1938 / 159 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

.

r , , , nr r ee en, .

dee, , , , , ,, , ,,

gieichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 159 vom 12. Juli 1938. S. 2

.

tellung geben dem Besucher vor allem einen Einblick in die jahr⸗ e, ef. alemannische Kultur. Erwähnenswert ist die ,. schau der Landesbauernschaft die sich mit Bluts fragen beschäftigt, bie Kultursonderschau der Städte, eine Textilsonderschau, 3 Schau der Industrie⸗Facharbeiterausbildung und die Schau „Die

Die Arbeitslosenziffer der Oftmark halbiert. Im Juni wieder 76 0090 Arbeitslose weniger.

Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit, den der National- sozialismus 2. 8. Machtübernahme in der Ostmark als eme seiner vordinglichsten Aufgaben mit aller Energie aufnahm, 2. im Juni zu weiteren großen Erfolgen n,, Die Zahl der bei den Arbeitsämtern in der Ostmark gemeldeten Arbeitslosen ist, wie die Zweigstelle Oesterreich der Reichsanstalt für ee, mittlung und Arbeitslosenversicherung mitteilt, im Lauft . Juni um mehr als 76 000 oder 21.7 3 K, Währe am 31. Mat 1933 noch 3560 28 Arbeitslose in der Arbeits⸗ losenversicherung und bei Notstandsaushilfen gemeldet 2. wurden am 30. Juni nur noch NA 627 Arbeitslose gezählt. Sei dem Umbruch am 31. März 1938 waren in der Ostmark mindestens rund 600 000 Arbeitslose tatsächlich vorhanden ist die Arbeitslosigkeit in der Ostmark bereits um mehr als die Hälfte vermindert worden.

Stand des deutsch⸗italienischen Verrechnungs⸗ Mailand, 11. Juli. Nach dem Ausweis vom 8. J. betrug der deutsche Aktivsaldo im n, ,, 2 4 nur noch ; i i egenü 5,1 Mill. in der Vorwoche. 22,1 Mill. Lire gegenüber ö 1 i 3 , 38 191 36 532 35 571 34 412 32 284 m e in e ne ge, n.

22 1483 65117 69 020 80 599 75 066

Nr. der letzten Auszahlung in Italien

Datum der letzten Einzah⸗ lung in Deutschland

Saldo zugunsten Deutsch⸗ lands in 1000 Lire

Die Totatverluste der Welthandelsflotte im März 1938.

Die Zahl der im März 1938 verloren gegangenen Schiffe belief 1c han der Aufstellung de , ne,. Elo d auf I9 Schiffe mit 66 051 B.-R.-⸗T. gegen 3 Schiffe mit 32 271 2 im Februar d. Is. Hierunter befanden sich 29 E) Dampfschi fe mit dz 16 Gi öä) B. Re T., s Motorschiff ) Mit gt Göh B.-R.-T. und 5 Segelschiffe 6) mit 851 832) B- R=. Der Hauptanteil der Verluste entfiel wieder auf Großbritannien, das 12 (8) Schiffe mit 10 743 6847) B. ⸗R.⸗T. verlor. Es holgen USA. mit 5 G) Schiffen von 4695 (369) B.- R. T. sowie Japan mst ebenfalls 5 (6) Schiffen von 15212 (6364) k Spanien mit 3 ( —. Schiffen von 5130 ea, utsch⸗ land mit 2 ()) Schiffen von 6815 öl) B.⸗R.-T., Norwegen mit 2 (1) Ic fe von 719 (1089 B.⸗R.⸗T. Schweden mit 2. Schiffen von gig B.⸗R-T. u. a. Durch schweres Wetter sind 1 Dampfschiffe, ein Motor= und 3 Segelschiffe verloren⸗ gegangen. Gestrandet sind 6 Dampfer, ein Motor⸗ und ein Segelschiff. Durch Zusammenstoß wurden drei Dampfer, und ein Motorschiff, durch Feuer 3 Tampfer, ein. Motor- und ein Segelschiff sowie durch Eisgang ein Motorschiff vernichtet. Bei 5 Vampfschiffen ist die Ürfache des Totalverlustes unbekannt ge⸗

blieben. 214 Motorschiffe und

Teilschäden erlitten 804 Dampfer,

54 Segelschiffe.

Wirtschaft des Auslandes.

Die britische Stahlerzeugung im erften Halbjahr 1938. . London, 11. Juli. Die britische Erzeugung an Preß⸗ um Gußstahl belief sich im ersten Halbjahr 1933 auf 5 ß 500 t gegen 6 338 466 bzw. 5 743 400 t in den ansprechenden Zeiträumen der Jahre 1937 und 1936. Zur Zeit leidet die Stahlerzeugung unter Zassoneinflüssen. Im Juni arbeiteten nur N Hochöfen gegenüber I05 im Mai, und zwar sind im Juni neun ausgeblasen und einer angeblasen worden. Die Roheisenproduktion belief sich im Juni ee. 5 300 800 t.

Zusammenschlußz der vier Bergbau⸗ unternehmen in Jugoslawien. ö Belgrad, 11. Juli. Im Zusammen ang mit der Exrri tung der Bleihütte in Zvecan und der Zinthätte in Sebae findet ein usammenschluß der vier englischen Bergbauunternehmungen in ugoflawien, Trepea, Kopaonil,. Jletovo und Novo rdo, unter ührung der Trepea Mines Ltd, statt. Die Trepca Mines Ltd. erhöht ihr Aktienkapital um 409 000 engl. 8, um den Ausbau der vorgenannten Hütten durchzuführen.

Bis auf weiteres keine Genehmigung zur

Erhöhung der , e, ne,. e dn aris, 11. Juli. Die französischen Eisenver ände wurden, wie 6 . wird, von dem offiziellen Preisüberwachungs. ausschuß davon in Kenntnis gen sie bis auf weiteres nicht mit einer Ermächtigung zur Heraufsetzung der Eisenpreise rechnen könnten. Die Eingabe um Preiserhöhungen . Eisenprodukte wurde bekanntlich mit der Verteuerung der Rohstoffe und der Er⸗

höhung der Arbeiterlöhne begründet. . .

Ermäßigung französtscher Srzpreise für Belgien. Paris, 11. Juli. Die französischen Eisengruben Eothringen und Brieh⸗Becken) ermäßigten die Preise der für Belgien im dritten Quartal bestimmten Eisenerze um 2 auf 63 Fres. je Tonne belg. Fres) gegen 65 Fres, im zweiten Quartal. Es , si gene um den Grundpreis für 35 ige kalkhaltige Briey⸗ un Lothringenerze. Die französische Erzproduktion betrug in den fünf ersten Monaten dieses Jahres 14,62 Mill. t gegen 16,12 Mill. t in der gleichen Zeit des Vorjahres.

öisch⸗itat e Getreidelieferungs⸗ vugoslawisch⸗ , .

Belgrad, 11. Juli. Die für Juli vorgeseheng Tagung des ugoslawisch italien ichen Wirtschaftsausschusses wird voraus sicht⸗ ich erst J. ar . , n 8 6 1 unmittelbare Verhandlungen geführt, die R ? Weizen und Mais im Werte . rund 37 Mill. Lire nach Italien betreffen.

rau im Dienste der Volksgemeinschaft“. Die Ausstellung wurde 56. in 9 den n m me ligt um so 63 den nord⸗ deutschen Volksgenossen, die ihren rlaub in der Bo enseegegend verleben, einen Einblick in die kulturellen und wirtschaftlichen

Fragen dieses Gebietes zu geben.

Sauptversammtungskalender für die Woche vom 18. bis 23. Juli 1938.

Montag, den 18. Juli. Berlin: Deutsche Gewerbe und Landkreditbank A⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: enn Gemeinnützige Bau⸗ und Siedlungs⸗A.⸗G., Berlin⸗Zehlendorf⸗Mitte, 17 Uhr. . . Berlin: Wohnungsbaugesellschaft Eintracht Gemeinnützige A⸗G. Berlin, 10 Uhr. . Chemnitz: Carl Hamel A.⸗G., Siegmar⸗Schönau, 15 Uhr. Hamburg: Hamburger Hochbahn A⸗G., Hamburg, 11 Uhr.

Dienstag, den 19. Juli. Augsburg: Baumwoll-⸗-Feinspinnerei, Augsburg, ao., 10 Uhr. Breslau: A⸗G. Zuckerfabrik Haynau, Haynau, 102 Uhr. Düsseldorf: Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft für den Nieder⸗ und Mittelrhein, Düffeldorf, 17 Uhr. . Köln: K Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft, Köln, 12 Uhr.

Köln: Gerling⸗Konzern Allgemeine Berficherungs⸗ A. G. Köln, 10 Uhr.

Köln: Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs· A. G, Berlin. . Leipzig: Braunkohlenabbau⸗Verein zum Fortschritt, Meuselwitz, 16165 Uhr. Magdeburg: Magdeburger Magdeburg, 17 Uhr. Mittwoch, den 20. Juli. Berlin: Byk⸗Guldenwerke Chemische Fabrik A.-G., Berlin, nh. Halle: Braunkohlenwerke Bruckdorf A⸗G., Halle a. S., 10 Uhr. Donnerstag, den 21. Juli. Dortmund: Federstahl A.⸗G., Kassel, ao, 17 Uhr.

Freitag, den 22. Juli.

Dresden: Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschinen⸗Fabrik A.⸗G., 114 Uhr. . Meiningen: Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf, Veilsdorf,

11 Uhr. . M. Gladbach: Spinnerei A.⸗G. vorm. Joh. Friedr. Klauser, M. Gladbach, 18 Uhr.

Son nabend, den 23. Juli.

Berlin: A-⸗G. Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig, 12 Uhr.

Dresden: A.-G. für Bauten, Dresden, 11 Uhr. ;

Dresden: Maschinenbau⸗A.⸗G., Golzern⸗Grimma, Grimma, ao., 12 Uhr. . .

Erfurt: J. A. John A—-G., Erfurt, 1145 Uhr.

Hamburg: Dekage Handels⸗A⸗G., Hamburg, 10 Uhr.

4 Waggonfabrik L. Steinfurt A.⸗G., Königsberg i. Pr., 12 Uhr. .

Lebens⸗ Versicherungs ⸗Gesellschaft,

Begrenzte Einfuhr freiheit fr Waren nach Cettland.

Riga, 11. Juli. Im Valdibas Vestnesis (lettländi⸗ scher 3 Nr. 151 ist eine n,, des Finanzministeriums veröffentlicht, nach der a 15. Juli 1933 eine Reihe. von Waren ohne Genehmi⸗ gung der Devisenbehörde eingeführt und die Bezahlung über⸗ wiesen werden kann. Hierzu ehören Zuckerrüben gaten, medi⸗ zinischer Tran, Kaolin, unverar eitete Kreide, Morphium, Kokain, Käsehefe, Bakterienreinkalturen für die Landwirtschaft, Serum und Bakterienpräparate, Insulin, Butter und Käsefarben, Er⸗ zeugnisse des uchdruckexeigewerbes, Scheren und esser für Handwerker, Klavier⸗ rmonium⸗ und Orgelteile, . mente, Teile von Mufsikinstrumenten und Kunst⸗ und Sammel⸗ gegenstände.

Die polnische Sisenhuttenerzeugung im Zuni.

Warschau, 11. Juli. Die polnische Eisenhüttenerzeugung stell te 6 Juni 2 Vergleich zum Vormonat wie folgt: Juni 1938 . 1938

64 907

114671

2542 86 498 tahl 71555 Die Erzen von Roheisen nahm um 53 . zu, dagegen

g die von . um 175 * zurück, wãhren *. a , von Walzwaren keine Veränderung aufweist . Die Ge⸗ samtaufträge haben sich um 6 R verrin ert, wobei die Regie⸗ rungsaufträge um 30,5 und die Privataufträge um 3,3 . zurück⸗ gegangen sind.

in

Aeußzere rumãnische Staatsanleihen.

Nach einer Mitteilung der Ständigen Kommission zur ah e der Interessen deutscher Besitzer ausländischer Wert⸗ papiere sieht das neue Abkommen für den Dienst der äußeren

schen Anleihen insbesondere vor, daß die . weiter vom 1. April 1938 einschl, bis 81. März 1959 einschl. ausgesetzt bleibt und die vom 1. April bis 30. September 1938 fälligen Coupons ausnahmsweise 3 mit 7 » nur mit 45 36 einge öst werden. Zum Ausgleich für die Kürzung erfahren die Coupons der ersten Fälligkeiten nach dem 30. September 1938 eine der Kürzung entsprechende Erhöhung von 8 . über 47 . hing. Die e we. we an den . iedenen Plätzen je nach Möglich⸗ keit des Transfers zahlbar gestellt Die am 1. ,. 1938 fälligen Coupons der vereinheitlichten Renten des Berliner Abkommens sind bereits am 20. Juni 1938 zahlbar gestellt worden.

rumäni

17 7 nach. Siemens verloren 1 3, im gleichen Ausma

Berliner Börse am 12. Juli.

Aktien stärker rückläufig, Renten ruhig. 1

Die nun schon seit mehreren Tagen zu beobachtende schwächere Haltung der e blieb auch heute bestehen. Stärkeres Angebot aus den bekannten Kreisen drückte erneut auf die Notierungen, so daß sich, abgesehen von wenigen Ausnahmen wiederum Verluste von I bis 195 3. ergaben. Wie immer bei einer rückläufigen Kursbewegung schloß sich die. Bankenkundschaft teilweise mit Abgaben an bzw. bekundete weitgehende Zu xück⸗ haltung, wodurch der Markt naturgemãß nur geringe Wider; standskraft besaß. Erst auf der ermaßigten Kursbasis zeigte sich berschiedentlich etwas Aufnahmeneigung.

Von Montanen bildeten Klöckner mit einem Gewinn von 1 3 eine Ausnahme. Rheinstahl verloren 138, Hoesch 1* und Buderus 135 3. Vereinigte Stahlwerke und Harpener gaben je um * * nach. Für Braunkohlenaktien zeigte sich etwas Interesse, so für Eintracht und Ilse Genußscheine (ie 4 *), lediglich Rheinebraun schwächten sich um 15 ab. Von Kali⸗ aktien ftellten sich Wintershall und Salzdetfurth auf nur kleines Angebot je um 1 * niedriger. . In der Chemischen Gruppe setzten Farben um 1 5 niedriger ein, Nholten 9. . . um z * 15414. Kolswerke ver⸗ loren und Rütgers 135. Von Elektro⸗ und Versorgungs⸗ papieren vermochten sich Deutsche Atlanten um 1* und HEW. um 3s 735 zu befestigen. Gesfürel und AEG gaben hingegen je um

1M, Lahmeyer und Schuckert, letztere gegen die Kassanotiz, .

Schlesische Gas rückgängig. Am Autoaktienmarkt verloren BMW 91 6 , 3, wäh⸗

rend Schubert & Salzer * z höher ankamen. Größere Einbußen . von Gummi⸗ und Linoleumwerten Tonti⸗Gummi

und Deutsche Linoleum (je 14), von Bauwerten Holzmann und Berger ic. bzw. 156 h, . von . und Zellstoffaktien Aschaffenburger und Feldmühle und von rauereianteilen Dort⸗ munder Union je 2 X). Von Textilwerten zogen Bremer Wolle um 36 3 an. ö Im Börsenverlauf war die Kursgestaltung nicht einheitlich, es ee gg 636 weiterhin ein eher schwächerer Grundton. Höher bewertet wurden Mannesmann um 3, Orenstein um *, Deutsche Linoleum, Buderus und Klöckner je um 53. Vereinigte Stahlwerke kamen 36 , höher gn. Andererseits büßten Daimler und Rhein⸗ metall Borsig je 6, Rütgers z Lahmeyer, Saladetsurth und Berliner Maschinen je 1, Berliner Kraft und Licht 133 und Schubert & Salzer 13. X ein. Farben kamen mit 154 (— Mn) zur Notiz.

Gegen Schluß wurde die Tendenz etwas widerstandzfähiger. So ö te ye. .. Gesfürel und Mannes mann sowie Kokswerke den Börsenta auf dem Berlaufsstande. Allerdings sah man auch verschieden ich noch weitere Einbußen don M bis v. 75. Beispielsweise verloren Lahmeyer und Felten je „, Berliner Maschinen und Bekula je Ml 36.

Am Einheitsmarkt gaben Banken überwiegend zs, Hh her. ueber eben 96 sogar 11, Vereinsbank Hamburg z ein.

Hypothekenbanken waren durchweg um 36 bis . rück⸗ lauf yr rn n rr; neigten, soweit notiert, He . Schantung ermäßigten sich gegen letzte Notiz vom g. . 19 l. ö. Für per Kasse gehandelte Industrieaktien überwogen Abschläg von Z bis 4 35. Braunschweig Jute gaben 6 26 her. Derne n, über ergaben sich nur vereinzelt Besserungen, die 2 bis 4 3 trugen. Vereinigte Märkische Tuch wurden heute zum erstenma amklich mit 12675 notiert gegen einen letzten Freiverkehrskurs von 128.

m Rentenmarkt wurden die Altbesitzanleihe mit 131,A30 . und die Gemeindeumschuldungsanleihe um 10 Pfg. niedriger mit 95,70 notiert. 1. a

m Kassarentenmarkt blieb das Geschäft still. In Pfand⸗ . und rr de eriefen blieb lt Bewegung nur ge⸗ ring. Von Stadtanleihen gewannen 26er Düsseldorf 36, 26er Elberfeld 45 und 2Ber Kiel S Rz. 28er Gelsenkirchen⸗Buer ver⸗ loren hingegen 25 3. ; ö .

e Hamburger waren um zz 8 und 1. Dekosama um 6 96 . n. und Länderanleihen veränderten sich kaum. Bei den Industrie⸗Obligationen traten zumeist leichte Rückgänge ein. Aschinger stellten sich etwa z 3 niedriger. ar pener ver⸗ loren s 5b, ferner büßten 36er AEc und Basalt⸗Gold je M so⸗ wie Feldmühle 0,30 R ein.

Der Privatdiskont blieb mit 278 R unverändert.

Am Geldmarkt blieben die Sätze für Blankotagesgeld mit 2 bis 3 unverändert. j der amtlichen Berliner Devisennotierung, war der Dollar mit 6 16 1 erhöht. Der schwz. Franken stieg auf 56,95 (56,87). Demgegenüber ging der Gulden auf 187,99 (137,14) zu⸗ rück, das Pfund bröckelte auf 12,28 (12,285) und der frz. Frane auf 6, 88 (6,885) ab. .

ma ᷣQuͥ!uÆuuuuuuuauuuauuuauapWuuauuau“uauwuuuoeauuauuuu

Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das

dentsche Zollgebiet Spezialhandel) im Juni und in dem Zeitraum Jannar bis Funi 1938.

Januar bis Juni 1938

Wert 1000 RM

3 34 l e

6 692 26 999 10817 b6 822

16 084

Juni 1938 Menge 42

r n Wert M i r enge 34 . 9 1000 RM dz

261 001 5 432 813

h oss 56 od S855 8401

55 19 Tor 2M] 2d th

ol] 2 3 1 e, S5, [ei, i Bziö 2s 9683 9 350 428 20

3 029 162 859

Vogtgen . 8 9 1 Weizen

n. Welzenmehl . Gerste .. , . kilchbutter, Butter schmal⸗ Käse (Dart. und Weichkäse) . Eier von . vieh u. Feder⸗

wild... 418 725

in 1000 Stück 718 790

4927 36 680

1000 Stück 108 950

Statistisches Reichs amt.

ür Kohle, Koks und Bxiketts im

Wag Ilun . een! ö uli 1938: Gestellt 26 609 Wagen, nicht

Ruh rrevier: Am 11. gestellt 370 Wagen.

Die glertrolyttu fernotierung der Vereinigung für dent che

Fortsetzung von „Wirtschaft des An dlande g/

auf der vierten Seite.

Elersrolytkupfernottz stellte fich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 12. H auf . 4A (am 11. Juli auf 5,25 M) für 100 kg.

nis

*

; . 163 J 26 . K 1 n , , . . 3 .

RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 159 vom 12. Juli 1938. S. 3

D 1 .

*

8 ] * j 1

. 5 . 6 ö 2 ö . 2 89 . ö . ö 57

, , , 4 . .

Büchertisch.

Das neue Recht.

Die nationalsozialistische Arbeitseinsatz⸗Cesetzgebung mit dem Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversiche⸗ rung und den Ergänzungsvorschriften zur unterstützenden Arbeitslosenhilfe. Im Auftrage des Präsidenten der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenver⸗ sicherung herausgegeben von Oberregierungsrat Dr. W. Sommer. 3., erweiterte Auflage. 248 Seiten. Kart. 2,40 RM. Otto Elsner, Verlagsgesellschaft, Berlin.

Diese bekannte Zusammenstellung sämtlicher Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Anordnungen und Durchführungsbestimmungen zum Arbeitseinsatz und zur d er e , ig die in allen Arbeits⸗ ämtern zum Dienstgebrauch eingeführt ist und auch von anderen Behörden, Verbänden und Organisationen darunter die Zentralstelle der DAF. für den Vierjahresplan empfohlen wird, konnte nach wenigen Monaten bereits wiederum in neuer Auflage erscheinen. Die wesentlich erweiterte neue Ausgabe, die dem jüngften Stande der Gesetzgebung entspricht, umfaßt außer dem AVAVG. in heute k Fassung und den Anordnungen zum Arbeitseinsatz im Vierjahresplan u. a. auch die Verord⸗ nungen zum Arbeitsbuch, die Bestimmungen für die Berufs⸗ beratung und Lehrstellenvermittlung und die Richtlinien zur Förderung der Arbeitsaufnahme. Das preiswerte Buch, das 63 durch eine in , Gliederung, klaren Druck und ein hand⸗ liches Format auszeichnet, enthält . ahlreiche Anmerkungen und Verweisungen zu den einzelnen Paragraphen und über tausend Worte Sachverzeichnis.

Die Verhinderung des Abwanderns von Facharbeitern. Von Dr. Paul Schulze. Otto Elsner, Verlagsgesellschaft, Berlin. Festkartoniert 3,60 RM.

Der heute bereits in allen Industriezweigen, insbesondere in der Eisen⸗ und Metallindustrie und in der Bauwirtschäft, fühl⸗ bare Mangel an Facharbeitern erfreuliches Zeichen des Leistungswillens aller deutschen Betriebe hat freilich auch eine nicht ganz unbedenkliche . gezeitigt: die . Ab⸗ wanderung von Facharbeitern. Dieser, in ihren Ausmaßen aus vielerlei Gründen unerwünschten Erscheinung entgegenzuwirken, . eine Reihe fee lich Bestimmungen erlassen worden. Der

erfasser bespricht die Vorkehrungen der Arbeitsämter und der Reichstreuhänder, die Anordnungen zur Regelung des Arbeitsein⸗ 66 im Vierjahresplan, die Rechtsbehelfe des Arbeitsrechts, des

ürgexlichen Rechts und der Gewerbeordnung. Dann zeigt er, wie durch Schadenersatzforderung, Lohnverwirkung, Bertragsstrafe, durch Zurückhaltung des Arbeitsbuches u. a. das Ausscheiden aus dem Betrieb erschwert werden kann. Die Wirkung dieser gere lichen Handhaben ist jedoch notwendigerweise begrenzt. Einmal, weil das an sich gesunde Bestreben eines Facharbeiters, . Arbeitsplatz zu wechseln, wenn er anderswo ., beruflichen Kenntnisse erweitern zu können und günstigere Aufstiegsmöglich⸗ keiten zu sehen glaubt, nicht von vornherein gehemmt werden soll; zum anderen, weil der Arbeiter, der durch gesetzliche Maß⸗ nahmen wohl gehindert werden könnte, leider häufig, wenn er unbedingt wandern will, durch sein Verhalten ein weiteres Ver⸗ bleiben im Betriebe unmöglich macht. So liegt das Haupt⸗ gewicht des Buches denn auch auf dem abschließenden dritten Teil, in dem der Verfasser aufzeigt, was zu tun übrigbleibt, wenn die Rechtsbehelfe nicht ausreichen, und aus genauer Kenntnis der Verhältnisse und reicher Erfahrung erweist, wie durch die Mittel des Betriebes selber eine wertvolle Arbeitskraft dem Werke und der Werkgemeinschaft erhalten werden kann. Schon aus diesem Grunde erscheint die Schrift nicht allein für Betriebsführer und Personalchefs, sondern auch für leitende Angestellte, Werkmeister, Obmänner und Vertrauensratsmitglieder 64 lesenswert.

Entwurf eines Gesetzes über das Arbeitsverhältnis. Aufgestellt vom Arbeitsrechtsausschuß der Akademie für Deutsches Recht. (Arbeitsberichte der Akademie für Deutsches Recht. Herausgegeben von dem Präsidenten der Akademie für Deutsches Recht, Reichsminister Dr. Hans Frank.) 112 Seiten. Preis kartoniert 2,0 RM. Hanseatische Ver⸗ lagsanstalt A.-G., Hamburg, 1938.

Der Arbeitsrechtsausschuß der Akademie für Deutsches Recht hat sich vornehmlich mit den Fragen des Arbeitsverhältnisrechtes beschäftigt. Nunmehr legt der Ausschuß den Entwurf eines Ge⸗ setzes über das Arbeitsverhältnis vor, in dem die Ergebnisse der bisherigen 1 über das Wesen des Arbeits⸗ vertrages und des ö und . An⸗ regungen, die sich aus den Tarifordnungen und Richtlinien der Reichstreuhänder sowie aus der Rechtsprechung der Arbeits⸗ gerichte ergeben haben, verarbeitet wurden. Im ersten Abschnitt werden die allgemeinen Grundsätze festgelegt. Das Arbeitsver⸗ rn. wird vor allen Dingen als ein auf Ehre und Treue und Fürsorge gegründetes Gemeinschaftsverhältnis bestimmt. In einem zweiten Abschnitt werden die Elemente des Arbeitsver⸗ trages festgelegt. er dritte Abschnitt enthält sodann die Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, aufgeteilt nach den Pflichten des Gefolgsmannes, wobei die Arbeitsleistung, die besonderen , und die Wettbewerbsabreden behandelt werden, und nach den Pflichten des Unternehmers, wobei die Fragen des Lohnes, der Sachbezüge, des . und Gewinnanteils, der Sonderzuwendungen, des Urlaubs, Ruhegeld usw. geklärt wer⸗ den. er vierte und fünfte Abschnitt des Entwurfs behandelt Uebergang und Lösung des Arbeitsverhältnisses. Bei der Lösung des Arbeits verhältnisses . die Fragen der ordentlichen und nn,, . Kündigung, des Erlöschens des Arbeitsverhält⸗

es durch Tod, des Stellungswechsels und des 3 nisses und der , Auskunft eingegangen. Der sechste fn dient der Darstellung der Gruppenarbeit und des mittelbaren Arbeits⸗ verhältnisses. Es schließen sich dann die Schlußvorschriften an.

Damit sind in diesem . alle zum Umkreis des n, ,, gehörenden Probleme erfaßt und sorgfältig behandelt. Der AÄrbeitsrechtsausschuß der Akademie für Deutsches Recht stellt mit diesem Bericht ein wertvolles Material zur Dis⸗ kussion, mit dem sich Wissenschaft und Rechtsprechung beschäftigen werden. Damit sollen die etwa noch vorhandenen Ziveifels⸗ fragen einer Klärung zugeführt werden. Auch wenn dieser Ent⸗ wurf eines Gesetzes über das Arbeitsverhältnis nicht Gesetz ß. o enthält er doch so zahlreiche Elemente, die der national⸗ ozialistischen . vom Wesen des Arbeitsrechtes ent⸗ prechen, daß er Begchtung in der h. beanspruchen ann und auch jetzt schon der Rechtsprechung zahlreiche Hinweise zu geben vermag.

61

Personenstandsgesetz mit der Ersten ue ne , den

Durchführungserlassen, anderen einschlägigen Vorschriften Textausgabe mit und Sa . 147 Seiten, München und Berlin 1938. Verlag C. H.

Anmerkungen Taschenformat. Beck. Rot kartoniert 1,60 RM.

Durch das Personenstandsgesetz vom 3. November 1937 wurde

und der amtlichen .

zeichen versehen und sowohl

das Personenstandswesen in wesentlichen Teilen neu geftaltet.

Die vorliegende handliche und preiswerte rote“ Textausgabe er⸗ hält für die . besondere Bedeutung dadurch, daß nicht nur die amtliche Begründung, sondern auch bereits bie große Erste . aufgenommen ist, durch die das Gesetz überhaupt erst anwendbar gemacht wird. Um die 1 zu erleichtern, wurden die einschlägigen Bestimmungen der Begrün⸗ dung bei den einzelnen Paragraphen eingeschaltet und durch be⸗ sonderen Druck von dem übrigen Text abgehoben. Zahlreiche An⸗ merkungen bringen Verweisungen auf einschlägige Vorschriften, von denen die wichtigsten in der Ausgabe enthalten sind. Da außerdem sämtliche Muster wiedergegeben sind, enthält das Bänd⸗ chen alles, was in der täglichen Praxis benötigt wird.

Neues Staatskirchenrecht. Zweiter Band der Textausgabe staats⸗ kirchenrechtlicher Bestimmungen mit Verweisungen und einem Sachverzeichnis sowie mit einleitenden und verbin⸗ denden Bemerkungen von Dr. Werner Weber, o. Pro⸗ fessor der Rechte in Berlin, Mitglied der Akademie für Deutsches Recht. XI, 96 Seiten, Taschenformat. München und Berlin 1933. Verlag C. H. Beck. Rot kartoniert 2, RM.

Prof. Weber hat hier seiner bekannten Textsammlung „Staatskirchenrecht“ ein zweites Bändchen der neuen stgats⸗ kirchenrechtlichen Quellen folgen lassen. Die Ausgabe faßt sämt⸗ liche, z T. weit verstreute neueren Gesetze, Verordnungen und Er⸗ lasse über das Verhältnis zwischen Staat und Kirche zusammen. Die Uebersicht wird durch einleitende und verbindende Be⸗ merkungen sowie ausgewählte Erläuterungen erleichtert. Neben dem Staatskirchenrecht des Reichs, das nach allgemeinen religions⸗ rechtlichen Bestimmungen und nach dem Recht der beiden christ⸗ lichen Kirchen gegliedert ist, find auch die preußischen und als historisches Dokument die österreichischen Quellen mit dem österreichischen Konkordat von 195334 wiedergegeben. Die Samm⸗ lung ist so angelegt, daß sie für die Praxis wie ir die Rechts⸗ lehre gleichermaßen brauchbar ist. Als einzige Ausgabe dieser Art stellt sie für die Verwaltungsbehörden, die Rechtslehrer und Rechtsstudenten, die Kirchenbehörden und Theologen ein sicher gern zur Hand genommenes Hilfsmittel dar.

Gewährung von Straffreiheit. Gesetz vom 30. 4. 1938 mit Durch⸗ führungsbestimmungen. Erläutert von Oberlandes⸗ gerichtsrat im RIM. Dr. K. Schäfer. 111 Seiten. Preis kartoniert 8,25 RM. Verlag Franz Vahlen, Berlin Wg, Linkstr. 16.

Diese Schrift des zuständigen Sachbegrbeiters im Reichs⸗ justizministerium bringt 2 . der neuen Amnestievorschriften unter Verwendung der Ergebnisse von Rechtsprechung und Schrifttum für die Amwnestiegesetze, die auch für das neue Gesetz von Bedeutung sind. Die Einzelheiten der neuen Bestimmungen sind nach allen Richtungen erücksichtigt, ebenso auch die Durchführungsbestimmungen des Reichsministers und der übrigen Ministerien. Das Buch ist ferner mit Be⸗ merkungen * die Besonderheiten des Landes Desterreich ver⸗ sehen (dargestellt von Staatsanwalt Dr. Häns Hoher, Wien). Im Anhang ist eine Uebersicht über die letzten Jahre gegeben.

Bei der Bedeutung, die den neuen Amnestievorschriften zu⸗ kommen, werden die vorliegenden Erläutäérhngen bön maßgeben⸗ der Stelle für die mit der Dur . Vestimmungen be⸗

mnestiegesetzgebung der

trauten Stellen, insbesondere ben Gershten, Wehrmachts⸗ und Polizeibehörden usw., eine wertvölle Hilfe sein.

Straßenverkehrsrecht. Kraftfahrzeugverkehrs-⸗Gesetz, Straßenver⸗ kehrs⸗Ordnung mit den übrigen keichs rechtlichen Bestim— mungen über den Straßenverkehr und den internationalen Vorschriften. Textausgabe mit den amtlichen Mustern und Verkehrszeichen und ausführlichem Sachregister. 4. er⸗ weiterte Auflage, Bearbeitet von Dr. F. O. v. Unruh, Regierungsrat im Reichsverkehrsministerium. Berlin 1938. 193 Seiten. Preis geb. 2. RM. Verlag Franz Vahlen, Berlin Wo, Linkstr. 16.

Die Textausgabe bringt die neuen Verordnungen und die

neueste Fassung des Kraftfahrzeuggesetzes, der Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr und des übrigen Sonder⸗ rechts zur Regelung des Straßenverkehrs. Dabei sind zu den einzelnen Vorschriften die dazugehörigen Bestimmungen der ö zur Durchführung der Vorschriften über den ztraßenverkehr“ eingerückt worden, soweit diese Bestimmungen für weitere Kreise der Oeffentlichkeit von Belang sind. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis, sowie die Inhalts— übersichten, die den neuen Verordnungen vorangestellt sind, er⸗ leichtern ben Ueberblich über de wichtigen neuen Verkehrs⸗ bestimmungen. .

Die Ausgabe ist mit den amtlichen Mustern und Verkehrs- r den Juristen und Verwaltungs⸗ eginten als auch für den Kraftfahrer und jeden Verkehrsteil⸗

nehmer von hoher Bedeutung.

Schönfelder, Deutsche Reichsgesetze Sammlung der 260 wichtigsten Gesetze und Verordnungen auf den Gebieten des Ver⸗ fassungs⸗, Zivil-, Straf⸗ und Verfahrensrechts. 9., er⸗ gänzte Auflage in Loseblattf orm. Rund 2000 Seiten Dünndruckpapier. München und Berlin 1938. Verlag C. H. Beck. In Leinenordner 14,550 RM.

Der „Schönfelder“, das bewährte Gesetzeskompendium, liegt bereits wieder in neuer Auflage vor. In ihr sind alle seit der , Auflage ergangenen Gesetzesänderungen im Text und in den Anmerkungen eingearbeitet. Insbesondere konnten das wichtigste Gesetz über die Aenderung und Exgänzung familien⸗ rechtlicher Vorschriften und über die Rechtsstellung der Staaten⸗ losen vom 12. 4. 1938 sowie das Aenderungsgesetz zum Reichs⸗ jagdgesetz vom 23. 4. 1938 noch berücksichtigt werden. Neu auf⸗ enommen wurde u,. a. das Gesetz über die Auflockerung der

ündigungstermine bei Mietverhältnissen über Wohnräume vom 24. 3. 19385. Die Ausgabe hat außerdem wieder wesentliche Ver⸗ bfesserungen erfahren. Auch die nicht formell geänderten Gesetze wurden sorgfältig en in überprüft, inwieweit einzelne ihrer, Bestimmungen durch die Rechtsentwicklung überholt sind. Die überholten a ne , B. des ,, nn, des ,,. usw., sind durch besonderen Druck vom ubrigen Text abgehoben. Der „Schönfelder“, der nun einschließlich der in Anmerkungen abgedruckten Vorschriften ae 60 Gesetze und Verordnungen enthéct, wird sich beim Studium und in der

tischer

Wirtschaft und Wirtschaftsrecht.

Die Finanzierung des Einzelhandels unter besonderer Berück— sichtigung der Lieferantenkredite und des Problems ihrer Ablösung durch Bankkredite. Von Dipl.-Kfm. Dr. oec. Gerhard Plesse. DNA 5. IV, 168 Seiten. 1937. Verlag Walter de Gruyter C Co., Berlin W 35 und Leipzig. Reichs⸗ mark 420. (Betriebs⸗ und verkehrswirtjchaftliche For—⸗ ren, ö * . 24 Melle rowiez,

„Prof. Dr. Paul Deutsch, Leipzig, Dr. jur. Dr. phil.

Walter Rohrbeck, Berlin, 3 3.) ö 9 Im nationalsozialistischen Deutschland findet die kulturelle und staatspolitische Bedeutung der mittelständischen Betriebe wieder Anerkennung. Zu den typisch mittelständischen Wirtschafts⸗

6 er der Einzelhandel. Er wurde von der System⸗ und

irtschaftskrise am schärfsten getroffen. Im Ringen um Er⸗

haltung und Ausbau des Einzelhandels spielen Finanzierungs⸗ robleme eine besondere Rolle, denn Unternehmungsform und nternehmungsgröße setzen der Beschaffung der finanziellen

Mittel bisher noch nicht überwundene Schwierigkeiten entgegen.

Und doch ist gesunde Finanzierung Voraussetzung für einen ge⸗

unden Einzelhandel! Die vorliegende Arbeit ist eine systematische

ntersuchung der Fingnzierungsprobleme des Einzelhandels, die nicht wie bisher nur Einzelfragen behandelt, sondern den ganzen

Problemkreis einer betriebswirtschaftlichen Untersuchung unter⸗

. Ausgangspunkt bildet eine Analyse des Kapitalbedarfs des

inzelhandels hinsichtlich der Höhe, Ursachen und der den Kapital⸗ bedarf bestimmenden Faktoren. Hierauf folgt eine Untersuchung der Bedeutung des Eigen⸗ und Fremdkapitals bzw. der verschiede⸗ nen Kapitalquellen des Einzelhandels. Statistische Zahlenangaben und graphische Darstellungen unterbauen und veranschaulichen beide Analysen. Bei der Finanzierung durch Fremdkapital kommt dem Lieferantenkredit, als einer der wichtigsten Kapitalquellen, besondere Bedeutung zu. Eine genaue Kostenanalyse zeigt, daß der Lieferantenkredit sowohl in der Kostenhöhe als auch in den sonstigen Bedingungen besonders ungünstig ist, so daß also der

Einzelhandel versuchen sollte, die Lieserantenkredite möglichst

niedrig zu halten. Eine Gegenüberstellung seiner strukturellen

Merkmale mit denen des Bankkredits fordert eine Ablösung, welche

durchaus möglich ist, wenn verschiedene Voraussetzungen vor allem

auf dem Gebiet des Rechnungswesens und der Betriebsorgani⸗

. vom Einzelhandel erfüllt werden. Die Studie zeigt, daß

ie Finanzierung des Einzelhandels zur Zeit ziemlich unwirtschaft⸗

lich erfolgt, daß aber zahlreiche bessere Wege offenstehen. Die

Lösung des Finanzierungsproblems ist die Voraussetzung zu einer

vollkommenen Gesundung des Einzelhandels und damit gleich⸗

eitig ein weiterer Schritt zu seiner 6 so erwünschten Leistungs⸗

1 aus eigener Kraft.

Polizeiverordnung über die Einrichtung und den Betrieb von Bäckereien und Konditoreien (Bäckereiverordnung) nebst Gesetz über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien mit Erläuterungen und Anhang versehen von Dr.⸗Ing. D. Kremer, Ministerialrat im Reichs⸗ und Preuß. Arbeitsministerium. 48 Seiten. 1938. Verlag Franz Vahlen, Berlin Wo, Linkstr. 16. Preis (0,50 RM.

Der Sachbearbeiter des Reichs und Preuß. Arbeits⸗ ministeriums bringt in seinem Kommentar an Hand der Er⸗— hr eg aus der Praxis wichtige Erläuterungen und Hinweise ür die Durchführung der für Preußen neu erlassenen Bäckerei⸗ verordnung. Durch die beigefügte Erläuterung des Gesetzes über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien und durch die im Anhang wiedergegebenen wichtigsten Bestimmungen der Unfall verhütungsvorschriften und der Richtlinien für den Bau und die Wartung von Dampfbacköfen, für die Unterbringung der Lehr⸗ linge und Gehilfen in die häusliche Gemeinschaft des Meisters und für den Kälteschutz der Angestellten in offenen Verkaufs stellen ist der Kommentar ein wertvoller Ratgeber, der den In⸗ , von Bäckereien, Konditoreien und Brotfabriken ange⸗ egentlich empfohlen werden kann. Für jede Bäckerei und Kon ditorei ist die Auslage eines Abdruckes der Verordnung vorge⸗— schrieben. Hierfür ist die handliche Zusammenstellung besonders geeignet.

Umsatzsteuergesetz vom 16. 10. 1934 nebst den Durchführungs⸗ bestimmungen einschließlich der Ausgleichsteuer und der VD. über die Umsatzsteuer bei Geschäftsveräußerungen. Text? ausgabe mit Sachverzeichnis. 3.,, durchge

ehene und ergänzte Auflage. 6. bis 8. Tau end. 111 Seiten, Taschenformat. München und Berlin 1938. Verlag C. H. Beck. Rot kartoniert 1B 10 RM. Ergänzungsheft „Vorschriften über die Ein⸗ führung der Umsatzsteuer im Lande Oesterreich“. 30 Seiten, Taschenformat. Geheftet 30 RM.

Das handliche Bändchen ist in der Neuauflage wesentlich er⸗ weitert worden. Die inzwischen ergangenen Aenderungen der Durchführungsbestimmungen wurden im Text und in den Ver— weisungen eingearbeitet. Neu aufgenommen wurde die VO. über die Umsatzstener bei Geschäftsveräußerungen vom 1. 3. 1937, die eine für die Praxis äußerst wichtige Ergänzung des Umsatzsteuer⸗ gesetzes bedeutet. Besonders zu begrüßen ist, daß außerdem die die Umsatzsteuer betreffenden Vorschriften der Ersten VO. zur Einführung steuerrechtlicher Vorschriften im Lande Oesterreich bereits wiedergegeben sind. Das Ergänzungsheft enthält neben diesen ae n, en auch donn in den umfangrei und für die praktische Arbeit unentbehrlichen Runderlaß de RFM. vom 23. 4. 1938 über die Einführung des deutschen Um⸗ . in Oesterreich. Die preiswerte Ausgabe biet n nn alle wichtigen Bestimmungen des Umsatzstener⸗= rechtes.

Stahlfibel, DIN-Format A 4, 48 S., 105 Abb., „Stahl⸗überall“« Schriftenreihe, Sonderausgabe 1938, Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf, Stahlhof, wird kostenlos abgegeben.

Obgleich Stahl und Eisen die weitaus meistverwendeten und

r die Technik und Wirtschaft bedeutendsten Werkstoffe . ist

ie Kenntnis von ihrer Gewinnung und Verarbeitung verhältnis

mäßig wenig verbreitet. Die wenigsten Menschen haben auch Ges

u el. einmal einen Blick in ein Hochofen⸗ und Stahlwerk zu tun.

Die von der Beratungsstelle für Stahlverwendung heraus ebene S . „Stahlfibel“ vermittelt dem Leser einen anschau— keen Begriff davon, wie aus den Erzen das 86 und au diesem der Stahl entsteht. Die Gemeinverstäundlichkeit der Schrift ist nicht nur durch knappe und systematische Fassung des Texten, sondern auch dadurch chen daß jeder wichtige Vorgang durch ein Bild erläutert wird und dem Heft zudem noch eine Zeichnun beigefügt ist, die den genauen Werdegang des Stahles in schenia⸗ rstellung , zeigt. nte bedeutungsvolle Rolle, die und kulturellen Entwicklung d

e e. historisch.

aten aus der

T ĩ

Praxis auch welterhin als nützliches Handbuch bewähren.