. 1 ö. J . . ,, 1 ĩ . . ö 2. 3 3 — J ö 4 . * 5 ** 31 . * 1 . ö 25 5. 1. =. — ⸗ d ö X 2 .
22
— . 0 /
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 158 vom 11. Juli 1938. S. 4
Berliner Börse am 11. Juli. Aktien abgeschwächt, Renten ruhig.
Der bereits im letzten Teil der Vorwgche zu beobachtende Afhröckelungsprozeß an den Aktienmärkten setzte sich auch heute weiter fort. Die Umsatztätigkeit bewegte sich na 2 sehr ruhigen Bahnen, da gegenwärtig keine be onderen . regungen vorliegen und andererseits die Dan ien und cat tar Zurückhaltung bekundet. Man glaubt offenbar, daß die rück⸗ säufige Kursbewegung noch nicht ihr Ende erreicht hat und hofft, die geplanten Anuschaffungen noch zu günstigeren Bedingungen vornehmen zu können. Neben den Verkäufen aus , Kreisen waren auch Abgaben zu Geldbeschaffungszwecken zu beob⸗ achten. ;
Stärker unter Druck standen Montane, von denen Mannes⸗ mann und Klöckner se 1 2, Hoesch 11 * verloren und Vereinigte Stahlwerke um 36 2 nachgaben. Auch Braunkohle werte wurden niedriger notiert, so Eintracht um 1, Deutsche Erdöl um 1 und Bubiag gegen die Notiz vom 8. . um 2 36. Bemerkenswert ist, daß den Einbußen allgemein nur kleinste Umsã tze zugrunde lagen. In der Chemischen Gruppe erwiesen sich Farben als widerstands⸗ fähig. . .
Ein Verlust von 16 90 weitete sich allerdings alsbald auf 6 3 (1541) aus. Goldschmidt waren um 2 * rücgängig. Von Elek⸗ tro und Versorgungswerten fielen Deutsche Atlanten gegen letzte Notiz durch einen Verlust von 27 auf, Gesfürel und Berliner Kraft und Licht stellten sich 14 bis 17 4 niedriger, Lahmeyer schwächten sich um X und Siemens um R „* ab. Von Maschinen⸗ bauaktien gaben Orenstein um 1. Rheinmetall⸗Borsig um 1M, Berliner Maschinen um 1 und Deutsche. Waffen gegen die letzte Kassanotiz um 2 * nach. Größere Einbußen erlitten ferner von Autoaktien BW (— 1), von Bauwerten Berger (— 156), von Brauereianteilen Dortmunder Union — 1141) und von ver⸗ schiedenen Werten Westdeutsche Kaufhof (— 14. Eine Ausnahme bildeten Papier- und Zellstoffaktien, von denen Aschaffenburger um und Feldmühle um R Y höher ankamen.
Obwohl im Börsenverlauf vereinzelt leichte Erholungen zu verzeichnen waren, war der Grandton der Aktien märkte erneut schwächer. Gesfürel, Buderus, Rheinebraun und. Waldhof sowie Hoesch und Kokswerke verloren je „z z, Orenstein gaben um 36 3, nach, ferner büßten Aschaffenburger 15 3 ein. Im gleichen Ausmaß ermäßigten sich Conti⸗Gummi, ferner setzten Dentsche Waffen ihre Abwärtsbewegung fort, so daß der Verlust insgesamt ein Ausimaß von 3 „ annahm.. Andererseits wurden Farben mit 15478 (4 ) notiert. Rheinstahl gevannen n, Niederlausitzer Kohle „*, Berger und BMW. 136. .
Gegen Ende des Verkehrs schrumpfte die Umsatztätigkeit auf ein recht geringes Maß zusammen, so daß nur wenig Schluß⸗ notierungen zustande kamen. Soweit Kurse festgestellt wurden, ließ die Entwicklung eine einheitliche Linie vermissen. Eine gewisse Widerstandsfähigkeit war schließlich aber unverkennbar.
So schlossen Farben mit 155 (gegen Verlauf 4. K), Buderus waren behauptet, RWE. 6 . fester. Andererseits bröckelten Mannesmann um v , Vereinigte Stahl um „ „ ab.
Am Einheitsmarkt blieben Banken zumeist unverändert. Ueberseebank gaben allerdings zä, Vereinsbank Hamburg n. 3 her. Hypothekenbanken verloren überwiegend R bis „. Y. Von Kolo⸗ nialpapieren gingen Doag um 25 zurück. Für per Kasse gehan⸗ delte Industrieaktien waren Rückgänge im Ausmaß von 2 bis 4 97, in der Mehrzahl. Pittler Werkzeug büßten gegen letzte Notiz 6 75 ein. Demgegenüber sah man vereinzelt auch Besserun⸗ gen von 2 bis 2 326. ; ;
Am Rentenmarkt wurde die Reichsaltbesitzanleihe mit 131,60 (131,80) notiert. Die Gemeindeumschuldung stellte sich 95, 80 C536).
Am Kassarentenmarkt blieb das Geschäft sehr still, Pfand⸗ briefe lagen freundlich, auch Liquidationspfandbriefe konnten sich eher befestigen.
Reichs- und Länderanleihen veränderten sich nur unbedeu⸗ tend, 2ger Hessen Staatsanleihe zogen um vis * an. Sonst sind noch Sachsen 13. Augabe mit 4 9,20 . zu erwähnen. Bei den Industrieobligationen gingen die Veränderungen nur. selten über , hinaus. Daimler-Benz und Gute Hoffnung stiegen je um „ s, ferner gewannen Hoöesch-Köln⸗Meuessen 36 3. Harpener büßten hingegen „ und Feldmühle 0, 30 Bein.
Der Privatdiskont blieb mit 2258 3 unverändert.
Am Geldmarkt ermäßigten sich die Blankotagesgeldsätze auf
23 bis 3 25.
ae, , , , , , m m m e m, )
Notierungen . der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 11. Juli 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 oo in Blöcken....
133 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren ;
99 0sJ ö 72 8 9 28 137 *. . . 2
,, oso ö . . 2 * *
ntimon⸗ egu Us 9 9 9 . 1 2 d
*
4.
Kopenhagen
db, 00.
Budape st, 9. Juli.
12,8, Schweiz 21,60. Spa
26,25, Buenos Aires Import Paris, ; Zürich, 11 Juli. ‚
London 21,55, New York 4375/3, Brüssel 73, M3. Mailand 23,00,
Madrid — — , Berlin 175, 8ö.,ů Wien: Noten 30, 00, Auszahlung
(D. N. B.) London 22, 40, New erlin 183,55, Paris 12370, Antwerpen 16,90, rd 103,95, Rom 24,10, Amsterdam 250,65, Stockholm 115.65,
Helsingfors 9g, 95, Prag 15,90, Wien — — Warschau
— — Istanbul 350,00. Kopenha York 454,50,
slo 112,70,
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermãrłkten.
(D. N. B.)
(D. N. B.)
9. Juli: Geschlossen. ö 11,40 Uhr.
(D. N. B.)
en, 9. Juli.
(B. N. B. (Alles in Pengö] Wien Berlin 136,20, Zürich 77,55, Belgrad 7865,00.
London, 11. Jul. New York 493.43, Paris 178,45, Amsterdam S8, ge / c. Brüssel 29, 184, Italien 93, 82, Berlin nien 90,00 nom., Lissabon 110,18, 23,40, Wien — — Istanbul 62000 B., Warschau
16,00 B., Rio de Janeiro 2,81 B. Paris 12,094,
158, 55, Paris 16,95,
115,75, hof 146,00. Bank 111,50,
Wien, 9. Juli:
Stockholm, 9. Juli. Brüssel itze Amsterdam 217,0, Kopenhagen S6, 75, Oslo 9460, Vashington 393,90, Helsingfors 8, 60, Rom 20,80, Prag 18,716 Wien ——
(D. N. B.)
Frankfurt a. M., 9. Juli. besitzanleihe 131.65, Aschaffenburger Buntpapier 94,09; Buderus Eisen 115,00, Cement Heidelberg 155,75, Deutsche Gold u- Silber 221, 00, Deutsche Linoleum 155 00, Eßlinger Maschinen 10700, Felten u. Guill. 131,25, Ph. Holzmann — — Gebr. Junghans Lahmeyer 126,00, Mainkraftwerke 9225, i ; 145.00, Voigt u. Häffner — — Westeregeln 104550, Zellstoff Wald⸗
Hamburg, 9. Juli. (D. N. B.) z
Crema 127,50, Hamburger Hochbahn 191,715, Hamburg⸗-Amerifa Paketf. Jo,. 50, Hamburg-⸗Südamerika 128,26, Rordd. Lloyd 73,50, Alsen Zement 180 50, Dynamit Nobel 8150, Guano 103,00, Harburger Gummi 123,00, Neu Guinea 120,00 B., Otavi 23, 15. Geschlossen. Am sterd am, 9. Juli: Geschlossen.
Schlachtviehpreise an deutjchen Märkten für die Zeit vom 4. bis g. Juli 1938. . Tuichschmiltsbreise sür 50 ke vebendaewicht in Rwe. J JJ ö. 41 w w . w — —— 8 183 — * 8 2 Marktor te 7 * * ö D 3 8 3 ? * * 2 * kJ / * 8 6 R838 8 S6 S S S* 8 . ⸗ ĩ 43,5 4,0 43,90 42,5 48,0 Ao 4380 480] 400 448 43,9 43,9 480 40 439 ne tz, — . ö 3 B88 e ä, wo saß o, 30 os Lö , sbb, za, s, , zs 6 2350 333 360 36.6 3660. za, = 36d zöädb , 6 zäß, ö,, = . 40,5 41,0 43,0 O 40.8 430 420 42.9 41,0 4,0 430 42,0 41,9 41,6 39,0 . . K d kö zs 50 355 ro 376 zuß z30 350 370 3355 ze, 36 3060 1339 32,5 340 330. — zd w är, önd gänß, = zsis zr , 410 41,5 39,9 40,0 41,0 41,5 kühe: 420 400 425 420 4,6 41,0 100 43,9 42,9 A1, O wo, — . ö 3 338 366 . 363 360 zroY gro, R zd z60 370 3665 And 35, 36 36 ł bd ens, gig zz 263 f zie 26 355 zz z , d, , , ,. 3 zo Ii zs zt za 2 = za -s,' 23.9 2356 185 198 188 t, Färsen d 890 218 3,6 3050 30.0 38.9 36,65 40,0 39.0 38.9 38.9 36,56 37,0 37,9 400 zo, 62,5 620 älber: 0 S8 625 630 63, 63,0 63,9 63,9 63,9 863,9 62,5 60,6 . , . ö 33 oi 663 ] 5ro 6r3 sz sss on, özg r, S609 Sag. é, 6, S W 6 r s 453 460 46565 650 *. 180 458: 0 110 4568 480 2 . J 66 3 . . . bi A463 wd 4 w ao ö . ö 1 ass Soo 5230 49,9 500 Swo w,, ö 23 , /,, . . 8 ks G sss g, ö dö, — = äs wo o/. *, ; 56,8 66,6 iney: 5330 568.5 560 80 85465 86,0] 570 ] 56,0 5266 5,9 56,9 66,9 ö. J 3 6 63 3343 559 ö6öß 833 did 6d 56, ö, ö, e,, ss, s, , ä 6 , td San sed ds Bess ssd ss sg, sed ss , s,, i, g zar, , saß 8a 830 Soße di, 5835 629 5065, 53359 339 San, , e. 3 43 K W dd ö, n, kh, oss id , w, , , n,. . am ö b ss ssb geo sis saß 516 53,5 5i3 sio ses S3 09. 833 *, gahl 1838 Reichsdurchschnittspreise der Juni Juli Märkte 13 Ig. 0 = 25. 6 7 Ochsen, vollfleischige (b) 2 2 2 2 2 . 9 35 . 5 ö Kühe, vollfleischige (Io)... 1 ; 3 3 5 Kälber, mittlere (b) 2 . 16 5 r 333 363 Schweine, 100 120 kg (c) , 9 15 5 8 . — j
Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung der Reichsdurchschnittspreise siehe Monatsübersicht in Nr. 157 vom 16. Juni 1938. —. ) g1— Fette Specksauen. Berlin, den 9. Juli 1938.
Statistisches Reichsamt.
(D. N. B.) London 19,40, Berlin 66,715, Schweiz. Plätze 90,10,
London 19,90, Berlin 163,25, Amsterdam 223,50, Zürich
S300, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 69 00, Stockholm 16286, Kopenhagen 85,25, Rom 21,45, Prag 14,20, Wien — —, Warschau
(D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.
(D. N. B.) Silber Barren prompt
1934, Silber fein prompt 2016/6, Silber auf Lieferung Barren 193619, Silber auf Lieferung fein 20u/ i, Gold 141ñ1.
Wertpapiere.
Devisen. Warschau . 44
Danzig, 9. Juli. (D. N. B) Geld Brief , 9 , J 1 Pfund Sterling. .. 26,18 26,28 . 5 / Berlin. . .... 100 RKM (verkehrsfrei). . 212.12 212,96 Warschau .... 100 Zloty (verkehrsfrei). 99, 8] 100, 20 65. Paris.... 1900 Franken.... . 16. ö , . . ö —— : l z, Pfund 26 5, lög Fieichsmart sig, z. Amsterdam .... 100 Gulden.... 292,32 293, 18 Stockholm . — 100 Kronen k 135,03 135,57 London, 9. Juli. Kopenhagen ... 100 Kronen. 116,87 117,33
J öl 16 418,11
New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar.⸗. 5, 2995 5,3205 Mailand... . . 100 Lire (verkehrsfreiy. . 27,85 27,95
Prag, 9. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)
(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗
Rütgerswerke
Schlußkurse. Dresdner 184,25. Holsten⸗Brauerei
(D. N. B.) (D. N. B.)
— —— — — — —— — — Sffentticher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote, .
4. Oeffentliche Zustellungen,
h. Verlust · und Fund sachen,
6. Aus losung usw. von Wertpapieren, 7ꝛ. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handelt / und K.ommanditgesellschasten, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen.
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
legen, widrigenfalls erklärung der Urkunden Oberhausen, Rhld. ,
3. Aufgebote.
23501 Aufgebot.
Das Amtsgericht.
die graftlos. erfolgen wird. 6. Juli 1938.
Die offene Handelsgesellschaft Thier 23509) K Co,“, Brauerei in Dortmund, hat als Gesellschafterin der
Bürgergesellschaft zu Oberhausen das lassen:
496, 497, 498, 499, 500, als deren Be⸗ Hasenö .
tragen ist, beantragt. Der
fordert, spätestens in dem auf den Auslosungsschein Nr. 13. Februar 1939, 11 Uhr, vor dem Nr. 18 824 A wegen unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, an⸗ nahme aufgehoben,
beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗
ne, ,,. hat . Das Amtsgeri ünchen hat am . 17. Juni 1935 folgenden Beschtuß er⸗ . ü J. Der Aufgebotsbeschluß vom Aufgebot folgender Namensaktien mit 30. November 1937 wird bezüglich der den Nummern 491, 492, 493, 494, 495, unter Ziffer 4 auf Antrag der Babette als. B aufgebotenen I], 59. RM rechtigte die Antragstellerin im Aktien⸗sBazerische Kommunalsammelablösungs⸗ buche der genannten Gesellschaft einge⸗ anleihe mit Auslosungsrecht Serie 1 zw. die Gruppe 175 1125er Auslosungsschein Nr. Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ 2458 Abl.⸗Anl. Nr. 22 541 B, 1112, 50er 2070 Abl.⸗Anl.
Amtsgericht rn . Geschäftsstelle für Aufgebote.
Antragszurück⸗
23508 Bekannt machung. Das Amtsgericht München hat am 18. Juni 1938 folgendes Ausschlusz⸗
urteil erlassen: J. Für kraftlos werden
erklärt: 1. Auf Antrag des Martin
Bauer in Dobl, ein 4 5
Lang, Goldpfandbrief der Baye⸗
(8. YMiger
rischen Handelsbank in München Lit. D] s
Nr. 17 922 zu 179,2 1145 g Feingold . 500 GM. 3 Auf Antrag des Johann Brunner, Bäckermeister in. München, , n, 56so,ů die 47 (7 Gö)igen Goldp andbrlefe der Baye⸗ rischen , , und Wechselbank, München, Reihe 8 Buchst. Qu Nr. 38 339 zu 206 GM, Reihe 1 Buchst. R Nr. 5439 zu 100 GM, Reihe 1 Buchst. R Nr. 6093 zu 100 GM, ein 4½ 23.5 (7 iger Gold⸗ pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank, München, Serie 2 Lit. C0 Nr. 1697 zu 500 GM. 3. Auf Antrag der Margarete
Löhr, Kanzleiratswitwe in Bayreuth, 50 RM Baherische Kommunalsammelab⸗ lösungsanleih! mit Auslosungsrecht Serie 16ruppe IVBuchst. C, Auslosungs⸗ chein Nr. 1441, Ablösungsanleihe Nr. 17157. 4. Auf Antrag der Fa. Pfister C Langhanß, München, Müller⸗ traße 42: ein Wechsel zu 5900 RM, aus⸗ gestellt am 27. Oktober 1937 von der Fa. Pfister C Langhanß, München, zahlbar am 18. Dezember 1937 in München. Bezogener und Akzeptant: Josef Uschold, Install.Gesch', München, Order; eigene. Ein Wechsel zu 1000 RM, ,,. am X. Oktober i937 von der Fa. Pfister & Langhanß, München, zahlbar am. 28. 6 1938 in München an eigene Order. Bezogener und 3 Josef Uschold, Install.Gesch,, München. 11. Die Antragsteller haben die Kosten
des Verfahrens zu tragen, und zwar,
soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer
Beteiligung, im übrigen nach Kopf⸗
teilen. . Amtsgericht München, Geschäftsstelle für Aufgebote.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den redaktionellen Teikl, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Neun Beilagen
seinschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.)
Nr. 158
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 11. Juli
1938
3. Aufgebote.
23502 Aufgebot.
Der Bäckermeister Wilhelm Halfpap in Glowitz hat das Aufgebot: a) der Sparbücher der Kreissparkasse des Land⸗ kreises Stolp Zweigniederlassung Glo⸗ witz Nr. 62410 über 406,21 RM, lautend auf Frau Erna Halfpap, und Nr. 62 447 über 101,14 RM, lautend auf Wolfgang Halfpap, b) des Teil⸗ hypothekenbriefes über 7500 GM — RM, eingetragen für den Antragsteller auf Stolp Bd. V Teil 22 Blatt Nr. 513 in Abt. III Nr. 12a, beantragt. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem Aufgebotstermin am 25. Oktober 1938, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 42, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
tolp, den 6. Juli 1938. Das Amtsgericht.
23499 Aufgebot.
Das Land Preußen, vertreten durch den preußischen Finanzminister und den Kurdirektor Gallion in Bad Pyrmont, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes über die für die Rechtsvorgängerin des Gläubi⸗ gers im Grundbuch von Oesdorf Band 10 Blatt 296 in Abt. III unter lfd. Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 4000 RM nebst 6 * Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem anf den
10. November 1938, 10 Hhhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls erfolgt die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde. Bad Pyrmont, den 3. Juli 1938. Das Amtsgericht.
23500 Aufgebot.
Der Fabrikant Heinrich von Achten in Krefeld hat das Aufgebot der im Grundbuch von Krefeld Band 228 Blatt 10325 in Abteilung Ii. unter Nr. 4 auf den Grundbesitz der Ehefrau Max Flores, Alice geb. Wilmsen, zu Krefeld zugunsten des Fabrikanten Heinrich von Achten zu Krefeld einge⸗ tragenen Grundschuld in Höhe von 30 600 RM — dreißigtausend Reichs⸗ mark — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Saal 202, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Krefeld, den 4. Juli 1938.
Amtsgericht.
235044 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am 18. Juni 1938 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: J. Es n verschollen und sollen auf Antrag für tot erklärt werden: 1. Hirschfeld, Max Emil Otto, ge⸗ boren am 29. Juli 1868 in Berlin, ehe⸗ lich von n ,, Johann Friedrich Eduard, und dessen Ehefrau, Julie Emilie Ferdinande geb. Eigenbrodt, verh. Lederarbeiter, im Jahre 1900 nach Nordamerika (Philadelphia) aus⸗ gewandert und seit dem Jahre 1903 verschollen. Letzter Inlaudswohnsitz: München. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1913, 24 Uhr, estgesetzt werden. 2. Sturm, Emilie
argarete, geboren am 71. September
1857 in München, ehelich von Sturm,
Andreas, und Barbara Eugenie geb. Schuck, Kunstmalerseheleute in Mün⸗ chen, Luletzt in München wohnhaft, seit dem Jahre 1906 verschollen. Als Zeit⸗ punkt des Tades wird der 31. Dezember 1916, 24 Uhr, festgesetzt werden. II. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich pätestens in dem auf Samstag, den 7. Januar 1939, vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 493 / 1 des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ olgen wird. Ferner 4 die Auf⸗ orderung an alle, die Auskunft über eben oder Tod der . zu er⸗ teilen wermögen, spätestens in diesem Termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht München, Geschäftsstelle für Aufgebote.
23595 Aufgebot. Die Frau Gertrud Siefert geborene Krause in Reetz (Neumark) hat bean—
tragt, die verschollene verehelichte Schuh⸗ . Auguste eg e . Hippe, en
uletzt , . in Reetz ( mark), für tot zu erklären. Die bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, 66 pätestens in dem auf den 13. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Austunft
über Leben oder Tod der Verschollenen * erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reetz, Nm., den 7. Juli 1938. Amtsgericht.
23506 Aufgebot.
Der Bürovorsteher Karl Kempke, Seestadt Rostock, hat als Pfleger be⸗ antragt, den verschollenen Kaufmann Georg Thiele, geb. am 8. Dezember 1870 in Seestadt Rostock, im Inland zuletzt dort wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Oecher wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 1939, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls r Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Rostock, den 4. Juli 1938.
Amtsgericht.
23503 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. F. Thiemeyer, Frankfurt a. M., Zeil 46, hat als Nach⸗ laßverwalter des am 28. Februar 1933 in Frankfurt am Main verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Luswig Un⸗— geheuer das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Ludwig Ungeheuer spätestens in dem auf den 20. September 1938, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 7, Zeil 42, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inso— weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht—⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Frankfurt am Main, 4. Juli 1938.
Amtsgericht. Abt. 67.
23507
Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1938 ist der von dem Verwalter der Ge⸗ meindekasse Küllstedt unter Beidrückung des Gemeindesiegels Küllstedt im Sep⸗ tember 1937 in Küllstedt auf die Kreis⸗ sparkasse Mühlhausen i. Thür., Zweig⸗ stelle Küllstedt Konto-Nr. 478 ausge⸗ stellte Scheck über 380 RM, zahlbar an den Angestellten Franz Degenhardt in Büttstedt oder Ueberbringer für kraft⸗ los erklärt. g
Dingelstädt, Eichsfeld, 7. J. 1938.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
23510) Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerkutscher Fritz Gase in Groß Ellguth, Kreis Oels, e, ,,, tigter: Rechtsanwalt Dr. Pietzcker in Oels, . seine Ehefrau Pelagia Gase geb. Gol, früher in Groß Ellguth, Kreis Oels, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus 5 1567 Abs. 2, Ziffer 3 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß : 1574 Abs. 1. B. G⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Oels auf den 15. September 1938, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, h durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ 14 vertreten zu lassen.
Oels, den 4. Juli 1938.
Geschäftsstelle Z des Landgerichts.
23512] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ürsula Nagel, geb. am J. 6. 1926, ges. vertreten durch den erichtlich bestãlllen Pfleger, Kaufmann zosef Bildhauer in Oberhausen, Erich⸗ önig⸗-Str. 180, klagt gegen den Kanz⸗ leiassistenten Kurt Nagel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Ober⸗ hausen, Wörthstr. 17, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte als ihr ehelicher Vater e. für ihren Unterhalt sorge, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 50, —
Reichsmark ab 1. Juli 1938. Zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Adolf⸗Hitler⸗Platz 1, Zimmer 28, auf Freitag, den September 1938, vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden.
Oberhausen, Rhld., 6. Juli 1938. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
23511] Oeffentliche Zustellung.
Der „A. V. B.“ Allgemeiner Verein für Bestattung und Hinterbliebenen⸗ Fürsorge e. V., vertreten durch den Vor⸗ stand: Direktor Berthold Matzke, Direktor Otto Witter, Berlin W 62, Kleiststr. , klagt gegen Erich Köppe, früher in Berlin, Kuglerstr. 9 bei Kiel⸗ block, wegen rückzahlungspflichtiger,
visionsdiskonts mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 840 10 Reichsmark an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin, Abt. 27, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, J. Stock, Zimmer 174, auf den 31. August 1938, 9 Uhr, ge⸗ laden. — 27. C. 1197. / 38.
Berlin, den 5. Juli 1938.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin, Abt. 2. .
23513] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Johannes Jäger in Heubach klagt gegen den Händler Simon Katz, früher in Heubach, wegen Fest⸗ stellung, daß die Forderung des Simon Katz nicht mehr besteht. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schlüchtern auf den 24. August 1938, vormittags 9 Uhr, geladen.
Schlüchtern, den 5. Juli igss. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und Sindsachen.
23514 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Der Hinterlegungsschein vom 26. No⸗ vember 1931 zur Versicherung Nr. L 113 596, Josef Forsbach, ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Ein— spruch erfolgt. Köln, den 8. Juli 1933. Der Vorstand.
23515
Allianz und Stuttgarter Lebens⸗ versicherungsbank Aktiengesellschaft.
Aufgebot von Policen.
Arminia 389 623 W. Orfen, geboren am 18. 2. 1877, A 1009 41D8 M. v. Gar⸗ nier, geboren am 21. 6. 1877, A 1 262 872 W. Rosenbach, geboren am 24. 2. 1887, U 911473 R. Saam, geboren am 22. 1. 1880, U 195 004 O. Heine, geboren am 5. 5. 1885, A 183 196 R. Zimmer⸗ mann je., geboren am 6. 9. 1911, A 9062 P. Sasserath, geboren am 14. 1. 1872, A 63 36 A. Schröder, geboren am 15. 2. 1882, und Ehefrau, geboren am 12. 3. 1886, A 37 870 K. Mosig, geboren am 27. 11. 1885, A 9366 B. Jacobsohn, geboren am 20. 5. 1881. Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, ande- renfalls die Versicherungsscheine hiermit für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 11. Juli 1938.
Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
22133)
Staatliche Kreditaustalt Oldenburg⸗Bremen. Bei der am 1. Juli 1938 stattgefun⸗ denen Auslosung sind nachstehende Nummern gezogen worden:
* (73 *) Goldmark⸗ Kommunal⸗Obligationen Serie J. Lit. A zu GM 100, — Nr. 111, 300, 335, 341, 387, 506, 574, 605, 634, 775, 85l, 863, 1416, 1446, 1533.
Lit. B zu GM 500, — Nr. 164, 268, 2 406, M1, 567, 664, 694, 771, 99s, Lit. C zu GM 1000, — Nr. 2665, 310, 408, 414, 415, 494, 636, 711, 767, Lit. DO zu GM 2000, — Nr. 55, 84.
4* 2 (8 *) Goldmark⸗ Kommunal⸗Obligationen Serie II.
Lit. A zu GM 1690, — Nr. 3061, 3094, 3136, 3203, 3248,
Lit. B zu GM 500, — Nr. 2165, 2228, 2239, 2254, 21M), 2637, 2631,
Lil. C zu GM jo, —= Rr. 1217, 1309, 1457, 14565, 1482, is ii, 1711, 1887, 1966, 2003, 2014, 2076, 2148,
Lit. H z GM 3000. — Nr. 331, 449, o81, ö, 92, 797, S9, gög, 1045,
nicht ins Verdienen gekommenen Pro
3. Juni 1938 über die
1 * (8 *) Goldmark⸗ Kommunal-Obligationen Serie III. Lit. A zu GM 100, — Nr. 3401, 3424, 3563, 3730, 3826, 3831, 3890, 3903, 4087, 4118, 4151, 4185, 4313,
Lit. B zu GM 500, — Nr. 2814, 2822, 3212, 3255, 33604, 3569, 3667, 3833, 3932, 3937, 3959, 4021,
Lit. C zu GM 1000, — Nr. 2395, 2575, 2700, 2861, 2941, 3077, 3185, 3291, 3370, 3499, 3558,
Lit. D zu GM 2000. — Nr. 1143, 1262, 1379, 1578, 1667, 1809, ; Lit. E zu GM 5000, — Nr. 355, 406,
21.
45 Reichsmark⸗Schuldverschrei⸗ bungen (fr. 5 3 Roggen⸗Schuldv. ).
Serie A zu RM 75, — Nr. 132, 588, 1127, 1639, 1798, 216, 2 419, 27, 2879, 3088, 3255, 3275, 3446, 3516, 570, 3948, 4391, 4419, 4619, 4863,
50656, 5215. 5381, 541, iz, 5542, 5655, 5762, 596, 611i, 6746, 6949, 6965, 6977, 70230, 7027, 71535, 7179, Sold, S072, 8151, S175, S698, S743, 742. 9917, 9950, 10143, 10205, 10314, 16855, 11667, 11360, 11565, 121109, 16275, 12255, 12754. 12755, 12904, 15561, 15265, 15240, 15639, 15715, 15754, 15750, 14547. 14555, 15249, 15255, 152366, 153065, 15813, 15574, 16327. 16855. 17164, 17192, 17252, 17553, 17575, 17956, 18555, 18615, 16627, 18912. 192775, 19351, 19395.
Serie B zu RM 37,50 1396, 1871, 2979. 3777, 382, 3829, 1592, To7, 4724, 1795, 50653, 5081, 510, 5286, 647, 6455, 6486, 61853, 6605 060, 7561, 7a90, 7216, 766538, 7672, S07s, 9g326, 9776, 10291, 10611, 116075, 11099, 1IIi09, 11355, 11391, 11332, 11626, 116841, 123853. 13305, 15719, 14162, 11551. 14555, 15177, 15181, 15979, 16399, 16400, 16564, 171649, 18038, 18151, 20101.
Serie C zu RM 15, — Nr. 110, Al, 447, 495, 5i9g, 704, 723, 761, 841, g53, 54, 1415, 1732, 1693, 3545, 3522, 3364, 3745, 3759, 3852, 3889, 4129, 5267, 6763, 6771, 69600, 71535, 72359, 7254, 7261, 71451, 7461, 7796, 8466, 8437, 8461, 8475.
Serie D zu RM 7,50 Nr. 51, 20, 408, 1228, 1417, 1464, 2623, 2846, 3909, 8399.
Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden gegen deren Rückgabe vom 1. Oktober 1938 ab von der
Staatlichen Kreditanstakt in Olden⸗
burg⸗Bremen in Bremen and ihrer
Zweigniederlassung in Oldenburg sowie von folgenden Banken bzw. Spar⸗ kassen und deren Filialen kostenfrei ein⸗ gelöst: Bank der Deutschen Arbeit A. G., Berlin, Birkenfelder Landesbank, Birkenfeld, Bremer Landesbank, Bre⸗ men, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Berlin, Deutsche Bank, Berlin, Deutsche Girozentrale — Deutsche Kom⸗ munalbank —, Berlin, und sämtliche angeschlossenen Girozentralen und Spar⸗ und Girokassen, Deutsche Landesbanken⸗ zentrale A. G., Berlin, Dresdner Bank,
Nr. 79,
Berlin, Reichskxeditgesellschaft A. G., Berlin, Oldenburgische Landesbank A. G., Oldenburg. Den ausgelosten
Schuldverschreihustgen sind die dazu⸗ gehörigen, nach dem 1. Oktober 1838 sälligen Zinsscheine sowie Erneuerungs⸗ scheine beizufügen.
Vom 1. Oktober 1938 ab hört die Verzinsung vorstehend aufgeführter Schuldverschreibungen auf.
Aus früheren Ziehungen sind rück⸗ ständig:
115 35 (7 33) Goldmark ⸗ Kommunal⸗Obligationen Serie 1. Seit 1. 10. 1937 Lit. A Nr. 590.
* * (8 *) Goldmark⸗ Kommunal⸗Obligationen Serie II.
Seit 1. 10. 1936 Lit. D Nr. 587.
Seit 1. 19. 1937 Lit. C Nr. 1416. 13 Reichsmark ⸗Schuldverschrei⸗ bungen (fr. 5 23 Roggen⸗Schutdv.). Seit 1. 10. 1936 Lit. A Nr. 18186. Seit 1. 10. 1936 Lit. B Nr. 17500. Seit 1. 10. 1937 Lit. A Nr. 1505, 6016, 6989, 6993, 10405, 15293, 15300, 17467, 17495, 17507.
Seit 1. 19. 1937 Lit. B Nr. 1128, 8914, 10358, 10403, 10451, 10461, 159153, 18040.
Seit 1. 10. 1937 Lit. D Nr. 12588, 1606, 3941.
Bremen, den 2. Juli 1938.
Staatliche Kreditanstalt Oldenburg⸗Bremen.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
237460 Bekanntmachung. Gegen die Beschlüsse der Hauptver⸗ sammlung unserer . vom
Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats sowie über
Lit. E zu GM 5000, — Nr. 33, 1538, 178.
in Essen⸗Ruhr Nichtigkeits- und An⸗ fechtungsklage erhoben. Der erste Ver⸗ handlungstermin steht beim Landgericht Bochum, Kammer 63 Handelssachen, am 4. August 1938, 9½ Uhr, an Terminszimmer 30.
Bochum, den 7. Juli 1938. Bergbau⸗Aktiengesell schaft Lothringen.
Der Vorstand.
23571 Heimag München Gemeinnützige Heimstätten Afktien⸗Gesellschaft.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 27. Juli 1938, mittags 12 Uhr, in München, Wagmilllerstraße 18, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Genehmigung des Geschäftsberichtes und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1937 und deren Ergebnis.
2. Entlastung des Vorstandes und Aufsichts rates.
3. Neuwahl des Aufsichtsrates.
4. Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trages.
München, den 9. Juli 1938.
Der Vorstand.
1 22741]. Physikalische Werkstätten Aktien gesellschaft, Göttingen. Bilanz per 31. Dezember 1837.
Aktiva. RM 9 Grundstücke mit Gebäuden. 476 600 — Maschinen und Betriebs⸗
k 16 500 — Werkzeuge, Betriebs⸗ und
Geschäftsausstattung.. 7 805 - Bare ntte 1 — Kurzlebige Wirtschaftsgüter 20 000 - Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
ö,, 120 472 60 Halbfertige und fertige Er⸗
3 213 332 78 Geleistete Anzahlungen 441457
Forderungen auf Grund
von Warenlieferungen. 253 430 29
Kasse, Postscheck, Reichs⸗
dal, ,,,, 8 91716 Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen .. 94 50
1121 567 90 Passiva.
Grundkapital ..... 300 000 — R 60 000 — Gefolgschaftsunterstützungs⸗ —
J 5 000 Hypothekarisch gesicherte
D nnn, 343 008 40 Kundenvorauszahlungen . 11 30799 Warengläubiger u. Akzepte 204 326 20 Sonstige Gläubiger ... 147 168 11
Rückständige Dividende. 945 — Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Gewinnvortrag 1936 Reingewinn 1937 ....
25 834 95 235516
21 622 09 112156790
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
; für 1837.
Aufwendungen. RM 9 Löhne und Gehälter .. 331 113 02 Soziale Abgaben .... 23 251 29 Abschreibungen. .... 43 05170 k 27 059 98 , 4109863 Beiträge an Berufsver⸗
J 997 60 Gewinnvortrag 1936 2 355,16 Reingewinn 1937 21 622,09 23 977 25 490 549 47 Ertrã ge. Gewinnvortrag 1936 2 35516 Erlöse aus Fabrikation und Handel nach Abzug der Roh⸗, Hilfs⸗ und Be⸗ ö 488 194 31 490 549 47 Nach dem abschließenden Ergebnis
meiner pflichtgemäßen. Prüfung auf Grund der Bücher und . der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent— sprechen die uch g , der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Göttingen, N. April 1938. A. Wagner, Wirtschaftsprüfer. Nach dem Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 30. Juni 19338 werden 4 95 Dividende verteilt und der nach den satzungsmäßigen Entschädigungen des Vorstandes und Aufsichtsrates ver⸗ bleibende Rest von RM ATi, 73 auf neue Rechnung . Zusammensetzung des Aufsichtszats: Dr.Ing. e. h. Würth. Borntal, Vors.; Dr. Heussel, Gießen; Adolf Hoyer, Göt⸗ tingen; Geheimrat Meyermann, Göt— tingen; Adolf Ruhstrat, Göttingen; Erich Sartorius, Göttingen. Göttingen, den 1. Juli 1938.
die e ,. des AÄufsichtsrais hat der Aktionär Bankier Mathias Lambrecht
Der Vorfland. Dr. Leimbach. A. S. Ruppel.
64