1938 / 167 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

zteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 167 vom 21 Juli 1938. S. 2

4

A. Von deutschen Bahn verwaltungen, der Reichspostverwaltung und den deutschen Reedereien betriebenen Bahnen, Bahn⸗ strecken, Kraftwagen⸗ und Schiffahrtslinien.

1. Die von der Deutschen Reichsbahn (in Berlin W 8)

betriebenen Deutschen Reichsbahnstrecken

ausschließlich der nur dem Güterverkehr dienenden Strecken, sowie der nachstehend unter „Ausnahmen von Ziffer 1“ einzeln aufgeführten Personenzugstrecken, aber einschließlich der von der Deutschen Reichsbahn betriebenen und mitbetriebenen regelmäßigen Schiffahrtslinien

a) Dampffährenverbindung Warnemünde Gjedser,

b) Dampffährenverbindung Saßnitz —Trälleborg, (wegen dieser Dampffährenverbindungen siehe auch B VI und B VII),

) die deutschen Schiffahrtslinien auf dem Bodensee.

Ausnahmen von Ziffer .

Die nachbezeichneten, von der Deutschen Reichsbahn be⸗ triebenen Personenzugstrecken sind dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr (JUeP) vom 23. Oktober 1924 nicht unterstellt.

In den dann folgenden nach Direktionsbezirken geord⸗ neten Ausnahmen ist hinter dem Absatz „Reichsbahndirektion Königsberg (Pr.)“ einzuschalten:

Reichsbahndirektion Linz. Friedburg = Lengau = Schneegattern, Gstadt = Ybbsitz, . Holzleithen homasroith, Lambach Haag, Pöchlarn Kienberg Gaming, Sattledt Grünau (Almtalbahm), Steyr Kastenreith, . . Urfahr Aigen Schlägel (Mühlkreisbahn), Waidhofen a. d. IJbbs Kienberg Gaming, Wels (Haiding) Aschach, Wels —Rohr. ; Hinter dem Absatz „Reichsbahndirektion Stuttgart“ da⸗ selbst ist einzuschalten:

Reichsbahndirektion Villach. Arnoldstein Hermagor (Gailtalbahn), Bierbaum Neudau, , Fehring Fürstenfeld,

riedberg = Alt Pinkafeld, ürstenfeld Hartberg,

Hartberg == Friedberg = Aspang, Hermagor Kötschach -Mauthen, Hieflau Eisenerz, Launsdorf Mösel, Leoben Vordernberg, ; Mösel Hüttenberg, . Oberwarth = Oberschützen, . Steyrtalbahn (Garsten (Klaus und. Pergern Bad

Halh, ar, r auhöfen zem Glödnitz (Gurktalbahn), Weizelsdorf = Ferlach, Zeltweg = Fohnsdorf.

Reichsbahndirektkion Wien.

Alt Nagelberg Heidenreichstein, Bad Fischau=—-Wiener Neufstadt, Schneebergbahnhof, Bruck a. d. Leitha Bruckneudorf Hainburg a. d. Donau, Personenbahnhof, Dobermannsdorf = Pyrawarth, Dobermannsdorf = Poysdorf, Drösing Zistersdorf, Enzersdorf bei Staatz Poysdorf, elixdorf ·Blumau⸗Neurißhof, euerwerksanstalt Wöllersdorf, reiland Türnitz, münd Groß Gerungs, Gmünd Litschau, Göpfritz Groß Siegharts Raabs, Götzendorf Mannersdorf, ; Heiligenstadt Brigittenau Vorortbahnhof (Wiener Stadtbahn) Hetzendorf (hiaxing) Kaiser Ebersdorf, Klein Schwechat -Groß Schwechat, Korneuburg —Mistelbach Hohenau, Liesing —=Kaltenleutgeben, Mauthausen Grein = Krems a. d. Donau, Mistelbach Lokalbahn Gänserndorf, Mödling = Laxenburg, Mürz n n,, ; Neunkirchen Südba Höf Willendorf, Nußdorf = Kaiser Ebersdorf (Donauuferbahn), Oberloisdorf · Lutzmannsburg, Penzing Heiligenstadt (Wiener Stadtbahn), w am Schneeberg = Hochschneeberg, Retz Drosendorf, . Ruprechtshofen Gresten, Siebenbrunn⸗Leopoldsdorf = Engelhartsstetten Orth, Stammersdorf —=Groß Schweinbarth, Steinabrückl Puchberg am Schneeberg, Traisen = Kernhof, Wien ,,,, ö. . e Lokalbahn Staatsgrenze nächst ainburg, Wildendürnbach Zellerndorf, w Zentralfriedhof = Klein Schwechat. Ferner sind hier unter A folgende Strecken nachzutragen:

104. Lokalbahn Feldbach -Bad Gleichenberg (Steiermär⸗ kisches Landeseisenbahnamt in Graz).

106. Lokalbahn Gleisdorf —Weiz (Steiermärkisches Landes⸗ eisenbahnamt in Graz).

15a. Steiermärkische Landesbahn Kapfenberg —Au⸗See⸗ wiesen (Steiermärkisches Landeseisenbahnamt in Graz).

164. K Bludenz Schruns (Betriebsleitung in runs).

166. gn fr, Unzmarkt Mauterndorf (Steiermärki⸗ sches Landeseisenbahnamt in Graz).

22a. Neusiedler Seebahn (Raab —denburg Ebenfurten Eisenbahn, Betriebsleitung in Wulkaprodersdorf.

26a. Raab —Odenburg —Ebenfurter Eisenbahn mit der auf deutschem Gebiet betriebenen Strecke Sopron —=Neu⸗ feld a. d. Leitha (Generaldirektion in Budapest, Be⸗ triebsleitung für die deutschen Linien in Wulka⸗ prodersdorf). . .

27a. Salzburger Eisenbahn⸗ und Tramway⸗Gesellschaft mit der Strecke Salzburg Lokalbahnhof—Hangender Stein (Direktion in Salzburg).

27. Salzkammergut⸗Lokalbahn mit den Strecken Bad Ischl—Salzburg Ischler Bahnhof and St. Lorenz Mondsee (Direktion in Salzburg).

34a. Zillertalbahn (Direktion in Jenbach).

35. Die von der Reichspostverwaltung betriebene Post⸗ kraftwagenlinie Garmisch⸗Partenkirchen (Bahnhof Griesen —= Landeck.

Unter B (des Abschnitts „Deutschland“ ist unter „II. Tschechoslowakischer Verwaltungen.“ am Schluß folgende Strecke nachzutragen:

71. bei Marchegg bis Marchegg.

Der Absatz ö. „III. Ssterreichischer Verwaltungen.“ ist mit sämtlichen Angaben zu streichen. Dafür ist zu setzen: III. Ungarischer Verwaltungen. Von der ungarisch⸗deutschen Grenze: 72. bei Lutzmannsburg bis Lutzmannsburg, 73. bei Strem bis Strem. IIIa. Jugoslawischer Verwaltungen. Von der jugoslawisch⸗deutschen Grenze: 74. bei Radkersburg bis Radkersburg. 75. bei Bleiburg bis Bleiburg. Unter „IV. Schweizerischer Verwaltungen.“ ist am Schluß folgende Strecke nachzutragen:

S0a. Die von der . mit der schweizerischen Postverwaltung betriebene Postkraft⸗ wagenlinie von Landeck bis zur deutsch⸗schweizerischen Grenze bei Schalklhof.

Die Anmerkung am Schluß (des Abschnitts „Deutsch⸗ land“) ist zu fassen: Anmerkung. Betreffend die Strecken, die von deutschen Verwaltungen im Auslande betrieben wer⸗ den, ist zu vergleichen: Dänemark, Ziffer 22 bis 24. Italien, Ziffer 28, 29. Liechtenstein, Ziffer 1. Niederlande, Ziffer 2. olen, Ziffer 3 bis 16. chweden, Ziffer 52. Schweiz, Ziffer 81 bis 89. Tschechoslowakei, Ziffer 8 bis 27g. Jugoslawien, Ziffer 4 bis 6. II. Der Abschnitt „Ssterreich“ ist mit allen Angaben zu streichen. iJII. Im Abschnitt „Ungarn“ ist in der Anmerkung am Schluß die Zeile „Osterreich, Ziffer 15, 16“

Deutschland, Ziffer 72, 738. IV. Im Abschnitt „Italien“ ist unter B der Absatz „III. Ssterreichischer Verwaltungen.“ zu streichen und dafür zu setzen: III. Deutscher Verwaltungen. Die von der Deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der deutsch⸗italienischen Grenze: 28. bei Verseigeo bis S. Candido; 29. bei Tarvisio bis Tarvisio Centrale. V. Der Abschnitt „Liechtenstein“ ist zu fassen Liechten stein. Von den deutschen Verwaltungen betriebene Strecken. 1. Deutsche Reichsbahn (Linie von der Grenze zwischen Deutschland und Liechtenstein bei Feldkirch bis zur Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz bei Buchs. VI. Im Abschnitt „Schweiz“ sind unter B die Absätze „I. Ssterreichischer Verwaltungen.“

zu fassen:

und

„II. Deutscher Verwaltungen.“ wie folgt zusammenzufassen: ; I. Deut scher Verwaltungen.

Die von der Deutschen Reichsbahn betriebenen Bahn⸗

strecken:

81. von der n ,,, Grenze bei

Buchs (St. Gallen) bis Buchs (St. Gallen),

von der deutsch⸗schweizerischen Grenze: bei St. Margrethen bis St. Margrethen, bei Gottmadingen bis zur schweizerisch⸗ͤdeutschen Grenze bei Wilchingen, . bei Stetten bis Basel Deutsche . bei Weil⸗Leopoldshöhe bis Basel Deutsche Reichsbahn, bei Grenzach bis Basel Deutsche Reichsbahn. 3 Die von der Deutschen Reichsbahn mitbetriebene Ver⸗ . zwischen Basel Deutsche Reichsbahn und Basel Schweizerische Bundesbahnen. Die von der schweizerischen Postverwaltung gemeinsam mit der Reichs . betriebene Postkraft⸗ wagenlinie von der deutsch⸗schweizerischen Grenze bei Schalklhof bis Schuls⸗Tarasp (Bahnhof).

89. Die von der Deutschen Reichsbahn 6 Schweizer

; . betriebenen Schiffahrtslinien auf dem Boden⸗

ee. . VII. Im Abschnitt „Tschechoslowakei“ ist unter B am Schluß nachzutragen: pöo. Deutscher Verwaltungen.“

27a. bei Summerau bis Horni Tvokizts,

276. bei Gmünd bis Cesks Velenice,

27e. bei Gilgenberg bis Slavonice,

274. bei Retz bis Satov,

27e. bei Laa a. d. Thaya bis Hruzovany en J⸗-Sanov,

275. bei Bernhardsthal bis Bkeelav (Lundenburg),

27g. bei Kittsee bis Petrzalka.

Dafür ist der Absatz „III. Oesterreichischer Verwaltungen.“ mit sämtlichen Angaben zu streichen.

SSE S8

8

In der Anmerkung am Schluß (des Abschnitts „Tschecho⸗

slowakei“ ist die mit „Deutschland“ beginnende Zeile zu

fassen: Deutschland, Ziffer 58 bis 71. und die Zeile „Oestexreich, Ziffer 14.“ zu streichen.

VIII. Im Abschnitt „Jugoslawien“ ist unter B der

Absatz „I. Oesterreichischer Verwaltungen.“ zu streichen und dafür zu setzen: J. Deutscher Verwaltungen.

Die von der Deutschen Reichsbahn!) betriebenen Strecken von der deutsch⸗jugoslawischen Grenze:

4. bei Rosenbach bis Jesenice,

5. bei Lavamünd bis Dravograd Mela,

6. bei Sent Ilj bis Maribor Gr. Kol.

Zu dem Fußnotenzeichen ) ist als Fußnote zu setzent

) Im Zugdienste. .

In der Anmerkung am Schluß (des Abschnitts „Jugo⸗ slawien“ ist die Zeile

„Oesterreich, Ziffer 17, 18.“ zu streichen und dafür zu setzen: Deutschland, Ziffer 74, 75.

Diese Aenderungen, die durch die Wiedervereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich und durch die Ver⸗ schmelzung der Oesterreichischen Bundesbahnen mit der Deut⸗ schen Reichsbahn erforderlich geworden sind, haben für die Beteiligung der betref enden Strecken am Internationalen Uebereinkommen . . w und Gepäck⸗ verkehr durchweg keine Bedeutung.

erh g , „Polen“ sind unter A. Ziffer 2 die folgenden Absätze a) und k) zu streichen:

a) Eisenbahn Herby Kielee;

k Palahieze —liumacz. . . sind ohne Bedeutung, da die Strecken

verstaatlicht worden sind und jetzt von den Polnischen Staatseisenbahnen betrieben werden.

p) mit Wirkung vom 3. August 1938: Im Abschnitt „Norwegen“, unter A, Nummer 1 Aus⸗ nahmen), sind die folgenden Worte zu streichen: „Kristiansand Byglandsfjord,“. Berlin, den 15. Juli 1938.

Der Reichsverkehrsminister. J. A.: Unterschrift.

Bekanntmachung KP 580

der Uberwachungsstelle für unedle Metalle vom 20. Juli 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 8 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1936, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. I7I bom 25. Juli 19357 werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KF 575 vom 18. Juli 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 161 vom 14. Juli 1938), KP 57s vom 18. Juli 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 165 vom 19. Juli 1938) und KP 579 vom 19. Juli 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 166 vom 260. Juli 1938) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurz⸗ preise festgesetzt:

Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VII A).... RM 56, bis 68, 50

Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X) Messinglegierungen (Klasse L A.... . RM 40, 2s bis 42, 16 Rotgußlegierungen (Klasse IR B55... , 66. 58, Bronzelegierungen (Klaffe R G3. . 81 4— 9 84, Neusilberlegierungen (Klasse L D).... , 562,238 , 4/75

Zinn (Klassengruppe XX) . Zinn, nicht legiert (Klasse TX A).... RM 239, bis 249, Banka⸗Zinn in Blöcken... 9 251 261,

i i XX B e „239, 249, . je 100 kg Sn Inhalt

iche 17,35 bis 19,2 je 100 Kg Rest⸗Inhalt

ĩ XXR D] ..... . . RM 239, bis 249, Lötzinn (Klasse ) . ren , . RM 17, 26 bis 19,25

je 100 kg Rest⸗Inhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 20. Juli 1938.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Zimmermann.

Preußen.

Bekanntmachung.

Unter Aufhebung unserer Bekanntmachung vom 30. April 1904, betreffend den Maßstab und die Erforder⸗ nisse der Mutungssituationsrisse, wird, soweit sie nicht bereits durch die Bekanntmachung vom 19. Juni 1924 aufgehoben ist, für den gesamten Verwaltungsbezirk des Oberbergamts Clausthal⸗Zellerfeld als Maßstab für die , ,, der Situationsrisse für Mutungen (5 17 des Allgemeinen Berg⸗ gesetzes . die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865) ein⸗ heltlich ber Maßstab 1: 10 000 festgesetzt. Lassen sich einzelne Teile der Feldesbegrenzung in diesem Maßstab nicht so deut⸗ lich darstellen, daß jeder gn nf und Irrtum ausge chlossen wird, so sind diese Teile auf dem Riß im Maßsta 13 2600 darzustellen. -

Die Bestimmungen dieser Bekanntmachung gelten für alle nach dem 31. Juli 1938 eingelegten Mutungen.

Bezüglich der Anfertigung sämtlicher Berechtsams risse wird auf die Preußische Markscheide⸗Ordnung vom 23. Mãärz 1923 in ihrer jeweils gültigen Fassung hingewiesen.

Clausthal⸗Zellerfeld, den 1. Juli 1938.

Oberbergamt. (Unterschrift.]

pest

*

J ö . 3. . * * 2 283 ö 5. . i 2 ee , n , ,,

f 3

l 9 . 2 4 . ö? j ö . . t 361 2 .

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 167 vom 21. Juli 1938. S. 3

* 33 32 23 866 3 6 1 8 w . . n . 2 a. * ö

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. 1. In Abänderung der Bekanntmachungen der Handels⸗ vertretung der UdSSR. in Deutschland Nr. 253, 259, 280 Jahrgang 1935 wird die Unterschriftsberechtigung für die

Herren M. Gorkoff und J. Barit

unter A VII gestrichen.

Gemäß A VII der genannten Bekanntmachungen wird das Recht zur ersten Unterschrift im Namen der Handelsver⸗ tretung der UdSSR. in Deutschland, Moskauer Büro, im Rahmen des 200 Millionen⸗Kredits, für sämtliche Rechts⸗ handlungen einschließlich der Ausstellung von Wechseln sowie für die Akzeptierung, Avalierung oder Girierung von aus⸗ gestellten Wechseln und die Ausstellung von Schecks erteilt

den Herren: S. V. Viktori nov, N. S. Vernigor, B. A. Alexandrov, sämtlich in Moskau.

Berlin, den 18. Juli 1938.

Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland. Rechtsabteilung. Unterschrift.)

Der Königlich Niederländische Gesandte Herr C. Ridder van Rappard hat Berlin am 18. Juli verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Baron von Boetzelaer⸗Oosterhout die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Gesandte von Venezuela Herr Gustavo Herrera hat Berlin am 19. Juli verlassen. Während seiner Abwesen⸗ heit führt Legationsrat Rafgel Angarita⸗Arvelo die Geschäfte der Gesandtschaft.

Nummer 30 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 20. Juli 1938 hat folgenden

.

Inhalt: Allgem. Verwalt. Anordn. 30. 6. 38, Ausf.⸗ Anw. z. Erstattgsges. RdErl. 9. J. 38, Behördenpreise f. Büro⸗ maschinen. RdErl. 12. 7. 38, Stand d. Zivilversorg. RdErl. 12. J. 38, Erholgsurlaub f. Versorg.⸗Anw. i. Probedienst. RdErl. 14. J. 38, Erheb. d. Kompetenzkonflikts. RdErl. 14. 7. 38, Durchf. d. Dritten VO. z. Reichsbürgerges. RdErl. 15. 7. 38, Sonderurlaub z. Teilnahme am Dt. Turn⸗ u. n, . in Bres⸗ lau v. 26.—30. J. 38. RdErl. 16. 7. 38, Urlaubsreisen nach Oesterreich Kommunalverbände. RdErl. 25. 6. 38, Richtl. f. Billigkeitsmaßnahmen auf d. Gebiet d. Hauszinssteuer.

RdErl. 15. J. 38, Vergnügungssteuer; Besteuerg. v. Rundfunk⸗

anlagen. Polizei verwaltung. RdErl. 11. J. 38, Ab⸗ ordng. v. Gend. Beamten. RdErl. 13. 7 38, Bestandsnachw. üb. d. beritt. Gend. RdErl. 14. 7. 38, Aufbau d. mot. Gend. RdErl. 14. 7. 38, Verwertg. v. Francothyp⸗Freistempler⸗Ma⸗ , RdErl. 12. 7. 38, Best. üb. d. Wachtm-⸗Ersatz f. d. usikkorps d. SchB. RdErl. 13. 7. 38, ,,. n. f. An⸗ estellte u. Arbeiter i. , d. RFhu kh i. dErl. 13. J. 38, Ausgleichszulagen gem. ADO. Nr. 4 Abs. 3 zu §8 5 TO. A. RdErl. 16. 7. 38, . Betreug. d. nach Oesterr. abgeordn. Pol. Beamten. Zu besetzende Gend.⸗Oberm.⸗ Stellen. RdErl. 12. 7. 38, Treuelied d. 83. RdErl. 13. 7. 38, Beteilig. d. SchP. an reitsportl. Veranstaltgn. RdErl. 13. 7. 38, Ausbildg. v. Wachtm. d. Ordn.⸗Pol. f. d. Offz.⸗Laufbahn. RdErl. 14. J. 38, Lehrg. f. Gend.Insp. Anw. RdErl. 14. 7. 38, Ausbildgs.⸗Lehrg. i. Kraftfahren f. Gend.⸗Offz., Insp. u. Gend.⸗ Oberm. an d. Techn. Pol. Schule in Berlin. RdErl. 14 7. 38, Zuschuß f. d. Teilnahme an d. 1. schriftl. höh. Offz.⸗Prüfg. RdErl. 15. 7. 38, Dienstl. Fernsprechanschlüsse in Wohnungen. RdErl. 15. 7. 38, Best. üb. d. Begriff „besondere Kosten“ i. S. d. §5 1 Abs. 3 d. Luftschutzgs. Verkehrswesen. RdErl. 12. J. 38, Nachprüfg. v. Schlußlichtern u. Kennzeichenbeleuchtg. an Kraftfahrz. auf Kö, Wehragngelegen⸗ heite n. RdErl. 12. 7. 38, Erfassg. d. ehem. Offz. u. . machtbeamten i. Offz⸗Rang. RdErl. 12. 7. 38, Erfassg. d. Wehrpflichtigen d. Geburtsjahrg. 1910. RdErl. 16. J. 38, Ein⸗ quartierung v. Wehrmachtsangehörigen bei Juden. Volks⸗ gesundheit. RdErl. 14. 7. 38, Blutentnahme z. uf . d. Blutgruppengutachten. Uebertragb. Krankh. d. 25. Woche. Veterinärweslen. RdErl. 10. 7. 38, Tagebücher h d. Schlachtvieh⸗ u. Fleischbeschau u. Trichinenbeschau. RoErl. 12. J. 38, Abgabepreis f. d. Maul⸗ u. Klauenseuche⸗Rekonva⸗ leszentenserum. RdErl. 14.7. 38, , z. Bekämpfg. der aul⸗ u. Klauenseuche. Neuerscheinungen. Stel⸗ lenausschreibungen v. Gemeindebeamte n. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin WS, Mauerstr. 444. Vierteljährlich 175 RM für Ausgabe A 5 bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig edruckt).

Tierseuchenstand am 15. Juli (Hheuerth 1938.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten

der beamteten Tierärzte.) ;

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und . (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, len , der Schafe, Rot eschälseuche der Pferde, Schweine⸗ ilzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera

nach den Ing g eren Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ Een alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in enen die Seuche nach den geltenden Vors . noch nicht für

erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. 2)

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Mohrungen 15 Gemeinden, 25 Gehöfte (davon neu 6 Gem., 16 Geh.), Pr. Holland 19, 50 (12, 44. 3: Allenstein 1,ů 1 (l, 1. Neidenburg 8, 27. Ostexode i. Ostpr. 1, 1 (1, I), Rößel 1, 1. 14: Elbing 1, 1 (, 15. Marienburg i. Westpr. 6, 12 (5, 9, Marien⸗ werder 57 (2,4), Rofenberg i. Westpr. 1, 2 (—, 1), Stuhm 6, 11 3, 5). 5: III. Kreistierarztbezirk io Geh. (7). G: Angermünde 8, 27 (— 4), Beeskow⸗Storkow 1, 1, Jüterbog⸗Luckenwalde 12, 17 (Il, 16), Niederbarnim 1, 2 (1, 2), Oberbarnim 1, 2 (1, 2), Ost⸗ havelland 5, 7 (5, 7), Ostprignitz 16, 31 (11, 25), Prenzlau 22, 42 (16, 39), Ruppin 13, 38 (8, 32), Teltow 1, 1 (1, 1), Templin 1, 1, Westhavelland 18, 40 (12, 29), Westprignitz 13, 28 (11, 25), Witten⸗ berge Stadt 1, 4 (1, , Zauch⸗Belzig 4, 8 (1, . 7: Arnswalde 52, 194 (22, 124), Calau 11, 19 66, 14), Eroffen 7, 29 (i, 9, Frankfurt a. O. Stadt 1, 4, Friedeberg i. Nm. 9, 17 (5, 10, Guben 7, 49 (2, 19), Königsberg i. Nm. 4, 7 (1, 9), Landsberg a. W. 4, 4 (3, 3), Lebus 5, 18 (1,5), Luckau 18, 67 (11, 38), Lübben 5, 38 (l, 24), Oststernberg 9, 68 (6, 49), Soldin 8, 18 (1, 10), Sorau , . 12, g8 (6, 42), Züllichau⸗Schwiebus 4, 10 (6, 6). S: Anklam 21, 51 (16, 28), Cammin 5, 5 (4, , Demmin 47, 9g4 (42, gh, Franzburg Barth 18, 33 (7, 16), Greifenhagen 16, 45 (9, 23), Greifswald Stadt 1, 1, Greifswald 13, 67 G, 55), Grimmen 40, 90 (19, 78), Naugard 16, 215 (16, 26), Phritz 68, 427 5, 290), Randow 29, 87 (13, 53), Regenwalde 7, 8 (5, 5), Rügen

4, 17 (1, 4, Saatzig 37, 158 (19, 122), Stargard i. Pom. Stadt

1.5 ( 2, Stettin Stadt 1. 1 (1, 15, Stralfund Stadt 1, 3 (i, 3, Uckermünde 6, 11 (6, 11), Usedom⸗Wollin 7, 9 (4, 6). 9: Dram⸗ burg 2, 2, Neustettin 2, 3 (— I), Schlawe 1, 1 (1, 15, Stolp 4, 18 E, 15). 1: Bomst 7, 66 (i, 5), Deutsch Kronè 16, s5 (4, 27), Flatow 1. 1 (1, I, Fraustadt 16, 214 (5, 123), Meseritz 6, 18, (. 9). Netzekreis 4, 5 (3, 4, Schwexin a. W. 1, 1 (1, Y. 11: Breslau Stadt 1, 32 —, 10, Breslau 67, 378 (6, 14165, Brieg 17, 89 (6, 52), Glatz 38, 454 (15, 330), Groß Wartenberg 2, 86 (5, 52), Guhrau 56, 456 (1, 1665), Habelschwerdt 31, 205 (16, 140, Militsch 9ö, 653 (è, 6c), Namslan 11, 40 (z, 135, Neu—

markt 5öß, 2853 (, 139), Sels 44, ißs (6, 73), Ohlau 6, 14 (= 9,

Reichenbach 5l, 533 3, 2023), Schweidnitz Stadt 1, 4 I), Schweidnitz 82, 837, (is, 4325, Strehlen 55, 239 (7, 889), Trebnitz dl, 538 (10, i56), Waldenburg 6, 34 (1, 22), Wohlau 52, 435 (11, 214). 12: Bunzlau 19, 48 (15, 40, Freystadt 17, 57 (5, 35), Glögau Stadt 1, 1 (, I, Glogau s, 226 Kii, M), Görlitz Stabi 1 15 7, Görlitz 59, 418 (iG, 305), Goldberg 57, 393 (Eo, 219), Grünberg 5, 62 (— 16), Hirschberg 12, 43 (4, 30, Hoyers⸗ werda 25, 150 (7, 49), Jauer 26, 110 (4, 57), Landeshut 2, 9 (1,ch, Lauban 52, 317 (19, 327), Liegnitz Stadt 1, 6 = c, Liegni 9, 562 (7, 296), Löwenberg 32, 124 (12, 9h, Lüben 34, 20 ö, 86), Rothenburg i. O. L. 24, 70 (18, 23), Sprottau 30, 94 6, 485. 13: 5. i. O. S. Stadt 1, 1 (1, 1), Beuthen⸗Tarno⸗

witz. 1, 1 G, 1), Cofel 26, 125 (5, 76), Falkenberg 42, 244 (8, 122), Gleiwitz Stadt 1, 11 (— 6), Groß Strehlitz 34, 201 (6, 116), Grottkau 24, 134 (, 5c), Guttentag o, 6 ( Y, Kreuzburg O. S.

19, 251 C=, 171), Leubschütz 27, 47 (f, 755, Neisse Stadt 1,

C, Ih), Neisse 55, 454. 6G, ih; Neustadt &. S. 26, 27 C, gæ, p

Oppeln Stadt 1, 3 ( 1), Oppeln 46, 1953, (9, 1435, Ratibor Siadt 1, 53 ( 197, Ratibor T3, 144 (6, o), Rofenberg i. O. S. 16, 547 (3, 249), Tost⸗Gleiwitz 26, 159 (H, 825. 14: Aschersleben Stadt 1, 6 (- 4), zurg b. M. Stadt 1, 1, Calbe 7, 17 (, 18), Gardelegen 51, 827 (14, 214), Halberstadt Stadt 1, 2 . 1, Jerichow 1 22, 120 (, 6c), Jerichow Il 7, 395. (23, och, Maͤgde⸗

) An Stelle der Namen der nn, usw. Bezirke ist die

i e. laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗ rt.

burg Stadt 1, 2 (— 1), Neuhaldensleben 20, 124 (4, 49), Oschers⸗ leben 18, 93 (6, 54), Osterburg 71, 348 (19, 204), Quedlinburg Stadt 1, 8 . 1), Quedlinburg 7, 34 (4, 255, Salzwedel sꝛ, 483 Gd, 270), Stendal Stadt 1, 8 (—, 6), Stendal 66, 474 (11, 372), Wanzleben g, 13 (., 11), Wernigerode 4, 92 (3, 43), Wolmir⸗ stedt 23, 202 (4, 149). 15: Bitterfeld 17, 29 (5, 215, Delitzsch 21, 349 (16, 149), Eckartsberga 25, 120 C, 116), Halle a. S. Stadt 1, 1 . 1). Liebenwerda 52, 544 (18, 300), Mansfelder Gebirgs⸗ kreis 13, 65 (3, 15), Mansfelder Seekreis 37, 113 (16, 48), Merse⸗ burg Stadt 1, 2 —, I), Merseburg 56, 223 (25, 132, Naumburg Stadt 1, 1 (1, 1, Querfurt 37, 123 (8, 69), Saalkreis 16, 35 G, 15, Sangerhausen 23, 50 (6, 39), Schweinitz 50, 229 (25, 150), Torgau 58, 529 (8, 253), Weißenfels Stadt 1, 3 (— 1), Weißen⸗ fels 131, 483 (19, 265), Wittenberg 23, 88 (9, 17), Zeitz Stadt 1, 2 (— I), Zeitz 68, 355 (14, 1523. 16: Erfurt Stadt 1, 6 1). Grafsch. Hohenstein 11, 78 G, 46), Heiligenstadt 8, 143 (38, 106), Langensalza 22, 514 (2, 242), Mühlhausen Stadt 1, 2 (. Y, Mühlhausen 21, 600 G, 269), Schleusingen 10, 48 (2, 45), Weißensee 43, 267 (5, 147), Worbis 17, 158 (5, 126), Ziegenrück 8, 78 (4, 38). 17: Eckernförde 61, 1067 (—, 375, Eiderstedt 24, 214 (2, 82), Eutin 9, 443 (—, 251), Flensburg Stadt 1, 5 C 3L Flensburg 133, 10681 (17, 540), Husum 32, 1951 (— 478), Kiel Stadt 1, 24 (— 8), Lübeck Stadt 1, 55 (— 31), Neumünster Stadt 1, 17 (— 12), Norderdithmarschen 16, 25661 (— 996), Oldenburg 80, 351 (— 35), Pinneberg 53, 1250 (— 150), Plön

V9, 753 (1, 287), Rendsburg 138, 2559 (—, 607), Schleswig 112,

2008 (15, 358), Segeberg 102, 1270 (4, 405), Steinburg 104, 2469 (= 453), Stormarn 75, 368 (22, 225), Süderdithmarschen 701, 1251 (6, 555), Südtondern 33, 382 (9, 234). 18: Grafsch. Diep⸗ holz 71, 2197 C, S828), Grafsch. Hoya 71, 835 (17, 559), Grafsch. Schaumburg 80, 799 (4, 223), Hameln Stadt 1, 10 (— 6, Hameln 54, 592 (19, 363), Hannover Stadt 1, 8 (—, 4, Hannover 37, 106 9M, Veustadt a. Rbge. 33, 205 (10. 126), Nienburg 66, 479 (8, 270), Springe 39, 219 (14, 132). 19: Alfeld 34, 186 (7, 898), Duderstadt 14, 189 (4, 121), Einbeck 25, 886 (1, 63), Goslar Stadt 1L 1, Goslar 17, 79 30, Göttingen 10, 64 (3, 46), Hildesheim Stadt 1, 1 , 1). Hildesheim 23, 98 (4, 32), Marienburg i. Han. 38, 243 (9, l), Münden 1, 1 (1, 1), Northeim 34, 225 (18, 149, Osterode a. H. 18, 206 (5, 118), Peine 37, 260 (6, 146). 20: Burg⸗ hof 40, 215. (2, 110), Celle 16, 59 (8, 46), Dannenberg 9. 2 (7, 197, Fallingbostel 7, 12 (3, c, Gifhorn 44, 175 (17, 96), Har⸗ burg 4, 5 (4. 5), Lüneburg 9, 18 (6, 16), Soltau 1, 1 (1, ID, Uelzen 4, 5 G, 4). 21: Bremervörde 15, 29 (6, 21), Cuxhaven Stadt 1, 9 C= 3), Land Hadeln 30, 343 Ci, 163), Osterholz 14, 102 (G6, 70, Rotenburg i. Hann. 10, 44 (5, 35), Stade 29, 293 (7, 107), Verden 2. 96 (10, 76), Wesermünde Stadt 1,2 (1, 2, Wesermünde 15, 47 (10, 45). 22: Aschendorf⸗Bßümmling 2, 5 (—, , Bersenbrück 46, 1979 (Q, 126), Grafsch. Bentheim 9, 70 (1, 21), Lingen 6, 12 (4, 10, Melle 15, 49 (2, 33), Meppen 8, 20 (7, 15), Osnabrück

19, 53 (1040, Wittlage 20, 106 (4, 62). 23: Leer 1, 1, Norden

2, 2 (l, I), Wittmund 2, 4 (1, 3). 4: Ahaus 7, 49 (2, 30), Beckum 24, 1452 (1, 1043), Borken 7, 18 (1, 18), Bottrop Stadt 1. 1 (1, I), Coesfeld 6, 18 (— 5), Lüdinghausen 16, 219 C—, 125), Münster 165, 160 (4. 115), Recklinghausen 1, 8 (—, 3), Steinfurt 10, 40 (3, 35), Tecklenburg 14, 7 (3, 419, Warendorf 18, 253 SG, 143). 25: Bielefeld Stadt 1, 15 (— 6), Bielefeld 17, 89 G47, Büren zo, a7 3, 106, Halle i. W. 18, 61 (z, 44), Herford Stabi 1.13 19, Herford 8, 230 (ig, 266, Höxter 66. Hi iß, 79, Lübbecke 44, 475 (7, 332), Minden 55, gig ( 253), Paderborn 16, 85 (3, 79), Warburg 37, 393 (13, 197), Wiedenbrück 30, 255 (9, 140). 26: Bochum Stadt 2, 2 (1, I, Brilon 4, 13 (— 7, Dortmund Stadt 1, 18 (— 7), Hagen Stadt 1,2 (— H, Lipp⸗ stadt 16, 38 (6, 26), Lünen Stadt 1, 2 (— 1), Olpe 1, 12 (— h, Siegen 5, 10 (— I), Soest 16, 89 (6, 62), Unna 7, 10 (3, , Witten Stadt 1, 3 1). 27: Eschwege 30, 380 (e, 251), Frankenberg 8, 67 (4. 3. Fritzlar⸗Homberg 32, 168 (8, 75), Fulda 10, 45 (6, 38), Gelnhausen 15, 122 (1, 48), Hanau 5, 11 (1, 3), Herrsch. Schmalkalden 8, 43 Cz. 33), Hersfeld 5, 25 (i, 21), Höfgeis mar 13, 141 (6, 718), Hünfeld 5, 30 (—, 18), Kassel Stadt 1, 5, Kassel 7. 20 (2, 13), Marburg 31, 537, (65, 180, nn, 13, 20, (2, 19), Rothenburg i. are n, 2, 28 (1, 24), Schlüchtern 9, 79 G8, 50). Witzenhausen 14. 159 63, 12565) Wolfhagen 9, 41 (3, 298), Ziegenhain 18, 119 (4, 76, Kreis' der Twifte 6, 165 (t, Sn, Kreis des Eisenbergs 8, 58 , 30), Kreis der Eder 1, 3 (— 9. 28: Biedenkopf 3, 11 —, 89, Dillkreis 1, 1 I, Frankfurt a. M. Stadt 1, 3 M Limburg 16, 155 (8, 155), Main⸗-Taunns⸗ Kreis 5, 19 (1, 19), Oberlahnkreis 9, 44 (2, 2), Obertaunus⸗ kreis 2, 3 (2, 35, St. Goarshausen 2, 30 (1, 10), Unterlahnkreis 2. 6 (1, 4, Untertaunuskreis 2, 5, Unterwesterwaldkreis 6, 35 3, 28), Wetzlar 3, 3 G. 3). 29: Ahrweiler 14, 72 (5, 897), Alten kirchen 5, 107 (2, 765), Birkenfeld 2, 4 (—, 39), Koblenz 1, 1, Mayen 10, 19 (1, 2), Neuwied 3, 8 (—, 5), St. Goar 1, 1, Simmern 2, 4

(è, H. 30: Eleve 1, 2 (1, 3, Dinslaken 6, 127 (, 117), Düssel⸗ dorf Mettmann 3, 12 (— 4, Essen Stadt 1,2 (— Y, Geldern 4. 14 (2, 11), Grevenbroich⸗Neuß 2, 2 (2, 2), Kempen⸗Krefeld 2, 2 (2, 2) Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 1 (, I), Mörs 7, 10 (é, 10, Mülheim g. Kuhr Stadt 1, 1 (1, 1), München Gladbach Stadt 2, 3 (l, 3), Rees 3, 27 (2, 26), Solingen Stadt 1, 5 (— 5), Rhein⸗Wupperkreis 3, 16 (— 7). 31: Bergheim 6, 13 (G, i), Bonn Stadt 1, 1, Bonn 21, 2 (3, 44, Euskirchen 16, 23 (2, 8), Köln Stadt 1, 2 (1. 2), Köln 3, 4 (, I, Rheinisch-Bergischer Kreis 3. 5 (L, h, Siegkreis 26, 51 (9, 185. 32: Bitburg 2, 6 . H., Saarbürg 4. 1 = i, Wittlich 1, I Ci, 3. 33: Wachen Stadt 1, 6 C 6), Aachen 2, 3 (2, 3), Düren 2, 2 (2, 2), Erkelenz 8 C ö), Geilenkirchen 4. 4 (4, 4, Schleiden 7, 18 (2, 19). 35: Aibling 2, 8 2), Aichach 63, 823 (12, 565), Altötting 15, 29 (c, 14), Ebersberg il, 53 L, 35), Erding 4, 159 (i, Saz), Freising Stadt 1, 125 42), Freising 65, 1425 (5, 545), Fried⸗ berg 41, 747 (1, 227), Fürstenfeldbruck 49, 848 (3, 440), Garmisch 1, 1, Ingolstadt Stadt 1, 26 (— 24), Ingolstadt 36, 859 (4, 839), Landsberg Stadt 1, 12 (—, 7, Landsberg 49, 769 (7, 429), Laufen 9, 93 (3, 44), Miesbach 2, 9 (1, 3), Mühldorf 30, 113 (12, 89), München Stadt 1, 81 54, München 15, 149 (4, 100, Rosen⸗ heim 4, 16 (1, 14), Schongau 11, 89 (6, 58), Schrobenhausen 34, 465 (9, 311), Starnberg 15, 57, (5, 43), Tölz 2, 4 (— 2), Traun⸗ stein 6, 15 (1, 4), Wasserburg a. Inn 25, 61 (5, 48), Weilheim 16, 167 (8, 86). 36: Beilngries 4, 16 (3, 13), Bogen 4, 11 (4, 11), Burglengenfeld 3, 7 —, 1), Deggendorf 18, 148 (9, 127), Dingol⸗ fing 20, 218 (8, 144), Egegnfelden 17, 40 (8, 28), Eschenbach 2, 18 (1, 13), Grafenau 1, 1 (1, I), Griesbach 298, 462 (3, 263), Kehl⸗ . 22, 145 (19, 99), Kemnath 7, 28 (1, 14), Kötzting 1, 1 (1, 1),

andau a. d. Isar 16, 132 (8, 8), Landshut Stadt 1, 23 (— 20, Landshut 49, 380 (13, 379), Mainburg 19, 62 (11, 53), Mallers⸗ dorf 37, 348 (13, 268), Neustadt a, d. Waldnaab 1, 2 (— I), Oberviechtach 2, 6 (—, I), Parsberg 6, 11 (6, 11), Passau 9, 27 (6, 24), Pfarrkirchen g, 14 (5, 10), Regensburg 39, 205 (8, 204), Niedenburg 6, 31 (3, 23), Rottenburg 19, 83 (9, 58), Sußzbach⸗ Rosenberg 1, 16 (—, 9), Straubing Stadt 1, 27 (— 27), Strau⸗ bing 38, 611 (10, 496), Tirschenreuth 3, 8 (— 4), Vilsbiburg 32, 193 (7, 146), Vilshofen 4, 8 (4, 8), Waldmünchen 1, 11 (— 10, Wolfstein 2, 2 (1, 1). 37: Bergzebern 1, 8 (— 6), Frankenthal 3, 11 (1, 4, Germersheim 6, 90 (4, 31), Kaisers⸗ lautern 4, 10 (4, 6), Kirchheimbolanden 1, 4 (1, 4, Kusel 17, 106 (3, 62), Landau i. d. Pfalz 4, 9 G, 8), Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 13 (— 7), Ludwigshafen a. Rh. 2, 2, Neustadt a. d. Weinstr. 3, 15 (1, 5), Pirmasens 2, 8 (— 3), Rockenhausen 2, 53 (— 14), Zweibrücken 3, 29 (—, 18). 38: Ansbach Stadt 1, 3 (— 2), Ansbach 61, 793 (3, 260), Bamberg Stadt 1, 2 (— I), Bam⸗ berg 34, 194 (12, 122), Bayreuth Stadt 1, 2 (— 1), Bayreuth 10, 34 (1, 17), Coburg 24, 123 (5, 74), Dinkelsbühl Stadt 1, 4 (, 3), Dinkelsbühl 48, 616 (13, 431), Ebermannstadt 4, 8 (1, H), Eichstätt Stadt 1, 4 (— 2), Eichstätt 14, 157 (6, 97), Erlangen Stadt 1, 1, Erlangen 4, 8 (1, 27), Feuchtwangen 23, 221 (5, 129), Fürth Stadt 1, 20 —, 11), Fürth 21, 214 (2, 121), Gunzenhausen 38, 479 (10, 405), Hilpoltstein 18, 145 (7, 94), Höchstadt a. d. Aisch 19, 98 (1, 53), Hof i. Bay. 4, 22 (—, 8), Kronach 18, 45 (2, 39), Kulmbach 12, 73 (—, 30), Lichtenfels 22, 147 (2, 107), Neustadt a. d. Aisch 31, 161 (6, 1160), Nürnberg Stadt 1, 6 (— 5), Nürn⸗ berg 7, 86 (4, 69), Pegnitz 11, 97 (1, 54), Rothenburg o. T. 19, 66 ( 7, 53), Scheinfeld 7, 41 (— 19), Schwabach Stadt 1, 3 —, 9), Schwabach 20, 138 (6, 1073, Stadtsteinach 13, 182 6, 84), Staffel⸗ stein 21, 84 50, Uffenheim 12, 43 290, Weißenburg i. Bah. Stadt 1, 6 5), Weißenburg i. Bay. 34, 294 (17, 164), Wunsiedel 4, 14 (2, 8). 39: Alzenau 14, 101 (5, 38), Aschaffenburg 6, 29 (3, 12), Brückenau 1, 1, Ebern 17, 73 (—, 41, Gemünden 2, 9 (—, G), Gerolzhofen 3. 3 (1, 1), Hammelburg 33, 177 (5, 61), Haßfurt 11, 30 (4, 17), Hofheim 5, 78 = 43), Karlstadt a. Main 6, 24 (1, 19), Kissingen 8, 62 (2, 5) Kitzingen 4, 14 (1, 1I), Königshofen 3, il (* Y, Lohr 1, S6 ( 65), Mellrichstadt 7, 58 (8, 17), Neustadt a. d. Saale 6, 12 (1, 6), Obernburg 8, 83 (1, 51), Ochsenfurt 7,9 (— , Schwein⸗ furt 8, 1 (— 13, Würzburg 7, 39 (2, 23). 40: Augsburg Stadt 1, 65 (— 29, Augsburg 55, 369 (7, 273), Dillingen Stadt 1, 32 (—, 21), Dillingen 64, 1193 (9, 661), Donauwörth Stadt 1, 3 (—. 2), Donauwörth 45, 91g (13, 426), Günzburg Stadt 1, 8 (, 6), Günzburg 33, 292 (1, 159), Illertissen 24, 186 (1, 128), Kaufbeuren Stadt 1, 4 (—, 3), Kaufbeuren 47, 842 (12, 407 Kempten Stadt 1, 4 (1, 4, Kempten 22, 320 (7, 212), Krumbach 39, 541 (3, 122), Lindau a4. Bodensee 1, 4 (— 2), Markt⸗Qber⸗ dorf 26, 351 (11, 246), Memmingen Stadt 1, 3 2), Mem⸗ mingen 51, 629 (1, 426), Mindelheim 62, 1825 (1, 428), Neuburg a. d. Donau Stadt 1, 24 (— 215, Neuburg a. d. Donau 77, 905 (11, 580), Neu Ulm Stadt 1,7 5), Neu Ulm 52, 1132 (2, 625), Nördlingen 45, 490 (13, 395), Schwabmünchen 28, 756 (—, 199), Sonthofen 32, 555 (5, 360), Wertingen 48, 580 —, 196). 41: Annaberg 5, 20 (— 11), Chemnitz Stadt 1, 8 (— 1), Chemnitz 15, 94 (2, 72), Flöha 30, 191 (10, 138), Glauchau Stadt 1, 18 ( 8, Glauchau 51, 331 (7, 127), Marienberg 5. 12 G, 10, Meerane Stadt 1,9 (— 7), Stollberg 7, 21 6, 12). 42: Bautzen 54, 362 (25, 206), Dippoldiswalde 18, 127 (8, 74), Dresden Stadt 1, 43 (—, 19), Dresden 56, 437 (7, 183), Freiberg Stadt 1, 1, Freiberg 39, 288 (7, 175), Freital Stadt 1, 4, Großenhain 132, 3028 (i, 348), Kamenz 47, 259 (i6, 179), Löbau 35, 210, (it, 106, Meißen Stadt 1, 12 (—, IN, Meißen 105, 1332 217), Pirna Stadt 1, 4 (— Y, Pirna 47, 228 (16, 136), Radebeul Stadt 1, 19 ( 9), Riesa Stadt 1, 25 (— I), Zittau 24, 111 (141, 90). 43: Borna 114, 1421 (18, 589), Döbeln Stadt 1, 20 7), Döbeln 166, 1304 (31, 521), Grimma 119, 867 (G36, 542), Leipzig Stadt 6, S (2, 4, Leipzig 38, 132 (15, 75), Mittweida 1, 8 —, Y, Oschatz 111, 1071 (18, 474), Rochlitz 189, 1281 (6, 531), Wurzen Stadt 1, 3 (1, 3). 44: Aue Stadt 1, 8 —, , Auerbach 1. 2, Crimmitschau 1, 4 (— 1), Olsnitz 4, 4, Plauen 11, 19 G, 6), Schwarzenberg 4, 20, Werdau Stadt 1, 2 (1, 2), Zwickau 18, 10 6, 655. 45: regnen 1, 1 (, 15, Eßlingen 3, 25 (1, D, Heilbronn 2, 3 (2, 3), Leonberg 2, 10 (—, 9, Ludwigsburg 2, 2 (1, 2), Maul⸗ bronn 1, 2 (1, 3), Stuttgart Stadt 1, 2, Vaihingen 4. 16 EQ, 19, Waiblingen 2, 3 (2, 3). 46: Herrenberg 1, 1 (1, I. 47: Crails⸗

heim 5, 26 (1, 16, Ellwangen 8 20 (65, 111), Gaildorf 4. 109 8, 6),

Gerabronn 16, 364 (3, 156), Hall 17, 250 (5, 178), Heidenheim 7, 112 (2, 70), Künzelsau 1, 2 (1, 2), Mergentheim 3, 4, Neres⸗ eim 2, 5 Ohringen 1, 1 (,, 1). 48: Biberach 27, 520 CG, 240), hingen 22, 228 (2, 170), Laupheim 37, 703 (4, 327), Leutkirch 16, 124 (2, 57), Ravensburg 8, 43 (2, 30), Riedlingen 11, 52, , 50), Saulgau 7, 44 (— 15), Tettnang 1, 1 (1, I, Ulm 13, 271 , 145), Waldsee 22, 203 (4, 94), Wangen 6, 20 E, 13). 49: Konstanz 15, 1, Stockach 1, 1 (— 1), Uberlingen 2, 2 Ci, 1), Walds⸗ * 2, 27 (1, 20). 50: Emmendingen 1, & (—, 6), Freiburg 2, 4 2, , Lörrach 3, 11 (— 4), Offenburg 2, 26 (1, 11). 51: Bruch⸗ ö. 4, 7i ( 455, Bühl 7, 32 (4, 1D, Karlsruhe 29, 358 63, 189),

forzheim 4 12 (2, 8, Rastatts, 28 (— 28). 52: Buchen 5, 5 (i, 1), Heidelberg 14, 133 (i, 64), Mannheim 5, 18 6), Sins⸗ 6 16, 119 (3, 110), . 3, 6 (— 2. 53: Alten⸗ urg 136, 562 (12, 42), Apolda⸗Eamburg 37, 98 G, 72), Arnstadt 23, 8a (J, 15), Eifenach 61, 799 (17, 524), Gera 117, 848 G9, 539, Gotha 64, 667 (12, 438), Greiz 25, 124 (8, 568), Hildburghausen 32, 484 (5, 285). Meiningen 44, 851, (7, 226), Rudolstadt 16, 120 (4. 70, Saaffeld 5, 123 7, 855, Schleiz 37, 732 G, 26 )), Sonders⸗ hausen 386, 520 (16, 265), Sonneberg 12, 52 (G3. 52), Stadtroda 108, 600 (18, 244), Weimar 80, 614. (17, 407). 54: Alsfeld 4, 6 (2, 5), Alzey 1, 1 (1, 1), Büdingen 3. 12 (= 14), Darmstadt 1, 1 (l, 15, Dieburg 4, 12, Erbach 3, 5 (2, 5), Friedberg 12, 25 (1, 6), Gießen 10, 28 (4, 19), Groß Gerau 1. 1 (4, M, Heppenheim 2, 2 (1, I), Lauterbach 7, 28, Mainz 4, 53 (— 18), Oppenheim 8, 78 1. 54), Schotten 1, 1, (i, M, Worins 3, 9 ( J. 55: Bez. 18 Geh. (3). Bez. II 28 (18). Bez. UUIL 20 (13). Bez. 1V 15 Ci. 56: Homburg 1, 3 (1, 9). 7: Güstrow 156, 550 (569, 274),

* . ,