1938 / 173 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jul 1938 18:00:01 GMT) scan diff

dteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 173 vom 28. Juli 1938. S. 2

Namen und für eigene Rechnung kauft und verkauft.

(2) Großhändler im Sinne dieser Anordnung ist der⸗ jenige Händler, der von der Ueberwachungsstelle als syolcher

anerkannt und im Besitz der Großhandelsbescheinigung der Ueberwachungsstelle ist.

(3) Die Anerkennung als Großhändler kann auf den Handel mit gesalzenen oder mit trockenen Fellen und Häuten oder auf bestimmte Fell- bzw. Häutearten beschränkt werden; sie ist jederzeit ö

5810

Häuteverwertungen im Sinne dieser Anordnung sind die dem Verband österreichischer Häuteverwertungen ange⸗ schlossenen Fleischhauervereinigungen.

5 14 (1) Erzeuger (Abschlachtery, die im Monat Juni 1938 die bei ihnen angefallenen Felle und Häute an eine Häute⸗ verwertung eingeliefert haben, müssen die bei ihnen anfallen⸗ den Felle und Häute an eine Häuteverwertung einliefern.

Soweit die im Monat Juni 1938 angefallenen Felle und

Häute nur teilweise eingeliefert worden sind, muß die Ein⸗ lieferung in einem Umfange erfolgen, der zu dem gesamten Anfall des betreffenden Erzeugers (Abschlachters) in dem⸗ selben Verhältnis steht, in dem die im Juni 1938 eingelieferte zu der insgesamt in dieser Zeit angefallenen Menge gestanden hat.

(2) Erzeuger (Abschlachter)h, die im Monat Juni 1938 die bei ihnen angefallenen Felle und Häute an einen Händler verkauft haben, müssen die bei ihnen anfallenden Felle und Häute an einen Händler verkaufen. Die Bestimmung des Abs. 1 Satz 2 findet sinngemäße Anwendung. Die Ver⸗ pflichtung gemäß Satz 1 und 2 entfällt, soweit die Felle und Häute im Juni 1938 an einen juͤdischen Händler verkauft worden sind.

(3) Sind an der Schlachtung eines Tieres sowohl Ab⸗ schlachter, die unter Abs. 1 fallen, als auch solche, die unter Abs. 2 fallen, beteiligt, so ist die Haut bzw. das Fell, wenn die Schlachtung

a) in der Zeit vom 1. bis 10. des Kalendermonats erfolgt,

an eine Häuteverwertung einzuliefern,

b) in der Zeit vom 11. bis zum Schluß eines Kalender⸗

monats erfolgt, an einen Händler zu verkaufen.

(4) Den Häuteverwertungen und Händlern ist es unter⸗ sagt, Felle und Häute von einem Abschlachter zu übernehmen oder zu kaufen, wenn ihnen bekannt ist oder aus den Um— ständen bekannt sein muß, daß der Abschlachter durch diese Einlieferung oder den Verkauf gegen die Vorschriften der Absätze 1 his 3 verstößt.

(G5) Die Vorschriften der Absätze 1 bis 3 gelten auch für solche Personen oder Firmen, die nach dem 30. Juni 1938 Rechtsnachfolger eines Erzeugers (Abschlachters) geworden sind. In Zweifelsfällen entscheidet die Ueberwachungsstelle.

(67 Die Vorschriften der Absätze 1 bis 5 finden keine Anwendung auf diejenigen Felle und Häute, die auf den Schlachthöfen in Wien anfallen. Für die Schlachthöfe in Wien bleibt eine Sonderregelung vorbehalten.

(7) Die Ueberwachungsstelle kann unter Abweichung von den Vorschriften der Absätze 1 bis 6 bestimmen, daß ein Abschlachter seinen Anfall oder einen Teil desselben an eine Häuteverwertung einzuliefern oder an einen Händler zu ver⸗

kaufen hat. 5810)

Erzeuger (Abschlachter) dürfen Felle und Häute nicht an Großhändler verkaufen; letztere dürfen solche Waren von Erzeugern (Abschlachtern) nicht kaufen oder für Rechnung eines Erzeugers (Abschlachters) verkaufen.

58195 Die Ueberwachungsstelle kann einer Häuteverwertung oder einem Händler Auflagen hinsichtlich des Verkaufs von Fellen und Häuten machen.

Artikel II.

In der Anordnung 38 wird hinter 9 folgende Vorschrift eingefügt: 58 9a)

() Verarbeiter dürfen inländische Felle und Häute nur von einem Großhändler oder von einer Häuteverwertung kaufen. Diejenigen Verarbeiter, deren halbjährlicher Normal⸗ bedarf nicht mehr als 6000 kg in den Gruppen A bis E zu⸗ sammen und 1000 Stück der Gruppe F beträgt, dürfen im Rahmen ihrer Einkaufsgenehmigung inländische Felle und Häute unmittelbar vom Erzeuger (Äbschlachter) kaufen, Ver⸗ arbeiter mit höherem Normalbedarf nur mit Genehmigung

der Ueberwachungsstelle. (EE) Bis zum 31. Dezember 1938 dürfen Verarbeiter,

deren Normalbedarf die in Abs. 1 genannten Mengen über⸗ steigt, die aber einer Gerberinnung (Lederzunft) angehören, bis zu 6000 kg der Gruppen A bis E zusammen bzw. 1000 Stück der Gruppe F unmittelbar vom Erzeuger (Ab⸗ schlachter) kaufen. Artikel III.

Diese Anordnung tritt am 10. August 1938 in Kraft. Berlin, den 27. Juli 1938.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. von der Decken.

Bekanntmachung KP 584 der Uberwachungsstelle für unedle Metalle vom 27. Juli 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 384 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 19365, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP 582 vom 25. Juli 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 26. Juli 1938 und KP 583 vom 26. Juli 1938 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 172 vom 27. Juli 1939 festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Blei (Klassengruppe 111) Blei, nicht legiert (Klllsse II A-. . RM 18, bis 20, Hartblei (Antimonblei) (Klasse II B).... 20,60 , 22,50 . Aupfer (Rlassengruppe VIII) Kupfer, nicht le giert (Klasse VII A). RM 68,25 bis 60, 75

Kupferlegierungen (Klassen gruppe 1x) Messinglegierungen (Klasse IR A).... RM 41,765 bis 44, 25 Rotgußlegierungen (Klasse IX B).... , 58,25 60,75 Bronzelegierungen (Klasse IX C5... , 83, S6, Neusilberlegierungen (Klasse IX D).... . , 53,50 , 56, 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 27. Juli 1938.

Der Reichsbeauftragte für unddle Metalle. Zimmermann.

Bekanntmachung.

Die am 27. Juli 1938 ausgegebene Nummer 116 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes , des Rechts der Cheschließung und der cheidung im Lande Oesterreich und im übrigen Reichsgebiet (Ehe⸗ gesetzxy. Vom 27. Juli 1938.

Umfang: 1 Bogen. k 0,390 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 26. Juli 1938.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Bekanntmachung. J

Die am 27. Juli 1938 ausgegebene Nummer 27 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:

Verordnung über die vorläufige Anwendung eines zweiten deutsch⸗litauischen Abkommens über die Verlängerung der Gel⸗ tungsdauer von Wirtschaftsvereinbarungen. Vom 5. Juli 1938.

Verordnung über . Inkraftsetzen einer Vereinbarung zwischen Preußen und Bremen, betreffend die Aenderung des Ab⸗ kommens zwischen Preußen und Bremen über die Förderung der Hochseefischerei in ihrem Gebiet. Vom 21. Juli 1938.

Dritte Bekanntmachung zum Abkommen kn k des Walfangs (Beitritt von Kanada; Ratifikation durch Neuseeland). Vom 13. Juli 1938.

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Muster und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 14. 6 1 z ö een, zu der dem Internationalen Uebereinkommen 12 den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 21. Juli ö. ,,, dem k Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ u epäckverkehr beigefügten List Vom 22. Juli 1938. . ! h gef chen gh.

Umfang:; „* Bogen. Verkaufspreis: (, 15 RM. Postver⸗ kenn f nn 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 268. Juli 1938.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches.

. Deutsches Reich. . Der Königlich Ungarische Gesandte Herr Döme Sztö⸗ jay ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Ge⸗ sandtschaft wieder übernommen.

Der Königlich Agyptische Gesandte Dr. Mourad Sid Ahmed Pacha hat am A. Juli Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Leg. Sekr. Azer die Geschäfte der Gesandtschaft.

Bekanntmachung.

In Ergänzung der Bekanntmachung der Handelsver⸗ tretung der UdSSR in Deutschland im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 172 vom 26. Juli 1934 erhält Unterschriftsberechtigung unter A II7

Skossire w, Leonid,

Stellvertret. Handelsvertreter der UdSSR in Deutschland. Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland. Rechtsabteilung.

Uebersicht über die Einnahmen) des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April 1938 bis 30. Juni 1938.

Bezeichnung der Einnahmen

Aufgekommen sind

im Mongt vom 1. April 1938 Juni 1938 bis Millionen 30. Juni 1938

RM RM RM

im Monat

2

3 5

A. Besitz⸗ und Verkehrsteuern

Einkommensteuer: . . Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) JJ. .. c) veranlagte Einkommensteuer

zusammen lfde. Rr. 1.

Abgabe der Aufsichtsratsmitglieder mer,, . Körperschaftsteuer. Krisensteuer Vermögensteuer Aufbringungsumlage Erbschaftsteuer .. Umsatzsteuer ... Grunderwerbsteuer?) Kapitalverkehrsteuer: a) Gesellschaftsteuer. b) Wertpapiersteuer. ) Börsenumsatzsteuer Urkundensteuer 5 ..... Kraftfahrzeugsteuer ... ö, Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: 3 Totalisatorsteuer .. b) andere Rennwettsteuer

o 9 0 0 0 69 9 9 9 0 9 9 8

d o o Oo 9 9 d 9 9 9 9 9 o o g 9 O 8 e 9 9 g o e 9 d g g e o 0 8 9 9 9 99 68 d 0 0 9 9 0 0 69 d 0 a 9 0 60 o 9 90 9 0 8 9 0 O 6 9 9 9 0 06

8 9 0 9 6 d 9 9 9 9 60 o o e o o 6 d 9 0 0 9 9 9 69 d 6 o 9 9 0 6 oe 9 9 0 60 o 0 9 0 0 60 9 o 9 0 0 69 o 9 0 9

Wechselsteuer Be förderungsteuer:

b) Güterbeförderung... (Obligationensteuer)

Wandergewerbesteuer .... Summe A.

HE. Zölle und Verbrauchsteuern

11

Tabaksteuer: 3 i . . inschl. Taha 9 leichste 1 y 49 aterialsteuer (ein ahakausgleichsteuer c) Tabakersatzstoff abgabe 9

38.

o 9 9 9 9

o g o o o o o 90

ulammen lfde. Nr

Zuckersteuer ... Salʒsteuer .... Biersteuer .... Aus dem Spiritusmonop

8

Essigsäuresteuer ü? Zündwarensteuer .. Aus dem Zündwarenmon Leuchtmittel steuer. .. Spielkartensteuer .. Statistische Abgabe .. Süßstoffsteuer ... Branntweinersatzsteuer . , wirre auf Mineralöle (Mineralölsteuer) Fglle

Schlachtsteuer:

9 Schlachtsteuer.

pol

D 2 do 9 9 0 9 0 9 9 9 9 2 0 9 2 9 9 9 22

0

9 9 9 9 9 0 0 0 9

9 9 0 9 0 9 9

ü

8 9 9 9 0 9 9 0 9 9 9

—— 9 9 9 9 9 4 9 0 9 9 9 9 9 9 669 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 9 8 o 9 9 o o o g oo o o o 0 9 9 9 0 0 9 9 9 68

& X SS SSSSSSRSxRX

jusammen lfde. Nr. 35. Summe B. Im ganzen.

1) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw,

lerin ist die von Landesbehörden erhobene Grunderwerh

) Außerdem sind bei den

in der Zeit vom 1. April 1938 bis 30.

Berlin, 14. Juli 1938.

Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer

zusammen Ifde. Nr. 13 a und b 9) Lotterie teuer , .

a) Personenbeförderung . 2 2 2 2

Steuer zum Helden twertunggausgleiche bei Schulddeschrelbun en

Reichsfluchtsteuer ....

1

Schlachtausgleichsteuer .... .. s

157 057 280,59 17 iS 761,3) os öh 466, 3

682 657 508, 30

111447541 1297 271,53 zig dl 72.9 45 74, J

d 3h rg zb old od 7j

8 89 24 23 221 34 369, S 3 3z8 zog Os

2 409 706,1 od 444,94 12177734 1195 295573 10 996 926, 55 5 zr 778 6

468 643 66,81 435 405 631,58 646 old S8. ?

1168 662 165,46

3 30 go a drs 75h yJ 40h sd 6 og 5ꝰ 147 149,37

93 134 355 ij 2 355 Ho6 25 yz hh J 7lIõ 57 636 27 16 461 307 57

6 432 580 265 hl 165 J

4 695 428, 30 13 558 14355 5 Jog og zz 18 755 586 zo

8 —ͤ 18 OO oOo O0 D

3 & S8 ee S en

de R d- do DO

2 ö o de

1 bos obo 5s ; 2 62 gö3 18

J 31 9a os 3 538 227,27 5 Jeg 60 ho

11037 965,86 13 403 035,94

4170 206,29 998 563 5

10 168 870, I6 7 570 168,27 15 556 76255

31 415 hz36 , 33 41 782 11346

20 r

L *

8 * D de de

37 56 T7 2 gi zl. j

2 644 561 7583, 26

18 231 270 34 ; Ing dos sl

. 1323 945166, 89

122 182 16308

b4 hob 610,77 16423 049,07 392 85

Si Mo 52, )

24 937 h8h, 10 4 215 561 46 2h oh 61 06 I7 9 gꝰ9 , 16 Id 463 16 19185 311,560 hol Gj oᷣ gSyg 1I6 6 Id ggg g M4 ß h

6 423 50

13 617, 36

8 zz oi z 25 0 644. il

419 909 79269

188 693 219,07 46 714 087,00 12 69035

234 419 996,42

7 ooõ 206,30 1 S*? hh 2h ö Sd 64g Mh 4 zy 2 17 mz 8, M

3 loß sa, 4 662 44055 2 665 147 60 A695 383. 15 1251 546 05 o 277,59

8 Id z

26 474 7h, o 73 hn 613 gz

* *

e -= do doe

ö

E 0

d n 2 & ——

de

16368 749,48 74 064. 34

16 7 373 37 37, 2 os p] 1651 1656 M73

7 433 488,94 1913 679 54

49347 168448 1025913 649909 3 670 475 432,35

überwiesenen Anteile usw. steuer nicht enthalten.

ustizbehönden an Urkundensteuer uni 1938 18758 017,69 RM.

festgesetzt worden: im Monat Juni 1938 605 522,41 RM

Neichsfinanzministerium.

66 Landwirtschaftsministers einen zusätzlichen

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 173 vom 28 Juli 1938. S. 3

Hierzu wird amtlich mitgeteilt:

Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben betrugen in Millionen Reichsmark:

im Monat Juni 1938 1937 Besitz und Verkehrsteuern 1324,09 1011, 3

Zölle und Verbrauchsteuern.. 327,2 299,0 Summen 1651, 1310, 3

und in der Zeit vom. .. .. ... . . 1. April bis 30, Juni

1938 1937 264,5 A2156,s

Besitz und Verkehrsteuern .... Zölle und Verbrauchsteuern... 1025,9 920,7

Summen 3670, 5 3077,5

Laufende Zahlungen und Borauszahlungen waren im Juni 1938 nach den gleichen Vorschriften wie im Juni 1937 fällig. Ab dem 1. September 1937 ist die Wehrsteuer eingeführt worden. Die Wandergewerbesteuer wird vom Kalenderjahr 1938 ab als Reichs⸗ steuer erhoben. Bei den vierteljährlichen Zahlungen handelte es sich um die Vorauszahlungen auf die Ein ommensteuer der Beran⸗ lagten und auf die Körperschaftstener für das zweite Kalender⸗ vierteljahr 1938.

Besitz⸗ und Verkehrsteuern.

An Lohnstener sind im Juni 1938 19,6 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im Juni 1937. Das Aufkommen an Steuer⸗ abzug vom Kapitalertrag war im Juni 1938 um 5,4 Willionen Reichsmark höher als im gleichen Monat des Vorjahrs. Das Auf⸗ kommen an veraulagter Einkommenstener im Juni 1935 über⸗ stieg dasjenige im gleichen Monat des Vorjahrs um 168,8 Millignen Reichsmark. Insgefamt ergab sich also im Juni 1938 bei der Ein⸗ tommensteuer ein Mehr von (19,5 4 5, 4 168,8 —) 183,ů7 Mil⸗ lionen Reichsmark gegenüber dem Aufkommen im Juni 1937.

An Körperschaftsteuer sind im Juni 1938 75 Millionen Reichsmark mehr als im Juni 1937 aufgekommen.

Bei der Umsatzsteuer ist im Juni i938 ein Mehraufkommen von 29,2 Millionen Reichsmark gegenüber dem Aufkommen im Juni 1937 zu verzeichnen.

Das Aufkommen an Reichsfluchtsteuer im Juni 1938 über⸗ stieg dasjenige im gleichen Monat des Vorjahrs um 12,1 Millionen Reichsmark.

Bei den nicht aufgeführten Besitz und Verkehrsteuern war das Aufkommen im Juni 1938 etwa ebenso hoch wie im Juni 1937.

Im ganzen sind im Juni 1938 an Besitz- und Verkehrsteuern 312, Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im Juni 1937.

Zölle und Verbrauchsteuern.

Bei den Zöllen und Verbrauchsteuern betrug das Aufkommen im Juni 1938 gegenüber dem Juni 1937: ; bei den Zöllen .... mehr 22,0 Millionen Reichsmark der Tabalsteuer« . mehr 5,9 der Zuckersteuer . weniger 2,7 der Biersteuer .. mehr 1,7 . den Einnahmen aus d. Spiritusmonopol der Fettsteuer . weniger 1,7 ö. . Bei den nicht genannten Verbrauchsteuern war das Aufkommen im Juni 1938 etwa ebenso hoch wie im Juni 1937. Die Zölle und Verbrauchsteuern ergaben im Juni 1938 zusammen 28,2 Millionen Reichsmark mehr als im Juni 1937.

Gesamtbild.

Im Juni 1938 sind gegenüber Juni 1937 aufgekommen: an Beflz⸗ und Verkehrste nern . . mehr 312,7 Millionen Reichsmark

an Zöllen und Verbrauchsteuern mehr 282 . . insgesamt mehr 340,9 Millionen Reichsmark

1 2 2

mehr 2,9 .

Dertehrsivef en.

Nach Oesterreich noch keine Briefe mit Zustellungsurkunde und Postwurfsendungen.

Wie bereits bekanntgegeben worden ist, tritt die Verordnung über die Angleichung des Postdienstes im Lande Oesterreich ab⸗ chnittsweise vom 1. August 1938 ab in Kraft. Hierbei ist jedoch olgendes zu beachten: Briefe mit Zu stellungsurkunde ö. im Lande Sesterreich noch nicht eingeführt worden; sie sind daher nur im Altreich e ig Po st wur fsendungen aus dem Altreich nach dem Lande Desterreich dürfen bis auf weiteres noch nicht eingeliefert werden.

andeistei .

Berliner Börse am 28. Juli.

Aktien eher nachgebend, Renten gehalten.

An der Gesamtlage der Aktienmärkte hat sich auch am Donnerstag kaum etwas geändert. Die Börsenverfassung wird wohl rein äußerlich am besten schon dadurch gekennzeichnet, daß von den 90 variabel gehandelten Papieren lediglich die Hälfte eine Erstnotiz erhielten. Die Bankenkundschaft trat vereinzelt als Ab⸗ geber auf, andererseits bewirkten Zufallsorders teilweise eine Befestigung.

Von Montanen stellten sich Vereinigte Stahlwerke „, Hoesch M, Mannesmann 3 und Rheinstahl 156 2, niedriger. Harpener wurden andererseits um 9 heraufgesetzt. Am Braunkohlen⸗ aktienmarkt büßten Bubiag nach Pause auf kleines Angebot 193 ein. Von Kaliwerten kamen anfangs lediglich Winterhall „. 2) zur Notiz. In der Chemischen Gruppe stellten sich Farben um 6 , niedriger auf 16198. Rütgers waren um 36 & rückgängig.

Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungswerte erzielten Siemens eine Steigerung um 1 *, während Licht-Kraft im gleichen Ausmaß nachgaben, AEG. sich um 11 niedriger stellten. Gesfürel, Berliner Kraft und Licht sowie EW.-⸗Schlesien verloren je . 75. Am Autoaktienmarkt mußten Daimler von dem gestrigen Gewinn 195 wieder hergeben. Maschinenbauaktien veränderten sich mit Ausnahme von Demag, die um 116 * heraufgesetzt wurden, kaum. Von Bauwerten stiegen Berger um 9. Sonst sind noch am Bahnenmarkt AG. für Verkehr (— *) und im geregelten Freiverkehr Ford⸗Motor (4 24) zu erwähnen.

Im Börsenverlauf traten bei kleiner Geschäftstätigkeit zu⸗ meist leichte Erholungen ein. Hoesch stiegen um ny, RWE. und Rheinstahl je um 35, sowie Reichsbank um 56 z. Harburger Gummi kamen gegenüber dem gestrigen Kassakurs 495 höher an. Andererseits verloren Bubiag „½ÿ, Lahmeyer und Orenstein je M 73. Farben wurden mit 1511 notiert.

Gegen Schluß gestaltete sich die Umsatztätigkeit recht still. Soweit Schlußnotierungen zustande kamen, wichen sie zumeist nur unwesentlich vom letzten Verlaufsstand ab. Farben beendeten den Börsentag mit 151. Die Allgemeintendenz war schließlich als ungefähr behauptet anzusprechen.

Am Einheitsmarkt unterlagen Banken sowie Hypotheken⸗ banken kleinen Schwankungen nach beiden Seiten, die zumeist ein Ausmaß von bis „H 3 annahmen. Von Kolonialpapieren bewertete man Schantung mit 1155 (14). Für per Kasse gehan⸗ delte Industriepapiere waren, soweit überhaupt Veränderungen eintraten, Einbußen von 2 bis 335 in der Mehrzahl. Einzelne Papiere konnten allerdings auch Gewinne von 2 bis 4 * verbuchen.

Am Rentenmarkt gab die Reichsaltbesitzanleihe im Verlaufe auf 13095 (130, ) nach. Die Gemeindeumschuldung blieb mit gd, 80 9, unverändert.

Am Kassarentenmarkt kam zumeist etwas mehr Material an den Markt, ohne jedoch kursmäßig einen Einfluß auszuüben. Dies gilt namentlich für Pfandbriefe; Stadt⸗ und Provinz⸗ anleihen sowie Reichs- und Länderanleihen veränderten sich nur unbedeutend. W er sag er Holstein kamen um nz 8 höher an, während von Zweckverbandsanleihen Emscher Genossenschaft um é 4 nachgaben. Bei den Industrieobligationen stiegen Aschinger und Klöckner je um 36 285, Leipziger Bier gewannen und Gebr. Stumm 0,40 363. Farbenbonds stellten sich hingegen * 2. niedriger.

Der Privatdiskont blieb mit 275 . unverändert.

Am Geldmarkt erhöhten sich die Blankotagesgeldsätze auf 275 bis 316 3.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stieg der schwz. Franken auf 5,04 (57,2), der Dollar blieb mit 2,489 un⸗ verändert. Der holl, Gulden ging dagegen auf 136,86 (136,92) zurück. Das Pfund und der frz. Frane bröckelten geringfügig auf 12255 (12,526) bzw. 6,88 (6, 886) ab.

Wirtschaft des Auslandes.

Belgischer Millionenkredit zur Bekämpfung des Kartoffettafers.

Brüssel, 27. Juli. Der letzte Kabinettsrat beschlo t An⸗ edit von Mill. Franken zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers, der sich nach einem amtlichen Kommuniqus des Landwirtschaftsministeriums in letzter Zeit in Belgien wieder in zahlreichen Landgemeinden ge⸗

zeigt hat.

Die neue französische Rüftungsanleihe. GErmunternde Erklärungen für die Zeichner der Anleihe.

Paris, 27. Juli. Nachdem Finanzminister Marchandeau sich sehr optiniistisch über die ersten Zeichnungen für die kurzfristige neue Rüstungsanleihe geäußert hat, empfing am Mittwochvor⸗ mittag auch der , . des , , , . der Autonomen Landesverteidigungskasse, General Nollet, die Presse, um ähnliche Erklärungen abzugeben. Der Präsident des Verwaltungsrates betonte u. a.ů, daß die Verwendung der eingehenden Beträge aus⸗ schließ lich der Landesverteidigung vorbehalten sei und sehr sorg⸗ . überwacht würde. General Nollet gab der gr nnn us⸗ 1 daß die Zeichnungen mit den Ausgaben Schritt halten

rden.

Polnische Schiffs verbindung nach Japan geplant.

Warschau, 27. Juli. Nach Pressemeldungen soll im Hinblick auf den bevorstehenden Abschluß eines Hande . fen

die

Polen und Japan die Errichtung einer unmittelbaren Schi verbindung zwischen Danzig⸗Gdingen und den japanischen Häfen geplant sein. Der Dienst soll von einer englischen Linie eingerichtet werden, welche in Gdingen durch die Polska Agencja Merska (P. A. M vertreten ist.

é. Mrd. Pengö Mehrertrag der ungarischen Candwirtschaft.

Budapest, 27. Juli. Auf Grund der jetzt vorliegenden wesent⸗ lich günstigeren S eng der diesjährigen ungarischen Ernte wird der Mehrertrag der Landwirtschaft im Jahre 1938 auf etwa 260 Mill. P geschätzt. Allein der Wert der roduktionssteigerung an Getreide dürfte gegenüber dem Jahr 1937 annähernd 159 Mill. Pengö betragen. Hiervon entfallen auf die Steigerung der Weizen⸗ ernte etwa 110 Mill. P und auf die Zunahme der Roggenernte etwa 380 Mill. P. Hierzu kommen noch die guten Ernteaussichten für Hackfrüchte, Futtermittel und Sämereien.

Der ägyptische Borschtag des Seuchtigteits⸗ gehalts der Baumwolle.

Kairo, 27. Juli. Die ägyptischen Baumwollhändler und Baumwolle yportẽu re stimmen der Festsetzung des zulässigen Feuch⸗ ,, der Baumwolle auf 8,9 v zu. Die ägyptische Ab⸗ ordnung macht entsprecheude Vorschläge auf der Berliner Baum⸗ wollkon ferenz am 39. Juli. Die Spinner hatten 8, die Exporteure 9 9 , e, Die ägyptischen Händler und Exporteure stellen

ingung, h der Prözentfatz 8.3 33 auch im ägpyptischen uchtigkeitsgehalt eingeführt wird.

Inland als vorgeschriebener

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 28. Juli 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

DOriginalhüttenaluminium, 98 bis

99 oso in Blöcken .

bene, in Walz⸗ oder Drahtbarren

, Reinnickel 9899 oo 9 9 9 0 9

Antimon⸗Regulus... ..

Feinsilber ..

Lieferung und Bezahlung):

133 RM für 100 kg 137

37,40 40 40

*. 12 2 p.

fein

In Berlin festgestellte Nro)iou rungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Nio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London) . . Estland (Neval / Talinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon) . Numänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) r... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)

1 ägypt. Pfd. 1ẽPap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden UL engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 3Jloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen I türk. Pfund 100 Pengö 1Goldpeso

1Dollar

28. Juli

Geld

12, 54 o 646

42, 08

o, 14h 3.047 ol, Hb 1760 123 8, 13 5. 40 6 873 273555 136,72 1521 4. 76

13,099 0,713

h, Hg 2451 4875

41,94 51 52

00 fi, 16 oz, 1 ob 9s Sö9l 337 Log 2487

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Brie

12,57 0 649

412, 16

o, 14 3 0533 4.76 1716 1227

68 27 541 s. 887 273657

137.00

16, 26

ba 36

13, 1 6716

d, ob 24665 a8

4202 bi, 6 4,10 11,126

3 23

7, 10 g 0h 1855: 10651

2,491

.

Geld

12,545 O, 645

42,08

o, 1465

3,017 468 4766 12245

68, 13 5 460 6. rs 2355

136,8

15.2

4.78

130d 6713 h boa 21451

15 0

41,91 öl 5]

4700 1111 63.1 56,96 8,591 1578 1,09 2487

Brief

12,575 0, 649

42, 16

o, 147

3 0b 54.78 4716 12.2775

68.27 5341 6 392 2367

13706

15,35

54 58

13,11 6715 5 706 2185

48.586

4202 SJ, 65

47,10 11,13

z 26

or os g ho 168 . 24191

Sovereigns. ..... Gold⸗Dollars 99 6 Amerikanische:

2 und 1 Dollar. . Argentinische . . .. Beigische .. ..... Brasilianische .... Bulgarische ..... Dänische ..... Danziger 2 2 * Englische: große ...

14 u. darunter Estnische ——— 224

inis. ö

olländische 9 2 Italienische: große 100 Lire n. darunt. Jugoslawische .... Kanadische 8 9 90 08 Lettländische ..... Litauische . . ..... Norwegische ..... Polnische ..... Rumänische: 1000 Lei und neue h00 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: große... 20 Kr. u. darunter Türkische ...... Ungarische ......

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. O0 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

IL kanad. Doll 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund 100 Pengö

Geld

20,38

16 16 4,185

2459 24165 551

41865 011

o ho Gol 12215 17216

dt 681 136 3

130 3 z hz

170 gi 1 5j

394 zh 3 6 dz

28. Juli

Brief 20,46 162

4 Jößh

2,479 2,479 0,637 42, 12 0,13

4 72 4715 12 255 12255

rh 6. 86 137,05

1813 ö 36

416

1, 50 47,19

63 30 6765 br oz

Geld

20,35

16. 16 4,185

2,459 2.459 0,617 4156 0, 11

54,52 47,01 1222

———

12,22

5.36 6.845

1507 355 36

41,70 1 3 1761

2. Juli

Brief

20,46

16,22 4,205

2479 2479 6 53? 4212 615

54,74 4719 1226 1226

b M0 b 865

136,55 13709

1313 5.5 2473

41 86

ol 6s 47, 15

63,23 5703 ö7, 03

ö // /// /

Wagengestellung

Ruhrrevier: Am

gestellt 2182 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung

27.

für Kohle, Kols und Briketts im Juli 1938: Gestellt 25 619 Wagen, nicht

für dent chg

Elektrolytupfernotlz stellte fich laut Berliner Meldung des, D. N. B am g8. Jull auf 6h, 0 Æ (am 27. Juli auf 58, 15 A) für 100 kg.