Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 145 vom 25 Juni 38. S. 4.
It at i her. 19372 Sandelsregister Amtsgericht Ratibor, 17. Juni 1938. Neueintragungen:
A 1219 Arthur Slawik, Ratibor (Großhandel mit Getreide, Futter⸗ und Düngemittel).
Inhaber Kaufmann Arthur Slawik, Ratibor.
A 1250 Josef Krettek, Kranstädt (Getreide Futter ⸗ und Düngemittel und landwirtschaftliche Bedarfsartikel).
Inhaber Kaufmann Josef Krettek, Kranstädt.
A 1251 Leo Schneider Grosihand⸗ lung landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse, Ratibor (Parkstraße 5).
Inhaber Kaufmann Leo Schneider in Ratibor.
It a VEnshur. 19373 Amtsgericht Ravensburg. Handelsregistereintragungen: Neueintragungen:
Am 14. Juni 19898: A 74 Joh. Schilling, Niederbiegen. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 6. Januar 1937 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Johann Schilling, Betriebs⸗ leiter, und August Schilling, Kauf⸗ mann, je Niederbiegen. Die beiden Gesellschafter sind nur in Gemeinschaft zur Vertretung ermächtigt. (s. unter
Löschungen.) Veränderungen:
Am 17. Mai 1998 A 71 J. B. Hagen, Ranensburg.
Neue Firmeninhaber: Maria Hagen, Witwe in Ravensburg, Josefine Bopp in Schwarzenbach, Wilhelm Hagen in Rio de Janeiro, Berta, Raimund, Elisabeth und Johann Paul Hagen, je in Ravensburg, in Erbengemeinschaft. Prokura Berta Hagen erloschen.
Am 17. Mai 19398 A 72 Raimund Finsterhölzl, Ravensburg.
Prokura Karl Jautz erloschen. Die Gesamtprokura des Otto Miller ist in eine Einzelprokura umgewandelt.
Am 24. Mai 1938 A 73 Emberger C Düll, Ravensburg.
Neue Firmeninhaberin Düll, Witwe in Ravensburg.
Am 11. Juni 19388 A 28 Döhler Schorsy, Lithographische Kunst— anstalt, Ravensburg.
Der Gesellschafter Karl Döhler ist aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Neuer Firmawortlaut: Wil⸗ helm Schorsy, Lithographische Kunst⸗ anstalt und Steindruckerei.
Am 14. Juni 1938 A 3 Papier⸗ fabrik Mochenwangen O. Schachen⸗ mayr, K. G., Mochenwangen.
Die Einlage des Kommaditisten ist
herabgesetzt.
Am 16. JInni 1938 B 5 Escher Wyß Maschienfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ravens⸗ burg.
Prokura ist erteilt dem Walter Buddeberg, Ravensburg. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer oder mit dem stell⸗ vertretenden Geschäftsführer.
Am 20. Juni 19388 B 6 Maschinen⸗ fabrik Ravensburg Attieugesell⸗ schaft vormals F. X. Honer, Ra⸗ vensburg.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Mai 1938 wurde die Satzung zur Anpassung an die Bestim⸗ mungen des Aktiengesetzes geändert und neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: Maschinenfabrik Ravensburg Atk⸗ tiengesellschaft. Gesamtprokura ist erteikt dem Robert Lauer in Ravens⸗ burg.
Luise
Löschungen:
Am 14. Juni 19338 Joh. Schilling, Schwendi, Zweigniederlassung Nie⸗ derbiegen.
Firma der Zweigniederlassung infolge Uebergangs des Geschäfts und der Firma auf die neugegründete offene Handelsgesellschaft erloschen, s. oben Neueintragungen.
Am 11. Juni 19838 Karl Baur, Rothmund's Nachfolger, Raveus⸗ burg, und Martin Schreiner, Ra⸗ vensburg, je: Firma erloschen.
HRheine, Westf. 19374 Handelsregister Amtsgericht Rheine, den 31. Mai 1938. Veränderung:
AI 6 Gebr. Trautmann, Rheine.
Der bisherige Inhaber Kaufmann Sigmund Trautmann ist verstorben. Die Prokura der Ehefrau Kaufmann Sigmund Trautmann ist erloschen. Alleiniger Inhaber: Ruth Trautmann, Rheine.
Rheine, Westf. 19375 Handelsregister Amtsgericht Rheine. Rheine, den 18. Juni 1938. Löschung:
A 309 Hermann Dessauer, Rheine.
Die Firma ist erloschen.
Iseheime, Westf. 193761 Handelsregister Amtsgericht Rheine. Rheine, den 18. Juni 1938. Veränderung:
A 320 Carl Schönthal, Mesum.
Durch Ausscheiden des persönlich . Gesellschafters Siegfried Schönthal ist die Gesellschaft aufgeiöst. Der bisherige persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Carl Schönthal führt das Geschäft unter der alten Firma fort.
Rheine, Westf. 1937 Handelsregister Amtsgericht Rheine. Rheine, den 18. Juni 1938. Veränderung:
A 378 Karl Fislage, 6 Handels⸗ gesellschaft, Rheine. ;
Die Gesellschaft . durch Ausscheiden des bisherigen Gesellschafters Karl Dirks aufgelöst. Der alleinige Inhaber der Firma, Karl Fislage, Rheine, hat seine Ehefrau Elisabeth geborene Eßmang als persönlich haftende Gesellschafterin in sein Geschäft aufgenommen. Sie haben eine offene Handelsgesellschaft gegründet, die unter Fortführung der bisherigen Firma: „Karl Fislage, offene Handels⸗ gesellschaft“ am 1. Mai 1938 begonnen hat.
Sagan. 19378 Handelsregister Amtsgericht Sagan, den 10. Mai 1938.
A 571 Rudolf Hiller, Hotel Bür⸗ gerhof, Sagan. .
Inhaberin ist jetzt die Hotelbesitzerin Rebecka Hiller in Sagan.
Sagan. 19379 Handelsregister Amtsgericht Sagan, den 30. Mai 1938. Neueintragung:
A 584 Bertha Pörsel u. Sohn, Fuhrgeschäft, Sagan. . Offene Handelsgefellschaft seit 1. Jelli 1939. Gesellschafter sind: Bertha Pörsel, Witwe, Sagan. und Willi Pörsel, Fuhr⸗ unternehmer, Sagan. Schwerin, HeckIb. 19380 In der Veröffentlichung der Handels— registereintragung vom 13. Juni 938 muß es unter „Erloschen“ richtig heißen Gemeinnützige Mecklenhurgi⸗ sche Ansiedlungsgesellschaft, Aktien⸗ Gesellschaft i. L. (nicht Beamtenhau⸗ gesellschaft). Schwerin / Meckl., den 20. Juni 1238. Amtsgericht.
Spvottanu. Handelsregister Amtsgericht Sprottau, 13. Juni 1238. Erloschen: A 370 Richard Otto vorm. Hugo Hache in Sprottau. Die Firma ist erloschen.
1938
Sprottau. 19382 Handelsregister Amtsgericht Sprottau, den 15. Juni 1938.
Veränderungen:
B 44 Wilhelmshütte, Eisen- und Emaillierwerke Aktiengesellschaft in Sprottau. ö ;
Dem Ingenieur Ernst Schütte in Sprottau⸗Eulau ist Gesamtprokurg der⸗ art erteilt, daß er die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem Prokuristen zu ver⸗ treten berechtigt ist.
Steinau, Oder. . 19383 In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 25 bei der Firma Paul Scholz junior in Steinau (Oder) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist aufgelöst. Steinau (Oder), den 18. Juni 1938. Amtsgericht.
Stettin. 19384 Handelsregister
Amtsgericht Stettin. Abt. 5. Neneintragungen: Am 10. Juni 1938.
A 5385 Johannes Christoph, Stet⸗ tin (Handelsvertretungen der Tabak⸗ warenbranche, Yorkstr. 4).
Inhaber: Johannes Ehristoph, Han— delsvertreter, Stettin.
A 5419 Arnold Sparolin, Stettin (Reformhaus, Elisabethstr. 6).
Inhaber: Kaufmann Arnold rolin, Stettin.
A 5420 Friedrich Wietzke sen., Stettin (Textilvertretungen, Karkutsch⸗ straße 16).
Inhaber: Kaufmann Friedrich Wietzke sen., Stettin.
A 5421 Gerhard Schröder, Stettin (Handelsvertretergeschäft u. Handel mit Mehl u. Bäckereibedarfsartikeln, Adolf⸗ straße 3).
Inhaber: Kaufmann Gerhard Schrö⸗ der, Stettin.
A 5422 Hans Siering, Stettin (Vertretungen der Radio-Elektroindu⸗ strie, Bugenhagenstr. 1).
Inhaber: Kaufmann Hans Siering,
Stettin. Veränderungen:
A 5077 Wilhelm Nienborg (Ta⸗ petenhandlung, Breite Straße 10.
Inhaber ist jetzt Kaufmann Wilhelm Nienborg, Stettin.
Seine Prokura ist erloschen.
A 4311 Wisfhelm Stolzenburg (Koh⸗ lenhandlung, Pommerensdorfer Str. 14).
Inhaber ist nunmehr Kaufmann Karl⸗ Heinz Stolzenburg, Stettin.
B N3 Stettiner Verkehrsverein G. m. b. H. (Am Berliner Tor 5).
Adolf Beeskow ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Wolfram von Roon ist zum Geschäftsführer bestellt.
Erloschen:
A 4079 Usfrich Anklam.
A 4279 Ausrüstungshaus für Ar⸗ beit — Beruf — Sport Otto Fromm⸗ holz.
A 2418 Conrad Koenig.
Veränderungen: Am 18. Juni 1938.
A 691 GC. Lamprecht (Filzwaren⸗
fabrik, Kronprinzenstr. 39).
Spa⸗
Inhaber: Rolf Roatzsch, Studien⸗ assessor, Stettin. Kommanditgesellschaft seit 2. Januar 1938. Frau Hanng Lüdtke geb. Leske, Siedung Scheune bei Stettin, ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin eingetreten. Der bisherige Geschäftsinhaber ist Kom⸗ manditist.
Stollberg, Erzgeb. 1935
Auf Blatt 389 des Handelsregisters, die Gewerkschaft Deutschland in Oelsnitz (Erzgeb.) betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß zum Grubenvor⸗ standsmitgliede der Bergdirektor Dipl Berging. Hermann Knaut in Oelsnitz (Erzgeb. bestellt ist. Er vertritt die Ge⸗ werkschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Direktor oder einem Proku⸗ risten.
ens gericht Stollberg (Erzgeb. ),
am 21. Juni 1938. Stralsund. 19386 Autsgericht Stralsund, den 14. Juni 1938.
H.-R. B 5 Zuckerfabrik Stralsund⸗ Barth, G. m. b. H., Stralsund.
Die Landwirte Fritz Keunecke in Altenpleen, Otto Metelmann in Löbnitz, Ernst Wolfstein in Günz sind als Vor⸗ standsmitglieder bestellt worden. Striegau. 19387
Amtsgericht Striegau, den 15. Juni 1938.
Die im hiesigen Handelsregister unter A 478 eingetragene Firma Stephan Franz, Brauerei und Brennerei, Lüssen, Kreis Neumarkt, deren In⸗ haber zuletzt die Witwe Martha Franz geb. Hübner in Lüssen war, soll gemäß §5 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F. ⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die Rechtsnachfolger der Inhaberin der Firma hierdurch aufge⸗ fordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Mo⸗ naten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgt. Stuttgart. 19671 Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen
vom 18. Juni 1938: Neueintragungen:
Franz Nek, Stuttgart und Unternehmung Hoch⸗ und Tiefbau,
A 588 (Ingenieurbüro für Eisenbeton, Militärstr. 44).
Inhaber: Franz Rek, Diplominge⸗ nieur, Stuttgart.
A 589 Verlag u. Druckerei Otto Leonhardt, Stuttgart (Kasernen⸗ straße 36).
Inhaber: Otto Leonhardt, Kauf⸗ mann, Stuttgart.
A 597 Friedrich Adrian, Stutt⸗ gart (Vertretungen in Bau⸗ und Möbelbeschlägen, Forststr. 1292 Hths.).
Inhaber: Friedrich Adrian, Handels⸗ vertreter, Stuttgart.
A 598 Antonie Eversmeier, Stutt⸗ gart (Handel mit Damenfertigkleidern und Maßanfertigung, Königstr. 51).
Inhaber: Antonie Eversmeier, Ge⸗ schäftsinhaberin, Stuttgart.
A 599 Max; Sinner, Stuttgart (Handelsvertretungen in Textilwaren und Textilmaschinen, Sonnenbergstr. 9).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1938. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Max Sinner und Hermann Sinner, je Handelsvertreter, Stuttgart. Hermann Sinner ist als Gesellschafter in das bisher unter der nicht eingetra— genen Firma betriebene Geschäft aufge⸗ nommen.
Veränderungen:
Albert Klein, Stuttgart (Buch⸗ druckerei, Hackstr. 15).
Die Gesellschafter Luise Klein und Anna Klein sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafterin Lydia Klein ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft nicht ermächtigt.
Retter C Seeger, Stuttgart
(Dampfbackofenfabrikation, Bad Cann⸗ statt, Haldenstr. 112). Der Gesellschafter Hermann Seeger . aus der Gesellschaft ausgeschieden. Weiter sind ausgeschieden die Gesell⸗ schafter Elsa Retter, Hedwig Retter, nun verehel. Kolb, und Gertrud Retter. Wortlaut der Firma nun: Eduard Retter C Co. Die Gesellschafterin Karoline Retter ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Carl Hepfer, Stuttgart (Schirm⸗ geschäft, Königstr. 28).
An Stelle des durch Tod ausgeschiede⸗ nen Gesellschafters Max Hepfer ist seine Witwe Elsa Hepfer geb. Lindner in Stuttgart in die Gesellschaft eingetre⸗ ten. Die Gesellschafterin Sophie Hepfer ist nun Witwe des Franz Kübel.
Carl Gabler Nachf., Stuttgart (Kurz-, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft, Feuerbach, Adolf⸗Hitler⸗Str. 79).
Geschäft mit Firma auf Hermann Salzer, Kaufmann, Stuttgart, pacht— weise übergegangen, welcher es unter der Firma Earl Gabler Nachfolger Inhaber Hermann Salzer fsortführt. Die Geschäftsverbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.
Albert Koerner, Süddeutsche Ver⸗ bandstoff⸗ Fabrik Inh. Emil Schwend, Stuttgart (Heusteigstraße Nr. 86 B).
Prokura Gustav Müller erloschen.
Alfred Breuninger C Co., Stutt⸗
gart (Großhandel in Textilwaren jeder Art, Marktstr. 1).
Prokuren Paul Liebhardt und Gustao
53 erloschen.
rangs X Heinrich, Stuttgart (Großhandel in Papier und Pappen, Eduard⸗Pfeiffer⸗Str. 111).
Einzelprokura. hat Kurt Buscher, Stuttgart.
A 573 Paul Seeligmann Nach⸗ folger Stahl K Grüninger, Stutt⸗ gart (Landhausstr. 37 a).
Die Firma ist geändert in: Stahl Grüninger, Darmgrosihaudlung. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Sophie Grüninger ist nunmehr Allein⸗ inhaber. .
Löschungen:
A 323 Jauch, Hübener . Co., Stuttgart.
Prokura Brunswig erloschen. Gesell— schaft aufgelöst, Firmg erloschen.
J. Georg Jutz, Stuttgart.
Firma erloschen.
Sortieranstalt Stuttgart.
Firma erloschen.
Ludwig Wolff,
Sulzhach, Saar. 19124 Amtsgericht Sulzbach (Saar).
Im Handelsregister A Nr. 143 ist am
17. Juni 1938 bei der Firma G. Land⸗
mann Nachf. in Sulzbach (Saar) ein⸗
getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Sulzbach, Sa nan. 19123 Amtsgericht Sulzbach (Saar). Im Handelsregister Abt. A wurde am 17. Juni 1938 unter Nr. 384 die Firma August Schuck in Friedrichsthal⸗ Saar und als deren Inhaber der Schlossermeister August Schuck in Fried⸗
richsthal⸗Saar eingetragen. Sulzbach, Saar. 19125 Amtsgericht Sulzbach (Saar).
Folgende im Handelsregister A ein⸗ getragenen Firmen wurden am 17. Juni 1938 gemäß 8 3111 H.⸗G.⸗B.;. 5 141 F. G. G. von Amts wegen gelöscht:
Nr. 7 Scherer C May, Stuck⸗ u. Gipsereigeschäft. Sulzbach.
Nr. 25 W. Schwartz, Heusweiler.
Nr. 28 L. Metzger, Altenwald.
Nr. 29 Friedrich Schroeder, Heus⸗
weiler. ⸗ 60 Ferdinand Stenger, Quier⸗
Nr. schied.
Nr. 62 J. C. Groß, Berschweiler.
Nr. 68 H. Seidel Wwe., Altenwald.
Nr. 70 Ed. Jolas, Altenwald.
Nr. 72 Fr. Kirchner, Sulzbach.
Nr. 90 Les petits fils de F. de Wendel G Comp. zu Hayingen in Lothringen mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Hirschbach bei Dudweiler.
Nr. 93 H. Wentzel⸗Sohn, Friedrichs⸗
hal.
Nr. 102 Welthaus für Konfection Gebrüder Wronker, Neunkirchen, mit Zweigniederlassung in Sulzbach unter gleicher Firma.
Nr. 120 Lack⸗ C Farbenfabrik, Sulz⸗ bach (Saar), Eberhardt & Prüfke.
Nr. 122 Nicolaus Wagner jr., Sulz⸗ bach.
Nr. 130 S. Müller. Bildstock.
Nr. 132 Emil Wolschendorff, Fried⸗
richsthal. Nr. 134 Hans Dohm, Bildstock. Nr. 141 N. Rosenberger, Sulzbach. Nr. 147 Carl Meister, Sulzbach. Nr. 150 L. J. Collin C Co., Sulzbach. Nr. 152 Hermann Nieren, Fried⸗ richsthal. Nr. 159 Gebrüder Risch, Sulzbach. Nr. 162 Friedrich May, Sulzbach. Nr. 183 Christian Pfleger, Sulzbach.
Sulzbach, Saar. 191261
Folgende im hiesigen Handelsregister A eingetragenen Firmen sollen gemäß 8 3111 H.⸗G.⸗B., § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden:
Nr. 42 Gebr. Kühner, Bildstock.
Nr. 73 J. Pesé, Sulzbach.
Nr. 135 Heinrich Ledig, Sulzbach.
Nr. 160 Heinrich Burger, Sulzbach.
Die bisherigen Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger werden hier⸗ durch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt geltend zu machen, widrigenfalls die Läschung erfolgt.
Sulzbach (Saar), den 17. Juni 1938.
Das Amtsgericht.
Tangermünde. 19388 Amtsgericht Tangermünde.
In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen:
Am 21. Mai 1938 bei Nr. 7 Abt. B Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn, Aktiengesellschaft in Tangermünde.
Die Prokura des Kaufmanns Paul Meliß ist erloschen. Der Kaufmann Fritz Brüggendieck ist zum Prokuristen bestellt. Die Vertretung der Gesellschaft ist wie folgt neu geregelt: Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kannebestimmen, daß ein⸗ zelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung . sein sollen. Zur Ver⸗ in nnn der . genügt auch, oweit die gesetzlichen Bestimmungen es zulassen, die Erklärung von zwei Pro⸗ kuristen. ö
Am 2. Juni 1938 bei Nr. 23 Abt. B Bittkauer Landbrotbäckerei Emil
— —
Danker, Gesellschaft mit beschrz 6. n hn eschrau ur eschluß der Gesell . vom 17. 12. 13 wal n, ellschaft gemäß dem Gesetz, betr F Umwandlung von Kapitalgesell schat h umgewandelt und das gesamte Hell gen mit sämtlichen Aktiwen und a. ven auf den Bäckermeister Emil Dan übertragen. Die Firma ist gelöscht . Am 2. Juni 1938: Nr. 184 Abt 4 Bittkauer Landbrotbäckerei En Danker, Bittkau, und als deren 9 aber der Bäckermeister Emil Danteb! zittkau. J
Tholey. 193g
Bekanntmachung. 1
Im Handelsregister Abt. A ist di
unter Nr. 37 eingetragene Firma Al.
bert Woll in Wiesbach heute gelhsh
worden. ö
Tholey, den 17. Juni 1938. Das Amtsgericht.
Treuenbrietzen. 19h In unser Handelsregister Ast Nr. 62 ist bei der Firma Louis Rt nan
eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Treuenbrietzen, den 18. Juni 1933 Das Amtsgericht.
Treuenbrietzen. 199 3. . ö. In, „ unser . Abt. ] ir. 120 ist bei der Firma Paul Richter eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Treuenbrietzen, den 18. Juni 1933 Das Amtsgericht. Treuenbriet nen. IIc In unser Handelsregister A ist hen unter Nr. 190 die Firma Viehham. lung Ernst Ettighofer eingetragn Inhaber ist der Viehhändler und Kn mann Ernst Ettighofer in Treuen brietzen. Als nicht eingetragen wird h fanntgemacht, daß es sich um ein Sm delsgeschäft zum Zwecke des Anknf und Verkaufs von Zucht und Nutzhih sowie Gänsen handelt und daß sih h Geschäftsräume in Treuenbrietzen, Grin straße 28, befinden. Treuenbrietzen, den 18. Juni 1933 Das Amtsgericht. Treuenbrietzen. 19) In unser Handelsregister Abteilung Nr. 59 ist bei der Firma F. Mann e getragen worden: Die Firma ist erloschen. Treuenbrietzen, den 20. Juni 1933 Das Amtsgericht.
Trier. 1991 Handelsregister Amtsgericht Tritn Neueintragung:
H.⸗R. A 7090 Firma „Auteh Wagner, Inhaberin Frau Nikolan Wagner, Eva geb. Marzi, in Trier
Dem Nikolaus Wagner in Trier Prokura erteilt.
Veränderungen:
H.-⸗R. A 318 bei der Firma Cut Dietsch in Trier.
Der bisherige Gesellschafter Fu Kieffer ist alleiniger Inhaber der Fir Die Gesellschaft ist aufgelöst.
H.⸗R. A 761 bei der Firma El Acker in Trier.
Das Geschäft ist unter Aenderung! Firma in A. Lehnhausen vorm. El Acker in Trier zufolge Erbgang! die Frau Witwe Heinrich Lehnhan Alwine geb. Acker, in Trier üben gangen.
H.-R. A 992 bei der Firma Hein Zander in Trier.
Inhaber sind: a) Ehefrau Bernhm Wetzstein. Regina geb. Wiedemmn b August Wilhelm Wiedemann, e) Pi Wiedemann, ch Ursula Wiedemann ungeteilter Erbengemeinschaft, zu be minderjährig und gesetzlich vertrth durch ihren Vormund und Gegenhg mund. .
H.⸗R. A 2002 bei der Firma Ih Schlömer in Trier. .
Inhaber sind: Witwe Josef Schlim Christine Anna geb. Ruchel, in 2 und Hedwig Maria Schlömer, geset vertreten durch ihre Mutter, in im teilter Erbengemeinschaft.
Erloschen:
S-⸗R. B 185 bei der Firma Tir handvereinigung vereidigter kn männischer Sachverständiger Trier, Gesellschaft mit unbeschtiz ter Haftung.
Die Gesellschaft ist nach 5 2 des,; setzes vom 9. 10. 1934 wegen * mögenslosigkeit von Amts wegen löscht worden.
H.R. A Lit9 bei der Firma P Mittwich in Trier. —
Die Gejellschaft ist aufgelöst, die Ji ist erloschen.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtli . Teil, den Anzeigenteil und für Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potth
für den Handelsteil und den übt ngen
redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verlags ⸗ Aktiengesellschaft
Hierzu eine Beilage
Deutscher Reichsanzeiger Freußischer Staatsanzeiger.
. Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 ct einschließlich 0, 48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 My, einzelne Beilagen 10 o'. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließl
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
ir. 146
Neichsbankgirokonto Nr. 1918 bei der Reichsbank in Berlin
1
Perlin, Montag, den 27. Juni, abends
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten . 1,19 RM, einer dreigespaltenen g mum breiten 96 eile 1, SWö68, Wilhelmstraße 327. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
— Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. O
Postscheckkonto: Berlin 41821 1938
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
sunst und Wissenschaft. — nntmachung über den Londoner Goldpreis.
echte der Münchener Localbahn A⸗G.
mntmachung
seichs von 1927.
mntmachung über die Verleihung der Goethe⸗Medaille für
mntmachung über die Einlösung der Aktien und Genuß⸗ über die Hö gige Anleihe des Deutschen
ste Anordnung über das Errichtungs⸗ und Erweiterungs⸗
serbot in der Krawattenstoffweberei. Vom 25. Juni 1938.
ß über die Verlegung der Geschäftsräume des Reichs⸗ lbeitsministeriums. brdnung 2a der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle
ber Lagerbuchführung und Be
Vom 20. Juni 1938.
standsmeldung für unedle
unntmachung 112 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle ber , Erläuterungen und Sonder⸗
stscheidungen zur om 21. Juni 1938.
nordnung Na vom 20. Juni 1938.
dung — 77. — der Ueberwachungsstelle für Seide, munstseide und Zellwolle (Verarbeitungsregelung für Zellwoll⸗
bgänge). . Inderziffer der Großhandelspreise vom 22. Juni 1938.
Nichtamtliche Teil enthlt
*
1J. St Il. Betrag
Vom 24. Juni 1938. —;
schwebende
Amtliches. Deutsches Neich.
Der Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom Juni 1938 dem Dr.Ing. e. h. Karl Kling spor in . die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft iehen.
.
.
ö
Ukanntmachung über den Londoner Goldpreis
äß 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
nderung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
er Londoner Goldpreis beträgt am 27. Juni 1938
für eine Unze in deutsche Wä
kurs für ein englisches Pfund vom 27. Juni lI938 mit Rm 1231 umgerechnet. . — für ein Gramm Feingold demnach... — in deutsche Währung umgerechnet. 23
. w rung nach dem Berliner Mittel⸗
Berlin, den 2. Juni 1938.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Bekanntmachung.
140 sh 10 d,
RM 86,6829, pence 54,3347, RM 2, 78692.
lt. Einlösung der Aktien und Genußrechte der Münchener
Localbahn AG.
Die Einlösung der Aktien und der Genußrechte der Loeal⸗
n AG. in München erfolgt ab sofort probisionsfrei durch Deutsche Verkehrs-Kredit⸗ Bank AG., Berlin NW 7, Unter : Linden 10, als Treuhänderin für die Deutsche Reichsbahn. Papiere sind arithmetisch geordnet einschließlich laufendem winnanteilschein mit einem doppelten Nummernverzeichnis ihrend der üblichen Schalterstunden an den Kassen der mutschen Verkehrs⸗Kredit⸗Bank AG., Berlin, oder deren
eigniederlassungen zum Umtausch einzureichen.
Zweig⸗
wberlassungen befinden sich n. a. in München, Nürnberg, ankfurt (Main) und Stuttgart.
der Deutschen Reichsbahn.
Der Reichsverkehrsminister und Generaldirektor
5 Hige Anleihe des Deutschen Reichs von 1927.
Tie Auslosung der am 1. Februar 1939 zum Nennwert zulösenden Schuldverschreibungen und Schuldbuchforde—⸗ der 5 BVigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1927
det Montag, den 8. August 1938, von vormittags 9 Uhr
.
Berlin, den 24. Juni 1938.
Reichsschuldenverwaltung.
suffentlich in unserm Dienstgebäude, Oranienstraße 106/109,
ich an:
Die
angeordnet:
Klassen gruppe:
II. Antimon
III. Blei
IV. Cadmium
V. Chrom VI. Kalzium VII. Kobalt
VIII. Kupfer
; Berlin 100 19.
) 29
Berlin Ws, den 18. Juni 1.
Sünfte Anordnung
über das Errichtungs⸗
und Erweiterungsverbot
Krawattenstoffweberei. Vom 265. Juni 1938.
V.: Brinkmann.
Bekanntmachung.
Heschäfts räume
Sammel⸗Nr.
Der Reichsarbeitsminister.
J. A: Rettig.
Anordnung 27a
Vom 20. Juni 1938.
I. Aluminium A. ini — Aluminiumlegierungen .
Abschnitt J. Begriffsbestimmungen.
81
Klasse:
Aluminium, nicht legiert
Antimon, nicht legiert Antimonlegierungen
Blei, nicht legiert
Hartblei (Antimonblei) Speziallagermetalle auf Bleibasis
8
— —=—
r e, , w, ge
mit metallischen Zusätzen ohne Zinngehalt oder mit einem Zinn⸗ gehalt bis zu 16 vy
Andere Bleilegierungen als die der
Klassen UI B und C....
Cadmium, nicht legiert. . .. Cadmiumlegierungen ..
Chrom, nicht legiert .. Chromlegierungen ...
Kalzium, nicht legiert. ...
Kalziumlegierungen
Kobalt, nicht legiert Kobaltlegierungen
Kupfer, nicht legiert Zusatzlegierungen (Arsenkupfer, Ferrokupfer, Mangankupfer, Phos⸗ phorkupfer, Siliziumkupfer) ...
in der
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne
Die Geltungsdauer der Anordnung über das Er⸗ richtungs und Erweiterungsverbot in der Krawattenstoff⸗ weberei vom 16. August 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 18. August 1934, die durch die Vierte Anordnung vom 28. Dezember 1937 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 301 vom 30. Dezember 1937) bis zum 30. Juni 1938 verlängert worden ist, wird bis zum 31. März 1939 verlängert.
Berlin, den 25. Juni 1938. Der Reichswirtschaftsminister. .
Betr.: Verlegung der Geschäftsräume und Änderung der An⸗ schrist des Reichsarbeits ministeriums.
des Reichsarbeitsministeriums werden in der Zeit vom 4, bis 18. Juli 1938 verlegt. Die neue znschrift des Firhz. lautet: , Berlin s Wi, Saarland str. XI02; . kö für Berlin und auswärns: Postschecktanto: Reichsarbeitsministerium — Zahlstelle —
11 0028,
der ÜUberwachungsstelle für unedle Metalle, betr. Lagerbuch⸗ führung und Bestandsmeldung für unedle Metalle.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl I S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiet des Warenverkehrs im Lande Ssterreich vom 19. März 1938 (Reichsgesetzbl. 1 S. 263) und in Verbindung mit der Verordnung über die Exrichtung von Uberwachungsftellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers
s16) in der Fassung
209 vom J. September
(1) Die Vorschriften dieser Anordnung gelten für folgende Klassen von unedlen Metallen:
Mel de⸗ grenze gem. S 8: 200 kg 200 kg
50 50 500 500
Melde⸗ grenze gem. 5 8:
500
500 k 500 k 500 kj 500 k
Klassen gruppe: Klasse:
IX. Kupfer⸗ legierungen
Messing⸗ und Tombaklegierungen . Rotgußlegierungen Bronzelegierungen . Neusilberlegierungen. Kupfer⸗Nickel⸗Legierungen 36 Andere Kupferlegierungen als die der Klassen VIII B und XA bis E
Magnesium, nicht legiert ... Magne siumlegierungen .
1 .
2 90
*
500 k
100
X. Magnesium 200
XI. Mangan Mangan, nicht legiert . 10 Manganlegierungen .. 100 Molybdän, nicht legiert 16 Molybdänlegierungen . 100 k
Nickel, nicht legiert. .. 50 Nickellegierungen ...
Quecksilber, nicht legiert
XII. Molybdän
XIII. Nickel
w.
XIV. Quecksilber
Titan, nicht legiert ö Titanlegierungen ...
Vanadium, nicht legiert Vanadiumlegierungen
Wolfram, nicht legiert . Wolframlegierungen ..
Feinzin!
XVI. Titan
XVII. Vanadium
*
XVIII. Wolfram
XIX. Zint
rw w ge, gr
.
Walzzink Rohzink, d. h. alles unlegierte Zink, das nicht unter die Klaͤssen RIXA und B fällt ! Speziallagerme mit metallischen Zusätzen ohne Zinngehalt oder mit einem Zinn⸗ gehalt bis zu 10 v5. „Andere Zinklegierungen als die der Klasse R IXPD. ; Zinn, nicht legiert .. ,,,, Lötzinn mit einen w Lötzinn mit einem Zinngehalt über 191 Lagerweißmetal gehalt über 10 vhyp— .. Andere Zinnlegierungen als die der Klassen TWXB bis E..
(2) Jede Legierung, für die nicht eine selbständige Klasse eingeführt ist, fällt unter die Legierungsklasse desjenigen unedlen Metalls, das gewichtsmäßig in der Zusammensetzung der Legierung überwiegt.
(3) Unter die Legierungen im Sinne der vorstehenden Klasseneinteilung fallen auch Legierungen von unedlen Metallen mit Eisen; ausgenommen hiervon sind lediglich Ferrolegierungen, d. h. solche Legierungen von unedlen Metallen mit Eisen, die zur Veredelung von Stahl oder Guß eisen als Einsatzmaterial verwendet werden.
(4) Beimengungen und Zusätze, die nicht als wesentliche Legierungsbestandteile anzusehen sind, sowie Verunreini gungen bleiben für die Einteilung nach Metallklassen unbe rücksichtigt.
8
S00 kg
500 kg
50 kg
XX. Zinn 100 kg
100 kg 100 kg 100 kg
100 kg
82
(1) Jede Metallklasse G 1) wird in folgende Mater ral⸗
gruppen eingeteilt:
1. Vormaterial, das sind die Ausgangsstoffe für die Gewinnung von unedlen Metallen, insbesondere Erze, Zwischenerzeugnisse der Hüttenindustrie sowie Aschen, Krätzen und sonstige Verarbeitungsrückstände der Metallgewinnung, Metallverarbeitung oder Metall⸗ gießerei.
Rohmaterial, das sind unedle Metalle in den für die mechanische Verarbeitung, für elektrolytische oder Löt- zwecke geeigneten Grundformen, ohne Rücksicht auf Reinheitsgrad, Herstellungsart oder Verwendungs— zweck.
Halbmaterial, das sind Erzeugnisse aus unedlen Metallen, die aus Rohmaterial oder Abfallmaterial
durch mechanische (maschinelle oder handwerkliche) Arbeitsverfahren oder Gießen hergestellt werden, ohne Rücksicht darauf, ob das einzelne Erzeugnis nach seinem Verwendungszweck als End oder Zwischen erzeugnis anzusehen ist.
Abfall material, das sind unedle Metalle in Form von Altmetall, Bruch, Ausschuß, Spänen und sonstigen Abfällen der Metallverarbeitung oder Metallgießerei.