Erste Beilage zum Reichs und Staataanzeiger Nr. 162 vom 15 Juli 1938. S. 2
Die Staatslotterie behält sich vor, zur Anpassung des Losever⸗ kaufs an den Bedarf einzelne Losgabschnitte aller Loßnummern, so⸗ weit sie nicht als ganze oder Doppellose aufgelegt sind, vom Verkauf auszuschließen.
§z 16. Postgebühren: Im Geschäftsverkehr mit dem Ein nehmer bat der Spieler alle Postgebühren zu tragen. Ebenso trägt der Spieler alle Postgebühren, die bei Auszahlung der Gewinne durch die Staatslotterie entstehen.
Wird die Zusendung der Lose und Gewinnlisten (8 10 durch die Post gewünscht, so haben die Spieler ohne Rücksicht auf die Zahl der in der Einnahme gespielten Lose für jede Klasse einen Pausch⸗ betrag von 0 20 RM im Ortsverkehr und O30 RM im Fernverkehr zu entrichten, durch den der Kauspreis für die Gewinnlisten und die Postgebühren im gewöhnlichen Geschästsverkehr mit dem Spieler ab⸗ gegolten werden. Der Betrag wird zu jeder Klasse angefordert. Er kann auch für alle Klassen im voraus gezahlt werden. .
Die Postgebübren für Einschreib, und Nachnahmesendungen, die auf ausdrücklichen Wunsch der Spieler erfolgen, haben diese besonders zu tragen.
Berlin W 35, Margaretenstr. 6, den 15. Juli 1938.
Der Präsident der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie. v. Dazur.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗
samml. S. 357) sind bekanntgemacht:
1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 25. Mai 19338 über die Verleihung des ,, . an die Stadtgemeinde Ahrweiler zum Ausbau der ? ürger⸗ steige an der Wilhelmstraße (Reichsstraße Nr. 322) duxch das Amtsblatt der e er in Koblenz Nr. 25 S. 127, ausgegeben am 25. ** 1938;
der Erlaß des . Staatsministeriums vom 17. Juni igss über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Landgemeinde Alt Gleiwitz für die Errichtung eines
Spiel⸗ und Sportplatzes durch das Amtsblatt der Regierung in Oppeln Nr. 26 S. 116, ausgegeben am 2. Juli 1938.
Sandeistein.
Die Roheisengewinnung des Deutschen Reiches im Juni 1938.
Die Wirtschaftsgruppe Eisen schaffende Industrie veröffentlicht in der Zeitschrift „Stahl und Eisen“ das Ergebnis ihrer Erhebung über die Roheisenge winnung des Deutschen Reiches im Juni 1938. Mai 1938 Juni 1938 (31 Arb. Tg.) (30 Arb. ⸗Tg.)
70 533 67 714
70 847 79 091 1036233 1013720
In Tonnen
Hämatit⸗Eisen ... Gie ße rei⸗Roheisen. Thomas⸗Roheisen. Stahleisen
Spie geleisen Ferromangan Ferrosilizium ö Sonstiges Roheisen j
zusammen:
Durchschnittliche arbeitstägliche Ge winnun Nach
J Rheinland⸗Westfalen ... Sieg⸗, Lahn⸗, Dillgebiet und Sberhessen . Schlesien * Nord⸗, Ost⸗ u. Mitteldeutschland Südde utschland Saarland! 193 208 192 912
zusammen: 1545 062 1508 522
Die Roheisen⸗Gewinnung im Deutschen Reich betrug im Juni 1938 (30 Arbeitstage) 1 508 522 t gegen 16545062 t im Mai 1935 (31 Arbeitstage). Arbeitstäglich wurden im Juni 1938 durchschnittlich 50 284 t erblasen gegen 49 81st im Mai 1938.
Ende Juni 1938 waren von 170 vorhandenen Hochöfen 134 in Betrieb und 3 gedämpft.
325 921
338 565
22 076 I 508 522
28 884 1545062
49 841 50 284
1119110 1095213
zo gos 151 102 zo0 739
50 727 142 801 26 869
ö
Wirtschaft des Auslandes.
Wochenausweis der Bank von England.
London, 13. Jult. (D. N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 15. Juli 1938 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1090 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 488 190 (Abn. 1930, hinterlegte Noten 35 316 (Zun. 130), andere Regierungssicher⸗ heiten ber Emisfionsabteilung 188 946 (Zun. 10), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 30 (Abn. 20), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 410 (unverändert): Depostten der Regierung 15 220 (Zun. 670), andere Depositen, Banken 113 005 (Abn. 2655), rivate 35 4ꝗ90 (Abn. 500): Regierungssicherheiten 109 570 (Ahn. . andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 10 310 (Abn. 400), Wertpapiere 20 560 3 160), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 980 Abn. 20). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 24.29 gegen 23,85 ͤño. Elearinghouseumsatz 853 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahrs 36 Millionen weniger.
Britische Handelsbilanz start passiv.
London, 14. Juli. Nach am Mittwoch abend bekanntgegebenen Ziffern des Handelsamtes über den britischen Außenhandel im ersten Halbjahr 1938 war die britische Handelsbilanz am 30. Juni 1933 mit 205 576 000 Pfund Sterling passiv. Gegenüber dem Vorjahre hat sich damit die Handelsbilanz um 11,25 Mill. Pfund verschlechtert. 4
———
„Daily Telegraph“ meldet erheblichen Rückgang
U im britischen Handels schiffbau. ; London, 14. Juli. Wie der Schiffahrtskorrespondent des „Daily Telegraph“ meldet, sind englische Schiffsbaukreise ernstlich über den dauernden Auftragsrückgang im englischen Schiffbau
geführten Besprechungen des deutschen und des finnischen Regie⸗
. auch für das
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Königl. Ungarische Gesandte D5me Sztojay hat Berlin am 11. d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat von Ghyezmy die Geschäfte der Ge⸗ sandtschaft.
Kunst und Wissen schaft.
Ausstellung
der Preußischen Staatlichen Manufakturen in der Akademie der Künste zum Jubiläum der Berliner Porzellan⸗Manufaltur.
Die Staatliche Porzellan⸗Manufaktur Berlin, die 1761 von Gotzkowski gegründet und 17653 von Friedrich d, Gr, erworben und zur Kgl. Manufaktur erhoben wurde, begeht in diesem Jahr die Feier ihres 175 jährigen Bestehens als Staatsbetrieb,. Aus diesem Anlaß findet im Herbst d. J. in der Preußischen Akademie der Künste, Berlin C2, Unter den Linden 3 sehemaliges Kronprinzen⸗ palals), eine Ausstellung der Porzellan⸗Manufaktur statt, die einen Ueberblick über ihre künstlerischen Leistungen seit ihrer Grün⸗ dungszeit bis zur Gegenwart darbieten wird. Mit dieser Ver⸗ anstaltung ist eine Ausstellung der übrigen ren g Staats⸗ manufakturen verbunden, in der erlesene künstlerische Erzeu nisse aus den Gebieten des Eisengusses, der einstigen preußischen Glas⸗ hütte, der Verwendung des Bernsteins sowie Werke der Münz⸗ und Prägekunst gezeigt werden.
Diese Uebersicht über die früheren und gegenwärtigen Leistungen der Staatlichen. Manufakturen Preußens als festliche Veranstaltung zum Jubiläum der Porzellan⸗Manufaktur findet auf Anregung des Preußischen Finanzministers, Professors Dr. Popitz, statt, der dem Unternehmen seine besondere Anteil⸗ nahme und Fördeérung zuteil werden läßt. Die Schirmherrschaft über die Ausstellung hat Ministerpräsident Generalfeldmarschall Göring übernommen.
Deutsech⸗finnische Wirtschafts vereinbarungen unterzeichnet.
Helsinki. 14. Juli. Die vom 4 bis 18. Juli 1933 in Helsinki rungsausschuffes für die Durchführung der deutsch⸗finnischen Wirtschaftsvereinbarungen haben am Mittwoch zu einer Einigung geführt. Auf Grund der vorgesehenen Ueberprüfung der bis⸗ herigen Entwicklung des deutsch-finnischen Warenverkehrs im laufenden Jahr hat es sich ermöglichen lassen, auf verschiedenen Gebieten eine Erhöhung der für 3 Deutschland im Jahre 1938 vorgesehenen Zahlungsmöglichkeiten vorzunehmen. Gleichzeitig wurde eine , über die aus der Eingliederung Oesterreichs in das deutsche teichsgebiet sich ergebenden Fragen getroffen, wonach mit Wirkung vom 18. Juli 1933 an die deutsch⸗finnischen Wirtschaftsvereinbarungen ebiet des bißzherigen Bundesstaates Oesterreich Anwendung finden. . , wn e ,. Im Verlaufe ber in freundschaftlichstem Geist geführten Ver⸗ hanbkangen hatten die Mitglieder des deutschen J zaus⸗ schusses in reichem Maße Gelegenheit, finnische Gastfreundschaft zu genießen und dabei die Sehenswürdigkeiten des Landes kennen zu lernen. Auch fanden gesellschaftliche Veranstaltungen für die beiderfeitigen Ausschüsse statt, so beim stellvertretenden finnischen Außenminister Prof. Voionmaa und beim deutschen Gesandten. Am Abend vor der Unterzeichnung der Wirtschaftsvereinbarungen gab die Deutsche Handelskammer in Finnland den Mitgliedern der Ausschüsse einen Abend, an welchem der deutsche esandte von Blücher den Ehrenvporsitz führte. Hierbei ergab sich Gelegen⸗ heit zu zwangloser Aussprache mit den zahlreich anwesenden Ver⸗ tretern . am deutsch⸗finnischen nme nh n beteiligten Firmen.
Errichtung einer polnisch⸗deutschen Handels⸗ kammer beabsichtigt.
Warschau, 14. Juli. Wie die halbamtliche polnische Nach⸗ richtenagentur „Iskra“ meldet, soll in der nächsten Zeit in Berlin eine polnisch⸗deutfche Handelskammer entstehen. Mit der Organi⸗ sation dieser Kammer befaßt sich augenblicklich der Außenhandels⸗
rat in Warschau.
besorgt, während England gleichzeitig Aufträge ins Ausland ver⸗ gebe. In diesem Jahre sei der Exportsaldo des englischen Schiffs⸗ baues zum ersten Male passiv. 1929 seien in England für 20 Mill. Pfund Schiffe für das Ausland gebaut worden. 1938 belaufe sich dieser Wert aber nur auf rund 3,5 Mill. Gleich⸗ zeitig aber hätten britische Reeder an ausländische Werften Auf⸗ träge für 5 Mill. Pfund vergeben. Einer der führenden Schiffs⸗ bauer Englands habe dem Korrespondenten des Blattes erklärt, er könne nicht sagen, wie der englische Schiffsbau überhaupt lebensfähig erhalten bleiben solle.
— —
Keine englische Anleihe an China.
London, 14. Juli. Wie der diplomatische Korrespondent des „Daily Telegraph“ wissen will, hat die britische Regierung den Vorschlag abgelehnt, die Genehmigung für eine Anleihe von 20 Mill. Pfund an China zu geben. Man habe gemeint, daß unter den augenblicklichen Umständen ein offener Akt von Sympathie und Hilfe für China die antibritische Stimmung im Fernen Osten verschärfen müßte.
— —
Vor englischen Wirtschafts verhandlungen mit Kolumbien.
London, 14. Juli. Wie von gut unterrichteter Seite ver⸗
lautet, haben die britische und die kolumbianische Regierung be—=
Hhlessen im August in Bogota Verhandlungen über den Ab chluß eines neuen
die finnische Ausfuhr nach
Freundschafts⸗, Handels- und Schiffahrtsvertrages
Berliner Börse am 15. Juli. Altien stärker nachgebend, Renten freundlich.
Bei nicht ganz einheitlicher Kursgestaltung herrschte an den Aktienmärkten ker lh ger ein schwächtrer Grundton vor. Obwohl von der Bankenkundschaft verschiedentlich Kaufaufträge vorlagen, traten 2 Kursrückgänge ein, die teilweise sogar ein Ausmaß von 3 3 unb darüber annahmen, da Abgaben aus nichtarischen Kreisen erfolgten und auch sonst etwas Verkaufsneigung hestand. Offenbar handelt es sich hierbei um Verkäufe zu Geldheschaffungs⸗ wecken, zumal der Arisierungsprozeß in den verschiedenen Wirt⸗ . seinen Fortgang nimmt.
Andererseits waren verschiedentlich auch Kursbesserungen zu verzeichnen.
Am Montanmarkt überwog das Angebot, so daß Buderus und Rheinftahl je 1, Hoesch „ und Mannesmann 6 „. verloren. Ver⸗ einigte Stahlwerke wurden auf. Vortagsbasis gehandelt, Von Braunkohlenwerten gaben Deutsche Erdöl um 56 und Rheine⸗ braun um 136 8 nach.
Am Kaliaktienmarkt erhielten lediglich Wintershall — ö und Westeregeln — 1) eine Erstnotiz. In der Chemischen Gruppe setzten Farben mit 16176 ( M 3) ein und stellten sich alsbald auf 1515. Chemische v. Heyden schwächten sich um 13, Rütgers und Kokswerke je um 6 5 ab. Am Elektromarkt verlbren Accumulatoren 1, Licht-Kraft iz und Siemens 133 3. Verforgungswerte konnten sich behaupten. So stiegen Rhein⸗ elektro um R, HEW um » und Charlotte Wasser um 5 35. Am Markt der Maschinenbauaktien erlitten Berliner Maschinen⸗ einen Rückgang um 26 25. Sonst sind noch von Bauwerten Berger und von verschiedenen Werten Junghans (je — *) zu er= wähnen. Höher lagen am Te tilaktienmarkt Bremer Wolle ( 1H, von Bahnaktien. Allg. Lokal⸗ und Kraft (4 *) und Eisenbahn⸗ Verkehr (4 19 *). —
Im Börsenverlauf traten weitere nennenswerte Kursverluste ein, da sich der Abgabedruck verstärkte.
Farben wurden mit 150 (— 56) notiert. Felten, Mannes⸗ mann, Waldhof, Klöckner, Reichsbank und Rheinmetall⸗Borsig stellten sich je „. „ niedriger, AEG, Rheinstahl und Orenstein berloren je Rü „G, ferner gaben Gesfürel um „, Siemens um 1 und Lichtkraft um 2, 2 nach. Schubert & Salzer sowie Metall⸗
esellschaft, die erst im Verlauf notiert wurden, waren um 3 zw. 33 3 rückgängig. n, wurden Deutsche Erdöl um Mn, Bremer Wolle und Mansfeld je um 5 3 heraufgesetzt.
Gegen Schluß bröckelten die Kurse weiter leicht ab und er⸗ mäßigten h gegen den Verlaufsstand vielfach nochmals um kan , ut ich ü 5. Harpener und Hotelbetrieb verloren „ z, Farben 5 R, während Rheinstahl vi „ heraufgesetzt wurden.
Am Einheitsmarkt verloren Banken durchschnittlich v6 , Ueberseebank fogar 1, Vereinsbank Hamburg 35 R. Hypotheken banken gingen, herr verändert, um z bis 1 25 im Kurse zurück.
Von Kolonialaktien lagen Doag 12, Schantung 8,5 schwächer. .
Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien sah man, falls Veränderungen eintraten, fast durchweg Einbußen von 2 bis 47 75. Vereinigte Glanzstoff wurden mit minus⸗minus an⸗ geschrieben und bei Repartierung gegen letzte Notiz 15 Jo niedriger bewertet.
Am Rentenmarkt stellte sich die Reichsaltbesitzanleihe . 1317 (131,10). Die Gemeindeumschuldung notierte gö n. = 10 Pfgj
Am Kassarentenmarkt kam etwas mehr Material an den Markt, das im allgemeinen ohne. größere Kursveränderungen Unterkunft fand. Heute wurden die 13 „igen auslosbaren Schatz⸗ anwelftn gen des Deutschen Reiches von i938, 2. Folge, amtlich
auf S3 festgesetzt, Reichspostschätze gaben um 20 Pfg. nach. Sonst sind noch J. Dekosama mit — „ 2 zu erwähnen. Bei
den Industrieobligationen fielen Farbenbonds durch einen Rück=
gang um 17, 85 auf. Klöckner verloren s, Aschinger 0,45 R,
Andererfeits stiegen Mont-Cenis und Gute Hoffnung je um „ 386. Der Privatdiskont blieb mit 278 „ unverändert.
Am Geldmarkt war eine weitere Verknappung zu ver⸗
1 S auf 3 bis 3M 2 zum Ausdruck kam.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung blieben das Pfund mit 18328, der Dollar mit 2,469 und der frz. Frang mit 6,885 unverändert. Der holl. Gulden ging auf 137,93 (137,0 zurück, der schwz. Franken zog leicht auf 56,94 (56,93) an.
a Q—iKi—i—..
Notierungen
der Kommijston des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 16. Juli 1936. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieférung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 O/o in Blöcken 8 8 2 da, in Walz⸗ oder Drahtbarren
9 9 9 9 ; 7
osg . * Reinnickel 98 — 99 0so ö . ö
133 RM für 100 kg
Antimon Regulus. 2 27 Feinsilber — — * . 37, 20-40, 20
Q —¶—ääů—p ͥ O¶ xxx) aa ᷑ x32 2 322 22 222 22 2200 22 2 22 2222 22 o& ,x e /
Wagengestelln für Kohle, Koks und Briketts im Ruh rredier: Am 14. Juli 1938: Gestellt 26 889 Wagen, nicht gestellt 521 Wagen. .
Die Etektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolyttupfernottz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 14. Juli auf 56, 0 4A (am 183. Juli auf 55,25 S6) für 100 kg.
be / 77
Der polnische Außenhandel im Suni.
Warschau, 14. Juli. Die polnische Außenhandelsbilanz 61 * schlicht mit einem Passiv⸗Saldo von 10, 32 Mill. 31. Die Einfuhr , 241 737t im Werte von 98,7163 Mill. Zl., 6, ich die 6 hr auf. 173 371t im Werte von 87,831 Mill. Il. elief. Im e zum Mai verringerte sich die Ausfuhr um 8, 89 Mill. Zl., die Einfuhr dagegen um 13,184 Mill. Il.
Der tschechoflowakische Außenhandel im Juni.
Prag, 14. Juli. Der Außenhandel der Tschecho⸗Slowakischen Republik im Juni 1938 schließt im reinen Warenverkehr bei einer Einfuhr von 787, Mill. Ke. und einer Ausfuhr von 868,3 Mill. Ke. mit einem Aktivum von 81, Mill. Ke. (i. V. 4,8 Mill. Ke). Für das erste, Halbjahr 1938 ergibt sich ein Aktivum
aufzunehmen.
von 1033 Mill. Ke. , . einem solchen von 174,7 Mill. Ke. in der gleichen Zeit des Vorjahres.
notiert. Bei einem Umsatz von üher 1 Mill. RM wurde der Kurs
zeichnen, die in einer Erhöhung der Blankotagesgeldsaͤtze um
fein
2 —
. .
. .. 24
Erste Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 162 vom 15. Juli 1938.
. . . 8 * ‚. . 2 . .. ,, , , ,
*
*
S. 3
K 6 R ** r . . . w , , n n
Berlin, 14. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des nnr, , nr, . handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 35,00 bis 37,99 M, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,90 bis 48,09 A, Linsen, kleine, käferfrei 46,99 bis 5e, 90 M6, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 99 A, Linsen, große, käferfrei 58, 99 bis 66, 090 A, Speiseerbsen, Viet. Konfum, gelbe 400 bis 49,90 M, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50, 00 bis 53,900 A. Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54, 90 S6, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,90 bis 62, 00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen J 56,00 bis 57, 00 6, Grüne Erbsen 52, 0 bis 56,00 6, Reis: Rangoon“) 256.3509 bis 26,560 S), Saigon“) 29,90 bis 30,99 M 7). Italiener, ungl.“) 30,50 bis 31,50 F), Gersten⸗ 86 O/o bis 5/0 42,59 bis 43,50 „S f), Gerstengraupen *) CO/4 3,00 his 398.00 M), Gerstengraupen „), Kälberzähne 35,00 bis 36,00 M ), Gerstengrütze *), alle Körnungen 35,090 bis 36,00 A6), Haferflocken), entspelzt und entbittert 46,00 bis 47, 00 36 H. Hafer⸗ rütze *). gesotten, alle Körn. 46,90 bis 47,90 FMH), Roggenmehl,
ype go7 24,555 bis 25,509 A6, Weizenmehl, Type 8i2 (Inl.) 3396 bis 34,90 16, Weizengrieß Type 459 39, 10 bis 40,10 A, Kartoffel⸗ mehl, hochfein 37, 48 bis 88 48 , Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis —— A, Roggenkaffee n 39, 10 bis 40, 10 M6 *). Gerstenkaffee n) 41,90 bis 4200 M I). Malzkaffee , glasiert, in Säcken 45,ů56 bis 16,59 16H), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270,00 bis 286, 00 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 272, 00 bis 326,00 , Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 S, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 bis 420, 00 M, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 37200 bis 401,900 A6, Röstkaffee,
ew, Südamerikaner 392.90 bis 509,90 6, Röstkaffee, gew., Jentralmeritaner 428, 00 bis 570, 00 S6, Röstkaffee, gering 344, 05 bis 376,90 , Kakao, stark entölt 130,90 bis — — A4, Tee, chines. Sig, 0b bis goo, 00 4, Tee, indisch so, 0 bis 1400.00 „6, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choiee — — bis — — nꝝ , Pflaumen 40 / 50 in Kisten — — bis — — A. Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ lese 4 Kisten — — bis — Mt, Korinthen choice Amalias 52,00 bis 64,00 A6, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — „4y, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —— bis — A, Kunsthonig in /a kKg-Packungen 70.06 bis 71, 00 s Bratenschmalz in Tierces —— bis — — A 4, Bratenschmalz in Kübeln — bis —— 4, Berliner Rohschmalz — — bis = M6. Speck. inl, ger —— bis —— A. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 293,90 M, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286,00 6, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 AM, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 16, Molkereibutter, gepackt 280,90 bis 282,900 M, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264,00 M, Land⸗ butter, gepackt 266,900 bis 268, 00 c, Allgäuer Stangen 20 Oo 96,00 bis 100,90 A, echter Gouda 40 om“ 172,00 bis 184,00 , echter Edamer 49 60 172,09 bis 184,00 6, bayer. Emmentaler ge llfetz 220, 90 bis —— A4, Allgäuer Romatour 20 , 120,00 is ö „. Harzer Käse 68, 00 bis 14. 00 M. (Preise in Reichsmark.)
Nur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt.
„ Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Dan zig, 14. Juli. (D. N. B.) London... 1Pfund Sterling .. Berlin.. 100 RM (verkehrsfrei). . 212, 12 Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei). 99, 80 Paris.. 1060 Franken . 14,66 H Frgnten 3 , rez. e . oo Gwulber 20833
Geld 26,18
Brief 26,28 212,96 100,20
Zürich.. Brüssel ..
Amsterdam Stockholm
Kopenhagen Oslo
New York (Kabel).
15174
90.18
295. 48
35 57
117,55
152.11 5 3255
100 Kronen 135,03 100 Kronen * 116,87 , 131,59 e 1ẽ418A⸗-Dollar.. 5,3045 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei). . 27,85 27,95 Prag, 14. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,95, Berlin 1160. Zürich 662,50, Oslo 717,00, Kopenhagen 637.50, London 142385, Madrid — — Mailgnd 160,51, New York 29, 0, Paris S0, 123, Stockholm 737,900, Wien — — Polnische Noten 548,00, Belgrad 66,00, Danzig 545,75, Warschau 546,25.
Budape st, 14. Juli. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Wien — — Berlin 136,20, Zürich 77,55, Belgrad 785,00.
London, 15. Juli. (D. N. B.) New York 493,31, Paris 17821, Amsterdam 8,964, Brüssel 29,13, Italien 93,72, Berlin 12,274, Schweiz 21,563, Spanien 90,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Wien — — Istanbul 620,00 B., Warschau 26,18, Buenos Aires Import 1690 B.,, Rio de Janeixo 2, 84 B.
Paris, 14. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)
Am sterdam, 14. Juli. (D. N. B.) Amtlich.) Berlin 3,90, London 8,964, New York 1811369, Paris 502,50. Brüssel 30,77, Schweiz 41,53, Italien —— Madrid — —, Oslo 45,065, Kopenhagen 406923, Stockholm 46 223, Prag 629,50.
Zürich, 15. Juli. (D. N. B. 11,46 Uhr.! Paris 12,093, London 21,564, New York 4373/1, Brüssel 74,023, Mailand 233, 0z, Madrid —, — Berlin 175,10. Wien: Noten 36, 00, Auszahlung — — Istanbul 350,00. .
Kopenhagen, 14. Juli. (D. N. B.) London 22, 40, New
ork 455, 25, erlin 182,79), Paris 12,70, Antwerpen 77,05, ürich 104,10, Rom 24.15, Amsterdam 250,60, Stockholm 115.665, 2 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 15,90, Wien — — Warschau
9 9 9 9 2 2 2 e 9 . , , e 2
9 9 2 2 *
1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangzversteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust ˖ und Fundsachen,
14.4.
Stockholm, 14. Juli. (D. N. B.) London 19403, Berlin 158,75, Paris 169,95, Brüssel 66,90, Schweiz. Plätze 90,30, Amsterdam 217.10, Kopenhagen S6, 15, Oslo 9760, Washington 394,90, Helsingfors 8, 60, Rom 20,85, Prag 13,75, Wien — —, Warschau 74,56.
Oslo, 14. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,26, Paris 11,35, ew York 405,50, Amsterdam 223,50, Zürich 3,25, Helsingfors 3, 90, Antwerpen 69,25, Stockholm 162,865, ig bag mn S9, 25, Rom 21,50, Prag 14,20, Wien — —, Warschau
Mos kau, 19. Juli. (D. N. B.) 1 Dollar 5.30, 1 engl. Pfund 26,19, 100 Reichsmark 212,89. ;
—
London, 14. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19516, Silber fein prompt 2013/6, Silber auf Lieferung Barren 19 1/3, Silber auf Lieferung fein 205 /s, Gold 141/32.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 14. Juli. (D. N. B.) Reichs- Alt⸗ besitzanleihe 130, 95, Aschaffenburger Buntpapier 3, 00, Buderus Eisen 1350, Cement Heidelberg — —, Deutsche Gold u. Silber W 5b, Deutsche Linoleum 156,900. Eßlinger Maschinen 105,15, Felten u. Guill. 1285, Ph. Holzmann 149,00, Gebr. Junghans 113,5, Lahmeyer 125,50, Mainkraftwerke 9aiss. Rütgerswerke , . . u. Häffner ——, Westeregeln 102,00, Zellstoff Wald⸗
Hamburg, 14. Juli. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 110,50, Vereinsbank 127,00, Hamburger Hochbahn 100,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. J0, 5, Hamburg- Südamerika 126,75, Nordd. Lloyd 69,59), Alsen Zement 180 50, Dynamit Nobel 81,75, Guano 196,00, Harburger Gummi 18600, Holsten⸗Brauerei 124,00, Neu Guinea 129 B., Otavi 241.
Wien, 14. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)
Am sterd am, 14. Juli. (D. N. B.) 3 0ùᷣο Nederland 1937 10078 Me, 64 C Dt, Reich 1936 (houng, ohne Kettenerkl, nicht nat.) Dns, 490 England Funding Loan 1960 - 1990 84,50, 47 Yo Frankreich Staatskasse Obl. 1932 — —, Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) tis g, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 2523 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 156325, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 3441j3s, Philips Petroleum Corp, (3) 3050, Shell Union (3) 12166 M., Holland Amerika Lijn 107,50, Nederl. Scheepvaart Unie 121,56, Rotter⸗ damsche Lloyd — —. „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 226,00 M., 70,0 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 20,00, 63 o Bayern 1925 (nat.) 18,25, 6 660 Preußen 1927 (nat. 18,00, 7 Go, Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat. — — J70so Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 5 18,00. Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) — — oo Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) — —, Too Preuß. Pfand⸗ brbk. Pidbr. (nat) — — Too Rhein.⸗-Westf. Bod. ⸗Erd., Pfdbr. (nat. — — Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat) — —, 56 0/9 A. R. de B. E. D. (Acisries Reéunies) 123, 00, 76 / Rob. Bosch A. G. fat) —— Jog Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) — — ho Deutsch. Kali⸗Syndik,, Sinkting Funds (nicht nat. 57,00, ß oo Gelsenkirch. Bergwks. A. G., derläng. Notes (nat.) — — 6 Yo Harpener Bergb., 20 jähr. (nat) ——, 60/9 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (3) —— 70 Rhein⸗Elbe Union (nat.) 25,25, To Siemens u. Halske 19235 66 — — 63 060 Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat. G6 Yo, Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) D = 7 Yo Vereinigte Stahlwerke (nat. — —, 63 ο Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie G (nat. — — 609 Rhein. Wesff. ¶leltr· Wke. 1925 igt) — = 7 060 Rhein-Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes nat.; —= , 6 do Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 2d, 50. 6 υάη Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 35, 75, Amsterdamsche Bank 151,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 138,00, Deutsche Reichs⸗
14
bank (nicht nat.) 62,90, Holl. Kunstzijde Unie 66,006, Internat.
BDisrose Comp. 25.00, A. Juͤrgens Ver. Fabr., Pref. and A. ——, JI; G. Farben (nicht nat. ) (3) —— Algem. Nederl.Ind. Elee⸗ triciteits Mij, (Holding⸗Ges.) 265,06, Montecatini — —.
(3) — Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 14. Juli. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der vierten diesjährigen Londoner Kolonial⸗Wollauktionsserie wurden am Donnerstag 8544 Ballen zum Verkauf gestellt, von denen 6605 Ballen im Rahmen der Auktion abgesetzt werden konnten. In⸗ folge der hohen Limite erfolgten allgemein Loszurücknahmen. Die Auswahl war gut, der Besuch recht zahlreich und die Kauflust rege. Namentlich der heimische Handel bekundete wiederum Auf⸗ nahmeneigung, jedoch zeigte auch der Kontinent zunehmendes Kaufinteresse. Austral⸗Merino⸗Spinner⸗ und Handelsvließe, Spinner⸗ und Handelsstücke, Neuseeland⸗Kreuzzuchten und Haut⸗ wollen, Austral⸗Waschwollen und Merino⸗ sowie Kreuzzucht⸗ Waschwollen blieben durchweg im Preise behauptet, während schneeweiße Kapwollen unverändert bis 5 8 niedriger lagen.
Bradford, 14 Juli. (D. N. B) Der Wollmarkt lag am
Donnerstag fester. Dies galt insbesondere für mittlere und grobe Sorten. Auch für Garne war die Stimmung bei gutem Export⸗
geschäft fest.
In Berlin sestgestellte Rotierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo)ꝭo )... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Maneiro] Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Tissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. ieee , p . j echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
1 ägypt. Pfd. 1ẽ Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100i6sI. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar
1 kanad. Doll.
100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 310oty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
Amerika (New York)
1Dollar
Geld
12,565 0, 645 42, 11
o, 1465
3047 54577 4700 12 255
68, 13 5411 6578 2, 353
136,89 15,24 54,87
13,9) 615
h, 89g4 2472 1575
41,94 6l, S5
7,00 11.13
sz 2z
6 88 Soi Ir Locg 2,188
—
15. Juli
Brief
12595 0 649
42, 19
o, 147 3 hz
54,87 47,10
12,295
8, 27 5.12
6, 892 2, 357
Geld 12,565 0,645 42, 11
o, 145, 3047
1372311
165,28 54,97
13,11
06717
b. os 24176
48, 35
4202 1777
47,10 11,15
3 b o7 o
8,519 1,982
1 051
2492
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
14. Juli
Brief 12,595 0,649
42, 19
o, 147
553 54 87 47160 12.295
68,27 5,42 6,892 2.357
137,21
15,28
b4, 97
1311 6717
b 7oß 2475 45, 85ᷣ
42,92 bl, 77
47,10 11,15
b3, 35
Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . .... Bel gifche Brasilianische .... Bulgarische 99 Dänische 2 8 99 9 . Danziger... Englische: große ... 1 u. darunter Estnische ...... . — 2 22 Französische . Holländische Italienische: große. 100 Lire u. darunt. ö ö , Lettländische 9 — we ,, Norwegische ..... mönnnn, Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei. Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spani che Tschechoslowakische: gro — e e 9 9 20 Kr. u. darunter Lürts he ...
Ungarische ......
. 100 Lei
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
I kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Zloty
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund
Geld
20,38
16,16 4185
2,46 246 0,517 41, 96 0, 11
54,61 47,01 12,24 12,24
. 5345
1357 66 3
1170 o 415 161
100 Pengö
15. Juli
136 66 13720
Brief 20,46 16,22
4365
248 345 5 55
712 515
54,83 1719 1225 1338
5,41 6, S665
13,13 5,57 2, 464
41 86 gi niz
Geld
20,35
i6 . i6 4135
246 2416 85617 41865 6.11
oa, 6l Oi 1202] 18
5,37 6 845 136 70
13,07 5353 24143
41,70 oi. 45 Tol
—
3 os 56 do
14. Juli
Brief
20,46
16,22 4205
248 2415 5557 42712 615
54,83 47,19 12,28 12, 28
571 96363 1331
153 36 uz
41 86 gi 1,
5 J 56, d94 do
Sffentlicher Anzeiger.
6. Aus losung usw. von Wertpapieren, 7ꝛ. Aktiengesellschaften, S. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
3. Aufgebote.
lacsgo]
Die Witwe Agata Anna Alma Tolz⸗ mann, geb. Klawonn, in Berlin N. Wagnitzstraße 5, hat das Aufgebot der im Schuldbuch von Waren unter Nr. 158 und Nr. 158 auf den Namen
vicht anberaumten unden vorzulegen, folgen wird.
Amtsgericht.
114. September 1938, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Aufgebotstermin Aufgebot. . Rechte anzumelden und die Ur⸗
e widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
aren, Müritz, den 28. Juni 1938.
7 Genossenschaf
ten,
12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall. und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
Sparkassenbuches Nr. 7498 der Kreis⸗ sparkasse in Rosenberg, O. S., das Auf⸗ gebot beantragt. Der Inhaber des ge⸗ nannten Sparkassenbuches wird aufge⸗ fordert, bis spätestens in dem auf den 6. Oktober 1938, 10 Uhr, vor dem. unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗
2C598)
des Hermann Tolzmann, Berlin Néz, Utrechter Str. 5, n tragenen Stadt⸗ schuldverschreibungen der Stadt Waren (Müritz) über je 2000 Goldmark bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
24599 Aufgebot. Der Ziegler Vlotho an
Peter Czellnik aus er Weser, Lange Str. 15,
buch vorzulegen. Andernfalls erfolgt die n, . Urkunde. (F. 3 / 8.) Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 8. Juli 1938.
Aussteller no
gr, . nicht mit an r . ort und ⸗datum versehen. hat bezüglich des auf seinen Namen i der Urkunde . aufgefordert,
lautenden, angeblich verlorengegangenen spätestens in dem auf den 9.
Aufgebot.
Der Abteilungsleiter Erich Pilling in Magdeburg, Gutenbergstr. 26, hat als Generalbevollmächtigter der Firma Mundlos A. G. Nähmaschinenfabrik in Magdeburg das Aufgebot des von der Firma Mundlos akzeptierten Wechsels über 5409,50 RM, zahlbar am 19. Juli 1938 bei der Dresdner Bank in Magde⸗ burg, beantragt. Der Wechsel war vom nicht unter . oder
er
usstellungs⸗ t In⸗ Pfleger
ebruar
Amtsgericht. Abt. 2.
1939, 11 uhr, in Zimmer 45 des Amtsgerichts anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Magdeburg, den 11. Juli 1938.
Dieckmann, Amtsgerichts rat.
24601
Aufgebot.
Rechtsanwalt Charlottenbur
des
1936 verstorbenen, Weinstraße
Dr.
6. wohnhaft
Erich Karschn Kantstraße 6, 6 achlasses der am 4. 1. uletzt in Berlin,
gewesenen