1938 / 157 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

*

.

J 2 ö a6 . 2164 n ,, n, .

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 157 vom 9. Juli 1938. S. 2

,

Berlin. 122802 Amtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 1. Juli 1938.

Veränderungen:

B 53 g22 Aktiengesellschaft für Verkehrs wesen (Berlin⸗Wilmers⸗ dorf 1, Mecklenburgische Str. 26.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 30. Mai 1938 ist die Satzung hinsichtlich des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens (Neufassung der Ziffer 3), der Vertretung und gt zur Angleichung an die estimmungen des Aktien⸗ gesetzes vom 30. Januar 1937 geändert und vollständig neu gefaßt. uf die eingereichte Urkunde wird Bezug ge⸗ nommen. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch den Vorsitzer des Vorstandes allein, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen. Dr. jur. Erich Lübbert ist Vorsitzer des Vor⸗ standes.

B 53 912 „Debag“ Betriebsstoff⸗ Akgtiengesellschaft (W S8, Mauerstr. 33).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 17. Mai 1938 ist die Satzung geändert hinsichtlich der Grundkapitals⸗ einteilung, des Aufsichtsrats, der Haupt⸗ versammlung, der Gewinnverteilung und sonst und in Anpassung an das neue Aktienrecht völlig neu gefaßt.

B 53 464 Bank für Landwirtschaft Aktiengesellschaft (SW 11, Dessauer Straße 268.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 17. Mai 1938 ist die . betr. Aufsichtsratsvergütung, Teilneh⸗ merrecht anderer Personen an den Aufsichtsratssitzungen, Errichtung von Bezirksausschüssen, Gewinnverteilung, Uebertragung von Namensaktien, der Einteilung des Grundkapitals und sonst zur Angleichung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 309. Januar 1937 geändert und vollständig neu gefaßt. Auf die eingereichte Urkunde wird Be⸗ zug genommen.

Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Halberstadt, Halle. (Saale), Magdeburg, Leipzig, Breslau, Luckenwalde, Jüterbog, Nauen, Wriezen, Neuruppin, Werder (Havel), Düsseldorf, M.⸗Gladbach, Köln jeweils mit der gleichen Firma und dem entsprechenden Zusatz Filiale Hal⸗ berstadt, Halle usw. bei den Amtsgerich⸗ ten der bezeichneten Orte, für die Zweigniederlassung in Potsdam unter der Firma Potsdamer Credit⸗Bank (Filiale der Bank für Landwirtschaft Aktiengesellschaftz; und für die Zweig⸗ niederlassung in Babelsberg unter der Firma Bank für Landwirtschaft Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Babelsberg, bei dem Amtsgericht Potsdam erfolgen.

ü Erloschen:

B 48510 Aktiengesellschaft für Filmbeteiligungen (Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Zähringerstr. 1).

Die vermögenslose Gesellschaft ist auf Grund 5 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 erloschen. Von Amts wegen ein⸗ getragen. ;

KEerlin. (22804 Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 1. Juli 1938. Veränderungen:

B 51 984 Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft (NW 7, Friedrichstr. 103).

Die auf die Zweigniederlassung Frankfurt a. M. beschränkte Prokura für Fritz Bodenheimer ist Ebel r. Die gleiche , wird für die Zweigniederlassung bei dem Amtsgericht Frankfurt a. M. erfolgen. Die Zweig⸗ niederlassung führt die Firma: Treu⸗ verkehr Süddeutschland Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktien⸗

gesellschaft.

Berlin. [22805 Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 2. Juli 1938. Veränderungen:

B 52 842 Bottina Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung (C2, König⸗ straße 43/44). .

Saul Bader ist nicht mehr Geschäfts⸗ a. Die gleiche Eintragung wird

ür die Zweigniederlassung beim Amts⸗ gericht Hof erfolgen. Erloschen:

B 37246 VDw.-Ausfuhr⸗Gemein⸗ schaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Vaude wag) (NW 7, Neue Wilhelmstr. 12 —14).

Die Firma ist erloschen.

B 10932 Gryphiusstraße 11 Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ scränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Eerlin.

(22807

Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 2. Juli 1938. Veränderungen: B 54033 E. R. Krüger & Co. Undo stücks⸗Gesellschaft mit be⸗ Hräukter Haftung (W 66, Mauer⸗ straße 389 bei Gustav Geisler). . Walter Tews in n , , ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Gesell⸗ schaft wird jetzt durch den Geschäfts⸗ führer Gustav Geisler in Berlin allein vertreten.

Bernburg. 22806 gandelsregister

Amtsgericht Bernburg. Bernburg, den 2. Juli 1938. Veränderung: A 1589 Lohmann & Co. in Gerbitz (Spiritusbrennerei). Die Gesellschafterin Frau Helene Berg verw. gew. von Bila ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig

wirt, Gerbitz, in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft ist er nicht ermächtigt. Biel e eld. 22546 Amtsgericht Bielefeld. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:

Am 4. Juni 19538 bei Nr. 3032 (Amanda Hinz in Bielefeld).

Die Geschäftsinhaberin führt infolge Verheiratung den Familiennamen Wehmeyer.

Am 4. Juni 1933 bei Nr. 3460 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Steinkrüger C Becker in

Der

ielefeld). :

Die Gesellschaft ist aufgelöst. bisherige Gesellschafter Kaufmann Wil⸗ helm Steinkrüger in Brackwede ist allei⸗ niger Inhaber der Firma.

Am g. Juni 1938 bei Nr. A444 (Sugo Brocke vorm. W. Neuberg in Bielefeld).

Die Firma ist geändert in Hugo Brocke.

Am 9. Juni 1938 bei Nr. 3212 ((Wäscherei Bedarf Brune Co. in Bielefeld).

Die Witwe Mathilde Brune geb. Johanning in Bielefeld ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete . Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1938 begonnen.

Am 10. Juni 1938 unter Nr. 3778 Auguft Wilh. Goldbeck in Bielefeld.

Inhaber ist der Kaufmann August Wilhelm Goldbeck in Bielefeld. Im Siekerfeld 1. Die Niederlassung ist von Gütersloh nach Bielefeld verlegt.

Am 11. Juni 1933 bei Nr. 27182 (Gustav Hartmann in Bielefeld).

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Paula Uff⸗ mann geb. Kirchner in Bielefeld in fort⸗ gesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Margarete Standke geb. Uffmann in Hamburg Nr. 20 und Ilse Kohlschmidt geb. Uffmann in Blumenthal i. Hann. übergegangen. Am 15. Juni 1938 unter Nr. 3779 August Pape in Bielefeld. Inhaber ist der Tiefbauunternehmer Auguft Pape in Bielefeld, Detmolder Straße 186.

Am 14. Juni 1938 unter Nr. 3780 Wilhelm Kramer Buchdruckerei und Verlag in Bielefeld. .

Inhaber ist der Buchdruckereibesitzer und Verleger Wilhelm Kramer in Bielefeld, Gütersloher Straße 43 b. Am 15. Juni 19388 bei Nr. 3315 (Carl Ludwig Wendt in Bielefeld). Die Firma ist erloschen.

Am 16. Juni 1938 unter Nr. 3781 Georg Klußmann in Bielefeld.

Inhaber ist der Kaufmann Georg Klußmann in Bielefeld, Theesener Straße 1b.

Am 17. Juni 1938 bei Nr. 3726 (August Petring in Bielefeld).

Das Geschäft ist an Kaufmann Walter Dahlkötter und Betriebsleiter Ewald Wittler, beide in Bielefeld, ver⸗ äußert. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1938 begonnen.

Am 17. Juni 1938 bei Nr. 3131 (Carl Kortmann in Bielefeld).

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Näggert in Brake i. W. über⸗ gegangen. Die Firma ist geäudert in „Earl Kortmann Inhaber Wilhelm Naggert“. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ö beim Erwerbe des Geschäfts durch Wi helm Naggert ausgeschlossen.

Am 18. Juni 1938 unter Nr. 3782 Fritz Pundmann in Gadderbaum.

Inhaber ist der Kaufmann Fritz Pundmann in Gadderbaum, Eggeweg Nr. 55, Post Brackwede.

Am 20. Juni 1933 bei Nr. 2960 (Albert Andrée in Bielefeld).

Die Firma ist erloschen.

Am 21. Juni 1938 bei Nr. 2937 , Yrhsler G Co. in Biele⸗

eld).

Der Bauingenieur Heinrich Möller jun. in Bielefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene ,, ,, hat am 1. Januar 1938 begonnen.

Am 21. Juni 1938 unter Nr. 3783 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Friedrich u. Heinrich Sievert in Bielefeld.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Friedrich Sievert und Schuhmachermeister Heinrich Sievert, beide in Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1920 begonnen.

Am 21. Juni 1938 bei Nr. 3325 (Ferdinand Werneke Spedition und Lagerhaus in Bielefeld).

Die Firma ist 6 in Ferdi⸗

ist der Otto Heinrich v. Bila, Land⸗ (

Am 22. Juni 1933 bei Nr. 3141 (Ferdinand von Linden in Biele⸗ feld).

Die Firma ist erloschen.

Am 23. Juni 1938 bei Nr. 3180 (Carl Mühlenweg in Bielefeld). Die Ehefrau Mathilde Mühlenweg, geb. Anders, in Bielefeld hat Einzel⸗ prokura:

Am 24. Juni 1938 bei Nr. 2632 Eilers⸗Werke Fritz Eilers Junr. in Bielefeld).

Dem Heinrich Klausmeier und dem Rudolf Römke, beide in Brackwede, ist Prokura derart erteilt, daß beide ge⸗ meinsam oder jeder von ihnen gemein⸗ sam mit einem anderen Prokuristen zur . der Firma der Haupt—⸗ niederlassung bevechtigt ist. Die Pro⸗ kura des Willi Bierstedt ist erloschen. Am 24. Juni 1938 bei Nr. 2720 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. W. Lohmann in Biele⸗ feld). . Der Sitz der Firma ist nach Stuken⸗ brock verlegt.

Am 24. Juni 1938 bei Nr. 2819 offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Gumpert in Bielefeld).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kauf⸗ mann Moses Gumpert in Berlin⸗-Wil⸗ mersdorf ist Alleininhaber.

Am 25. Juni 19838 unter Nr. 3785 Charlotte Vethake, Tabakwaren⸗ Süßwaren und Spirituosen⸗Groß⸗ handlung in Senne 1, Post Win⸗ del sbleiche. ;

Inhaberin ist die Ehefrau Kaufmann August Vethake, Charlotte geb. Parten⸗ heimer, in Senne 1 Nr. 190.

Am 29. Juni 1938 bei Nr. 3427 offene r,, unter der 6 Wirth C Co. in Biele⸗ eld).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Aloys Wirth in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 1. Juli 1938 unter Nr. 3786 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bielefelder Cartonnagen⸗ . H. Thöne C Co. in Biele⸗ eld.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Hans Thöne und Ehefrau Kaufmann Hans Thöne, Frieda geb. Elbracht, beide in Bielefeld. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1938 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Hans Thöne ermächtigt.

In das Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen worden:

Am 29. März 1958 bei Nr. 297 (Görickewerke Aktiengesellschaft in Bielefeld).

Die Firma ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird für die Firmen der Zweigniederlassungen

a) Görickewerke Aktiengesellschaft in Bielefeld, Filiale Hamburg,

b) Görickewerke Aktiengesellschaft in Bielefeld, Zweigniederlassung Berlin,

c) Görickewerke Aktiengesellschaft in Bielefeld, Zweigniederlassung in Leipzig, erfolgen.

Am 2. Juni 1938 bei Nr. 602 (E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld).

Hermann Schrader, Ernst Schrader, beide in Bielefeld, und Ewald Wiede⸗ mann in Brake i. W. ist derart Pro⸗ kura erteilt, daß jeder von ihnen ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuxristen zur Vertretung der Aktiengesellschaft be⸗ rechtigt ist.

Am 2. Juni 1938 bei Nr. 643 (Anker⸗Werke Aktiengesellschaft in Bielefeld).

Nach dem Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 10. Mai 1938 ist der Gegenstand des Unternehmens ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist die ö und der Vertrieb von Nähmaschinen, Fahrrädern, Regi⸗ strierkassen, Buchungsmaschinen, Post⸗ freistemplern, Warenautomaten und verwandten Gebrauchsgegenständen so⸗ wie der Erwerb und Betrieb von Unternehmungen, Handelsgeschäften und Anlagen, die mit diesem Zweck zu⸗ sammenhängen.

Am 4. Juni 1938 bei Nr. 628 (Ver⸗ ein shaus Aktienge sellschaft in Bielefeld).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 5. Mai 1938 sind § 3 (Zwech, 5 4, 5 7, 5 9 bis 5 13 der Satzung geändert und neu gefaßt.

Am 9. Juni 1938 bei Nr. 653 (Ra⸗ vensberger Spinnerei Aktiengesell⸗ schaft in Bielefeld).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 31. Mai 1938 ist die Satzung 21, 2, 28 geändert, § 30 gestrichen, im übrigen dem Aktiengesetz angepaßt. Die . Eintragung erfolgt bei der Zweigniederlassung Wolfenbüttel.

Am 8. Juni 1938 bei Nr. 626 (Gebr. Isringhausen mit be⸗ schränkter Haftung, Frankfurt a. M., Zweigniederlassung Biele⸗ feld in Bielefeld).

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ . vom 14. Mai 1938 ist 8 2 es Ie ch g per bra c geändert. Der Sitz ist von Frankfurt (Main) nach Bielefeld als Hauptniederlassung ver⸗

busch in Bielefeld bestellt. Die Pro⸗ kura des Ernst Vielmetter ist erloschen. Am 9. Juni 193 bei Nr. 70 (Phoenix Nähmaschinen Aktien⸗ gesellschaft Baer C Rempel in Bielefeld).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 27. Mai 1938 ist der 5.2 (Zweck) erweitert und die Satzung im übrigen dem Aktiengesetz angepaßt. Zweck des Unternehmens ist: 1. Die Fortführung des Unternehmens in Firma Bielefelder Nähmaschinenfabrik Baer K Rempel durch Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Maschinen und Maschinenteilen jeder Art, Prä⸗ zisionsartikel, Sperrholz und Erzeug- nissen aus Sperrholz, sowie durch Handel mit einschlägigen Erzeugnissen. Die Gesellschaft kann die zu ihrem Geschäftsbetrieb erforderlichen Immo⸗ bilien und Einrichtungen erwerben und sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, solche Unternehmungen erwerben und errichten, sowie alle Geschäfte eingehen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. 2. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ land und Ausland zu errichten.

Am 14. Juni 1938 bei Nr. 624 (Bielefelder Aktiengesellschaft für Mechanische Weberei in Bielefeld).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 1. Juni 1938 ist die Satzung dem Aktiengesetz angepaßt und neu ge⸗ faßt. Das Grundkapital ist um 6000 Reichsmark auf 1300 000 RM herab⸗ gesetzt.

Am 17. Juni 1938 bei Nr. 676 (Spinnerei Vorwärts in Brack⸗ wede).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 1. 6. 1938 ist als Gegenstand des Unternehmens an Stelle des Ab⸗ satz 2 bestimmt: „sowie ferner jede Art von Beteiligung an solchen und anderen ihren Zwecken förderlich er⸗ scheinenden Unternehmungen“. Die Satzungen sind geändert und dem Ge⸗ setz angepaßt.

Am 22. Juni 1938 bei Nr. 583 (Bielefelder Fahrrad⸗Taschen⸗Fa⸗ brik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld).

Die Prokura des Heinrich Stüwe ist erloschen. Die Gesamtprokura des Wilhelm Grundmann jr. in Bielefeld ist in Einzelprokura umgewandelt worden.

Am 22. Juni 1938 bei Nr. 720 (Schnell ⸗Ferntransport⸗Gesellschaft . . Haftung in Biele⸗ eld).

Die Satzung ist geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist Schötmar i. L.

Am 24. Juni 1938 bei Nr. 57 (An⸗ stalt Bethel in Gadderbaum).

Fabrikant Wilhelm Wolf, Gütersloh, Pastor Friedrich Wolf, Bethel, Pastor Ludwig Düteneyer, Mennighüffen, Re⸗ gierungsdirektor Gottfries Bartels, Minden, Graf Leopold von Baudissin, Bethel, Sanitätsrat Dr. Karl Blümcke, Bethel, sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Fabrikant Karl Kisker, Vor⸗ sitzender, Generalsuperintendent i. R. D. Walter Kähler, Bethel, 2. stellver⸗ tretender Vorsitzender, Fabrikant Her⸗ mann Potthoff in Werther i. W., Erster Landrat i. R. Otto Schulze⸗Steinen, Münster i. W., Oberregierungs⸗ und Medizinalrat Dr. Julius Dietrich, Koblenz, Professor Dr. med. Werner Villinger in Bethel bei Bielefeld, Rittergutsbesitzer Dr. Karl v. Laer, Oberbehme ber Herford, Pastor Eduard Wörmann in Bethel bei Bielefeld sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Am 30. Juni 1938 bei Nr. 43 (Bielefelder Cartonnagen⸗Fabrik H. Thöne C Co. in Bielefeld).

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Juni i936 aufgelöst. Stadtamtmann Wilhelm Schwarze in Bielefeld ist zum Liqui⸗ dator bestellt.

22808 KRischofswerda, Sachsen. Amtsgericht Bischofswerda Sachs. ). Veränderungen:

B 6 Rau C Vogel Aktienge sell⸗ schaft, Großharthau.

Die Satzung ist am 6. 5. 1938 ein⸗ getragen am 31. 5. 1938 neu fest⸗ gesetzt worden.

Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, 2. wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder 6 ein Vorstandsmit⸗

lies und einen Prokuristen gemein⸗ he tli

Der Aufsichtsrat ist jedoch berechtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Die Vorstandsmitglieder Kaufmann Arno Kurt Vogel, Großharthau, und Kaufmann Kurt Kölbel, Großharthau, sind berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

NRremerhaven. (22809

In das h . lsregist st n das hiesige Handelsregister i heute zu der Firma * C. V. he mi

worden: Die hiesige Zweigniederlassung ist erloschen. . Bremerhaven, den 4. Juli 1938. Amtsgericht. Bückeburg. 22810 Handelsregister Amtsgericht Bückeburg. Neueintragungen: Bückeburg, den 5. Juli 1938. A Nr. 275 Wilhelm Vogt jun., Holzhandlung, Bee ke. Inhaber: Holzhändler Wilhelm Vogt jun., Beeke. Bisher eingetragen H.-R. A Nr. 112 des Amisgerichts Obernkirchen. Bückeburg, den 18. Juni 1938. A Nr. 272 Rudolf Fecher, Bücke⸗ burg. Inhaber: Kaufmann Rudolf Fecher, Bückeburg. 228

Burgdorf. Hann. 22811 Amtsgericht Burgdorf i. Hann., den 2. . . . . In unser Handelsregister Abteilung? Rr 36 * bei der Firma Will von Uffel heute folgendes eingetragen worden: Firma „Willy von Uffel Nach: Inh. Heinrich Stolte, Burgdorf und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Stolte in Burgdorf. Burgsteinfurt. ; 622812 Zu der Firma Heinrich Viefhues, Bürgsteinfurt, ist unter Abt. A Nr. 3382 vermerkt, daß der Sitz der Firma nach Groß Reken, Kreis Borken i. W, verlegt ist. ; Burgsteinfurt, den 18. Juni 1938. Das Amtsgericht. PDarkeim. 22814 Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Darkeim (Darkehmen). Neueintragung am 27. Juni 1938: A Nr. 331 Firma Kurt Haekel, Darkeim. . Inhaber Kaufmann Kurt Haekel in

Darkeim.

Dar keim. 22815 Bekanntmachung.

. Handelsregister Amtsgericht Darkeim (Darkehmen). Löschung am 27. Juni 1938:

A Nr. 237 Firma Gustav Korth,

Darkehmen.

Die pholꝝx. L228 15 Amtsgericht Diepholz, 31. Mai 1938.

In das hiesige Handels register A Nr. 11 ist heute bei der Firma F. H. Koch, Cornau, als deren In—⸗ haber der Kaufmann Heinrich meyer in Cornau eingetragen.

Dienholx. 22817 K Diepholz, 22. Juni 1938. In das hiesige Handelsregister X Nr. 13 ist heute bei der Firma Eduard Pohlmann in Wagenfeld⸗Haßlingen folgendes eingetragen; Die Firma ist erloschen.

Diepholx. (22818 K Diepholz, 22. Juni 1938. In das hiesige Handelsregister A Ni 50 ist heute bei der Firma Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler in Diepholz folgendes ein⸗ etragen worden: j 3. Diplom-Ingenieur Karl Grebe⸗ stein in Diepholz ist Prokura erteilt.

ippoldiswalde. 22819 . Handelsregister

Amtsgericht Dippoldiswalde, den 30. Juni 1938. Veränderungen:

277 Haupt C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schoko⸗ ladenfabrik in Possendorf. ;

Der Gesellschaftsvertrag ist dahin ge⸗ ändert, daß dann, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, jeder einzeln und allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung berechtigt ist. Als weiterer Geschäftsführer ist bestellt der Baumeister Walter Haut zin Dresden⸗Plauen, Coschützer Straße 25. Dis seldor⸗. ; . (22820

Das Erlöschen folgender Firmen so gemäß § 312 H.-⸗G.⸗B. von Amts wegen in das Handelsregister A eingetragen

erden: wenne IU1I75 Eichenberg Lazarus, 1973 A. Loewenthal, 3326 Josef

9684 Alfred Singer, 798 Geor Heymann, 9870 Oswald Lieber gall, alle in Düsseldorf. ;

Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs wird den Beteiligten eine Frist von drei Monaten bestimmt.

Duͤsseldorf, den 1. Juli 1938.

Amtsgericht.

Düsseldorf. (22821

Folgende Firmen sollen wegen Ver⸗ mögenslosigkeit gemäß Ges. v. 9. 10. 1934 im Handelsregister B von Amts wegen gelöscht werden:

Rr. 1091 Reiß⸗Lüfter G. m. b. S., 397? CGohalt Vermögensverwal⸗ tungsges. m. b. H., 4252 Gruben⸗ holzhandlung Eugen Blasberg G. m. b. H., 4501 Stephan Rost⸗ schutz und Anstrich G. m. b. H., 1521 Handel shof⸗Wirtschaftsbetriebe G. m. b. S., 4633 Wicking A. G. für

nand Werneke. em Erich Werneke in Bielefeld ist Einzelprokura erteilt.

legt. um weiteren Geschäftsführer h der . Ewald Lecke⸗

in Bremerhahen folgendes eingetragen

Grundstücksverwaltung, 4660 „Pre⸗

S af⸗ .

berg. Die Firma ist erloschen.

Grünemald X Co, 8897 M. Klein,

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 157 vom 9. Juli 1938. S. 3

tan“ Gerbstoff⸗Ges. m. b. H., alle in Düsseldorf. . Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs wird den Beteiligten eine Frist von einem Monat bestimmt. Düsseldorf, den 1. Juli 1938. Amtsgericht.

Eisfeld. 22825 Sandelsregister

Amtsgericht Eisfeld, 1. Juli 1938. B Nr. 33 Hohlglashüttenwerke Ernst Witter Aktiengesellschaft in Unterneubrunn in Thüringen. Der Gesellschaftsvertrag vom 28. 2. 19606 und 30. 4. 1906 ist durch einen neuen Gesellschaftsvertrag vom 8. Juni 1938 ersetzt.

Emmendingen. 22826

Handelsregister Amtsgericht Emmendingen,

28. Juni 1938. A Bd. 1 49 K. Tschummi in Nim; burg —. Die Firma ist erloschen.

Erkelenz. (22827 Handelsregister B Nr. 76 Firma Westdeutsche Licht- und Kraftwerke A.⸗G. in Erkelenz.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung geändert und neu gefaßt. Das Grundkapital ist um 1090000 RM auf 2000000 RM herabgesetzt worden.

Erkelenz, den 4. Juli 1938.

Amtsgericht.

Erwitte. 22828 Handels register Amtsgericht Erwitte, 4. Juli 1938. , , ,

A III 68 Franz Stüer, Erwitte.

Inhaber ist jetzt der Zigarrenfabri⸗ kant Josef. Stüer in Erwitte, auf den das Geschäft nebst Firma durch Erbgang übergegangen ist und der das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Gerdauen.

22832 Handelsregister Amtsgericht Gerdauen, 30. 6. 1938. A 156 Koppel Klimomski (Rohpro⸗ duktenhandel). Die Firma ist erloschen.

Gernsbach, Murgtal. 22833] Handelsregister /

Amts gericht Gernsbach.

Gernsbach, den 2. Juli 1938. Veränderung:

Band B Nr. 3 Firma E. Holtzmann

ö. g,. Aktiengesellschaft in Weisen⸗

bach.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗

lung vom 4. Mai 1938 ist die Satzung

zum Zwecke der Anpassung an das neue

Aktiengesetz völlig neu gefaßt.

Glogau. 22834 Handelsregister A Amtsgericht Glogau. Glogau, 27. Juni 1938. Löschung:

A 309 Emil Badrian, Glogau.

Inh. verw. Kaufmann Rosa Sarne geb. Badrian, Glogau. Die Firma ist erloschen.

Glogau. 22835 Handelsregister Amtsgericht Glogau, 30. Juni 1938. A 10566 G. Scheibel, Ober quell.

Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Scheibel in Oberquell.

G ttingen. (22836 Handelsregistereintragung A Nr. 1055 zu Firma Dr. med. Friedrich Eberth, Pharmazeutisches Laboratorium in Göttingen: Inhaber der Firma ist: Dr. Hermann Stecher, Göttingen, Wilhelm⸗Weber⸗

Straße 20. Die Prokura des Dr. Her⸗ 1.

mann Stecher ist erloschen. Göttingen, den 2. Juli 1938. Das Amtsgericht.

Goldberg, Mecklb. 122837 Sandelsregister Amtsgericht Goldberg (Meckl.).

1. 7. 1938: A 7 August Kohl, Gold⸗

Greussen. 22838

H.R. Abt. A 1I Nr. 223 Cart Auener in Greußen.

Die Prokura des Buchhalters Arno Ischerpe in Greußen ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf den Fleischwarenfabrikanten Franz an r, in Berlin O 34, Peters⸗ burger Platz 8, unter Ausschluß der Aktiven, und Passiven übergegangen. Die Firma wird unverändert fort⸗ geführt.

Greußen, den 25. Juni 1938.

Amtsgericht.

Grott knn. (22840 Handelsregister . Amtsgericht Grottkau, 28. Juni 1938. Neueintragung: H.⸗R. A Nr, 219 Fritz Groß, Grott⸗ kau (Viehgroßhandlung, Münsterberger Straße 315.

Havelberg. y Amtsgericht Savelberg, 4. Juli 1938s.

Im Handels register B Nr. 21 ist bei der Firma „Gesellschaftshaus Con⸗ eordia“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Havelberg in Liguidation folgendes eingetragen:

Die Liquidation ist beendet. Die Ge⸗ sellschaft erloschen.

Insterburg.

Inh.

Hermsdorf, Kynast. (22842 Handelsregister Amtsgericht Hermsdorf (Knnast),

4. Juli 1938. Erloschen: A 270 Schiller C Co., Petersdorf i. R., deren Inhaber Josef Mellich war. Hermsdorf, LE ynast. (22843 Handelsregister

Amtsgericht Hermsdorf (Kynast), 5. Juli 1938. Erloschen: A 241 Bruno Müller C Co. in Petersdorf i. R.

Hilchenbach. 22844 Handelsregister Amtsgericht Hilchenbach, 2. 5. 1938.

Veränderungen:

A 193 Offene Handelsgesellschaft S. Kolb, Ferndorf.

Gesellschafter sind: Erwin Kolb zu Ferndorf; Witwe Friedrich Kolb, Emma geb. Irle zu Ferndorf in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Ida, Fanny, Elise, Auguste und Erwin; Witwe des Tech⸗ nikers Christian Döring, Elise geb. Kolb zu ö Klaus Heinrich Dö⸗ ring zu Ferndorf.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Erwin Kolb und Witwe Christian Döring, Elise geb. Kolb berechtigt, und zwar jeder für sich allein.

Hilchenbach, den 2. Juni 1938.

A 42 Offene Handelsgesellschaft Weiß und Münker, Hilchenbach.

Die Prokuren a) des Buchhalters Albert Klein, b) des Fabrikanten und , ,. Karl dein. beide in Hil⸗ chenbach, sind erloschen. Die persönlich haftende Gesellschakterin Frau Karl Weiß sen. ist gestorben. Die Offene Handelsgesellschaft Weiß und. Münker ist in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt worden. ig Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1938 be⸗ gonnen und führt die bisherige . „Weiß und Münker“ fort. Die Gesell⸗ schafterin Käte Weiß ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter der Gesellschaft ist der Fabrikant Carl Weiß in Vormwald b. Hilchenbach. Es sind 2 Kommandi⸗ tisten vorhanden: a) Arthur Weiß in Siegen, b Moritz Weiß in Hilchenbach.

Erloschen:

Hilchenbach, den 9. Juni 1938. A 73 LS. Wiegands Buchhandlung Julius Diehl, Hilchenbach. Die Firma ist erloschen.

Hof. 22845 Sandelsregister

Amtsgericht Hof, 4. 7. 1938. „Gustav Schmidt sen.“ in Ober⸗ kotzau. Inhaber:; Vieh⸗ u. Holzhändler Gustav Schmidt sen; Vieh⸗, Schweine- Gänse⸗ u. Holzhandlung. „Bruno u. Horst Gäbler“ in Hof. Off. Hdlsges. seit 15. 3. 1937. Gesell⸗ schafter: Orthopäd⸗ u. Bandagenmeister Bruno Gäbler u. Dn e n ec; niker Horst Gäbler; Fachgeschäft Orthopädie u. Bandagen.

„Georg Spörl“ in Joditz. Er⸗ loschen. ;

„Bareuther C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hof. Am 24. 5. 193 Stammkapital von 200 000 um 100 000 auf 100 000 RM ein erleichterter Form herabgesetzt. „Friedr. Schoedel ktiengesell⸗ schaft“ in Münchberg.

Am 25. 6. 1938 wurde die Satzung nach dem neuen Aktienrecht neu . „Industrie⸗ X Gewerbebank Ak⸗ tiengesellschaft“ in Wunsiedel.

Am 25. 6. 1938 mit Wirkung vom 1. 7. 1938 aufgelöst; Abwickler: Fritz Potthoff, Kfm., und Franz Heunisch, Dipl.⸗Kfm.; von denen jeder allein ver⸗ tretungsberechtigt ist.

Hohenlimburg. (22846 Amtsgericht Hohenlimburg, . 1. Juli 1938. H.R. A 31 D. Ambrock, Reh bei Hohenlimburg. . Der Fabrikant Richard Ambrock ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Wwe. Fabrikant Richars Ambrock, Anna⸗Marie geb. Pieper, und ihre Kin⸗ der 1. kaufm. Angestellte Annemarie Ambrock, 2. Marianne Ambrock, 3. Anne⸗ liese Ambrock, 4. Irmgard Ambrock, sämtlich in Hohenlimburg, sind als Ge⸗ sellschafter in die offene Handelsgesell⸗ schaft eingetreten. Die vorgenannten Kinder sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Homberg, Bz. Rassel. [22847] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

H.⸗R. A Nr. 124 Firma Fritz Stolzenbach, Feinkost, Homberg, Bez. Kassel.

Inhaber: Kaufmann Fritz Stolzen⸗ ö. Homberg, Bez. Kassel. omberg, Bez. Kassel, 28. Juni 1938.

Das Amtsgericht. Abt. JI.

22848 Handelsregister Amtsgericht Insterburg. Neueintragung am 1. Juli 1938: A 1602 Fa. „Mühle Bindszohnen Reinhold Neumann“ in Bindszohnen. Inhaber Mühlenpächter Reinhold

Neumann in Bindszohnen.

lung, Jos . 8).

Namen Frau Adolf Maria geborene Canton.

fried Koblenz (Verkauf von Haushaltwaren, Entenpfuhl 18).

Dr. Gerd Machers haben das Geschäft

22849 Isenhagen-Hankensbüttel. Amtsgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel, 36. Juni 1938.

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 7Jist bei der Firma „Klein⸗ bahn Wittingen⸗Oebisfelde, G. m. b. H., Wittingen“ folgendes einge⸗ tragen:

Landrat Dr. von Wagenhoff in Gif⸗ horn hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt; der Geschäftsführer, Di⸗ rektor Friedrich Bruns in Wittingen, . am 5. April 1937 verstorben. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung

Landrat des Kreises Gifhorn, Regie⸗ rungsrat Dr. Glehn in Gifhorn, als Geschäftsführer gewählt. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 24. März 1938 ist der Gesellschaftsvertra eändert bzw. ergänzt in § 3 ch af , §8 8 (Reingewinnverteilung, § 1 Abs. 1 und III (Gesellschafterversamm⸗ lung und deren Berufung), § 15a (Vermögensverteilung für den Fall der Auflösung, gestrichen).

Der 5 10 Abs. 1 und II des Gesell⸗ schafts vertrages haben folgende Fassung erhalten:

Abs. J. Die Gesellschaft wird gericht⸗ lich und außergerichtlich durch die Ge⸗ schäftsführer vertreten, deren Zahl auf 1 bis 3 festgesetzt wirb.

Abs. II. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind sie beschlußfähig, wenn mindestens zwei anwesend sind. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden; die Ge⸗ schäftsführer werden auf drei Jahre gewählt.

Ferner haben 5 11 Absätze 1, Il, III folgende Fassung erhalten:

Abs. J. Die Gesellschafter wählen den Vorsitzenden der Geschäftsführer. Dieser verteilt die Geschäfte.

Abs. II. Die Geschäftsführer haben die Firma der Gesellschaft in der Weise zu zeichnen, daß sie der Firma der Ge⸗ sellschaft ihren Namen hinzufügen.

Abs. III. Es genügt, wenn die abzu⸗ gebende Erklärung oder Zeichnung

durch einen Geschäftsführer erfolgt.

Jena. 22850 Sandelsregister

Amtsgericht Jena, den 5. Juli 1938.

Veränderung:

A 1494 Eduard Buhler, Jena. Die Firma lautet fortan: Eduard Buhler Inh. Otto Körbs. Ge⸗ schäftsinhaber ist jetzt der Kaufmann Otto Körbs in Oberroßla.

Jena. (22851

ö San delsregister

Amtsgericht Jena, den 5. Juli 1938. Erloschen:

B 161 Herrenbekleidungsgesell⸗

schaft m. b. H., Jena.

Die Liquidation ist beendet.

Johanngeorgenstadt. [228521 Handels register Amtsgericht Johann georgenstadt, am 5. Juli 1938. Veränderung:

A 53 Konsolidierte Gewerkschaft Vereinigt Feld im Fastenberge zu

Johanngeorgenstadt.

Bergdirektor Johannes Friedrich Wil⸗ helm Focke in Neustädtel ist als Gruben⸗ vorstand ausgeschieden.

Willy Hänig, Oberregierungs⸗Berg⸗ rat vom Sächsischen Blaufarbenwerks⸗ Verein, Aue, ist mit Wirkung vom i n 1938 zum Grubenvorstand be⸗ tellt.

Kaltennordheim. (285d Handel sregister Amtsgericht Kaltennordheim. Eintrag vom 29. Juni 1938. A II 137 Burghardt C Wagner, Fabrik feingeschnitzter Holzwaren, Klings. Der Sitz der Gesellschaft ist seit dem 30. Mai 1938 Kaltennordheim.

Koblenz. Handels register Amtsgericht Koblenz.

. Neueintragungen: A 1812, 23. Mai 1938: Johann Stein Baustoffe, Boden⸗ u. Wand⸗ platten, Kärlich b. Koblenz (Bau⸗ stoffgroßhandlung, Schweizerstraße 11). nhaber Johann Peter Stein, Kauf⸗ mann, Kärlich. A 1839, 21. Juni 1998: Bauunter⸗- nehmung Peter Seis, Koblenz (Bauunternehmung für Hoch⸗ und Tief⸗ bau, Hohen e n 96).

Inhaber Peter Josef Seis, Bauunter⸗ nehmer, Koblenz. A 1869, 4. Juli 1938: Heinz Eckert, Tabakwarengroßhandel, Koblenz (Großhandel, Herbert⸗Norkus⸗Str. 43). Inhaber Heinz Eckert, Kaufmann, Koblenz.

(x õß

Veränderungen: A 1830, 4. Juni 1938: Frau Anna Piaria Diel, Koblenz (Kohlenhand⸗

jetzt den atthes, Anna

A 1831 (1755), 8. Juni 1938: Sieg⸗ Eschelbacher, Riesenbasar,

Firmeninhaberin fe

Die Kaufleute Wilhelm Persich und

erworben. Der Uebergang der im Be⸗

vom 16. Dezember 1937 ist der komm. U.

triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch die Genann⸗ ten ausgeschlossen. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Persich C Co., Koblenz. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12. Juni 1938 begonnen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Wilhelm Persich in Koblenz. Ein Kommanditist ist vorhanden.

A 1834 (1235), 7. Juni 1938: Wil⸗ helm Groos, Hof⸗Buch⸗ und Kunst⸗ handlung (L. Meinardus), Koblenz (Verkauf u. Betrieb von Buch⸗, Kunst⸗ u. Papierwaren, Rheinstraße 15). Die Firma ist in „Kurt Horst, Buch⸗

Kunsthandlung“ geändert. Der Buchhändler Kurt Horst hat das Ge⸗ schäft als alleiniger Inhaber der Firma übernommen. ie Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts bis 1. Mai 19238 einschließlich entstandenen Verbindlich⸗ keiten und begründeten Forderungen der früheren Inhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft auf Kurt Horst ist ausge⸗ schlossen.

A 1833, 10. Juni 1938 M. Bock, Weißenthurm (Brauerei, Weißen⸗ thurm).

Die Prokura des Brauereidirektors Jean Eicker, Weißenthurm, ist erloschen.

A 1835, 10. Juni 1938: Heinrich Schwebel, Winningen (Weingut u. Weinhandel, Schulstraße 9).

Drei Kommanditistinnen sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

A 1836, 11. Juni 1938: Gebr. Bernd, Koblenz (Schuhwarengeschäft, Balduinstraße 415. .

Die Gesellschafter Josef und Moses Bernd sind durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die beiden Mit⸗ esellschafter Sally und Alfred Bernd h im Einverständnis und mit Zu⸗ stimmung des Erben Heinrich Bernd auf Grund Auseinandersetzungsvertrags v. 10. 5. 1938 die Gesellschafr unter der bisherigen Firma fort.

A 1838, 13. Juni 1938: Ferdinand Moelich, Winzerhaus, Winningen (Weingut u. Weinhandel, Türmchen⸗ straße 13).

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Karoline Moe⸗ lich geborene Mölich in Winningen als Alleinerbin des Nachlasses des Wein⸗ gutsbesitzers Ferdinand Moelich überge⸗ . Die Firma 16 geändert in: Ferdinand Moelich Weingutssitzer und Weinhandel. A 1840, 20. Juni 1938: Schulz Co., vormals Koblenzer Werkstein⸗ und Traßgesellschaft m. b. H., Koblenz (Gewinnung und Vertrieb von Werk⸗ u. Natursteinen usw., Marken⸗ bildchenweg 15). Ein Kommanditist ist verstorben, an seiner Stelle ist die Witwe als alleinige Erbin als Kommanditist in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

A 1841, 22. Juni 1938: Gebrüder Schwarz, Koblenz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ herige Gesellschafterin Kauffrau Elsbet Irion geb. Rowald genannt gebe, Rowald⸗Irion in Bingerbrück ist allei⸗ nige Inhaberin der Firma. A 1870, 4. Juli 19838: M. Günther, Koblenz (Mehl- u. Getreidegroßhandel, Kastorpfaffenstraße 12). Die der Ehefrau Arthur Günther, Ida geb. Maher, in Koblenz und dem Kaufmann Josef Benner in Urbar er⸗ teilte Gesamtprokura ist erloschen. A 1873, 4. Juli 1938. Andreas Esser Witwe, Koblenz (Handelsver⸗ tretung, Moselstraße 51). Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Franz Feliz Esser, Koblenz, als Alleinerbe des Nachlasses der Witwe Andreas Esser übergegangen. B 455, 21. Mai 1938: Energiever⸗ sorgung Mittelrhein, Gesellschaft mit beschränter Haftung, Koblenz. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 29. Mai 1938 ist der Ge⸗ ellschaftsvertrag in dem Punkt 13 durch euhinzufügung der Abs. 4 ) (buch⸗ mäßige Behandlung von Erneuerungen) geändert worden.

B ö5ö45, 17. Juni 1938: Verlag e n, Volkszeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Koblenz (Herbert⸗Norkus⸗Str. 2 4.

Der . Wilhelm Kremer

ist abberufen; an seiner Stelle ist Dr.

hij Erich Sellheim, Koblenz, zum Ge⸗

chäftsführer ernannt.

B 473. 18. Juni 1938: „Rhein“ Auto

und. Verkehrsgesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Koblenz.

Der Sitz der Firma ist von Koblenz

nach Köln verlegt worden. Lößschungen:

A 1479, 4. Juni 1958: Metternicher

Metallwarenfabrik, Anton Stein⸗

lein, Metternich.

A 45, 1. Juni 1938: Paul Begas

und Co. Nachfolger, Koblenz.

A 100, 3. Juni 1938: Strengnart

Co., Winningen.

A 124, 1. Juni 1938: S. Bender

Cie., Koblenz.

A 178, 1. Juni 1938: Gasthaus

„Rheineck“, „Im Bierstall“ Wil⸗

A 370, 1. Juni 1933: Johann Schikl, Koblenz. 6 A 381. 1. Juni 1938: Wilhelm Klein⸗ peter, Koblenz. S. Schiff⸗

A 402, 1. Juni 1988: mann, Koblenz.

A 421, 3. Juni 1938: Carl Mais, Koblenz⸗Moselweiß.

A 456, 1. Juni 1938: Arnold Orth, Koblenz⸗Lützel.

A 447, 1. Juni 1933: Ernst Birkel, Koblenz.

A 475, 3. Juni 1938: Julie Kucken⸗ berg, Koblenz.

A 518, 1. Funi 1938: Gebr. Hau⸗ schild C Co., Koblenz.

A 631, 3. Juni 1938: „Hansa“ Aus⸗ kunftei und Inkassogeschäft für Han⸗ del und Gewerbe, Benedikt Vetter, Koblenz.

A 646, 3. Juni 1938: Ernst Thei⸗ ler, Koblenz.

A 683, 3. Juni 1938: Anton Volk, Champagnerzentrale, Koblenz.

A 7035, 1. Juni 1939: M. Borg,

Juni

Koblenz.

A S856, 3. 1938: A. Reiter, Koblenz.

A 863, §. Juni 1938: Hans Müller, Koblenz.

A 32, 1 Juni 1938: Mathilde Stein⸗ hardt, Goldmann, Koblenz.

A 18, 3. Juni 1938: Schulten Co., Koblenz⸗Neuendorf.

A 291, 17. Juni 1938: Ferd. Bauer vormals Gebr. Löwenstein, Koblenz.

A 1719, 20. Juni 1938 G. S. N. de Becker C Co., Kommanditgesell⸗ schaft, Koblenz.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

B 183, 21. Juni i938: Bims⸗ industrie Hohlweck C Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Waftung, Weißenthurm bei Koblenz.

Gemäß § 2 des Gesetzes vom g. 10. 1934.

B 235, 23. Juni 1938: Gottschalk , Co. G. m. b. H., Koblenz. ;

Die Liquidation ist beendet.

Adrian

Laubanan. [22857]

4. H.⸗R. A 625 Firma Georg Reipp⸗ rich, Lauban.

Als neuer Inhaber wurde eingetragen der Buchhändler Heinz Krause, Lauban. Die Firma lautet jetzt: Heinz Krause, vorm. Georg Reipprich, Lauban.

Lauban, den 1. Juli 1938.

Das Amtsgericht.

Lebach. Bekanntmachung. In dem hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei der Firma Zanardi und Compagnie in Hütters⸗ dorf (H.R. A Nr. 130) folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: 1. Ernst Michels pens. Lehrer in Bupprich, 2. Johann Hoff⸗ mann, Rendant in Bettingen. Lebach, den 24. Juni 1958. Das Amtsgericht.

22868]

Leipzig. 22859 Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 5. Juli 1938. Veränderungen: A 1011 J. J. Weber (Graphische Kunstanstalt, C 1, Reudnitzer Str. 175. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Felix Arthur Siegfried Weber ist nunmehr Alleininhaber. Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird im Register des Amtsgerichts Berlin für die dort bestehende Zweig⸗ niederlassung erfolgen. In diesem Re⸗ gister wird außerdem noch eingetragen werden, daß die Prokura des Karl Friedrich Otto Haupt erloschen ist. A 2047 Paul Städter Nachf. (Großhandel mit technischen Oelen u. Fetten, Farben u. Lacken, N 24, Dimpfelstr. 11). Inhaber jetzt: Arno Fritz Pattusch, Kaufmann, Leipzig. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründe⸗ ten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Arno Fritz Pattusch , .

A 2401 Vetter C Müller (Senf⸗ fabrik, Glas und Porzellan⸗-Großhand⸗ lung, C 1. Sidonienstr. 47).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gertrud Clara vhl. Beyer geb. Vetter ist nun⸗ mehr Alleininhaberin.

B 30 Pittler Werkzeugmaschinen⸗ fabrik. Aktiengesellschaft (X 26, Pittlerstr. 26).

Durch Beschluß der Hauptversamm— lung vom 277. Mai 1938 ist der bis⸗ hexige Gesellschaftsvertrag außer Kraft gesetzt und durch die neu festgestellte Satzung ersetzt worden. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis erteilen, die Ge⸗ ellschaft allein zu vertreten. Gegen⸗ tand des Unternehmens: Die Ferti⸗ gung und der Vertrieb von Werkzeug⸗ maschinen und anderen Erzeugnissen

helm Schiffbauer, Koblenz. der Metallindustrie, die Beteiligung an

A 1909, 3. Juni 1938: Kißel Riebe, Koblenz.

A 236, 3. Juni 1938: Theodor Krude⸗ wig, Koblenz.

Bad Laubach Rittershaus Schels,

Unternehmungen, ihr Erwerb oder Be⸗ trieb, die Errichtung und der Betrieb

von Anlagen im In⸗- und Ausland, so⸗ . . wie die Vornahme aller Geschäfte zu A 240, 1. Juni 1938: Verwaltung . die mit dem Gegenstand des

Als

Koblenz⸗ Laubach.

nternehmens zusammenhängen.

nicht eingetragen wird noch bekannt⸗