1938 / 168 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

dteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 168 vom 22. Juli 1938. S. 2

Petrieb der Zucker-, Stärkezucker und Rübenjaftfabriken im Monat Juni 1938.

Zuckerfabriken.

J. Es sind verarbeitet worden:

II. Es sind gewonnen worden:

Zeitabschnitt

Ver⸗

zucker

brauchs⸗

Rübenzuckerabläufe

im

hiervon wurden

entzuckert mittels

ganzen

der Aus⸗ schei⸗ dung

des Stron⸗ tianver⸗

fahrens

Verbrauchs zucker

granu⸗ lierter Zucker

Kandis

Brot⸗ zucker

und

Platten⸗ Stangen⸗

Wůrfel⸗ zucker

Stücken⸗ und Krümel⸗ zucker

ge⸗

mahlene Raffi⸗ nade

ge⸗ mahlener Melis

flüssige Raffinade, vertzucker und sonstiger Verbrauchs zucker

Rei

Rübenzuckerabläufe

mit einem nheitsgrade von

zu⸗ sammen

d Z

Im Juni 1938 In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1937 bis 30. Juni 1938 Vom Il. Okt. 1936 bis 30. Juni 1937

Im Juni 1938 In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1937 bis 30. Juni 1938 Vom 1. Okt. 1936 bis 30. Juni 1937

Im Juni 1938 In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1937 bis 30. Juni 1938 Vom 1. Okt. 1936 bis 30. Juni 1937

17963 466 dz.

lis s ozz lz 6 osz

ob 483 143

136 z oz 136 68 oz

tos 483 143

Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert Bei dieser Berechnung s

2 781 646 2 781 708 2 529 008 391134 3 136 207 9 527 341 8 o59 669

391196 11917853

12309049 tos S867?

62

703 41 756

42459

27 922

14821 96 117

110938

100 o91

15 524 137 873 153 397

128 ol3

bl 7s bos O21

607 112

56 283 b80 917

637 200

6z3z 1 125

29 179 2s 179 24 oz R a 3833 4492 3 584

33 118 33 671

27 59 /

berechnet im Juni ind die unter J angegebenen Einwurf

1 8undgerfalfti ke Rüben verarbeitung.

hh 7530 547 799

bo h29 bo3z 528

bb

55 730 547799

603 529

hh3

113 479 398 13 490 254

f finerien

3.

oz za

10 856

1 zos 204

11107, 11 107

10 883

1131608716 o65 933

i 1938: 67 067 dz, vom 1. Oktober 1937 b zucker in Abzug gebracht und die Verbrau

1”5864 025 Zuckerfabriken

10 856 130 838 13 490 0b 375 291

13 hol 3617 ho 129

677 730 7b 774 930 57a be

4481 gos 421 107

und Melasseen 130 338 1600361

1731199

70519 2 282 555

2 363 074 1898752

70 519 2 856 576 2 927 095 2 319 889

9 525 8 962 d 489 92 451

99 354

ü ber

8 962 83 489

92 451

467 298 371 ngsan stalten.

56 769 120 761

477 520 ara 5)

pt (J. und 2). 16 514

11 u dern

26563 26 66

27753 h au

S077

*I 965]

27177

108 8739

28 220 gos 1

1 806 624 335 860

624 337 666

14708 b23 330

638 038

7b 704

62

90

33

Stärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken.

bb 769 427 238

484 007

421787

ig 30. Jun 1938. chszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.

4209

112

6 487 791 7002 378 536 103 557 6 487 795 9092 378 648 103 557

9 216 720 6492 o24 530

68 068 1624057

1692115 1465 305

72 267 2 415 757 2 488 024

2 183 954

1œ728370 1786 429 1428 362

21 946 808 d,

58 059

8 171

411069061 4165 077 1

3 452 9a]

dagegen vom 1. Oktober 1936 bis 30. Juni 1937

27 817 29 219

71823

1402

43 568

1402 31 574 32776

15 391

269

15 109 15 378 13 324

2479 16146 18 625

22 072

2748 31 265

34 003

35 396

6 396 9 O80 dad

9 987 220

* 265

S oso g20o] 176

411 794 5138 8 433 429 40 885 8 84h 223 46 023

7589 544138 795

418 1901 5138 18 414 2653 41 150

18 832 443 46 288

11540 4 304320

4315 860 3 351357

g ö 9666

10 250

48179 739 190

787 369

201 3 460

3 661

2 192 640 444

59719 5 043 510

5 103 229

20 13 526 13 227

15 60 abalz8 o

12 442 399180

Seitabschnitt

In den Stärkezuckerfabriken sind

In den Rübensaftfabriken ) sind

verarbeitet worden

gewonn

en worden

verarbeitet worden

gewonnen worden

Kartoffelstärke

in den Betrieben erzeugte

feuchte trockene

angekaufte

feuchte trockene

feuchte

Maisstãrke

trockene

andere zucker⸗ haltige Stoffe

Stärke⸗ zucker in fester Form

Stãärke⸗ zucker⸗ strup

Zucker⸗ farbe

Stãärke⸗ zucker⸗ abläufe

rohe Rüben

und and

etrocknete uckerrüben⸗

schnitzel Stoffe

Rübensãäfte mit einem Reinheits⸗ grade von

76 bis 95 vy

ele

42

42

Im Juni 1938.

In den Vormonaten .. Vom 1. Oktober 1937 bis 30. J

unt 19838 *.

Vom 1. Oktober 1936 bis 30. Juni 1937

9 Die in den Zuckerfabriken nicht

Berlin, den A. Juli 1938.

27190 248 998 276 188 iss 868

5 424 61 921 67 345

25 538

36 H65 260 672 296 237

as z40

24 088 155 044 179 132 117 888

47 48 92

b99

2048 17979 20 027 21 025

81 180 599

9 244 95 734 104978 61 575

bb 310 475 965 bd? 27h

355 o50

1973 10711 12 684

13795

auf Zucker, sondern unmittelbar zu Rübensaft verarbelleten Rüben sind bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen. Statistisches Reichs amt.

3140 23 473 26 613 17 201

1367 186 136 185 1299 334

zog ho! 30 ho 287 474

Uebersicht über den

aus dem Geltungsbereich des Gesetzes ausgeführten Zucker.

Unversteuert aus dem Geltungsbereich des Gesetzes ausgeführter Zucker?)

In den freien Verkehr übergeführter versteuerter Zucker i)

hrend des Monats Juni 1938 in den freien Verkehr übergeführten und unverstenert

Oberfinanz⸗ bezirke

Laufende Nummer

Anderer kristallisierter Zucker Verbrauchs⸗ zucker)

Im Preßverfahren hergestellte Rübensãfte 6 9 Abs. 2 Ausf. Best.

mit einem

Rübenzuckerabläufe, nicht im Preßverfahren hergestellte Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen

und . Mischungen dieser Erzeugnisse

Reinheitsgrad

von 70-95 v́H

von mehr als 95 vy

Stãärke⸗ zucker⸗ sirup

Fester Stärke⸗ zucker

Auf die Erzeugnisse der Spalten

s bis 9

entfallen

an Zuckersteuer

Anderer kristallisierter Zucker Verbrauchs⸗ zucker)

Im

Preßverfahren

hergestellte Rübensãäfte 6 9 Abs. 2 Ausf. Best.

Rübenzuckerabläufe, nicht im Preßverfahren hergestellte Rübensäfte,

andere Rübenzuckerlösungen

un Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

von

70 95 vh

von mehr als 95 vh

Fester Stärke⸗ zucker

Stärke⸗ zucker⸗ sirup

d 2

RM

42

4

6

0

10

*

*

Di

* 6

2

4

Baden 1 9 Berlin... Brandenburg Dresden Düsseldorf Hamburg Hannover Hessen. Kassel 2 Köln, 2 Leipzig. Magdeburg München. Nordmark Nürnberg Ostpreußen Pommern Schlesien . Thüringen Weser⸗Ems . Westfalen. Württemberg

O OO 2 M OM e, N-

o, o . no oo e 2 o oo , , o .

d 9 9 0 0 0 9 9 9 9 90 9 9 9 9 9

1 z6 .

15

In ] j

27 859 1

26 541 9145 102 001

de? ** 8 3 do 8

161

13

.

18

bd 737 1613 S22 Hod 244115 2 185 0650 58 450

8 711177

10 509 368 1403 716138 h67 330 Ih 499 1810 545 4076916 1132888 44 873 2650 708 1580420 1995368

111I1I1I1IIIIHIIIIilttttlitil

k 5

81I1IIIIt

867 *

.

ö

1

1 kJ

Würzburg

Im Juni .

Vom 1. Oktober 1937 bis 30. Juni ,

Dagegen: Im Juni 1937...

Vom 1. Oktober 1936 bis 930. Junt 19857...

497 41

9 217 515

126565 5

10231

1117

1 d eingeführte versteuerle Zucker ist mit nautischen Zahl cer en ü rgles t. . nell die Fabriten Verbrauchszucker in ro

ichli ü ,, chlkffe der denischen Seehäfen und in Freibezir

schließlich der auf Zollager, in die Zollauss

1505 809 6 292

11 332 608 45 601

1724168 4929

11 689 987 25 3ꝛo

Berlin, den 21. Juli 1938.

20 3153 236 718

18 h01

240 797

60 a9 492 093

388 760

364 924

9 320 1

94 898 3

7 097

63 088

13

32 h63 734

246 465 091

36 947 208

252 487 686

en nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehen em Ümlange versteuert auf auswärtige Lager abfertigen, gebrachten Mengen.

2161

6 bbd 1626

18 180

3

Statistisches Reichsamt.

den Zahlen mitenthalten. Die Versteuerungs zahlen der ö meisten Fällen noch nicht verkauft ist.

84 z 0(oh 1028 2423 156

14786 1058

verauslagen, erhöht sich der für ihre Preisspannenberechnung

stimmen Y) Ein⸗ Wäuorim aa hat Berlin am 16. Juli 1958 verlassen. Während seiner Lund ström die Geschäfte der

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 168 vom 22. Juli 1938. S. 3

4 8 . * .

24 163

R 3 . , , n , .

( ** ** . 2 1. * Er, k ;

Anordnung der Reichsstelle für Eier als Ueberwachungsstelle. Betr.: Preise und Preisspannen für Eierzeugnisse. Vom 21. Juli 1938.

Auf Grund des 5 2 Abs. 2 der Auslandswarenpreisver⸗ ordnung vom 15. Juli 1937 (RGBl. 1 S. 881) in Verbindung mit Artikel 2 der ersten Ausführungsverordnung zur Aus⸗ landswarenpreisverordnung vom 10. August 1937 (RGBl. 1 S. 884) wird mit Einwilligung des Reichsministers für Er⸗ nährung und Landwirtschaft und des Reichskommissars für die Preisbildung folgendes angeordnet:

1

(I) Der Berechnung von Handelsspannen bei der Abgabe von ausländischen Eierzeugnissen erster Qualität werden folgende Einfuhrpreise zugrunde gelegt:

für Hühner⸗Trockeneiweiß 2, 85 RM je kg

Hühner⸗ und Enten⸗Trockenvollei 1,80 „,

Hühner⸗ und Enten⸗Trockeneigelb 1,30

Hühner⸗ und Enten⸗Boreigelb .

Hühner⸗ und Enten⸗Salzeigelb 9690, .

„Technisches Eigelb ,

(2) Bei Eierzeugnissen geringerer Qualität hat ein sprechender Abzug für Minderwert zu erfolgen.

(3) Als Einfuhrpreise gelten die Preise für unverzollte Ware frei deutschen Hafen (eif⸗Preis) bzw. frei deutsche Grenze.

II

(1) Bei der Abgabe von Eierzeugnissen in Original⸗ packungen dürfen als Handelshöchstspanne nachstehende Hundertsätze zugerechnet werden:

1. bis zu 15 vom Hundert dem Einfuhrpreis, sofern eine

ö. vom Importeur an den Einfuhrgroßhändler erfolgt,

bis zu 20 vom Hundert dem sich aus Nr. 1 ergebenden

Preis (Einfuhrpreis zuzüglich Preisspanne des Importeurs) bei Abgabe der Ware vom Einfuhrgroß⸗ händler an Verbraucher.

bis zu 10 vom Hundert dem sich aus Nr. 1 ergebenden reis (Einfuhrpreis zuzüglich Preisspanne des Importeurs) bei Abgabe der Ware vom Einfuhrgroß⸗ händler an Inlandsgroßhändler (Bäckerei- und Konditorei⸗Grossisten, Einkaufsvereinigungen usw.), bis zu 20 vom Hundert dem sich aus Nr. 3 ergebenden Preis (Einfuhrpreis zuzüglich Preisspanne des Importeurs und des Einfuhrgroßhändlers) bei Ab⸗ gabe der Ware vom Inlandsgroßhändler an den Ver⸗ braucher. (») Verkäufe nach anderen Orten sind ab Versandstation ibzuschließen. III.

((I) Beim Weiterverkauf in kleineren Mengen als Originalpackungen dürfen außer der Handelsspanne (Nr. II) folgende Beträge für Verpackung, Gewichtsverlust, Arbeits⸗ sohn und dergl. einmalig zugerechnet werden:

M2 RM je kg für Trockeneierzeugnisse,

0,17 RM je kg für flüssige Eierzeugnisse in Holz⸗

gebinden,

0,15 RM je kg für flüssige Eierzeugnisse in Blech⸗

gefäßen.

(2) Die Zuschläge sind bei allen Handelsstufen unver⸗ ändert in den Rechnungen jeweils gesondert kenntlich zu machen. ;

17 =

(I) Liegt der tatsächliche Einfuhrpreis höher als der in der Nr. J genannte Preis, so erfolgt die Berechnung der Preisspanne unter Zugrundelegung des Preises der Nr. J. Der Preisunterschied zwischen dem tatsächlichen Einfuhrpreis und dem Einfuhrpreis der Nr. L darf in allen Handelsstufen unverändert nur einmal zugerechnet werden; er darf nicht bei der Berechnung der Handelsspanne berücksichtigt werden. Für die Ausstellung der Rechnungen gilt Nr. f Abs. 2 entsprechend.

(2) Liegt der tatsächliche Einfuhrpreis unter dem Preis der Nr. l, so ist er für die Preisspannenberechnung maß— gebend.

X

Die Verzollung der Ware sowie die Verauslagung von Zollbeträgen durch den Importeur ist unzulässig. Soweit Einfuhrgroßhändler oder Inlandsgroßhändler Beträge für Unkosten, die bei und infolge der Verzollung entstanden sind,

1 ent⸗

maßgebende Betrag um diese Auslagen. Hierbei sind zu be— rechnen: —ͤ . für Trockeneigelb und Vollei 0, I? RM je „, flüssiges Eigelb in Kisten 0, 75 „flüssiges Eigelb in Fässern O0, 80 Hühner⸗Trockeneiweiß 0, 90 VI.

Beim Weiterverkauf ist der Einfuhrgroßhändler ver⸗ hflichtet, dem Inlandsgroßhändler die für diefen zulässigen Aufschläge mitzuteilen.

VII.

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗ ordnung werden gemäß S5 3 ff. der Auslandswarenpreisver⸗ ordnung bestraft.

VIII.

. Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats— anzeiger in Kraft.

Berlin, den 21. Juli 1938. Reichsstelle für Eier als Ueberwachungsstelle. Der Reichsbeauftragte. J. V.: Dr. Graf v. Pfeil.

kg netto

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Finnische Gesandte Herr

Minister Aarne

Abwesenheit führt Legationsrat Edvin

Wechsel und Vorschüsse 9300 (ÄÜbn. 1016,

von Frankrei Abnahme im

Der Gesandte der Union von Südafrika Herr Dr. S. F. N. Gie ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Verte hrstvef ens.

Die Deutsche Reichspost bei der Alpenfahrt 1938.

An der Deutschen Alpenfahrt 1938, die die Oberste Nationale Sportbehörde . die Teutsche Kraftfahrt vom 28. bis 30. Juli erstmalig in der Ostmark auf der Strecke Innsbruck —Klagen⸗ furt -Graz Wien veranstaltet, nimmt auch die Deutsche Reichs⸗ gl mit mehreren Mannschaften teil. Für die motorsportlichen

ettbewerbe sind 9 Sportwagen und 3 Krafträder mit Seiten⸗ wagen gemeldet, und zwar: . 1Mann cha t 9 1,B71 ,. Daimler⸗Benz, 1Mannschaft auf 2,31 Sportzwei . Daimler⸗Benz, 1Mann . ö Sportzweisitzer BMW. und J 1Mannschaft auf Krafträdern BMW. mit Seitenwagen. Die Mannschaften der D en Reichspost haben schon wiederholt an großen motorsportlichen Wettbewerben des NSKK. teilgenommen und beachtliche Erfolge erzielt. Die neue motor⸗ sportliche er n in den Bergen unserer Ostmark stellt auch die Mannschaften der Deutschen Reichspost vor schwierige Aufgaben. . Erfüllung der groen Anforderungen auf der Alpenfahrt sind sorgfältige Vorbereitungen von der Deutschen Reichswost getroffen. Wie bei früheren motorsportlichen Wett⸗ bewerben, wird auch in Oesterreich der Reichspostminister, Gruppenführer im NSKK., Dr.-Ing. e. h. Ohnesorge der Fahrt beiwohnen.

Bildtelegraphie zur Großveranstaltung „Slieger und Ruderer“ in Berlin⸗Grünau.

Die Deutsche Reichspost hat zu der Großveranstaltung „Flieger und Ruderer“, die am Sonntag, dem 24. Juli, auf dem

Berliner Börse am 22. Juli.

Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.

Obwohl die Kursentwicklung nicht ganz einheitlich war, . an den Aktienmärkten weiterhin eine freundliche Grund⸗ timmung vor. Das Geschäft nahm jedoch einen sehr ruhigen Verlauf, so daß bereits kleine Kaufaufträge genügten, um eine rößere Steigerung der Kurse auszulösen, zumal Abgabeneigung aum bestand. Lediglich in einzelnen Werten kam Angebot her⸗ aus, das aber 9a . eng begrenzt blieb.

So gaben Rheinstahl auf kleines Angebot 135 her, des⸗ gleichen stellten sich oessh um 3 niedriger. Vereinigte Stahl⸗ werke und Laurahütte kamen andererseits je M 2 und Mannes⸗ mann 36 3 höher an. Von Braunkohlenaktien stiegen Bubiag um 2 und Deutsche Erdöl um 1 83. Eintracht schwächten sich hingegen um M 3 ab.

Am Kaliaktienmarkt erhielten lediglich Wintershall (4 113) eine Erstnotiz. In der , Gruppe traten zumeist größere Besserungen ein. V. Heyden stiegen um 3 , Goldschmidt um 1 und Rütgers um 1 35. Farben eröffneten mit 1514 um 36 96 höher, wurden alsbald aber mit 15133 notiert. Von Elektro⸗⸗ und Versorgungswerten vermochten sich Berliner Kraft und Licht um 1 35, Lahmeyer um 15 und Deutsche Atlanten um 1296 zu erhöhen. Lediglich Accumulatoren waren um ä rück⸗ gängig. Am Autoaktienmarkt gewannen BMW. 17 5. Nennens⸗ werte Steigerungen traten ferner in Maschinenbauwerten ein. Hier stiegen Orenstein und Rheinmetall⸗Borsig um 35, Demag um 53, Deutsche Waffen um 1M, während Berliner Maschinen um 6 9 nachgaben. Schwächer lagen ferner von Zellstoffaktien Aschaffenburger und Waldhof (je „) sowie von Bankaktien Reichsbank (— ). Höher an kamen andererseits von Gummi— und Linoleumwerten Deutsche Linoleum (4 1M) sowie von Bau⸗ aktien Holzmann und von Textilwerten Stöhr (je 4 195).

Im Börsenverlauf machte sich Neigung zu Glattstellungen eltend, so daß die Kurse überwiegend etwas nachgaben. Anderer— eits waren vereinzelt auch leichte Besserungen zu beobachten, so in Felten, Eintracht⸗Braunkohle und Stöhr (je 4 *) und Deutsche Linoleum (4 6 . Farben stiegen wieder auf 1515. Schwächer lagen hingegen Kokswerke (— „), Vereinigte Stahl⸗ werke und Daimler Ge ), sowie Waldhof 15. Ferner büßten Junghans und AEG je 156, Lahmeyer 1M, Gesfürel und Bemberg je sowie Orenstein 155 26 ein. Siemens waren 2 3 rückgängig. Dortmunder Unionbrauerei schwächten sich um 40 ab.

Gegen Ende des Verkehrs war der Geschäftsgang sehr ruhig. Soweit Schlußnętierungen zustande kamen, blieben sie gegenüber dem letzten Verlaufsstande zumeist behauptet. Farben schlossen mit 151, Deutsche Eisenhandel mit 142 nach 1433. eutsche Atlanten verloren 15 3.

Regattagelände in Berlin⸗Grünau stattsindet, eine Sonderbild⸗ telegraphenstelle beim Sonderpostamt in der Tribüne eingerichtet. Die Bildstelle ist an das öffentliche Bildtelegraphennetz ange⸗ schlossen. Sie übermittelt die bei ihr aufgelieferten privaten Bildtelegramme an die ferne Bildstelle.

Um die Benutzung dieses neuartigen Nachrichtenmittels weiten 6 zu ermöglichen, werden auch besondere Bildtele⸗ ramme zu halber . zugelassen. Sie werden nach den voll—⸗— 6 Bildtelegrammen übermittelt und von der Empfangs—⸗ bildstelle aus dem Empfänger mit der , . Briefpost zu⸗ gestellt Die Gebühr für ein derartiges Bildtelegramm beträgt ur eine Bildfläche bis zu 9 * 13 em nur 150 RM und für eine Bild⸗ fläche bis zu 13 * 18 em nur 2, RM.

So kann jeder Besucher an seine Angehörigen, Bekannten und Sportkameraden handschriftliche Grüße, eine Zeichnung oder gar ein Lichtbild bildtelegraphisch übermitteln lassen. Ein derartiges Bildtelegramm wird für den Empfänger besonders wertvoll sein, wenn der Auflieferer am Veranstaltungstag ein persönliches Licht bild zur Bildstelle mitbringt und es bildtelegraphisch über⸗ tragen läßt.

Linz (Donau) Tinz (Rhein).

Die Stadt Linz (Donau) liegt in Oe terreich, Oberösterreich, die Stadt Linz (Rhein) rechts des Rheines, unterhalb Koblenz. Fehlt auf Postsendungen nach diesen Orten, wie es leider jetzt täglich bei einer großen Zahl von Postsendungen der Fall ist, die Angabe „Donau“ oder „Rhein“, so können die Postbeamten nicht wissen, nach welchem der beiden Orte die betreffenden Post—⸗ sendungen gehören und geleitet werden sollen. Solche un⸗ genügend bezeichneten Sendungen können auch nicht versuchs⸗ weise nach der einen oder anderen Stadt Linz gesandt, sondern müssen zurückgegeben werden; eine Verzögerung der Sendungen ist die unausbleibliche Folge. Die Deutsche Reichspost bittet des⸗ halb dringend, auf Postsendungen nach Linz (Donau) und Linz (Rhein) die Angabe „Donau“ oder „Rhein“ nicht zu vergessen,

Am Einheitsmarkt wiesen Banken sowie Hypothekenbanken im allgemeinen nur geringe Veränderungen auf. Durch eine

Aus weise aus lãndischer Notenbanken.

London, 20. Juli. (D. N. B) Woche nausweis der Bank von England vom 20. Juli 1938 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 487 110 (Abn. 990), hinterlegte Noten 39 306 (gun. 990), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 188 500 (Abn. 440), andere Sicher heiten der Emissionsabteilung 470 (Hun. 440), Silbermünzen⸗ bestand der Emisstonsabteilung 10 ,, Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 326 410 (unverändert: Depositen der Regierung 23 480 . 93 andere Depositen, Banken 109 340 (2Abn. 5666), rivate 84 670 (Abn. S820): Regierungssicherxheiten 109 820 (gun. 250), andere Sicherheiten, Wertpapiere 23 0960 85 2530), Gold. und Silberbestand der Bankabteilung 1010 Zun. 30). „Verhältnis der Reserven 8 den Passiven 24.58 egen 24,29 oo. Elearinghouseumsatz 732 Millionen, gegen die ent⸗ prechende Woche des Vorjahrs 45 Millionen weniger.

Paris, 21. Juli. (D. N. B) Ausweis der Bank

Gesandtschaft.

Aktiva. Goldbestand 55 8os (unverändert), Auslandsguthaben 25

vom 15. Juli 1938 in Klammern 3 und ergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken.

kung vom 31. 7. 1988 die Erhebung eines Ein ländischen Käse und seine Nebenerzeugnisse wieder eingeführt. Der Zollsatz bewegt sich zwischen 10 un

damit eine richtige und schnelle Uebersendung möglich ist.

Steigerung um 2 9 zeichneten sich Hamburger Hyp. aus, während Vereinsbank Hamburg und Deutsche Central-Boden je ein⸗ büßten. Bayr. Hyp. 1 36 X fester. Kolonialpapiere erhöhten ihren Stand um is bis *. Bei den per Kasse gehandelten Industrieaktien waren wiederum Gewinne von 2 bis 57 é. in der Mehrzahl. Andererseits ergaben sich aber auch vereinzelt Einbußen von 2 bis 3M X.

Von variablen Renten stellte sich die Reichsaltbesitzanleihe auf 130,09 gegen 180755. Die Gemeindeumschuldung notierte Am Kassarentenmarkt hatten Pfandbriefe lebhafteres Ge⸗ schäft. Liquidationspfandbriefe lagen freundlicher, so Hanno⸗

versche Boden⸗Kreditbank Liqu.⸗-Pfandbriefe R. 15, die um O0, 45 3.

anzogen. Stadt⸗ und Provinzanleihen veränderten sich kaum, auch Reichs⸗ und Länderanleihen wurden zumeist auf Vortags⸗ basis gehandelt. Bei den Industrieobligationen stiegen Farben⸗ bonds, Harpener und Basalt⸗-Gold je um n o, Aschinger ge⸗ wannen 36 33.

Der Privatdiskont blieb mit 278 295 unverändert.

Am Geldmarkt stellten sich die Blankotagesgeldssätze erneut auf 2358 bis 278 3.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung war lediglich der frz. Franc mit 6,88 (6, 875) leicht gebessert, während das Pfund mit 12,255, der Dollar mit 2,492, der Gulden mit 136,93 und der schwz. Franken mit 57,03 unverändert blieben.

Die deutsch ⸗franzöfijchen Wirtschafts verhandlungen.

Vier neue Abkommen paraphiert.

Paris, 21. Juli. Die seit mehreren Wochen in Paris ge⸗ führten deutsch⸗franzöfischen Wirtschaftsverhandlungen haben am Mittwoch abend zur Paraphierung mehrerer Abkommen durch die Vorsitzenden der beiden Delegationen, Gesandten Hemmen und den Direktor für Handelsverträge im französischen Wirtschafts⸗ ministerium, Alphand, geführt. Es wurden paraphiert: Ein Ab⸗ kommen über die Eingliederung des Waren- und Zahlungsverkehrs mit Oesterreich in die deutsch⸗französischen Wirtschaftsabmachun— gen; ein Abkommen über die Verlängerung der deutsch⸗fran⸗ zösischen Erz⸗, Koks⸗Abkommen vom Jahre 1937; ein Abkommen über die neuen Kontingente und Zahlungswertgrenzen, und schließ⸗ lich ein Abkommen über die Saar⸗-Kohlenlieferungen. Die Ver⸗ handlungen über die Regelung der österreichischen Finanzfragen werden Ende des Monats in Berlin fortgesetzt.

Wirtschaft des Auslandes.

(unverändert), Wechsel und Schatzscheine 64839 (Abn. 314), davon? diskontierte bundes —, diskontierte ausl. Handelswechsel 16, zusammen 5489 (Abn. 284), Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 744, zusammen 1000 (Abn. 30), Lombarddarlehen 3560 (Abn. 4), Amortisationskasse 5574 (unverändert), Vorschüsse an den Artikel 1, 2 und 3 vom 18. Juni 1956 22 084; vom 30. Juni 1937 180650, zusammen 40 184 (unverändert). Passiva. Notenumlauf . (Abn. 404), täglich fällige Verbindlichkeiten 16117 (Zun. Autonomen Amortisationskasse 2736 136566 (Zun. 347), Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold N, 61 o9 (A, 63 6b).

inl. Handelswechsel 5473, Zentralkassen des Volks⸗

in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 256, im

Bonds der Autonomen

Staat

Guthaben der Privatguthaben Deckung des

davon: Tresorguthaben 598 5 14

Zun. 14), Verschiedene 127 (Abn. 14),

.

Wieder Käsezoll in Belgien.

Brüssel, 21. Juli. Durch königlichen 46 e e t. 6 uhrzolls auf aus⸗

19 Fr. je Doppelzentner.