete die Richtigkeit dieses Grundsatzes mit dem Hinweis, daß diejenigen Großhandlungen, die Uhren⸗Spezialgroßhandlungen darstellten, auch im vergangenen Jahr eine wesentliche Steigerung

sozialistische Wirtschaftsauffassung, Recht auf Arbeit, Unabhängig⸗ leit vom Ausland) und eine Folge der Strukturwandlung der Weltwirtschaft (Versagen der internationalen Goldwährung, Währungskontrolle, Einfuhrüberwachung), wozu gnoch der Aus⸗ bau der Wirtschaft komme. Wir stünden am Anfang einer ganz neuen Wirtschaftsart, die in keiner Weise mit dem vergangenen kapitalistischen System verglichen werden könne, Abschließend sprach Rechtsanwalt Dr. Heßler, Halle, Saale, über das Thema Recht und Macht im Wirtschaftsleben“. In Ansehung der Tat⸗ sache, daß über die moderne Wirtschaft die politische Idee ent⸗ scheide, zu der sich ein Staat oder ein Volk bekannt habe, schickte

Berliner Börse am I7. Juni.

Akttien anfangs erholt, Renten ruhig.

Zu Beginn der heutigen Börse waren bei nach wie vor sehr geringen Umsätzen die Kauforders etwas in der Mehrzahl, so da das Kursniveau eine Erholung erkennen ließ, Andererseitz fehlt! es aber auch nicht an Abgaben und entsprechenden kleinen Kurz. verlusten. Im großen und ganzen lassen sowohl die Banken kundschaft als auch der berufsmäßige Handel jede Unternehmunge, lust vermissen; rein äußerlich wird das dadurch charakterisier daß eine große Zahl variabel gehandelter

um Deutschen Reichsa

Nr. 138

Sr ste Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 17. Juni

1938

Handelsteil.

zwecke notiert, und zwar: Ran 29g, 00 bis 30,0 , graupen, C9 bis 5/9 45,42 bis 42, 19 Ab, 36.00 4A, Gerstengraupen,

Italiener, ungl.

goon 25,50 bis 26,

50 4K, Saigon 30,50 bis 31,50 MS, Gersten⸗ z „M66, Gerstengraupen, CO / 34,41 bis Kälberzähne 32,50 bis 34.238 4, Gersten⸗

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrediert: Am 156. Juni 1938: Gestellt 23 967 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Dividendenwerte ohne grütze, alle Körnungen 34,08 bis 35.50 „n, Haferflocken, entspelzt

und entbittert 42, 34 bis 44,10 4A, Hafergrütze, gesotten, alle Körn. 153, 10 bis 44, 45 A, Roggenmehl, Type 11560 24,55 bis 25, 50 A, Weizenmehl, Type Si? *” (Inland) 3430 bis 35.30 M. Weizen⸗ grieß, Type 450 39,50 bis 40,50 M, Kartoffelmehl 37.34 bis 38,31 K, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —— H. (Auf⸗ schläge nach Sortentafel). Roggenkaffee bis 4A Gersten⸗ kaffee 40,08 bis 40, 900 „z, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,59 bis 55, 50 I. Rohlaffee⸗ Robusta u. Westafrikaner 270,90 bis 288,00 (, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 280,00 bis 330,00 A, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 S6, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326. 00 bis 120,00 A160, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 378, 00 bis 405,00 M, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,90 bis 500,00 (, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428, 90 bis 570, 00 „M, Röstkaffee, gering 344,06 bis IC og sc Kaka, stark entölt 136, o bis =, Tee, chine 10, 0 bis 900,00 A, Tee, indisch g60, 00 bis 1400, 900 A, Ring⸗ äpfel. amerikan, extra choice bis H, Pflaumen 40/50 in Kisten bis A. Sultaninen Kiup Earaburnu Aus- lese 4 Kisten bis M, Korinthen choice Amalias 58, 00 bis 64, 00 „c. Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— , Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis ., Kunsthonig in 16 kg-Packungen 70,06 bis 71, 00 As, Bratenschmalz in Tieres bis A, Bratenschmalz in Kübeln bis 4K, Berliner Rohschmalz bis Noten 38, 50, Auszahlung 4. Speck, inl, ger bis „„., Markenbutter in

Tonnen 290,900 bis 292, 90 4A, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284, 90 bis 286,00 „H, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 A, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278, 00 M6, Molkereibutter, gepackt 280, 00 bis 282, 00 A, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 M, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268, 00 „4, Allgäuer Stangen 20 06 96, 00 bis 100,00 ., echter Gouda 40 o/o 172,00 bis 184,00 4. echter Edamer 40. osJo 172,090 bis 184,00 , bayer. Emmentaler wollfett) 220,00 bis = 6, Allgäuer Romatour 20 os 120,00 bis —— 4A Harzer Käfe 68, 90 bis 74, 00. . (Preise in Reichsmark.)

· · .

Wochenübersicht der Neichsbant vom 15. Juni 1938.

(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) Aktiva. RM

. Goldbestand (Barrengold) sowie in- und aus— ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet..

und zwar: Goldkassenbestand . . .. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken 20 333 000 Bestand an deckungsfähigen Devifen ....

„Reichsschatzwechseln ...... sonstigen Wechseln und Schecks...

der Vortragende seinen Ausführungen eine staatsrechtliche Betrach— tung voraus. Die Volksgemeinschaft sei der Wirtschaft vorgeordnet, aber sie sei nicht ihr Träger. Träger der Wirtschaft sei die Per⸗ sönlichkeit, deren Charakter im „Strom der Welt“ gereift sei. Die weiteren Ausführungen des Vortrags schilderten die beson⸗ deren Verhältnisse in der Uhrenwirtschaft, vor allem die Ein— richtungen eines organisierten Beratungsdienstes des Großhandels für den Einzelhandel.

ihrer Umsätze zu verzeichnen gehabt hätten. Die Forschungsstelle für den Handel habe festgestellt, daß im dritten Vierteljahr 1937 der deutsche Uhrengroßhandel bezüglich Umsatzsteigerung an erster Stelle gestanden hätte. Diejenigen Uhrengroßhandlungen, die auch noch andere Artikel mitführten, seien es brancheverwandte oder branchefremde, hätten in den meisten Fällen keine Umsatzsteige⸗ rung zu verzeichnen und hätten teilweise sogar nicht einmal die Umsätze von 1936 erreicht.

Wenn der Uhrengroßhandel seine Bedeutung auch für die Zu⸗ kunft weiter erfolgreich unter Beweis stellen wolle, so müsse der einzelne Großhändler dafür sorgen, daß er seine Pflichten gegen⸗ über dem Einzelhandel erfülle und andererseits müsse er auch den Fabrikanten die restlose Erfüllung ihrer Aufgaben als Produzenten ermöglichen. ö

Bei Befolgung dieser Grundsätze der Spezialisierung könnten gerade auch der kleine und mittlere Uhrengroßhändler ihre Posi⸗ tion sehr wohl behaupten und weiter ausbauen. Der Uhrengroß⸗ händler müsse über weitgehende fachliche Kenntnisse verfügen. Das sei auch wichtig im Hinblick auf die Nachwuchsfrage. Es seien Richtlinien herausgegeben worden, welche die Mindestvoraussetzun⸗ gen eines kaufmännischen Lehrlings im Uhrengroßhandel ent⸗ hielten. -

In Zusammenarbeit mit Industrie und Einzelhandel habe der deutsche Uhrengroßhandel im verflossenen Geschäftsjahr auf freiwilliger Basis eine Preissenkungsaktion für Markenartikel durchgeführt. Die Erfolge des Uhrengroßhandels seien neben der allgemeinen Besserung der Wirtschaftslage auch der Arbeit der einzelnen Firmen und ihrer Werbung zu verdanken. Diese Wer⸗ bung müßte in Formen betrieben werden, die auch bei Anlegung des strengsten Maßstabes als gesitteter und anständiger Wett⸗ bewerb angesehen werden könnten. Nicht die Lautstärke einer Werbung, sondern ihre Lauterkeit, und nicht Uebertreibung, son⸗ dern die Wahrheit, verbunden mit dem Leistungswillen und der Leistungsfähigkeit des ehrenhaften Großhandels, feien die Bürgen eines redlichen Erfolges. Als Vertreter der Industrie sprach Generaldirektor Erwin Junghans, Schramberg, , n, n. ausführte: Die Wirtschaftslenkung stehe im schroffen Gegensatz zum kapitalistischen System, sie bedeute aber nicht Planwirtschaft. In Deutschland werde der größte Wert auf Wettbewerb und per— sönliche Initiative gelegt, aber die Lenkung solle dafür sorgen, daß das Gemeinwohl an erster Stelle stünde, daher nicht freier Wettbewerb, sondern Leistungswettbewerb. Die Gründe für die Einführung der Wirtschaftslenkung in Deutschland seien vor allem weltanschaulicher, also dauernder Natur (national⸗

Elektrolytkupfernotlz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ . ö. Jun auf 4955 4A (am 16. Juni auf 49,75 4 für g. n.

n 2 t 2 e et e ee ee e e e n e e er e ee e e mne.

. Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 17. Juni 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis

99 oso in Blöcken ß . Walz⸗ oder Drahtbarren , 228 . Antimon⸗Regulus ... . Feinsilber .

Anfangsnotiz blieb.

Am Montanmarkt lagen meist Vortagsschlußkurse zugrunde Von, Braunlohlenwerten wurden Eintracht 1276, Deutsche Erd 3 3 höher, Rheinebraun dagegen 1416 2 niedriger bewerten. Po chemischen Papieren ermäßigten sich Farben um 33 auf lehnen und gaben dann weiter bis auf 16674. 4 15 33 nach. Gumm' und Linoleumaktien blieben mangels Umsatzes überhaupt z strichen.

Auch in der Gruppe der Elektro- und Versorgungspapiert wiesen die Kurstafeln vielfach Lücken auf. Rheag gaben um J Lieferungen um 13 nach, während Dessauer Gas auf einen Pe darf von nur 4000 RM um 38 3. anzogen. Lebhafter Bedarf zeigte sich für Autoaktien, von denen Daimler um 35 und BM um 1 3 anstiegen. Bezeichnend für die Uneinheitlichkeit de Kursbildung war der Bauaktienmarkt, an dem Berger 155 höher, Holzmann 158 8 niedriger ankamen. Letztere konnten sit allerdings im Verlauf wieder erholen. Im übrigen sind noh Dortmunder Union mit 4 11, Junghans mit 16 um Dierig mit , andererseits AG für Verkehr mit um Reichsbahnvorzüge mit M zu erwähnen.

Im Börsenverlauf war die Umsatztätigkeit außerordentli klein, was sich auch in der Kursgestaltung widerspiegelte. Farben wurden mit 1607 notiert. Kokswerke stiegen um , Bember um 23676. Einen ähnlichen Gewinn hatten Holzmann aufzuwessen, die den anfänglichen Verlust von 195 9 nicht nur wieder herein— brachten, sondern darüber hinaus um 35 . anzogen. Anderer, seits büßten Dtsch. Erdöl , ein.

Am Börsenschluß machte sich vereinzelt etwas Deckungsbedzürf— nis geltend, wodurch sich teilweise Kursbewegungen ergaben. Farben stiegen auf 161. Berliner Kraft & Licht wurden um , Waldhof um M, Mannesmann um 6 und Conti Gummi um A » heraufgesetzt. Lediglich Daimler gaben auf 139315 nach.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien gaber Dtsch.⸗Asiatische gegen die Notiz vom 14. 6. um 1555 RM nah Vereinsbk. Hamburg wurden um 1 9 hexabgesetzt. Bei den hhyn⸗ thekenbgulen büßten Bayerische Hyp. und Dtsch. Centr. Boden 3, Westdtsch. Bod, Credit s und Hamburger Hyp. 1 3 ein. In Markt der Industriepapiere kamen Heidenau Papier 23 höhh an. Bavaria St. Pauli und Sachsenwerk abgestempelte wurden beide nach Unterbrechung um 3 bzw. 29½ heraufgesetzt.

Demgegenüber schwächten sich Natron Zellstoff und Sächs Textil um 3 bzw. 2½½ 94 ab. Keramag stellten sich . den Kurs vom 11.6. um 4 3 niedriger. Verein, Glanzstoff waren in Vergleich zur letzten Notiz am 21. 4. um 1035 4 rückgängig, wobei jedoch ein Dividendenabschlag von 5,4 5 zu berücksichtigen ist. Von Kolonialwerten gaben Doag um 1 3 nach.

Im variablen Rentenverkehr ermäßigten sich Reichsaltbesitz un * 5 auf 13178, die Gemeindeumschuldungsanleihe um 19 Ph auf 96 9.

Der Kassarentenmarkt bot ein ruhiges Bild. Pfandbries lagen sehr still. Lig. Pf. Briefe waren eher etwas 3 Von Stadtanleihen wurden Wer Dresden Gold um 6 3 heraunfgeseh während 25er Breslau und 28er Hagen im gleichen Ausmaße rüh läufig waren. Von Staats⸗ und Länderanleihen wurden 2er Bayern um 6 heraufgesetzt.

(GFortsetzung.)

Paris, 16. Juni. (D. N. B. Schlußkurse, deutschland 14, 50z, London 178,39. New York 35 863, Belgien sibsiß, Spanien —— Italien 185,86, Schweiz S323, 50, Kopen⸗ gen Holland 19951, 5, Oslo 8doö, 00, Stockholm —, frag —— Rumänien —, Wien Belgrad Varschau —.

Paris, 16. Juni. (D. N. B.) herlehr. Deutschland 1450, Bukarest Amerika 35,89, England 178,40, 199l, Iõ, hagen Darschau —.

Amsterdam, 16. Juni. (D. N. B.) E50, London 8,964, New York 18035, Mö, Schweiz 41,37, Italien Pᷣ— kopenhagen 40, 023, Stockholm 46. 253, Prag 628,56.

Zürich, 17. Juni. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 12, 15, London 21,65], New Vork 435 50, Brüssel I4,15, Mailand 2291, Madrid —, Berlin 176, 00, Wien: == Istanbul 366, 9.

Etopenhagen, 16. Juni. (D. N. B.) Mork 45125. Berlin 182,10, Paris 1270. Antwerpen 76,80, Ihc 103,65, Rom 23, 95, Amsterdam 250, 45, Stockholm 115565, . 112, 70, Helsingfors 9.95, Prag 15,80, Wien Warschau 5,55.

Stocholm, 186. Juni. (D. N. B.) London 19,40, Berlin sa. Paris 11,900, Brüssel 66.70, Schweiz. Plätze 90, 00, Insterdam 217, 15, Kopenhagen S6ösl5, Oslo 97660, Washington äh Helsingfors 8, 6h, Fom 20,0, Prag 13,10. Wien gl Larschau 74.25. .

Oslo 16. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,75, atis 11,35, New York 402, 00, Amsterdam 223,50, Zürich ls, Helsingfors 8, 50, Antwerpen 69 00, Stockholm 162,85, wpenhagen 86,25, Rom 21, 45, Prag 14,26, Wien Warschau

ö, 5.

amtlich. ]

Altmaterialverwertung.

Im Preußenhaus zu Berlin fand eine zweitägige Arbeits⸗ tagung der Dienststelle des Reichskommissars für Altmaterial⸗ verwertung statt, an der alle Gaubeauftragten für Altmaterial⸗ erfassung der NSDAP. sowie Vertreter des Reichswirtschafts⸗ ministeriums und der Fachgruppe Alt⸗ und Abfallstoffe in der Reichsgruppe Handel teilnahmen. Die Ausführungen des Reichs⸗ kommissars, Brigadeführer Ziegler, sowie auch die Darlegungen der einzelnen Referenten behandelten in erster Linie den un⸗ bedingt notwendigen Einsatz der NSDAP., ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände bei der Lösung der Aufgabe, alle in Deutschland anfallenden Alt- und Abfallstoffe zu erfassen und zu verwerten. Wenn auch die Mitarbeit der Partei als Dauer— lösung nicht in Frage kommt, so muß im gegenwärtigen Augen⸗ blick mit ihrer Unterstützung das in den Jahren der Systemzeit vernachlässigte Gewerbe aufgebaut werden, um es in die Lage zu versetzen, in den kommenden Zeiten seine volkswirtschaftliche Aufgabe selbst erfüllen zu können. Der Leiter der Fachgruppe Alt- und Abfallstoffe, Heck, erklärte die Bereitwilligkeit des Roh⸗ produktengewerbes, durch eine straffe Organisation und Diszi⸗ plin des in diesem Wirtschaftszweig tätigen Handels dafür Sorge zu tragen, daß für, die Dauer die Aufgabe der Altmaterial⸗ erfassung vom zuständigen Gewerbe restlos übernommen und durchgeführt werden kann. Aus den Darlegungen sämtlicher Referenten ging hervor, daß sowohl auf den schon früher teil⸗ weise bearheiteten Abschnitten als auch auf den inzwischen neu erschlossenen Gebieten der deutschen Altstoffwirtschaft außer⸗ ordentliche Erfolge erzielt wurden, und daß es den gemeinsamen Bemühungen aller beteiligten Stellen gelingen wird, die weitere Steigerung des Aufkommens und die volkswirtschaftlich bestmög⸗ liche Verwertung aller Alt- und Abfallstoffe auch für die Folge⸗ zeit sicherzustellen.

Anfangsnotierungen, Frei⸗ , Prag ——. Wien rerila Belgien 6io, 75, Holland Italien —, Schweiz dach /s, Spanien —, Kopen⸗

Del .=, Gohlis; n genre Then, 13 RM für 100 kg

137

Amtlich. Berlin Paris 502,50. Brüssel adrid —— Oslo 45,065,

36,0. 39. 10

* 0 ö fein

Fin In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

London 22,40, New Telegraphische Auszahlung.

16. Juni Geld Brief

12,63 O, 650

17. Juni

Geld Brie 12,63 0, 650 42, 16 0,147

3, 053 55,03 47, 10 ,

68, 27 5,435 6,917

9357 569

13757 15,5 55,1

13,11 0, 7I8

5. 706 2455

Aegypten (Alexandrien und Kairo) .. Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ... Brasilien (Nio de Jane ö) Bulgarien (Sofia) Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) 7. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Parisj. . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Ibland (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand). Japan ( Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal.

IL ägvpt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar I kanad. Doll.

12,50 0646 412,11

0, 145

3,047 54,93 47,00 12,50

68, 13 5, 425 6,898 2, 353

137,33

15,28

55, 02

13,99 0,716

5,694 2,446

1250 0,46 4208

0, 145

3,047 54,93 17,00 12,30

68, 13 5, 425 6,903 2,553

137,29

15,28

55,02

13,99 0,716

5,694 2,451

Mos kau, 11. Juni.

. D. N B) 1 Dollar fund 26,24, 100 2 ?

5, 80, 1 engl. 212,6.

1„ondon, 16. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt g. is, Silber fein prompt 205 / ig, Silber auf Lieferung Barren ois, Silber auf Lieferung fein 193, Gold 140/10.

70 773 000 (unverändert)

Wirtschaft des Auslandes.

Ungarns Außenhandel im Mai.

Budapest, 17. Juni. Nach Angaben des Statistischen Zentral⸗ amtes betrug der Wert der ungarischen Einfuhr im Mai dieses Jahres 34, (im Mai des Vorjahres 38,8) Mill. Pengö, der der Ausfuhr 39,9 (48,4) Mill. Pengö, so daß die Handelsbilanz mit einem Ausfuhrüberschuß von 5, 4 (9,6) Mill. Pengö-abschloß.

In den ersten fünf Monaten des Jahres. 1938 betrug der

. RM 50 440 000 Aus weise ausländischer Notenbanken.

Varis, 16. Juni. (D. N. B) Ausweis der Bank don Frankreich vom 10. Juni 1958 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 55 8o7 (Abn. I), Auslandsguthaben 19 (Abn. 1), Wechsel und Schatzscheine 848 (3un, 259), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 7074, Zentralkassen des Volks bundes diskontierte ausl. Handelswechfel 16, zusammen 7092

5/749 ooo 4 196 66060) 4576 669

C 3 hö50 666) 382 gh? G50 Id gg hoh

Wertpapiere.

F zan kfurt a. e, 16. Juni. (d. M. B) Reichs- Alt. Fanleihe 131,70, Aschaffenburger Buntpapier g6, 5h, Vudern fen 113 50, Cement Heidelberg 154,00, Deutsche Gold u? Silber 1,50, Deutsche Linoleum 158,90, Eßlinger Maschinen 106,00,

a) ,

,

6,

Sun. 265), in Frantreich gekaufte börsenfähige Wechsel 296, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 760, zusammen 1056 (Abn. 6), Lombarddarlehen 3513 (Abn. 45), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5575 (unverändert), Vorschüsse an den Staat Artikel 1, 2 und 3 vom 18. Juni 1936 22 084, vom 30. Juni 1937 18050. zusammen 40 134 (unverändert). Pa ssiva. Notenumlauf 100 235 (Abn. 843), täglich fällige Verbindlichkeiten 18 928 (3un. 1581), davon: Tresorguthaben 867 (Zun. 403), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2595 (Zun. 32), Privatguthaben 15375 (Zun. 1153), Verschiedene 91 (Abn. I). Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 46,83 o (47, 13 0).

London, 15. Juni. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 15. Juni 1938 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 485 740 (Abn. 4980), hinterlegte Noten 40 670 (Zun. 4980), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 188 930 (Zun. 30), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 40 (Abn. 30) Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 109 (unverändert). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 410 (unverändert), Depositen der Regierung 11560 (Abn. 170), andere Depositen: Banken 199 0690 (Abn. 2050), Private 43 250 (Zun. 830): Regierungssicherheiten 114 400 (3un. 2980), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 5680 (Abn. 2260), Wertpapiere 20 90 (Abn. S0). Gold- und Silberbestand der Bankabteilung S860 (unverändert). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 25,34 gegen 23,09 o,. Clearinghouseumsatz 733 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahrs 111 Millionen weniger.

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank zum 15. Juni 1938.

Zürich, 17. Juni. Nach dem Ausweis der Schweizerischen Nationalbank vom 15. Juni 1938 ist der Goldbestand um 3,8 Mill. auf 2831,8 (2835,65) Mill. ffr., der Bestand an Devisen um 1,9 Mill. auf 380,6 (382,3) Mill. sfr. zurückgegangen. Inlandswechsel hielten sich mit 42 Mill. auf der Höhe der Vorwoche (45 Mill), während Schatzwechsel um 17 Mill. auf 1,5 (18,5 Mill. sfr. abgetragen worden sind. Die Beanspruchung des Nationalbankkredits durch den Bund, die Ende Mai rd. 37 Mill. sfr. betrug, ist wieder vollständig in Wegfall gekommen. Der Notenumlauf ist um 29,7, Mill. auf 1472, (1501,8s) Mill. sfr. zurückgegangen. Noten⸗ umlauf und täglich fällige Verbindlichkeiten waren am 15. Juni 1938 zu 85,11 (84,66) 3, durch Gold gedeckt.

Finanzielle Lage der französischen Eisenbahn weiterhin schlecht.

Paris, 16. Juni,. Im Finanzausschuß der Kammer machte der Minister für öffentliche Arbeiten kurze Ausführungen über die schlechte finanzielle Lage der französischen Eisenbahn. Ent⸗ gegen gewissen Hoffnungen habe die Tariferhöhung kein Gleich⸗ gewicht im Eisenbahnhaushalt gebracht. Der vorhandene Fehl— betrag könne entweder durch eine staatliche Beihilfe oder durch eine erneute Erhöhung der Tarife ausgeglichen werden. Der Minister sprach sich gegen letztere Lösung aus, da die Tarif⸗ erhöhung vom Januar bereits eine schwere Belastung darstelle. Eine Unterstützung der französischen Eisenbahnen müsse mit Spar⸗

Gesamtwert der Einfuhr 165,9 (im gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres 178,) Mill. Pengö, der der Ausfuhr 215,1 (248,1 Mill. Pengö. Die Handelsbilanz der ersten fünf Monate dieses Jahres weist also einen Ausfuhrüberschuß von 49,ð (70,1) Mill. Pengö auf.

Gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres ist in den ersten fünf Monaten dieses Jahres auf der Einfuhrseite insbe⸗ sondere die Einfuhr von Rohleder, Rohmetallen, Rohwolle und Sägeholz wesentlich zurückgegangen, während sich die Einfuhr von Rohöl, Bauholz und Werkholz, Brennholz, Maschinen und Apparaten erhöhte. Auf der Ausfuhrseite zeigt insbesondere die Ausfuhr von Weizen, Roggen, Klee und Luzernensamen einen wesentlichen Rückgang, wogegen die Ausfuhr von Schweinen, frischem Fleisch und Mais wesentlich gestiegen ist.

Polens Außenhandel im Mai.

Warschau, 16. Juni. Nach einer Erhebung des polnischen stetistischen Hauptamtes stellte sich der Außenhandel Polens zu— sammen mit der Freien Stadt Danzig im Mai wie folgt: Einfuhr 270 145 t im Werte von 112,50 Mill. 3J., Ausfuhr 1220 621 t im Werte von gö,92 Mill. 31. Im Vergleich zum April vergrößerte sich die Aussuhr um 2,30 Mill. Zl., die Einfuhr dagegen verringerte sich um 1,92 Mill. Zl. Im Mai des vergangenen Jahres waren Einfuhr und Ausfuhr bedeutend kleiner. Die Einfuhr betrug damals 94,ů5 Mill. Zl.“, die Ausfuhr 90,9 Mill. Zl.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

uni (d n n ; 1Pfund Sterling .. ö 100 RM werkehrsfrei) . ö 1090 Zloty (verkehrsfrei) . 190. Franken ö 100 Franken

100 Belga.

(. 100 Gulden l

Geld 26,35 212,12 99,80 14, 76 121566 90,02 294,02 135,83 117,67 132,39

Brief 26,45 212,96 100,20 14,84 122, 14 90,38 295,18 136,37 118,13 132,91 5, 3155 2795

Warschau Paris. . Brüssel .. Amsterdam Stockholm Kopenhagen , New York (Kabe 6 5,2945 Mailand 1090 Lire (werkehrsfrei). . 27,85 Prag, 16. Juni: Geschlossen. (D. N. B.) Budapest, 16. Juni: Geschlossen. (D. N. B.) - London, 17. Juni. (D. N. B.) New York 497,18, Paris 11838, Amsterdam 896,00, Brüssel 29,203, Italien 94, 48, Berlin 12,0, Schweiz 21,654, Spanien 90,00 nom., Lissabon 110,25, Kopenhagen 22,40, Wien —, Istanbul 620,00 B.,, Warschau 26,æ7, Buenos Aires Import 1600 B., Rio de Janeiro 281,00 B.

100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen ..

1UuSA⸗Dollar

Auch die 34er Reichsanleihe stieg um 6 , ferner erhöhten sich 3Jer Postschätze leicht. Sonst sind noch von Zweckverbandt⸗ anleihen Ruhrverband nach längerer Unterbrechung mit 13 zu erwähnen. Am Markt der Industrieobligationen erhöhten sit Farbenbonds und Deutsche Conti Gas je um n. 25, Feldmühle gewannen 85 und Gute Hoffnung 0,27 75. Chemische Werke Essen

Steinkohle waren um 9 rückgängig.

Am Geldmarkt wurden unveränderte Blanko⸗Tagesgeldfätz von 3— 3 3 gefordert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das engl, Pfund unverändert mit 12,31 bewertet. Der Dollar stellte sich auf 2477 (2, 76), der frz. Frane auf 6,91 (6, 0 v5), während der holl. Gulden mit 137,43 (37,47) und der Schweizer Franken mit 56,86 bzw. 56,90 niedriger festgesetzt wurden.

/// /// 77! Deutsch⸗ italienische Industriebesprechungen.

Vom 22. bis 24. Juni d. J. findet in München eine weitere Arbeitstagung der Conkederavione Fascista degli Industrial und der Reichsgruppe Industrie statt. Nach den Arbeitstagungen in Venedig, Heidelberg und Rom stellt dieses Zusammentresen die vierte Tagung dieser Art dar. Die italienische Delegation wird unter der Führung des Präsidenten der Confederaziohe des Staatsministers Graf Volpi di Misuratg, stehen, während i deutsche Abordnung von Staatssekretär z. D. Dr. Trendelen ß geführt wird. Außerdem wird eine Reihe von Jachausschiist . Erörterung beide Industrien interessierender Fachfragen zu

ammentreten.

Der Zinnpufferpool soll seine Tätigkeit am 1. Juli aufnehmen.

Amsterdam, 16. Juni. Es wird damit gerechnet, daß ö. Zinnpufferpool seine Tätigkeit bereits am 1. Juli aufnimmt. ö hierzu aus London gemeldet wird, soll' der Zinnpufferpool vorerh kein Zinn gufkaufen bzw. verkaufen, sondern lediglich Metalle ö. den durch das Internationale Zinnkomitee zugewiesenen Quote ansammeln. Die Quoten werden am Montag nach der nn des Zinnkomitees bekanntgegeben werden. Die Finanzierung . Zinnpufferpools erfolgt durch die beteiligten Regierungen, . zwar von Malakka, Niederländisch⸗Indien, Bolivien, Nigerig Siam, Belgien und Frantxeich. Der Pyol wird die Erzeugen M 120 Pfund Sterling je Tonne gelieferten Zinns bevorschusgn Wie weiter verlautet, wird der n ,. sich bemühen, . Zinnpreis zwischen 200 und 230 Pfunb Sterling je Tonne ; halten.

Verantwortlich: .

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil un

für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; .

für den Handelsteil und den übrigen rebaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. s

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktiengesellscha

Berlin, Wilhelmstr. 32.

Sechs Beilagen.

und Reorganisationsmaßnahmen Hand in Hand gehen.

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)

leinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandehgregisterbe lagen

Alten u. Guill. 135, 00, Ph. Holzmann 1625, S0, Lahmeyer 129, 00, Mainkraftwerke 6,350, Rütgerswerke 6 . u. Häffner Westeregeln 102,50, Zellstoff Wald⸗

Hamburg, 16. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner wank 112,00, zcreingbank 138,‚50, Hamburger . 1011/8, burg Amerika Paketf. J55, Hamburg- Südamerika 133, 25, i i o e n . 188,00 B., Dyna mit Nobel S7, 75, slano 105,00, arburger Gummi 186,00, olsten Brauerei 0h, Neun Guinea 135,0, Otavi 24,00. ö. .

Wien, 16. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)

Am sterdam, 16. Juni. (D. N. B.) 70/0 Deutsche Reichs⸗ slihe 1949 (Dawes) —— 51 9φC Deutsche Reichsanleihe 1965 ung) 238ss, 6z oo Bayer. Staats⸗Obl. 1945 6 0jo knen 1935 —, 6 0 Preuß. Obl. 1952

1945 12550, 76 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —— . 7 0G utsche Hyp. - Bank Bln. Pfdbr. 1953 7 09 Deutscher mutsssen- ünd Giroverband 194, * 7 Pr. Zentr.⸗Bod. ä Pfbr. 19690 700 Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1953 —, ardamsche Bank 142,90, Deutsche Reichsbank 5 o 0 Arbed

D, 5t oo Arbed Obl. 123, 75, 7os5 A.-G. f Bergbau, Blei int Obl. 1548 70oso fz. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 . Cont. Caoutjch. Obl. 1950 TY. Dtsch. Kalisynd. Obl. äglhßo rlse. af Cont, Gummiwm. A. J. Wbt. e G. Gelsenkirchen Goldnt. 1934 236 90 Harp. Bergb.⸗Obl. m. ö 1949 6 9ͤ½ J. G. Farben Obl. 1945 19,50, 75/0 Mitteld. werke Obl. m. Dp. 1951 70 Rhein. Westf. Bod. Erd. it Pfdbr. 1953 = Yo Rhein⸗Elbe Union S8bl. m. Op. . , To Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 70 [nens Halske bl. 1935 60 Siemens-Halske Zert. ge⸗ mber. Obl. 1930 8090 G., 7 6g Verein. Stahlwerke öl. 195] 7 b oso Verein. Stahlwerke Sbl. Lit. G 15951 —, J. G. then Zert. v. Aktien —, 7oso Rhein. Westf. Elektr. Obl. 1950 1 dM Eschweiler Bergiw. Obl. 1953 = 5X 0ν0 Kreuger u.

Vinstb. Sbi. —— . 6 /' Siemens i Halske Obl. 1930

fue Banken Zert. ) Forb? Ait! ( Gölt ne Emissson) ——

b

Derichte von auswärtigen Warenmärtten.

arg ford, 16. Junt. (D. N. B) Am Woumartt lagen hte zur baldigen Lieferung am Donnerstag ziemlich fest. ö blieb die Umsatztätigkeit gering. Die Kammzugmaͤcher foördein [ng 261 4 für 64er Kette. Abschlüsse wurden jedoch etwas äRlesem Preise getätigt. Garne wiesen bei stetigem Grundton Veränderungen auf.

her zn, 16. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ a Verkauf spresse des Lebensmittelgro'ß- e els für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, ö mittel 00 bis 38,09 „S, Langbohnen, weiße, hand⸗ hh. 4690 bis 48, 00 „., Linsen, kleine, käferfrei . o bis . . Linsen, mittel, käferfrei 54.00 bis 58, 0 M, Linsen, . erke 5,00 bis 66. 00 M, Speiseerbsen, Vict. Konsum, . bis 46,900 S, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 48,00 . c, Speiseerbfen. Viet. extra Riesen, gelbe 51, 00 bis 56 Geschl. glas. gelbe Erbsen J 61, 00 bis 65, 00 M, Geschl.

Gebr. Junghans ( . .

16

*

gelbe Erbsen II 56,00 bis 57,00 A, Reis, nur für Speife⸗

Grundkapital

ö Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds .... ö

e) sonstige Rücklagen

Verbindlichkeiten aus weiter Wechseln RM

Erläuterungen: 15. Juni 1938 Anlage der papieren um 368,3

237, Mill. RM erhöht. Mill. RM eine

Die Bestände an Gold und deckun 9.2 Mill. auf 76,5 Mill. RM die Goldbestände auf 760,8 Mißfl. fähigen Devisen auf 5.7 Mill. RM.

deutschen Scheidemünzen ... Noten anderer Banken Lombardforderungen (darunter Darlehen auf wechsel RM ioo) deckungs fähigen Wertpapieren. sonstigen Wertpapieren ... sonstigen Aileen

Passiva.

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden zahlung.

Betrag der umlaufenden Noten .. ö

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten . ..

ö. An eine Kündi lich eiten

Sonstige Passiva

hat sich in der verflossenen Bank Bank in Wechseln und Schecks,

Mill. RM

Mill. auf 299,5 Mill. RM.

Abnahme um 100,5 Mill. RM.

estiegen.

J

gungsfrist gebundene Verbind—

d, e ⸗⸗

k Q Q

ö 227 880 000

Reichsschatz⸗

( 74 557 000)

begebenen, im Inlande zahlbaren

Nach dem Ausweis der Reichsbank vom woche die gesamte : Lombards und Wert k i ö 6297, ö. RM verringert. Im aben die Bestände an Handels l d ⸗sche 382,9 Mill. auf 53829 ö , Lombardforderungen um 10,4 fähigen Wertpapieren um 0,6 Reichsschatzwechseln um 3,7 Die Bestände an sonstigen Wertpapieren nahme um 0,

An Reichsbanknoten und Rentenbanh 304,3 Mill. RM aus dem Verkehr sich der Umlauf an Reichsbankn Mill. RM, derjenige an Rente 375, Mill. RM ermäßigt. um 72,7 Mill. auf 1576, Mill. RM ab. Die bank an Rentenbankscheinen haben sich jenigen an Scheidemünzen unter Berück neu ausgeprägter und 0, Mill. RM wieder eingezogener auf Die fremden Gelder zeigen mit 1009,9

abgenommen, Mill. auf 64,7 Mill. R Mill. auf 545,V Mill. RM und an Mill. auf 4,65 Mill. RM stellen sich

inkscheinen zusammen sind zurückgeflossen, und zwar hat oten um 300,1 Mill. auf 5865, nbankscheinen um 4,2 Mill. Der Umlauf an Scheid

gsfähigen Devisen sind um Im einzelnen stellen sich RM, die Bestände an deckungs⸗

M, an deckungs⸗

eidemünzen nahm Bestände der Reichs—⸗ auf 22,7 Mill. RM, die⸗ sichtigung von 2,7 Mill. RM

l ö 4 722 oOo ( 10 425 006)

545 244 o00 596 G66

299 hi6 666 95 006) 1170116666

Ih 451 65h

150 000 000 (unverändert)

S3 286 000 (unverändert)

40 307 000 (unverändert) 390 849 060 (unverändert) 5 845 036 000 300 Oöõ6 000) 1009915000 100472 000)

64

) 252 208 000 (4 7 5360 00)

diejenigen an

zugenommen. ei einer Ab⸗

auf

,

Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen). Portugal (iffabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) r. Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbuͤl)ꝰ .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗

Norwegen Dzso⸗ ; .

100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten

/ 100 Kronen türk. Pfund 100 Peng 1 Goldpeso

1 Dollar

49, 10 41,94

49,20 49, 10

42, 2 4194 61, ]

47, 10 11,18

29 98

.

1,051

2, 479

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns .. .... 20 Francs ⸗Stũcke .. Gold⸗Dollars ö Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Belgische .. ..

Brasilianische .

Bulgarische ..

Dan iche...

6 Englische: große ... 1 u. darunter ,, Französische Holländische ..... Italienische: große.

——

6. Gerd 20, 38 16,16

4,185

Notij für 1 Stũck

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap. ⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 54,77 100 Gulden 4701 Uengl. Pfund 12.275 Uengl. Pfund 12.275 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 5.38 100 Frs. 6.87 100 Gulden 137.06 100 Lire

2,447 2447 0,618 41,96 0, 11

100 Lire n. darunt. Jugoslawische . Kanadische ..... Lettländijche .... i n,, Norwegische ..... Polunische ..... 4 Numãnische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt.

100 Lire 13,07 100 Dinar 5.63 l fanad. Doll. 2.423 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Iloty

41,70 6166 47,01

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

63 25 56. 65

56. 65

Spanische 85 Tschechoslowakische:

100 Peseten

1 20 Kr. u. darunter

.

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund

Ungarische ..

100 Pengõ

Juni

137, 60

13.13 5.67 2,443

41.86

61,90

47,19

61 66

47.01