velchs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 179 vom 4 August 1938. S. 2
Bekanntmachung KP 588 der ÜUberwachungsstelle für unedle Metalle vom 3. August 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle. ö 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) wird für die nachstehend auf⸗ geführte Vir asstiaff: anstelle des in der Bekanntmachung KP 587 vom 2. August 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 178 vom 3. August 1938) festgesetzten Kurspreises der folgende Kurspreis er fert Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A). RM 5s, 25 bis 60,75 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 3. August 1938. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Zimmermann.
Bekanntmachung.
Die am 3. August 1938 ausgegebene Nummer 123 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Gesetz über die Exrichtung von Testamenten verträgen. Vom 31. Juli 1938.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,5 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: (, 4 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postschecklonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 4. August 1938.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
und Erb⸗
—— —
Bekanntmachung.
Die am 3. August 1938 ausgegebene Nummer 30 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Verordnung über die vorläufige Anwendung einer fünften deutsch⸗chilenischen Vereinbarung über die Einfuhr von Chile⸗ salpeter. Vom 23. Juli 1938.
Verordnung über die r,, Anwendung einer deutsch⸗ ungarischen Vereinbarung über die Einfuhr von Schilfrohr. Vom 29. Juli 1938.
Bekanntmachung über das deutsch-⸗rumänische Luftverkehrs⸗ abkommen. Vom 29. Juli 1938.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 28. Juli 1938.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis:; 9,30 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: (, 4 RM. für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 4. August 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Michtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 32 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Ministeriums des Innern (Herausgegeben vom Reichs⸗ ministerium des Innern) vom 3. August 1938 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. Bel. 9. 2. 38, Vollzug d. Erstattungsges. bei d. bayer. GV. — Bek. 29. 6. 38, Vollzug d. Erstattungsges. im Bereich d. bayer. Landesverw. — Bek. 18. 7. 38, Anwend. d. Erstattungsges. auf d. Angeh. d. RAD. — Allgem. Anordn. 22. 7. 38. Ausf. d. Erstattungsges. f. d. unter Reichsaufsicht stehenden jurist. Personen d. öffentl. Rechts im Bereich d. Wirtschaftsverw. — Anordn. 25. 7. 33, Vertret. d. Reichs u. Preußens in d. Fällen d. 5 142 DBG. — RdErl. 25. J. 38, Kosten d. Kreis- u. Stadtverw.⸗Gerichte. — RdErl. 28. 7. 38, Sonderurl. z. Teilnahme am „Tag d. Deutschen Rechts“ in Leipzig. — Kommunalverbände. RdErl. 27. 6. 38, Lohnsteuer d. Ehefrauen v. Landarbeitern u. d. italien. landw. Wanderarbeiter. — RdErl. 29. 6. 38, Steuersäumnisges. — RdErl. Eö5. 7. 38, Kraftfahrz.⸗Steuerverteil. — RdErl. 28. 7. 38, Vergnü⸗ gungssteuer; Verw. ⸗Gebühren bei d. Anerkenn. v. Blindenkon⸗ zerten. — RdErl. 28. 7. 38, Ahstand d. Erdölbohrungen v. Reichs⸗ autobahnen, Reichsstraßen u. Landstraßen JI. u. II. Ordn. — RdErl. 29. 7. 38, Richtl. f. d. Leistungskampf d. öffentl. Betriebe. — RdErl. 30. 7. 38, Arbeitsverträge m. d. vorhand. nichtbeam⸗ teten Gefolgschaftsmitgl. — Beschl. 6. 7. 38, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Bartenstein u. Rastenburg. — Beschl. 19. 7. 38, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Celle, Fallingbostel u. Soltau. — Polizei⸗ verwaltung. RdErl. 29. J. 38, Handhabg. d. Meldevorschr. bei ausländ. Reisegesellsch. — RdErl. 26. 7. 38, Präsentiermars d. Dt. Pol. — RdErl. 28. 7. 38, Neuordn. d. staatl. Krim.⸗Pol. — RdErl. 29. J. 38, Annahme v. Postwertzeichen durch d. staatl. Pol. Behörden. — RdErl. 25. J. 38, Gebührenerhebg. — RdErl. E6. J. 38, Entschädig. f. außergewöhnl. Bekleid.Verschleiß. — RdErl. 26. 7. 38, Unif. d. Verw⸗Beamten d. Ordn.⸗Pol. — RdErl. 27. 7. 38, Durchschn.⸗Preise f. d. Dienstpferde in d. Gend. — RdErl. 27. J. 38, Anerkenn. f. besond. sportl. Leistgn. — RdErl. 28. 7. 38, Schulungsleiter. — NdErl. 28. J. 38, Dienstl. Fern⸗ sprechanschl. in d. Wohnungen. — RdErl. 29. J. 38, Anschauungs⸗ tafeln f. d. Gasschutzausbild. — RdErl. 1. 8. 38, Büchereien d. Pol. — RdErl. 26. J. 38, Hauptamtl. Brandschau. — Ver⸗ kehrswesen. RdErl. 27. J. 38, Jüdische Straßennamen. — Personenstandsangelegenheite n. RdErl. 25. J. 38, Veröffentl. v. Personenstandsfällen. — Wehrangelegen⸗ heiten. RdErl. 26. 7. 38, Erfass. d. aus Ostpreußen in d. übrige Reich verzog. Wehrpflichtigen d. Geburtsjahrg. 1913. — RdErl. 25. J. 38, Mitwirk. d. Behörden d, allgem. u. inneren Verw. bei d. Wehrüberwach. — Vol tsgesun 2 RdErl. E6. J. 38, Durchf. d. schulärztl. killer fach RdErl. 29. 7. 38, Nebentätigkeit beamtet. Aerzte. — RdErl. 25. 7. 335, VO. üb. Kakao u, Kakaoerzeugn. — Rid Erl. 26. J. 38, Austausch v. Nach⸗ richten üb. ansteck. Krankh. im dt.⸗franz. Grenzgebiet. — RdErl. 29. 7. 388, Meld. v. Erkrank. an . Kinderlähmg. — Ueber⸗ tragb. Krankh, d. 27. Woche. — Veterinärwese n. RlErl. 26. 7. 38, , , ., — RdErl. 28. 7. 38, Schutzimpf. d. Schafe auf Zuchtviehversteigergn. — RdErl. 29. J. 38, Maul⸗ u. ,, d. N2LD. in Seuchengehöften. — RdErl. 26H. J. 38, Aktiv. Immunisierg. gegen Maul⸗ u. Klauenseuche. — Verschiedene s. Neichsindexziffer f. Juli 1933. — Neu⸗ erscheinungen. — Stellenausschreibungen v. Gemeindebeamten. — Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin M8. Mauerstr. 44. Vierteljährlich 175 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B l(einseitig bedruckt.
verlust sehr bald ½ , wieder aufholen.
lebhafterem Umsa
Kaufhof erhöhten sich je um „ 35. Klöckner gewannen 1 *. Fer⸗
Preußen.
Monats ausweis über die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preufzen in den Monaten April / Juni des Rechnungs jahres 1938.
(Beträge in Millionen RM.) A. Ordentlicher Haushalt.
Zu Beginn des Rechnungsjahres 1938 waren die zur Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem Vorjahr 1937 zurückgestellten Restbeträge verfügbar .
a) nach dem ordentlichen Haushalt.... p) nach dem außerordentlichen Haushalt..
zusammen ...
338,8 312
370,0
HE. Außerordentlicher Haushalt.
Zur Deckung des Zehlbetrages am Schlusse des Rechnungsjahres 1936
sind erforderlich 444,64.
Ist⸗Einnahme
CX 5 Jahres soll oder Ist⸗Ausgabe
April / zu⸗ Mai sammen
Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste
Ist⸗Einnahme
Jahres soll oder Ist⸗Ausgabe
April / im zu⸗
Mai sammen
Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste
I. Einnahmen.
1. Steuern Davon ab: NUeberweisungen an Gemeinden ( Ge⸗ meinde verbände) usw.
verbleiben..
2. Ueberschüsse der Be⸗ ,,
Davon ab: Zuschůsse an Betriebe 0,2
verbleiben. 63,0
3. Sonstige Einnahmen: a) Soz. Maßnahmen u. Gesundheitswesen g. 9,5
b) Verkehrswesen .. 1,5 c) Schulwesen, Wissen⸗ schaft und Kunst .
d) Uebrige Landesver⸗ waltungen ...
Einnahmen insgesamt
(abzüglich der Steuerüber⸗ weisungen an Gemeinden usw. und der Zuschüsse an Betriebe)
II. Ausgaben. Verwaltung d. Innern
(ohne Ziffer 2)... Soziale Maßnahmen u. Gesundheitswesen Schulwesen, Wissen⸗ schaft und Kunst .. Verkehrswesen ... Wohnungswesen .. Schuldendienst ... Versorgungsgebühr⸗ nisse (Ruhegehälter usw Sonstige Ausgaben Ausgaben insgesamt
Mithin: Mehrausgabe . Mehreinnahme
1924
36.6 15658
s3 ?
1069 3674 6
J
, M6
Berliner Börse am 4. August.
Altien nach schwächerem Beginn erholt, Renten ruhig.
Zu Beginn der Börse lagen am Altienmarkt auch heute fast ausschließlich Verkaufsaufträge vor, wobei es sich allerdings wieder zumeist um Kleinstorders handelte. Hier und da scheint indessen auf ermäßigter Basis auch etwas Kaufneigung ö zu sein; dieser Eindruck verstärkte sich nach den ersten Kursen, da eine Reihe anfangs noch schwächerer Werte eine? iedererholung zeigte und der Rest widerstandsfähig blieb. Wieweit es sich bei den Anschaffungen um Deckungskäufe handelt, läßt sich natur⸗ gemäß schwer übersehen.
Am Montanmarkt gaben Hoesch und Rheinstahl — letztere wurden ausschließlich Dividende gehandelt — je ca. 11 „ her.
Vereinigte Stahlwerke konnten von ihrem „ Rigen Aufangs⸗ Ebenso waren bei den Braunkshlenwerten, die zunächst um 1 schwächeren Erdöl schon in den ersten 10 Minuten wieder um 36 „ erhöht. Bei den Kaliaktien fielen Kali⸗Chemie mit — 3, Salzdetfurth dagegen mit 4195, auf. In der CEhemischen Gruppe ermäßigten sich von Heyden und Rütgers um 1 bzw. 1 5. Farben gaben bei um „ auf 1487 nach. Bei den Gummi⸗ aktlen fielen. Harburger Gummi mit — 2iÿ,, bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten Lahmeyer mit — 2, Siemens mit — 1, SEW. und Schlesische Gas mit je — 19 auf. Am Autoaktien⸗ markt konnten sich die gestern . gedrückten Daimler um 1M erholen. An den übrigen Märkten sind Berger mit — 1* und Stöhr mit — 1 ., ferner Reichsbank und Braubank mit je — 1 und von unnotierten Werten Hilpert mit — 475 8 hervor⸗ zuheben.
Im Börsenverlauf zeigte sich etwas Aufnghmeneigung, so. daß die Kurse vielfach um „ bis j 3 anzogen. Rütgers, Metall⸗
esellschaft und Siemens stiegen je um , , Daimler und Ges⸗
irn amen je S 76 höher an, während Mannesmann, Koks⸗ werke, Dessauer Gas und Goldschmidt je um . 3 hergufgesetzt wurden. Vereinigte Stahlwerke stiegen um 5 6, Schuckert, Rheinstahl und Deutsche Erdöl je um 1 36. Felten 1 sich um 19 und Hoesch um 15 . Niedriger lagen Wintershall und Deutsche Eisenhandel mit je — 6 3.
Auch zum Börsenschluß waren zumeist weitere leichte Kurs⸗ besserungen zu verzeichnen. Reichsbank, MW und Westdeutsche
ner stiegen Deutsche Erdöl und Daimler je um * 3, so daß letztere einen Stand von 1281 gegen 125 am Vortage erreichten. Farben schlossen zu 14855. Reichsbahnvorzüge gaben um „„ 3 auf 122 nach.
I. Einnahmen... 100
II. Ausgaben.
1. Landeskultur ⸗ und landw. Siedlunge⸗ kö
2. Verkehrswesen ...
3. Sonstige Ausgaben d. Hoheits verwaltungen
4. Zuschüsse für Betriebe (Domänen u. Forsten)
Ausgaben insgesamt
Mithin: Mehrausgabe. Mehreinnahme
Abschlusz.
A. Ordentlicher Haushalt.
Bestand aus dem Rechnungsjahr 1937... 338,5 Mehreinnahme aus den Monaten April / Juni 1938 42,6
. — 381,4 EHI. Außerordentlicher Haushalt.
Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1937 4446 — 31,2) 413,4 Mehreinnahme aus den Monaten April / Juni 1938 10
— 412,4 Mithin Vorschuß. .... 31.50
Stand der schwebenden Schulden Ende Juni 1938: Schatz uwe is ngen 336,5
Bemerkungen zu A: 1. Bei den Einnahmen ist als Jahres⸗ soll das Haushaltssoll ohne Vorjahrsreste angegeben. Unter den Einnahmen und Ausgaben sind auch die außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben einbegriffen. Die allgemeine Finanz—⸗ verwaltung ist unter den Betrieben nachgewiesen, abgesehen von den Steuern, die unter I, 1 und den sonstigen außerlanmäßigen Einnahmen und Ausgaben, die unter 1,34 und II, 8 erscheinen.
2. Das Preußische Ausführungsgesetz zum Finanzausgleichsgesetz ist mit dem 31. 3. 1938 abgelaufen, eine Neuregelung der Finanz⸗ zuweisungen an die Gemeinde ist noch nicht getroffen. Infolgedessen sind in der Monatsübersicht die Gemeindeanteile einstweilen nach den bisherigen Grundsätzen berechnet worden. Zum Ausgleich für die Ueberlassung der bisherigen staatlichen Grundsteuer an die Gemeinden ist monatlich ein Zwölftel vom Jahresbetrag dieser Steuer von der Gesamtsumme der Gemeindeanteile abgesetzt und bei den dem Staat verbleibenden Beträgen hinzugesetzt worden.
3. Bis Ende Juni d. J. betragen die Reichssteuerüberweisungen (Staatsanteil) 161,1, die preußischen Steuern und. Abgaben (Staatsanteil) 65,53. Für die Preußische Staatskasse sind also his setzt insgesamt 2266 Steuern vereinnahmt. Die sonstigen Ein⸗ nahmen der allgemeinen Finanzverwaltung und die Betriebe haben einen Ueberschuß von 92,1 ergeben. Die Hoheitsverwaltungen er⸗ fordern bisher einen Zuschuß von 276,l, so daß bis Ende Juni d. J. insgesamt eine Mehreinnahme von 42,6 verbleibt.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verloren Berliner Handelsgesellschaft c , und Deutsch⸗Asiatische Bank 15, — RM. Bei den Hypothekenbanken büßten Deutsche Hyp. „ü 36 ein. Kolonialwerte wiesen keine Veränderungen auf.
Bei den per Kasse gehandelten Industrieaktien stiegen Bahlcke Maschinen um 2½ und Riebeck Montan um 275 956. Andererseits büßten Zucker⸗Rastenburg 31, Günther K Sohn sowie Vereinigte Altenburger je 3ů , ein. Norddeutsche Eiswerke und Sacht⸗ leben verloren nach Pause je 5 6, Brown⸗Boveri nach Unter⸗ brechung 56 75. Leonhard Braunkohlen schwächten sich gegen die Notiz vom 31. 12. 1937 um 1695 ab.
Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz auf kö und die Gemeindeumschuldungsanleihe auf 94
4,55).
Am Kassarentenmarkt . das Geschäft ruhig. Von Pfand⸗ briefen neigten Liquidationspfandbriefe zur Schwäche. Stadt⸗ und Provinzanleihen veränderten sich kaum. Am Markt der Reichs⸗ und Länderanleihen verloren 3er Preußische Staatsschätze „ 75. Bei den Industrieobligationen wurden Farbenbonds um 3, Aschinger um (6,17½ und 36er AEG um C,20 3, heraufgesetzt. Gelsenberg büßten hingegen „ und Leopoldgrube 5 „ ein.
Am Geldmarkt ermäßigten sich die Sätze für Blankotages⸗ geld weiter um „ auf 2 bis 258 93.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich das engl. Pfund auf 12,205 (12,21), der holl. Gulden , 136,18 (136,22) und der frz. Frane auf 6,85 (6,855). Der Dollar blieb mit 2, 493 unverändert, der schwz. Franken zog auf 57,00 G6, 96) an.
Neue unverzinsliche Reichsschatzanweisungen.
Zur Befriedigung des kurz⸗ und mittelfristigen Anlagebedarfs sind von der Reichsbank soeben neue unverzinsliche Reichsschatz⸗ ,, ,, zur Verfügung gestellt worden, und zwar per 19. und 15. November 1938 zu einem Diskontsatz von 3M sowie per 15. August 1939 zu einem ö, von 324 365.
Der Verkauf der bisher zur Verfügung gestellten Serie (April und Dezember 1939) ist abgeschlossen worden.
41, ige Bulgarische Staatsanleihe von 1907.
Für den am 1. August d. J. fällig . Coupon der 4M YHigen Bulgarischen Staatsanleihe von 190 ist die Dotation in Pfund Sterling angeschafft. Dieser Coupon wird mit 0.2 38374 Pfund Sterling bei der Deutschen Bank zum ungefähren Kurse für Auszahlung London am Tage der Einreichung bezahlt.
deutsch⸗französischen Abmachungen in Kraft treten.
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 179 vom 4. August 1938. S. 3
ö —
ain
Gin Sieg des Verständigungswillens.
Staatssekretãr Brinkmann über die deutsch⸗ französischen Wirtschaftsvereinbarungen.
Anläßlich der Unterzeichnung der neuen deutsch⸗französischen Wirtschaftsvereinbarungen gab der Staatssekretär im Reichswirt⸗ schaftsministerium, Brinkmann, dem Berliner Vertreter der fran— zösischen Havas⸗Agentur folgende Erklärung ab:
Die seit Anfang Juni d. J. in Paris geführten deutsch⸗-fran—
zösischen Wirtschaftsverhandlungen hatten zunächst zur Para⸗ phierung mehrerer Abkommen geführt, die in erster Linie die Ein⸗ . des Waren- und Zahlungsverkehrs mit Oesterreich in ie deutsch⸗französischen Witschaftsabmachungen bezweckten. Sie konnten, wie ursprünglich beabsichtigt war, trotz des gegenseitigen Verständigungswillens zu einer vollständigen Lösung der wirt⸗ schaftlichen Fragen nicht führen, weil vornehmlich in den Fragen der Bezahlung und des Transfers der ehemaligen Jö en Anleihen entgegengesetzte Auffassungen bestanden, die im wesent⸗ lichen darin ihre Ürsache hatten, daß Deutschland auf eine lücken⸗ lose . Rücksicht zu nehmen hatte gegenüber einem Lande wie Frankreich mit freiem Devisenverkehr.
Das auf beiden Seiten bestehende aufrichtige Bestreben, durch den 896 der Verständigungsbereitschaft zu einem positiven Er⸗ gebnis der schwierigen Verhandlungen zu kommen, ermöglichte es, trotz der augenblicklichen Währungsunkterschiede zu einem beide Teile befriedigenden Uebereinkommen zu gelangen. Der gesamte Fragenkomplez, und zwar sowohl der Waren- und 3 8⸗ verkehr, wie die Fragen der Bezahlung und des Transfers der ehemaligen österreichischen Anleihen ist nunmehr durch vertrag⸗ liche Vereinbarungen geregelt, so daß mit sofortiger 2
Das Ver⸗ handlungsergebnis zeugt von dem beiderseitigen guten Willen und verspricht auch für die . eine weitere Ausdehnung der deutsch⸗französischen . sbeziehungen und einen wohltuenden Einfluß zur friedlichen Vertiefung der politischen Beziehungen
Der befriedigende Abschluß des ö Hie, . auch beim Vorliegen scheinbar unüberwindlicher egensätze der Erfolg nicht . bleibt, wenn von vornherein bei den Verhandlungspartnern der Geift des Verständigungs⸗ willens herrscht.
beider Länder.
Wirtschaft des Auslandes.
Freigabe in Holland beschlagnahmten Mexiko⸗ Ben zins.
Amsterdam, 3. August. Das Amtsgericht in Middelburg ö. der Interventionsklage der mexikanischen Regierung gegen die am 18. 7. zugunsten der Bataafschen Petroleum Mij. erfolgte Beschlagnahme von 10 900 t mexikanischen Benzins stattgegeben. Die Beschlagnahme ist demzufolge aufgehoben worden. In der Begründung heißt es, daß das Amtsgericht nicht darüber zu ent⸗ . verniag, ob die mexikanischen Gesetze, auf die sth die
atagfsche Pettöleum Mij. beruft, richtig ausgelegt sind. Im ker fi erklärte es sich für die Beurteilung ausländischer Gesetze unzuständig.
120,½01ge Exportfteuer in Mexiko. — Sie soll der Währungsstabilisierung dienen.
Mexiko⸗Stadt, 3. August. Der Senat nahm ein von der Kammer bereits gebilligkes Gesetz über die Einführung einer 12 „igen Steuer auf den gesamten Export an. der neuen Steuer sind teilweise zur Deckung des Finanzbedarfs der Regierung bestimmt. Wie es heißt, soll die Steuer in Kraft bleiben, bis die Stabilisierung der mexikanischen Währung auf dem Stand von 4,60 Pesos für einen Dollar erreicht ist, was jedoch als außerordentlich schwierig angesehen wird.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 3. August 1938: Gestellt 23 464 Wagen, nicht gestellt 5927 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotlz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 4. August auf 59, 50 M (am 3. August auf 59, 25 4) für 100 kg.
Berlin, 3. August. ,,, . für Nahrung sa mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 35,00 bis 37,00 Æ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46, 00 bis 48,00 M, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52, 900 AM, Linsen, mittel, käferfrei 5,00 bis 58, 090 A, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00 „,. Speiseerbsen, Viet. Konsum,
. 47, 90 bis 49,00 A, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50, 06
is 53, 00 S. Speiseerbsen, Viet. extra Riesen, gelbe 53,90 bis 5d, 90 (ιυι, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61, 00 bis 62, 09 A6, Geschl. gil. gelbe Erbsen UI 56,00 bis 57,0900 A, Grüne Erbsen 52,00 is 55,00 S, Reis: Rangoon“) 25,50 bis 26,50 M, Saigon“) 29,00 bis 30,900 A., Italiener, ungl.“ 30,59 bis 31,50 M60, Gersten⸗ raupen ') Go bis 50 42,50 bis 43,0 „ H), Gerstengraupen “) C4 S, oh bis 89 00 Æ F). Gerstengraupen *), Kälberzähne 36,00 bis 36,00 MS). Gerstengrütze ), alle Körnungen 35,00 bis 36, 090 4), Haferflocken „), entspelzt und entbittert 46,00 bis 47,00 „Sc F), Hafer⸗ . „), gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47, 90 AK), Roggenmehl, vpe g97 24,55 bis 25,50 M, Weizenmehl, Type 812 (Inl.) 33,90 bis 34,90 A, Weizengrieß, Type 455 389,190 bis 4010 A, Kaxtoffel⸗ mehl, hochfein 37, 62 bis S8. 62 „, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —— A, Roggenkaffee *) 39, 10 bis 40, 10 A ), Gerstenkaffee ‘) 41,90 bis 42,900 Æ F), Mal a. glasiert, in Säcken 45,50 bis 46, 50 M6 F). Rohkaffee, e f u. Westafrikaner 270, 90 bis 288,00 6 ie fer Brasil Superior bis Extra Prime 272,00 bis 326,09 4A, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 „Sς, Roh- laffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 90 bis 420, 90 4K, Röstkaffee, Brasil Superior bls Extra Prime 37290 bis 401,900 „c, Röstkaffee, ew., Südamerikaner 392,90 bis 509,990 6, Röstkaffee, gew., entralmerikaner 428,00 bis 570, 00 A, Röstkaffee, gering 344,06 bis II6,00 , Kakao, stark entölt 130,990 bis — — M, Tee, chines. hl, 90 bis 990, 00 4A, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 4, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choiee — — bis —— n, Pflaumen 40 / 50 in Kisten — bis — — 4. Sultaninen Kiup Caraburnu Aus= lese 4 Kisten — bis — — „, Korinthen choice Amalias 52,00 bis 6d, 09 M6. Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— „,. Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis — — ., Kunsthonig in 1 kg-Packungen 70,06 bis 71,00 4, Bratenschmalz in Tierces —— bis —— , Bratenschmalz in Kübeln 2 bis — — 4, Berliner Rohschmalz — — bis = 6. Speck, inl, ger. — bis — A. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 293,00 M, Markenbutter, gepackt 294,00 bis 296,09 1, feine Molkereibutter in Tonnen 284, 00 bis 286, 00 4, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290,00 44, Molkereibutter in Tonnen 276, 00 bis 278, 00 4A, Molkereibutter, gepackt 280, 00
Die , ö
bis 282,00 A, Landbutier in Tonnen 262,00 bis 264,00 4A, Land⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,090 A, Allgäuer Stangen 20 Co 96, 00 bis 100,00 A, echter Gouda 40 o,o) 172,00 bis 184,00 , echter Edamer 40 Cίς,̈ 172,00 bis 184,00 M, bayer. Emmentaler k. 220,00 bis — — A, Allgäuer Romatour 20 , 120,090 is —— A., Harzer Käfe 68, 00 bis 74. 00 A. (Preise in Reichsmark.)
) Nur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt.
) Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 3. August. (D. V. B.) London... 1 Pfund Sterling. . Verlin⸗ 100 RM (verkehrsfrei) . Warschau . 100 Zloty (verkehrsfrei) . . 100 Franken. ' Zürich... 100 Franken
Geld 25, 96 212,12 99,80 1451 121,26 89, 62 289,97 133,98 115,97 130,59
Brief 26, 06, 212,96 100,20 14,69 121, 74 89.98 291 08 *) 134,52 116,43 131, 11 9)
Brüssel .. 100 Belga. Amsterdam 100 Gulden Stockholm 100 Kronen Kopenhagen 100 Kronen Osl a sronen ö 1USA⸗Dollar .. 5, 3045 5,3255 . 100 Lire (verkehrsfrei). 27, 85 27,95 *) Am 2. August: Amsterdam 292,68 B., Oslo 131,41 B. Prag, 8. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,87, Berlin 11,60, Zürich 664,35, Oslo 715,00, Kopenhagen 63600, London 142,373, Madrid — —, Mailand 150,61, New York 29,00, Paris So, 00, Stockholm 734,35, Wien — —, Polnische Noten 5650,00, Belgrad 66,235, Danzig 546. 75, Warschau 546,00. Budape st, 3. August. (D. N. . (Alles in Pengö] Wien „— Berlin 186,20, Zürich 77,873, Belgrad 785,00. London, 4. August. (D. N. B.) New York 488 68, Paris 178,37. Amsterdam 896,25, Brüssel 28,914, Italien 2,90, Berlin 12, igz, Schweiz 21,404, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18,
b ,
Kopenhagen 22,40, Wie — Istanbul 615,00 B., Warschau 26,00, Buenos Aires Import 16,00 B., Rio de Janeiro 2, 8.5 B.
Paris, 8. August. (D. N. B. (Schlußkurse, amtlich. Deutfchland 1462, London 17826, New York 36,40, Belgien 616,25, Spanien — — Italien 19166, Schweiz 834,00, Kopen⸗ hagen —— Holland 1989,25, Oslo — — Stockholm — — , Prag 12560, Rumänien ——, Wien — — Belgrad — — Warschau — —.
Paris, 38. August. (D. N. B.)) Anfangsnotierungen, Frei- verkehr. Deutschland ——, Bukarest — , Prag — . Wien — — Amerika 36,43, England 17825, Belgien — — Holland — — Italien 191, 70, Schweiz 883,50, Spanien — —, Kopen⸗ hagen —— Oslo — —, Stockholm — —, Belgrad — — Warschau — —.
Amsterdam, 3. August. (D. N. B.) 1Amtlich.!! Berlin 73,45, London 8, 95, New York 183,90, Paris 502,5. Brüssel 30,96, Schweiz 41,823, Italien — Madrid —— Oslo 45,05, Kopenhagen 46,023, Stockholm 46,223, Prag 631,00.
Zürich, 4. August. (D. N. B.). 11,40 Uhr. Paris 120909, London 21,414, New York 437,75, Brüssel 74,00, Mailand 23 021, Madrid — —, Berlin 175,95, Wien: Noten 32,50, Auszahlung — — Istanbul 350,00.
Kopenhagen, 38. August. (D. N. B.) London 22,40, New York 458,25, erlin 183,65, Paris 12,70, Antwerpen 77,50,
ürich 104,8 ́, Rom 24,30, Amsterdam 250,509. Stockholm 115.665, . 112, 0, Helsingfors g, 95, Prag 15, 95, Wien — — Warschau S6. Io.
Stockholm, 3. August. (D. N. B.) London 19403, Berlin 159,55, Paris 11,00, Brüssel 67.50, Schweiz. Plätze 9o,8õ, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,715, Oslo 97.60, Washington 396,50, Helsingfors 8,6, Rom 21,00, Prag 13,900, Wien — —, Warschau 765, 06.
Oslo, 38. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,00, Paris 11B,3s5, New York 408,00, Amsterdam 223,50, Zürich 93,75, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 69,50, Stockholm 102.385, , agen S5, 25, Rom 21,60, Prag 14,25, Wien — —, Warschau 77,75.
Moskau, 29. Juli. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,10, 100 Reichsmark 212,91.
London, 3. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19119, Silber fein prompt 21,00, Silber auf Lieferung Barren 19519, Silber auf Lieferung fein 2016/19, Gold 142s03.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 8. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 130,20, Aschaffenburger Buntpapier 88,00, Buderus Eisen 106,50, Cement Heidelberg 150,00, Deutsche Gold u. Silber 210,00, Deutsche Linoleum — —, Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guill. 125,50, Ph. Holzmann 139,50, Gebr. Junghans — — Lahmeyer 123,00, Mainkraftwerke 90,50, Rütgerswerke 140,50, Volgt u. Häffner — — Westeregeln 95,75, Zellstoff Wald⸗ hof 135,00.
Hamburg, 8. August. (D. N. B.) (Schl ußkurse. Dresdner Bank 1608,50, Vereinsbank 125,00, Hamburger Hochbahn 96,50,
amburg⸗Amerika Paketf. 64,50, Hamburg⸗Südamerika 124,90,
ordd. Lloyd 65,50, Alsen Zement 164,00, Dynamit Nobel 890, 00 B., Guano — — Harburger Gummi 177,00, Holsten⸗Brauerei 122,50, Neu Guinea 115,00, Otavi 22,75. ;
Wien, 8. August: Geschlossen. (D. N. B.)
Amsterdam, 8. August. (D. N. B.) 3 0/0 Nederland 1937 1001/1 M., Sz ol Dt. Reich 1930 (Houng, ohne Kettenerkl., nicht nat) —— 4 9 England Funding Loan 1960— 1990 S485, 4 ά Frankreich Staatskasse Obl. 1932 37,00, Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) 4661 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges. 254,75, Lever Bros. u. Unilever N. V. (8) 156,75. Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 34458 M., Philips Petroleum Corp. (8) 316s6s6, Shell Union (8) 1216/9, Holland Amerika Lijn 104,00, Nederl. Scheepvaart Unie 119,25, Rotter⸗ damsche Lloyd 1097,25, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 230.25 M, 7 dj Dt. Fteich' ide (Dawes, ohne Kettenerkl, nicht nat.) 2215 , 6z o/o Bayern 1925 (nat.) 19,00, 6 0½0 Preußen 1927 (nat.) 19350, 70½ Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 24 181 8, 7oj9 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat. — — 7 0Q ᷣ Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat. — — 70so Preuß. Central Bobenkred., Pfbr. . — — J J 9j ͤ0 Preuß. Pfand⸗ brbk., Psdbr. 6 — — 7o/o Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd., Pfdbr. (nat. — —, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat. — — 546 „/g A. R. de B. E. D. (Aeiéries Réunies) 123,50 B., 7osg Rob. Bosch A. G. (nat.) —, TJos Conti Gummi ⸗Werke A. G. . — —, Jo // Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat. — 6 Cο Gelsenkirch. Bergwks. A. G., verläng. Notes (nat.) — — 6 oo Harpener Bergb., 20 jähr. (nat) 26 06, Goso J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —— 7909 Rhein⸗Elbe Union (nat. — —, To Siemens u. Halske 1925 6 —— 6 o,οί‚) Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein nat.) 5d, 2ß, 6/9 Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) — — 7 90 Vereinigte Stahlwerke (nat.) — — 68 6 Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie O (nat.) 27,50 G., 7 oe Rhein.⸗Westf.
Elektr. Wke. 1925 (nat.) 24, 50 G., 70½0 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 6 o9 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 19.72 (nat.) Amsterdamsche Bank 1497/ñ, Rotterdamsche Bank Vereeng. 138,25, Deutsche Reichs⸗
Notes (nat.) —, —,
bank (nicht nat.) 62,75, Holl. Kunstzijde Unie — —,
6 u Eschweiler Bergwerkver. (nat.)
36 25,
Internat.
Viscose Comp. 24,50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. — —,
J. G. Farben (nicht nat. (83) — —,
triciteits Mij, (Holding⸗Ges.) 262,50, Montecatini — —. (3) = Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 4. August 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
Originalhüttenalum inium, 98 bis
99 o o in Blöcken
2 in Walz⸗ oder Drahtbarren
1 Nein nickel, AS dg o Antimon⸗Regulus ......
Feinsilber
133 137
Lieferung und Bezahlung):
RM für 100 kg
3720 - 40 20
, . ,
3 1
fein
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Anszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo) . ... Argentinien (Buenos ö Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de ,,, Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig . England (London). . Estland (Neval / Talinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) ( .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schwei) (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. gien r ö. j echoflow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
U ägvpt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 310oty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö 1Goldpeso
1Dollar
Geld
12, 49 0,648
42, 15
o, 149
5 047 bi 4 47 00 12,15
8, 13 538 53 25355
136,0
1514
4 5]
13, oy oel
d, 9 24151 468575
41,94 bl, 27
* 00 11656 62.86 b 9a Sögl 233735 Logg
2, 491
——
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
4. August
Brie 1252 O. 66d 4223 0, 147 3, 053 a h] 47,10 12,22 68,27 5,39
b. 85
2567 136,32 15,15 4 6]
13, 1 6713
5.706 2, 185ꝝ 48. 85
4202 oJ, 55
T7, 0 Ii os 2 9s b7 06 g Hog 14552 L665!
2,495
3. August
Geld
12, 495 o, 6d?
42, 14
o, 145
3037 od. 16 17600 12 195
8, 13 5. 38 b. Sas 2353
136,08 15,15 54,656
13,9 Gil 5 694 2182
48.76
41,9 ol. 29
47,00 rj 65
288 6 o S509 1838 Toy 2161
2 . (
Brief 12,525 0, 651 42,22 o, 147 3,053 54,56 17, 16 12,225 8.27 5 39 6 562 2, 357 136,36 16 54,66
13,1 6713
5, 706 2,486 48,85
42,02 6111
4710 11 085 zz oo or 02 gos 168 . 2419s
Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars 9 2 Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . . .. , er nf he . üulgarische. .. k Ganger Englische: große ... 14 u. darunter gene, . . ranzösische ..... olländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darnnt. Dee nc . e,, Lettländische ..... mann . Norwegische ..... Holnichs .. .. Numãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 00 3 u. darunt. Spanische ...
Tschechoslowakische:
große... . 20 Kr. u. darunter Türkische 2 9 2 * Ungarische ......
Notiz . 1 Gin
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga 1Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
I kanad. Doll 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Iloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen
L türk. Pfund 100 Pengö
Geld
20,38
16 16 4,185
2463 3463 652 1765 611
54.28 75 12,165 12165
dz 65r 135 3
13 97 356 Iz
Jo zi, 41761
s z dh nz 6
4. August
Brief
20,46
16,22 4,205
24183 27485 664 4716 613
54,50 47,19 12,205 12, 205
538 683 13635
151 di õ⸗ 6
41,86 gi, 3h 47, 19
3. August
Geid
20,38
16, 16 4, 185
2463 2163 9615
4266 5.11
4 30 176 13,17 1717
534 .
Brief
20,46
16,22 4365
2183 24185 5 633 42,16 615 54 52
47,19 12,21
12,21
d,38 6335
135,85 136,39
1307 di 6
1170 gi iz 1660
6771 6 6 db /
15713 di? 5
41 86 o 3 4, h
6997 dõ / ob 5