1938 / 170 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

dteichs und Staatsanzeiger Nr. 170 vom 25. Juli 1938. S. 2

Gebührenordnung: §1.

Die Vermittlungsgebühr der gewerbsmäßigen Bühnen⸗ vermittler und des Bühnennachweises der ech erh er. kammer beträgt bei einem Arbeitsentgelt

bis RM 250, monatlich von RM 251, bis RM 400, monatlich. von RM 401, bis RM 750, monatlich. , /) ) 6 26. Die Gebühr ermäßigt sich für das erste Reengagementsjahr bzw. für die erste Reengagementsspielzeit bei einem Arbeits⸗ nn,

bis zu RM 250, monatlich g. . 18, bis zu RM 400, monatlich aufs... 2

über RM 400, monatlich aufe 3 56.

Weitere Reengagements sind gebührenfrei.

Für Einzelgastspiele im Inland beträgt die Vermitt⸗ lungsgebühr 8 *, für Einzelgastspiele vom Ausland ins In⸗ land 10 7, des Arbeitsentgeltes. Alle Verpflichtungen unter vier Wochen sind als Gastspiele im Sinne e. Gebühren⸗ ordnung zu behandeln.

5

8 2.

Die Vermittlungsgebühr tragen der Theaterunternehmer (Veranstalter) und das Bühnenmitglied je zur Hälfte. (G6 23 der Tarifordnung für das Solo- und z 18 der Tarifordnung für das Chor- und Tanzpersonal) Der Unternehmer Ver⸗ anstalter) ist verpflichtet, die Hälfte der Gebühr von dem Ar⸗ beilsentgelt des Bühnenmitgliedes einzubehalten und den Ge— samtbetrag bei der ‚Verrechnungsstelle für Bühnenvermittler“, Berlin W ö62, Keithstr. 11, einzuzahlen.

§ 3.

Die Gebühr für die dem „Bühnennachweis der Reichs⸗

theaterkammer“ vorbehaltene Vermittlung von

a) Einzel⸗ und Gesamtgastspielen an eine Bühne außer⸗ halb des Deutschen Reiches,

b) Gesamtgastspielen ausländischer Ensembles nach Deutschland und innerhalb des Deutschen Reiches, so⸗ wie fremdsprachiger Bühnenkünstler nach Deutschland (Gastspiele und Spielzeitverträge)

beträgt 10 23,

e) von Gesamtgastspielen reichsdeutscher Ensembles im

Inland S8 3 des Arbeitsentgeltes.

In den Fällen a) ist die Gebühr in voller Höhe von dem gastie renden Mitglied bzw. der Gastspieldirektion zu tragen, unbeschadet des Ümstandes, daß die anteilige Umlegung ent⸗ sprechend 5 1 zulässig ist, ohne daß diese Haftpflicht des gastierenden Mitgliedes bzw. der Gastspieldire tion dem „Bühnennachweis“ gegenüber berührt wird.

Die Ueberweisung und Abrechnung bei der „Verrech⸗ nungsstelle für Bühnenvermittler“ hat das gastierende Mit⸗ glied bzw. die Gastspieldirektion selbst vorzunehmen.

Im Falle b und éist die Gebühr je zur Hälfte von der Gastspieldirektion bzw. dem verpflichteten Mitgliede und dem Theaterveranstalter zu tragen. In diesen Fällen hat der

Theateryeranstalter den Anteil der Gastspieldirektion bzmw. des, verpflichteten Mitgliedes bei der Auszahlung des Entgeltes. einzubehalten und zusammen mit seinem Anteil an die „Ver⸗

rechnungsstelle für Bühnenvermittler“ abzuführen. § 4.

Unter Arbeitsentgelt ist sowohl das feste Gehalt als auch das Spielgeld zu verstehen. Vergütungen für Sonder⸗ leistungen, die als Entschädigung für Aufwand, entgangene Ruhezeit und dergleichen zu betrachten sind (Doppel Honorare, Tagegelder, Ubernahme⸗Honorare, ÜUberstundenvergütungen), bleiben außer Betracht.

Vergütungen, die während der Ferien bezahlt werden, sind gleichfalls als Arbeitsentgelt anzusehen und somit

gebührenpflichtig. § 5.

Die Gebühr wird bei Abschluß des Vertrages fällig; sie gilt jedoch derart als gestundet, daß sie entsprechend der Aus⸗ zahlung der Gage abzuführen ist.

§ 6. Der Ersatz von baren Auslagen kann nur wirksam auf dem vorgeschriebenen Vordruck (Auftragsschein) insoweit ver⸗ einbart werden, als sie auf Verlangen und nach Vereinbarung mit dem Auftraggeber verwandt und als notwendig hin⸗ reichend nachgewiesen sind G6 23 der Vorschriften über die Durchführung der gewerbsmäßigen Bühnenvermittlung vom 17. Januar 1938). ; § 7.

Die Zahlung von Gebühren und Auslagen unmittelbar an den Bühnenvermittler oder Bühnennachweig ist verboten.

Derartige Zahlungen dürfen nur an die „Verrechnungs⸗ stelle für Bühnenvermittler“ in die Reichstheaterkammer, Berlin Wa6Z, Keithstr. 11, erfolgen, die auch die Einziehung und Weiterleitung durchführt.

§ 8.

Wird ein Vertrag im Einvernehmen von Theaterver— anstalter und Bühnenmitglied gelöst, so kommt, wenn es sich um eine Berufsaufgabe des Bühnenmitgliedes handelt, die auf den nicht erfüllten Teil des Vertrages entfallende Ver⸗ mittlungsgebühr in Wegfall.

Wird in einem derartigen Falle eine Abfindungssumme gezahlt, dann ist die Vermittlungsgebühr von dieser anteilig zu erheben, also für die Anzahl der Monate, deren Arbeits⸗ entgelt die Abfindungssumme ergibt.

Erfolgt in anderen Fällen eine Aufhebung des Vertrags verhältniffes im Einvernehmen von Theaterveranstalter und Bühnenniitglied, aber ohne Einvernehmen mit dem Bühnen⸗ vermittler, dann bleibt der Gebührenanspruch für die nicht erfüllte Vertragszeit unberührt.

Schließt ein Bühnenmitglied für die nicht erfüllte Ver⸗ tragszeit anderweit durch den Bühnenvermittler ab, der den aufgelösten Vertrag vermittelt hat, dann entfällt die Ge⸗ bührenzahlung für die durch die Auflösung des Vertrages nicht erfüllte Pertragszeit. Das leiche gilt, wenn der Theaterveranstalter die durch die Auflösung des Vertrages freigewordene Stelle durch denselben Bühnenvermittler besetzt, der den aufgelösten Vertrag vermittelt hat. Schließt das

Bithnenmitglied oder der Theaterveranstalter durch einen anderen Bühnenvermittler oder ohne Vermittlung ab, so werden dadurch die Gebührenansprüche des Bühnenver⸗ mittlers, der für die aufgelöste Vertragszeit vermittelt hat, nicht berührt, es sei denn, daß hierbei ein Einvernehmen mit dem ersten Bühnenvermittler herbeigeführt wurde.

Wird ein Vertrag durch fristlose Kündigung beendet, so hat derjenige Teil, der die fristlose Kündigung ausdrücklich oder stillschweigend als berechtigt anerkennt, die gesamte Ver⸗ mittlungsgebühr zu zahlen. ;

Entsteht über die Berechtigung der fristlosen Beendigung des Vertragsverhältnisses ein Rechtsstreit, und wird die * lose Beendigung für berechtigt erklärt, so hat der unterliegende Teil die . Vermittlungsgebühren zu zahlen.

§ 9. Ein Abdruck dieser Gebührenordnung ist in den Ge⸗ schäftsräumen der Bühnenvermittlungen und des „Bühnen⸗ nachweises“ an einer ins Auge fallenden Stelle auszuhängen.

8 10.

Diese Gebührenordnung tritt mit der Veröffentlichung in Kraft. Unter sie fallen alle Neu⸗Abschüsse: a) deren Vertragsbeginn nach dem 1. April 1938 liegt, b) bei den seit dem 1. Oktober 1937 neu abgeschlossenen Verträgen die Vertragszeit, die nach dem 1. April 1938 liegt. Berlin, den 15. Juli 1938.

Der Präsident der Reichstheaterkammer. Körner.

ö / n m mm n

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Litauische Gesandte Herr Dr. J. Saulas ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. .

Nummer 21 des Reichsarbeitsblatts vom 25. Juli 1938 hat folgenden Inhalt; Teil 1. A mtlicher Teil. J. All⸗ gemeines. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr. Zustellung von Pfändungs- und Ueberweisungsbeschlüssen. III. Sozialver⸗ fassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik, Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Zweite Verordnung über die Einführung sozial rechtlicher Vor⸗ schriften im Lande Oesterreich. Vom 9. Juli 1938. Verordnung über die Einführung der Lohnstatistik im Lande Oesterreich. Vom 15. Juli 1958. Anordnung betr. Form und Inhalt der Entgelt⸗ bücher für in Heimarbeit Beschäftigte im Wirtschaftsgebiet Mittel elbe, soweit für sie kein Sondertreuhänder der Heimarbeit bestellt ist. JV. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Ladenschluß in ländlichen Gebieten. V. Siedlungswesen, Woh⸗ nungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse; Exr⸗ laß des Führers und Reichskanzlers über städtebauliche Maß⸗ nahmen im Gebiete der Volkswagenstadt. Vom 6. Juli 1938. Betr. Ausführungsbestimmungen, zu der Verordnung über die

*

Berliner Börse am 25. Juli.

Aktien uneinheitlich, Renten freundlich. An den Aktienmärkten ließ die Kursbewegung zu Beginn der

neuen Woche eine einheitliche Linie vermissen, jedoch war der

Grundton zumeist eher etwas freundlicher. Das Geschäft hielt sich in engen Grenzen, da die Bankenkundschaft Zurückhaltung be⸗ kundete und auch der berufsmäßige Börsenhandel keine größere Unternehmungslust zeigte.

Montane lagen etwas im Angebot. Es büßten Rheinstahl 11 und Klöckner VM, ein. Vereinigte Stahlwerke waren um und Harpener um 6 , xückgängig. Mannesmann kamen hingegen , höher an. Am Braunkohlenaktienmarkt gaben Niederlausitzer Kohle und Ilse Genußscheine je um 1 * nach, Kaliaktien hatten ruhiges Geschäft. Wintershall stiegen um „ü . In der Chemi⸗ schen Gruppe fanden Farben weiterhin Beachtung und wurden um z 9, auf 152 y Später lautete die Notiz jedoch wieder 152. Rütgers erfuhren hingegen einen Rückgang um 21M 3. :

Von Elektrowerten kamen Siemens 13 höher an. Sonst blieben die Veränderungen gering. Versorgungswerte, lagen freundlich. Elektrische Lieferungen befestigten sich um „, EW⸗ Schlesien um S , ferner wurden Wasserwerk Gelsenkirchen gegen die Notiz vom 18. d. M. 1650 RM um Sr 3, heraufgesetzt. Autoaktien lagen behauptet. Am Markt der Maschinenbauwerte sind ledigli Schubert C Salzer mit einem Rückgang, von 145 * erwähnenswert. Bau⸗ werke lagen uneinheitlich. Während Berger um 2 nachgaben, erfuhren Holzmann eine Gef e ng im gleichen Ausmaß. Von Textilaktien gewannen Bemberg * 3, und Stöhr 1 3. Ferner gewannen von verschiedenen Werten Hotelbetrieb und Westdeutsche Kaufhof je M sowie Gebr— Junghans 156 2. Von Papier- und el slalkien verloren Waldhof und Aschaffenburger R 3.

Im Börsenverlauf bewirkten Deckungskäufe des berufs⸗ mäßigen Börsenhandels eine Befestigung. Das Geschäft bewegte sich aber weiterhin in recht ruhigen Bahnen. So zogen Siemens, Dessauer Gas, Klöckner, Kolswerke und Wintershall je um , 2. an, ferner geiwwannen Ilse Genuß, Daimler und Niederlausitzer Kohle je 1356. Accumulatoren wurden um 2, Rütgers um 2 und Eintracht⸗Braunkohle um 3 heraufgesetzt. AEG., Hoesch und Berger stiegen je um * „, Nordlloyd und Mannesmann je um 1 J3. Bremer Wolle und Hansadampf gaben jedoch, beide nach Pause, je um 2 * nach. Farben wurden nach 1523 mit 1523 bewertet. .

Gegen Ende des Verkehrs gestaltete sich der Handel still. Schluß notierungen wurden nur in geringer Zahl festgestellt. Die Stimmung war aber im großen ünd ganzen als ungefähr be⸗ hauptet anzusprechen. Farben schlossen allerdings nach Schwan⸗ kungen 151, Rheinstahl 142 (— MI.

Am Einheitsmarkt waren Banken zumeist unverändert. Ueberseebank büßten v, S, Vereinsbank Hamburg 13 ein.

ypothelenbanken verkehrten bei Schwankungen bis z K nach belben' Seiten in unregelmäßiger Haltung. Deutsche Hyp. ge⸗ wannen u. a. C 36, Hamburger Hyp. verloren 1 . Von

bei einem Umsatz von nur,

Belichtung und Belüftung von Stallungen landwirtschaftlicher Betriebe. Betr. Bestimmungen über die Ausführung von Bau⸗ werken aus Solz im Hochbau (DN 19525. Betr; Technische Bestimmungen für Zulassung neuer Bauweisen“ DIN 4110). VI. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Füuͤrsorgerechtliche Stellung der deutschen Staatsangehörigen, die am 13. März 1938 österreichische Bundesbürger waren, im Alt⸗ reichsgebiet. .

Kunst uns Wijssens chaft. Au s den Staattichen Museen.

In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:

; Sonntag, zi. Juli.

11—12 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Grab⸗ rellefs des alten Reiches. Przybylla.

Montag, 1. August.

124-13 Uhr in der National⸗-Galerie: Neuerwerbungen der Natio⸗ nalgalerie. Dr. Isermeyer.

Dienstag. 2. August.

11 12 Uhr im Deutschen Museum und Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Gotische Marienbilder. Dr. Behrens.

Mittwoch, 3. August.

11-12 Uhr im Pergamon⸗Museum am Kupfergraben; Die per⸗ gamenischen Inschriften und die Geschichte von Pergamon. Dr. wle ner,, K .

12— 13 Uhr int Kaiser-Friedrich⸗Museum: Bildnisse der italie⸗ nischen Renaissance. Dir. Demmler.

Donnerstag, 4. August. *

1 Hhr im , van Dyck. Dr. Härtzsch. 11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Münzkabinett: Münzen der Germanen und Kelten. Dr. Hundt. . 11—12 Uhr in der Islamischen Abteilung im Vorderasiatischen Museum: Die Ausgrabungen bei Tabgha (Palästina). Dr.

Puttrich⸗Reignard.

Freitag, 5. August.

11— 12,30 Uhr im Musik⸗Instrumenten⸗Museum (mit Vorführun⸗ gen an den Instrumentem. ö ; 12—13 Uhr im Dchloßmussenm: Deutsches Barocksilber. Dr. Herrmann. Sonnabend, 6. August.

11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Afrikanische Abteilung: Rundgang durch die Afrikanische Abteilung. Böhrenz. 11,30— 13 Uhr im Meseum in der Prinz⸗Albrecht⸗Straße: Vor⸗

geschichtliche Gießerkunst. Muth. . 11,30— 13,30 im Neuen Museum, Agyptische Abteilung: Rundgang durch die Agyptische Abteilung. Außerdem finden im Pergamon⸗Museum täglich außer Montag von 11—12 und 12-13 Uhr Rundgänge statt.

dem 27. Juli 1938 für den Besuch geshlost ß; n, e

Das Schloßmuseum ist von man tg, dem 25. bis Mittwoch, 0 .

1 it! * 51 Ft

31

SVand s tert.

Kolonialwerten sind Doag mit einer Einbuße von 173 R. zu nennen. Soweit sich für per Kasse gehandelte Industrieaktien Veränderungen ergaben, überwogen . von 2 bis 4M. 6. Andererseits sah man auch eine kleinere

im Ausmaß von 2 bis 31 3.

Am Rentenmarkt stellte sich die Reichsaltbesitzanleihe auf Die Gemeindeumschuldung blieb mit 94,75 un⸗

181,10 (131). verändert.

Am Kassarentenmarkt blieb das Geschäft still, jedoch war der Grundton freundlich. Pfandbriefe veränderten sich kaum. Von Stadt⸗ anleihen stiegen 21er Berliner Gold um Hh und 28er Dresden⸗ Gold um 5 A. meinen auf Vortagsbasis gehandelt. Am Markt der Industrie⸗ obligationen verloren Farbenbonds und Klöckner je „, Deutsche Conti-Gas etwa 0,35 und Ludioig Loewe „6 5. gen Aschinger um X.

Der Privatdiskont blieb mit 27s 25 unverändert.

Am Geldmarkt stellten sich die Blankotagesgeldsãtze weiterhin auf 255 bis 2786 3. 4 .

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung blieb das Pfund mit 12,255 unverändert. Der Frane erhöhte sich geringfügig auf 6,385 (6.38). Andererseits ging der Gulden auf 136,90 (136,93), der schwz. Franken auf 57,01 G7, 03) und der Dollar unwesentlich auf 2, 49 (2, 91) zurück. .

An o Rumänische Renten von 1913.

Die Firma J. Henry Schröder K Co. in London gibt bekannt, daß sie gemäß dem englisch⸗rumänischen Abkommen von 1936 die Mittel für die Einlösung der Coupons per 1.4. 19388 der durch das Schröder-Abkommen vom 4. Juli 1928 und durch das Pariser Abkommen vom 31. Mai 1928 geregelten Stücke der 4 igen

Rumänischen Renten von 1913 erhalten hat. Von den unter das

vorgenannte Pariser Abkommen fallenden Stücke kommen nur die

Coupons für die Einlösung in Frage, die mit einer englischen

Bankerklärung darüber versehen sind, daß die Stücke als am 4. Mai 1936 in englischem Besitz befindlich abgestempelt sind. Die Coupons werden entsprechend der Bekanntmachung des Couneil of Foreign Bondholders vom 12. Juli 1938 Gergleiche Mitteilung der Ständigen Kommission zur Wahrung der Interessen deutscher Besitzer ausländischer Wertpapiere vom gleichen Tage wegen der Vereinheitlichung rumänischer Renten des Berliner Abkommens vom 10. 11. 1928) mit 45 * ihres Pfund Sterling⸗Nominals ab⸗ züglich v5 Gebühren für das Clearing⸗Institut eingelöst.

Fãrsen:

Zahl von Besserungen

Reichs und Länderanleihen wurden im allge⸗

Andererseits stie⸗

H * 8 3 ?. ! e , , , . , ,

* 2 . 22

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 170 vom S5. Juli 1938. S. 3

Wirtschaft des Auslandes.

Fran zösisch⸗italienische Verhandlungen über Handelsfragen.

Paris, 24. Juli. Die französischen und italienischen Regie⸗ rungsausschüsse, die diese Woche in Paris getagt haben, um das Funktionieren des französischitalienischen Handelsvertrages zu überprüfen, haben ihre Arbeiten beendet. Es wurden einige Aenderungen an dem Vertrag vorgenommen und darüber ein Protokoll ausgearbeitet, das demnächst paraphiert werden wird.

Starke Erzeugungssteigerung des italienischen Bergbaus.

Rom, 23. Juli. Die Gewinnung der Erzeugnisse des Berg⸗ baues hat in Italien seit der entschlossenen ,, , . Autarktepolitik wesentliche und stetige Fortschritte gemacht. So stellt sich für das erste Halbjahr 1938 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres die Produktion von Eisen auf 555 699 (äß 000) t, Bleier; auf 31 36. (7 190) 4, Zinterz auf, 89 609 (83 00) t, Quecklsilbexerz ö. 101 000 (88 700) t, Schwefelkies auf 465 000 (454 00M t, Schwefel auf 186 000 (167 200) t, Brennstoffe auf 14 116500 (930 009) t,. Bauxiterz auf 211 000 (170 009) t., Die römische Presse unterstreicht diese Zahlen, die am besten bewiesen, mit welcher Zähigkeit und Intensität auf diesem für die Autarkie so wichtigen Gebiet gearbeitet werde. Sei Italien, wie „Giornale d Iltalig“ erklärt, von der Natur auch nicht gerade überreich mit Bodenschätzen bedacht worden, so ersetze es dies durch den Fleiß und die Ausdauer seiner Arbeit und ernte heute bereits die ersten Früchte seines unentwegten Schaffens. U

Brasiliens Wirtschaftsprogramm.

Rio de Janeiro, 24. Juli. Der brasilianische Staatspräsident Vargas verkündete anläßlich eines Besuches in Sao Paulo in einer Ansprache vor dem Regierungspalast als Programm des neuen Staates die Exrschließung Treffe durch Eisenbahnen, Lndstraßen und Luftverkehrswege. erner kündigte er die Steigerung der Gesamterzeugung, den Schutz der Landwirtschaft, die Förderung des Agrarkredits, die Entwicklung der Ausfuhr⸗ möglichkeiten, eine allgemeine Aufrüstung und die Organisierung . ,, Meinung zu einheitlichem err fn

enken an.

Australiens Weizenernte. Sydney, 23. Juli. Nach endgültigen Berechnungen stellte sich die australische Weizenernte der Saison 1957 38 au 187, Mill. Bushels, d. f. durchschnittlich 1357 Bushels je Acre. Es wird an⸗

etwa ebenso groß wie im Vorjahr, nämlich 13, Mill. Acres, sein wird. Im Zeitraum vom 2. 12. 1937 bis 6. J. 1938 wurden von Australien 78,7 Mill. Bushels Weizen und 399,948 t Weizenmehl oder insgesamt bei Umrechnung . Weizen 98,1 Bushels Weizen ausgeführt.

Abänderung der Zinn⸗Standardtonnage

von Siam angenommen.

Amsterdam, 23. Juli. Aus London wird gemeldet, daß Siam den Abänderungen der Stadardtonnage, wie sie auf der letzten ginn zus e , nn vorgeschlagen worden waren, zugestimmt hat. Damit wird, die Erhöhung der Standardtonnage von Malakka und Niederländisch⸗Indien um zusätzlich 7, endgültig.

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten

aa er- ———

für die Zeit vom 18. bis 23. Juli 1938.

Durchschnittsvreise für 50 ka vebendgewicht in RM.

Marktorte

Berlin Dortmund Frankfurt

a. M.

Hannover

Magdeburg Mannheim Stuttgart Wuppertal

S de & 90 h 8 D D D 2

S8 8B SSS 8

Kälber:

Schafe .

Schweinen);

E = .. 88

8 Sr To Gr = 0 8

8e D 8 8 8 ö STe Gt = G 8 De de Si Di Rwe d, Od O e, ,

De R Ti Rr T D , S 90

c ü D .

Reichs durchschnittspreise

Märkte

18. -= 23.

Ochsen, vollfleischige (o)... . Kühe, vollfleischige (o) .. ö Kälber, mittlere (b)

Schweine, 100— 120 kg (e...

Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung der Reichsdurchschnitte siehe Monatsübersicht in Nr. 168 vom 11. Juli 1935.

I 81 Fette Specksauen. Berlin, den 23. Juli 19338.

.

15, 392 392 15 3657 6,5. 15 ; o6 .] 56. 15 oi 8 ö

Statistis ches Reichsamt.

Berichte von aus wärtigen Warenmärtten.

Ergänzungen zur Londoner Koloniglwollversteigerung vom 22. Juli:

Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗ wollen

. Kreuz⸗ ö juchten

Schweiß Scheiß .

Merino⸗ wasch wollen

Ursprungk⸗ Angebot land in Ballen

. 166-23 14 0 is -= 15

Neusüdwales . 481 Queensland 1151 Vietoria .. 445 Südaustralien 28 Westaustral. 351 13— 1 10—111 Neuseeland.. 1028 193 ——0 124 20 *

. lipe 1517 ö . ;

163

8144 7 225

J 16-1 8 —- 10 8-144

71 12 1—16 —10 8 - 12

Patagonien .. Verschiedene .

Angeboten .. Verkauft

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 23. Juli. (D: N. B.) Londn. . Pfund Stern; 100 RM (verkehrsfrei) .. 100 Zloty (verkehrsfrei) . 100 Franken. .... 100 Franken 100 Belgan. 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen. ir

loh Kronen 1 Nem York (Kabeh 1 USA⸗Dollar. .. Mailand ..... 100 Lire (ertehrsfrei).

Brief 26,20 212,96 100,20 14,74 121,74 90,08 292, 78 135,07

Geld 26, 10 21212 99,80 14,66 121,26 89, 72 Fon 6g 134,53 116,47 116,98 181,09 131,61 5, 3045 5,3255 2785 e765

Amsterdam .. . Stockholm....

Prag, 23. Juli: Geschlossen. (D. N. B.) ö

Bud ape st, 23. Juli: Geschlossen. (D. N. B.

London, 25. Juli. (D. N. B.! New York 492,37, Paris 178,5. Amsterdam 8.953, Brüssel 29, 12, Italien 93,55, Berlin 12135, Schweiz 21,494, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110 18, Kopenhagen 23,40, Wien Istanbul 61800 B., Warschau 26,12, Buenos Aires Import 16,090 B., Rio de Janeiro 2, Sk B.

Baris, 23. Juli; Geschlossen. (D. N. B.). 62

Fürich, 25. Zuli. (D. N. B) 1140 Uhr.) Paris 12074, London 21,493, New York 4365/8. Brüssel 73, 84, Mailand 22,99, Madrid —, Berlin 175,50, Wien: Noten 31,90, Auszahlung Istanbul 350, 00.

Kopenhagen, 23. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New

Berlin 183,900, Paris 1270, Antwerpen 77,10,

2 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 15,90, Wien Warschau

Stocholm, 23. Juli, (D. N. B.) London 19,403, Berlin 159,00), Paris 11,00, Brüssel 67, 900,ů Schweiz. Plätze 90,60, Amsterdam 217.335. Kopenhagen S6, ö, Oslo 97,60, Washington 395.00, Helsingfors 8, 6, Rom Li, 0, Prag 18, 8o. Wien —, Warschau 74.665.

Os lo, 23. Juli. (D. N. B.) London 19.90, Berlin 163.75, Paris 11385, New York 406,50, Amsterdam 228,75, Zürich gz, 50, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102386. Kopenhagen 85,25, Rom 21, 55, Prag 14,20. Wien —, Warschau

77, 00. . l Juli. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.

. Mostau, 19. Pfund 26, 12, 160 Reichsmark 712, Sz.

London, 23. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt

1953. Silber fein prompt 231i, Silber auf Lieferung Barren 19169. Silber auf Lieferung fein 21618, Gold 141ñ65.

Wertpapiere. .

Frankfurt a. M., 28. Juli. (D. N. . Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 130 55, Aschaffenburger Buntpapier 9 0g, Buderus Eisen 11200, Cement Heidelberg 18150, Deutsche Gold u. Silber

222 00. Deutsche Linoleum 154,25. Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guill. 138,50, Ph. Holzmann 14800, Gebr. Junghans

genommen, daß die Weizenanbaufläche in der Saison 1835395

Sören, nn, log irt =* tz gs 13m Japan (Tokio ü. Kobe) 1 Jen 6

Vork 456,25, Danziger .. ürich 104,50, Rom 24,20, Amsterdam 250,80, Stockholm 115,65,

; Lettländische 22 100 Lats

Rumanische. ĩ oh dei

111,25, Lahmeyer 127,50. Mainkraftwerke 91, 00, gerswerke 143,00, Voigt u. Häffner Westeregeln Zellstoff Wald⸗ hof 141,25.

Sam burg, 238. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 165,25, Vereinsbank 126 00, Hamburger Hochbahn 94,75, Hamburg⸗Amerika Pakets. 66,00, Hamburg⸗Südamerika 125,90, RNordd. Lloyd 67, 00, Alsen Zement 170,90. Dynamit Nobel 81,00, Guano 106,90, Harburger Gummi 181,B00, Holsten⸗ Brauerei 123, 50, Neu Guinea 110,00, Otavi 237 /g,

Amsterdam, 23. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 25. Juli 1938: Gestellt 25 220 Wagen. Am 24. Juli 1938: Gestellt 7065 Wagen, nicht gestellt 162 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 25. Juli auf 58, 00 Æ (am 23. Juli auf 57.50 A) für 100 kg.

ü 1 Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 25. Juli 1938. (Die Preise pa eh sich ab Lager in Deutschland für prompte

ieferung und Bezahlung): 133 RM für 100 kg

fein

In Berlin festgestellte Notierungen unh telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

23. Juli Geld Brief

12357 o, 649

42, 16 o 147 3 Hoʒ

54,76 47,10

25. Juli Geld Brief 12,57 0,649 4213 0,147 3,053

54,76 47,10

Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos

12,54 12,54

o 645 208

M45

3647

hi 66 17 960

1 ůgvpt. Pid. 1 Pap. ⸗Pes..

Antwerpen) .... 100 Belga. Brasilien (Rio de

Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 1090 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden 47,90 England (London). . Jengl. Pfund 12,4 12327 12,24 12,27

Estland

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,13 68,37 65,13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 540 5,41 540 5,41 Frankreich (Paris). . 190 Fres. 6878 6,5892 6,6873 6,8587 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.353 2,5357 2353 2,5357 136,76 137, 041136,9 137,07

Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden

Iran (Teheran) ... 100 Rials ] 15520 15,24 15,20 15,324

Island (Neykjavik) . 100 isl. Kr. 54,576 54,86 54B76 54,86

Italien (tom und , ͤ

11. 1309 113,115.

715 D713 606715

7 os 5.694 5,7706 2456 2481 2485 485,83 875. 48,85

42 o02ꝛ 4194 bl, 64 61,62

410 Roo 1115 11,11

0, 645 42, 0Gö 0, 145

3,047 O4, 66

96713

5,694 2, 482 48,79

41,94

h, 52

100 in

Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Canada (Montreal). J kanad. Doll. Lettland (Riga) . .. 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) 100 Litas Norwegen (Oslo) . . 100 Kronen Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). 100 Ilty Portugal (Cissabon). 100 Escudo Rumänien (Buktgrest) 100 Lei Schweden, Stockholm. und Göteborg) . 100 Kronen Schwein (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. Barcelona) ... 100 Peseten Tschecholow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . J türk. Pfund Ungarn (Budapest)) 100 Pengs Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,049 Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,488

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

42, 92 61, 4

47,10 11,13

63. 1 os os.

63, 2 57, 09

63.1 6 9 S609 2136382 Io5i 2193

8.591 1,978

23. Juli Geld Brief 20,ẽ 8 20,46 16,6 16,22

4,185 4,205

2461 2,481 2461 2,431

265. Juli

Geld Brief. 20 385 20,46 Is, 15. I6 25

Sovereigns . ..... Notiz 20 Francs Stücke.. für Bold. Vollats .... 1 1 Stüc. P86 Amerikanische: . 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2,46 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2416 Argentinische. .... 1 Pap-Peso⸗ . O617 0617 0,637 Belgische⸗ 8 100 Belga. 41, 92 41,96 Brasilianische .... 1 Milreis 0, 11 0,11 Bulgarische ..... 190 Leva ö Dänische . . . .... 100 Kronen 54,50 . 2 * 100 Gulden 47,01 Englische: große.. . 1 engl. Pfund 12,215 12,215 1 u. darunter 1 engl. Pfund 12215 12,215 Estnische .. ..... 160 estn. Kr. 100 finnl. M. 5,36 5,36 100 Frs. 6,845 6,865 6, 84

Finch. i . . olländische ..... Gulden 136,53 136,56 talienische: große . 199 Lire . 100 Lire u. darunt. 190 Lire 113,07 3,13 13.07 Jugoslawische .... 190 Dinar 363 5,653 Kanadische ...... 1 kanad. Doll 2,454 2, 453

41,70

54.50 47,01

141990 Litas, 100 Kronen 61,36 100 Zloty 47,001

und neue 500 Lei 100 Lei unter 590 Lei... 100 Lei Schwedische .... 199 Tronen 52, 9 Schweizer: große.. 1090 Frs. 56,80 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56, 80 Spanische 100 Peseten Tschechoslowakische: ö 5 große . ... .... 100 Kronen 20 Kr. u. darunter 100 Kronen 4 8, Türkische 2 1h Pfund * Ungarische ...... 1090 Pengö

Litauische .. Norwegische ..... Polnische