1938 / 146 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jun 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Kr. 146 vom 27. Juni 1938. S. 2. Erste Beilage zum Neichs, dae. Etaatsanzeiger Rr. 146 vom 27. Juni 1938. S. 3.

Eisen 113 00, Cement Heidelberg 150,50, Deutsche Gold u. Silber

Paris, 25. Juni: Geschlossen. (D. N. B.) A4, C, Deutsche Linoleum 156,90, Eßlinger Maschinen 106,75,

Rumänien bemüht fich um ein Wirtscha erichte von auswärtigen Devisen⸗ und abkommen mit England. Wertpapiermãrkten. Zürich, 27. Juni. (D. N. B.) 1,16 Uhr. Paris 12,14,

London, 21. Juni. Wie wir aus zuverlässiger O London 21,591, New York 4357/5, Brüssel 73,95, Mailand 22, 99, Felten u. Guill. 135 50, Ph. Holzmann 150,50, Gebr. Junghans

bestätigt es sich 1 frühere ru man if ig, gelle z Devisen. Madrid Berlin 175,40. Wien: Noten 35, 00, Auszahlung Lahmeyer —— Mainkraftwerke 92, O0 ex, Rütgers werke

Tatareseu in London sehr weilgehende Wirtschaf isterpri ; ( Istanbul 350 00. W Voigt u. Häffner Westeregeln 105, 056, Zellstoff Wald-

e. ale , ie . Ciel ee in schastzgerhanhl 23. Juni. (D. V. B.) Geld. Brief Kopenhagen, 25. Juni. (D. N. B.) London 2240, New hof 143,75.

lungen ui bhezbegen gben afoschn, de, un fan eig nn it 1 Pfund Sterling. 2691 26,41 York 452.75. Berlin 182,20, Paris 19,75. Antwerpen 76,85, Hamburg, 25. Juni. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner

e , , mit Großbritannikn, das sich uach . Wirt ji 100 RM (verkehrsfrei) .. 21212 212,96 Zürich 103,95, Rom 2400, Amsterdam 2560,70, Stockholm 11565, Bank 11158, Vereinsbank 128,00, Hamburger Hochbahn 101,25,

das kürzlich abgeschlbssene englisch türkische Hillen Inha 100 Zloty (verkehrsfreiy. 99, 89 100,20 Dolo 112,10, Helsingfors g, 95, Prag 15,85, Wien Warschau Hamburg- Amerifa Paketf. 74,00, Hamburg- Südamerika 133,00,

anlehnen . . Velhandlus geln ind i Zenn le lum 100 Franken.. 1476 14,84 865, 70. ; Nordd. Lloyd 76, 59. Alsen Zement 184,00. Dynamit Nobel S6, 00,

endgültig abgeschlossen ch noh 109 Franken.. 121376 12224 Stockholm, 25. Juni: Geschlossen. (D. N. B) Guano 103,00, Harburger Gummi 166, 06, Holsten- Brauerei

̃ 1090 Belga ... 9002 90.38 Oslo, 25. Juni,. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163, 00, 12250. Neu Guinea 125.56, Stapi 253 / 9

100 Gulden.. 293,77 294,88 Paris 11,40, New York 403, 00. Amsterdam 225,75, Zürich Wien, 25. Juni: Geschlossen. D. N. B.)

100 Kronen... . Am sterdam, 25. Juni: Geschlossen. (D. N. B.)

Preise einer gelenkten Wirtschaft bezwecken also lätztlich die Aus⸗ schaltung aller anderen preisbestimmenden Faktoren.

Alnschließend referierte Dr. Erhardt vom Institut für Virtschafts beobachtung über „Freie Preise und gebundene Preise“. An praktischen Beispielen erläuterte er die verschiedenen Arten gebundener Preise, wie den betriebsgerechten, den kosten⸗ gerechten, den branchengerechten oder den marktgerechten Preis. Die Preisbindungen des Preiskommissars bedeuten sozialpolitisch ausgerichtete Preise, die unter heutigen Gesichtspunkten als ge— rechtfertigte Preise im höheren Sinne angesehen werden können.

In einem weiteren Vortrage ehrt dann Ministerialrat Mosthaf vom Reichskommissariat für Preisbildung an Stelle des in letzter Stunde verhinderten Vizepräsidenten Dr. Flott⸗ mann aus, daß heute wohl die Notwendigkeit des Reichspreis⸗ kommissariats unter den obwaltenden Umständen nicht bestritten werden könne, Nach einem Ueberblick über die Voraussetzungen und die tatsächliche Gestaltung der Preisüberwachung und Preis⸗ bildung in Deutschland seit 1933, dem Einsetzen des staatlichen Kreditapparats für die Arbeitsbeschaffung, unterstrich der Redner die Bedeutung der Preiserhöhungstendenzen, die in der Haupt⸗ ache in der Kaufkrafthebung und der dadurch gusgelösten starken Nachfrage gegeben waren. Letzten Ausdruck fanden die Preis- überbrücken sollen, für die die Banknotenermächtigung der] überwachungsmaßnahmen in der Schaffung der neuen Behörde nal Bank of Egypt noch gilt. Das neue Roteninstitut nag des Reichskommissars für die Preisbildung, Gauleiter Josef ägyptische Staatsangehörige beschäftigen; sein Kapital min Wagner, auf den alle Befugnisse der obersten Behörden in preis⸗ . d 8 von Aegyptern e it werden! Die .

Mar ktprobleme der gebundenen Wirtschaft.

Das Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fer— tigware in Nürnberg veranstaltet zusammen mit der Gesellschaft für Konsumforschung einen vierten Kurs für Absatzwirtschaft unter dem Thema „Marktprobleme der gebundenen Wirtschaft“. In diesen Kursen sollen Männer der Wissenschaft und der Praxis in Vorträgen und freier Aussprache die Probleme klären, die sich aus der Marktordnung und der zu höheren Zwecken staatlich ge⸗ lenkten Wirtschaft für das gesamte Gebiet der Absatzwirtschaft, für die Warengestaltung und Warendarbietung ergeben.

Der Eröffnungsvortrag von Prof. Vers hofen über das Thema „Der Umsaßz im Markt und die Nationalwirtschaft um riß den Aufgabenkreis der Tagung, indem er die Marktprobleme überhaupt untersuchte. Der Redner zeigte, daß von dem gesamten Nationalprodukt immer nur ein Teil an den Markt kommt und Umsatz erreicht, während ein Teil der Selbstversorgung dient. Auf dem Markte können nicht alle Produkte restlos getauscht werden, immer bleiben Tauschreste übrig, und je stärker eine Ware spezia⸗ lisiert ist, um so stärker ist die Gefahr, daß eine solche Ware den Marktgeschmack nicht trifft. Die Tauschrefte im Markt werden zu einer Gefahr erst dann, wenn sie über ein gewisses Maximum inausgehen. Neuer Bedarf läßt sich durch technische Neuerungen

*

13563 136, 17 WV. 00, Helsingfors S, 50, Antwerpen 69 00, Stockholm 1602,85, 100 Kronen . en mn hagen S9, 25, Rom 21,45, Prag 1426, Wien —, Warschau 32, 6, 75. 5, 3205 Moskau, 22. Juni. (D. N. B. 1 Dollar 5, 30, 1 engl. 27,95 Pfund 26,866, 100 Reichsmark 213,99.

London, 25. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1909, Silber fein prompt 230,50, Silber auf Lieferung Barren

1816/6, Silber auf Lieferung fein 205/14, Gold 140,10. ö —; ö Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Wertpapiere. . Elektrolytkupfernotiz stellie sich laut Berliner Meldung des D. N. B“ Frankfurt a. M., 25. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ 25 5 Juni auf 53,15 4 (am 25. Juni auf 52, 5 4) für g.

ö ö. 2 öchol m Vor Srrichtung einer ägyptischen Notenha hagen ;

Kairo, 27. Juni. Die Vorbereitungen zur Schaffung ägyptischen Notenbank, welche die Befugnisse der Banknol n gabe zu übernehmen hätte, die bisher die unter englischen fluß stehende National Bank of Egypt ausübt, sind verhah mäßig weit gediehen. Man verhandelt bereits über dil! führungsbestimmungen, die den Zeitraum der nächsten 989

11747 132.19 5. 2996 2756

100 Kronen .. 1USA⸗Dollar. . 100 Lire werkehrsfrei) . . 25. Juni: Geschlossen. (D. N. B

. 1 * = 261 1 8 * . 2.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am S5. Juni 1938: Gestellt 26 748 Wagen. Am 26. Juni 1938: Gestellt 6637 Wagen.

chnell beschaffen. Solch ein neuer Bedarf bedeutet aber stets auch eine Bedarfsverlagerung, und diese schließt wieder Möglichkeiten einer Produktionsverteuerung in sich, weik der moderne technische Betrieb wegen der Höhe seiner fixen Kosten immer eine optimale Das Problem für eine gelenkte Wirt— schaft stellt sich nun so, daß die Tauschrestzonen möglichst klein gehalten bleiben. Das bedeutet nichts anderes als die Lenkung

Beschäftigung verlangt.

der Erzeugung im Hinblick auf den Verbrauch und die Lenkung des Verbrauchs im Hinblick auf die Erzeugung. Die Schwierig⸗ keit erwächst aus der Tatsache, daß die Erzeugung stets rational gerichtet ist, in technischer und kalkulatorischer Beziehung, während für den Verbraucher nicht nur der Grund- oder 3

gesellige Nutzen. Gewisse Möglichkeiten der Lösung des Problems bieten sich in der gelenkten Wirtschaft dadurch, einmal eingespielte Verhältnisse durch das Mittel der Preisstabilisierung möglichst lange zu erhalten. Anschließend untersuchte der Vortragende das Grundwesen des Preises, wobei er er hinwies, daß bei jedem Preis die Erinnerung an den alten Preis bestehe, worin der indirekte Beweis dafür gesehen werden kann, daß der Preis, wenn er einmal gefunden ist, nach Stabilität drängt. Die festen

e wecknutzen einer Ware ausschlaggebend ist, sondern meist sogar der ästhetische oder

licher Beziehung übertragen wurden. Die Schaffung dieses Reichskommissariats war eine der ersten Maßnahmen des Bier⸗ jahresplanes, weil mit dessen allmählicher Durchsetzung die schon vorher latent vorhandenen Gefahren einer ungünstigen Beein⸗ lussung der ,, Maßnahmen von der Preisseite her be⸗ onders zunehmen mußten. Die starken preissteigernden Ten⸗ denzen mußten unbedingt zurückgedrängt werden, wenn nicht auf der Lohnseite Gefahrenmomente ausgelöst werden sollten; denn diesen gegenüber erwwiesen sich entgegengesetzte Faktoren, wie die Mengenkonjunktur mit ihren verringerten Produktionskosten, die Zinssenkung und die in den Preisen und Handelsspannen. felbst noch liegenden Reserven als nicht voll wirksam. Selbstver an ig mußten auch gewisse. Preise erhöht werden, aber den Ausgleie dafür gaben Preissenkungen für die verschiedensten Waren, mit deren Fortgang auch für die Zukunft eren werden muß. Zum Schluß betonte Ministeriglrat Mosthaf, daß die Preisfrage auch künftig in gleicher beweglicher Weise behandelt werden würde. Das vornehmste Ziel erblicke der Reichskommissar in der Er⸗ haltung des Reallohns und in der Abwehr von Störungen, die der Produktion gefährlich werden könnten.

Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Metalllunde in NS BDT.

In den Tagen vom 24. bis 26. Juni hielt die Deutsche Ge—

sellschaft für Metallkunde in München ihre diesjährige Haupt⸗ versammlung ab. Ihr Arbeitsgebiet ist bekanntlich die Erforschung und Entwicklung der Nichteisenmetalle wie Kupfer, Nickel, Zinn, Zink, Blei, Aluminium, Magnesium usw. Ihrer Tätigkeit kommt bei der angespannten Lage Deutschlands auf dem Gebiet der Nicht⸗ eisenmetalle vor allem im Rahmen der wichtigen Bestrebungen, die deutsche Technik und Industrie soweit wie möglich auf heimifche Werkstoffe umzustellen, besondere Bedeutung zu. In Vorträgen und Aufsätzen hat sich die Gesellschaft eingehend mit den sich er⸗ gebenden Umstellungsfragen beschäftigt, wobei ihre enge Verbin⸗ ung mit dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung in Stuttgart besonders fruchtbar gewesen ist. Auch nach der prak⸗ tischen Seite hin hat sich die Gesellschaft den Umstellungsfragen ausgiebig gewidmet, nicht zuletzt durch die Schaffung der Werk⸗ stoffnormen für die Nichteisenmetalle.

Auch die Tagung in München befaßte sich in einigen umfang—⸗ reichen Vorträgen mit dieser Frage. Die Vortragsreihe selbst be⸗ traf die wichtige Werkstoffprüfung als Grundlage der Entwicklung und Verwendung der Metalle und Legierungen und hatte eine Kritik der bestehenden Prüfverfahren sowie Anregungen für ihre weckmäßige Weiterentwicklung im Sinn einer möglichst ausgie⸗ diigen Ausnutzung der Metalle zum Ziel. Die namhaftesten Forscher Deutschlands kamen dabei zu Wort. Sie berichteten über 6e n und dynamische Prüfung, über die Eigenart der Kriech⸗ estigkeit der Metalle bei hohen Temperaturen, über die Beein— flussung der Festigkeit der Werkstoffe durch die Korrosion, über die Prüfung von Gußstäben mit Röntgenstrahlen, über Prüfung im Betrieb, z. B. Lagerprüfung usw. Dabei brachte ein Vortrag über die zur Zeit angewandten mannigfaltigen Prüfverfahren an einer Stelle, an der die höchsten Beanspruchungen an den Werk— stoff gestellt werden, nämlich in einem Flugzeugwerk, einen an— ziehenden und willkommenen Ueberblick. Ein Vortrag des Münch⸗ ner Professors Dr. W. Gerlach über Versuche zum heutigen Stand der Atomphysik schloß am Freitag die erste Vortragsreihe.

Der Sonnabend brachte die eigentliche Eröffnung der Tagung, zu der über 400 Metallfachleute aus dem Reich und auch eine stattliche Anzahl aus dem Ausland erschienen waren. Der Vor— sitzende, Dr. Rohn⸗Hanau a. Main, konnte daneben auch noch ine namhafte Anzahl von Vertretern der Regierung, der Partei usw. begrüßen. Eine besondere Note erhielt die Sitzung am Sonn— abend dadurch, daß der Vorsitzende dem bekannten englischen Fach⸗ mann und Gelehrten Professor Dr. C. H. Desch⸗London eine Urkunde über seine Ernennung zum Ehrenmitglied der Deutschen GHesellschaft für Metallkunde überreichte. Dies war zugleich ein Ausdruck der guten fachlichen sowie geselligen Beziehungen, die

die Deutsche Gesellschaft und das englische Institute ok Metalls eit Jahren miteinander verbinden. Professor Desch dankte mit e nf, Worten für die Ernennung und hielt dann einen mit Beifall aufgenommenen Vortrag über die Darstellung von reinen Metallen.

Eine Reihe weiterer, auch von jüngeren Fachleuten gehal⸗ tener Vorträge brachte eine große Anzahl neuer deutscher For⸗ schungen zutage, und zwar in knapp gehaltenen Ausführungen.

Schließlich wurde noch ein wichtiger Beschluß dahin gefaßt, daß die Deutsche Gesellschaft für Metallkunde und die Gesellschaft Deutscher Metallhütten⸗ und Bergleute zu einem einzigen schlag⸗ fräftigen Verein zusammengefaßt werden. Eine solche Zusammen⸗ fassung werde in besonders fruchtbarer Weise die Aufgabe des Fachgebietes vom Erzbergbau bis zu dem metallischen Fertig⸗ erzeugnis betreuen können. Die vom Vorsitzenden Dr. Rohn hier⸗ zu gemachten Ausführungen fanden die Billi— lung, die ihm auch die notwendigen Ermächtigungen gab.

Unveränderte IJreg⸗Preise. Der schwedische Wettbewerb.

Auf der vom 22. bis 24. Juni in Chateau d'Ardennes bei Namur abgehaltenen Tagung des Verbändeausschusses der Inter⸗ nationalen Rohstahlexportgemeinschaft wurde der Aufbau der Ver⸗ laufsverbände der durch die Erneuerung der Ireg geschaffenen Lage angepaßt, wobei sich wesentliche Aenderungen gegenüber der bisherigen Regelung nicht ergeben haben. Das Interngtionale Bandeisen⸗ und Röhrenstreifen⸗Kartell ist jetzt auch der Laufzeit der Ireg angepaßt und bis Ende 1940 verlaͤngert worden. Die Ausfuhrpreise bleiben erwartungsgemäß unverändert. Es wur⸗ den lediglich gewisse . für die Märkte in Aus⸗ sich genommen, auf denen 69 der Außenseiterwettbewerb besonders bemerkbar macht. Von beteiligter Seite wird bemerkt, daß es sich dabei um Maßnahmen für einzelne Märkte handelt, wie sie bisher schon laufend vorgenommen worden sind; grundsätzlich soll aber an der Aufrechterhaltung des derzeitigen Ausfuhrpreis⸗ niveaus festgehalten werden. Auf Grund verschiedener Anzeichen wird angenommen, daß nach der bisherigen Stille an den Aus⸗ fuhrmärkten eine gewisse Belebung des Eisenabsatzes eintreten wird, weil der Bedarf, der während der Zeit der Ungewißheit über die Ireg⸗Verlängerung zurückgehalten worden war, jetzt an den Markt kommen muß.

Wie der DH D. erfährt, wurde in Chateau d'Ardennes auch

die Frage einer Verständigung mit den der Ireg . nicht an⸗

, Ländern erörtert. In diesem Zusammenhang spielt ie Frage des schwedischen Wettbewerbs eine besondere Rolle. Es wurden daher die Möglichkeiten ,, die für die Durch⸗ führung geeigneter Maßnahmen zur Bekämpfung diefes Wett⸗ bewerbs bestehen.

Wirtschaft des Auslandes.

Das Verfahren gegen die Belgische National⸗

bank eingestellt.

Brüssel, 26. Juni. Gegen die Belgische Nationalbank war be— kanntlich im vorigen Herbst eine aufsehenerregende gerichtliche Untersuchung wegen des Verdachts von Unregelmäßigkeiten und Verstößen gegen das Gesetz über Aktiengesellschaften eingeleitet worden, Die zuständige Kammer des Brüsseler Gerichts, die über den Fall zu entscheiden hatte, verkündete am Sonnabend die Ein—

, Gruppe von Aktionären der Sie wurde zur

stellung des Verfahrens. Eine Nationalbank war als Zivilpartei aufgetreten. Zahlung der Kosten verurteilt.

Schwierige Versorgungslage der franzõsischen

Eisenindustrie.

Paris, 25. Juni. Der Bericht des Comits des Forges geht auf die e , Lage in der . in 1937 ein. Während

allerdings; unterbrochene

Deutschland und Gro Aufwärtsbewegung aufzuweisen um die Jahresmitte.

um resmitte. In längeren Ausfü— Versorgungsschwierigkeiten der

französischen

özbritannien 1937 eine un— 1 hatten, lag in Frankreich, Belgien und Luxemburg der Höch ststand der Erzeugung

e, ,, wird auf die gu! Eisenindustrie in Brennstoffen und Erzen eingegangen. Der Koksbedarf der Eisen⸗ industrie stieg um 28 R, bei den bestehenden Erzeugungsschwierig⸗ keiten gingen aber gleschzeitig die Lieferungen der französischen Kokereien an die Eisenindustrie um 5 * zurück. Seit April 1937

wurde von der Eisenindustrie Kokskohle eingeführt, die in den Kokereien der Zechen in Lohnarbeit zu Koks umgewandelt wurde. Größere Koksmengen mußten direkt vom Ausland zusätzlich bezogen werden. Für diese Bezüge kamen Großbritannien und Belgien bei dem bestehenden Eigenbedarf weniger in Betracht. Man setzte 9 soffenbar wohl auch in Verfolg , dintergründe) für Schaffung und Entwicklung des Koksbezuges aus Polen und ber Tschechoslowakei ein. Trotzdßem muß in dem Bericht zugegeben werden, daß Deutschland noch am besten gestellt ist, um die der französischen Eisenindustrie notwendigen Koksmengen und Koks⸗ qualitäten zu liefern. In diesem Zusammenhang wird auf die im Rahmen des deutsch⸗französischen Abkommens vom 10. Juli 1937 etroffenen Vereinbarungen eingegangen. Die durchschnittlichen onatslieferungen aus Deutschland, in Koks ausgedrückt, stiegen von 240 000 t in 1936 auf 350 009t in 1937. Für die deutsche Bereitwilligkeit zum Beitrag an der Deckung des französischen Koksbedarfs wurde bestimmt, daß die Kontingentmenge für die französische Eisenerzausfuhr nach Deutschland den Stand von 600 000t im Mongt nicht unterschreiten sollte. Die Eisenerzliefe⸗ rungen nach Deutschland verschärften dabei aber die eigenen Ver⸗ sorgungsschwierigkeiten in Frankreich. Bei der Einfuhr von Eisen⸗ erz behinderte der Ausfall der Lieferungen aus Spanien und aus der spanischen Zone von Marokko. Diese Erze werden für die Her⸗ stellung von Hämatitroheisen benötigt. Der Ersatz 1 Erze durch nordafrikanische Erze aus den Protektoraten war infolge von Qualitätsunterschieden unvollkommen.

illigung der Versamm⸗

scheine der Bank lauten auf den Namen.

In Berlin festgestellte Nstierungen und telegrayhs Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknn

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos ö,, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de Sine r ;,. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Neval / Talinn) ꝗé. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykiavik) . Italien (Nom und , Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Canada ( Montreal. Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ ,, Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, a . Portugal (Lissabon) . Numänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbulh .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New ork)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1 agypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Dinar 1 kanad. Doll.

100 Kronen 100 Escudo

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

27. Juni Geld

12,595

o, a4

42,

0, 145 35917

54,50 47 56 12,255

68, 13

5.135 6913 253565

137 34 1527 4 gh

1308

Gm

5 69a 6

45, 15

41,9 ol ng

4700 1116 63, 39 6,93

. 15

Tong 2182

Brief

12,625 12,50

0654s 4220

0147

3 065 õ 4716 13.335

68,97 h. 135 6.937 2557

13762137345 y 15351 15,38 bö, 1 565 5

13,11 13,9)

6718

b os 246

45, 85 4575

4194 i 5 61382

400 11,165

4202

4710 11158

6351 6342 7 ob 56, 93

gg 166

. 2486

Sobereigns . .... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 10005 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische . . .. Belgische ...... Brasilianische ... Bulgarische .... Dänlsche . Danziger ...... Englische: große .

Finnische ö en gg. . olländische .....

Italienische: großen.

100 Lire u. darunt.

Jugoslawische .... Kanadische 2 *

Lettländische ..... Estanlsche . Norwegische ..... ,

tumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei

unter 500 Lei ...

Schwedische ..... Schweizer: große ..

100 Frs. u. darunt. Spanische ......

Tschechoslowakische:

,

Ungarische ....

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund 1 u. darunter 1

Estnische .. ..... 109 estn. Kr.

100 finnl. M.

U kangd. Doll.

100 Kronen

100 Kronen

100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund I00 Pengö

20 Kr. u. darunter Türkische 8 9 g G 9 9

27. Juni Geld 20,38 16, 16

41585

2454 2164 666

42, 900

0, 11

4, 74 1701 13,97 175357

53 633

137.11 13,)

5.63 24139

10 gl, 176

*

63 22 v6 ß 6

16,22

137,55

Brief 20,46

4 36h

2,474

2474

G bz6 45, 16 613

6496 1719 1231 17531 42 696

13.13 h, 5 21419

4166

38 6525 O6 66 db /i

13715 151 1307 I 4170

oi, 57 61666 79 Fl

besitzanleihe 131, 70, Aschaffenburger Buntpapier S5, 50, Buderus

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, h. Verlust ˖ und Fund sachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7ꝛ. Aktiengesellschaften,

8. Kstommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

14. Bankausweise,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invaliden versicherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Alle Druckauftrãge mũssen au einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Anderungen rebaktioneller

Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckaufträgen ablehnen, beren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Untersuchmgs. nd Etraffachen.

r Cäsar Rummelsburg, geb. am 2. 1896 in Ritschenwalde, zur Zeit kannten Aufenthalts im Auslande, If Grund von 8 2 des Gesetzes über Kiderruf von Einbürgerungen und Aberkennung der , Staats⸗ höügkeit vom 14. Juli 1933 der schen Staatsangehörigkeit für ver⸗ Ferklärt worden. Mit Rücksicht hier⸗ ihm der ihm am 29. 9. 1922 durch Medizinische Fakultät der Univer⸗ Berlin verliehene akademische Dok⸗ ad durch Beschluß der Friedrich⸗ helms⸗-Universität Berlin vom Juni 1938 entzogen worden. Die ziehung wird mit dieser Veröffent⸗ ng wirksam. tlin, den 23. Juni 1938. Friedrich ⸗Wilhelms⸗Universität. Der Rektor.

3. Aufgebote. 9 Berichtigung.

dem im Reichsanzeiger Nr. 138 JJ. Juni 1938. 1. Beil., unter r. 17 862 veröffentlichten Aufge⸗ des Amtsgerichts Köln muß es 18. Zeile nicht 47 B ige Gemeinde—⸗ shndungsanleihe Buchstabe A, son— richtig: 4 ige Gemeinde⸗Um⸗ bungsanleihe Buchstabe A heißen.

[J Aufgebot.

sszeboten werden: 1. das Sparbuch As der Gewerbebank e. G. m. in Oppeln mit einem Bestande dölc5 RM, lautend auf den n Josef Moeser in Oppeln, ab⸗ ten an Adolf Gabriel in Oppeln, Alls; 2. die Sparbücher Nr. 2106 und Nr. 2108 (936) der Ge— lbank e. G. m. b. H. in Oppeln nem Bestande von 15,0 RM eund M, lautend auf den Namen Adolf lauer in Oppeln, 6. F. 12/38; „vypothekenbrief Abt. III Nr. 23 8 über 535,50 GM auf Blatt 54 119 Oppeln⸗-Stadt, eingetragen fräulein Martha Wolf in Oppeln, lüs38. Die Antragfteller sind: der Juwelier Adolf Gabriel in n, Hindenburgstr. 33, bei 2: Frau U Happ geb. Ebstein in Breslau, hestraße 13, bei 3. die verehel' hachermeister Margarete Kraja wolf in Gleiwitz, Ratiborer Str. 0, derehel. Oberfeldmeister Helene

3

e geb. Wolf in Belte, die ledige

Wolf in Ollen, Oderftr. 25, der facher Erwin. Wolf in Berlin „Niederbarnimstr. 25, und die Johanne Fischer geb. Schröder heim, Erzgebirge, Schulstr. 21, h vertreten durch Rechts anwalt in Oppeln. Die Inhaber der . 3 genannten Urkunden wer⸗ gefedert. spätestens in dem auf

Oktober 1938, vormittags jr vor dem unterzeichneten Ge⸗ immer 26, bestimmten Termin

2 **

ihre Rechte anzumelden bzw. die Ur⸗

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Amtsgericht Oppeln, 22. Juni 1938.

20046 Aufgebot.

Der Kaufmann Martin Cassirer, irüher in Breslau, jetzt in Berlin Halensee, Paulsborner Straße 72, wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Freund in Berlin, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die zu feinen Gunsten im Grund⸗ buch von Breslau⸗Siebenhufener Aecker Band 17 Blatt Nr. 590 in Abteilung 1II unter Nr. 1 eingetragene Aufwertungs⸗ bypothek von 16175, Goldmark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 429, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (54 F 63 / 38.)

Breslau, den 21. Juni 1938.

Amtsgericht Breslau.

20047 Aufgebot.

Der Kaufmann Karl Senzel in Hanau als Treuhänder der Gläubiger der Jean Wörner A.⸗G. in Hanau hat das Aufgebot des über die im Grund⸗ buch von Hanau Band 108 Blatt 4949 (früher Band 14 Blatt 824) in Ab⸗ teilung III unter Nr. 19 eingetragenen Grundschuld 15000 GM änebst 8 99 Zinsen ab 6. 11. 1931 am 12. 11. 1931 erteilten Grundschuldbriefes bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1938, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nußallee Nr. 17, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hanau, den 18. Juni 1938.

Das Amtsgericht. Abt. IV.

20048 Aufgebot. Der Landwirt Paul Fandel aus Roth vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kru⸗ dewig in Neuerburg, Kr. Bitburg, hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer des im Grundbuch von Gentingen Artikel 24 auf den Namen der Eheleute Ackerer Dominik Thim⸗ mesch und Anna geborene Houscht zu Biesdorf eingetragenen Grundstücks Flur 2 Nr. 129j36, oben in der Fried⸗ dell, Holzung, 46,94 a groß, beantragt. Die Eigentümer bzw. deren Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. August 1938, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ lgen wird. euerburg (Kr. Bitburg), 21. Juni 38

fo 1938. Das Amtsgericht.

20050 Aufgebot.

Der August Lenz in Bonn, Cassius⸗ graben 18, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Dr. Josef Lenz

10. Gesellschaften m. b. H.,

mit dem letzten inländischen Wohnsitz J Bonn,

tockenstraße 6, und dem

etztbekannten Aufenthaltsort New

York, 168 Clinton Avenue, für tot zu erklären.

Der bezeichnete Verschollene auf den 30. Januar 1939, vorm. 11 Uhr, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf dem unterzeichneten Gericht in Bonn, Zimmer 111, III. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bonn, den 24. Juni 1938. Amtsgericht. Abteilung 4c.

20052

Der Arbeiter August Krischat in Speckenbüttel, früher in Brodersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt und

Notar Folkers in Dorum, hat bean⸗

tragt, den verschollenen Kaufmann Gustav Krischat, zuletzt wohnhaft in New York in Amerika, für tot zu er⸗ klären. Der vorbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Februar 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Dorum, 25. Juni 1938.

20051

In Nachlaßsachen nach dem Ober⸗ heizer Jacob Lakomezyk, geboren am . Juli 1873 in Zegowo, Kreis Grätz früher Posem, verstorben am 29. Sep⸗ tember 1937 in Bremen, zuletzt wohn⸗ haft gewesen Bremerhaven, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte innerhalb drei Monaten seit Veröffentlichung bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zur Anmeldung zu bringen. Bei Nichtanmeldung wird die Feststellung erfolgen, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß be⸗ trägt etwa 1600 RM.

Bremerhaven, den 17. Juni 1938.

Das Amtsgericht.

20054) Oeffentliche Aufforderung.

Die Witwe Achilles Schehl, Tri⸗ nette geborene Ropertz ist am 15. Ja⸗ nuar 1937 zu Krefeld, ihrem letzten Wohnsitz, e, Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zu— stehen, hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Oktober 1938 bei dem unterzeichneten Gericht anzumel⸗ den, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen nicht vorhanden ist.

Krefeld, den 23. Juni 1933.

Amtsgericht. Abt. 9. Dr. Oediger, Amtsgerichtsrat.

20063 ; , e,

Der Landwirt Otto Kumrow aus Parnow hat als Verwalter des Nach—⸗ lasses des am 8. Januar 1938 in Trep⸗ tow g. d. Rega, mit seinem letzten Wohnsitz in Parnow, verstorbenen Landwirts Max Schwarz das Aufgebot

der Nachlaßglänbiger beantragt. Die

Nachlaßgläubiger des Max Schwarz werden hiermit aufgefordert, ihre For⸗ derungen bis spätestens in dem auf den 39. August 1938, 10 Uhr, Zim mer 16, des unterzeichneten Gerichts, Lindenstraße Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin unter Angabe des Grundes und Gegenstandes sowie unter

Beifügung der urkundlichen Beweis— stücke in Urschrift oder Abschrift zu dem obigen Aktenzeichen anzumelden, widrigenfalls 1. die Gläubiger unbe—⸗ schadet des Rechts, vor den Verbind— lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in— soweit. Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; 2. jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Köslin, den 16. Juni 1938.

ö Das Amtsgericht.

20055

Bekanntmachung.

(6. F. 36/33.) Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Juni 1938 sind die nachstehend be⸗ nannten Wertpapiere, betreffend die 6 ige, früher 8 „ige Feingoldanleihe der Landesbank der Provinz Westfalen k. 2 von 1928 (Kenn⸗Nummer 21176) Buchstabe B Nr. 741, 742, 743 Stück 3, lautend über je 1090 RM, mit den dazu gehörigen Zinsscheinbogen und Erneue—⸗ rungsscheinen für kraftlos erklärt.

Münster (Westf., den 17. Juni 1938. Das Amtsgericht.

20056 Beschluß.

Das Zeugnis des Amtsgerichts Swinemünde vom 7. Januar 1927, nach dem die Witwe Minna Korth, ge— borene Loesewitz, in Swinemünde und ihre beiden Kinder die Gütergemein— schaft hinter dem Kaufmann Richard . in Swinemünde, verstorben am 29. August 1916 fortsetzen, wird gemäß s 2361 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt, da es sich herausgestellt hat, daß die Eheleute Richard und Minna Korth in Gütertrennung gelebt haben.

Swinemünde, den 18. Juni 1938.

Das Amtsgericht. Zaddach.

4. deffentliche Zustellungen.

20058) Oeffentliche Zustellung.

Frau Frieda Jennh Klein geb. Rüschpler in Greiz⸗Rothental, Plauen schestraße 34, vertreten durch den Rechts anwalt Pfeiffer in Greiz, klagt gegen ihren Ehemann, Lokomotivführer ülois Klein, zuletzt in Rositz bei Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe wegen Zerrüttung zu scheiden und den Verklagten kosten pflichtig für allein schuld zu erklären. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Zivilkammer des Land gerichts zu Gera auf den 31. August 1938, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt worden.

Gera, den 17. Juni 1938.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Serfling, Justizinspektor.

200959] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Parreidt geb. Haacke in Quedlinburg, Hinter der Mauer 14 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eduard Müller in Quedlingburg klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Korbmacher Gustav Her— mann Paxreidt, früher in Quedlinburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe—⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt, Richard⸗ Wagner⸗Straße Nr. 52, auf den 8. August 19586, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 21. Juni 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 20060) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Skörup geb. Franck in Wesermünde⸗Süd, Am Ober⸗ hamm 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Linnewedel in Weser⸗ münde⸗G., klagt gegen den Maschiniften Johannes Störup, früher in Weser⸗ münde, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der Zivil— kammer III des Landgerichts in Verden auf den 26. August 19358, vorm. 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Verden (Aller), den 20. Juni 19338. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

20061] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Regina Luise Mühlen in Essen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Stadtamtmann Boeckling, Essen, klagt gegen den Rudolf Hauser, unbe⸗ kannten Aufenthalls, früher in Essen wohnhaft, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf: 1. kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung einer im voraus zahlbaren Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 75 Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort. 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 17. August 1938, 10 Uhr, geladen.

Essen, den 22. Juni 1938.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 20957] Oeffentliche Zustellung.

Der Michael Kerfi, Reichsbahnober⸗ sekretär i. R, in Darmstadt, Mauer⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Klein, Darm⸗ stadt, Adolf Hitler⸗-Platz 4, klagt gegen den Reinhard Kern, früher in 15 28 ih Street, New Jork N. Y., wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch Darmstadt Bezirk 11 Nr. 845 unter Nr. 5 einge⸗ tragenen Sicherungshypothek einzu⸗ willigen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das ergehende Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Darmstadt in Darm⸗ stadt auf den 23. August 1938, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 23. Juni 1938.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 1. Zivilkammer. 200962] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Rümenapp, Kassel, Frankfurter Straße 103, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zinn, Kassel, klagt gegen die Eheleute Schausteller Tugendreich und Adelheid Bluhm, früber in München⸗Gladbach, wegen Kauf. konzession aus Bestellschein vom 1. 8. 1956 mit dem Antrage auf: 1. Zahlung von 29,890 RM und 4 25 Zir s

Zinsen seit 5 . 1 9 D,*, INI v 8* Bw. yr 8 15. 6. 1938, 2. Duldung der Zwangs