1938 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs« und Staatsanzeiger Nr. 143 vom 23. Juni 1938. S. 4.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 22. Juni.

besitzanleihe 131,50, Aschaffenburger Buntpapier —,

Eisen 11318, 244,50. Deutsche Linoleum 157,00, Felten u. Guill. 125. 25

e 146, 75, hof 144,25.

Ha mburg, Bank 1115/3, Vereinsbank 129,00

251 125 8.

99

Cement Heidelberg 152,50, Deutsche Gold u. Silber Eßlinger Maschinen 106,00, 125.25, Ph. Holzmann —, Mainkraftwerke Voigt u. Häffner Westeregeln 103,00, Zellstoff Wald—⸗

Juni. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner ereins bank Hamburger Hochbahn 101,00, Hamburg-Amerika Paketf. 74,50, Hamburg -⸗Südamerika

Guano 123, 00 B., (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ Buderus

Gebr. Junghans 95,50, Rütgerswerke

132 56,

Nordd. Llohd 76,75, Alsen Ze 10150, Harburge

Wien, Am sterdam, anleihe 1949 (Dawes) 19 / (Young) 22,00,

r Gummi 25,00, Otavi 24.00. Geschlossen. (D. N. B.)

22. Juni.

. 2

Neu Guinea 1

22. Juni:

s. 5 Deutsche Reich Pfdbr. 1953 w

2765, 7Toso A.⸗G. f.

——

Sffentli

ment 185,900. Dynamit Nobel 87,25, 186,)00. Holsten⸗Brauerei

(D. N. B.) 700 Deutsche Reichs⸗

66 o,, Bayer. Staats ⸗Obl. 1945 —, Bremen 1935 60 Preuß. Obl, 1953 Obl. 1945 —, —, 75/9 Deutsche Re Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 Krd. Pfbr. Amsterdamsche Bank 145,00 B. Dtsch 1961 5400. Arbed Obl. 12 u. Zink Obl. 1943 70. R. Bosch Doll.⸗Obl. 1551 Emission) —.

ntenbank Obl. 1950 —, 7 ol 70 Deutscher . TI o9 Pr. Zentr. Bod. 69 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, „Reichsbank —, 5. oοm Arbed

S. A 1950 55, 75, 7 0υά&.

zsanleihe 1965 6 o, 1946 ——, 70e Rhein. 70/9 Dresden 9 winnber. Obl. 1930 81 Farben Zert. v. Aktien

Kreuger u. Toll 1930

.

Bergbau, Blei

cher Anzeiger.

8oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 7 0

6 o! Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6090 Opt. 1949 60 J. G. Farben Obl. 1945 Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 Bank Pfdbr. 1953

Siemens⸗Halske Obl. 1935 ——, 68 60 Verein. Stahlwerke Obl. Obl. 19655 —, 6 9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 =

Winstd. Obl. —, 6 bo Siemens u. Deutsche Banken Zert.

Dtsch. Kalisy G. Obl. . . Harp. Bergb. Oh oy Mit stf. Bod. n 1 on Obl. m. ö. . Noten =! . Siemens⸗Halske ge 7 oo Verein. Stahlwerke 5 dit. G Iod! = = ij 22,50 ex. 8 oso, 7 0 Rhein. We

Cont. Gummiw. A.

—, To /o Rhein. We 7 oO Rhein-Elbe Uni ⸗Westf. E.⸗Obl.

50, X11 stf. i

1 * Hals Halske 9

Ford At

8

t. (iin

1 9.

8

e, m

2. Aufgebote,

3. 4. 5.

1. Untersuchungs / und Strafsachen, Zwangs versteigerungen,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust und Fund sachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. stommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

14. Bankausweise,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handelß und sKtommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. G

Art und Wortkürzungen werder

Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

19212 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Aron Salomon, geb. am 2. Febr. 1867 in Eschweiler, zuletzt als Rentner wohnhaft in Stolberg, Rhld., Adolf— Hitler⸗Str. 212, z. Zt. vermutlich in Amsterdam⸗Zuid, Albrecht⸗Dürer—⸗ Straat 2, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 16750, RM, die am 25. April 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen Monat. Gem. z 9 Ziff. 2 der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer vom 8. Dez. 1931 (R.G.-⸗Bl. 1 S. 691) unter Be⸗ rücksichtigung der Aenderungen auf Grund a) der VO. vom 23. 12. 1982 R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 571, 572 —, b) bes Del,. vom 18 5. 1991 n , , 8 58898 ch des St⸗Anp.⸗G. vom 16. 10. 1934, 5 B Ab 1 u, NM G B. 1 S. 925, 41 —, des Ges. vom 38. 6. 1935 Art. 9 . 6b RG. BI. 1 S. 844, 850 ö. e) des Ges. vom 1. 12. 1 G.⸗Bl.

des Ges. vom 19. RGBl. 1 S. 1385 wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtstener nebst Zuschlägen, auf die gem. 5 9 Ziff. 1 der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer- und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehen⸗—⸗ den Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natür— lichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, ĩ Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ halb 1 Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der Vorschriften über die Reichsflucht⸗ steuer dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden stel das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 310 Abs. 5 der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer, sofern nicht der Tat—

stand d Steuerhinterziehung oder

sefüährdung 396, 407 AO.) wegen Steuerordnungs⸗ 113 AO.) bestraft.

Abs. 1 der genannten ist jeder Beamte des

Sicherheitsdienstes, des Zollfahndungsdienstes so⸗ andere Beamte der Reichs⸗ sinanzverwaltung, zum Hilfs⸗

4)

28

5 3 2 S 5

93 f. I0b R. 1

235 31 75

2

5) 12.

1937

Das

635

t 11 schriften und und jeder

Steuer wie

der

Änderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen.

2

ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor— läufig festzunehmen und ihn gem. sz 11 Abs. 2 der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Aachen, 3. Juni igss. Finanzamt Aachen⸗Land und Monschau.

19213 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

Der Alfred Salomon, geboren am 18, Dezember 1896 in Stolberg, Rhld., zuletzt als Fabrikbesitzer wohnhaft in Stolberg⸗Büsbach, Büsbacher Berg 27, z. Zt. vermutlich in Amsterdam-⸗-Zuid, Albrecht⸗Dürer⸗Straat 2, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 14 500 RM, die am 25. April 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen Monat. „Gemäß §z 9 Ziff. 2 der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer vom 8. 12. 1931 (R.⸗G.Bl. 1 S. 691) unter Be⸗ rücksichtigung der Aenderungen auf Grund

a der, gn R 199

RG , G nt, , b) des Ges. vom 18. 5. 1934

RG Bl. 1 S 399 —, c) des St⸗Anp.⸗G. vom 16. 10. 1934, 56 43 Abs. 1 u. 2 R.⸗G.⸗Bl. J S. 925, 54 des Ges. vom 38. 6. 1935 Art. 9 Abs. 6b R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 844, S850 des Ges. vum 19. 18 los? . R.⸗G.-⸗Bl. I S 1885 wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziff.] der Vorschriften über die Reichsflucht⸗ steuer festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafberfahren ent— standenen und entstehenden Kosten be⸗ schlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natür⸗ lichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ halb 1 Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu

machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der Vorschriften über die Reichsflucht⸗ steuer dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt— nis trift. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der Vorschriften über die Reichsfluchtstener, sofern nicht der Tat⸗ bestand der Steuerhinterziehung oder Steuergefährdung (565 396, 462 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist,

d)

e)

5

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Vor— schriften. ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer— und Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzver⸗ waltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflich⸗ tet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuer flichtigen, falls er im Inland . wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß 8 11 Abs. 2 der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Aachen, 3. Juni 159358. Finanzamt Aachen⸗Land und Monschau.

19214 An die Firma Mathias & Co., o. H⸗G., Königsberg, Lindenstr. 18/20, und deren Gesellschafter: a) den Kauf⸗ mann Herrn Martin Schäfer, b) dessen Ehefrau Elsbeth Schäfer, h den Kauf⸗ mann Herrn Gerhard Schäfer, alle z Zt. Manchester (England) 6 Watling⸗ Street. Sicherungsanordnung auf Grund des . § 37a Devisengesetz. Die gegen die Firma Mathias & Co., Königsberg, Pr., am 27. Mai 1938 von dem Zollfahndungsbeamten Inspektor Grenda auf Grund des 5 37 a Devisen⸗ gesetz getroffenen vorläufigen Anord⸗ nungen werden mit nachstehender Maßgabe bestätigt. Ferner werden auf Grund des § 372 a . etz weitere Maßnahmen getroffen, so daß sich nun⸗ mehr folgende Verfügungsbeschrän⸗ kungen ergeben: 1. Der Wirtschaftsprüfer Kurt Friedxich, Königsberg, Pr., Löbenicht⸗ sche Langgasse 19, wird zum Treu⸗ händer der Firma Mathias & Co., Königsberg, bestellt. Der Treuhänder hat darüber zu wachen, daß das Geschäft in ordnungs⸗ mäßigem Rahmen fortgeführt wird. Verfügungen über die anfallenden Ein⸗ nahmen, die Einräumung oder Er⸗ höhung von Krediten, insbesondere im Auslandsgeschäft, sind nur mit Ge— nehmigung des Treuhänders zulässig. Zu Privatentnahmen der Gesell⸗ schafter bedarf es stets der Zustim⸗ mung der Devisenstelle Königsberg Abt. Strafsachen —. Die Bestellung des Treuhänders er⸗ folgt auf Kosten der Firma Mathias. 2. Die Firma Mathias C Co. ist a) an der Firma Lawton und Co. Ltd. in Manchester, b) an der Seldis und Bing G. m. b. H. in Berlin, ch an der Firma Paul Schnitzler und Co. G. m. b. H. in Köln, d) an der Firma Fiedler und Co. in Chemnitz beteiligt. Ueber diese Geschäftsanteile und die sich aus der Beteiligung ergebenden Forderungen darf nur mit Genehmi⸗ gung der Devisenstelle Königsberg Abt. Strafsachen verfügt werden. (O 1729 8 162/88.) Königsberg, Pr., den 3. Juni 1938. Der Oberfinanzpräsident Sstpreußen. Devisenstelle Str. Im Auftrag: Grajetzky. toe l;! , . An die Firma Mathias C Co., o. H5.⸗G. in Königsberg, Lindenstr. 18120, und deren Gesellschafter: a) den Kauf⸗ mann Herrn Martin Schäfer, b) dessen Ehefrau Elsbeth Schäfer, ) den Kauf⸗ mann Herrn Gerhard Schäfer, alle z. Zt. Manchester (England) 6 Watling— Street. In Ergänzung und aus den Grün⸗ den der am 3. Juni 1938 gegen die Firma Mathias C Co, o. H.-G. in Königsberg, erlassenen Sicherungs⸗ anordnung wird auf Grund des § 37a Devisengesetz noch folgendes angeordnet: 1. Die derzeitigen Exportaußenstände der Firma Mathias C Co. betragen etwa 65 000 RM.

wegen Steuerorhnungswidrigkeit G 415

Staatsan

imten der waltschaft bestellt

der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Es wird ihr aufgegeben, sämtliche

1938 an eine arische Devisenbank abzu— treten.

Von der erfolgten Abtretung binnen der gleichen Frist unter An⸗ gabe der Bank sowie der nach Schuldner und Höhe genau zu bezeichnenden Forderungen hierher Mitteilung zu machen.

2. Die Annahme und Ausführunkf von Exportaufträgen ist bis ö. weiteres nur mit Genehmigung der Devisenstelle Königsberg Abteilung Strafsachen zulässig.

Zuwiderhandlungen gegen diese An⸗ ordnung werden nach dem Devisengesetz . und mit Geldstrafe be— raft.

Gegen diese Anordnung ist die Be⸗ en n. an den Herrn Reichswirt⸗ ö in Berlin zulässig. Dieser entscheidet endgültig. Die Be— schwerde hat keine aufschiebende Wir⸗ kung. (0 1729 8 1665 / 38.)

Königsberg, Pr., den 17. Juni 1938. Der Oberfinanzpräsident Sstpreußen.

Devisenstelle Str. Im Auftrag: Dr. Meyer⸗-Graap.

3. Aufgehote.

19217 Aufgebot. Die Witwe des Juweliers Gustav Albrecht, Käthe geb. Hörer, und die Ehe⸗ frau des Lehrers Erich Schütt, Anne⸗ liese geb. Albrecht, beide in Blankenburg a. H, haben das Aufgebot und die Kraftloserklärung des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Blanken⸗ burg a. H. Band 2 Blatt 112 in Abt. 3 unter Nr. 5 eingetragene Aufwertungs—⸗ hypothek zu 1750 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Januar 1939, mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg a. H., 18. Juni 1938. Das Amtsgericht.

19216 Aufgebot. Die Eheleute Hilar Rüth und Clara geborene Bolz aus Horhausen haben ge⸗ mäß § 927 B. G.⸗B. beantragt, den als Miteigentümer in ungeteilter Gemein⸗ schaft mit den Eheleuten Georg Grendel und Katharina geborene Weißenfels zu Horhausen eingetragenen Josef Polz, . Name richtig Josef Bolz lauten soll, aus Horhausen an dem Grundstück Horhausen Band VI Artikel 182 lfd. Nr. 2, Flur 2, Nr. 39, Hofraum, im Rirchdorß 0,63 a, mit seinen Rechten auszuschließen. Die Eigentümer haben bis zu dem auf den 23. August 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden, da sie sonst mit ihrem Recht ausgeschlossen werden. . Altenkirchen, den 15. Juni 1938. Das Amtsgericht.

19218 Aufgebot.

Die Witwe des Landwirts Theodor Damköhler, Wilhelmine geb. Keye in Cattenstedt, e n raff, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Liesenberg, Blankenburg, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuch von Cattenstedt Band III Blatt 167 Seite 151 auf den Namen des am 18. Oktober 18760 verstorbenen Kotsassen Christoph Bollmann in Cat⸗ tenstedt eingetragenen Planes Nr. 42 „Auf der Schanze“ zu 12 a 30 4m be⸗ antragt. Der bisherige Eigentümer so⸗ wie alle Personen, welche das Eigentum des aufgebotenen Grundstücks in An⸗ spruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. August 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ansschließung er⸗ folgen wird.

Blankenburg a. H., 18. Juni 1938.

Auslandsforderüngen bis zum 1. 7.

ist

19219 Chef Aufgebot.

Die efrau des Fleischermei Wilhelm Fessel, Ida geb. Bohn e Thale, (Harzf, vertreten. durch hie anwalt Zech, Thale, hat das Aufgt zur Ausschließung des Eigentümers) im Grundbuche von Timmenn Band V Blatt 397 eingetragen Grundstücks Plan Nr, 109 „Vor?) Hengstwege“ zu 17 a 92 qm (nach d Lagerbuch zu 17 a 72 4m) beantin Der Oelfabrikant Karl Konrad Chrisz Bienert aus Thale, der im Grumh noch als Eigentümer eingetragen sowie alle Personen, welche das Cig tum des aufgebotenen Grundstücke; Anspruch nehmen, werden aufgefoth spätestens in dem auf den 19. Aun 1938, 12 Uhr, vor dem unterzeichn Gerichte Zimmer Nr. 12 gesetzten Aufgebotstermine ihre Reh geltend zu machen, widrigenfalls ih Ausschließung erfolgen wird. h

Blankenburg a. H., 18. Juni 193

Amtsgericht.

19221 ; Das Amtsgericht Fürth i. Bay. läßt in Sachen Scherer, Heinrich dreas, geb. am 23. Dezember 189 Fürth i. Bay, betr. Aufgebotsverfahn zum Zwecke der Todeserklärung foln den A. Beschluß: Es wird ÄAlufgh erlassen und Aufgebotstermin besti auf Donnerstag, den 29. Dezember Ii vormittags 10 ühr, Zimmer Nr. g Amtsgerichts Fürth li. B., in der h wägung, daß der Antrag auf Tot erklärung an sich zulässig ist und n den tatsächlichen Vorbringen der J tragstellerin zu Protokoll des Urkum beamten vom 23. April 1938, eidesstu lich versichert vor dem Richter 6. Mai 1938, gem. 8 14 B. G.⸗B. al gerechtfertigt erscheint. Die Ehesn gem. 8 9623 3.⸗P.-O. antragsberecht und das Amtsgericht Fürth i. B. ge 8 961 Z.⸗P.⸗O., 8 7 B. G. ⸗B. zuständ ist. B. nachstehendes Aufgebot: Hal rich Andreas Scherer, geb. am 33. zember 1891 zu Fürth i. B., zul wohnhaft in Fürth i. B., Deutjsh Reichsangehöriger, Ehemann der Maß Scherer geb. Nickel, soll auf Ant seiner Ehefrau Marie Scherer s Nickel in Fürth i. B., Karolinenstr. 4 für tot erklärt werden. Heinrich dreas Scherer hat im Mai 1926 se Ehefrau verlassen, weil er sich geschä lich nicht mehr hinaussah und sich! Arbeit anderweitig umsehen wollte. schrieb zwar seiner Ehefrau wiederh aus dem Ausland; im Dezember * erhielt sie die letzte Nachricht von ih seitdem ließ er nichts mehr von hören und fehlt jede Nachricht. A enthaltsermittlungen waren nicht lich. Der Verschollene wird hiem aufgefordert, sich spätestens in dem 29. Dezember 1938 vor dem Ant gericht Fürth i. B., Zimmer Nr. 9, beraumten Aufgebotstermin zu meh widrigenfalls seine Todeserklärung! folgen wird. An alle, die über Leh oder Tod des Verschollenen Auskm geben können, ergeht zugleich die M orderung, davon spätestens im A gebotstermin dem Gericht Mitteiln zu machen. Fürth i. Bay,, den 16. Juni 193, Amtsgericht. Schumann.

2 Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlick Teil, den Anzeigenteil und für Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsda für den Handelsteil und den übrih redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin— Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilheimstr. 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und

Das Amtsgericht.

zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen

Dgebotstermin am 16. August 1938, vor⸗

Johannes Wendt (Aktenzeichen 3 VI.

Erste Beilage m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 23. Juni

1s

ser. 143

3. Aufgebote.

1 Aufgebot. ; Maurer Karl Löber in Naum⸗

Kuchling für tot erklärt. To ist der 31. Dezember 1938 festgestellt.

Als Todestag

Guben, den 17. Juni 1938. Das Amtsgericht.

666 ante, Alt Grochlitz Rr. S hat

Saale,

wan, den verschollenen Franz u Kirst, geboren am 1. Dezember ban in Raumburg (Saale), zuletzt muhnhaft in Naumburg / Sagle, für tot ömn erklären, Der bezeichnete Verschollene hird aufgefordert, sich spätestens in dem kuf den is. Januar 1939, 9 Uhr, vor m unterzeichneten Gericht, Zimmer hr. 42, anberaumten Aufgebotstermin melden, widrigenfalls die Todes- kilärsng erfolgen wird. An alle die uskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ hollenen zu erteilen vermögen, ergeht hie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gcbotstermin dem Gericht Anzeige zu

en. ; nmburgsSaagle, den 19. Juni 1938. Das Amtsgericht.

19223 Aufgebot.

Der Landwirt Franz Weiß in Feld⸗ irchen, Hs. Nr. 1, Gde. Niederambach, ht beantragt, den verschollenen Thomas Heiß, geb. am 24. Januar 18738 zu Feldkirchen, Gde. Niederambach i. Obb., nletzt wohnhaft ebenda, für tot zu er⸗ slären. Der Verschollene wird auf⸗ 'fordert, sich bis spätestens in dem auf wotag, den 10. Januar 1939, vor⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht in Moosburg anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, volche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Üufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .

Moosburg, den 15. Juni 1938.

Amtsgericht Moosburg.

9229 littassebot. Josef ,,, Hilfs⸗ arbeiter in Oberkirch, Apothekergasse 1, hat beantragt, die verschollenen 1. Lud⸗ pig Huber Witwe, Franziska Theodora eb. Kimmig, geb. 11. 2. 1853, 2. Lorenz immig, . 12. 7. 1856 in Bad Gries⸗ bach, zuletzt wohnhaft in Italien, für tet zu erklären. Als Zeitpunkt des Todes ist der Ablauf des 31. Dezember 15 , , Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den lz. Januar 1939, nachmittags 3 Uhr, bor dem Amtsgericht, hier, 11. Stock, Eitzungssaal, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ lermin dem Gericht anzuzeigen. ; Oberkirch, den 15. Juni 1938. Amtsgericht.

19225 Aufgebot.

Das Jugendamt Amtsvormund⸗ schaft in Erfurt als gesetzlicher Ver⸗ treter des minderjährigen Günther Weiß in Erfurt, des Erben der am II. November 1937 in Schmalkalden berstorbenen Witwe Aline Erbe geb. Weiß in Schmalkalden, Quellenweg 6, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläu⸗ bigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger müssen daher ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem Auf⸗

mittags 9 Uhr, bei uns, Zimmer öl, unter Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung anmelden. Ur⸗ lundliche Beweisstücke sind in r rt der in Abschrift nnen, Die Nach⸗ aßgläubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ , Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. (F. 3/38. Schmalkalden, den 13. Juni 1938. Amtsgericht.

lg227 Beschluß.

Das am 14. Januar 1930 ausgestellte Zeugnis über die Fortsetzung der Güter⸗ gemeinschaft nach dem am 2. Januar lö's in Lebbin verstorbenen Arbeiter

Ib) wird für kraftlos erklärt. Wollin, den 17. Juni 1938. Das Amtsgericht.

l9220 Durch Ausschlußurteil vom 2. Juni 1938 ist der am 6. Februgr 1875 ge⸗ borene Matrose August Muswick für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1910 festgesetzt. Amtsgericht Barth.

ligoꝛg] Durch Ausschlußurteil vom 14. 6. 1938 ist der am 22. Januar 1862 in.

4. Oeffentliche Zustellungen.

Oeffentliche Zustellung.

19228 Schlosser Hermann Greif

Der in

Thale, Silberbachtal, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Dr. G in 36 klagt gegen en Ehefrau Else Greif geb. Brößke, früher in Blanken⸗ burg a. Harz, Grefestr., Hotel Bestehorn, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Halberstadt, Richard⸗Wagner⸗Straße Nr. 52, Erd⸗ geschoß, Zwilkammersaal, auf den 2. August 1938, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Bericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lan . dalberstadt, den 18. Juni 1938. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Genest

19229] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Schneider, geb. Förster, in Dessau, Amalienstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wenzel in Halle (S), klagt gegen den ö Erich Alfred Schneider, zu⸗ letzt wohnhaft in Halle (S.), Benken⸗ dorfer Straße 76, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus 5 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Halle (S.), Adolf⸗Hitler⸗ Ring 13, auf den 20. September 1938 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. .

Halle (Saale), den 17. Juni 1938. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

19230 Ladung. ; Die Ehefrau Ella Dorothea Juliane Bergmann geb. Krecker, Hamburg, Rosenstraße 26 Hs. 10 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Benzing, Ham⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann Peter Bergmann, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung gemäß 5 1567 Abs. II Ziffer 2 und § 1668 B. G.-B. Verhandlungstermin: 17. August 1938, 9g. Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, k 2. . Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

18655 Ladung.

Der Schlosser Anton Emil Hermann Saefkow, z. Zt. in Untersuchungshaft, klagt gegen seine Ehefrau Theodora Saefkomw, geb. Brey, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung (6 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B.). Verhandlangs⸗ lermin: 10. August 1938, 9 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer 9.

Die Geschäftsstelle des Landgexichts.

19231] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mathilde Mohr geb. Klemz in Wilsickowv, Kreis Prenzlau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Rudolph, klagt gegen den Melker Johannes Mohr, früher in Stramehl bei Brüssow, U. M., auf Ehescheidung aus § 1567 Ziffer 2 B. G. B. und , des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 1. September 1938, g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen. 2. R. 135/88.

Prenzlau, den 11. Juni 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 19232 Oeffentliche Zustellung.

Anna Volkmer geb. Nerger in Schweidnitz, Gerberstr. 2—4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neu⸗ mann in Schweidnitz, klagt agen den Grundstücksvermittler Paul Vollmer, früher in Schweidnitz, Waldenburger Straße 17, auf Ehescheidung aus 5 1567 B. G. B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagzen zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gevichts in Schweidnitz auf den 25. August 1938, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ;

chweidnitz, den 17. Juni 1933.

19233) Oeffentliche Zustellung.

1. die Ehefrau Gisbert Finke, Katharina geb. van der Porten, Düssel⸗ dorf, Steinstraße 47, Z. die minder— jährigen Kinder: a) Georg Finke, b) Marianne Finke, e) Hans Adolf Finke, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die Klägerin zu 1, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wor⸗ rings, Düsseldorf, klagen gegen den Kaufmann Gisbert Finke, zuletzt wohn⸗ haft in Düsseldorf, Steinstraße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger 5200 RM nebst 4 9. Zinsen seit dem Tage der Klagezu⸗ stellung sowie vom 1. Mai 1938 an eine vierteljährlich im voraus zahl⸗ bare Unterhaltsrente von monatlich 60 RM an die Klägerin zu 1 und von je 30 RM an die drei Kläger zu 2 a, b und e zu zahlen. Es ist am 8. August 1938, 9 Uhr, Verhandlungs⸗ termin beim Amtsgericht Düsseldorf, Mühlenstraße 34, Zimmer 144, anbe⸗ raumt, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird.

Düsseldorf, den 15. Juni 1938. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

19234) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Fredi Fehn und Hans Jehn, beide geboren am 26. 5. 1926 zu Frankfurt am Main, wohn⸗ haft Frankfurt am Main-⸗Oberrad, Hoffeldstraße 4 vertreten durch den Vexr⸗ einsvormund Caxritas-Verband Groß⸗ Frankfurt E. V., Frankfurt am Main, Alte Mainzer Gasse 45, klagen im Armenrecht gegen den Kaufmann David Fritz Sulzbacher, früher in Paris 8e, rue de Colissee, poste restante, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Klä— gern, zu Händen ihres gesetzlichen Ver⸗ treters, einen Unterhaltsbetrag von zi2l,3J RM für die Zeit vom 26. 11. 1932 bis 25. 11. 1936 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das . in Frankfurt am Main auf den 18. August 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer 131 im Gerichtsneu⸗ bau, J. Stock, geladen. ;

Frankfurt am Main, 15. Juni 1933. Die Ga hn ee, 5 Amtsgerichts.

bt

Kraß, JZustizsekretär.

19235 ; . In der Prozeßsache des minderjäh⸗ rigen Walter Simankowitz in Gim⸗ mendorf, Klägers, vertreten durch das Kreisjugendamt in Neidenburg, gegen den Zimmermann Paul Rexa, zuletzt wohnhaft gewesen in Kosuchen, Kreis Johannisburg, Beklagten, wegen Ünterhaltsforderung, wird der Beklagte zu dem am Freitag, den 5. August igzs, 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Gehlenburg Bialla, Ostpr; anstehenden Verhandlungs⸗ termin auf die Klageschrift vom 30. November 1937 und auf Antrag des Klägers geladen. ö

Gehlenburg (Bialla, Ostpr), 16 Juni. 1938. Amtsgericht.

192361 Oeffentliche Zustellung, . Das Kind Katharina Flesch in Trier klagt gegen den Melker Karl Bock, früher in Kirchwehren, auf. Zahlung von 90 RM vierteljährlich Unterhalt. Der Beklagte wird vor das Amtsgericht in Hannover . den 4. August 1938, 1014 Uhr, geladen. .

Hannover, den 13. Juni 19383. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

19238 .

Die minderjährige Ursula Woytsche⸗ kowsty in Wuppertal⸗Barmen, vertreten durch das städtische Jugendamt in Wup⸗ pertal, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kielhorn in Peine, klagt gegen den Handlungsgehilfen Fritz Hilde⸗ brandt, früher in Peine, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten, an die Klägerin vom Tage der Geburt, den 6. Mar 1937, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 100 Reichsmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten des Kalendervierteljahres. Zur. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Peine, Zimmer 14, auf den 9. August 1938, 10 Uhr, geladen.

Peine, den 19. Juni 19383...

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

192371 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Schreiber, Kassel, Artilleriestr. 9, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, klagt gegen den Christian Dietrich, Kassel, Schillerstr. 12. Hths. III, mit dem Antrvage auf Der ausgabe 1 Waschkommode mit Spiegel, 1 Flurgarderobe, 2 Federkissen, 1 eis.

Guben geboren Schuhmacher Emil

Geschäftsstelle des Landgerichts.

Bett mit Spiralrahnien und Auflege

matratze. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird Kläger vor das Amtsgericht in Kassel auf Donners⸗ tag, den 11. August 1938, vormittags 8 Uhr, geladen.

Kassel, den 14. Juni 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.

19240. Victoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges.

Auf gebot.

Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (H), Renten⸗ policen (RtP) und Volkspolicen (BP) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der obenbezeichneten Gesellschaft melden.

Nr. vom: ausgestellt auf: P 563087 8.10.1915 L. Scholz P 357845 29. 1.1909 Schnellenberg P 606273 21. 3.1919 . P 650258 5.12.1919 C. Weiß P 401646 12. 8.1910 B. Bion P 385015 31. 1.1910 Schreibmayr P 882299 30. 1.1923 F. Pflieger P 351141 16.10.1908 J. Richter P 333050 20.12.1907 K. Grünbauer P 337771 3. 1908 P 625648 7.1919 P 361109 .3. 1909 P 261116 2. 1904 P 468979 P 210039

A. Hollmann T. Blum Juckenack A. Hoffmann Grandhomme

H. Hannig D. Sorg

J. Runde K. Reetz

J. Renner P. Ingold W. Sax

A. Wottrich O. Baroke F. Oesterle G. Nentwig Lichtenauer K. Selle

A. Bruder F. Dlugos NI. Goll

H. Ganz

C. Trude B. Demmer Schloeßmann

H. Kie witt

P. Kögler N. Serck

O. Mende Maywald

M W. Schüler R. Brandt R. Kreklau Holthausen R. Berger A. Dirrler Benecke Kleinen Haschtmann C. Neitzel Reinhardt H. Campe Chr. Schmits Krzywosinski W. Knaup

A. Apitzsch Hublocher Schneider E. Wittig Basenach R. Maull E. Körner

2

5. 5. 22.11. 1921 4.10. 1909 20. 9. 1907 25.11.1913 29.11.1913 17. 2.1919 23.11. 1921 25. 1.1911 9.12.1913 1.12. 1912 4. 4. 1919 25. 2.1913 10. 1. 1912 25.11.1918 27. 7.1914 17. 6.1913 21.11.1910 11.11.1912 3.11. 1910 15.11.1913 18. 8.1916

P 4187477 P 609697 P 497969 P 453641 P 597995 P 55653924 P 509036 P 410378 P 486736 P 408878 P 530723 P ö6 8423 P 449144 497564 349062 420977 361438 422442 406965 214907 247977 356537 402060 447548 423614 161994 330334 Rt P 5 Ig 77 Rt P 551307 Rt 619542 Rt P 713930 RtP 597261 Rt P 320511 Rt P 678412 Rt; 621273 Rt P 639831 VP 8664236 VP 6777452 VP 7247110 VP 8503180 V s697716 Vp s768115 Vvᷣ s737817 VP 8412843 VP 8412844 VP 8412845 VP 8413837 VP 6424662 VP 8523011 VP 8756100 VP 4034119 3. 6.1903 VP S415351 28. 2.1912 VP 6231934 20. 2. 1908 VP 8656079 . 8.1912 VP 64sg9z73 22. 8.1908 Löttgert VP 6279296 21. 3. 1908 J. Jäger. Berlin, den 23. Juni 1938. Dr. Hamann. ppa. Römer.

18.

15.12. 1920 26. 3. 1915 31.12.1919

ö

1

55 Matthei Adler Westenberger Beyerlein

10.

4.11. 1918 16. 5. 1907 17. 4.1920 30. 6.1919 20.10.1919 19. 8.1912 20. 2. 1909 26.12.1909

1. 5. 1912 10. 9.1912 27.10.1912

4.10. 1912

3. 1912 3. 1912 3.1912 3.1912 6.1908 5. 1912 9. 1912

* Willmann 2 3 Zauner

7 Wertheim F. Paßgang J. Gronow . Neuser Karrenberg n 7

Heine

*

J. Lange Benzinger 5 Straub Schäfer

19239 Aufgebot. Der Hinterlegungsschein vom 10. Ja⸗ nuar 1993 zum Versicherungsschein Nr. A 15 648, lautend auf den Namen des Herrn Franz Kopietz aus Kremmen, geboren am 18. 9. 1892, ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den „Allgemeinen Versicherungsbedingun⸗ gen“ für kraftlos erklärt. Berlin, den 21. Juni 1938. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

ü 2

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7 11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

1242) Bekanntmachung. Ausreichung neuer Zinsscheinbogen der 11 * (8 *) Anleihe der Hauptstadt Breslau von 1928 1. Ausgabe —. Die 2. Zinsscheinreihe für die 4 2 (8 5) Breslauer Stadtanleihe von 1925 J. Ausgabe wird mit Fälligkeit des letzten Zinsscheines der Reihe 1 ab 1. Juli 1938 gegen Rückgabe der Er⸗ neuerungsscheine köostenlos ausgegeben in Breslau: bei der Städtischen Bank zu Breslau,

in Berlin: bei der Deutschen Bank, Commerz⸗ und Privat⸗Bank und Dresdner Bank.

Bei Einsendung der Erneuerungs⸗ scheine durch die Post, die auf Kosten und Gefahr der Einsender erfolgt, ist ein Nummernverzeichnis in doppelter Aus fertigung beizufügen. .

Der Sberbürgermeister.

19241 ö

4 ursp. 65, wertbeständige Anleihe

der Stadt Frankfurt a. Main vom

Jahre 1926 über ö Mark Gold.

Die planmäßige Tilgung für 1938 im Betrage von GM 193 800, ist durch Ankauf bewirkt. Eine Verlosung anne. daher nicht statt. Einlösungsrückstände aus früheren Verlosungen bestehen nicht.

Frankfurt a. M., den 21. Juni 1938.

Der Oberbürgermeifster. Rechneiamt Finanzverwaltung

19243 .

Die neuen Zinsscheinbogen zu den 41 3 (früher 8S ) Goldmark⸗ pfandbriefen Reihe VI werden vom 24. Juni 1938 ab gegen Einreichung der Zinsleisten an unserer Kasse ausgegeben.

Leipzig, den 22. Juni 1938.

Erbländischer Ritterschaftlicher

Creditverein in Sachsen.

16160) S Jige Anleihe der Kath. Kirchengemeinde St. Johann⸗ Saarbrücken vom Jahre 1923. Gesamtkündigung. unterzeichnete Kath. Kirchen⸗ gemeinde St. Johann Saarbrücken kündigt hierdurch die noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen der im Jahre 19233 seitens der Kath. Kirchengemeinde St. Johann ⸗Saar⸗ brücken ausgegebenen 8, Tigen. im Jahre 1934 in eine 5 ige umge⸗ r,, Anleihe zum 1. Oktober 1938. Die noch im Umlauf befind⸗ lichen Schuldverschreibungen sind mit⸗ samt Zinsscheinen zwecks Einlösung zum Nennwert bei dem Kirchenrechner, Herrn Gerhard Graf, Geschäftszimmer des Johannishofes, Saarbrücken 8. Mainzer Str. 30, einzureichen. Saarbrücken, den 15. Juni 1938. Die Kath. Kirchengemeinde St. Johann. Der Kirqhenvorstand. Dr. Kremer, Vorsitzender. Dr. Krückemeyer, stellv. Vorsitzender. Graf, Rendant.

Bekanntmachung.

: Die

19244

Zinseinlösung. k er Geldwert der am 1. Juli 1838 fälligen Zinsen der Gold⸗Abfindungs⸗

pfandbriefe der Pommerschen Land? schaft beträgt eine Reichsmark für je eine Goldmark (eine Goldmark o,35 842 Gramm Feingold). Stettin, den 18. Juni 1938. Pommersche Generallandschaftsdirektion.

Fließbach. ligꝛ tps Bekanntmachung.

Zinseinlösung. . ; Der Geldwert der am 1. Juli 1938 fälligen Zinsen der Gold · Abfindungs⸗ pfandbriefe der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrundbesitz beträgt eine Reichsmark für je eine Goldmark (eine Goldmark G35 842 Gramm Feingold). Stettin, den 18. Juni 1938. Pommer sche Generallandschaftsdirektion.

Fließbach.