Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 157 vom 9. Juli 1938. S. 4
Vorstoß in induftrielles Neuland.
GSrundfteinlegung zum Holzverzuckerungswerk Regensburg. — Auswertung des Zucker⸗Bergius⸗ Verfahrens auf Initiative Görings.
In Anwesenheit von Vertretern verschiedener Reichsministe⸗ rien, des bayerischen Ministerpräsidenten, Vertretern des bayeri⸗ schen Wirtschaftsministeriums, der Gauleitung bayerische Ostmark u. a. m. wurde am Freitag vormittag der Grundstein zum Holz— verzuckerungswerk in Regensburg⸗Schwabelweis gelegt.
Die Grundsteinlegung, die von Generalmajor Bodenschatz als Vertreter des Beauftragten für den Vierjahresplan, General⸗ feldmarschall Göring, vorgenommen wurde, bedeutet den Bau⸗ beginn eines Werkes, das in der ganzen Welt vorbildlich und einzig⸗ artig dastehen wird. Es handelt sich um eine Industrieanlage großen Stils, in der im Rahmen des Vierjahresplans auf Grund des von Professor Dr. Bergius und seinen Mitarbeitern ent⸗ wickelten Holzhydrolyse⸗Verfahrens Zucker aus Abfallholz gewonnen wird. Vorsitzer des Aufsichtsrats der Süddeutschen Holzver⸗ zuckerungswerke A.⸗G., München, Oberforstmeister Dr. von Mon⸗ roy⸗Berlin, würdigte die Bedeutung des entstehenden Werkes, das jährlich bis zu 3060 000 Raummeter Holz verarbeiten und 259 bis 300 Arbeiter beschäftigen kann. Dann gab er bekannt, daß der Betrieb voraussichtlich am 1. Juli 1939 aufgenommen werden kann. Generalmajor Bodenschatz überbrachte die Grüße des Generalfeldmarschalls und führte unter anderem aus, daß durch ein neues Verfahren des großen Chemikers Prof. Dr. Bergius nun der natürliche Holzreichtum des Gaues bayerische Ostmark und auch eines Teiles von Oesterreich einer besseren Ausnutzung entgegengeführt werden könne. Im weiteren Verlauf der Feier machte Prof. Dr. Bergius beachtenswerte Ausführungen über die Entwicklung des Holzhydrolyse⸗Verfahrens, das er in 22jähriger Arbeit mit einem Kreis von Mitarbeitern bis zur heutigen Reife ausgebildet hat. ;
36 Großfeuer vernichteten über ⁊7, 5 Millionen Reichsmark Volksvermögen.
Bei den Mitgliedern der Fachgruppe Feuerversicherung der Wirtschaftsgruppe Privatversicherung wurden im Mai 1938 19 868 Schadenfeuer mit einem Wertverlust von 11,42 Millionen RM ge⸗ meldet. Mit dieser außerordentlich hohen Schadensumme weist der Monat Mai bis jetzt den höchsten Wertverlust des Jahres 1938 auf. Gegenüber dem Vormonat, der zwar 19 957 Schadenfeuer aufwies mit nur 476 Millionen RM Schadensumme, hat sich der Wertverlust um rd. 140 3 erhöht, während die Schadenzahl leicht zurückging.
Die ungewöhnliche Steigerung ist fast ausschließlich auf 36 Großfeuer zurückzuführen, die für rd. 7,57 Millionen RM Schaden anrichteten. tach der Größe der Schäden aufgeteilt ergibt sich folgendes Bild:
Schadenzahl Schadensumme bis lo Re,, . 17538 460 809 über 100 bis 10090 RM... . 17ͤ81 557 972 über 1000 bis 30 000 RM . . 513 2 834 558 w /-) 36 7569 700
m,, 19 868 11423039
Aber nicht allein die Großfeuerschäden stiegen sehr, sondern auch die mittleren Schäden von 1000— 0 009 nahmen an Zahl und Umfang zu. Eine Aufgliederung der Schäden nach ihren Ursachen läßt erkennen, daß infolge der jahreszeitlichen Einflüsse die Schadenfeuer durch Fenerungs⸗ und Heizungsanlagen ö summen⸗ als auch zahlenmäßig zurückgingen. Dagegen aber stiegen die durch Elektrizität (schadhafte elektrische Leitungen oder Gerate, Kurzschluß usw.) verursachten Feuerschäden fast auf das Vierfache. Besonders bedauerlich ist es vor allem, daß durch vorsätzliche Brandstiftung dem deutschen Volke Vermögenswerte von mehr als 1 Million vernichtet wurden.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.
Bern, 8. Juli. Der Ausweis der Schweizerischen National⸗ bank vom 7. Juli 1938 verzeichnet gegenüber der Vorwoche keine Bewegung von Bedeutung. Dafür hat er in formeller Hinsicht einige Aenderungen erfahren. Der Goldbestand wird nur noch in einem Posten und nicht mehr nach In⸗ und Ausland getrennt angegeben. Die Devisen dagegen werden unterschieden in „deckungsfähige“ und „andere“. Unter den deckungsfähigen figurieren die bisher als Devisen ausgewiesenen Dollarguthaben, die anderen Devisen umfassen die übrigen englischen Guthaben, die bisher als „Korrespondenten im Auslande“ bezeichnet wurden. Unter den Koxrespondenten werden nach dem heutigen Ausweis nur noch die Inlandskorrespondenten verstanden. Nach dem Aus⸗ weis vom 7. 7. hat der Goldbestand, verglichen mit der Vorwoche, sich um 3,89 Mill. ssr. auf 2801,66 (2805,55) Mill. vermindert, während die deckungsfähigen Devisen um 6,15 auf 370,82 (376,97) Mill. sfr. zurückgegangen sind. Andere Devisen sind mit 19,21 Mill. sfr. aufgeführt (Korrespondenten im Ausland 19,57 Mill. sfr.). Inlandswechsel sind in der ersten Juliwoche mit 3,61 (ö, 39) Mill. fr. nahezu unverändert geblieben, während Schatz⸗ anwe sungen um 20 auf 1,5 (1,5) Mill. abgetragen wurden. Lombardvorschüsse und Wechsel der Darlehnskasse haben mit 21,70 (21,98) Mill. sfr. bzw. 8 (., 4 Mill. sfr. keine wesentliche Verände⸗ rung erfahren. Der Notenumlauf ist um 30,258 auf 1511,ü91 (1541,26) Mill. sfr. zurückgegangen. Der Rückfluß entspricht seinem Umfang nach der Bewegung in der entsprechenden Woche der drei Vorjahre. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten hielten sich ziem⸗ lich unverändert auf 1788,19 (1778,21) Mill. sfr. Am 7. Juli waren Notenumlauf und täglich fällige Verbindlichkeiten zu 85,17 (4,57) 235 durch Gold gedeckt.
Weitgehende Sinschränkung der Monopol⸗ wirtschaft in Afghanistan.
London, 8. Juli. Nach einem Reuterbericht aus Simla hat die afghanische Regierung alle Staatsmonopole abgeschafft, mit
Ausnahme der Monopole für Lammfelle und Schafdärme. Ebenso sind alle Einfuhrmonopole abgeschafft worden mit Ausnahme der Einfuhrmonopole für Zucker, Petroleum, Automobile und Auto⸗ mobilbestandsteile.
Der polnische Außenhandel in den ersten 5 Monaten 1938.
Warschau, 8. Juli. Nach Angaben des Statistischen Haupt⸗ amtes stellte sich der Außenhandel Polens in den ersten fünf Mo⸗ naten 1938 wie folgt: Den ersten . unter den Abnehmer⸗ staaten Polens nahm Deutschland ein, das für 102 374 000 3. Waren aufnahm. Dagegen wurden aus Deutschland Waren im Werte von 120 808 006 Zl. eingeführt. An zweiter Stelle steht England mit einer Einfuhr aus Polen im Werte von g2 279 000 31. und einer Ausfuhr im Werte von 62 920 000 31. Mit weitem Ab⸗ stand folgen die Tschechoslowakei, Belgien, Frankreich, die Schweiz, Schweden, Italien und Sowjetrußland. Einen negativen Saldo brachte der Warenverkehr Polens mit Deutschland, der Tschecho⸗ slowakei und Sowjetrußland. Bei den übrigen Staaten ist ein Saldo zugunsten Polens festzustellen.
Dänijch⸗ nieder landisches Warenvertehrs⸗ abkommen geschlofsen.
Kopenhagen, 8. Juli. Die Verhandlungen zwischen Dänemark und den Niederlanden über ein neues Warenverkehrsabkommen haben zum Abschluß einer neuen Vereinbarung geführt, die das zum 30. Juni 1938 gekündigte Abkommen ablöst. Die d g Ausfuhr von Rindfleisch wird weiter aufrechterhalten. Für Fische und Industrieerzeugnisse sind erweiterte Absatzmöglichkeiten ge⸗
boten worden. Aus den Niederlanden werden dagegen Blumen— zwiebeln, Pflanzen und Superphosphat geliefert werden.
1 /// /// / /
Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juli 1938.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.) Aktiva. RM Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet.... .. und zwar: Goldkassenbestand ... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ , „20 333 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen .....
2) „Reichsschatzwechseln. b) „ sonstigen Wechseln und Schecks .. „deutschen Scheidemünzen ....
„Noten anderer Banken. ....
70773 000 (unverändert)
RM 50 440 000
5 825 900
* 162 0900) 6 870 009
31 740 00) 5 831 914 009 C 304 323 000) 169 126 900
* 8395 000)
J
„Lombardforderungen 43 066 000
(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ = 28 2720600) wechsel RM 1900
„deckungs fähigen Wertpapieren.. 547 336 000
( 396 000
293 hb Goh ( I665 65h 1123 5588 666 37 78 666
150 000 000 (unverändert)
83 286 000 (unverändert)
40 307 000 (un verändert) 390 849 000. (unverändert) 6 195 819 000 ( 244 155 000) 970 001 000 C I49 281 000)
„sonstigen Wertpapieren ..... w,
Pa fsi va. .
Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds.
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung.
, , , , , ,
e) sonstige Rücklagen
Betrag der umlaufenden Noten.... Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ...
„An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ liche rte, 6
— )
267 136 000
( 482 900)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM — . ö 3 9.
,
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 7. Juli 1938 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wert— papieren um 364,7 Mill. auf 6728, Mill. RM verringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 304.3 Mill. auf 5831.9 Mill. RM, an Lombardforderungen um 28,35 Mill. auf 43, Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um 31,7 Mill. auf 6,9 Mill. RM abgenommen, diejenigen an deckungsfähigen Wertpapieren um 9,4 Mill. auf 547,3 Mill. RM zugenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sich bei einer Abnahme um 0,8 Mill. auf 298,) Mill. RM. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 2545 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 24433 Mill. auf 6195,53 Mill. Reichsmark, derjenige an Rentenbankscheinen um 10,8 Mill. auf 379,5 Mill. RM ermäßigt. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 7,5 Mill. auf 1628.8 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichs⸗ bank an Rentenbankscheinen haben sich auf 18,3 Mill. RM, die⸗ jenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 15,2 Mill. Reichsmark neu ausgeprägter und 0,5 Mill. RM wieder ein⸗ gezogener auf 169.4 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 0,0 Mill. RM eine Abnahme um 149, Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um O2 Mill. auf 76,5 Mill. RM sstzc zen. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände auf 70,3 Mill. NM, die Bestände an deckungs—⸗ fähigen Devisen auf 5,86 Mill. RM. aer ᷣᷣ er Q o O, 2 ,
Berlin, 8. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des . handels für 190 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 35.00 bis 37,00 „, Langbohnen, weiße, hand verlesen 46.00 bis 458, 9 4A, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52, 90 „6, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58, 00 4A, Linsen, große, käferfrei 58, 90 bis 66,09 M, Speiseerbsen, Viet. Konfum, gelbe 47,00 bis 49, 90 M, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe o, 06 bis 53,00 M,. Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 5490 6, Geschl. glas. gelbe Erbsen 5 61, 00 bis 65, 00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57,00 „6, Grüne Erbsen 52,66 bis 56,0 6, Reis: Rangoon“„) 25.50 bis 26, 50 Ff), Saigon“) 29,00 bis 30,90 1M f). Italiener, ungl.“ 30, 50 bis 31, 50 Ss F), Gersten= graupen .) C/O bis 5so 42,ꝓ59 bis 43, 50 . H), Gerstengraupen * CO 5,0Mh bis 39.00 M F), Gerstengraupen ), Kälberzähne 35,)0 bis 36,90 M é), Gerstengrütze ). alle Körnungen 365,00 bis 36. 00 A), Haferflocken), entspelzt und entbittert 46, 50 bis 4,00 S6 S), Hafer⸗ rütze ), gesotten, alle Körn. 46,90 bis 47, 90 Æ S), Roggenmehl, ype 997 24,55 bis 25,509 A6, Weizenmehl, Type Sie (Inl.) 33,56 bis 34. 90 , Weizengrieß, Thye 456 39, 19 bis 40, 10 A6. Kartoffel- mehl, hochfein 37,48 bis 38,43 , Zucker Melis (Grundsorte) 5790 bis —— *, Roggenkaffee n) 39, 10 bis 40, 10 S H). Gerstenkaffee n) 41,90 bis 42,00 AÆ ). Malzkaffee *), glasiert, in Säcken 45,56 bis
Fortsetzung des Handelsteils in der Zweiten Beilage 1 Üng
Amerika (New Vork) 1 Dollar
Generalfeldmarschall Göring übernimmt die Sch irmherrschaft der Weltkraftkonserenz in Wi e
Die große Bedeutung der vom 25. August bis 2. September d. J. in Wien stattfindenden Tagung der Weltkraftkonferenz geht daraus hervor, daß Ministerpräsident Generalfeldmarschall Göring persönlich die Schirmherrschaft über sie übernommen hat. Die Wiener Konferenz ist die erste energiewirtschaftliche inter⸗ nationale Tagung auf großdeutschem Boden. Im Vordergrund der Erörterungen stehen Fragen der Energieversorgung, und zwar auf den Gebieten: Landwirtschaft, Gewerbe, Haushalt, Elektrische Bahnen, De ent Beleuchtung.
Im Anschluß an die Konferenz finden Konferenzreisen statt, die über Erzberg, Salzkammergut, Glocknerstraße bzw. über Graz, Wörthersee, Zell am 66 nach Salzburg und von da 4 . bruck führen. Abschließend ist noch ein gemeinsamer Besuch von München und Stuttgart vorgesehen.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 9. Juli 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): ;
Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 o/o in Blöcken
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 0so 2 2. *. *.
Reinnickel, 98 –99 o /) 8 22 . 1
Antimon⸗Regulus. . ...... ö .
Feinsilber 37, 10-40, 10 . ö
— RM für 100 kg
fein
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
9. Juli 8. Jult Geld Brie Geld Brief
125575 12,6056 12,575 12,605 O, 645 O,649 0,645 0,649 42,05 42, 14 42,13 42,21
o, 45 O, 147 O, 145 0147 3947 3,9653] 3647 663 54 87 54,527 5457 54, 9? 4755 47,15 4705 4Iõ 1232375 13, 3065 13, 275 12365
68,13 68,27 68,13 68,27 5,415 5,425 5,415 53,425 6,8833 5,8977 6,893 6,907 2,3983 2,357 2,353 2,357
137,8 137,36 137,98 13736 15,29 15,25 165,29 bh, M2 54,9ꝰ 55.02
13,1 1809 1311. oni] 57 iß Gi
5,706 5H, 504 5,7065 2,473 2,469 2,473 45,85 48,5 48, 85
42,02 41, 42, oi. sz 5175 61, 85
C ,io d,oo0 ci 11,15 1Ii„14 1116
Aegypten (Alexandrien und Kairo). IL ägypt. Pfd.
Argentinien (Buenos 1 Pap. ⸗Pes.
Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. .. 100 Belga Brasilien (Rio de
Janeiro)... ... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) (. 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London). . engl. Pfund Estland
(Neval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Notterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran) .. . 100 Rials 15,25 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 54,92 Italien (Rom und
Mailand) ..... 100 Lire 13,099 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen 0715 Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 Canada ( Montreal). 1 kanad. Doll,. 2,469 Lettland (Riga) ... 100 Lats 48,75 Litauen (Kowno / Kau⸗
nas) 100 Litas 41,94 Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 61,70 Polen (Warschau,
Kattowitz. Posen). 190 3loty 47,00 Portugal (Cissabon). 100 Iscudo 11,14 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — Schweden, Stockholm
und Göteborg) . . 100 Kronen Schwei (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) J ... 100 Peseten — — Tschecholow. (Prag) 100 Kronen 8511 8.7629 Türkei (Istanbul). . 1J türk. Pfund 1973 1,982 Ungarn (Budapest). 100 Pengö — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso l, O49 1,051 Verein. Staaten von
2,4885 2,490
63 2 o6 81
sz, 11 6. 93
s3 29 63 1 6 33 ö6 98 i Loa Lol 2488 2492
Ausländische Geldsorten und Bankuoten.
— — — — — 8. Juli
9. Juli
Geld Brief Geld Brief
2038 290,46 20,8 20,46
16,ttz 16,22 16,16 16,22 41859 42655 i155 43655
2458 2,478 2,46 2,48 d. dab 343 7435. 445
Argentinische. . ... 0,517? 0,637 0,517 0637 Belgische. .. .... ; 41,97 42,98 42,990 42,16 Brasilianische .... 1 Milrei wi n 0, 13 Bulgarische . — 4 . a . . ö. Dänische .. ..... 190 Kronen 54,66 54,66 54,88 Danziger. ...... 100 Gulden 47, 0J 47, 0J1 47,19 ö ry . ö . 12325 1229 K u. darunter J engl. Pfund 12, 1725 1229 Estnische ... .... 199 estn. Kr. — = — 5 2 109 finnl. M. 6,37 5,37 5,41 ranzösische ..... 100 Frs. 6, 85 z 6,86 6,88 Dolländische .... . 100 Gulden i365, 55 136,85 137,39 Italienische: große . 109 Lire — — — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13, 07 1307 1815 100 Dinar 5,53 , 5,53 5,67
Jugoslawische ... Kanadische ... ... 1 kanad. Doll,. 2.441 2,461 2441 2,461 1170 4136 Mo 43
Lettländische ..... 1090 Lats
Litauische . . . .... 100 Litas 61,54 61,78 61354 61,78 47,01 47,19 47,01 47, 19
100 Kronen 100 Jlotv und neue 500 Lei 100 Lei — — — — unter 500 Lei . . . 100 Lei — — — — Schwedische 109 Kronen 63,B,17 63,88 63,2 63,38 oh, 6ß 56,88 56,68 56,90
Schweizer: große.. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,ß65 5,88 5668 56,90
Spanische ...... 100 Peseten Tschechoslowakische: gp . , ,, . 20 Kr. u. darunter ronen : ; 8, Türkische . . . .. .. 1I türk. Pfund 8 / ö. arische ..... . 100 Peng .
Sovereigns . ..... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars —— * Amerikanische: 1000—5 Dollar. . 2 und 1 Dollar..
3 3 .
3Sweite Beilage
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 157
Berlin, Sonnabend, den 9. Juli
1938
xn. e
1 Fortsetzung des Handelsteils. J
46, 50 M6 7). Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270,00 bis 288,00 M Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 272,00 bis 326,00 , Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,90 Sος, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420, 00 M, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 372,00 bis 401,00 4A, Röstkaffee, ew., Südamerikaner 392,00 bis 509,90 S6, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00 A, Röstkaffee, gering 344,00 bis 376,00 e, Kakao, stark entölt 130,90 bis —,— A, Tee, chines. 810,00 bis 00,00 M, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 S, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choice — — bis —— A, Pflaumen 40 / 50 in Kisten —— bis — — A, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese K Kisten — — bis — — A, Korinthen choice Amalias 52,00 bis 64,00 M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — A, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis —— A, Kunsthonig in 1 kg-Packungen 70,06 bis 71, 00 H, Bratenschmalz in Tierees — — bis — — A, Bratenschmalz in Kübeln —— bis — — AK, Berliner Rohschmalz — — bis — — A., Speck, inl,, ger. —— bis — — A, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,900 A, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 A, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 A, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 S6. Molkereibutter in Tonnen 276, 00 bis 278,00 A, Molkereibutter, gepackt 280,00 bis 282,00 A, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,90 M, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 A, Allgäuer Stangen 20 oo
96,00 bis 100,00 A, echter Gouda 40 ,σὴ⸗ 172,00 bis 184,00 A,
echter Edamer 40 o, 172,00 bis 184,00 A, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis — — A, Allgäuer Romatour 20 Go 120,00 bis —— A, Harzer Käse 68,00 bis 74,00 A. (Preise in Reichsmark.)
*) Nur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt.
) Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 8. Juli. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,00 bis 175,900 A, Pfeffer, weiß, untok, ausgew. 175,00 bis 185,00 A, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 275,00 bis 285,00 ½, Stein⸗ speisesalz in Jutesäcken 26,90 bis — — „A6, Steinspeisesalz, gepackt 23, 80 bis — — A6. Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,90 bis — — „, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,— AM, Zuckersirup, hell, in Eimern 89,090 bis 90,90 A6, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,900 A, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 74,00 bis 80, 00 A6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 125 und 15 kg 68 09 bis 70,00 A, do. aus getr. und fr. Pfl. 7I, 90 bis 80, 90 A, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg 88,090 bis 94,90 A, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 kg 100,90 bis 104,900 M, Corned Beef 1216 lbs. per Kiste — — bis — — M, Dt Büchsenfleisch 10/6 45,05 bis 50, 900 M, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,90 bis — — A6, do. lose — — bis — — A, Margarine, Spezial marken, gepackt 172,900 bis — — A, do. lose —— bis —— A, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis — — A, Speiseöl, ausgewogen 140,90 bis 157,90 4. (Preise in Reichsmark.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 8. Juli 1938: Gestellt 27 873 Wagen, nicht gestellt 95 Wagen. ̃
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch-Indien: 100 Rupien — 745 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl. indische Gulden): Ber⸗
liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam⸗Rotterdam Pari,
Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für ttelegraphische Auszahlung London zuzüglich ½ o Agio, Südafrikanische Union und Südwest-Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich /s o/o Disagio; Abgabekurs: abzüglich 1/80/90 Disagio, Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 206 / g. 0 Disagio, .
Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 1938/9 0, Disagio. .
Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5000, — verbindlich.
Ankaufspreise der Reichsbank für auslãndische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗
wert bis RM 300,
wert über RM 300, —
.1Belga .. . 040 100 Belgas .... 41, — e 1 Krone.. . 052 100 Kronen. ... 53,50 1 Gulden. . 045 100 Gulden .... 1 Schilling . 058 1 Pfund ... 1 Eesti⸗ Krone O65 100 Eesti⸗Kronen . 1Markla.. 005 100 Markka.... 1 Frane . .. . 0,06 100 Frances.
k 100 Gulden . J 8 oo , i . 100 Litas.
Belgien .. Canada.. Dänemark . Danzig.. England .. Estland .. Finnland. Frankreich. Holland .. Italien .. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. . ö Schweden... Kö Schwei; . ö Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗
e, Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar
100 Franes. 100 Kronen. 100 Zloty .. 100 Kronen. 100 Franken 100 Tschechen⸗ Kronen
ö,,
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des, D. N. B.“ am 9. Juli auf 57,25 4A (am 8. Juli auf 57,25 A) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
(D. N. B) Geld 36, 18 212.173 21256 g5, 85 I06 260 14 ß 1484 121 36 121,8 So. 77 I0 os 292 33 29375 135, 9, 135,5 16,87 117.33 131. 59 13211
Brief
Danzig, 8. Juli. 26 28
London 1 Pfund Sterling. . nn, 100 RM (verkehrsfrei) . Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) .
100 Franken
100 Franken
100 Belga. Amsterdam .. 100 Gulden Stockholm 100 Kronen Kopenhagen 100 Kronen... Oslo 100 Kronen... New York (Kabel). 11821⸗-Dollaer-.. 5,3045 5, 3255 Mailand.. . 100 Lire (verkehrsfrei)h. . 27,85 27,95
Prag, 8. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,95, Berlin 115g, Zürich 662,50, Oslo 718,00, Kopenhagen 638,00, London 143,00, Madrid — —, Mailand 150,61, New York 28,90, Paris 80,30, Stockholm 737,900, Wien — —, Polnische Noten 548,00, Belgrad 66,90, Danzig 543,75, Warschau 543, 25.
Budapest, 8. Juli. (D. N. B.) (Alles m Pengö.]) Wien — — Berlin 136,20, Zürich 77,673, Belgrad 785,00.
London, 9. Juli. (D. N. B.) New York 49406, Paris 178,43, Amsterdam 8, 95 us, Brüssel 29,214, Italien 93,92, Berlin 12,283, Schweiz 21,604, Spanien 90,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien — —, Istanbul 62000 B., Warschau 26,25, Buenos Aires Import 16,090 B., Rio de Janeiro 2, 81 B.
Paris, 8. Jult. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 14,533, London 178,223, New York 36,06, Belgien 6115/38, Spanien — —, Italien 189,90, Schweiz 824,00, Kopen⸗ hagen 794,00, Holland 1990,90, Oslo 898,50, Stockholm 918,00, Prag — — Rumänien —— Wien — —, Belgrad — —, Warschau — —.
Paris, 8. Juli. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei- verkehr. Deutschland 14,3533, Bukarest ——, Prag — —, Wien — —, Amerika 36,144, England 178,25, Belgien 6115/8, Holland 1990,00, Italien 190,15, Schweiz 824,50, Spanien — —, Kopen⸗ hagen ——, Oslo — — Stockholm — —, Belgrad — —,
Warschau — —.
Amsterdam, 8. Juli. (D. N. B.) [Amtlich Berlin 72, 95, London 8,54, New York 181719, Paris 502, 75, Brüssel 30,710, Schweiz 41,45, Italien ——, Madrid — —, Oslo 45,023, Kopenhagen 40,90, Stockholm 46,20, Prag 629,50.
Am sterdam, 9. Juli. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit.. Amtlich. Berlin 72, 95, London 8,955, New York 18159, Paris 502,90, Brüssel 30,677, Schweiz 41,443, Italien — —, Madrid — — Oslo 45,023, Kopenhagen 40,00, Stockholm 46,20, Prag 629,50.
Zürich, 9. Juli. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 12,11, London 21,60, New JYJork 437,50, Brüssel 74,99, Mailand 23,0,
Madrid — —, Berlin 175,900, Wien: Noten 30,00, Auszahlung — — Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 8. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New
ork 454,75, Berlin 182,55, Paris 12,70. Antwerpen 6,95, . 103,95, Rom 24,10, Amsterdam 250,65, Stockholm 115.65, slo 112,70, Helsingfors g,.905. Prag 15,90, Wien — — Warschau
S6, 00. . (D. N. B.) London 19,40, Berlin
Stockholm, 8. Juli. 158,5, Paris 11,900, Brüssel 66,90. Schweiz. Plätze 90,20,
Amsterdam 217,10, Kopenhagen 86,715, Oslo 97,60, Washington 393,50, Helsingfors 8, 60. Rom 20,80, Prag 13,5 Wien — —,„
Warschau 74,35. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,26,
Oslo, 8. Juli. r ꝛ 3, Paris 11,40, New York 405,066, Amsterdam 223,50, Zürich 69,25, Stockholm 102,85,
93,00, Helsingfors 8,990, Antwerpen
Kopenhagen 85,25, Rom 21,45, Prag 14,20. Wien ——, Warschau
76, 75. Moskau, 3. Juli. (D. N. B.) Pfund 26,246, 100 Reichsmark 218,27.
1ollar 5,30, 1 engl.
London, 8. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19,25, Silber fein prompt 20,75, Silber auf Lieferung Barren 19119, Silber auf Lieferung fein 205 18, Gold 141.18.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 8. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 131. 70, Aschaffenburger Buntpapier 94.090, Buderus Eisen — —, Cement Heidelberg 155,25, Deutsche Gold u. Silber 220,00, Deutsche Linoleum —, —. Eßlinger Maschinen 106,50, Felten u. Guill. 131,50, Ph. Holzmann 151,50. Gebr. Junghans 115,75, Lahmeyer 127,25, Mainkraftwerke 92,25 Rütgerswerke . Voigt u. Häffner ——, Westeregeln — — Zellstoff Wald⸗ of — —.
Hamburg, 8. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 111,50, Vereinsbank 128,00, Hamburger Hochbahn 101,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. 71,00, Hamburg⸗Südamerika 128,00, Nordd. Lloyd 73,00, Alsen Zement 180,59. Dynamit Nobel 8358, Guano 1035,50, Harburger Gummi 185,90, Holsten Brauerei 122,00, Neu Guinea 122.00 B., Otavi 24.00.
Wien, 8. Juli: Geschlossen. D. N. B.)
Amsterdam, 8. Juli. (D. N. B.) 3 0 Nederland 1937 100,5 M., 53 0/0 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 23,75, 4 , England Funding Loan 1960— 1990 S456, 45 0 νο Frankreich Staatskasse Obl. 1932 37,50, Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) 471696 Mt., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 260, 00, Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 155,55, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 343,25, Philips Petroleum Corp. (3) 30,50, Shell Union (3) 12,75, Holland Amerika Lijn 108,00, Nederl. Scheeppaart Unie 122,50, Rotter⸗ damsche Lloyd 168,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 227,00, 7o/0 Dt. Neich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 20,75. 63 0 Bayern 1925 (nat.) 18.50, 6 0 Preußen 1927 (nat. 19,00, 7 o, Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 23, 75, 70; Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 18,00. Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat — —. Too Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat — —, 7 o/ Preuß. Pfand⸗ brbk., Psdbr. (nat) — —, 70, Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd., Pfdbr. nat. — — Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat. — —, 54 O A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) 1235/3, 7ö/o Rob. Bosch A. G. (nat.; — — Jo Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 54,50 G., 7 oo Deutsch. Kali⸗Syndik, Sinking Funds (nicht nat. 58,50, 6 o/ Gelsenkirch. Bergwks. A. G., verläng. Notes (nat. — —, 6 oo Harpener Bergb., 20 jähr. (nat) 24560, 6dJ9 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat (3) — — 70 Rhein⸗Elbe Union (nat.) 25,00, 7 0 Siemens u. Halske 1925 (nat. — — 64 o Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 53, 00, 6 ,υ Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) — — 7 90e Vereinigte Stahlwerke (nat. — — 64 W Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat. — —, 7060 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) 24,50, 7 0½p0 Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) — —, 6 o Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 24,5. 6 0υ ω Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 34,50, Amsterdamsche Bank 152,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 139,25, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 62,50, Holl. Kunstzijde Unie 60,50, Internat. Viscose Comp. 24 50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. — —, J. G. Farben (nicht nat. (3) — —, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ trieiteits Mij, (Holding⸗Ges. — — Montecatini — —.
(3) — Zertifikate, (nat) — nationalisierte Stücke.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 8. Juli. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 174 d per Ib, 64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 26 d per Ib, 50 er Durchschnitt⸗Kreuzzuchttammzüge. colonial prepared, 163 d ver Ib.
Manche ster, 8. Juli. (D. N. B.) Der Gewebemarkt lag am Freitag stetig. Die Exportkauflust war ziemlich rege, der In⸗ landsumsatz dagegen mäßig. Garne lagen ruhig. Water Twist Bundles bisher nicht erhältlich, Printers Cloth wurden mit 24/6 sh per Stück bewertet.
Sffentlicher Anzeiger.
an 2
1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust ˖ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels ˖ und stommanditgesellschaften. 13. Unfall ˖ und Invaliden versicherungen, 14. Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
a , nl
I. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.
23242 Steuersteckbrief
Reichs und Vermögensbeschlagnahme. ig
die gemäß 5 9 Ziff.
. am 22. 8. 1878 in New York, zu⸗ und Strafverfa
etzt wohnhaft in Wiesbaden, An der entstehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen kenntnis trifft.
(Luxemburg), schuldet dem Reich eine und juristischen Personen, die im ö steht das Verschulden eines Vertreters 6j im
Ringkirche 11, zur Zeit im Ausland
Reichsfluchtsteuer von RM 64 411, — land einen Wohnsitz, ihren gewöhnli ihre Geschäfts⸗ r H. fü tz haben, eden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ 5 i, , angefangenen halben Mongt, stungen an die Steuerpflichtige zu be⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der 4 (Ge
wirken; sie werden hiermit . Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗
unverzüglich, spätestens innerhalb eines gefährdung (68 396, 402 der Reichs⸗
die am 17. 4. 1936 fällig en ist, Aufenthalt, ihren 5 v. esi
nebst einem Zuschlag von ür leitung oder Grund
bis 31. Dezember 1937. Der Zuschlaͤ beträgt ab 1. Januar 1938 nur no
1 v. H. für jeden angefangenen Monat.! Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗Labgabenordnung)
Reichsgesetzblatt 1932 1 S. 571; Reichs⸗
gesetzblatt 1934 1 S. 392; Reichsgesetz Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ ,
blatt 1937 1 S. 1385) wird hiermit das füllung an die Steuerpflichtige eine
inländische Vermögen der Steuerpflich⸗ Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 fahndungsdienstes sowie jeder andere der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗=
tigen zur Sicherung der Ansprüche . der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ Beamte der
irh fe he. lr n en, au
a. a.
Die Frau Caroline Giller geb. Clotz, setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ Zeit der Leistung keine Kenntnis von Steuerpflichtige, wenn sie im Inland dieser
ren entstandenen und der Beschlagnahme . hat und daß . ir ,, . 12,50 und Gr. 19 Nr. 14 333 über s ergeht hiermit die Au Eigenem Verschulden die obengenannte Steuerpflichtige, falls F. 107. 38.) nland betroffen wird, vorläufig
Gemäß F 9 Ziff. 2 ff. der Reichsflucht⸗ amt Anzeige über die der Steuerpflich⸗ Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der steuervorschriften (Reichssteuerblatt 1934 tigen zustehenden Forderungen oder Reichsabgabenordnung) bestraft. S. 599; Reichsgesetzblatt 1931 1 S. 699; sonstigen Ansprüche zu machen. Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗
Wer nach der Veröffentlichung dieser ,, ist jeder Beamte des [23247 und Sicherheitsdienstes, des teuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ gebot betr. die Schuld verschreibungen
durch dem Reich festzu⸗ befreit, wenn er
egenüber nur dann der zum
ihn auch kein Verschulden an der Un⸗
en gleich
as . gh lä g nicht erfüllt, wird na
erfüllt ist, wegen
Hilfsbeamten der . eweist, daß er zur anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die 50 RM esowie der Auslosungsscheine zu
eich. ; ; . ö estzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 Wer seine un g e f ft . der Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗
züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in 23251] Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ weichem ö en erfolgt, vorzu⸗
ie sbaden, 77. . 1938. dinan ent . rfl
3. Aufgebote.
Das am 11. Mai 1938 erlassene Auf⸗
Reichsfinanzverwagltung, schen Reiches von 1925 Nr. 1337 896 Staats- über 12,50 RM und Nr. 284 333 über
Anleihe Gr. 40 Nr. 6896 über
orderung, 50 RM ist eingestellt worden. (455.
Berlin, den 2. Juli 1938. Das Amtsgericht Berlin.
Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am 29. Juni 1338 folgenden Beschluß er⸗ lassen: J. Der , , . vom iesbaden. 8. Januar 1938 wird bezüglich der auf ing. Antrag des Kaufmanns Hans Elsässer
Zeichen 1054.