1938 / 163 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

. . 54 . .

gwelte Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 16

Juli 1938. S. 2.

1

241431. lan le Wettin Aktien gesellsch aft. Bilanz für den 31. Dezember 1937. 2

Bebaute Grundstuͤcke mit

Bebaute Grundstücke mit

Unbebaute Grundstücke:

Maschinen und maschinelle

Inventar: Stand am 1.1.

Kraftwagen:

Pferde und Wagen: Stand

Roh⸗, Hilfs⸗ und Vetriebs⸗ Fertige Erzeug⸗

Sonstige For⸗ Rassenbestand

Andere Bank⸗ Posten, die der Rechnungs⸗

Verlust:

Aktienkapital ..... ö Gesetzliche Rücklage: Stand

Wertberichtigungsposten

Verbindlichkeit

Bankschuld .. Posten, die der Rechnungs⸗3

Attiva. Anlagevermögen:

Wohngebäuden: Stand am 1.1. 1937 28 130, Abschreibung S610

Fabrikgebäuden: Stand am 1.1. 1937 99 000, Zugang.. 262, 80 . D o dd Abschreibung 1012,80

Stand am 1. 1. 1937

Anlagen: Stand am 1.1. 1937 SI 680,

Abschreibung 7 S860.

19887. ... 939, Abschreibung . 210 Stand am 1 1537 1, Zugang.. 12416, 12

T T, mi Abschreibung 2416,12 am 1. 1. 1937. 250, Zugang 3 336

ss = Uubgangß ··= 0

D, Abschreibung . 1 985.

27 520

98 250 -

12 000 -

73 800 -

729

10 001

3 250 -

Umlaufvermögen:

stoffe 7347,91

nisse ... 15 039, 90 Tr d

ypothek .. 230,50

orderungen

auf Grund

von Waren⸗

lieferungen u. Leistungen 64 O46, 50

derungen. 16164, 46

u. Postscheck⸗

guthaben . 1 520,33

guthaben 902,

abgrenzung dienen .. Verlustvortrag aus 1936

16 535, 24 Verlust 1937 976,94

224 550

95 241 60

172439

17512

Passiva.

am 1. 1. 1937. Uebertrag auf Gewinn⸗ und Verlustrechn. .

go0,

goo,

für Forderungen... Verbindlichkeiten: ypothek . 82 229, 52 erbindlichkeiten auf Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistungen 11 915,48

gegenüber Konzernunter⸗

nehmen.. 34 938,89

ho O00,

abgrenzung dienen ..

339 028

160 000

6 960 45

179 083

2983

339 028

Gewinn⸗ und Verlustrech nun g

für den 31. Dezem ber

1937.

89

83

C

Beiträge

( n,, ö

klärungen und Nachweise ent

Aufwendungen.

Verlustvortrag aus 1936 .. Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben.... Abschreibungen auf Anlagen.

wd teuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen an Berufsvertre⸗ tungen...

Ertrã ge.

ußerordentlicher Ertrag.

Auflösung der gesetzlichen Rück⸗ . . Verlust:

Verlustvortrag aus 1936

16 536, 2 Verlust 1937. 976,94

16535 30918 3175 13 213 3 182

6 641 169

73 837

44 599 10 825

900

17512

Wettin a. d. S., im Mai Der Vorstand.

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ erer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund er Bücher und Schriften der Gesellschaft owie der vom Vorstand erteilten Auf⸗

Buch d Sab , n, ffn

18

73 837 1938.

sprechen ö und der en Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.

den 21. Mai 1938.

. NRevisions⸗ und

Treuhand gesellsch aft Muth, ppa. Jodel Wirtschaftsprüfer.

8

2l.⸗G. eit,

ĩ

die

24150.

Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat, Aktiengesellschaft.

Bilanz zum 31. Dezember 1937.

Atti a. RM 9 l. Anlagevermögen:

Grundstück mit Geschäfts⸗ und Wohngebäude... 65 000 Geschäftsausstattung.... KJ 5735 Zugang 9 279,32; Abschreibungen 3 545 32 Beteiligungen... 1 2. Umlaufvermögen: Forderungen: a) aus Auftragsgeschäften.... . e 2 b) auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen (davon RM 1026 475,10 an die Gaskoksvertriebsgesellschasten) ... 1 194 3564 66 o) sonstige Forderungen.. . 17 723 66 Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben. ... 3146425 Andere Bankguthaben (davon RM 196 818,58 täglich fällißß ... 1 646 31858 3. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen... 3130063

Tos 55 35

Passiva. 1. Gönetn pinie 220 000 2. Gesetzliche Rücklage . 9 22 11 000 3. Rückstellungen: a für Versorgungsansprüche ... 281 270 - b) für ungewisse Schulden 9 89 9 465 11189 4. Verbindlichkeiten: a) Anzahlungen von Kunden.... w 14 524 80 P) Verbindlichkeiten aus Auftragsgeschäftens. ... 2 267 45258 e) Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 724 741 18 d) sonstige Verbindlichkeiten .... 16959 16 5. Gewinnvortrag aus 1996.3... Reingewinn in oe 2 480,977 24180 77 4 003 540 38 Gewinn⸗ und Berlustrech nung. Aufwendun gen. RM 19 1. Zöhne und Gehältetteꝛꝛ 2 479 77828 2. Sonstige Personalaufwendungen einschl. Rückstellungen.. .. S2 669 94 . n, nm, d 14 737 83 4. Abschreibungen auf Geschäftsausstattungs... . 8 545 32 5. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen, einschl. Rück= nne, ö 133 22276 6. Beiträge an Berufsvertretungen und ähnliche Organisationen: 9) geseßlche 2 2 4018,05 b) ene ff he J . 17 62977 7. Rückstellungen, soweit fie nicht in anderen Positionen enthalten sind 99 627 72 8. Zuweisung aus der gesetzlichen Rücklage... K 11 000 - 9. Außerordentliche Aufwendungen, soweit sie nicht in Nr. 1— 8 und 16 enthalten sind —— 9 9 9 9 9 9 9 9 9 8 0 2 22 181 129158 10. Alle übrigen Aufwendungen 2 2 2 210 83657 II. Gewinn aus 1936 8 9 9 9 9 9 9 29 2 Reingewinn in 2 480,977 24180977

1236 658 54

Ertrã ge.

1. Abgabe d 2 9 1656 278 26 2. Umlagen: a) Koks... d

b) andere Produkte.... 67 763,05

0) Unkostenbeitrag Teer 9 2 2 * 135 O00, 410 494 92 3. Erträge qus Beteiligungen.... 2 884 - 4. Zinsen. w 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 45 328 82 5. Außerordentliche Erträge... 101 065149 6. Sonstige Erträge d 2 2 2 2 2 2X 6210

23s ss 5

Berlin, den 31. Dezember 1937. Wirtschaftliche Bereinigung deutscher Gaswerke, Gaskoktssyndikat, Aktien gesellsch aft. Der Borstand. R. Plötzke. Krau se. Dr. Kurz. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gefellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, den 6. Mai 1938. Deutsche Revisions⸗ und Treuhan d⸗A ktien gesellsch aft. Hesse, Wirtschaftsprüfer. Dr. Rittstieg, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich seit der Generalversammlung vom 30. Mai 1938 aus folgenden Herren zusammen: Direktor Müller, Dessau, Vor⸗ sitzer; Direktor Behrens, Kiel, stellv. Vorsitzer; Direktor Dohmgoergen, Halle; Stadt⸗ baudirektor Eglinger, Karlsruhe; Oberbürgermeister Dr. Fridrich, Breslau; Direktor Dr. Gerdes, Hamburg; Direktor Güntner, Wien; Präsibialdirektor Dr. Hoffmann, Berlin; Generaldirektor Stadtrat Kaergel, Leipzig; Oberbaudirektor Stadtrat Klee⸗ blatt, München; Direktor Dr. Plenz, Leipzig; Generaldirektor Dr. Speidel, Stuttgart; Stadtrat Vaupel, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Will, Königsberg; Vizepräsident Dr. Zeitler, Berlin.

deri, , 4 ; h rtscha e Bereini gung deutscher Gaswerke, Gaskokssynditat, Aktien gesellsch aft. Der Vorstand.

24151. 2 er Wirtsch aftlichen Bereinigung deutscher Gaswerke, astotssynditat, Attien gesellschaft, Berlin. (Fassung vom 30. V. 1938.) I. Allgemeine Bestimmungen. Firma, Sitz.

.

Die Gesellschaft führt den Namen „Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gas⸗ werke, Gaskokssyndikat, Aktiengesellschaft“. . Sie hat ihren Sitz in Berlin. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu er⸗

richten. 3

Gegenstand des Unternehmens ist es, geschäftsführendes Organ einer durch Zusammenschluß von Gaswerken gegründeten Kartellvereinigung zu sein und in dieser Eigenschaft alle Aufgaben zu erfüllen, welche dem Gaskokssyndikat nach dem Gefetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23. März 1919 nebst Ausführungs⸗

bestimmungen übertragen sind.

Westerhin ist Gegenstand des Unternehmens die Verwertung des Kolses und aller anderen i ,. aus den Werken der Gesellschafter, sowie auf Verlangen von Gesellschaftern ber Ankauf von Gebrauchs- und Verbrauchsgegenständen füuͤr diese Werke. Die Gesellschaft kann Koks und andere Erzeugnisse von Nichtgesellschaftern vertreiben. Auch ist ihr ber Erwerb und der Betrieb von Unternehmungen, we che die n, . der Gesellschaft ober der Gesellschafter zu fördern geeignet sind, ge tattet. ie kann sich an Unternehmungen aller Art, welche auf die Erreichung solcher Zwecke

erichtet sind, beteiligen. . ö elch fthahr. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Bekanntmachungen.

5 4. . .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

II. Grundkapital und Aktien.

. Das Grundkapital beträgt RM 2530 000, es ist eingeteilt in 1100 Stück auf

Die Aktien sind voll bezahlt. ; Die Uebertragung von Aktien ist an die Zustimmung der Gesellschaft gebunden.

III. Der Vorstand. Zusammensetzung. 6

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Zahl der Vorstandsmitglieder und etwaiger stellvertretender Vorstandsmitglieder wird durch

den Aufsichtsrat bestimmt. Geschäftsführung. 7

Der Vorstand hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstand einer Aktien- gesellschaft nach dem Gesetz zustehen. Er bedarf der Zustimmung des Aufsichtsrats zu den in 5 14 dieser Satzung vorgesehenen Geschäften. .

Der Aufsichtsrat bestimmt die Verteilung der Geschäfte und kann eine Geschäfts= ordnung für den Vorstand erlassen.

Der Aufsichtsrat kann einen Vorsitzer des Vorstands ernennen.

Vertretung der Geselkschaft. 8

Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Der Aufsichtsrat kann für besondere Fälle bestimmen, daß einzelne Vorstands⸗ mitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen.

IV. Der Aufsichtsrat. Zahl, ö

§8 9. Der Aufsichtsrat besteht aus höchstens 15 Personen. Die Aufsichtsratsmit- glieder werden von der Hauptversammlung auf 4 Jahre gewählt. Alle 2 Jahre mit Schluß der ordentlichen Hauptversammlung scheidet nach der vom Aussichtsrat selbst zu treffenden Festsetzung von den gewählten Mitgliedern die Hälfte aus. Die Aus- scheidenden sind wieder wählbar. ; Die Ersatzwahl für ein vorzeitig ausscheidendes Mitglied erfolgt erst in der nächsten Hauptversammlung, solange die Zahl der Mitglieder nicht unter fünf ge⸗ . ist. Ersatzwahlen erfolgen auf den Rest der Wahlzeit des ausgeschiedenen Mit- gliedes. Niederlegung 6. Amtes.

Jedes Mitglied des Aufsichtsrats ist jederzeit zur Niederlegung seines Amtes befugt, auch wenn ein wichtiger Grund nicht vorliegt. Die Viederlegung geschieht durch schriftliche Mitteilung an den Vorsitzer und an den Vorstand der Gesellschaft. Ein Mitglied scheidet aus dem Aufsichtsrat aus, wenn die Tätigkeit, die für seine Wahl in den Aufsichtsrat bestimmend war, ihr Ende findet.

Der Vorsitzer . Au fsichtsrats. 1

Der Aufsichtsrat wählt jährlich nach Schluß der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung in einer ohne besondere Einladung erfolgenden Sitzung einen Vorsitzer und seinen Stellvertreter. Er kann außerdem einen zweiten Stellvertreter wählen.

. Ausschüsse.

Der Aufsichtsrat regelt seine , selbständig. Der Aufsichtsrat kann aus seiner Mitte einen oder mehrere Ausschüsse bestellen und deren Aufgaben und Befugnisse in der Geschäftsordnung feftsetzen.

Sitzungen des rt, 1 2

Der Aufsichtsrat wird vom Vorsitzer oder in dessen Behinderung von seinem Stellvertreter in der Regel unter Einhaltung einer Frist von mindestens drei Tagen einberufen. Die Einberufung kann schriftlich, fernmündlich oder telegrafisch erfolgen. Der Aufsichtsrat ist beschlußfähig, wenn sämtliche Mitglieder geladen und mindestens 5 Mitglieder, darunter der Vorsitzer oder ein Stellvertreter, anwesend sind. Der Aufsichtsrat faßt seine Beschlüsse mit Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Zur Gültigkeit eines Beschlusses gemäß 5 14, Ziff. 2 bedarf es einer Mehr⸗ heit von drei Viertel samtlicher im Amte befindlichen Mitglieder. Einer Versammlung zur Beschlußfassung über einen bestimmten Gegenstand bedarf es nicht, wenn sämtliche Mitglieder schriftlich abstimmen oder sich mit der schriftlichen Abstimmung einverstanden erklären. Die Beschlüsse des Aufsichtsrats sind den Mitgliedern und dem Vorstand schriftlich mitzuteilen.

Für alle Erklärungen, die der Aufsichtsrat Dritten gegenüber abzugeben oder entgegenzunehmen hat, genügt die Erklärung des Vorsitzers des Aufsichtsrats.

Zustimmung des Aufsichtsrats. 14

Die Zustimmung des Aufsichtsrats ist erforderlich: zur Gründung von Zweigniederlassungen; ; . zum Erwerb und Betrieb anderer Unternehmungen, sowie zur Beteiligung an solchen (5 2, Abs. 2); . für die Höhe der Umlagen, die die Gesellschafter für den Absatz ihrer Er⸗ zeugnisse durch die W. V. zu zahlen haben; zur Erteilung von Prokuren;

65. zur Uebertragung von Altien. - Der Aufsichtsrat kann durch Beschluß auch noch andere Arten von Geschäften bestimmen, die seiner Zustimmung bedürfen. Dem Aufsichtsrat steht das Recht zu, Aenderungen der Satzung, die nur dic Fassung betreffen, zu beschließen. Dem Aufsichtsrat obliegt der Abschluß der Verträge mit dem 1

Die Mitglieder des Aufsichtsrats führen ihr Amt als Ehrenamt. Sie erhalten für die Teilnahme an den Sitzungen und die Erledigung ihnen besonders übertragener Geschäfte nur den Ersatz ihrer Auslagen, d. s.: Reisekosten und Tagegelder nach den . Aufsichtsrat allgemein festgesetzten Sätzen, außerdem Ersatz besonderer Bar auslagen. 5

. N L

V. Die Hauptversammlung. Tagungsort. 5 16. Die Hauptversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft oder nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats im Reichsgebiet in Städten über 50 000 Einwohner statt.

Einberufung der Hauptversammlung. 17

Die Hauptversammlung wird durch den Vorstand und in den gesetzlich vor⸗ esehenen Fällen durch den Aufsichtsrat einberufen. Die Einberufung muß minde⸗ tens 2 Wochen vor dem Tage der Versammlung durch Bekanntmachung im „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Der Tag der Einberufung und der Tag der Versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. Außerdem soll jeder im Aktienbuch eingetragene Gesellschafter mit gleicher Frist durch eingeschriebenen Brief werden, ohne He ee der Mangel der schriftlichen Einladung auf die Gültigkeit der Beschlüsse influß hat.

Vorsitz in der in nn nm nnn

Den Vorsitz in der Hauptversammlung führt der Vorsitzer des Aufsichtsrats oder sein Stellvertreter, oder in deren Abwesenheit ein anderes vom Aufsichtsrat be⸗ stelltes Mitglied. Ist keiner von diesen erschienen oder zur Eröffnung der Versammlung bereit, so eröffnet ber an Lebensjahren älteste anwesende Altionär die Versammlung und läßt von dieser einen Vorsitzer wählen. ;

Der Porsitzer der Hauptversammlung leitet die Versammlung, bestimmt die Reihenfolge der Beratungen, sowie die Art und Form der Abstimmung.

Stimmrecht. § 19.

Jede Aktie gewährt eine Stimme. . (

Ein Gesellschafter, der mehrere Aktien besitzt, barf, falls er im letztverflossenen Geschäftsjahr eine Gaserzeugung von nicht über 1 000 000 bm gehabt hat, nur eine Stimme, falls er mehr als 1 0060 000 ebm, jedoch weniger als 5 000 000 cbm gehabt hat, nur 3 und niemals mehr als 3 Stimmen für seine Aktien ausüben.

Jeder Gesellschafter kann sich n,, seiner Angestellten oder einen anderen Gesellschafter vertreten lassen. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich und genügend; die Vollmacht bleibt in der Verwahrung der Gesellschaft.

Beschlußmehrheit. §8 20

Die Beschlüsse der Hauptversammlung bedürfen, soweit nicht Gesetz oder Gesell⸗ schaftsvertrag etwas anderes vorschreiben, der Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Der Beschluß über die Auflösung der Gesellschaft bedarf einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel des bei der Beschlußfassung bertretenen Grundkapitals um⸗ faßt. Es ist weiterhin die Zustimmung von drei Vlertel sämtlicher Gesellschafter er⸗

den Namen lautende Aktien von je RM 200, Nummer 1 bis 1106.

forderlich.

Gesamteinnahmen 9 9 9 9 2 2 2 2 9 9 0 22 RM o7 621,91

* ,

ö 9 2 r .

Zwelte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 16 Juli 1938. S. 3

4

. ö * ; 3. 1 .

. z 2 6 . . . , ,

. w.

Bei Satzungsänderungen ist außer der gesetzlich vorgeschriebenen Mehrheit von drei Viertel des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich.

VI. Rechnungslegung und Gewinnverteilung. Rechnungslegung. 521

Der Vorstand hat in den ersten 5 Monaten des Geschäftsjahres für das ver⸗ gangene Geschäftsjahr die Jahresbilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (Jahres⸗ abschluß) und einen Geschäftsbericht aufzustellen und nach Prüfung durch den Ab⸗ schlußprüfer mit einem Vorschlag für die Gewinnverteilung dem Aufsichtsrat vorzulegen.

Die Hauptversammlung beschließt alljährlich in den ersten7 Monaten des Ge⸗ , ,. über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats, sowie über die

erwendung des Reingewinns und in den gesetzlich vorgesehenen Fällen über die Feststellung des Jahresabschlusses.

2416581.

CL. V. B.⸗Rückversicherung A. G., Leipzig.

Bilanz für den 31. Dezember 1937. A. Aktiva. RM 9 IJ. Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktien⸗ JJ oo onen II. Schuldscheinforderungen gegen öffentliche Körperschaften. .. 80 000 III. a) Wertpapiere (Eigene Aktien ——) .... . 142 380, b) Beteiligungen an anderen Versicherungsunter⸗ m G an sonstigen Unternehmungen ...... 142380 IV. Guthaben: 1. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. ...... 21 385, 2. bei anderen Versicherungsunternehmungen .. I 385 V. Rückständige Zinsen:

1. bis Ende 1937 fällig gewesen «.... ..

2. auf 1937 entfallend, aber erst in 1938 fällig werdend L 386, 8 385 VI. Forderungen:

J. an Konzernunternehmen:

a) für zurückbehaltene Reserven und Prämien⸗ überträge aus dem laufenden Rückversiche⸗ rungsverkehr 2 2 98 . w ont 2. an andere Versicherungsunternehmungen: a) für zurückbehaltene Reserven und Prämien⸗ überträge aus dem laufenden Rückversicherungs⸗ verkehr —— —— . man,, , * 8. aus Krediten, die nach 5 80 des Aktiengesetzes nur j mit ausdrücklicher Zustimmung des Aussichtsrates gewährt werden dürfen 2 9 9 8 92 re, ü,

4. an Aufsichtsratsmitglieder.. ... ö. . K . J w IX. Postscheckguthaben 2 2 2 2 2 41014

296 560 14 B. Passiva. I. Aktienkapital . D 2 d 9 9 90 9 9 9 9 200 000 II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage 5 130 des Aktiengesetzes: a) Bestand am Schluß des Vorjahres ..... 7130,23 b) Zuchwachs im Geschäftssjahr . ...... 2 869,77

2. andere Rücklagen (freie Rücklagen). ..... 10 000 - III. Wertberichtigungen.. .. JJ rr IV. Rückstellungen fuͤr ungewisse Schulden... .. 6 000

w n, J 60 000 . Sonstige Rücklellungen J 1718 VII. 1. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen:

a) für einbehaltene Reserven aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr .. . b) sonstige Verbindlichkeiten.. .. .. 2 000, - 2. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Versicherungs⸗ unternehmungen: a) für einbehaltene Reserven aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr. .. . b) sonstige Verbindlichkeitens.. . .. 109026 89 12 92589 VIII. „Sonstige Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten“: a) Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden auf dem eigenen Grundbesitzz. .. . b) Verbindlichkeiten aus der Annahme von ge—⸗ k .

e) Verbindlichkeiten gegenüber Banken .

d) Verbindlichkeiten aus Betriebsspareinrichtungen IX. Ueberschuß: Vortrag aus dem Vorjahr ..... og, G3

Ueberschuß aus 1937 ..... 5007,22 5 916 25 ; . 296 560114

Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr 1937.

A. Einnahmen. RM 8

J. Ueberträge aus dem Vorjahre:

1. Vortrag aus dem Ueberschuß des Vorjahres... 909, 03

2. Schadenrücklage. ... 77 06440 77 973 43

II. Prämien 2 2 2 1 0 59 1 9 9 6 0 1 9 1 1 1 29 1 2 11 158 06 III. Vermögenserträge * 8 2 2 2 22 6 140 42

Erträge aus Beteiligungen

1 Gong inna nen 6 2 350 ; 97 621 91

; E. Aus gaben. J J. Zahlungen aus Versicherungsfälleng ... . 13 91257 II. Schadenrücklage 22 8 9 9 0 9 9 2 9 92 60 000

III. Rückstellung für ungewisse Schulden... 6 000 IV. Steuern und öffentliche Abgaben.... . 65 610 85

V. Verwaltungskosten .... 2774,84 Beiträge an Berufsvertretungen .... 40, L 814 84 VI. Sonstige Ausgaben. 2 2 2 2 2 2 3 367 40 ol Jos 86

C. Abschluß.

Gesamtausgaben.... . RM ol 706,66 Ueberschuß der Einnahmen... . RM 5916,25

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen . auf Grund der Bücher und der Schriften der y ,,, mung sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise bestätigen wir, daß die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Berlin, den 21. Mai 1938.

n n, ,, m. b. H. R. Dobberpfuhl.

Die Verteilung des Ueberschusses wird wie folgt vorgenommen: bo). NM werden der gesetzlichen Rücklage zug hen 5 8 werden als Gewinn⸗ anteil an die Aktionäre ausgeschüttet und der Restgewinn von 416,25 RM wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich nach den Wahlen vom 2. Juni 1988 wie folgt zusammen: Syndikus Dr. Kurt Höhn, Leipzig, Vorsitzer; Dr. Joachim Hahn, Leipzig, Stellvertreter; Schriftleiter Werner Pfeiffer, Berlin.

24230.

Gebr. Neuburger, Aktien gesellsch aft,

Bamberg. Bilanz per 31. Dezember 1937. Attiva. RM 9 Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: Fabrikgebäude: Stand l. 1. I937 . 135 000, Abschreibungen 4200, 130 800 Garderobe gebãude ohn? Grund und Boden): Stand am 1.1. mn, 1 ag. Abschreibungen 100, 1800 Unbebaute Grundstüͤcke (unverändert) ... 3 000 Maschinen: Stand 1. 1. 1937 .... 9160, Zugang 1937. 3 694,75 T Ss Abschreibungen 3 608,95 9 245 80 Fabrikeinrichtung: Stand 1. 1. 1937 .. 4 700, Zugang 1937. 218,50 Tr s pp Abschreibungen 2 805,50 2 113 Kontoreinrichtung: Stand 1. 1. 1937 .. 2670, Zugang 1937. 1 847,30 T f õ Abschreibungen 867,30 8 650 Leisten, Stanzmesser, For⸗ men: Stand 1. 1. 1937... 3 960, Zugang 1937 11733, 75 Ss ip Abschreibung. 12133, 75 8 500 - Heizanlage (unverandert) 1— Fuhrpark: Stand 1. 1. 10957. ... 3001, Abschreibungen 3 000, 1 Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe .. 393 063,74 Halbfabrikate 99 177,16 Fertigfabrikate 169 199098 61 43000 Ste uergutscheine ... 497310 Eigene Aktien nom. RM 25 00, 18 750 - Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen... Sl2 os4 71 Forderungen an Vor⸗ standsmitglieder ... 40 799 37 Vorauszahlungen ... 9 260 52 Sonstige Forderungen. 8 529 56 . 9 S26 60 Schecks —— 2 2 195560 Kassenbestand. .... 4 954 43 Postscheckguthaben ... 2 42587 Bankguthaben ..... 277001 Posten der Rechnungsab⸗ grenzung 6 680 86 Verlustvortrag der Vorjahre 243816 125599958 Passiva. ö Aktienkapital: Stammaktien 440 000, Vorzugsaktien 10 000, 4650 000 Gesetzliche Rücklagen .. 25 000 Wertberichtigungsposten (a. Umlaufvermögen) . 80 19715 Rückstellungen für: Pensionsverpflich⸗ tungen. 4050,80 Steuern und Sonstiges. 19770, 23 820 80 Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlie⸗ ferungen u. Leistungen 237 91515 aus der Annahme von ge⸗ zogenen Wechseln .. 110 585 86 aus Kurssicherungstratten 32 49598 gegenüber Banken.. 1965 505,25 Tratten kredit 40 000, 235 505 25 k 41 99496 Posten der Rechnungsab⸗ grenzung... 22 753 53 Gewinn 1937 8 68 4565 730 90 1255 99958

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

ö. per 31. Dezember 1937. Soll. RM 9. Verlustvortrag aus dem ,, 22 438 16 Löhne und Gehälter .. 697 581 18 Soziale Abgaben .... õ0 427 60 Abschreibungen a. Anlagen 26 715 50 Zinsen 12 1 1 2 2 8 2 2 24 532 16 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen.... 42 90674 Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen.... 126212 Gewinn: Verlustvortrag aus 1936. 22438, 16 Gewinn 1937 45 730,90 23 29274 889 165 20 Haben. Jahresertrag nach Abzug der Aufwendungen.. S84 646 86 Mieteinnahmen. ... 765 40 Außerordentliche Erträge 3 752 95 89 165 20

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüf cher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buch⸗ führung, der Jahresabschluß und der Ge⸗ schäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Bamberg, den 30. April 1938.

Hans Brumbach, Wirtschaftsprüfer.

ung der Bü⸗

Zuckerfabrik Stavenhagen A. 6. Stavenhagen.

Der Aufsichtsrat. rhr. von Maltzahn (Vorsitzer). Floto. Lemcke. v. d. Lancken. Fr. von Oertzen. Nach dem abschließend ö flichtgemäßen Prüf f ach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung au Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorftand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutertz den gesetzlichen Vorschriften. . ; tavenhagen / Braunschweig, den 19. Mai 1938. Dipl. Kfm. Albert Willer, Wirtschaftsprüfer.

Selmuth von Heyden ⸗Linden.

248397 VBekanntmachung. . In den Aufsichtsrat wurden gewählt; 1. Freiherr von Maltzahn, Schossow Worsitzer); 2. Herr Rittmeister G. Lemcke, Ir. Tratol (stellv. Vorsitzer); 3. Herr Rittergutsbesitzer von der Lancken, Galenbeck; 4. Herr , . ritz loto, Gädebehn; 6. Herr Rittergutsbesitzer von Heyden-Linden, Tützpatz; 6. Derr ürgermeister Erich Becker, Reinberg; J. Herr Rittergutsbesitzer Fritz von Oertzen, Kittendorf. 4 ö Zum Vorstand wurden bestimmt: 4. §8 * Major A. S. von Oertzen, Briggow (Vorsitzer); 2. Herr ieren g, *. Ssein. Kl. Tetzleben (stellv. Vorsitzer); 3. Excellenz Wahnschaffe, Wirkl. Geh. Rat, Unterstaatssekretär a. D., Rottmannshagen; 4. Herr Baron von Brockdorff, Kastorf; 5. Freiherr von Maltzan, Peckatel; 6. Herr Kreisbauernführer Könnecke, Sülten.

Zuckerfabrik Stavenhagen A.⸗G.

24390] Bilanz per 30. April 1938. Aktiva. RM 9 RM Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital ..... . 38 oo Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: a) Wohngebäuden... . 650 000, Abschreibung ö 7000, 43 000 - b) Fabrilgebluden. .... . 117 Ji6 . Zugang 2 2 9 82 3 432,41 n m Abschreibung ... 236 49241 79 250 Unbebaute Grundstücke . ...... 35 000, Abschreibung . 7 2 5 000, 30 000 Maschinen und maschinelle Anlagen... IG 16d, ginn a D TS. Mhlchren nne 166 908 15 55 320 Landw. Geräte und Gespanne ..... 2 , 1505, Tod --= Abschreibung . 2 2 1506, 1 Brunnen⸗, Kanal⸗ und Wasserhaltung .. 1 gan 8999 Dodd --= Abschreibung . 9 9 9 9 9 9 4 000, 36 001 w 1 Utensilien K 9 9 9 9 9 9 9 * 1 w nan, 1— Kleinbahnanschlußgleis 8 9 9 9 0 2 2 1— Kleinbahnanlage B 9 9 0 9 9 0 9 9 2 9 1 , . 1— I 1 1 . 2 2 . d 222 3 200 - Andere Wertpapiere des Anlagevermögens. .... 31 501 278 281 Umlaussvermögen: . Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 8 9 9 9 * 313 13513 d 300 98250 k 232 19778 50 Eigene Aktien nom. RM 73 500, ...... 49 425 Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen... 58 347 60 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und k 24 053 73 ,, an die Zuckervertriebsgesellschaft, Berlin 7 619 305 d . 1000 Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben .. 156 07367 Andere Bankguthaben. ..... JJ 46 873 07 Sonstige Forderungen 9 9 0 9 9 9 9 9 0 O 9 16 058 88 8 458 033 08 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. ... 7 461 k 2 2 6 88 66 davon in Anspruch genommen... . 4237 815 8 782 175 08 Passiva. Grundkapital: 217 Aktien Lit. A à 1500, ...... 325 500 -

111 Aktien Lit. B à 1500, ..... 166 500

125 Aktien Lit. O à 150 - ...... 187 500

768 Aktien Lit.“ à 3006 ..... 230 400 909 900 k 110 000 , 2 61 000 Verbindlichkeiten:

,, - ö 7 000 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und w 247 954 39 Verbindlichkeiten gegenüber der Zuckervertriebsgesell⸗ ,, d 7353675 31237 Wechselverbindlichkeiten ö 3 891 222 50 Gonstige Verbindlicheiten 104 646 02 7 618 16518 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. .... 7 000 - Reingewinn: Vortrag aus 1936,37 ..... ... 3 16123 Gewinn aus 1937 38... 72 948 72 76 109 95 Bürgschaften JJ 2 39 683 559 69 davon in Anspruch genommen.... 4237 815 S 78 Ns oõs Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 30. April 19338. Soll. Raw o Ra, 9 Löhne und Gehälter k 566 410162 ig ale Mwgabenrxṽ 49 265 74 . d 17 43065 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen 254 980 94 Anbere Steuern. 318 71097 Beiträge an Berufsvertretungen... . 17 01141 Abschreibungen auf: . Wohngebaude. .. 7000 Fabrikgebäude —— l 2 2 2 2 36 492 41 Unbebaute Grundstücke .... . 5 000 Maschinen und maschinelle Anlagen.... ... 150 908 43 Landw. Geräte und Gespanne ... 1506 Brunnen⸗, Kanal⸗ und Wasserhaltung ..... 1000 204 905 84 Reingewinn: Vortrag aus 186/37 .. ...... Toi S Gewinn aus 1937 / 8 w 72 948 72 76 109 95 1504 82612 Haben. Gewinnvortrag aus 1936/37 ...... 3 161 23 Ausweispflichtiger Rohüberschuß ..... 1480 874 35 Außerordentliche Erträge —— 2 —— 222 20 790 54 Stavenhagen, den 28. Mai 19838. 150482612 Zuckerfabrik Stavenhagen A.⸗G. . Der Vorstandd. Arnold Wahnschaffe (Vorsitzey. A. H. von Oertzen. Stein. Frhr. von Maltzan. Baron Brockdorff. A. Könnecke.

.