. ! 23
— 2 . 1 er 2 m * Juli 1 38. * 3
*
; i 3 elb 46,00 bis 47,00 4M. Spe seerbsen Vict R . — 4 z l. ) ö i . . 1 gis J
. . n H in, n dhe rie a 6 nt uta d 28isf e 22 ch aft. 8 Kaiser⸗Friedrich Museum: Giovanni da Bologna Berli B ; m 8 us den St 20 = 21,30 Uhr im Musiki ; e. örs 2 * x cha d S Aus and 5 wn . 8 . ; usikinstrumentenmuseum: Die O in i 2h . uli A en. Entwicklung, unter besonderer Berücksichti K ang . erücksichtigung der Klein⸗ . ö 64 Renten gehalten. i ts ft De I ES. 5 ĩ . br T, geen 2. bis 51,00 e, . extra Riesen, gelbe 52,90 bis 1, 2, Rheinisch⸗Bergischer K ch M . glas. ge rbsen i 61,00 bis bd, 00 Gesch is,. 6. tigs z. 6 gen, Fest, Erbsen I S6, 00 bis 57. 00 „, Reis, nur für eschl. ic, 377. 32: Bitburg 2. ? Saarburg 3, 9 e, — 60 A. l fer Elle, Fgtädt , 2 C H, Wachen . Sag ns , , etre d l ; 4 en 1, 1, Düren 2. 2, Erkelen — 262 nz 3, 5 C. 3),
; ( 6, 0 t, gon Geilenkirchen 1 2 Jü ich ĩ 6 ? Monschau 1. chl d 3 50. bis 31 * M6 Ge f n (65 6) ; ⸗ h, ö ⸗ e ̃ . ö / . / . 34: Ei maringen 1 ; 1 p 35 Aib in 2 8 ö ö
Führungen und Vorträge. Verfüh 3 8 k Sonntag, den 10. Juli. . ee. . ö in verstärktem Umf f 30-4130 Uhr im Kaiser- Friedrich M ; — J t nerstag, den 14. Juli. t mfang fort. Seitens nichtarischer lu 16 12 ühr 2 rriedrich Museum: Raffazl. Dr. 14 = 129 Uhr im Kaiser Friedri . lreise grfoldgten Akbgabenz di ,,, ã . Müseum, Aegyptische Abteilung: 42 J.. durch berg nne , , r geln. , . . , , 2 Ruben eg K 3 ; netts, Dr. He ige. elassen at und sich auch der be 6 5 as nach ⸗ aktiv 9 n Montag, den 11. Juli Freitag, den 15. Juli. schiedentlich mit Glattstellunge rufsmäßige Börsenhandel ver⸗= . O . H, Gerstengraupen· G4 Aichach :. 2 . 2 9 . 5 9 . 9 B i. J ⸗ 1 ö z 22 95 3 ö 51 485 (16 35 ötti JJ . it u ber nsr g gen anschloß. Bei det nach wie vor ; Kopenhagen, ö. Juli. Die dänischen A iff Kälberzähne 35, 00 ha . 63), Altötting 17, 51 4 ö 0 — ö m e de g fn . H ö Enaße: un. 6. . ,, ö. (mit gige zur 36 a e n . 9 9. gen nee . 94 — . . eine . ö 3 bis z6 h 46 e, , r rr gere g n 9 19, Erding 45. 1 . 213 Uhr in der Nation . ö zr im Schloßm ; „Dr. . immung gewertet werden, zumal di Spiegelbild der Vor en , . „Kr noch unter der an sich schon niedrigen . er is abb , Halti feld w e . gig e. (Gärtner, , ö in im Bilde arbeiten, Dir. . Neuerworbene Goldschmiede⸗ von k ab J vielfach noch ah , hin . . k et ahr dor gn 3 3 . u , ; . d . 3 ig öh 3 . 1 . ö J ) 2 2 20,2 ö . 2 ꝛ 2 1 . . . ; 6 8. Mittwoch, den 13. Juli 1130-12 Sonnabend, den 16. Juli erst 19 der er, n r fr , ein, und ö. . . Die heiden k r ,,, ,, . hoch drr hel ich 0 en beg iht e golfen G f e 11,30— - h ; . ; 230 Uhr im Neuen M 66 — geltend. 3 machte sich einiges Kaufinteresse , ,. t, während die ersten drei starke Einfuhrübenschü e — e ( V,, ö. g ü Sinh e ,, ä , , , ,, . ö , . ö kö T — * — enn . en im er am ö. 3. *.. 1 erus un ar . s / J k ö ; M ' z J 1I1. T. e T i t. Im 5 ? 2 J / / S hon au 5, 4 22 S * 2 9 Montag — von 1 —12 und a, fn, ö außer he i eh . nn. uam edge Het, . ö. . eg m . der gleichen Zeit ein . . 24 3 . Sr fel . 6, ,,, ; ; een hängen, Wh in Fesn itohfenaitt unten sich hin= z Kr. 72, 0 Beilheim 9, 1 6), Wasserburg a. Inn 31 e (ig 6, , , e , . , , , . . , , . los chest. 3, Aintberg . d, Beiltgries z Genußscheine je 135 35. J rloren 27, Fheinebraun und Ilse 2 t . i 90 bi s , Burglengenfeld 3. 6 6, 6) Eggendorf V ar ane. ien . n . . ,. . RNRückgängige Einfuhr Aegyptens. gew. Südamerikaner 390 — ; . . — ö s J ö ö um ö . * ü en . 5 ö k . ö *. = 2, ö 3 . j 3 2 5 584 89 6 k n- zur Notiz. . kamen mit 155 um R 3 ö 6 a . 5. Juli. Wenn auch die statistischen Nachweisungen Zentralmerikaner 428, 9 bis 5 9 en nt . 17 E⸗ . ö . aeg hen . gleichfalls r ., Sir ens . 5 zumeist aber ieren , en hen ,. 33 . Ver 1 6 — ,. K 2 . . ige, dj k M , , ö 3 . Kl. ö niedriger . t Schu ckert stellten ich je 165 ö g ; Ich bereits den Ziffern über 6 Sone. ĩ 50 A, Tee, indi ! 3. 3e, Ngllersdarf n l DGI, Labb u ; Die Sozialversich ⸗ nach. k . die ele g ani ihn n n, . ö. des Siagtez zu entnehmen, daß 9 Einfuhr ö äpfel, amerilan, extra choice , b 8e , . gr. ch. 33. n . ; erung im Sahre 1957. Die Bedeutung der inzelfi k . , le, ,,, JJ , . Im abgelaufenen Jahre hat sich di nzelfirmen und und Thüringer Gas um 2 35, während n Liefexungen um err , Leg. währen Juni auf nur 3 5i0 369 Sog. gegen. bi enn, , , , , le r egengh in! fee re g, isl . rung (ohne kö die Lage der Sozialversiche⸗ Personalgesell n Suh güßzten? Um. li ähtend Kheag und Schlesische Gas ,, Legh wahrend der, gleichen Zet des Farfshr; bis Lähb „c, Mandeln. füße, kandgewählt ane! ö , n, ie,, er Er i , J ,, g schaften. e , n. Aim ät ellen marti etlitten hi . die Minderung beträgt demnach 176 817 Leg. Damit hat sich i bis — A Mandeln bil be, handgew? n gewogen — — ottenburg 109, 63 G, 51) . urg 3, 10 G, T), kestigt. e , Belebung der Wirtschaft fü J Dank der Mitarbei ᷣ m 236 26. Von Maschinenbauagkti ö Auffassung beftätigt, daß di : Da e, . „bittere, handgewählte, ausgewogen , Straubing Stad 1 . GHuhsbach l, 13 C= Jahre 1937 sämtlichen Zweigen d ig der Wirtschaft führte im kö er Mitarbeit der Industrie⸗ und Handels um 17 und Deutsche Waff -. ien stellten sich Orenstein halb der Kebersc gt, daß diefe Entwicklung eintreten mü k „, Kunsthomig in ie kg. Packungen 1006 big l ; Tir gm Stadt 1, 1 (. ij. Strant ing 235. 133 6 126), i. ähnlichen Zweigen der Sozialversicher 5 . = ld D K — z ei kunsthonti gen 70, oo M, Tirschenreuth a Etraul ing. nn, 1s3, Cen. glieder und höhere nne e. er Hop olver iche rung neue Mit⸗ 6 . k Reichsamt zum ersten F ; . bußen erlitten ferner 4 . . 6 3 niedriger. Größere . . k erschöpft sei, den der Erlös aus der Baum⸗ Bratenschmalz in Tierceßs —— bis —— 14, Brat ich g. ; 4, 16. (, 6), Vilsbiburg zs h, Kier e 8 16 8 r ö. U. * Soi 2 8 ‚ . 5. ‚ ö . 2 2 . — 2 12 R è6. ö K 2 / 2 * 46. 1 in 2. 2 (2 2) W Id f He ⸗ 9 26, 389 (11, 5) Vilshofer mit Ausnahme bei der kn . . luf der anderen Seite stiegen 3 en über den Bestand an Einzelfirmen und . An Textilattien, Bemberg (= 1. ö , d. . ar , , wer ure , e,. J ö , , i r, , e e, gin h 264. . ir äafth en e e werft herugh. aften gemacht werden, k Per sonalgeseil. Ünion C— 27) und do 8 ), von Brauereiwerten Dortmunder ĩ ö. Während der ersten vier Monate des kaufenden Jahres — — A., Speck, inl, ger. bis — A. M 3 bis ; er gzabern 1, 8 Ct, N), lame cha Ercdl k . . Die Ge ama gaben w nahme ünd damit der Leistungsaufwand eutschen Wirtschaftsstatistik geschlossen ec . . Höher feeilten ch , , . Reichsbank — 2) 23 Inn, die 96 . über die entfprechenden Ziffern des Tonnen 290,00 bis W200 , Markenbü „ Wattenß ttz in bah E, C6 g, 16), Gerkiersheim 3, 15 . . en, k . n gh, eschlossen. ö D isenh. Jahres 1937 hinaus erheblich gesti än 1 Jö , Markenbütter geha * g bz 4. 1 (i, Y,, Kitchheimbhe k knappschaftlichen . von der Invalidenversicherung und neuen Heft von Wintschaft und l n tit? ab . im Süddeutsche Zucker . eutsche Eisenhandel (4 „) und 3 . erheblich gestiegen, obwohl die Lage auf dem ol, feine Molkereibutter in. Tenn en odo bi , Y), Kirchheimbolanden 1, 1, Kusel 14 67. 3 Na . sver 2. ' . ichs aebiet ? Sta! 8 9: ᷣ 23 . Ex t ; — ka ,. ; ; 36 0 M, Landau i. d. Pfalz . „1, Kusel 17. 67 (128, 52) ö 1 e ,,,, . ee, ei , — ; e 23. . ö. w , . portmarkt seit Monaten besonders ungünstig war feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 A ö. ö . .d. Pfalz 1, 1 (l, 1), Ludivigshafe . 66. 52), ö ĩ id e ᷣ er . „d. h. s Handels⸗ Im nr nn j ; . . ö O0 A, stereibutter CC S8), Ludwigshafe (li). Ludipigshafen 9. ih. Stgdt ard 6. , ĩ Ubersäh rung beruht die Abnahme register eingetragen Uniernchmunge in das Handels nach, da ich keine n gaben die Notierungen allgemein weiter o ᷣᷣᷣ¶⏑—ͥ ' in Tonnen 276, 00 bis 278, 00 „S Molkerei o 8), vigshafen a. Rh. 2, 2 (2, 2), Neustad dt 14 * . mtauz darauf, daß di Genossenschaften. Ni gen ünd 5i Jo eingetragene D h. da eine nennenswerte Kaufneigung zeig . bis 28 ö Mollereibutter, gepack, 230 d 5, es d, 12, Pirmasens 4, 15 ' (ene drenstazt a. d. ent infolge einer n f. ⸗ die Ausgaben 1936 Abwirkl ften. Nicht enthalten sind in diesen Zahl ie i Daßnmnler, Buderu. Manne i g fen i r, — ; e we, d r, d, , j n e , , s. . ö el n nun niche ltz n . t,. B ö n, gers, Berlin. 5. Juli. Prei ; ö butt . oo bis 264.00 H, Land. brücken 5, is , 13. 38: . hausen 2, 53 ( 17 Zwei⸗ mäßig hoch waren. Sämtli , ,. 60 Mill. RM verhältnis⸗ 3 ee . oder Konkurs befindlichen Unterneh . 3 9, niedriger, Rheinmetall⸗Borsi ershall stellten sich je ittel ö reisnotierungen für Nahrungs⸗ er, gepackt 266,00 bis 268,00 Sp, Allgäuer St o 65. 781 6 „13. 38: Ansbach Stadt 1, 8 C5 An Rücklagen zur . ersicherungszweige konnten ihren weigniederlassungen und diejenigen Fir: ,, die Rheinstahl gabe ö . orsig verloren 6, Bemberg ., mitte, Ber ran rn e, des Lebens mitte! e b e, ae oog, eher Hande ihn ; a . ih re wh erg r i, g san,, ,, ö e künftigen Zahl ö betrieb seit lan gen Firmen, deren Geschäfts⸗ aben um 1M 8 nach. Ferner v ,. handels für 1090 Kil . groß- echter z ; uda o 172,00 bis 184, 00 M (d, 146), Bayreuth S r I — IH, Bamberg 36, 136 träge als in den De n fligen Zahlungen größere Be⸗ langem ruht. Ven den insgesagmt Dehden 3, 36. Kokswerk r verloren Chemische ꝛ zl frei Haus Groß, Berlin; Vohnen, chin Edamer 48 so Ifaso9 bis 18400. b . , ; . weisen. Die Arb itsle ; nehmungen sind 228 694 Ei ; ,. amt 380 691 Unter⸗ iedri ; erke und Conti, Gummi stellten sich ) weiße, mittel 36,00 bis 37 00 A, L j n, vollfett) 220, 900 bis -— ; . bayer. Emmen alen oburg 47, 853 (- 119), Di . greuth 12, 34 (6, 25) rung ist naturgemäß durch ie r, rbeitslosenversiche⸗ inzelfirmen; * aller Unter niedriger. Farben wurden , Daf en sich je 1 * verl ö Oh „, Langbohnen, weiße, hand⸗ Ho bis —— „. Allgäuer Romat 20 o / 3.5 119, Dinkelsbühl 30, 2338 C3. 179), ; r Si irtschaftsbelebun haben die Rechtsform der Einzelfi 3 ernehmungen noti . mit 15553, ais um . X niehr erlefen 46,90 bis 48,00 -. Linsen, ö. ö 6 de dis —— 4. j our 29 6 120.00 mannstadt 3. 5 C., . Eich st S k Eber; , ie een k ln, . K . . HR . in . ige gr ih gie erg en s . Nur ö ö 2 . . Ic hen ait gan län nf Ec e d ie , n. 1, räge abführen. ö ebenso hoch ist die Zahl der Genof . Gegen Ende des ; käferfrei 58,00 bis 66, 00 , Epeiseerbsen ict. Konf ? . n Nahrung bestimmt. vangen 21, 221 (4 Ea, Forchheim 17 gen 6, 11 E 6), Nach den Angaben des Statisti frmen). Danach folgen die Gesellsch 6 (1355 33, aller heitlich. Allerdi ; k erkehrs war die Kursentwicklung unein⸗ . ‚ Konsum, H Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen Stadt 1. 20. C6 (15) Fürth / 2 . H oe irt schaft und Statistik⸗ n. tatistischen Reichsamts in „Wirt⸗ men (8 3). Die f der K aften imb. mit 30 533 Fir rungen zust dinge kamen mur verhältnismäßig, wenig Not . ö , ,, , gen: . letzten Jahren stark gesti ommanditgesellschaften ist in den gen zustande. Farben, Buderus, Siemens A( d er. JJ ,,,, gestiegen; sie sind mi werke blieben im Verglei ö ens, AEG und Koks⸗ . 7 79 Hof i. Bay. Stadt 1. 4 = Hof 5, 25 6 isgh w k 36 lee wen ee ed e e ie,. . k e f cn g, k k Zierseuchenstand am J. Juli (Heuerh 1938. s, i66 (z, 12). 15. Vittenselz 18 13 e Rr, Teli erg, fg Gene z J & C o hre fle 3 k ihn e m ben . 9 . , nn, , . a . 366 , verloren sogar „ R, . (Zusammengestellt ö. he ce gn ert en nach den Berichten ,,,. * 3. e en, 36 . . . ö 36 e e g ehr is . anten hersicher ung . n haften ire n Vestand der wirlli . 6. mandit⸗ , er beamteten Tierärzte.) . . Mansfelder Gebisgshreis 10, 65 i, 4 ö , , Pegnitz 15, 4 G. 64h; seinschl. Ersatzkaffen 1937 schaften wird mit d 2 j irklich noch tätigen Gewerk⸗ eint issamarkte waren Banken soweit Veränder Na i i . ,,,, , , . 6 Se r , n,, g n. . 1644 1612 142 derein rund gz0 Firmen und der der Versiche ntraten, rückläufig. Den größten Berl Veränderungen achstehend sind die Name 1, i), Merseburg 19. 48 110 Auer . Schiel n, , , , . 19535 1534 23 auf Gegenseitigheit mit nur 74 Fi rungs Ueberseebank (— 13 erlust erlitten Deutsche usw. Bezirke und Kreise (mts ? eis g 19, 4 to, S6. Querfurt 35, 408 16 43), Saal⸗ hwabach 13. 8; G6 36), Stadt tei 10, 175 G, 116), e Unfallversicherung. ö 1524 1315 Zahl der Komandi Firmen angegeben. Die 325). Von Hypothekenbanken fi rreise Amts reis 7, 350. (9, 25), Sanger h Schweini tein A7, S3 (, 53) Uffenhei , 2 16 367 ß itgesellschaften auf Aktien beläuft si Hyp. durch einen Rückgang um 15. anlen fielen Bayr. inderhest Maul und, Kloten , n Gi. S, ü oi JJ, , 6. 1936 392 = 314 uf 28. nur noch Abiveichungen hie bed 3, auf. Sonst waren die Pockenseuche der Schafe, R 11, 5), Wi „ Foägan bös. Az iz, te) Peißensel. Ee. 2 aer , ü G , Wißenhueg . Bar e s. ger b hr gr, ö . ö 64 * . ö er uh . . kenn ; o iI, 68), Wittenberg 19, 140 C17, 98) Zeitz S . siedel 2, 6 (2, 6). 39: ; h. 20, 221 (4. 183), Wun⸗ 1716 1273 12 im Handel gibt auch Aufschluß, welche Rechtsformenstärk handelte Industrigaktien überwogen Ei inheltskursen ge- pest, Milzbrand, Tollwut Zeitz 6i, 239 (14, 9; 16: cg eig eit , Henn, ern z, s , , gifs w ffen . 1936 1650 ; 09 ; andel und welche vorwiegend in der Industri stärke 3 bis 37 3 gen Einbußen im Ausmaß von . nach den eingegangenen Meld i 22 w abt 8 g Hrafsch 3 J 3 Dr, , Angestelltenversicherun 1321 1196 sind. Von de 8 er Industrie zu finden Industri 733. In dem zuletzt genannt 5 9g elbungen d FPohenstein 1g. 3 ö scs) e bo d k g . 187 672 348 rund 209 n insgefamt I36 500 kaufmännischen Firmen si Industrie Plauen und Lindes Ei innten Ausmaß waren waren. Die Zahlen der betroffenen . z alza 32 gi5 , Böo a n entre G ö e n , , ,, 6 . 1953 621 334 hob. Handelsunternehmungen, (6e Firmen sind man aber auch verei is ermäßigt. Andexrerseits sah sassen alle wegen vorhand ü ' & ö ib eie s, ge hend, dae e n e e r h ', , , . Knappschaftliche 333 519 100 000 Industrleunternehmu gen (62 3) und nicht ganz ni eveinzelte Besserungen von 2 bis 2. d i ene engen eg ,, —̃ 6 , r, H, ü a,. — 29 X). Di ; nialpapiere waren n , , is 2½ 3. Kolo—⸗ elien die Senche nach den geltend C, og, Worbis ; ,,, , Kn ne wütet, . . Pensionsversicherung . 193 5 Firmen (9 3 aller k ungen (29 3. ie restlichen 360 006 zaren zumeist abgeschwächt. er e geltenden Vorschrift G6, 194), Worbis 12, 60 C, 5e) Sie ck ; s, 51 C, zo, Kitz Hain s. 24 E, lr Rrissingen 259 216 20 äberwiegend i aufmännischen Unternehmungen) arbeit Am variablen en w d, ; j oschen erklärt werden konnte. Eckernförde 61, 961 ¶ öh, E genrick . s (ig e n, ohn 82] ,, . 6 3 ö , G Il t die Reichsaltbestzzz ehe i, gl me e ge e chesei 8, , C. 63d), Ciderstebt Se, 6fs ( 211 Cutin 3. ga r, , Marktheidenfeld 6. zr 6, 3h. 6, 22 208 anken= und Versicherungsgewerb rswirtschaft und im 96 z 2 nach. Die Gemeindeumschuldu ae , und Gehöfte sind in erichtszeit neu verseuchten Gemeinden . C 56), Flensburg Stadt 1, 6 ) ; 10, 95 C 46), Neustadt r r e, eh richtadt zusammen 1997 4090 3 und Kommandi ungs gewerbe. Von den Aktien gesellhchaften X ( 15 Pfg). ng notierten Behöste sind in den Spalten der „ins esamt⸗ 1i6, 10rd (368, 5g5), Herzogt , n. , ,, . ᷣ 816 3486 anditgesellschaften sind über 50 3. Industri Am Kassarent : Gemeinden und Gehöfte mitenthalt . verseuchten 32. 09 , Ubi erzogt. Canenburg 6l, 1o8 G6, Hufum Schweinfi ,, . ö . mr , He, be . ; Industriennter⸗ Bah tenmarkt bewegte sich das Geschäft in e. halten. ⸗ , 1546), Kiel Stadt 1 ö Liub chweinfurt , 23 — 17 Vr ira) Schweinfurt Stadt 1, 1 . k en mbc . chu en., fan dbriefe er ahr nf, re derun ruhigen Betroffene Krei ; 1, 48 = 36), Neumünster Stadt 1 5 „ 14), Lübeck Stadt burg Stadt 1, 7: 17), Würzburg J, 31 8, 18. 40: Aigs! zandel s ,, , . . ̃ . ; ö . . 5 = I. Norderdith , , sh, Augsburg 56, 442 8. 5s n, . en r gie deren. agegen der Industriebetricb nicht meh und Prob inzanleihen veränderten sich kau gen. Auch Stadt — . reise u sw. ) 16, 1806 (1, 1550), Oldenbu — rdi marschen Stadt 1, 25 (— Augsburg 56, 412 (9, 255), Dilli uf nur efwas über 5 der Unternehmungen ö , ich 5 2 . ö ö Maul- und Klauenseuche (Aphthae epizooticae) 8. a,, , ,, . . . . de, e. . . 3 h 8 V , . 9 . . rden leicht heraufgesetzt Demgegenüber 1: Mohrun ö . ö . . eswig 89, 2159 6 80 ö . . ö ünzbur St d . 26 . 5), Füßen 1 ü. gen 9 Gemeinden, 10 Gehö (id Ii, Ctei . „sh de, , d, Fele zr ar, ö e n Gihnzhirg iz, äs, s, . 7, 13 (6, 19. 3: Rö ; ehöfte (neu), Pr. Holland A412), zteinburg 104, 2450 3, 1241 . J 38, 763 (2. 447), fen len m,, w h s, e , Rösel i, ü dig d, a eln r . . i e ge Henne, . n, , , , , ., ö .. ö , . 2 ; oha dorf 15, 0b (6, 1 3. Bodensee 14 * (l, , Markt Ober⸗ J (6, 161), Memmingen Stadt 1, 45 ( ad, .
Das Gesamtvermögen dieser Sozi i ih 8e 6 n ieser ozialversicherungszweige stellt i ind i ee ö ö . 9 . ö ind in der Industrie tätig. Die Einzelfirma , . . . 36. 3 e,. 2 w,, J ren e, die Unternehmungsform der Han⸗ verniochten sich eichspostschätze nicht voll zu h D rl aß te . sich auf insgefamt 166 6 ö ö aller Einzelfirmen arbeiten auf dem Gebiet . . 1 Delassn g e, . 3 , i L, g s,, 505 Mill. Davon w ; . * gegen Ei ; n kamen Farbenbonds un . j he 6j 16 n e, k . . . ö , , 1937 mit Kö . . k 21e 5 . — 336 . h 6 . 5: , ,,, 3 ir 134), fc, Schaumburg S2, Lis (11, 344), ⸗ 936 fa Mill. RM abgeführt, In d „im Jahre gesellschaften und Ge lisch⸗ apitalgesellschaften (alktien= ren Concordid Berg . 3. 54 ä Storkow ? ; ö , , . 9, 31 (4, 18), Beeskol . r ,, e, me wen m, n 3. ä , , , , . . . . . ö , , , fe. . storkow 2, 2 (l, 1), Jüterbog⸗Luckenwald 5189 skow 16 5 . ; 56, 32383), Hannober Stadt b . (1, 642), Mindelheim 61, 1696 335 ö mit der . Shi h ͤ Se geldsätze auf unver⸗ de ng, , Per an, , ,,, m ,, . g Hen erbt nn K n . J ö ,,,, ,. . zurückgegangen sind und daß die Zahl der Einzel⸗ ändert 276 bis 31 35. agesge ꝛ unver , . 7), Prenzlau 9, 14 11), Ruppin 5 . (id, 116), Nienburg 64, 4 . Neustadt a. Rbge. 30, 131 670 Co, 384), N „5 (4, 5), Neuburg a. d. D 7 . 6. e. ö . n ö. Personalgesellschaften sich um rd. sho erhöht ö. Ben der amklichen Berliner Devisennoti Templin 1, 3 ( 17. Westhavella 68 3 ppin . 7 6, G6. 3: Alfeld geßä, 4867 G. 231), Springe 33, 1 Ce 116; 8 &a de Deu Um Stadt i, s EC 2), Men M Donau 70; eich sn * hat. tierung stellte sich d 2 ch⸗ . nde 8, 20 G, 15), Westprignitz Alfeld 36, 153 i, 105), Duderstadt 13 . (Lo, 539), Nördlingen 34. 29 . . 1 triebs führer aufgebracht. ge der Arbeitnehmer und der Be⸗ schaften . Zunahme entfallen rd. 200 auf , esell⸗ ,,,, ö ö , , . ö ö . . ö . h ö walls gen gi le anf e di er g n n, , ele, genf ie ne g, n. . , ö , n e e,, , n ö 1. ͤ . I G60YH. ö. 4, 10, Guben 1, 6 = 5), Friedeberg n, 3, 107 C6, 38) Marienburg t ho e, iel ehrt! . ,,. ö 10), 358 (, 28), Königsberg i. N 6, ein 3h, 114 (69, 4h, urg i. Hann. 29, 166 6, Sb), Nort. St ö fin s fog, , dh hae — ; berg a. W. 4, 4 G, 3) Lebus 6 9 erg i; Nm. 7, 9 4, 6), Lands⸗ (4, 2465). (9, th, Osterode a. H. 15, 116 (4 91) Peine 35, 3 adt 1. 16 (i, IM,. Glauchau 41, 338 6 l . k . Lübben . 11 C., 115), 3, 30 G, 13), Luckau 11, 653 C. 34) (4, 2465). 203. Burgdorf 39, 18. C9, 130 Cell ie 85, 318 (1, 2), Meerane Stadt 1, 2 k e r, ,, n 9 Vörsenkennziffern GH, 2), Sorgu 3 9 ö 3. is C6, 15, Soldin 13, Jö ö 3. 3 C, g., Falling; astel s, 5 g gu ö Fautzen 3. 166 63 139) . 6 C Hh, Bre . irtschaft des Auslandes für die Woche vom 2. Jun bis 2. Juli 1938 Ii , g, . ö,, . ,, , . 24 3 — . 2. 2), * P. . 8 (C6, 8), ammin 2, z z rde 13, 90 . J „I, Freiberg 32, 154 6 19 32 . eiberg. 2 ö ö c c . ö J . 965. . ,, n, 4 . 8. h, and nt , o 6 Chin ne, , Stadt 1, 7 . egi 6 31 105 Freital Stadt 1, 3 ö. 22 Dtrtie . w ö gen 6, 6, 23), Greifswald Stadt 1, 1 (1, 1 . Rotenburg i. Hann. 10, 39 ⸗ . erholz 10, 5ꝰ G, 31), 24, 104 (10 77 (G6, Bl) Kamenz 38, 156 (11, 117) Xhan Amsterdam, 6. Juli. Der Ausweis d . e . Bant. Grundsãtz liche Regelung der franzöfisch n . k , . , e sh 66 . . Ranga seln . ,,, ö ,,. . . . . vom 5. Juli 1635 zeigt mit 1 45 er Niederländischen Bank behö n en r Vorwoche wie folgt: ͤ e , ), Rand dw 30, 58 (ib, 36), Rege wald dorf ⸗Hümmling h 8 g, Y, Bersenbri . 15). 22: Aschen⸗ beul Stadt 1, 17 kJ. 6s Gr gs, Tae, . r dels n Tn gn ehördlichen Auftrags vergebui 2 3 „9 G, 5), Rügen 5, 19 (. 3 Stargard i 36), Regenwalde Bentheim 8, 7 6, 40 „Y, Bersenbrüc 44, 49s 6, 110, Grafsch. 7, 33). 4 . C 9, Zittau Stadt 1, 2 2 I) git ai 2 . ⸗ landswechsel ; ĩ . ngen an das Wochendurchschnitt ¶ 3), Stettin Stadt 1. 1 , Pom. Stadt 1.6 M ⸗ „40, Lingen h., 9 (C, 7), Melle 15, 25 (12 . . . a,, , n n ,, 5 zwechsel erscheinen leicht Ausland . Mongts⸗ gard 1, 3 „1, Üsedom-Wollin 3, 3, G, 3). 9; Bel eppen 7, 22 G, 17), Osnabrück 1 n e 16, 26 (12, tz. 9 9) Döbeln 136 ! (31, 609), Döbeln Stadt 1. 12 1½ Mill. hfl ist bemerkba 6 Eine Erhöhung von etwa ; and. * Aktktienkurse ¶ ¶ Kennziff vom 27. 6. vom 20. 5. durchschnitt 2, 3. = I, Dramburg 2, 3 C, 3) Schlawe . 3, Stol . Eunen, Sia ö ,, 6 . , ö (3659,82) Mill. hfl aus bar bei Ausleihungen die wit 331,B21 Paris, 5. Juli. Eine im französisch A 1924 bis 1 denn ier bis 2.7. bis 26. 6. Juni ö ,, 3 Ch. gn , , n,, , ö . . . Mill. gewiesen werden. D . . 1938 z ; nz en Amtsblatt vom 29. 6 is 1926 — 100) Flatow 1, 1 , 1 ; itsch Krone 6, 13 (4, 8 51 mund 2, 2 (1, H. 24: Ahaus 5, 4 ᷣ K . ; e . ö , , n,. n , ü Sergbaud und Schwerind . Retzetreis . Fraustadt 12, al (2, 83), Meseritz 3, S), 23, 469 (9. 364), Borken 12. 19 „42 (i, 20, Beckum Aue Stadt 1 5 , M4), Rochlitz 114, 957 (to, 671). 44 Wahrend das Giroguthabe ,. möf göbrd (le al ehtz. Vergebung von Aufträgen g befaßt sich mit der Frage der Verarheitendrsn erindustrie 115475 115 61 11650 J Fr ltarzrcglau Siedt L. is 4 145 3. CH, Vüdinghaufen 18, a1 G. 11. 195 G, 1), Coesfeld s. 8 (i, 169 C4 Ol⸗ , . ö gern ere , um . ufträgen von Behörden und Konzessions⸗ Handel und * ustrie . 103564 103,83 10457 1 534 (15, 25 h, Brieg 24, 12 6.6 Franlenftei ), Breslai. Münster 14, 8. G3. So), K z. Münster i. W. Stadt 1. 1 6 h. . 85 6 . 6, 7 (, , Plauen 8. 18 6 ö), Sch hau 1, 3 . ,,, — ,, ,. s ö. . (li, 6s), Glatz 2, 188 Ko, 136 6, enftein 75, 1os63 1, un (= * „So), Kecklinghausen Stadt 4. 1, Rechjn „iy, 4. 383 (* 44), Zwickau 13. 56 G; 4h), 3. 1 gro. varzenberg , n ,, , mn nnn ,. n n, , ,. ,, w , , , i, d, de, de. . . hfl erfuhr. nungen festgelegt werden sollen. In d wa gKursniv . ; — . (19, 255, Se Nanislau 18, 111 6 9, Neu mnartt z, 311 ielefeld 16, &a 6 2, Halle i PB adt 1 13 2 14), Sint 1, C, 1 . lia e n gen heißt es, daß Aufträ— In dem erwähnten Dekret eau der 41 soigen 144 Oels 15, 132 (15, 52), Ohlau ,, 8341 1,8 ( — 8. H rd 3 Ei. W, lo, 33 C. 20) Ferford Stadt Ciel 16. er de, re, ki, . . es, da ge des Staates, der De Weripapiere , hach Sz nos (, Jö), Schweid nit zz Cn h, Rickchen.! Pübbecke h, erförd Fo. 181 G, nh, Hörier d. t ann, L Hzerienberg . 1. 47. Etailshi . . , , , im ersten Hatb jahr is38 wn e e,, tonzesftonierten . vn be er, Höbothelr. ioo J g, . . z g en hh n, ,,,, 5 i e d g. n , , . keln d, , eg, 3 mer, r. . . e. 160 16 6 9 Waldenburg 7, 17 6 16, Wi . . 21. 15 (16 . ⸗ ; (165, 154) Wiedenbrück . yr 132 G, 108) Heide e,. n . i. , ö e, ,, , rn gatorisch der Zustimmung des Prãäsi Pfandbriefe der öffentlich J . 100, 1 12: Bunzlau 13, 15 8. 16), Wohlau 56, 513 (ie 298) (16, 835. 26: Bochum Stadt 1 ; edenbrü Künzelsau 1, 1, Me ; ; enheim 5, 106 G, 88) . 16635 . . x = ᷣ . . . 1h, Freystadt 16, 33 295). SZ, H), Dortimnund abt l, =, H, Bellen d,, QS: Biberach; zgenthe m o. d i , deres? 65. ö ; . 5 2. ö r Leni 51, 179 (64, 115 6 h ystadt i5, 83 G, 25), Glogau 12 mund Stadt 1,6 ( —–— 6), Hagen S ⸗ : Biberach 27, 423 G, 22 ; heim 2, 11 — 5). t, e ten sechs Monaten 1937 ei 1 Lieferungen v nen, falls sie it · Anstalten 99,71 99,94 99.9 ; 34, 1155, Görlitz Stadt 1. 10 C 9 ö g Stadt 1, 2 (i, 2), Li ⸗ „G), Hagen Stadt 1, 1 G, I). Hamm 20, 31 , , G, dec Bla ube n ren . 6. C, Chin . ö , , K m ,, 83 z 94 (2i, 226), Goldberg 39, 29 (16 ) „9, Görlitz 5l, 51 g., 1 s 2), Lippftadt io, 17 G, 13), Lünen St d 214 6, 153), Laupheim Is, 668 (, 37 3 2), Chingen von 2,7 Mrd. fres bedeutet. Bi und eine Zunahme im Wert dung von ausländischem Material oder A en, Verwen⸗ Anseihen der Länder und ĩ 6 99,92 Hirschberg 11, 25 G1 25 16, . Grünberg g, 57 (6. 28), Wi ), Alpe 58, 16 , 83, Siegen 5, d (d, S. Unng 6, 1 adt 1, 1 S, 33), Ravensburg 76 G. 8 Ri ö je k K J r, , ,, , ,, . ar e, n e . Hoyerswerda 17, 88 (10, 52), auer itten Stadt 1, 3 (, 3), Wittgenstein ] 127: Eschn 6 C, io), . 82 G, 23), Ulm i3, 131 6 en, . 4. 22 EQ, 23), Saulgau . 6. 6. 4. . 5 ,, w. ö riebseinrichtungen enthalten. Die Lieferanten , 99,62 Liegnitz Stadt 1, 6 u . 3 G3, Y), Lauban 33 io/ Eo. 90) (le, 146), Frankenberg 65, 1 6 65) ; : Eschwege 24, 1975 Wangen 4 10 6 Y) 197 9 , Waldsee 18, 210 6 116) Mill.! ; . ⸗ 6 C 2) . 0), SH, 106), Fulda 5 . G, Fritzlar-Homberg 38, 190 Stock ; . ö Kencang 1, , Säckingen 1, j. n . , ö . ee. . Durchschnitt.. · 99, 9h berg 28, 44 (19, 37), Lü ) Liegnitz 74, 453 (14, 248), Löwen⸗ Fulda 5, 18 (14 122 Geln . ockach 2, 5, Ueberlin ; n . bedeutet. ͤ eine Zunahme im Wert von 2,95 Mrd. fres gung entsprechender Nachweise angehalten werden. n,, Außerdem: . 2. 2 . 985 . i. O. X. in un ö. 4 5g , 2 9. ö 5 ga — ing , n en,, 5 . ö K , Jr,, en Larngiyiz Kafsck Statt 1, ar'z, e G s) Hüänfesb s. 2 6 ö, Karls ruhe 7, Bruchfal lz. 95 E. Fi), Bühl 4. Offenburg * ,, 66 . „265 (8, 138), Gleiwitz (10 adt 1, 5 (— 9, Kaff el 5, 4 (8, 7), M 6 23) arlsruhe 27, 331 (2, 203) Pfor w, . ühl 4 33 — 18), . wong eg rm, agg r e finn, Lö, i Le oö, sse, Zucht ü, nnn, weden, , r n n ,, ,, w. 9 den Ausbau des Nüstungs anleihe Indo⸗Chinas überzeichnet. ö ,, . . 6h, n,, en, w . . el n, fin s, . ens in Frankreich gegrü Paris ; e e l h , hn, , n, d, = . Fe bscht schigei6 s. 2h Ce l. Hiegernhs , G öh. C, eh, Tgiberbischofhen ö . ndet. ris, 8 Juls. Die vom. General · ,, ö e ,. . Paris, s. Juli. Im R . Chin aufgelegle. Rü tungs anlei neralgöuvernement in Indo, . üeutöbs. D' G, sr 200 g, i 6, H. Neiße Ss, Hos (, Ess, de fös z, se) Krk: Les Cisend ergs . 41 J r . , , der gro i e Ren ahmen des Finanzierungspro ramms bei weitem überzei ngsanleihe ist, wie die Blätter melden ĩ e. Oppeln 55. 333 (6, 65, 1049, Oppeln Ciadt 1. 4 66 der Eder 2, ? U, JH. 28: Bied 86 6 ( di fen g h i h, ö, de g e. ö. . 3 ' 2 J , . 6. c wer . en, noc miulee 1 ö . . E n , d en ö . uch arm , m. 6 . . . , . 6 6, 4 ** inem Aktienkapital von 200 Milli J ankreich mit iaster war für einen spateren on ill. ) vitz 28, 159 (, 76) 4: Ilschersle ; Tost⸗Glei⸗ J. 6 Sbe ö Kreis 5, 28 , 14. berlahnk 316. 16. S6 kö ger 9. dior . . . ö. ,,, e e, e, g . Zeitpunkt vorge ehen. Der fran⸗ vom 6. Juli 1938 . Burg b. M. Stadt 1. 3 (= schersleben Stadt 1, 5 = 4 1 )J, Obertaunuskreis 38, 5 (68 h Oberwest reis 16, 107 8, 10), Saalfeld 21, 184 (9 99 „2io), Rudolstadt 15, 80 ö ö . . ö *. . . . ö 1 fare, G, h gal er 23 Calbe 7, 8 (4, 6, hardelegen . 7, St. Goarshausen 5, 28 l, Ea), Ünt Ee g fe 3, 9 Sondershausen 28 104 (0 35 ), Schleiz 29, 521 (19, daz) . ö ö . ö tstehen sich ab Lagen in. Deutschland für pro pte gö, s. (18, 3), Jer erstabt Stadt , 2 — 15. Jerichow 1 S), Untertaunuskreis 3. 19 — ‚— i erlahntreis 19. 77 Stadtroda 98, 623 3], 385 Wei ), Sonneberg 14, 50. C, 50) teiligt. ; : . tigt. Da diese S Lieferung und B ; . (16, 73), Jerichow 11 41 172 (15, 119 Mal (1, 16), Wetzlar 2 ͤ . nterwesterwaldkreis 5, 14 I ( ,, w n , ö ö. . ö ö , n, . . J. 2 Summe berelts jegt er⸗ ‚ 9 ezahlung): . 1, 3 (—, Y), Neuhaldensleben h 15 3, Magdeburg Stadt i ar 2. 3 C 3. 29: Ahrweiler 9, Ol (4 feld 2,4 ¶, i). Büdingen ?] er. ih), 54: Als⸗ . , , n ,, et man ein Ergänzungsdekret, das Indo Originalhüttengluminium, 98 bis . 6, 3h), Sster burg hi 'n d, 193 Ge o) . 15. 60 , , 35 G, Bb, Birkenfeld 3, 4 (i, 9) ob (6, S5), Alten⸗ Dieburg 4, 16 6, 14) Friebe 6 Lö), Darmftadt 4. 1 6. I; e 6 ,, 6 gung erteilt, bie Zeichnung der beiden gh o/o in Blöcken. 19 : , 3), Suedlinbirg (G6, 119), Queblinburg Stadt 14 oblenz b. 13 (i. . Kreusnach ? g C. 8j. oblenz Stadt 1, 38, C, H) eßpenhelin 1, 17 19 6, 48 (G3. 22, Gießen 15, Zö k . 3 ö. . . . It k 3 RM für 100 kg 3) inbürg 5, 16 (2, 14), Salzwed é Neuwied J, 14 5 — S9), Mayen 18, 45 E, 10, 4 ; ; (1, H, Vauterbach J. 28 G, 21 ; z . . w ö . e e, e. ä d, ö i e w n Tisch ge ü. . 9 . , 2. * , , , , d n, nn, nn, nr. ü J,. 3 Beg iin 18 Gch. Her ivd 3 eh. GJ. Bez. II 21. (165. * Fortsetzung auf der nächsten Seit 3 Antir on / Negulus . ,, . ö Kempen⸗Krefeld 2.3 Krefeld n j rolch Nen 8 3. g. 3 ll . 280 ie. i e, e, ite. Feinsilber.. . . ) An Stelle der Namen der R in , . de ,,,, ö 1 . . 9 2 0 22 * 7 ] * e ier = — 6 4 Mün e ; , 1 * 31 8 ⸗ ö 3 . 3720-40, 20, . 165 ö entsprechende laufende Nummer a r n r w. i, . 1, I., Remf eld n n, . e. . . Y), Mer in ( wee . . . . 6 e , de. . fgeführt. ehenden Tabelle 8 upperkreis 5, 10 i, 6 iersen 6 n 1 at 9 e, Hg . 3 ö ö. . ö — ö 15 6 dH, Bonn Siadt 1, 1 (G, h, Bonn 25, 9 G, 66 9 52 ö in , a, ö ö m n . 3 *. : Animerland 1, 1 — Y, Cloppenburg 7, gi