1938 / 158 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

; 2 1 * 3 2. nn,

.

nan, .

zteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 158 vom 11. Juli 1938. S. 2

Zweite Anordnung zur Durchführung der Verordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan über die Forst⸗ und Holzwirtschaft und das Jagdwesen im Lande Ssterreich vom 19. März 1938. Vom T. Juli 1938.

Auf Grund des § 1 der Verordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan über die Forst⸗ und Holzwirtschaft und das Jagdwesen im Lande Osterreich vom 19. März 1938

ordne ich an: §1 Die Aufgaben der Landesstelle zur Einführung der Marktordnung in Osterreich gehen auf die Marktvereinigung der deutschen Forst- und Holzwirtschaft über. 852 Die Landesstelle zur Einführung der Marktordnung in Osterreich wird aufgehoben. 83 Die näheren Vorschriften und Anweisungen zur Durch⸗ führung dieser Anordnung erläßt der Vorsitzende der Markt⸗ vereinigung der deutschen Forst- und Holzwirtschaft. Berlin, den 7. Juli 1938. Der Reichsforstmeister. J. V: Alpers.

——

Die Indexziffer der Großhandels preise vom 6. Juli 1938.

Ver⸗ änderung in vo

1913 100

1938 29. Juni 6. Juli

Indexgr uppen

. Aigrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel. 117,8 Schlachtviehg·——— .. 87,9 Vieherzeugnisse .... 111.36 Futtermittel... 106,7

Agrarstoffe zufammen .. 106,1 Kolonialwaren ... 90,0 II. Indnstrielle Rohstoffe

und Halbwaren. Kohle Eisenrohstoffe und Eisen Metalle (außer Eisen) . Textilien Häute und Leder Chemikalien. Künstliche Düngemittel Kraftöle und Schmierstoffe . K Papierhalbwaren und Papier. tee,,

Industrielle Rohstoffe und

Halbwaren zusammen ..

II. Industrielle Fertig⸗ waren. 17. Produktions mitte. 18. Konsumgüter....

Industrielle Fertigwaren zu⸗

sammen .. 125,8 125,8

Gesamtindexꝝ .. 105,7 105,5

) Monatsdurchschnitt Mai. ) Monatsdurchschnitt Juni. s) Berichtigt.

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den 6. Juli auf 165,5 (913 190; sie ist gegenüber der Vor⸗ woche (105,7) um 6,2 vH zurückgegangen. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 105,6 (— 0,5 vH), Kolonialwaren 89,6 (— 04 vH), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 93,8 (unverändert) und industrielle Fertigwaren 125,8 (unverändert).

Im einzelnen sind rungsmittel die Preise kartoffeln zurückgegangen,

116,6 87,9 11156 195,6 105,6 89,6

= —— k O

1127 164.1 194 757 727

y 101,5 55. 1653 46055 1014 9 12603

93,8

11332 1045 506 794 715 Y 10156 521 160653 1415 101,1 1203

93,

——— d O L. L

1 *

S 8 N 86

11238 135,6

112,8 135,6

8 2 de =

8

.

in der Indexziffer für pflanzliche Nah⸗ für Roggen, Weizenmehl und Speise⸗ während sich die Preise für Kartoffelstärkemehl der monatlichen Staffelung ent⸗ sprechend etwas erhöht haben. In der Indexziffer für Futtermittel wirkten sich Preisrückgänge für Futtergerste und Hafer aus; die Preise für Trockenschnitzel lagen dem Monatsaufschlag entsprechend höher als in der Vorwoche.

Von den Kolonialwaren hat sich Erdnußöl im Preis er⸗ mäßigt.

Die Erhöhung der Indexziffer für Kohle ist jahreszeitlich (Rückgang der Sommerrabatte für Hausbrandsorten) bedingt. An den Märkten der Nichteisenmetalle haben sich die Preise für Kupfer, Zink, Zinn und die zugehörigen Halbfabrikate erhöht. An den Textilmärkten lagen die Preise für Austral⸗ wolle, Kapwolle und Baumwollgarn niedriger als in der Vor⸗ woche, während die Preise für argentinische Wolle, für Baum⸗ wolle und Jute etwas angezogen haben. In der Indexziffer für Häute und Leder kommen Preisrückgänge für Unterleder und Treibriemenleder zum Ausdruck; die Preise für aus⸗ ländische Rindshäute sind gestiegen. Von den Düngemitteln hat sich Stickstoff der jahreszeitlichen Staffelung ent⸗ sprechend im Preis ermäßigt, während sich die Preise für Kali und Superphosphat erhöht haben.

Berlin, den 9. Juli 1938.

Statistisches Reichsamt.

Bekanntmachung.

Die am 9. Juli 1933 ausgegebene Nummer 108 des Reichsgesetzblatts Teil Jenthält: ö Erlaß des Führers und Reichskanzlers über tädtebauliche Maßnahmen im Gebiet der Volkswagenstadt. Vom 6. Juli 1938. Verordnung zur Abänderung des 8 56a der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich. Vom 2. Juli 19383... . Verordnung über Zolländerungen. Vom 6. Juli 1938. Verordnung zur Regelung des Absatzes von Düngelalk. Vom 7. Juli 1935. r ö . Ausführungsverordnung ur Verordnung zur Regelung des Absatzes von Düngekalk. Vom J. Juli 1938. Allgemeine Bestimmungen für die Anwendung von Straf⸗

a e e gen 0,04 unser Post

Reichsgesetzblatts Teil II enthält:

des Reichs stehenden Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs. 6. Juli 1938.

satzvere nbarung Handels- und Schiffahrtsvertrag.

deutsch⸗niederländischen Verrechnungsverkehr.

sendungsgebühren: 0,9] RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: o, 15 RM. Postversen⸗ RM für ein Stück bei Voreinsendung auf checkkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 11. Juli 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Bekanntmachung.

Die am 9. Juli 1938 ausgegebene Nummer 26 des

Gesetz, betreffend die Tarifhoheit über die nicht im Eigentum Vom Verordnung über die vorläufige Anwendung der Ersten Zu⸗ zum deutsch⸗rumänischen Niederlassungs⸗, Vom 5. Juli 1938.

Bekanntmachung über die Ratifikation des Vertrags über den Vom 6. Juli 1938.

Umfang: 2 Bogen. Verkaufspreis: 045 RM. Postver⸗

Berlin NW 40, den 11. Juli 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

ordentlichen Professoren an rich Westermann, Dr. ; Wilhelm Pinder zu ordentlichen Mitgliedern ihrer philo⸗ sophisch-historischen Klasse und der Universität Frankfurt a. M. Dr. Matthias Gelzer zum auswärtigen ordentlichen

ordentlichen Professor an der Universität Berlin und zweiten Direktor des Kaiser⸗Wilhelm⸗Instituts für Biologie Dr. Al⸗ ihrer physikalisch⸗

fred Kühn zum ordentlichen Mitglied

Han delstei

Preußen.

Akademie der Wissenschaften hat die der Universität Berlin Dr. Died⸗ Hermann Grapow und Dr.

Die Preußische

den ordentlichen Professor an

Mitglied derselben Klasse, den

mathematischen Klasse hat diese Wahlen am 8. bzw. 13. und 16. Juni bestätigt.

Die Neuzulaffungen von Kraftfahrzeugen im Juni 1938.

Im Juni war wie in den Vorjahren ein saisonmäßig be⸗ dingtes Nachlassen des 3 zu verzeichnen. Ins⸗ gesamt erhielten 56 433 Kraftfahrzeuge im Reich, ohne Desterreich, erstmals die Verkehrserlaubnis; das sind im Vergleich zu dem außerordentlich günstigen Ergebnis des Vormonats 11 3 weniger. Dabei ging die Zulassungsziffer der Krafträder um 13 3. auf 28 769 zurück, die der Mötorfahrräder jedoch nur um 5 auf 13 462. Bei den Personenkraftwagen nahm die 37 der Zu⸗ lassungen um 11 3 auf 19 759 ab und bei den Lastkraftwagen un! 4H auf 5922. An Schleppern kamen 1706 neu in den Ver⸗ kehr. Im Vergleich zum Juni 193 lag die Gesamtzulassungs⸗ ziffer im Berichtsmonat um 4 3 höher.

Die Einzelheiten der Entwicklung ergeben sich aus folgender

Ubersicht:

Zu⸗ bzw. Abnahme

Juni 1938 gegen⸗

über

Mai 1938 0

zo

5a 199 1153 18 847 11,0 25 37,5 4933 3,9 30 21 n 1366 735 282 20.41 29 283 139 11 700 49

14 202 3 381

Ju ni 1937 26

Mai 1938

Juni

Juni 1937

Neuzulassungen 193

Kraftfahrzeuge ins⸗ gesamt Personenkraftwagen . davon dreirädrige Lastkraftwagen . davon Elektrofahrzeug „dreirädrige Omnibusse Krafträder davon Motorfahrräder Krafträder bis 250 cem Hubraum Krafträder über 25 001m Hubraum.. Zugmaschinen und Sattelschlepper

—1956 16,6

gewählt. Die Preußische Regierung

Außerdem hat die Akademie zu korrespondierenden Mit⸗

gliedern der physikalisch⸗mathematischen Klasse gewählt:

ordentlichen Professor an der Universität Stockholm Dr. Hans Ahlmann, .

ordentlichen Professor an der Universität Wien Dr. Hugo Hassinger, .

ordentlichen Professor an der Universität Leipzig Dr. Werner Heisenberg,

ordentlichen Professor an der Universität London Dr. Owen Willans Richardson;

den den den

den

zum korrespondierenden Mitglied der philosophisch⸗historischen Klasse:

den ordentlichen Professor an der Universität München Dr. Walter Otto.

ö

Nichtamtliches.

Deut ches Reich.

Der Französische Botschafter Andrs Frangois⸗ Poncet hat Berlin am 5. d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Botschaftsrat Vicomte de Montbas die Geschäfte der Botschaft.

Nr. 28 des Reichsministerialblatts vom 8. Juli 1938 ist so⸗ eben erschienen und vom Reichsverlggsamt, Berlin NW. 40, Scharnhorststraße 4. zu beziehen. Inhalt: Maß⸗ und Ge⸗ wichtwesen: Bekanntmachung über die Einreihung einer Stromwandlerform als Husah, Steuer⸗ und Zoll⸗ wesen: Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. Verordnung über Aenderung des Warenverzeich⸗ nisses zum Zolltarif. Neuerscheinungen: Das Tarif und Dienstordnungsrecht der Angestellten im öffentlichen Dienst. Volksgefundheit: Verzeichnis der zur Annahme von Medizinalpraktikanten ermächtigten Krankenhäuser und medi⸗ zinisch⸗wissenschaftlichen Institute 1988. Wehr macht⸗— , Landbeschaffung für Zwecke der Wehr- macht Rastatt. .

Die Geschäftslage in der Sisen verarbeitenden Induftrie.

Die Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige, Hagen, berichtet dem DHB. über die Lage der von ihr betreuten Industrien im Monat Juni 1938 u. a. wie arr. , ,, Das Ge⸗ chäft im Inland hat sich gegenüber dem Vormonat nicht geändert. Die Nachfrage war zum Teil nicht ganz so dringend wie in der erften Jahreshälfte. Eine Belebung des Auslandsgeschäftes ist nicht eingetreten. Die Preise konnten im allgemeinen gehalten werden; Drahtwerke: Der Inlandsbedarf war nach wie vor umfangreich, die vorhandenen Auftragsbestände sichern den Wer⸗ ken auch für die nächsten Monate eine ausreichende Beschäftigung. Das Exportgeschäft verlief im allgemeinen weiter still. ie Preise haben sich für verschiedene Erzeugnisse dem Wettbewerb weiter nach unten anpassen müssen; Schmiede Preß⸗ und Stanzteile⸗Industrie: Die Beschäftigungslage im In— land hat sich auf dem guten Stand des Vormonats gehalten, während die Ausfuhr gegenüber der , des Vorjahres zurückgegangen ist; Geräte un d eschlagindust rie . Fandwirtschaft und Gewerbe; Im Inland war

ie Beschäftigung so gut, wie sie nur sein konnte, was in der Hauptfache darauf zu kückzuführen ist, daß ein Teil der Aufträge noch aus dem vergangenen Jahre stanimt. Es wurde weiter über Facharbeitermangel geklagt. Der Auftragseingang aus dem Ausland hat gegenüber dem Vormonat etwas stärker nach⸗ gelassen; Eisen⸗ und Kurzwarenindustrie: Na⸗ behn: Der Inlandsumsatz ging zurück, und zwar saisonbedingt. Im Exportgeschäft konnte der Umsatz halten werden. Nach den Üeberseeländern war ein leichter tückgang zu verzeichnen; Druckknöpfe, Oesen und Kleinmetallwaren: Die Abfatzverhältnisse in Inland gestalteten sich zum Teil saison⸗ bedingt ungünstiger. Es wurde erheblich über Facharbeiter⸗ mangel geklagt. Der Exportumsatz konnte gegenüber dem Vor⸗ monät gehalten werden. In letzter Zeit war ein etwas stärkeres Eingehen von Auslandsaufträgen zu beobachten; Innenaus⸗ staltungserzeugnisse: Wesentliche Verschiebungen gegen⸗ uber dem Vormonat sind nicht eingetreten; Massenartikel: Der Absatz . sich im allgemeinen 4 Vormonatshöhe. Er⸗ freulicherweise war auch, der Export beständig, wenn auch die

davon Zugmaschinen.

Die Kurzarbeit in der französischen Gisenindustrie

Paris, 9. Juli. Aus hauptsächlich wehmwirtschaftlichen Erwägungen ist zeitweilig beabsichtigt gewesen, die zum Konzern der Forges et Acisries du Nord et de l'Est gehörenden Anlagen von Trignae bei Saint Nazaire wieder in Betrieb zu nehmen. Mit Rücksicht auf die ungünstiger gewordene Beschäftigungslage in der französsischen Eisenindustrie hat man aber offenbar zunächst von der Durchführung der Pläne Abstand genommen. Die Kurzarbeit in der französischen Eisenindustrie hat nämlich einen großen Um⸗ fang angenommen. So arbeiten die Acisries de la Marine in ein⸗ zelnen Abteilungen nur noch 24 Stunden in der Woche. Longwy hat beschlossen, das Werk von Venissieux mit einer Belegschaft von mehreren hundert Arbeitern, wo kürzlich ein Streik ausbrach, still⸗ zulegen. Obschon also im Augenblick die Beschäftigungslage in der französischen Eisenindustrie eine zusätzliche Arbeitsaufnahme bei einem Werk kaum rechtfertigen dürfte, hat nunmehr doch eine Abordnung der Arbeiter von Trignae unter Führung des Bürger⸗ meisters von Saint Nazaire den Ministerpräsidenten und Ver⸗ teidigungsminister Daladier gebeten, die Aufnahme der Arbeit in

vorschriften des Deutschen Reichs im Lande Desterreich. (Strafen⸗ anpafsungsverordnung) Vom 8. Juli 1938.

den Betrieben von Trignae in die Wege zu leiten.

Zahlen von Juni 1937 nicht wieder erreicht werden konnten.

Wirtschaft des Auslandes.

Der holländische Außenhandel im Zuni.

Amsterdam, 9. Juli. Das Statistische Amt beziffert, die Einfuhr der Niederlande (ohne Gold und Silber) im Juni auf 119 gegen 110 Mill. hfl. im Mai und 140 Mill. hfl. im Juni vorigen Jahres und die Ausfuhr auf 81 bezw. 8 und 95 Mill. hfl. Hier⸗ nach betrug die Einfuhr im ersten Halbjahr 701 (i. V. 746) Mill. hfl. und die Ausfuhr 499 (632) Mill. hfl. Im Juni war die Ein⸗ fuhr zu 67,9 (Juni v. Is. 67,8 8. durch die Ausfuhr gedeckt und im ersten Halbjahr zu 716 (1, 25. Die Einfuhr aus Deutschland hat sich gegenüber dem Monat Mai leicht von 23 auf 24 Juni 1937: 28) Mill. hfl. erhöht. Die Einfuhr aus Großbritannien ist rückläufig von 10 auf 9 (2) Mill. hfl. und aus den Vereinigten Staaten von 13 auf 11 (1) Mill. hfl. Die Ausfuhr nach Deutsch⸗ land ist von 18 auf 14 (14) Mill. hfl. gestiegen, während die nach Großbritanien von 21 auf 260 (24) Mill. hfl. zurückgegangen ist. Mengenmäßig ist die Ausfuhr im Juni größer gewesen als im Mai und im Juni vorigen Jahres, und auch die Einfuhr liegt höher als in den beiden Vergleichs monaten.

Fortsetzung auf der nächsten Seite. .

mee meer,

2

Kassel e

. ** ö 35 2 3 ; ö , . . . , . ,

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 158 vom 11. Juli 1938. S. 3

ar 1 * J 2 K. 6 d

Wirtschaft des Auslandes.

(Fortsetzung. )

Regelung der Tätigkeit des Polnischen Eisenhüůtten⸗Syndikats. 96

Warschau, 9. Juli. Nach längeren Verhandlungen wurde das Abkommen, das die Tätigkeit des i , Minh Syndikats regeln soll, unterzeichnet. Die Regelung betrifft den Absatz, mittelbar auch die Produktion der Eisenhütten sowie auch die Preise. Die Gültigkeitsdauer des Abkommens ist bis Ende 1916 vorgesehen. Bird das Abkommen bis zu diesem Termin von keinem der Teilnehmer gekündigt, so verlängert es sich automatisch um weitere drei Jahre. ; ;

Internationale Zuckerverhandlungen bis 13. Zuli vertagt.

London, 9. Juli. Der Internationale Zuckerrat vertagte sich am Sonnabend bis zum 13. Juli 1933. Nach dem aus⸗ gegebenen Kommuniqué haben die Verhandlungen gute Fort— shritte gemacht. Nunmehr sollen die einzelnen Delegationen die Fühlung mit ihren Regierungen aufnehmen. Zu diesem Zweck wurde die Verhandlungspause eingelegt.

Wie verlautet, ist der wahre Grund der Vertagung, daß sich die einzelnen Delegationen über den entscheidenden Vorschlag klar werden sollen, nach dem die Verzichte auf die Exportquoten über 5945 hinaus nach den Ezportinteressen der einzelnen Produ⸗ zenten gestaffelt werden sollen. Insgesamt soll eine Kürzung der Exportquoten um rund 12 3 vorgesehen sein.

Brasilianischer Goldabfluß. Eine bemerkens⸗ werte Zeitungsstimme.

Es ist bereits von anderer Seite nachgewiesen worden, daß die ungünstige brasilianische e e , . ö 1433 keineswegs eine Folge des deutsch-brisilianischen Ver⸗ rechnungsverkehrs ist. Andere Ursachen sind dafür maßgebend, einmal die gefallenen Weltmarktpreise der Rohstoffe, dann aber auch die ungünstige Entwicklung des brasilianischen Handels⸗ verkehrs mit anderen Ländern als Deutschland.

Die brasilianisch-englische Handelsbilanz für das Jahr 1937 hat für . mit einem Fehlbetrag von über 1 Million Gold⸗ fund abgeschlossen gegenüber einem Uberschuß von rund 1,3 Millionen Goldpfund im Jahre 1936 zugunsten von Brasilien.

Die in, Rio de Janeiro erscheinenden Zeitungen „Correio da Manhä“ und A, Nacao“ vom 23. ds. Mis, weisen auf diese Entwicklung hin. Sie betonen dabei, daß die zin * Brasiliens nach England KJ und seine Einfuhr englischer Erzeug⸗ . unverhältnismäßig gestiegen ist. Das Gold, das auf diefe a,. nach England gegangen ist, genüge zur Zahlung des seit nfang dieses Jahres eingestellten Zinsendienstes für die eng⸗ lischen Anleihen. Um so mehr müsse es wundernehmen, daß ein

englischer Abgeordneter den Gedanken von Prohibitivzöllen auf brasilianische Erzeugnisse ventiliert habe, um Brasilien zur Wieder⸗ aufnahme seines Schuldendienstes zu zwingen.

In Berlin fesigestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldjorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.“

Aegypten (Alexandrien und Kairo) .. Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London) .. Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) r.. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Hlgnd)ꝰ Japan (Tokio u. Cobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. ee . chechoflow. (Prag Türkei (Istanbuh . ; Ungarn (Budapest) . Uruguay CMontevid. ) Verein. Staaten von

1 ägypt. Pfd.

100 Gulden

1Pap.⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva 100 Kronen

Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 1090 Pengö 16Goldpeso

Amerika (New Jork)

1Dollar

11. Geld

12557 O 645 4208

o, 145

3.017 51,09 47066 1227

68. 13 5 Ih 63575 2355

13702

15321 54 89

13,ů)9 6.716

5 69 2168 4875

4194 bi 6

4700 11.156

63, 25

o6 81 ö Tote 2, 488

Juli Brie

1260 0649 42, 16

o, 147

3 953 o4. 565 4716 1236

6827 5125 6.55? 2357

137 30

15,65

oi g

13,1 6717

bob 2472 45355

4202 bl 7g

10 1136 sz 3 b 9? S634 1337 166]

137,08

2492

9. Juli Geld Brief

12 575 0, 645 42.06

o, 145

3.047 4. 8ꝰ 1765 12775

8, 13 5. 415 h. 5533 23555

12 605 0,649 42, 14

o, 14

3053 4 J? 1715 12.365

68,2? 5. 125 h Sh! 235

137,36 15.35 55 6?

13,1 6717

h, 70s 2455 45 35

42 02 61, 82

47,10 11,16

1535 54 J?

1309 6715

5,9 2469 4875

41,94 i 70

400 11,14 328 6. 8

3 1

b, 9z g 62g 1656 sl 2.180

goil 2835

Logg 2486

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

11. Juli Geid Brie 20,38 20,46 16,16 16,22

41185 4206

245 248

9. Juli Geld Brief 2038 2046 16,16 16,22

4185 4265

2458 2478

21ß5 248 7458 Mars G6 l? 66537 5517 563?

4136 52 4275698 0611 615

54 63 7561 12245 17715

Sovereigns 2 Frances⸗Stücke .. für Gold Vollars .... I 1 Std Amerikanische: ;

1000-5 Dollar. . 1 Dollar

2 und 1 Dollar.. 1 Dollar Argentinische .... 1 Pap. ⸗Peso Beigische . ...... 00 Helga Brasilianische . I Milreis Bulgarische .. lI00 Leva Dänische K 100 Kronen Danziger. ...... 100 Gulden Englische: große.. . Lengl. Pfund

1 u. darunter 1J engl. Pfund Estuische . 100 estu. Kr. Finnische ...... 1090 sinnl. M. Französische ..... 190 Frs. Dolländische ... . 100 Gulden Italienische: große. 100 Lire . 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .... 100 Dinar Kanadische ...... 1 kanad. Doll. Lettländische .... 100 Lats Litauische ... .... 100 Litas Norwegische ..... 100 Kronen Volnische... . . 100 Zloty Numãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei

unter 590 Lei... 109 Lei Schwedische ..... 100 Kronen Schweizer: große.. 109 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Peseten 100 Kronen

Tschechoslowakische: 20 Kr. u. daruniĩer 100 Kronen

J Türkische .. ..... 1 türk. Pfund Ungarische ..... . 100 .

Notiz

8 * *.

* .

5,37 5,845 136,79

13,07 5,63 2,44

41,70

61,51

7, 01

13755

1313 h, 67 246

41,86

hi1. 75 4718

63 os d o6 6

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brik i age r ; etts Ruhrrevier: Am 9. Juli 1938: Gestellt 2.5 907 Wagen, nin gestellt 24 Wagen. Am 10. Juli 1958: Gestellt 6761 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierun Vereini ü

; ; g der Vereinigung für deutsch Elektrolytkuyfernotiz stellte sich laut Berliner . . * 6 am 11. Juli auf 55,25 4 (am 9. Juli auf 57 25 M) für 100 Eg.

Schlacht viehpreise an deutschen Märkten im Monat Juni 1938.

Durchichnitts preie für 50 K Lebendgewicht in Reichsmark.

Bullen

Dchsen

2

—— 86

Färsen

Kälber

Lämmer, Hammel und Schafe

Schweine

schige

Sgemãstete

son⸗ stige voll⸗ flei⸗ schige

aus⸗ fleischige gemãästete

Märkte

2 8

Schlachtwerts jüngere vollfleischige

höchsten Schlachtwerts jüngere vollfleischige

gemästete höchsten höchsten Schlachtwerts

sonstige voll oder au sonstige vollflei oder au

vollfleischige.

gering

ge⸗ nährte

Schlachtwerts

gemästete höchsten

vollfleischige, aus⸗

mitt⸗ lere Mast⸗ und Saug⸗ kälber

ringere Saug⸗ kälber

beste Mastlämmer

ge⸗

beste jüngere vollfleischige

Masthammel von etwa

Stall⸗ mast

Weide ⸗-· S

135 ö 190 bis 100 bis

Weide⸗ - 100 160 kg 135 kg 120 kg 1

mast

J und ältere Masthammel

mittlere Mastlmmer

bd 62

ö. Augsbur Berlin ! Beuthen, O. S. Bochum Braunschweig. Bremen MBreslau Chemnitz Darmstadt .... Dortmund .... Dresden Duisburg Düsseldorf ... Erfurt

Essen Irankfurt a. M. Freiburg i. Br. Gelsenkirchen .. Halle a. d. S. .. Hamburg .... Hannover .... Karlsruhe ...

ECK .

Db CDN d , O o dm S

Magdeburg .. Me, —. Mannheim ... München .... M. Gladbach .. Nürnberg .... Osnabrück .... Plauen Regensburg ... Saarbrücken.. St til, Stuttgart .. .. Wiesbaben .... Wuppertal .... Würzburg. .... Zwickau

dERSECSSEESE.

325 3660

10 420

REE

e , , n g O C S —— 2 8 D G 8 8 8

Di D de do X do

*5

do do WV a = D do Ra

86 E Ee O K O c O

x. R * O S O0

50 *

S8 S SSS SSS SRS O O S1 d NK O O Q O * C

50 0 D do D D

2E E. Es

. Sr 8311

8 D D 0 a do do . 8 E R R g R s e.

8 8 88 ss sg 883

* e 8e es & 888 6 3 3 s Xeo b X d be R, TN s Se S de = , , do,

* 8E

** 8

—— 2

86328333332

8 D ee O d d n

88888 8 n 8 8

5 8

2 1353 Di

*

11 111131

5. *

iL 181111411

5 * 83 23

* .

a = d en do W '?

1 8

8 en S D OS R

Sn e ien i en S n Ce Ce Gi S

r K K ee K O —— H M0 D O G 286 D Si O 8

e 8 Si L e i r d e, F re, .

.

E83. 8B E O deo b i O

D Si SOG OOO O cn O O

n n en C 2 K S1 Si

81811.

2

115

11. 1511511I1

8585 ö

5 N

Reichsdurch⸗ enn, .

agegen: Mai . ö Juni 1938 .

34,3

34, 34,5

41,5

41,4 41,3

84 85 83

88 **

) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen de bezei . . r mit * bezeichneten 18 Märkte =- Fette Specksauen: Berlin 5l, ; Breslau 49,9; Hamburg K 52, 0; 3 dI, 5; Stettin 50 9.

Berlin, den 7. Juli 1938.

.

l l

1 11

Statistisches Reichs amt.