Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 4 Juli 1938. S. 2
Kopenhagen 22, 406, Wien — — Istanbul 62000 B., Warschau 26 331, Buenos Aires Import 1600 B., Rio de Janeiro 2, S1 B. Paris, 2. Juli: Geschlossen. (D. N. B.) . ö Zürich, 4. Juli. (D. N. B.) 11,40 Uhr! Paris 12, 143, Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche London 21,663, New York 436, 0, Brüssel 73, 95, Mailand 2294. Elekirolytfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ Madrid — — Berlin 175.66. Wien: Noten 32.50, Auszahlung
am 4. Juli auf 54,75 4Æ (am 2. Juli auf 54.50 M) für 100 kg. — — Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 2. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New York 453 00, Berlin 183,25, Paris 12,379. Antwerpen 76, 75, Zürich 103,95, Rom 24,05, Amsterdam 250, 75. Stockholm 115,65, Tslo 112 70, Helsingfors 895. Prag 15335, Wien —— Warschau
85, 75.
Stockholm, 2. Juli. (D. N. B. London 19440, Berlin 158, ꝛ,, Paris 11,00, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 90,10, Amsterdam 217,25, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington
3092,00, Helsingfors 8, 60, Rom 20,75, Prag 13,70 Wien — —,
Warschau 74,25.
Oslo, 2. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 11,40, New York 403,00, Amsterdam 2265,16, Zürich g3 00, Helsingfors 8.50, Antwerpen 69 00. Stockholm 102386, Kopenhagen 8b, 25, Rom 21, 45, Prag 1426. Wien — — , Warschau 76 n;,
Mos kau, 28. Juni. (D. N. B. 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,30, 100 Reichsmark 213,54.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Rubrrebier: Am 2 Juli 1935. Gestellt 25 434 Wagen nicht gestellt lol3 Wagen. — Am 3. Juli 1938: Gestellt 6950 Wagen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 2. Juli. (D. N. B.) London 1è1Pfund Sterling... Berlin.. 100 RM (verkehrsfrei) .. Warschau O Zloty (verkehrsfrei) . Paris Franken Zürich.. Franken. Brüssel .. Belga. Amsterdam ⸗ Gulden Stockholm d 0 Kronen Kopenhagen . Kronen Gd . New York (Kabel). 1USA⸗Dollar ... Mailand 100 Lire (verkehrsfrei) .. Prag, 2. Juli: Geschlossen (D. N. B.) ö. . Budape st, 2. Juli. (D. N. B.) (Alles in Pengö.) Wien — — Berlin 136,20, Zürich 77 673. Belgrad 785,00. London, 4. Suli. (D. N. B.) New YJort 495,68, Paris 17738. Amsterdam S, 53, Brüssel 29, 233, Italien 94,17, Berlin 123505, Schweiz 21,61, Spanien 96, 0 nom., Lissabon 110,18,
Brief 29,37 212,96 100,20 14,84 122,04 90,28 294,58 135,97 117,78 132,51 53205 2795
Geld 29,27 212,12 99,80 1476 121,356 89,92 293,42 135,43 11727 131,99
5,2995
27385
London, 2. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19, 00, Silber fein prompt 20,50, Silber auf Lieferung Barren 18/3, Silber auf Lieferung fein 203/3, Gold 140,9.
Wertpapiere. me , e n , Reichs ⸗Alt⸗
1 Fran kfurt a.
Sffentticher Anzeiger.
besitzanleihe 132,25, Aschaffenburger Buntpapier 95,09; Buderus Eisen —— Cement Heidelberg 151, 15. Deutsche Gold u. Silber 240 00. Deutsche Linoleum 181,25, Eßlinger Maschinen — Felten u. Guill. 136 25, Ph. Holzmann 1565,50, Gebr. Junghans — Lahmeyer — — Mainkraftwerke 23 4900, Rütgers werke
150 00, Voigt u. Häffner — — Westeregeln 10558, Zellstoff Wald⸗ hof 146,00.
Hamburg, 2. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 111,75, Vereinsbank 127,009. Hamburger Hochbahn 101,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 75, 00 B., Hamburg⸗Südamerika 128,50, Rordd. Lloyd — —, Alsen Zement 183 50. Dynamit Nobel dd 0, Guano 104,90 B., Harburger Gummi 185,00, Holsten⸗ Brauerei 122,00, Neu Guinea 135,90 B., Otavi 24,25.
Wien, 2. Juli: Geschlossen. (D. N. B.
Amsterdam, 2. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 4. Juli 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung)—
Originalhüttenaluminium, 98 bis
99 o6o in Blöcken.... desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
89 ,, * Reinnickel, 98-99 oo ö 1 . Antimon⸗Regulus.. ** ö. Femßlber.. . . 36. 10-390 10 .
13 RM für 100 kg
ĩ
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, S. Ksommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust ˖ und Fund sachen,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften,
13. Unfall ·˖ und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
in Berlin betveffs der 4M 76 igen Schuld⸗ verschreibungen Ausgabe 1934 Serie A dieser Bank Buchstabe A Nr. 20 199/200 und 20 535/37 über je 1000 RM ̃ver⸗
s ag. wird Ane DSruckauftrãge müůssen au einseitig beschriebenem Papier ucker ne
Ausschließung mit ihren Rechten er⸗
ausgestellten, von Jakob 6 bender, früher in Köln⸗Merheim (linksrhein,) jetzt in Köln⸗Nippes, Mauenheimer Str. 72 wohnhaft,
ese, den 27. Juni 1938. Amtsgericht.
völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller ; R? boten, an einen anderen Inhaber als
angenommenen und in Köln zahl⸗
Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern. deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Unterjuchungs⸗ und Straffachen.
21770 ö . Steuersteckbrief und Vermögens⸗ beschlagnahme.
Der Rechtsanwalt Dr. Eduard Berg, geb. am 26. Januar 1877 in Warburg, und seine Ehefrau Erna geb. Koop⸗ mann, geb. am 4. März 18935 in Berne (Westf. , zuletzt wohnhaft in Hildes⸗ heim, Adolf⸗Hitler⸗Str. 32, zur Zeit in Amsterdam, Jacob⸗Obrecht⸗Str. 671, schulden dem Reiche eine Reichsflucht— steuer von 19 175 RM, die am 21. Mai 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 3 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen Monat. ⸗
Gemäß § 9 Ziff. 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften — Reichssteuer⸗ blatt 1937 S. 1255; Reichsgesetzblatt 1531.1 S. 699, Reichsgesetzblatt 1932 1 S. 571, Reichsgesetzblatt 1934 1 8. 392, Reichsgesetzblatt 1934 1 S. W, Reichs⸗ gesetzblatt 1935 1 S. S4, Reichsgesetz⸗ m 1936 1 S. 961, Reichsgesetzblatt 1937 1 8. 1385 — wird hiermit das in⸗ ländische Vermögen der Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziff. 1 4. a. O. fest⸗ zusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstande⸗ nen und entstehenden Kosten beschlag⸗ nahmt. .
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren . lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die , , zu bewirken; sie werden hiermit au gefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Fi⸗ nanzamt Anzeige über die dem Steuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗
füllung eine Leistung an den Steuer-
pflichtigen bewirkt, ist nach 3 10 Abs. 1
der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗
durch dem Reiche i nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur
Zeit der Leistung keine Kenntnis von
der Beschlagnahme gehabt hat und daß
ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steßt das Verschulden eines Vertreters
leich. ; Wer seine Anzeigepflicht . oder fahrlässig , erfüllt, wird na 3 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ chriften, sofern nicht der Tatbestand er . oder der Steuergefährdung (65 596, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist,
steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der der zum 2 anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
den obengenannten er l falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß 5 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Geschäftsz. X. Rfl.
Nach 8 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗
und Sicherheitsdienstes, des
Reichsfinanzverwaltung, Hilfsbeamten der Staats⸗
Es ergeht hiermit die Aufforderung, Steuerpflichtigen,
Hildesheim, den 24. Juni 1938. Finanzamt Hildesheim. Knieper.
3. Aufgebote.
21772 Aufgebote. 1. a) Die Marie Schulze⸗Berge, h) die Elifabeth Schulze⸗Berge, beide in Bonn, Schloßstr. 7, vertreten durch Dr. Marg. von Wandel, Bonn, Lennestr. 39, haben das Aufgebot der Mäntel zu folgenden zlktien der Gerresheimer Glashütten⸗ werke vorm. Ferdinand Heye in Düssel⸗ dorf, und zwar: 1. die Nummern 0006, 2355, 558i, 7637 und 7638 im Nenn⸗ werte von je 409 RM mit dem Aus⸗ abedatum: im Januar 1928; 2. die Nummern 13 039, 13 040, 13 041, 14 579 und 14683 im Nennwerte von je 400 Reichsmark mit dem Ausgabedatum: im April 1930, um Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt — 64 FE 33 38 -. 2. Der Otto Howe in Berlin O 112,
inowstr. 25. 5 beantragt, den ver⸗ chollenen Wilhelm Howe, geb, am 25. Januar 1868 zu Gottschimmerbruch, Krs. Friedeberg, Nm., zuletzt wohnhaft in Düsseldorf⸗Rath, Ratherbroich⸗ 99 bzw. Eckampstr. 16, für tot zu erklären 54 F 2637 — Der Inhaber der Ur⸗ kunden bzw. der Verschollene wird auf⸗
rung erfolgen wird.
ie Auffor
machen. Amtsgericht Düsseldorf.
efordert, spätestens in dem auf den 19 Januar 18539, 11 Uhr, var dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstr⸗ 34, Zimmer 69, anberaumten Aufgebots⸗ Fermine seine Rechte anzumelden bzw. sich zu melden, und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden bzw. die Todeserklä⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ enen , u erteilen vermögen, ergeht
. spätestens im Aufge⸗ botstermine dem Gericht Anzaige zu
vorgenannten Antragsteller eine Lei⸗ stung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. — 456 F. 231. 38. Berlin, den 27. Juni 1938.
Das Amtsgericht Berlin.
21777) Zahlungssperre.
Auf Antrag des Fabrikanten Albert Hennecke — Norddeutsche Maschinen⸗ fabrik Uelzen — in Uelzen wird der Bank für deutsche Industrie⸗Obliga⸗ tionen in Berlin betreffs der 4 Geigen Teilschuldverschreibung dieser Bank Ausgabe 1936, Lit. B Nr. 69 641 über 200 RM verboten an einen anderen Inhaber als obigen Antragsteller eine Leistung zu bewirken insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. (455. F. 122. 38.) Berlin, den 30. Juni 1938.
Das Amtsgericht Berlin.
21771 Der Landwirt Reinhold Schirmer in Groß⸗Hartmannsdorf, Kreis Bunzlau, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen Sparkassenbuches Nr. 45 327 der Stadt⸗ und Kreissparkasse Bunzlau über 491,06 RM, auf den Namen des Antragstellers lautend, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1928, vorm. gz Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und das Sparkassenbuch 66 legen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. . Amtsgericht Bunzlau, 29. Juni 1938.
217731 Sammelaufgebot. . J. Folgende Antragsteller haben das Auf⸗ gebot nachstehend benannter, verlorenge⸗ angener Urkunden beantragt: 1. Die . Martha Heß geborene Jodka in Tilsit, Bismarckstr. 16, bezüglich des Hy⸗ pothekenbriefs über die für die genannte Antragstellerin im Grundbuch von Trumpßeiten (Trumpenau) Blatt 5 in Abt. III unter Nr. 25 eingetragenen Hyppothek von 7000 GM. 2, Die Bauernfrau Johanna Liebe geborene Schipporeit in Antonswiese (Pustuttem), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horn in Kuckerneese (Kaukehmen), bezüglich des Grundschuldbriefes über die für die genannte Antragstellerin im Grundbuch von Schakuhnen (Schakendorf. Ostpr.) Blatt 40 in Abt. MI unter Nr,. 3 ein— getragene Grundschuld von 250 GM. ff. Ferner hat der Landwirt Heinrich Mikeit in Kastaunen, vertreten durch Rechtsanwalt Klein in Kuckerneese
ließung der Eigentümer des Grund⸗
tücks Klein Prudiemen (Kleinerlen⸗ rode) Blatt 17 gemäß 5 927 B. G. B.
wähnten Grundstücks, der Julianng Amalia geborene
auf den 2
an Zahlungssperre. U in Augsburg, Beethovenstr. 18,
der eutschen Rentenbank⸗Kreditan
Antrag des Hans Weißenhorn wird
mer 16, anberaumten Termin Re an
21774
auer in Alzey als Nachlaßpfleger über den Nachlaß der in Wahlheim wohnhaft
schollenen Jakob Claus, geboren am
(Kaukehmen), das Aufgebot zur Aus⸗
beantragt. Die Inhaber der zu 11 und? bezeichnéten Urkunden und die einge⸗ trägenen Eigentümer des zu II er⸗ Benjamin Deutschmann und seine Ehefrau Anna Luttkus, werden , spätestens in dem Oktober 1938, 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ ihre
te anzumelden und, soweit Rechte den zu 1 1 und 2 bezeichneten Ur⸗
Aufgebot. . Der Bürovorsteher Heinrich Nieder⸗
gewesenen Frau Jakob Mandler, Emma geb. Krämer, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Beck, hat beantragt, den ver⸗
27. Oktober 1812 in Albig, zuletzt wohn⸗ haft in Albig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird . dert, sich spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 12. Januar 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 11, ganube⸗ raumten Aufgebotstesmine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ n,, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Alzey, den 24. Juni 1938. Amtsgericht.
21775 Aufgebot.
Der Bürovorsteher Heinrich Nieder⸗ auer in Alzey hat beantragt, die ver⸗ schollene Magdalena Elaus, geboren am 10. Dezember 1817 in Albig, zuletzt wohnhaft in Albig, . tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Januar 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Alzey, den 24. Juni 1938.
Amtsgericht.
21778 Aufgebot. ö — Die Ehefrau Karoline Wilhelmine Rose geb. Rehorst gesch. Haven in Essen⸗ Rellinghausen, Liafburgastr. 15, hat beantragt, den verschollenen Bergmann Peter Wilhelm Haven, geb. 2. 9. 1900, zuletzt wohnhaft in Essen, Silber⸗ bankstraße 62, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 18. Januar 1939, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 223, anberaumten Aufgebotster⸗ mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Essen, den 30. Juni 1938.
Amtsgericht.
21780 ; ; 2 Ausschlußurteil von heute sind für kraftlos erklärt worden; ; a) Die von der Firma Möbel-⸗HJoch in Köln am 8. 11. 1929 in Köln aus⸗ estellten, von Lorentz Blatzheim, een. in Köln⸗Riehl jetzt in Köln⸗ Bickendorf, Lisztstraße 1, angenom⸗ menen und in Köln zahlbaren Wechsel Nr. 8883 per 17. 6. 1932, Nr. 8384 per 17. 7. 1932, Nr. 8385 per 17. 8. 1932, Nr. 3386 per 17.9. 1932 je über 20, 0 NM; . ⸗ b) die von der Firma Möbel⸗Joch in
baren Wechsel Nr. C2807 per X. 1 1937 über 150, — RM, Nr. 02828 per 2. 4. 1932 über 150. — RM,
Nr. 0QsS99 per 2. 7. 1932 über 185, — RM; ‚ .
e) das von dem Baugeschäft Heinrich Müller, rau Josef Steinkrüger 1937 auf Theodor Weber in Köln, Weyerstraße 16 gezogene, von die⸗ sem angenommene Wechselblanket über 3000 RM; fällig am 6. Sey⸗ tember 1937 und indossiert an die Kölner Gewerbebank.
Köln, den 28. Juni 1938.
Das Amtsgericht, Abt. J
21779) An Sschlus⸗Urte rr.
Im Namen des Deutschen Volkes. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des ver⸗ schollenen Johann Heinrich Weilen⸗ mann, geboren am 22. August 1884
in M⸗Gladbach, hat das Amtsgericht
in M.⸗Gladbach für Recht erkannt: Der verschollene Johann Heinrich Weilen— mann, geboren am 2. 8. 1334 in M= Gladbach wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Ja— Runar 1923, vormittags 0 Uhr festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. ; Verkündet am 25. Juni 1938. Amtsgericht M. Gladbach.
it
4. Oeffentliche Zustellungen.
21470) Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Marianne Heinrich geb. Pinther, Berlin, Dolziger Str. 50, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Merrem, Berlin, Kurfürstendamm 220, gegen Rudolf Walter Heinrich, früher Ber⸗ lin, Holzmarktstr. 14 — 241. R. 76. 33 — 2. Emma Stahl, geb. Keil, Berlin⸗Spandau, Goltzstr. 14, vertreten durch Rechtsanwalt Münch, Berlin⸗ Spandau, Potsdamer Str. 40, gegen Emil Stahl, früher Berlin, Kufsteiner i 18 — 341. R. 654. 38 — , 3. Else Bernstein, geb. Mohn, z. Zt. Wien, Hotel Münchener Hof, Mariahilfer Str. vertreten durch Rechtsanwalt Scholz, Berlin, Am Karlsbad 29, gegen Walter Bernstein, früher Susak (Jugoslawien) 215. R. 2236. 38 —, 4. Martha Tolks⸗ dorf, geb. Wiggert, Berlin-Tempelhof, Theodorstr. 5, vertreten durch Rechts— anwalt Bergan, Berlin ⸗Tempelhof, Dorfstr. 19, gegen. Rudolf Tolks dorf, ö. Berlin⸗Tempelhof, Theodor⸗ . e 5 — 289. R. 180. 38 —, 5. Ella uschmann, geb. Ahlgrimm, Berlin, Hagenauer Str. 14, vertreten durch Rechtsanwalt Meißinger, Berlin, Burg⸗ grafenstr. 4, gegen Ewald Buschmann, früher Berlin, Ackerstr. 128 — 217. R. 27. 38 — 6. Angelika Liebenow, Ma⸗ rienfelde, Daimlerstr. 145, vertreten durch Rechtsanwalt Schwittlinsti, Ber⸗ lin, Woyrschstr. 9, gegen Maurer Otto Liebenow, früher Berlin, Lange Straße 75 — 562. R. 340. 37 — 7. In⸗ enieur Karl Matthäus Loew⸗Albrecht, erlin, Schönhauser Allee 66/67, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Nebel, Berlin, Weißenburger Str. egen
kunden
wegen ,,, ,,, 6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
.
stalt (Landwirtschaftliche Zentralbank
)
geltend gemacht werden, diese Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre
Köln am 28. August 1930 in Köln
y Sinaida Loem⸗Albrecht, geb. By owa,
906 RM Warenforderung, zu 17: auf
gi. , .
1 1 24 * K — . ö 6 . 3 2 6 ö *. . . . . r 1. 8
1
* '. 12 .
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 4. Juli 1938. S. 3
früher Moskau — 241. R. 188. 33 —, 8. Minna Mruk, geb. Möllenhoff, Dö⸗ beritz, Bahnhofstr. 14, vertreten durch Rechtsanwalt Beheim ⸗ Schwarzbach, Berlin, Tauentzienstr. 18, gegen Johann Mrxuk, früher Berlin, Brunnenstr. 125 — 265. R. 252. 33 —, 9. Lia Bankin, geb. Rips, Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiser⸗ allee 28, vertreten durch Rechtsanwalt Kleyff, Berlin, Potsdamer Str. 62, fehr Kaufmann Nathan Bankin,
rüher Berlin, Trautenaustr. 18 — 241. R. 166. 33 —, 10. Wally Ihlen⸗ burg, geb. Paech, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Kamminer Str. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Stein, Berlin, Kur⸗ fürstendamm 52, gegen Anstreicher Er⸗ hard Ihlenburg, früher Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Kamminer Str. 7 — 250. R. 2235333 —= 11. Gärtner Paul Müller, Berlin, Blumenstr. 58, vertreten durch Rechtsanwalt Stieger, Berlin, Fasanen⸗ straße 29, gegen Hanni Müller, geb. Kallenberg, früher Berlin — 272. R. 137. 338 — 12. Elise Schwarz, geb. Schuster, Herzfelde (Mark), Möllen⸗ straße 25, vertreten durch Rechtsanwalt Riemann, Rüdersdorf, Dampferstr. 1b, gegen Schuhmacher Konrad Schwarz, früher Berlin, Ackerstt. 8 — 287. R. 264. 37 — 135. Landwirt Wilhelm Kleische, Berlin⸗Köpenick, Mittelheide Nr. 60, vertreten durch Rechtsanwältin Hildegard Stahlberg, Berlin, Kaiser⸗ allee 222, gegen Grundstückseigentümer Paul Kramer jun., früher Ludwigs⸗ hafen — 234. 0. 1. 38 — 14. Kauf⸗ mann Adolf Margulis in Firma Ber⸗ liner Leder⸗ und Sporthekleidungsfabri⸗ kation, Berlin, Neue Schönhauser Str. 20, vertreten durch Rechtsanwalt Grünberg, Berlin, Dircksenstr. 26/27, gegen Kauf⸗ mann Herschel Gutschein, früher Char⸗ lottenburg, Krumme Str. 14 — 403. 0. 150. 33 — 15. Firma J. Silberhuch, Ber⸗ lin, Gipsstr. 8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schifsmann, Berlin, Alexander⸗ h. 1, gegen Kaufmann Herzl Gut⸗ chein, früher Charlottenburg, Krumme Straße 14 — 403. O. 157. 38 —, 16. L. Teitelbaum, Berlin, Prenzlauer Str. 42, vertreten durch Rechtsanwalt Jalowiez, Berlin, Prenzlauer Str. 19, gegen Kauffrau Etel Fachler, früher Berlin, Prenzlauer Str. 10 — 402. 0. 123. 38 —, 1. Anna Otto geb. Freund, Berlin⸗ Oberschöneweide, Edisonstr. 53, vertreten durch Rechtsanwalt Wehrhahn, Berlin⸗ Karlshorst, Treskowallee 99 a, gegen Kaufmann Robert Vahldieck, früher Berlin⸗Karlshorst, Gundelfinger Str. 6 — 273. 0. 395. 37 — 8. Kaufmann Edu⸗ ard Böttcher, Berlin⸗Lichterfelde, Hin⸗ denhurgdamm 104, vertreten durch Rechtsanwalt Bredow, Berlin, Motz⸗ straße 40, gegen: 1. Olga Kalmonson, geb. Podrubo, Berlin, Spichernstr. 18, 2. Kaufmann Benjamin Benno) Kal⸗ monson, früher Berlin, Prager Str. 5 — 403. P. 66. 38 — 19. Offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Birenhak u. Sohn, Berlin, Münzstr. 3 / 5, vertreten durch, ihre Gesellschafter:; Kaufmann K. Birenhak und Frau Birenhak, eben⸗ dort, vertreten durch Rechtsanwalt Auerbach, Charlottenburg, Kantstr. 4, gegen Kaufmann H. Gutschein, Char⸗ lottenburg, Kantstr. q — 430. O. 181. 38 — 209. Firma Johann Weher, Kommanditgesellschaft, Berlin, Wilhelm— straße 1222, vertreten durch Rechtsan⸗ wälte Reichstein und Schrieber, Berlin, Viktoriastr, 42a, gegen Radiohändler Walter König, früher Berlin, War⸗ schauer Str. 14 — 233. O. 167. 38 — 21. Frieda Franke, geb. Rebbitz, Nieder⸗ neuendorf (Osthavelland), Dorfstr. 9a, vertreten durch Rechtsanwalt Wewer, Berlin, Rankestr. 25, gegen: 1. Offene Handelsges. F. O. Schultz, in Liquid. vertreten durch Liquidator Heinrich Randel, Berlin⸗Lankwitz, 2. Maschi⸗ nisten Henry Kock — 233. 0. 16. 38 —, 22. Tiefbauunternehmer Friedrich Schre⸗ feld, Berlin⸗Wilmersdorf, Tantener Straße 17 vertreten durch Rechtsanwalt Achelis, Charlottenburg, Bismarckstraße
Nr. 112, gegen Kaufmann Abraham an - . Polizeitermittlungsgebühren schulde. lichen Verhandlun vor das Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung 35, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 131, auf Mon⸗ tag, den 15. August 1938, 1075 Uhr, geladen. — Aktenzeichen: 35 C 454/38. — Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung zu 15: auf 3 931,50 RM nebst wird ö. Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
(gen. Adolf) Frack, früher Harburg—⸗ Wilhelmsburg 1 — 212. O. 153. 38 — zu 1—12: auf Ehescheidung, zu 13: auf Zahlung 600,60 RM nebst Zinsen Darlehnsforderung, zu 14: auf Zahlung 1020,70 RM nebst Zinsen oder Heraus⸗ gahe von 20 Lederjacken, 3 Damen⸗ jacken, 5 Westen, ? Westen Reißverschluß eingesetzt, 5 Ueberhosen, 3 Breeches,
Zinsen Warenforderung, zu 16: auf Zahlung 1009,37 RM nebst Zinsen von
Zahlung 1725 RM uebst Zinsen Forde⸗ rung aus unerlaubter Handlung, zu 18. für Wechselforderung von 1500 RM Duldung der Zwangsvollstreckung, zu 19: auf Zahlung 10 000 RM nebst Zinsen Warenforderung, zu 20: mit dem An⸗ trage, darin einzuwilligen, daß von dem durch den Obergerichtsvollzieher Hoh⸗ nert, Berlin O, Boxhagener Str. 1920, am 109. Januar 1938 bei dem Amts⸗ gericht Berlin (13. H. L. 22. 38) hinter⸗ legten Betrag von insgesamt 21407, — Reichsmark, ein Teilbetrag in Höhe von 1675,90 RM an die Klägerin ausgezahlt wird, zu 21: mit dem Antrage: 1. den
Beklagten zu 3 zu verurteilen, die für zahlen. .
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
das Amtsgericht in Saarbrücken, Neu⸗
: markt 28, Saal 35, auf den 5. Sep⸗
teilung III Nr. 1 eingetragene . tember 1938, vormittags 8.5 Uhr, ge⸗ eben⸗ laden.
ihn im Grundbuch von Niederneuendorf des Amtsgerichts Spandau auf dem Grundstück Band 9 Blatt 283 in Ab⸗
über 4200, — GM nebst allen
leistungen an die Klägerin abzutreten, 2. die Beklagte zu 1 zu verurtekllen, den Hypothekenbrief über 4200, — GM, ein⸗
auf 16. September 1938, 10 Uhr,
vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer 5. —
Ahrens in Bietigheim / E. klagt gegen Hermann Schmidt auf Ehescheidung.
2. 9. 1938, 19 Uhr.
schaft F. C. Kullak G. m. b. H. zu Ham— burg, , gegen Struck, Washington-⸗Allee 5a, jetzt unbekannten Aufenthalts, Verurteilung des Beklagten zur Zah— lung von 161,33 RM e nebst 5 23 zugszinsen auf 93,20 RM seit dem 1.1. 1937 unter der Begründung, daß der Beklagte für käuflich gelieferte Waren 953,20 RM, an Gegenwert für eine nicht zurückgegebene 50⸗kKg⸗Kanne 5,50 RM,
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
21789) Oeffentliche Zustellung.
Saarbrücken 3, Adolf⸗Hitler⸗Straße 983, Prozeßhevollmächtigter, klagt gegen den Peter Etges, Kraftfahrer, unbekannten Aufenthalts, früher in Saarbrücken 1, Neumarkt 13, wegen Forderung mit dem Antrage, pflichtig und vorläufig vollstveckbar zu verurteilen, an den Kläger einen Be⸗ trag von 370,9 RM (i. W.: hundertsiebzig o / io Reichsmark) nebst 4 9 Zinsen seit dem
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
Niederneuendorf des Amtsgerichts Spandau Band 9 Blatt 283 verzeich⸗ neten Grundstücke, an die Klägerin her— auszugeben, zu 22: wegen Auflassungs⸗ erklärung mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zu erklären: Ich bin mit dem Kläger darüber einig, daß das Eigentum an dem in Berlin N, Gaudystr. 13, belegenen, im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 23 Bl. 688 ver⸗ zeichneten Grundstück auf den Kläger übergeht. Ich bewillige die Eintragung des Klägers als Eigentümer dieses Grundstücks im Grundbuche. — Die Be⸗ klagten zu 1— 2 sind unbekannten Auf⸗ enthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1: auf 19. September 1938, 10905½, Uhr, Zimmer 245, zu?: auf 19. September 1938, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 3: auf 27. August 1938, 10 Uhr, Zimmer 215, zu 4: auf 30. August 1938, 10 Uhr, Zimmer 382, zu 5: auf 14. September 1938, 10 ühh, Zim⸗ mer 235, zu 6: auf 27. August 1938, 190 Uhr, Zimmer A 331, zu 7: auf 20. August 1938, 19 Uhr, Zim⸗ mer 245, zu 8: auf 6. September 1938, 11 Uhr, Zimmer 235, zu g: auf 3. September 1938, 19 Uhr, Zimmer 245, zu 10: auf 16. September 1938, 19 Uhr, Zimmer B 365, zu 11: auf 24. September 1938, 10 Uhr, ö 244, zu 12: auf 13. September 938, 10 Ühr, Zimmer 395, zu 13:
Zimmer A 212, zu 14: auf 5. Sep⸗ tember 1938, 10 Uhr, Zimmer 221, zu 15: auf 12. September 1938, 190 Uhr, Zimmer 221, zu A6: auf 30. August 1938, 10 Uhr, Zim⸗ mer 221, zu 17: auf 29. August 1938, 10 Uhr, Zimmer 244, zu 18: auf 5. September 1938, 19 uhr, Zimmer 221, zu 19: auf 8. September 1938, 19 Uhr. Zimmer 221, zu 20: auf 13. September 1938, 10 uhr, Zimmer A 2I2, zu 21: auf 20. Septem- ber 1938, 19 Uhr, Zimmer A 212, zu 22: auf 8. September 1938, 190 Uhr, Zimmer A 331, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 30. Juni 1938. Landgericht.
21782 Ladung.
Der Arbeiter Willi Alfred Hoppe in Hamburg klagt gegen seine Ehefrau Erna Dorothea Hoppe, geb. Griesing, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus Sß§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Verhandlungs⸗ termin: 1. September 1938, 99 Uhr,
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
21783
Ladung. Johanna Schmidt geb.
Termin vor Landgericht Heilbronnz
Geschäftsstelle des Landgerichts.
217588) Oeffentliche Zustellung. Die Deutsch⸗Baltische Oel⸗Gesell⸗
Glockengießerwall 214, klagt den. August Theodor Hans zuletzt wohnhaft: Hamburg,
mit dem Antrage auf
Ver⸗
Mahnspesen 0,I5 RM, und an 1,88 RM Der Beklagte wird zur münd⸗ des Rechtsstreits
Altbau, Sievekingplatz,
Hauptanstalt Mannheim, Augustaä⸗-An⸗
Oeffentliche Bank⸗ und Pfandbrief⸗
2795
am 1. 1. 1939 für das Jahr 193 Rückzahlung . — verschreibungen der früheren Hers— felder Brunnengesellschaft A. G. in Hersfeld sind folgende Nummern ge— zogen worden:
485 486.
5. Verlust⸗ und Jundsachen.
Der Versicherungsschein Nr. M 124845, lautend auf den Namen des Herrn Helmut Ostwald, Beruf Arbeiter, in Landsberg a. W., Friedrichstadt Nr. 19 bis 20, vom 5. Februar 1927, ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen“ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 1. Juli 1938.
Friedrich Wilhelm, Lebensversicherungs⸗Alktiengesellschaft.
21790] Aufgebot.
Isar Lebensversicherungs⸗Altiengesellschaft. Versicherungsschein Nr. 851 359, Ver⸗ sicherter Alfred Berger in Jerusalem / Palästina, geboren am 2353. Oktober 1890, ist abhanden gekommen. Der Inhaber des TDoküments wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Gesellschaft zu melden, andernfalls der genannte Ver⸗ sicherungsschein hiermit für kraftlos erklärt wird.
München, den 30. Juni 1938.
Der Vorstand.
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
21478 *
BPreustische Lande spfandbrief⸗ anstalt, Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Vom 1. Juli 1938 ab wird zu den 4 * (früher 6/8 c,) GM⸗Pfand⸗
briefen, Reihe 13,
1M½ 2 (früher 6/8 g) GM⸗Kom⸗ mn nal⸗Obligatio nen, Reihe 14, die zweite Zinsscheinreihe, enthaltend die Zint sscheine Nr. 30—49 vom 2. 1. 1939 bis 1. 7. 1948 und Erneuerungs⸗ scheine gegen Einreichung der Er⸗ neuerungsscheine der ersten Zinsschein⸗ reihe unter Beifügung eines nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnisses an der Kasse der Anstalt, Berlin W S, Mohrenstraße 7/8, ausgegeben. Formulare für die mit den Er— neuerungsscheinen einzureichenden Num⸗
der Anstalt bezogen werden. Berlin, den 30. Juni 1938. Der Vorstand.
21794
15 2 (8 2) Gold⸗Hypotheken⸗ pfandbriefe der Badischen Kom⸗ munalen Landesbank, Mannheim,
. Reihe 1.
Die Auslosung für die am 1. Oktober d. J. fällige Tilgungsrate obiger Pfand⸗ briefreihe in Höhe von RM 50 000, — findet am Mittwoch, den 3. August 1938, vormitatgs 10 Uhr, an dem Sitz der
age 33, statt. Die Durchführung der
Auslosung ist öffentlich.
Mannheim, den 1. Juli 1938.
Badische Kommunale Landesbank — Girozentrale —
anstalt.
Bei der Auslosung der aufgewerteten,
gelangenden Teilschuld⸗
Lit. A Nr. 10 45 48 55 103 202 246. Lit. B Nr. 292 307 333 334 392 418
Lit. C Nr. 616 618 619. Sersfeld, den 29. Juni 1938. Der Bürger meister.
Hamburg, den X. Juni 1938.
Der Rechtsanwalt Dr. W. Schött in den Beklagten kosten⸗ drei⸗
t, dem 1. 1. 1938 zu Zur mündlichen Verhandlung
Saarbrücken, den 28. Juni 1938.
getragen auf dem im Grundbuch von
21828
zu unserer Bilanzveröffentlichung vom Juni 1938 in der 1. Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger Nr. 129 Seite 3.
aus den Herren: Dr. Carl Roderbourg, Vorsitzer; Hermann J. Abs, 1. stellver⸗ tretender Vorsitzer; Paul Hamel, 2. stell⸗ vertretender z
Köppel; Fritz Paul; Werner Quandt; Dr. Kurt Schneider; Herbert Quandt.
Dr. Günther Quandt, Vorsitzer; , mann Clostermann; Edgar Haverbeck; Hellmuth Röhnert; Fritz Wall müller.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
Accumulatoren⸗Fabrik Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Hagen i. W. Nachtrag
Der neugewählte Aufsichtsrat besteht
Vorsitzer; Dr. Wilhelm
Der Vorstand besteht aus den Herren:
Berlin, den 30 Juni 1938.
mernverzeichnisse können kostenlos von
des Amtsgerichts.
Der Vorstand.
(20125.
Derne f cher Tilo d
Cebensversicherung Aktiengesellschaft, Leipzig.
Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr 1937.
Gegenstand
Betrag in RM
Abonnenten⸗
unfall im ganzen
A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Vortrag aus dem Ueberschusse. 2. Prämienreserven 3. Prämienüberträge ö 4. Reserve für schwebende Versiche⸗ rungs fälle
5. Gewinnreserve der Versicherten
191 967, 17
Zuwachs aus dem Ueberschusse des
Vorjahres.. 151 639,20
6. Sonstige Reserven und Růͤcklagen
Prämien für: 1. Kapital versicherungen auf den Todesfall: a) selbst abgeschlossene
. 16 147 777,67 b) in Rückde ckung
übernommene 13 746,94
Abonnentensterbegeldversiche⸗
rungen: a) selbst abgeschlossene
; 1915 982,34 b) in Rückdeckung
übernommene. 10 006,60
Abonnentenun fallversicherungen;
a) selbst abgeschlossene
; 1141 309,30 b) in Rückdeckung übernommene. 4 802,82
3 686 1151 So 80
6a os 42 3832
2
RM
RM
5 158 973
13 096973
10 161 524
1925988
1146112 1213 233 625 67
Nebenleistungen der Versicherungs⸗ nehmer Kapitalerträge: 1. Zinsen .... 2. Mieterträge .. Gewinn aus Kapitalanlagen: . ur n inn , nn,
Vergütungen der Rückversicherer für:
für auf den
1. Prämienreserveergänzung Kapitalversicherungen Todesfall
Eingetretene Versicherungsfälle: a) Kapitalversicherungen auf den
Todesfall S0 236, 56 b) Abonnentensterbe⸗
geld versicherungen c) Abonnentenunfallversiche⸗
rungen ö
Sonstige Leistungen:
a) Kapitalversicherungen auf den Todesfall goa oz, 88 b) Abonnentensterbe⸗ geld versicherungen c) Abonnentenunfallversiche⸗ e
VII. Sonstige Einnahmen Ge samteinnahmen
B. Ausgaben.
L. Zahlungen für unerledigte Versiche⸗ rungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen für: 1. Kapitalversicherungen auf den
Todesfall 56 026,15 2. Abonnentensterbegeld⸗ versicherungen.. . 47 042, —
85 031 9
S5 031 92
;
DT V7 sp 41 806 95
3 s d Sor os s
S1 730,
738,96
209 0664
2 150 -
3 13 344 66 224 561 09
18979968
882 966
g65 270 84
I 3 820 10261
d 5j J
29 561 009 94
1422 681
1631498
30 g83 691 22
3. Abonnentenun fallver icherungen IH. Zahlungen für Versicherungsver⸗ pflichtungen im Geschästsjahre aus selbst abgeschloss. Versicherungen für: 1. Kapitalversicherungen auf den Todesfall: a) geleistet .. s60 gos, 34 b) zurückgestellt .. 53 103, — Abonnentensterbe ge ddẽr fiche rungen: a) geleistet.. 1773 457,05 b) zurückgestellt. 31 475, —
3. Abonnentenunfallversichẽrũn gen;
2) geleistet . 841 106,49 b) zurückgestellt .. 195 831,50
914071
1804932
103 0681
256 795
1036 gz]
III. Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen: 1. Prämienreserveergänzung für KLapitalversicherungen auf den Todesfall 2. Eingetretene Versicherungsfälle: a) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2933,74 b) Abonnentensterbe⸗ . geld versicherungen 2 225, — o) Abonnentenun fall ⸗ versicherungen 3. Sonstige Leistungen für Kapital⸗ versicherungen auf den Todesfall IT. Rückkäufe V. Gewinnanteile der Versicherten: 1. Aus Vorjahren: a) abgehoben ... b) nicht abgehoben. — Aus dem Geschäftssachre——— a) abgehoben 60 454,04 b) nicht abgehoben. 22 023,57
22 421, 24
133
15 979 64
dd os I
S08s 708 01
104 898 85
VI. Rückversicherungsprämien für: 1. Lapitalversicherungen auf den Todesfall .... 3 574 744, 21 2. Abonnentensterbe⸗ ; geldversicherungen 72 015,72 3. Abonnentenun fallversschernn gen VII. Verwaltungskosten: 1. Abschlußkosten: a) gezahlt ö 9 nnn, . 2. Sonstige Verwaltungskosten: a) gezahlt. b) zurückge stellt H 3. Beiträge an Berufsvertretungen 4. Steuern und öffentliche Abgaben 6. Versicherungssteuern ..
3 646 759
3 726 589
2246 794 80 lig gi go gso 69 sz oz 18 86 9607350 177 472 23
138 636 565
is oss ia 4 333 Jo0