. ö. . . . ö .
Reichs⸗ un. Staatsanzeiger Nr. 159 vom 12 Juli 1938. S. 4
Dirtsch
Numanijche
Berlin, 11. Juli. mittel. Ver kaufspreis handels für 100 Kilo frei Hau veiße, mittel 35,00 bis 37, 00 MA, La verlefen 46,00 bis 48,00 4, 52,00 M, Linsen, mittel, käferfrei große, käferfrei 58, 90 bis 66,00 . gelbe 47,00 bis 49, 90 H, Speiseerbsen, bis 53, 900 M. Speiseerbsen, Viet. 51 00 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen I 6 glas. gelbe Erbsen IIl 56, 00 bis 55,00 S, Reis: 29 00 bis 30,00 A*). graupen *) C/0 bis 8,0 bis 39 00 A). 36 00 M *. Gerstengrütze *), Hajerflocken *) entspelzt
grütze *), gesotten,
Type go. 24,55 bis bis 34,900 1, Weizengrieß, mehl, hochsein 37,48 bis —— „n., Roggen 41,00 bis 42.00 MÆ 7). Malzkaffee *) 46, 50 M6 7), Rohkaffee, Rohkaffee, Brasil Superio Rohkaffee, gewaschen, Sü kaffee, gewaschen, Zentral Brasil Superior bis Extra gew., Südamerikaner 392,900 bis 500,00 46, Zentralmerikaner 428,00 bis 376,900 ½νς, Kakao, stark entölt 810, 00 bis 900,00 A, Tee, indisch 960,0 äpfel, amerikan, extra choice —, in Kisten —— bis — — 4,
lese R Kisten — bis —— 4, bis 64, 00 Sc, Mandeln, süße, h bis —— „, Mandeln, bittere, handg bis —— M, Kunsthonig in Ila kg-Packung Bratenschmalz in Tierces bis
bis
Kübeln — —
— — A. Speck, inl., ger. Tonnen 290,00 bis 292,90 296,00 416, feine Molkereibutter in feine Molkereibutter, gepackt 288,00 ) in Tonnen 276,00 bis 278, 00 , Molkereib bis 28200 M, Landbutter in Tonnen 26 butter, gepackt 266,00 bis 268, 00 gö, 00 bis 100,00 , echter Goud echter Edamer 40 00 172,090 bis (vollfett) 220, 900 bis —— „4, Allgäuer bis —— A., Harzer Käse 68,0
j Nur für Zwecke der m
J Die zweiten Preise beziehen
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.
Devisen.
(D. N. B.) 1 Pfund Sterling... 100 KM Gwerkehrsfrei) . 100 Zloty (verkehrsfrei)
Danzig, 1
London... Berlin... Warschaun .. K llt icͤche⸗⸗ , Amsterdam .. Stockholm ⸗ Kopenhagen.
Prag, 11. Juli. 11,59, Zürich 662.50, 1453 00, Madrid — — Mailand 160561, S0, 20, Stockholm 736, 50, Wien — Belgrad 66, 90, Danzig 54s, 15, Warschau 543,25.
Bud ape st, 11. Juli. — — Berlin 136,20, Zürich 77,55, Belgrad 785,00.
(D. N. B.) Nem York 49243, Paris Brüßssel 29, 103, Italien 93,62, Berlin go 00 nom., Lissabon 110,18, Istanbul 620 00 B., Warschau O0 G., Rio de Janeiro 2,81 B.
Schlußkurse, ork 36,21, weiz 8275s, Kopen⸗ Stockholm 920,00, Belgrad
*
London
12.
178.53, Amsterbam S8 123363, Schweiz 21,55 4, Spanien Kopenhagen 22,40, 26,18, Buenos Aires Import 16,
J (D. N. B.) Deutschland 14.553, London 178,55, New 613,90, Spanien — —, J agen — — Holland 199376, , Rumänien
Paris,
rag — —
arschau — —.
Paris, 11. Juli. (D. N. B. Anfangenotierungen, verkehr. Deutschland 14545, Bularest — — —, Amerika 36, 174.
1992, 15, Italien 190,965,
h gen ——
Devisenb ewirtschaftung.
sch⸗jchweizerische Transfer⸗ vereinbarungen. ter hat durch Runder 8 die Einzelheiten der neuen vom 6 6 1938 chst, daß sich die neue h cher Schuldner e Verpflichtungen unter egenüber dem A führt ini Lande Oes 38, Reichsgesetzbl. 1 S. 428). das neue Abkommen im m 30. Juni 1937 nicht ngen A oder B vorsieht. unmehr nur ein Angebot unten Transferfonds gemacht, aus den deutschen Einnahmen eiz gespeist wird. Die Bar⸗ von gewöhnlichen Kredit⸗ den Fällen, in denen es sich elt, die Barauszahlung auf den nung zur alten ür die übrigen Aktiendividenden, Regelungen ge⸗
aft des Ausla
(Forisetzu ng)
Ytonopolanteihen: 7 von 18929 und 71! von 1931.
Nach einer Mitteilung der Ständiger rung der Interessen deutscher unterbreiten die Rumänische
QNotierun n des Berliner vom 12. Juli 1938.
hen sich ab Lager in Deütschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttengliminium, 8 bis 99 oo in Blöcken... desgl. in Walj⸗ oder Drahtbarren
. ;;, Reinnickel, 98 — 9
ndes.
ö ; ö ** m . . 66 . , , , 3 7 ; K Weue deut der Kommisfio lbötsendorsandes Der Reichswirtschaftsminif laß S4, 38 ( Die Preise verste D. St. — He. St. vom 8. Juli 193 deutsch⸗schweizerischen Trans bekanntgegeben. Wesentlich Transferregelung auch auf im Lande Desterreich bezieht, etz über Zahlungsverbindlichk uni 1933 fallen (einge ie Verordnung vom 29. April 19 eiterhin ist hervorzuheben, daß ur Transfervereinbarung vo isgabe von Reichsmarkanwe Dem schweizerischen Gläub auf Barauszahlung aus de bestimmte Abzweigungen verkehr mit der Schw ei Gläubigern
Kommission zur Wah⸗ isländischer Wertpapiere se als Schuldnerin und hen den Gläubiger⸗ Zeit vom 1. Ap folgende Ma halbjährlichen
igen Coupons der * * 1938 fälligen Coupons die am 1. Oktober 138 1931 und die am 1. Fe⸗ Anleihe von 1929 mit 68 35. d. h. im ganzen mit 71 X*, den verschiedenen 2. Die Monopol⸗
servereinbarun ist hierbei zunä Verpflichtungen deuts soweit dies
Besitzer ar - Hel e 133 RM für 100 kg der rumänische Staat als Garant der verbänden für den einschließlich bis 31. März 19839 eins 1. Unter Aussetzung der Zahlung der beträge werden die am 4. April 1938 fäll Anleihe von 1931 und die am 41. August der 7 * Anleihe von 1929 mit 65 3 fälligen Coupons der 7 „ Anleihe bruar 1939 fälligen Coupons der 7 * zuzüglich einer Vergütung von 3 24, bezahlt. Die Zahlbarstellung Plätzen erfolgt nach Möglichk kasse übergibt der Rumanisch der am 1. April 1938 und 1. Aug der am 1. Oktober 1938 und 1. Fe Schatzscheinen für ein Spezialkonto. diese Schatzscheine für bigerverbände empfehlen den An am 1. April 1938 fä— schon am 20. Juni
K
9g osg.. . w a In Berlin sesigestellte Notierungen und telegraphijche Auszahlung, auslãndische Geldsorten und Vanknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Dienst während der land vom 9. J
— 9 2 2
der Coupons an eit des Transfers. en Nationalbank 35 3 des Betrages st 1938 und 29 35 des Betrages g39 fälligen Coupons in
Die Nationalbank bewahrt Anleihebesitzer auf. Die Gläu⸗ die Annahme. Der lnleihe von 1931 ist
im Verrechnungs auszahlung beträgt, bei en 3M „* jährlich, smarkforderungen hand Betrag beschränkt wird, der Parität des Schw ppen von Kapitalgläu Miel und Pachtzinsen us
i einer Umre ken ergeben hätte.
bigern (Gläubiger von w sind entsprechende
Rechnung der eizer Fran
leihebesitzern
der Jy 9.5 2 Aegypten Alexandrien
und Kairo) Argentinien (Buenos
Brůffei u. Antwerpen)
1 agvpt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga
llige Coupon 1958 zahlbar gestellt worden.
(D. N. B.)
Amsterdam, 11. Juli. ; 1 501, ads
72, 973, London 895 t, New York 18 36,75, Schweiz 41,4 Kopenhagen 40,00,
Zürich 18. Juli. London 21,565, New York 4313/8, Madrid — —— Berlin 175,80. W Istanbul 350, 00.
eisnotierungen für Nahrungs⸗ Lebensmittel groß- s Groß⸗Berlin.) ngbohnen, weiße, d käferfrei 46,90 bis S400 bis 58,00 A, eerbsen, Viet. Konsum, Vict. Riesen, gelbe 50,00 en, gelbe 53,90 bis 1,00 bis 63,00 A, Ge „M, Grüne Erbsen 52,00 26, 50 MI), Saigon“) *), Gersten⸗
hne Z3ö, 00 bis 35,00 bis 36,00 A*), 0 bis 47, 00 A F). Hafer⸗ Af), Roggenmehl, ole (In! 33,96 bis 40, 10 . Kartoffel⸗ elis (Grundsorte) 67, 90 A6 I. Gerstenkaffee *) in Säcken 45,50 bis estafrikaner 270 00 bis r bis Extra Prime 272, 00 bis damerikaner 310,00 bis 368,00 (6, kaner 326, 90 bis 420, 00 A, Röstkaffee, Prime 37200 bis 401
75, Brüssel
Oslo 45, 00, Janeiro).
Bulgarien (S Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London) ..
(Neval / Talinn) Finnland (Helsingf.) ankreich (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran): Island (Reykiavik) . Italien (Rom und Mailand) ... Japan (Tokio u. & Jugoslawien
grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (K‚owno / Kau⸗
9g, Italien — — Stockholm 46,173, Prag 629,50.
11,40 Uhr.
100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund
100 estn. Kr. 1600 finnl. M.
100 Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.
Paris 12,078, Brüssel 74, 10, Mailand 23,00, ien: Noten 30, 00, Auszahlung
Linsen, kleine, A, Speis k (D. N. B.) London 22,40, New Paris 12,10. Antwerpen 76, 9ö, m 250 65, Stockholm 1165566, 15,90, Wien —— Warschau
7 25,50 bis Italiener, ungl.) 30, 50 bis 31,50 6 5/0 42,50 bis 43,50 S6), Gersten Gerstengraupen *), alle Körnungen
D. N. B.) London 19403, Berlin 6,75, Schweiz. Plätze 90,10, Oslo 9760, Washington Wien — — ,
Stockholm, 11 Paris 10,96, Amsterdam 217,19, Kopen 393,50, Helsingfors 8 Warschau 74,35.
Oslo, 11. Juli. Paris 11,40, g3, 00, Helsingfors S, 90, Kopenhagen 85, 25, Rom 21, 45,
Brüssel 6 hagen 86,75
ind entbittert 46,0 65, Rom 20,80, Prag 13, 75,
n. 46,00 bis 47, 090 25,50 M, Weizenmehl, Type 450 39,10 bis 38,48 , Zucker M kaffee * 39, 16 bis 40, 10
n 19,90, Berlin 163,26, Amsterdam
69 00, Stockholm 102385, Prag 14520, Wien —— Warschau
D. N. B.) Londo New 6 405,00, I kanad. Doll.
Antwerpen
Robusta u. W
326, 00 4, 100 Kronen
Mos kau, 6. Juli. (D. N. B) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,27, 100 Reichsmark 213,35. Kattowitz, Posen). Portugal (Eissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schwei (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) (.. Tschechoslow. (Prag Türkei (Istanbul). . Ungarn (Budapest) . Uruguay [Montevid. ) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
O0 „M, Röstkaffee, ,, gering 344,00 bis — A4), Tee, chinej. 0 bis 1400,00 M, Ring⸗ 6, Pflaumen 40/50 Sultaninen Kiup Caraburnu Aus. Korinthen choice Amalias 52,00 andgewählte, ausgewogen —— ewählte, ausgewogen — en 70, 65 bis 71,00 , S6, Bratenschmalz in ohschmalz — — 8 4, Markenbutter in enbutter, gepackt 294,909 bis onnen 284,00 bis 286, 00 „M, bis 290,00 MS,. Molkereihbutter utter, gepackt 280,00 bis 264, 00 A, Land⸗ Allgäuer Stangen 20 Yo a 40 υσ 172,00 bis 184, 00 b, 18400 A, bayer. Emmentaler Romatour 20 o 120,00 Preise in Reichsmark.) enschlichen Nahrung bestimmt.
sich auf Anbruchmengen.
J B.) Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren
erung fein 205 / , Gold 141.2.
London, 11. Juli. (D. N.
ein prompt 2016 /ig, 100 Kronen
100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund
1 Goldpeso
195.16, Silber f
w 191 36, Silber auf Lief
Wertpapiere.
(D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ r 953, 50, Buderus che Gold u. Silber Eßlinger Maschinen 107,00, r. Junghans Rütgerswerke
steregeln 103,50, Zellstoff Wald⸗
Mm 11. Juli. l schaffenburger Buntpapie 55, 75, Deuts
Fran kfurt a. besitzanleihe 131 50, A Eisen 115,00, Cement Heidelberg ] 220,00, Deutsche Linoleum Felten u. Guill. Lahmeyer 12 144,50, Voigt u. Häffne hof 145,75.
Hamburg, 11. Juli. (D. N. B.) Bank 111, 50, Vereinsbank 128,00, Hamburg⸗ Amerika Pa Rordd. Lloyd 73, 50, A Guano 105, 00,ů Harburger Gummi I23, 00, Neu Guinea 110,00, Otavi 24,00.
Wien, 11. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)
Am sterdam, 11. J Dt. Reich 1930 (Young, land Funding Loa asse Obl. 19 Philips G ros. u. Unilever N. Petroleumbronnen 3383 Shell Union (8) 121169, derl. Scheepvaart Unie 12 r Rubber Cultuur Mi. awes, ohne Kettenerkl., nicht 5 (nat. 1825, 609 Preußen 192 Kred. Anst. 1925 (nat. k. u. Giroverb. 1926 (nat. Bank Bln. Pfdbr. (nat. — —. 7 00 Pfbr. (nat) — ) Too P 70, Rhein⸗Westf. Bod. r. (nat. —— 5h og . 76/9 Rob. Bosch A. G. A. G. (nat.) 54,00 G., Sinking Funds (nicht nat. — — derläng. Notes (nat.) — —, 60 J. G. Farben
t, Berliner R — — bis ——
Holzmann —— Geb 5,50, Mainkraftwerke r — — We
130, 25, Ph.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Schlußkurse. Dresdner burger Hochbahn 191,B 15, Hamburg- Südamerika 128,90, 50, Dynamit Nobel 81s / s 185,715. Holsten⸗ Brauerei
ketf. 70, 00, lsen Zement 180, Sovereigns. 20 Franes⸗S Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .. Belgische Brasilianische. Bulgarische .. . Dänische .... Danziger .. Englische: große. 14 u. darunter
O bis 74 00 4A.
N. B.) 3 069 Nederland 1937 ohne Kettenerkl., nicht n 1960 - 1990 Sau gg, Algemeene Kunstzijde loeilampenfabr. (Holding⸗Ges. 155,50, Koninkl. PH., Philips
1Pap.⸗Peso
nat.) 23, 15. 4 069 En 44 o Frankreich Staats Unie (Aku) 465/3 M., 2593 M., Lever Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleum Corp. 13) 305 Amerika Lijn 106,00,
damsche Lloyd 107,59, 224,15 M., Jo /9 Dt. Reich 198 nat.) 20,25, 6z o/o Bayern 192 (nat. 18,25, 7 Co 23, 75, 7 o 0 Ver. Städtegnl. 17.50. 750 Deutsche Hyp. Preuß. Central Bodenkred., brbk., Psdbr.
100 Kronen 100 Gulden L engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M.
100 Gulden
„Amsterda innische ..... e 09 9 0 olländische ..... Italienische: 100 Lire u. darunt. ugoslawische ....
Lettländische ... Litauische —— 2 4
Deutsche Rentenbk.
100 Franken. d. Dt. Spar
100 Belga. 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen.
1 USA⸗Dollar 100 Lire (verkehrsfrei).
(D. N. B.) Oslo 717, 75, Kopen
100 Dinar
reuß. Pfand⸗ I kanad. Doll.
at.) 1 Crd., Pfdbr. ächs. Bodenered., Psdb Acisries Réunies) 1235s, Conti Gummi⸗Werke
100 Kronen
nat.) =*
700ũ Deutsch. Kali⸗Syndik., 6 oso Gelsenkirch. Bergwts. A. 6 Jo Harpener Bergb., 20 jähr. m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. Rhein⸗Elbe Union — 52090
tumänische: 1000 . und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische Schweizer: große.. rs. u. darunt. e g 9 9 9 lowakische: ro E. 1 112 O Kr. u. darunter Türkische 2 2 Ungarische ....
Amsterdam 15,96, Berlin hagen 638,00, London ew York 28,90, Paris Polnische Noten
nat) 256 Jö, (nicht nat) (3
Siemens u. 100 Kronen
nat.) 25,50, 7 oo Siemens u. Halske 1 „6 d/0 Siemens u. Halske m, Stahlwerke (nat. 37, 50 G, 66 96 Serie C (nat.) 25 G., T0Sg Rhei 6 0/0 Rhein.Westf. o/) Eschweiler Berg erkver. (nat. Bank 160,35, Rotterdamsche Bank Ve bank (nicht nat.) 62,90, H Viscose Comp. 24 50, A. J J. G. Farben triciteits Mij. (Holding⸗Ges.
(3) — Zertifikate, (nat.
ezugsschein Gewinnbeteil ig. (nat.) 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund 100 Pengö
Vereinigte
(Alles in Pengö.) Wien ein.⸗Westf.
— — 7 65 Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Elektr. Wke. 1926 (nat
Notes (nat) — —
m,, 7 lo Rh n. Westf. Elektr. Wke. 1931 Elektr. Wle. 1972 (nat.) 6, 00, Amsterdamsche 139, 35, Deutsche Reichs⸗ 61,50, Internat. and A. — —, l. Ind. Elerc⸗
. ens Ver. Fabr., — — Algem. Neder X6d, ), Montecatini — — J 2 nationalisierte Stücke.
nicht nat.)
Verantwortlich:
en und Nichtamtlichen Teil, den redakt en Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
chen Drucke rei⸗ und Verlags · Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 33. Acht Beilagen und zwei Zentralhaudels te
talien 190,60, S
für den a .
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 11. Juli. festen Grundton biieben die P behauptet. Mit innenden Londoner Kolon ne konnte sich besseres
Bei verhältnismäßig reise am Wollmarkt zum Wochenbeginn dem Ergebnis der morgen be⸗ igerun gs Serie entgegen. Fü
8 —— (D. N. B.) Druck der Preußis
6 2b, . — panien ——, Kopen⸗
Oslo ae, e,. t. Stockholm , Belg ad
J chau — —
Interesse sieht man ial⸗Wollverste Geschäft entwickeln.
. Ceinichl. Bhrlenbeilaa aisterbeilagem
Mr. 159
. 3 54 ü n, n ger, ,.
3
1 56 3 2 3 m , n .
Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S
Berlin, Dienstag, den 12. Juli
, 64 33 . 2
4 * 2. [ 6 ö 3 ; 64 . 6 e . — . . 2 ; 8563 der n ,, . n n, nn , ᷣè. , . , . .
7
.
taatsanzeiger
1938
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs ⸗ und Strassachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, S. sKtommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H.,
14. Bankausweise,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels und stommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Drucauftrãge müssen aul einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. ünderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werder vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
I. Untersuchungs⸗ und Etraffachen. 23838
In der Strafsache gegen den Kauf⸗ mann Leopold Kaufmann (Inhaber des Bankhauses Franz Straus Sohn in k Main), zuletzt wohnhaft in
rankfurt, weain, jetzt unbekannten Aufenthaltes im Ausland, wegen De⸗ visenvergehens ist durch Beschluß des Amtsgerichts in Frankfurt am Main vom J. 7. 19383 — 76 Gs. 986/38 — die Beschlagnahme des Vermögens des Be⸗ . gemäß § 28 der 1. Durch⸗ ührungsverordnung zum Devisengesetz angeordnet. — IS. 58/38 — (G.⸗St.-A. .
rankfurt, Main, den 8. Juli 1938. Der Generalstaatsanwalt. Dr. Wackermann.
(20324 3.
An die Firkia Mathias und Co. und den Gesellschaftern: a) den Kauf⸗ mann Herrn Martin Schäfer und b) seine Ehefrau Elsbeth Schäfer, e) den Kaufmann ö Gerhart Schäfer, Zt. Manchester (England), 6 WWatling⸗ . . a und é gleichzeitig als Ge⸗ chäftsführer der Firmen „Rabow und ö „Feinleder, Schäfer &
o. in Königsberg. In Ergänzung und aus den Gründen der am 3. 17. Juni 1938 gegen die i. Mathias C Co. und den Ge⸗ ellschafter, den Kaufmann Martin Schäfer und seine Ehefrau Elsbeth so⸗ wie seinen Sohn Gerhart Schäfer in England, nach 8 37a Devisengesetz ge⸗ troffenen Sicherungsmaßnahmen wird noch folgendes angeordnet:
1. Martin Schäfer ist Eigentümer der in 3 im Grund⸗ buch van Lomse Bl. 438, Altstadt Blatt S818 und Bl. 763 belegenen Grund⸗ stücke, die zum Betriebsvermögen der Firma Mathias K Co. in Königsberg gehören.
Er darf über diele Grundstücke ohne Genehmigung der Devisenstelle Königs⸗ berg — Abt. Strafsachen — nicht ver⸗ fügen, sie insbesondere nicht belasten, veräußern oder vertauschen.
2. Gerhart Schäfer hat in einer Reihe außerdeutscher Länder ein Patent für einen usammenlegbaren Schirm Marke Fips“ angemeldet. ;
J Es wird ihm aufgegeben, die ihm aus
er Patentierung zustehenden Rechte bis
zum 10. J. 1938 der Deutschen Bank,
Zweigniederlassung in Königsberg, zu
übertragen. Eine anderweitige Verfü⸗
ke über die Patentrechte ist unzu⸗ ig.
lalig 3. Gerhart Schäfer ist ein gleiches Pa⸗
tent in Deutschland erteilt (Taschen⸗ schirme Pips);
Gerhart Schäfer wird jede Verfügung über die Rechte aus diesem Patent ohne , der Devisenstelle Königs⸗ 963 — Abt. Strafsachen — untersagt, insbesondere darf er diese Rechte weder abtreten noch in anderer Form ver⸗ werten. ö
4. Herr Paul Schnitzler hat von Mar⸗ tin und Gerhart Schäfer ein Darlehen über RM 199000, — erhalten, von dem bereits RM 6006, — zurückgezahlt sind.
Ueber die noch bestehende Restforde⸗ rung dürfen die Gläubiger ohne Geneh⸗ migung der Devisenstelle Königsberg — Abt. Strafsachen — nicht verfügen.
5. In Klarstellung der bereits ge⸗ troffenen Anordnungen wird noch ein⸗ mal festgestellt, ö Martin, Elsbeth und Gerhart Schäfer über ihr Ver⸗ mögen, insbesondere über die der Firma Mathias & Co. im In⸗ und Aus⸗ land zustehenden Vermögensanteile ohne Genehmigung der Devisenstelle Königs⸗ berg — Abt. Strafsachen — nicht ver= üqgen dürfen. Dieses Verbot ergibt sich . aus der Einsetzung des Treuhän⸗ ers.
6. Es wird ferner klargestellt, daß die beiden der Firmg Mathias K Co., Königsberg, angeschlossenen, nur äußer⸗ lich selbstständigen Firmen „Rabow und in n. fowie „Feinleder, Schä⸗ er K Co.“ von der Anordnung vom
d. 6. 1938 erfaßt sind und sich die Ein⸗ eines Treuhänders prechend auch auf sie erstreckt.
Zuwiderhandlungen gegen diese An⸗ ordnung werden nach dem Devisengesetz mit Gefängnis und mit Geldstrafe be—⸗
Gegen diese Anordnung ist die Be—⸗
Reichswirt⸗
schaftsminister in Berlin zulässig. Dieser
entscheidet endgültig.
hat keine auffchiebende Wirkung. — 6 1729 — 8 10238.
Königsberg Pr., den 24. Juni 1938.
Der Sberfinanzpräsident Ostpreußen
Devisenstelle — St ö.
Im Auftrag: Dr. Meyer⸗Granp.
Die Beschwerde
Bekanntmachung. der Verordnung Handelsbeschränkungen vom 13. Juli f923z (RGBl. 1 S. 706) in der Fassung der Verordnung vom 26. Juli 194 (RGBl. 1 S. 66), des Gesetzes vom 19. Juli 1926 (RGBl. 1 S. 413) in Ver⸗ bindung mit der Ausführungsanweisung u der Verordnung über Handelsbe⸗ chränkung vom 27. 2. 1936 habe ich dem 7. Juni 1938 mit sofortiger dem Lederhändler Kuhnke, Herne, den Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs untersagt, weil er die für den Handelsbetrieb er⸗ forderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt. Die Untersagung gilt für das ganze Desgleichen ist die so⸗ fortige Schließung der Geschäftsräume von mir angeordnet worden.
Herne, den 29. Juni 1938. Der Oberbürgermeister.
(Unterschrift.)
Auf Grund
Reichsgebiet.
Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnung Handelsbeschränkungen vom 13. (RGBl. 1 S. 661), des Gesetzes vom 19. Juli 1926 (RGBl. 1. S. 413) in Verbindung mit der Ausführungs⸗ anweisung zu der Verordnung über Han⸗ delsbeschränkung vom 21. 2. 1936 habe ich unter dem 22. März 1938 mit sofortiger Wirkung dem Nohproduktenhändler Ju⸗ lius Meyer, Herne, Heinrichstraße 18, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt, weil er die für den Handelsbetrieb lässigkeit nicht besitzt. Die Unte gilt für das gan gleichen ist die so Geschäftsräume
erforderliche
e Reichsgebiet. ortige Schließung der mir angeordnet Die Verfügung hat Rechts⸗ kraft erlangt. Herne, den 29. Juni 1938. Der Oberbürgermeister. Unterschrift.)
Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnung über beschränkungen vom 13. Juli GBl. 1 S. 706) in der Fassung erordnung vom 26. Juli 1924 (RGBl. 1 S. 661), des Gesetzes vom 19. Juli 19266 (RGBl. 1 S. 413) in Verbindung mit der Ausführungsan⸗ ung zu der Verordnung über Han⸗ . ränkung vom 27J. 3. 1936 habe ich unter dem 22. März 1938 mit so⸗ fortiger Wirkung dem Rohprodukten⸗ ändler Robert Meyer, Herne, und dem ohproduktenhändler Herne, den Handel mit Ge des täglichen Bedarfs unte sie die für den Handelsbetrieb erforder⸗ liche Zuverlässigkeit nicht besitzen. Untersagung gilt für das ganze Reichs⸗ ist die sofortige
chließung der Geschäftsräume von mir angeordnet worden. Die Verfügung hat Rechtskraft erlangt.
Herne, den 29. Juni 19338. Der Oberbürgermeister.
(Unterschrift.)
Desgleichen
3. Aufgebote.
Aufgebot. . mann Rudolf Cott in Essen⸗
eb. de Vries, in Bremen haben das
Aufgebot der verlorengegangenen Kux⸗
scheine Nr. 17 und 18 der Berꝗgwerks⸗ Gewerkschaft Landwehr in Siegen, jetziger Sitz Bendorf am Rhein, bean⸗ tragt. Die Inhaber der Kuxscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1939, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. — F. 2/38 —.
Treysa, Bez. Kassel, den 8. Juli 1938.
Amtsgericht.
23823
Der Landwirt Heinrich Degering in Vechelde hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers des im Grundbuche von Vechelde Band 1 Blatt 88 eingetragenen Planes Nr. 164111 „Der Bruchanger“ zu 22,09 a beantragt. Die Erben des Brinksitzers Heinrich Degering und seiner Ehefrau Louise geb. Meyer in Vechelde werden aufgefordert, spätestens im Ausschlußtermin am 15. No⸗ vember 1938, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschlie⸗ ßun erfolgen wird. Amtsgericht Vechelde.
23819 Aufgebot.
Die Ifsraelitische Kultusgemeinde Neustadt, Aisch, rechtsfähiger Verein zufolge Gesetzes vom 28. 3. 1938 Reichsgesetzbl. S. 337 — hat zum Zwecke der Ausschließung nachgenann⸗ ter 19 Miteigentümer an dem Grund⸗ stück Pl. Nr. 325 112 der Stgde. Neu⸗ stadt, Aisch — Synagoge, Gartenstraße Hs. Nr. 6, Hofraum und . zu 0,033 ha, vorgetragen im rundbuch für Neustadt Bd. XV Bl. 2083 S. z5ö2ff, das Aufgebotsverfahren beantragt. Es find das folgende, inzwischen verstor—⸗ bene Miteigentümer: 1. Dingfelder, David, von Uehlfeld, gestorben 20. 4. 1930 zu Nürnberg; 2. Birgstein, Joel, von Neustadt, gestorben 22. 8. 1891 zu Neustadt; 3. Kühn, Wolf, von Nen⸗ 6 gestorben 14. 4. 1900 zu Neu⸗ tadt; 4. Stahl, Elias, von Neustadt, gestorben 30. 5. 1927 zu Neustadt; 5. Sonnengart, Rosette, von Neustadt, gestorben 3. 1. 1895 zu München; F. Stern, Leopold, von Neustadt, ge⸗ storben 31. 12. 1923 zu Neuftadt; 7. Herold, Abraham, von , ge⸗ storben 5. 4. 1893 zu Neustadt; 8. 7 Kinder der im Jahre 1902 verstor⸗ benen Kaufmannswitwe Luise Er⸗ langer, von Neustadt, nämlich: 8. Er⸗ langer, Hermann, von Neustadt, ge⸗ storben am 1. 2. 19063 in Neustadt, 9. Stahl, Rika, von Neustadt, gestorben am 30. 1 1931 in Neustadt; 19. Er⸗ langer, Max, von Neustadt, gestorben am 23. 9. 1513 in Nürnberg; 11. Er⸗ langer, Ludwig, von Neustadt, ge⸗ storben am 23. 7. 1915 in Nürnberg; 12. Stern, Antonie, in Kitzingen, ge⸗ storben am 17. 2. 1927 in Bayreuth; 13. Erlanger, Justin, in Nürnberg, ge⸗ storben am 1. 1. 1908 in Nürnberg; 14. Eckstein, Amalie, in Ulm, gestorben am 26. 11. 1915 in Ulm; 15. Dieten⸗ höfer, Isaak, in Neustadt, gestorben am 20. 5. 1912 in Neustadt; 16. Gold⸗ frank, Lazarus, von Neustadt, 66 am 15. 1. 1922 in Neustadt; 17. Frei⸗ mann, Rosa, in Neustadt, gestorben am 5. 10. 1927 in Neustadt; 18. Heiligen⸗ brunn, Karoline, von , ge⸗ hien in Amerika, Ende der 80 er Jahre; und 19. Suläbacher, Jakob, von Neustadt, gestorben am 31. 5. 1915 zu euftadt. Von den sämtlichen unter 1 bis 19 aufgeführten, im Grund⸗ buch eingetragenen Miteigentümern sind Erben nicht vorhanden oder größtenteils unbekannt. Seit mehr als dreißig Jahren sind auch Ein⸗ träge im , zu denen die ö. der Miteigentümer er⸗ orderlich . wäre, nicht mehr
erfolgt. ie Isragelitische Kultus⸗ an mn. eansprucht deshalb diese liteigentumsankeile, weil sie behauptet
und auch glaubhaft dartut, daß sie * seit ca. 60 Jahren das Grund⸗ tück mit dem darauf . Haus als Synagoge im Eigenbesitz habe. Es liegen deshalb die Voraussetzungen des §z 527 B. G.-⸗B. vor. Es ergeht daher an alle Rechtsnachfolger der vorbezeich⸗ neten Miteigentümer die Aufforderung, ihre Rechte spätestens in dem auf
ittwoch, den 12. Oktober 1938, vor⸗ mittags 5 Uhr, vor dem unterfertigten
Rellinghaufen und Frau M. Schrader,
Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten
Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Neustadt (Aisch), 8. J. 1938.
Sr. Meier, Landgerichtsrat.
23816 Aufgebot.
Der ö Willy Kleimann
hat beantragt, den ver⸗ schollenen Matrosen Erwin Kleimann, zuletzt wohnhaft in Follendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Februar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
aus Heiligenbei
machen.
Amtsgericht Heiligenbeil, 5. Juli 1938.
23817 Aufgebot.
Karl Futterer alt, Landwirt in Riegel, als Bevollmächtigter seiner Ehe⸗ frau Josefa geb. Binder, ebenda, hat beantragt, die verschollenen 1. Marianna Binder. geboren am 23. Juni 1851 zu Forchheim a. K. 2. Richard Binder, ge⸗ boren am 2. Februar 1854, ebenda, 3. Heinrich Binder, geboren am 10. Ja⸗ nuar 1872, ebenda, 4. Sophie Binder, geboren am 18. April 1875, ebenda, alle zuletzt wohnhaft in Forchheim a. K., für tot zu erklären. Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Donnerstag, den 26. Januar 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 1, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen 666 können, werden aufgefordert, dies pätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt 6 Kenzingen, den 5. Juli
1938. Amtsgericht.
23818 Aufgebot.
Die Ehefrau Ida Richter geb. Keller in Wiehe (Unstruttal) und die Ehefrau Berta Vormelchert geb. Keller in Ber⸗ lin SW 68, Simeonstr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter in Wiehe (Unstruttalh, haben beantragt, den verschollenen Maurer Johann Gottlieb Keller, zuletzt wohnhaft in Bartnig, Kreis Militsch, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin, am 13. Februar 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Militsch, den 6. Juli 1938.
Das Amtsgericht. Schatz.
23820 Aufgebot
Der Metzgermeister Friedrich Wag⸗ ner in Schramberg, Marktstr. 11, hat beantragt, den verschollenen Albert Wagner, geb. am 23. Mai 1897 in Schramberg, zuletzt wohnhaft in Schramberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 14. Februar 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem .
ots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
neten Gericht anberaumten Aufge
zu machen. Amtsgericht Oberndorf a. N., = den 5. Juli 1938.
238221 Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen Adam Christian Jakob Lehmann, zu⸗ letzt wohnhaft in Hornberg, für tot zu erklären. Der Genannte wird auf⸗ ,, 6 spätestens in dem auf
5. 1. 1939, vorm.
11 Uhr, vor dem Amtsgerxicht, hier, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des , ,,. eben ert, dies späte⸗
stens im Aufgebotstermin dem Gericht
ittwoch,
können, werden aufgefor
anzuzeigen.
riberg, 9. J. 1938. Amtsgericht. 23814
Am 16. Januar 193 i. Westf. die am 22. März 1869)
Tochter der Eheleute Ludwig Krefeld
R
Deffentliche Auf orderung. f . zu . . e
und Franziska geb. Kaltenbach in Lendringsen geborene Haushälterin Ka⸗ roline Krefeld gestorben. Es ist bean⸗ tragt, einen Erbschein zu erteilen, daß die Verstorbene von 1. Franz Krefeld in Dortmund, 2. Theodor Rtrefeld in Lendringsen, 3. Ehefrau Gustav Heinrich Hedt, Elisabeth geb. Krefeld, in Menden. 4. Ordenssch wester Tolentina geb. Anna Krefeld in Niedermarsberg als gese'tz⸗ lichen Erben zu je „ Anteil beerbt wor⸗ den sei. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte an dem Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 3. Sep⸗ tember 1938 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, Der Wert des reinen Nachlosses soll 2800, — RM betragen. Arnsberg, den 6. Juli 1938. Amtsgericht.
J Oeffentliche Aufforderung,
Der Heizer Gustav Hermann Julius Lenz ist am 10. Juli 1937 in Hamburg, seinem jetzigen Wohnsitze, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, wer⸗ den diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen. hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Oktober 1938 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Hamburg, den 7. Juli 1938. Amtsgericht. Abteilung 74.
Dr. Lenz.
23821] Oeffentliche Aufforderung.
Die Witwe Marie v. Mandelsloh geb. v. Berg hat einen Erbschein des In⸗ halts beantragt, daß sie alleinige Erbin der am 19. Dez. 1936 in Oldenburg verstorbenen, daselbst wohnhaft ge— wesenen Rentnerin Adelheid Morell geworden sei. Diejenigen, denen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, diese binnen 6 Wochen seit Einrückung dieser Auf⸗ forderung im Deutschen Reichsanzeiger, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden.
Oldenburg, 7. Juli 1938.
Amtsgericht. Abt. 8.
ee.
In der Aufgebotssache des Ewald Zapp in Wuppertal⸗Barmen, Am Pannesbusch 49, wurden durch Aus⸗ schlußurteil vom 7. 7. 1938 für kraftlos erklärt: Mäntel zu GM 109. - 5 7 (ehem. 41 25) liquid. Goldpfandbriefen der Rheinischen Hypothekenbank Mann⸗ heim 2s60er Reihe 3942 Buchst. X Nr. 104195/96, 1100er Reihe 1938 Buchst. B Nr. 87 224, 1200er Reihe 802 Buchstabe C Nr. 503. Ratenscheine Nr. 3/4 inkl. Anteilschein zu 6M 200, — 5 35 (ehem. 41 25) liquid. Gold⸗ pfandbriefen d. Rheinischen Hypotheken- bank 11200 Reihe 802 Buchst. C Nr. 593. Mannheim, den 7. Juli 1938. e . stelle des Amtsgerichts Mannheim, Abteilung B.⸗G. 3.
23825
Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 193338 sind die Aktien Nr. 1237 und Nr. 1332 der Aktien⸗Zuckerfabrik Sten⸗ dal über je 1250 RM, ausgestellt für den Gutsbesitzer Karl Riedel in Wischer, für kraftlos erklärt worden. Amts gericht Stendal, den 6. Juli 1938.
i 2 ᷣiKQiQQKQK— ß
4. Oeffentliche Zustellungen.
23826 Ladung.
Hedwig Reichold geb. Knoche in e klagt gegen ihren Ehemann einrich Reichold, zuletzt in Friedberg, au , . aus §§5 1565, 1568 B. G. B. und ladet ihn zum Ver⸗ handlungstermin: 12. September 1938. 5s Uhr, vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Gießen.
Gießen, den J. Juli 1938.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
23827 Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Mayerhöfer, Maria Johanna geb. Strauch, in Heidelberg, Zwingerstraße 6, Prozeßbevoll mächtige: Rechtsanwälte Dr. Bieringer und Dr. Hofert in Heidelberg, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Wilheim ayerhöfer, zuletzt eh gef in Heidelberg, jetzt unbekann⸗ ten Au enthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der am 16. November 1929 vor dem Standesbeamten in Heidel⸗ ,, Ehe aus Verschulden eklagten auf Grund des 5 1368 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Be⸗