Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 156 vom 8 Juli 1938. S. 2
für Kohle, Koks und Briketts im
Wagengestellun reg (. Gestellt 27 760 Wagen, nicht
Ruh rreviet: Am 7. Juli 1938: gestellt 2g3 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernottz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 8. Juli auf 57,25 4 (am 7. Juli auf 57,265 A4) für 100 kg.
Preisnotierungen für Nahrungs⸗
Berlin, 7. Juli. l des Lebensmittel groß⸗
mittel. (Verkaufspreise handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 35,00 bis 37, 00 „, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48, 00 A, Linsen, kleine, käferfrei 46,909 bis 52.00 M, Linsen, mittel, käferfrei 54, 00 bis 58,90 w, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 M, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 47, 00 bis 49,90 M6, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50, 00 bis 53,00 4. Speiseerbfen. Vict. extra Riesen, gelbe 58,90 his 54,00 (S, Geschl. glas. gelbe Erbsen li 61,00 bis 62, 900 M6, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56, 00 bis 57,90 M6. Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon 25.50 bis 26,50 A, Saigon 39,00 bis 30,00 4, Ftaliener, ungl. 30,50 bis 31,50 S6, Gersten⸗ graupen ) Co bis 5s6 42,50 bis 43, 50 A *), Gerstengraupen * C/ 4 IS, 090 bis 39 00 Æ f). Gerstengraupen *), Kälberzähne 35,90 bis 36, 90 M½ , Gerstengrütze *). alle Körnungen 35,00 bis 36 090 **), Haferflocken *). entspelzt und entbittert 46,60 bis 47,90 A6 F). Hafer⸗ grütze '). gesotten, alle Körn. 46,90 bis 47, 900 n), Roggenmehl, Type 11565 24,05 bis 25,90 4, Weizenmebl, Type 812 (Inland) 33,90 bis 34,90 M6. Weizengrieß, Type 450 39, 10 bis 46,109 4. Kartoffelmehl 37,48 bis 38,48 M6, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis — — A4, Roggenkaffee ) 39, 10 bis 40, 10 F). Gerstenkaffee ?) 41,00 bis 42.00 K FY). Malzkaffee ), glasiert, in Säcken 45,50 bis A6, 50 M F). Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270,90 bis 288, 00 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 272,00 bis 326, 09 K., Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 66, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 90 bis 420, 900 A, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 372,00 bis 401,00 M, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,99 bis 500,900 6, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 M, Röstkaffee, gering 344,00 bis 376.09 S6, Kakao, stark entölt 180,900 bis — — A4, Tee, chines. SI0, 00 bis 900,00 S, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 M, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice —— bis — — 4A, Pflaumen 40/50 in Kisten — bis — — 4A. Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese K Kisten —— bis —— 41, Korinthen choice Amalias 52, 00 bis 64,900 AM, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — M, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis —— „1. Kunsthonig in 16. kg-Packungen 7000 bis 71,00 , Bratenschmalz in Tierces is — — AM, Bratenschmalz in Kübeln — — bis — — A4, Berliner Rohschmalz — — bis — — 14. Speck, inl., ger. ——C c bis — — AK. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 2923, 00 4A, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,90 M, feine Molkereibut in Tonnen 284,00 bis 286,00 „., feine Molkereibutter, gepackt Ws, 00 bis 290,00 16. Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 Æ, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 , Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 AM, Land⸗ butter, gepackt 266,)0 bis 268,00 A, Allgäuer Stangen 20 Co 96,90 bis 100,00 A, echter Gouda 40 d 172,090 bis 184,00 4, echter Edamer 40 o, 172,00 bis 184,00 S, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,90 bis — — „Aet½0, Allgäuer Romatour 29 6άσ– 120,90 bis —— A. Harzer Käfe 68, 00 bis 74 00 46. (Preise in Reichsmark.) „Nur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt. ) Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen.
J
Berichte von auswärtigen Deyvisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 7. Juli. (D. N. B.)
London 1 Pfund Sterling... Berlin... 100 RM Gerkehrsfrei) . ,, hh Iloty (verkehrsfrei) . Paris. 1699 Manten
Zürich 100 Franken Brüssel ... 100 Belga. Amsterdam .. 100 Gulden Stockholm. 100 Kronen ö. Kopenhagen 100 Kronen '!
Brief 26,31 212,96 100,20 14,84 121,84 90,08 293,88 135,77 117,53 132,31 5.3255
Geld 26,21 212,12 99,80 14, 76 121,36 39, * 292,42 135,23 11707 R 131,79 New York (Kabel). 1USA⸗Dollar... 5, 3045 Mailand.. .. 100 Lire werkehrsfreiy. . 27,85 2795 Prag, J. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,95, Berlin 11,659, Zürich 662.50, Oslo 718,00, Kopenhagen 6838,50, London 14300, Madrid — —, Mailand 150,51, New York 28,873, Paris 80,45, Stockholm 738,00, Wien — —, Polnische Noten 548,00,
Belgrad 66,00, Danzig 543,25. Warschau 543, 50. . . Budapest, 7. Juli. (D. N. B. [Alles in Pengö] Wien (D. N. B.) New Jork 493,40, Paris
Berlin 136,20, Zürich 77,673, Belgrad 785,00.
London, 8. Juli. 177,81, Amsterdam 8,95 u / ig, Brüssel 29,14, Italien 93,80, Berlin 12,287, Schweiz 21,60, Epanien go, o nom., Lissabon 110,00, Kopenhagen 22,40, Wien — —, Istanbul 620 00 B., Warschau 26,21, Buenos Aires m,. 1600 B., Rio de Janeiro 2,81 B.
Paris, J. Jult. (D. N. B. (Schlußkurse, amtlich. Deutfchland 14,484, London 177,80, New York 36 003, Belgien 6095 /, Spanien — —, Italien 189,50, Schweiz 8225s, Kopen⸗ hagen 793,90, Holland 1965,00, Oslo 894,50, Stockholm 915,50, Prag 125,40, Rumänien — —, Wien — — Belgrad — — Warschau — —.
— — —
1
Paris, J. Juli. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, . verkehr. Deutschland — —, Bukarest —, Prag — —, Wien — — Amerika 36,93, England 177,719, Belgien 610,00, Holland
1984.50, Italien 189,55, Schweiz 8225/, Spemien — — Kopen⸗ Stockholm — —, Belgrad — —,
hagen ——, Oslo — — Warschau — —. Amsterdam, J. Juli. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 72,973, London 8953, New York 18150, Paris 508 75. Brüssel 30,75, Schweiz 41,45, Italien —— Madrid — —, Oslo 45, 02, Kopenhagen 46,90, Stockholm 46,20, Prag 629350. ö. Zürich, 8. Juli. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 12,131, London 21,66, New York 437,65, Brüssel 74,123, Mailand 23,023, Madrid — —, Berlin 175,99. Wien: Noten 31, 00, Auszahlung
— — Istanbul 350, 00.
Kopenhagen, J. Juli. (D. N. B.) London 22, 40, New York 454.75, Berlin 182.55, Paris 12375. Antwerpen 77,90, 3 105,90), Rom 24,10, Amsterdam 250,55. Stockholm 115,65,
slo 112,10, Helsingfors 9, 95, Prag 15,90, Wien — — Warschau 86, 00. .
Stockholm, J. Juli. (D. N. B.) London 19,10, Berlin 158,35, Paris 11,00, Brüssel 66,89, Schweiz. Plätze 90, 10, Amsterdam 217,10, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60, Washington 393,50, Helsingfors 8, 60, Rom 20,89, Prag 13,15. Wien — —,
Warschau 74,35.
Oslo, J. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,900, Paris 11, , New York 465, 6. AUmsterdan 225, so, Zütrich g3, 00, Helsingfors 8, 59, Antwerpen 69/00. Stockholm 1602385, Kopenhagen 85,25, Rom 21, 45, Prag 14,26, Wien — —, Warschau 76, 75.
Mos kau, 2. Juli. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,28, 100 Reichsmark 213,13.
London, J. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 193/15 Silber fein prompt 20uwsg, Silber auf Lieferung Barren 19,90, Silber auf Lieferung fein 20,50, Gold 141.ũ1.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 7. Juli. (D. N. B.) Reichs- Ult⸗ besitzanleihe 131.80, Aschaffenburger Buntpapier 94,550, Buderus Eisen 114,50, Cement Heidelberg 153, )0, Deutsche Gold u. Silber 225,00, Deutsche Linoleum 159,90, Eßlinger Maschinen 106,50, Felten u. Guill. 131,00, Ph. Holzmann — —, Gebr. Junghans 115,75, Lahmeyer 125,75, Mainkraftwerke 92,25. Rütgerswerke 147,50, Voigt u. Häffner ——, Westeregeln — —, Zellstoff Wald⸗ hof 146,00.
Hamburg, 7. Juli. (D. N. B.) [ Schlußkurse. Dresdner Bank 111,50, Vereinsbank 127,50, Hamburger Hochbahn 1015,50, Hamburg- Amerika Paketf. U, 75, Hamburg- Südamerika 128,00, Nordd. Lloyd 75,00, Alsen Zement 181,00, Dynamit Nobel 83,50, Guano 104,00, Harburger Gummi 184,25, Holsten⸗Brauerei 122,00, Neu Guinea 125,090 B., Otavi 245g.
Wien, 7. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)
Amsterdam, J. Juli. (D. N. B.) 3 0/0 Nederland 1937 1001518, 5p o/9 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl, nicht nat.) — — 40,9 England Funding Loan 1960— 1990 S478, 4 o Frankreich Staatskasse Obl. 1932 — —, Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) 49,00 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 263,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 156161 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 34713 M., Philips Petroleum Corp. (3) 31718, Shell Union (3) 13,50 M., Holland Amerika Lijn 110,50 M., Nederl. Scheepvaart Unie 125,15 M., Rotter⸗ damsche Lloyd 110,25, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 2325/3 M., 7oso Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 21,25 6z o Bayern 1925 (nat. 18,75, 6 9 Preußen 1927 (nat. 19,00, 70,0 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 9 — —, 7 0½ Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroberb. 1926 (nat. 18,75. Tos9 Deutsche Hyp-Bank Blue Pfdbr. (nat. — — 70so Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. ., — — To/so Preuß. Pfand⸗ brbk., Psdbr. (nat. — —, 7o/9 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd., Pfdbr. nat. — — Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat. — — 54 69 A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) 123. 25 G., 70“ Rob. Bosch A. G. (nat.) 97, 99, 7 9υί—, Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 54,50 G., 7o/9 Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 59,00, 6 o Gelsenkirch. Bergwks. A. G., verläng. Notes (nat. — —, 6 o Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 24,50, 60/0 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (3) — — 7 0so Rhein⸗Elbe Union (nat.) 24,50, 70½ Siemens u. Halske 1925 (nat. — — 6z 0, Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.. — —, 6 do Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) — —, 7 0oso Vereinigte Stahlwerke (nat — — 68 oυο Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie G (nat. — —, 7 0½ Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat) 23,50, 70/0 Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) — —, 6 0, Rhein. ⸗Westf. Elektr. We. 19727 (nat.) 24,50 G. 6 6 Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 34,50, Amsterdamsche Bank 15273, Rotterdamsche Bank Vereeng. 139,00, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat) 63, 59, Holl. Kunstzijde Unie 60,50, Internat. Viscose Comp. 25 50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. — —, J. G. Farben (nicht nat. (83) — — Algem. Nederl.⸗Ind. Elee⸗ triciteits Mij, (Holding⸗Ges. 269,75, Montecatini — —.
(3) = Zertifikate, (nat. — nationalisierte Stücke.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, T. Juli. (D. N. B.) Bei regerem Geschäft war die Stimmung am Donnerstag für alle Kammzugsorten fest. Für
64 er Kette wurde ein Preis von 271 d gefordert. Auch geringere
Kammzugqualitäten waren begehrt, für 40er Ware verlangte man 16 d. Am Garnmarktt lauteten die Preise höher.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Geld
12575 o, 645 4213
0, 145 3 o 54. 32 17 65 1232775
68, 13 5.4 I5 6893 2365
137,98 15,25 od, 92
13, 99 Ouyl5
5,694 2,469 48, 70
41,94 i 70
Aegypten (Alerandrien 1 ägypt. Pfd.
1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 310ty 47,00 100 Escudo 11,14 100 Lei —
100 Kronen 63,29 100 Franken 56,83 100 Peseten 100 Kronen
U türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London) .. Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und ,, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bufarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) x ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
8,521 1,978
Coc9 2188
8. Jult
Brief
12, 505 0, 649
42,21
o, 14
3 653 54, ? 47,15 12.3066
68,2, 5120 . Jo 235
13736137, o
165,29 56, 02
13,11 0,717
d, ob 2475 45, Sᷣ
4202 ol. 8?
1710 1116 z, 1 b, g 63s 15563 . 2492
7. Juli Geld Brief
12575 12,605 o, 64ß 0, 649 4214 4222
o145 0147
36I7 3.053 54, 37 54 39 1755 47.15 12275 12365
68,13 68, 27 5.415 5,425 6, 908 6, 922 2,3593 26567
13729 16,79 do h
13,11 0,717
h, 706 2, 473 48, 80
42, 02 61, 82
47, 10 1116
15,25 54,92
13, 99 hi
5,594 2, 469 48,79
41, 94 ol, 70
4700 11,14 gz 2 o 79
oz,
ob )l g 63g 1333 Iost 2492
Se i
Log 2488
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Geld
Sovereigns . . ... Notiz 20,38 20 Francs⸗Stücke. für 16,16 Dold . Yola... 1 Stück 2165 Amerikanische: — ;
10005 Dollar.. 1 Dollar
2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische. .... 1 Pap. ( Peso Beigische . . . .... 100 Belga Brasilianische . .. . 1 Milreis Bulgarische ... 100 Leva
100 Kronen
D, 100 Gulden
Danziger ..... ꝛ Englische: große . . . engl. Pfund ULengl. Pfund
1 u. darunter EGstnische 199 estn, Ar. Finnische ... .... 109 finnl. M. Französische . .... 100 Frs. Dolländische .. ... 1090 Gulden Italienische: große . 100 Lire
100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .... 100 Dinar Kanadische ...... 1 kanad. Doll. Lettländische ..... 100 Lats
100 Litas
,,, Norwegische ... .. 100 Kronen 61,54 Polnische . .. 100 Zloty 47,01
Numänische: 16065 dei 100 Lei — 63, 12
und neue 500 Lei 100 Kronen 56,68
unter 500 Lei ... Schwedische .. 100 Frs. 100 Frs. 56,68
Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. 100 Peseten 100 Kronen
Göantsn, , . Tschechoflowakische: 100 Kronen I türk. Pfund
ö, .. 100 Pengö
246
9,617 42,90
0,11
o 6 Tol 1235 173325
. 656 136, 85
1307 3563 z
Jo
20 Kr. u. darunter , Ungarische
8. Juli
2485. 28
Brief
20, 46
16,27 4,205
2,48
O6 ,537 42,165
0, 13
ba, 88 47, 19 12.29 12,29
5,57 2, 461
41 86 g, 4113
7. Juli Geld Brief 20,8 20,46 16, 16
4155 4,265
246 2,18 ß. T6 557 Joh? 426066 46216 5
54,566 54,83 oö. 47.15 1225 1229 17735 1725
537 5741 355 6,6
136,8 137,32
1513 367 uh
41 66 gl 4 z
1307 363 .
1170 ol i mn
5 Js 36 3 6 z
3 12 zb, ö t
1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
h. Verlust ˖ und Fundsachen.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. sommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels ˖ und stommanditgesellschaften.
13. Unfall und Invalidenversicherungen,
14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
a e e ee.
I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
22973 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Die Rentiere Frau Frida Horwi geb. Arndtstein, geboren am 3. Juli 1833 zu Hannover, zuletzt wohnhaft in Bln.⸗Charlottenburg, Wundtstr. 22, zur Zeit im Ausland . Adresse unbe⸗ kannt), schuldet dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 18 851, — RM, die am 1 Mai 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 vom Hundert für
emäß § 9 Zi
1932 S. 571;
Vermögen der flu teren gn emäß 5 9 3h
teuergesetzes
bes an enn, Es erge
jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. 8 J 2 ff. des Reichs⸗ ,,,, es (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; ö 11931 S. 699 1954 S. 892, 941;
S. 850) wird hiermit das inländische Steuerpflichtigen zur
Sicherung der . auf Reichs⸗ uschlägen, auf die
er 1 des Reichsflucht⸗ estzusetzende und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten
t hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗
22 aner.
lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ ] schlagnahme alt e n, oder Grundbesitz haben, as Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ . eines Monats, dem unterzeichneten
nis ff. das Ver
1985
pflichtigen 6 Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die tere n r e eine Leistung bewirkt, ist . 5 10 Absatz 1 des . etzes hierdurch ,
Geldstrafe
dem Reich gegenüber nur dann befreit, Polizei⸗ wenn er beweist, daß er zur Zeit der
Leistung keine Kenntnis von der Be⸗
rschulden an der Un Eigenem Verschulden steht chulden eines Vertreters gleich. Wer seine n en g vorsätzlic⸗ oder fahrlässig nicht er its, § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ d inanzamt Anzeige über die der Steuer⸗ Eier, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (85 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Abhsatz 1 des Reichsflucht⸗
auch kein Ve
und n, , , . des teuerfahndungsdienstes und fahndungsdienstes sowie jeder andere
ehabt hat und ., ihn Beamte der
waltschaft be r e,
üllt, wird na
. im
erfüllt ist, wegen berzüglich dem
ist jeder Beamte des
es Zoll⸗
tsteuerge l mtsrichter des in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ 46 ren. (Rfl. Steuer⸗Nr. 97 / 1033.) n.⸗Charlottenburg, 23. Finanzamt Charlottenburg⸗Nord. Unterschrift.)
— —
r Reichsfinanzverwaltung, ennt⸗ der 7 er fa nfsen der Staatsan⸗ t. bestellt ist, verpflichtet, die lichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die n ie obengenannte Steuerpflichtige, falls nland betroffen wird, vorläufig estzunehmen und sie gemäß 5 11 Ab⸗ atz? des Rei efllichi⸗ se
orderung,
es un⸗ ezirks,
Juni 1938.
16,22
Erste Beilage zum Reichs.
.
5. . ĩ .
4
w . ö , n , . wd ; .
und Staatsanzeiger Nr. 156 vom 8. Juli 1938. S. 3
22974 Beschluß.
In der Strafsache gegen die Witwe 5 Kissing, z. It. in Lübeck in ntersuchungshaft, wegen Verbrechens gigen das Volksverratsgesetz pp. wird ie durch Beschluß vom 9. März 1937 eschlagnahme des ge⸗ samten inländischen Vermögens der Witwe Feodora Kissing hinsichtlich eines weiteren Betrages von 1200 — zwölfhundert — Reichsmark aufge⸗ hoben. Die hiernach freizugebenden Vermögensstücke bestimmt das Haupt— zollamt.
Kiel, den 5. Juli 1935.
Das Schleswig⸗Holsteinische Sondergericht.
Fuhst. Gäde. Dr. Krohn. 18359
An den Pferdehändler Louis Rach⸗ mann, früher e, , n. Walter⸗ bir 2, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ alts.
Sicherungsanordnung auf Grund
des 5 37a des Devisengesetzes.
Die gegen den Pferdehändler Louis Rachmann von dem Steuerfahndungs⸗ beamten Gottschalk auf Grund des § 37a Devisengesetz erlassenen vorläu⸗ figen Anordnungen werden hiermit be⸗ stätigt, so daß sich nachstehende Verfü⸗ gungsbeschränkungen ergeben: .
1. Louis Rachmann ist Miteigen⸗ tümer zur ideellen . der in dem Grundbuch von önigsstraßenbezirk Bl. 1109 und 1110 eingetragenen, in Königsberg belegenen Grundstücke.
Ueber diese gr n n ane darf nur mit e n , der Devisenstelle Königsberg — Abteilung Strafsachen — verfügt werden.
2. Ueber die in dem Eigentum des Louis Rachmann stehende Wohnungs⸗
angeordnete
und Büroeinrichtung darf nur mit Ge⸗
nehmigung der K Königs⸗ berg — Abteilung Strafsachen — ver⸗ fügt werden. — O 1729 — 8 11638. Königsberg, Pr., den 4. Juni 1938. Der Oberfinanzpräsident Ostpreußen. Devisenstelle — Str. Im Auftrag: Grajetz ky.
3. Aufgebote.
22976 Aufgebot. ö ; 1. Der Chemiker Dr. Tübben in Duisburg, en lr 11, hat das Auf⸗ gebot des Kuxscheins Nr. 865 der Ge⸗ werkschaft des Steinkohlenbergwerts Dorsten, ausgestellt auf den Namen der Frau Witwe Julius Tübhen in Duis; i Ruhrort, beantragt (3 FE 21383. 2. 133 Senatspräsident beim Reichs⸗ ericht a. D. Franz Arndts, Leipzig C1, loßplatz 26, hat das Aufgebot der Kux⸗ cheine Nr. 151, 132 und 133 der Ge⸗ werschaft des Steinkohlenbergwerkes Dorsten, ausgestellt auf den Namen des Justrizrats Eh ber Arndtz in Berlin, beantragt (3 Fö / 8). 3. a) die Ehefrau Oberst a. D. von Schütz, Margareta geb. Rive in Düren / Rhld.; b) die Frau Witwe Hans Rive, Maria geb. Her⸗ 6. in Köln a. Rhein; (e) die Frau itwe , Constanz von Baltz, Anna geb. Rive in Berlin, haben das Aufgebot der Kuxscheine Nrn. 134 1365, M77, 300-303, 333 bis 329, 375— 387, 432 – 436, 454 — 461, 548 bis 557, 777-779 der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Dorsten, ausge⸗ stellt auf den Namen des General⸗ direktors Josef Rive, Mülheim, bean⸗ tragt (3 F 6/385. 4. a) Der Landgerichts⸗ rat a. D. Friedrich Martin Vowinckel in Potsdam, Albrechtstr. 27; b) der Kaufmann Wilhelm Albert Vowinckel in Berlin⸗Nikolassee, Schopenhauerstr. Nr. 53; c) die Ehefrau . Frie⸗ dericke Hilda Graubner, geb. Vowinckel in Wiesbaden, Uhlandstr. 9, mit Zu⸗ ,, ihres Ehemannes Dr. jur. ertram Graubner, ebenda, haben das Aufgebot der Kuxscheine Nrn. 881-885 der Gewerkschaft des Steinkohlenberg⸗ werks Dorsten, ausgestellt auf den
Namen des Jac. Vowinckel in Heil⸗ g
bronn, jetzt Wiesbaden, beantragt (3 F 7/38). 5. Die offene Handelsgesellschaft
vor dem unterzeichneten Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Dorsten, den 3. Juli 1938. Das Amtsgericht.
22975 Aufgebot. Der Wagnermeister Hans Tröger in Arzberg, Ofr., vertreten durch Mecha⸗
nikermeister Andreas Löffler in Bam⸗ berg, di, ,, Str. 151, hat das Auf⸗ ebot des im Monat Februar 1938 von ans Tröger ausgestellten, auf Anni Emslander gezogenen und von dieser angenommenen, auf 700, — RM lauten⸗ den und am 1. 5. 1938 zur Zahlung fälligen Wechsels mit dem Zahlungsort Bamberg, beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Januar 1939, nachm. 3 Uhr, Zimmer Rr. S8, vor dem Amtsgericht Bamberg anberaumten Aufgebotster⸗ min seine Rechte anzumelden und die Wechselurkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Bamberg, den 5. Juli 1938.
Amtsgericht.
22985)
In der Erbhofsache Lindenhöhe Blatt 9g hat das Anerbengericht in Rosenberg, O.⸗S., am 15. September 1937 folgendes beschlossen: Dem Bauern Josef Skoruppa in Lindenhöhe wird die Verwaltung und Nutznießung des Erbhofs Lindenhöhe Blatt 29 für drei Jahre entzogen. Die Verwaltung und Nutznießung des Erbhofs wird für diese drei Jahre der h des Bauern Josef Skoruppa, Frau Gertrud Sko⸗ ruppa in Lindenhöhe, übertragen. Das Anerbengericht Rosenberg, Oberschl., den 4. Juli 1938. — 3 Eh.⸗R. Linden⸗ höhe 29.
22978 Aufgebot.
Der Uhrmacher Fritz Fresen in Lank⸗ Latum hat beantragt, den verschollenen Bäcker Jacob Fresen, zuletzt wohnhaft in Bottrop, Hansastraße 12, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Februar 1939, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗
falls die Todeserklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Uufgebotstermin dem Ge⸗ 1 Anzeige zu machen. ottrop, den 4. Juli 1938. Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Friseur⸗ meister Karl Schirrmeier in Lahr, Adolf⸗Hitler⸗Straße 41, hat beantragt, den verschollenen Richard Alfred Lin⸗ denlaub, geb. am 21. Dezember 1880 in Lahr, zuletzt wohnhaft in Lahr, für tot zu erklären. Der Genannte wird
22980
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Januar 1939,
vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, III. Stock, Zim⸗ mer 45, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Lahr, den 5. Juli 1938. Amtsgericht J. — 1. F 1/38.
22981 Aufgebot.
1. Erben des am 14. 2. 1863 geb., am 3. 4. 1937 gestorb. Johannes Münzer, zuletzt wohnh. in Zürich 2, Westbühl⸗ straße 2, und 2. Ernst Widmer, Rechts⸗ konsulent in Zürich als Beistand (Ab⸗ wesenheitspfleger), haben beantragt, die verschollenen Miterben 1. Eleonore Ritter, verw. Münzer geb. Burkhard, geb. 22. 2. 1841 in Rottweil⸗Altstadt, 2. Maria Hirt geb. Münzer, geb. 17. 8. 1844 in Rottweil, 3. Anna Münzer, geb. 14. 7. 1868 in Schwarzenbach Gde. Boms, zuletzt wohnh. in Rottweil, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, 26. Januar 1939, vormitt. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ en wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Rottweil.
22983 Aufgebot.
Der Martin Lammert in Hofheim, Abwesenheitspfleger der am 13. 2. 1843 in Biblis geborenen Katharina Reis hat beantragt, die verschollene Katha⸗ rina Reis, geb. 13. 2. 1843 zu Biblis, Tochter des Bartholomäus Reis und dessen Ehefrau Margarethe geb. Lam⸗ mert, zuletzt ohn in Biblis, für tot zu erklären. ie bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 18. Januar 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 28, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
zu machen. Worms, den 30. Juni 1938. Amtsgericht.
22 M9] Oeffentliche Aufforderung. ö Am 26. Februar 1938 verstarb zu Darmstadt die ledige berufslose Marga⸗
retha Melchior, zuletzt wohnhaft Daym⸗ stadt, Herdweg 28. Der Buchdrucker Ludwig Schardt hat die Erteilung eines Erbscheins beantragt, nach welchem: 1. Karl Friedrich Schardt, Kaufmann, Varese, Italien, zu ie, 2. Lina Elisa⸗ beth Gaßner geb. Schardt, Lindenfels i. O., zu alia, 3. der Antragsteller zu is, 4. Johanna Margaretha Elisabeth Gölz geb. Schardt, Darmstadt, Jahnstr. 29, zu is, 5. Margarethe Göttmann, Darm⸗ stadt, Wenckstr. 33, zu 1/, 6. Wilhelm Göttmann, hier, Kiesstr. 8, zu *sa, 7. Georg Heinrich Göttmann, hier, Wilhelm⸗Glässing⸗Sttr. 6, zu a, 8. Friedrich Göttmann, hier, Fuhrmann⸗ straße 9, zu 12a, 9. Wilhelmine Dill⸗ mann geb. Göttmann, hier, Fuhrmann⸗ straße 9, zu 1sac, 10. Rudolph Schuh⸗ macher, hier, Sackgasse 2, zu 1ss Erben der Verstorbenen geworden seien. Die⸗ jenigen Personen, denen Erbrechte an dem Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte binnen einer Frist von sechs Wochen, die an dem Tage der Ein⸗ rückung dieser Aufforderung im Deat⸗ schen Reichsanzeiger beginnt, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Als Miterben am Nachlaß kommen insbe⸗ sondere die unten aufgeführten Personen oder ihre Nachkommen in Betracht: 1. Johann Konrad Melchior, geb. 8. Juni 1829 zu Darmstadt, angeblich 1850 ausgewandert, 2. Antoinette Elisa⸗ bethe Melchior, geb. 2. Sept. 1836 zu Darmstadt, angeblich 1856 ausgewan⸗ dert. Sie soll vor mehr als zwanzig Jahren in den Vereinigten Staaten ver⸗ storben sein. Ihr Nachlaß soll von einem Bäcker Müller, hier, Grafen⸗ straße, verwaltet worden sein, 3. Franz August Melchior, geb. 2. Sept. 1836 zu Darmstadt, angeblich 1858 ausgewan⸗ dert, 4. Georg Friedrich Göttmann, Maschinenbauer, geb. 17. 1. 1871 zu Darmstadt, Ende 1894 angeblich nach Mexiko ausgewandert, 5. Friederike Kahres, geb. 13. 8. 1853 in Offenbach a. M., angeblich 1377 mit ihrem un⸗ ehelichen Sohne Ludwig Kahres, geb. 4. Juni 1871 zu Darmstadt, ausge⸗ wandert, 6. Vergolder Louis Kahres, geb. 1. 6. 1856 zu Offenbach a. M., angeblich 1883 ausgewandert. Wer über diese Personen etwas mitteilen kann, wird aufgefordert, seine Angaben bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht zu machen. Darmstadt, den 1. Juli 1938. Amtsgericht.
22977 Aufgebot. ; Frau Clara Pauline verw. Mutze geb. Nitzsche in Bad Schandau⸗Ostrau,
und Frau Ella vhl. Mutze, ebenda,
haben als Erben des am 1. Januar 1938 in Bad Schandau verstorbenen Baugeschäftsinhabers Max Mutze das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß des verstorbenen d ug ef enen, Max Mutze spä⸗ testens in dem auf den 28. September 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur . Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge— schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilrechten, hen e mn ffn und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Bad Schandau, den 1. Juli 1938. Das Amtsgericht.
22984
Durch Ausschlußurteil von heute ist der Hypothekenbrief vom 13. Septem⸗ ber 1894 über die im Grundbuche von Braunschweig Band 22 B Blatt 41 in Abteilung IJ unter Nr. 4 für die Witwe Therese Stiddien geb. Köbke mit Verpfändungsvermerk vom 24. 9. 1920 für Herrn Artur Seifert in Hamburg eingetragene Darlehnshypothek zu ur⸗ sprünglich 10 900, — M, aufgewertet auf 2500, — GM, für kraft os erklärt. Braunschweig, den 29. Juni 1938. Amtsgericht. 23.
6 Au sschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des ver⸗ schollenen Johann Christian Bartels aus Jaderberg, geboren am 12. Juni 1868 zu Jaderkreuzmoor, hat das Amts⸗ gericht in Schleswig am 1. Juli 1938 durch den Assessor Görtzen für Recht er⸗ annt: Der verschollene Johann 3 stian Bartels wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1932, 24 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Das Amtsgericht Schleswig.
4. Oeffentliche Zustellungen.
22986] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung aus S§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung aus 8 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. : 1. die Ehefrau des Betriebs⸗ assistenten a. D. Otto Rog, Wilhelmine 94 Sauerbrei, in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Greefrath in Essen, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Pressers Franz Hoppe, Martha geb. Zicklär, in Heiligenhaus, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schilling in Essen, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau des Arbeiters, früher Sattler, Wilhelm Otten, Magda geb. Olschewski, in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dreesen in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 auf den 30. August 1938, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 4. Zivil⸗ kammer, zu 2 auf den 27. August 1938, 9 Uhr, Zimmer 248, vor die 3. Zivilkammer, zu 3 auf den 28. Sep⸗ tember 1938, 9. Uhr, Zimmer 248, vor die 3. Zivilkammer mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 5. Juli 1958.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
22988
Die minderjährige Elfriede Anna Heller in Schönebeck (Elbe), vertreten durch das städt. Jugendamt daselbst, klagt gegen den Schausteller Julius Richter jun, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Wolfenbüttel wohn⸗ haft, wegen Unterhaltszahlung mit dem Antrage: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Fabrikarbeiterin Frida Heller am 1. Jan. 1936 in Schönebeck (Elbe) unehelich geborenen Kindes Elfriede Anna Heller ist. II. Der Beklagte wird verurteilt: a) der Klägerin zu Händen des jeweiligen Vormundes vom Tage der Geburt, d. i. vom 1. Jan. 1936, ab eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 75, — RM bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. 1, 1. 4.5, 1. 7. und 1. 10. jedes Jahres zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. III. Das Urteil ist nach 5 708 Ziff. 6 Z. P.-⸗O. vorläufig vollstreckbar und auch der Klägerin das Armenrecht zu bewilli⸗ gen. Verhandlungstermin ist am 25. August 1938, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Wolfenbüttel, Zimmer 61 Dieser Klageantrag wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntge⸗ macht. Wolfenbüttel, den 5. Juli 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
22987 Oeffentliche Zustellung.
16 C. 454138. Die Ehefrau Elisabeth Dörbaum, geb. Klammrodt, in Laatzen bei Hannover, Kronsberger Straße 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hackradt in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Dörbaum, früher in Laatzen bei Hannover, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin monat⸗ lich im voraus jeweils am Ersten eines jeden Monats eine Unterhaltsrente von 5, — RM vom 1. April 1938 ab, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, abzüglich der am 26. April 1958 gezahlten 10. — RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Han—⸗ nover auf den 390. August 1938, 10 Uhr, geladen. Hannover, den 24. Juni 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 16.
5. Verluft⸗ und ö. Jundsachen.
Die folgenden Versicherungsscheine, auf das Leben der Bezeichneten lautend, sind abhanden gekommen. Aschenbach, Franz, 1 847 336, Arlt, Erna, 5 405 096, Baumann, Otto, 4 701 903, Baumann, Wilhelm, GL 119157, Becks, Magda⸗ lena, 2 252 580, Berg, Walter, 4 501 224, Berger, Anna, 46060 699, Bergknab, Anton, 2378 154, Bergmann, Max, 3 799 695, Busch, Erich, 3 85 367, Büttner, Richard, 3 999 719, Carstensen, Nikolai, 4170 423, Clemens, Käthe, 1991540, Diez, Bruno Joachim, 2249 823, Engelhard, Emma, 5 394 405, Fischer, Frieda, 2 196 642, Fischer, Hel⸗ mut, 4599 925, Fuchs, Karl, 2 g37 349, Geiger, Wilhelm, 5 610 933, Genetzke, Walter, 4549 054, Gerlach, Jakob, 4470729, Griem, Anna, 1 359 465, Grimm, Georg Heinrich, 942495, Hahnefeld. Hilde, 6 21 575, Hobe, Ernst, 5 985 177, Hoheisel, Paul, 3794067, Jäger, Wilhelin August, 2126 232, Janns, Heinrich, 2 667 499, Kirch (Kirsch, Annemaria, 2 378 614, Koch, Albert, 3 804 592, Kolbe, Alfred, 5 497 930, Kotters, Wilhelm, 1 989 144,
Elsbeth, 4160 157, Kühne, Wilhelm, 2739 2535, Kunkel, Otto, 2 944 046, Kurzawski, Martin, 5 566 841, Lang⸗ heldt, Albin, 5 204 866, Locher, Alexan⸗ der, 4 412 902, Ludewig, Max, L 51 542, Maier, Alfred, 45597 273, Müller, Ernst, 2 960 545, Müller, Hermann, 3 937 086, Nautsch, August, 1 499 806, Neubauer, Heinrich, 4 G56 584, Noack, Richard, 3 445 755, Palandt, Fritz, 2 629 220, Peter, Reinhold, 1 899 304, Posledny, Therefia, 3 186 764, Primbs, Lilly, 5 025 584, Probst, Anneliese, 46635 945, Reder, Ernst, 3 609 656, Richter, Herbert, 4416451, Riehle, Michalina, 3 097 345. Schaller, Diet⸗ mar, 4789 760, Scheibel, Erwin, 3 905 049, Schmidt, Hermann, 2 C637 5353, Schuh, Wilhelm, 6 176 554, Schupp, Bernhard, 4500 923, Schwenk, Leon⸗ hard, 3 838 242, Siemon, Wilhelm, 1996 726, Sklenak, Alois, 2629 göt, Stöppler, Friedrich, 765 667, Tertel, geb. Löpp, Charlotte, 1516764, Thönnes, Albert, 5 026 299, Volk, Hugo, 2 498 826, Volkmann, Gottlieb, 4026 876, Wacker, Wilhelm, 2 558 329, Wenzel, Hermann, 4442 315, Werner, Konrad, 3 154 601, Wiedenhöfer, Her⸗ mann, 2 234 816, Willaredt, Georg, 5 259 861, Wolfram, Susanna, 3 605 284, Zehrer, Gertrud, 2 164 144, Zeuner, Anna, 2 983 474, Zimmer⸗ mann, Philipp, 4391 390.
Wer Ansprüche aus diesen Versiche⸗ rungen zu haben glaubt, möge sie innerhalb von zwei Monaten von heute an zur Vermeidung ihres Unter⸗ ganges bes uns geltend machen. Volksfür orge Leben sversicherungs⸗
A.⸗G., Hamburg.
22989 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft. Kraftloserklärung von 2 Versicherungsscheinen.
Die Versicherungsscheine Nr. L239 163 und L 239 901, ausgestellt auf das Leben des Hermann Schön in Mülheim⸗Ruhr, sind abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Mo⸗ nate nicht meldet, sind die Versiche⸗ rungsscheine außer Kraft.
Köln, den 5. Juli 1938.
Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen
und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
22991 11 75 (fr. 8 25) Deutsche Kommunal⸗
Goldanleihe von 1928, Ausgabe III.
Am 5 Juli 1938 wurden die nach⸗ stehend aufgeführten Nummern im Ge⸗ samtbetrage von RM 459 900, — 416 35 (fr. 8 33) Deutsche Kommunal⸗Gold⸗ anleihe von 1928, Ausgabe III, zur Rückzahlung zum Nennwert ab 2. Ja⸗ nuar 1939 ausgelost.
Buchst. B über 10 000 RM: Nrn. 158975 159016 159107 159130 159236 159323 159338 159368 159428 159440 159455 159470.
Buchst. BF über 5000 RM.: Nrn. 159669 bis 159670 159717 — 159718 159785 bis 159786 159791 — 59792 159829 —159836 159951 — 159952 160033—160034 160151 bis 160152 160261 —1 60262 160371 bis 160372 160431— 160432 160439 — 160440.
Buchst. C über 2000 RM: Nrn. 161091 bis 161095 161591 — 161595 162191 bis 162195 162346 — 162350.
Buchst. D über 1000 RM: Nrn. 1683601 bis 163610 164361 —164370 168211 bis 168220 169191 — 69200 16952 14 — 169530 169641 —169650 171141 — 171150 172081. bis 172090 172401 - 172410.
Buchst. E über 500 RM: Nrn. 172841 bis 172860 173081 — 73100 173821 bis 173840 174421 —174440 174961 — 174980 175541 - 175560 177541 - 177560.
Buchst. G über 100 RM: Nrn. 178601 bis 178700 185801 — 185811 185813 bis 185900.
Die Verzinsung der gezogenen Schuld⸗ verschreibungen 0 mit dem 31. De⸗ zember 1938 auf. Die Kapitalbeträge der ausgelosten Schuldverschreibungen werden gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen Erneuerungsscheine bei der Deutschen Girozentrale — Deut⸗ schen Kommunalbank —, Berlin, bei sämtlichen deutschen Girozentralen und den dem Da gn Sparkassen⸗ und Giroverband angeschlossenen Landes⸗ banken sowie bei den sonstigen be⸗ kannten Zahlstellen ab 2. Januar 1939 kostenfrei ö
Restanten
aus der Verlosung per 2. 1. 1938.
Buchstabe D über 1900, — RM Nrn. 167772 —78 172316 —9.
Buchstabe E über 500, — RM Nrn. 175239 — 40 175261 —67 175271 175279 bis 175280.
Buchstabe G über 100, — RM Nrn. 179519— 19 1795630 184723 184729 184739— 41 184746— 47 184749 —52 184765—66.
Berlin, den 5. Juli 1938.
Kriesch, Josef, 2 292 861, Krohe, Lies⸗ beth, 7 Kropp, geb. hen e,
Deutsche Girozentrale — Deu Kom munahbant .
Kolonial ⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S.