1938 / 182 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Aug 1938 18:00:01 GMT) scan diff

vteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 8 August 1938. S. 2

seide und Rohjute aus; die Preise für Australwolle und Kap⸗ wolle lagen etwas niedriger als im Vormonat. Der Rück⸗ gang der Indexziffer für Häute und Leder ist auf niedrigere Preise für Unterleder, Oberleder und Treihriemenleder zu⸗ rückzuführen; die Preise für ausländische Rindshäute haben sich etwas erhöht. .

Berlin, den 6. August 1938.

Statistisches Reichsamt.

Nichtamtliches.

Bertehrswesen.

Neue Amtsstellen der Deutschen Reichspost . in Berlin. Am 1. August 1938 sind in Berlin⸗Marienfelde zwei Post⸗ agenturen ohne Zustellbereich eröffnet worden, und zwar Emilienstraße 30 (nördlicher Ortsteil) und Pansfelder Weg 41

Mehrere 100 Millionen RM für die Wirtschaftsbelebung der Ostmark.

Unter der Herrschaft des beseitigten Regimes hatten sich in Oesterreich unhaltbare soziale Zustände und Spannungen ent⸗ wickelt, die nach der Heimkehr Oesterreichs ins Reich sofortiger Abhilfe bedurften. Durch ihr schnelles Handeln auf sozialem Gebiet hat die Reichsregierung ihren festen Willen bekundet, gerade den bedrängten Volkskreisen in Oesterreich so schnell wie möglich zu helfen. Einen Ueberblick über die ersten Maßnahmen gibt der z. 3. in Wien befindliche Oberregierungsrat Dr. Fischer⸗ Dieskau vom Reichsarbeitsministerium im „Reichsarbeits⸗ blatt“. Er erwähnt eingangs die ungeheuren Hilfsleistungen, die neben dem Staat die Partei und ihre Organisationen, namentlich die NSV., geleistet haben. Die vordringlichste sozialpolitische Aufgabe in Oesterreich sei die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Im ganzen dürften auf Grund der verschiedenen Ermächtigungen der Ostmark Reichsmittel im Betrage von mehreren 100 Millionen Reichsmark bereits zugeflossen sein oder noch zufließen, die der Wirtschaftsbelebung und Arbeitsbeschaffung dienen. Durch die Anordnungen zur Verbesserung des Unterstützungswesens für die Arbeitslosen seien schätzungsweise 90 000 Arbeitslose, die aus⸗ gesteuert waren, wieder in die Unterstützung einbezogen worden. Dazu kämen etwa 25 000 Jugendliche, denen bisher die Notstands⸗ aushilfe verweigert worden war. Die allgemeine Wirtschafts⸗ belebung, die in der Ostmark seit der Machtübernahme einserte, und die Maßnahmen der Regierung hätten sich schon stark aus⸗

Glad tra n lie lan g. Die wiege, führen die Bezeichnung

„Berlin⸗Marienfelde 3“ bzw. „Berlin⸗Marienfelde 2. Ferner sind in Berlin⸗Karlshorst, Prinz⸗Adalbert⸗Straße 23, und in Berlin⸗Reinickendorf West, Augusta⸗Viktoria⸗Allee 45, Poststellen (Stadt) eingerichtet worden.

Wiedereinführung der Pferdepostkutsche.

Die erste Pferdepostkutsche ist jetzt dem Reichspostminister Dr.-Ing. e. h. Dhnesorge vorgeführt worden und hat in allen Stücken seinen Beifall gefunden. Sie wird, wie bexeits berichtet wurde, in allernächster Zeit im Erzgebirge auf der Strecke Bad Oberschlema = Auersberg in Dienst gestellt werden. In kurzen Abständen werden noch weitere Kutschen fertiggestellt und sollen auf folgenden Linien ihren Dienst aufnehmen: Im Schwarza⸗ tal auf der Strecke Bad Blankenburg (Thüringer Wald) —Schwarz⸗ burg, im ,,, der Lüneburger Heide zwischen Hanstedt und Wilsede, im Glatzer Bergland von Bad Kudowa (Kr. Glatz) über Grenzeck (Kr. Glatz) nach Straußdörfel —annhübel und im Schwarzwald zwischen Birkendorf. Schwarzwald) und Bett⸗ maringen. Auf Anordnung des Reichspostministers sollen an der Eröffnungsfahrt jeder Linie ausschließlich verdiente Angehörige der Deutschen Reichspost teilnehmen.

gewirkt. Im April hätten rd. 120 g90 Volksgenossen wieder Arbeit gefunden. Dieser sehr hohen Zahl standen andererseits fast 100 000 Arbeitslose gegenüber, die auf Grund der Göring⸗-Aktion wieder Anspruch auf Unterstützung erhalten haben. Im Mai habe die Arbeitslosigkeit in der Ostmark absolut um über 65. 000 abgenommen, obgleich noch 19 000 Arbeitslose neu in die Göring⸗ Aktion aufgenommen wurden. Im Juni habe der Rückgang nicht weniger als 76 000 oder 21,? , betragen, während er im Juni des Vorjahres nur 22 090 erreichte. Es könne also kein Zweifel darüber herrschen, daß die Arbeitslosigkeit in der Ostmark seit der Machtübernahme sprunghaft zurückging und weiter zurückgeht. Als wichtige weitere Maßnahme erwähnt der Referent u. a. die Be⸗ seitigung des furchtbaren Wohnungselends in Oesterreich. Vor der Ingangsetzung einer umfangreichen Neubautätigkeit müsse aber erft die Entwirrung des Mietenchaos aus dem Systemzeit erfolgen.

Gũüterversand nach dem Lande Oesterreich.

Die Reichswirtschaftskammer weist darauf hin, daß den Sen⸗ dungen aus dem Altreich nach dem Lande Oesterreich folgende Begleitpapiere beigegeben werden müssen: 1. Statistischer Aus⸗ fuhranmeldeschein, 2. internationale Anmeldungen für das Zoll⸗ amt (Vordruck 61204). Die Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin macht alle Firmen darauf aufmerksam, daß aus der Nicht⸗ befolgung dieser Anordnung Abfertigungsschwierigkeiten bzw. Beförderungshindernisse an den ehemaligen deutsch⸗österreichischen Grenzübergängen entstehen.

Wirtschaft des Auslandes.

Neues Sandelsabtonmmen zwischen Großbritannien und Marokko. Abschaffung der Kapitulationen.

London, 6. August. In London ist am Freitag der Wort— laut eines neuen Handelsabkommens zwischen Großbritannien und Marokko veröffentlicht worden, der an Stelle des alten eng⸗ lisch⸗marokkanischen Vertrages vom Jahre 1856 treten soll. Das neue Abkommen ist auf dem Grundsatz der Gegenseitigkeit aufgebaut. Mit ihm nehmen die englischen Kapitulationen in Marokko und der Tangerzone ihr Ende. Der Vertrag ist aber noch nicht ratifiziert.

Stãndig wach sende Arbeitslosigkeit in Danemark.

Kopenhagen, 7. August. Die Gesamtzahl der Arbeitslosen in Dänemark betrug Ende Juli 77 911 von insgesamt 449711 ge⸗ werkschaftlich organisierten Arbeitern. Der Prozentsatz der Arbeitslosigkeit, der Ende 16, war, ist also auf 17,3 gestiegen, wobei noch zu beachten ist, daß seit dem 1. Juli die mit Not⸗ standsarbeiten Beschäftigten nicht wie bisher als Arbeitslose ge⸗ rechnet werden; ihre Zahl belief sich Ende des vergangenen Monats auf 3256. Wieviel nichtorganisierte Arbeiter unbeschäftigt waren, werden erst die für Mitte des Monats zu erwartenden Mit⸗ teilungen des Arbeitsdirektorats ergeben. Von den rund 78 000 Arbeitslosen im Juli entfielen 28 310 auf die Hauptstadt, 49 601 auf die Provinz. Am größten war die Arbeitslosigkeit im Bau⸗ fach, sie betrug in der Hauptstadt 22,7 33 und in der Provinz 16, H. Die wachsende Zunahme der Arbeiislosigkeit zeigt ein Vergleich dieses Jüli mit dem der Vorjahre. Bei jetzt 17, . wurden 1937 15, 3 und 1936 12,1 3 festgestellt, während aller⸗ dings im Krisenjahr 1933 21,z errechnet wurden.

Aufhebung des niederländischen Ausfuhrverbots für Goldmünzen und Münzgold.

Amsterdam, 6. August. Durch königlichen Beschluß ist das Ausfuhrverbot für Goldmünzen und Münzgold (laut Gesetz vom 30. 9. 1936) mit sofortiger Wirkung aufgehoben worden. Die Aufhebung erfolgte auf Ersuchen der Niederländischen Bank aus rein banktechnischen Gründen. Das Verbot war praktisch schon durch eine Bekanntmachung der Niederländischen Bank vom 17. Juni 1937 außer Kraft gesetzt worden. Gleichzeitig ist ein Gesetzentwurf zur Aenderung des Gesetzes vom 30. September 1956 eingereicht worden, das die Goldausfuhr betraf. Die Re⸗ gierung fordert in der Eingabe Vollmachten, um in dringenden Fällen die Goldausfuhr sofort wieder verbieten zu können. In der Begründung heißt es, daß die Aufhebung des Goldausfuhr⸗ verbots keineswegs die Wiedereinführung des Goldstandgrds be⸗ deute. Die Niederländische Bank bleibt von ihrer Verpflichtung, Gold gegen einen festen Preis für die Ausfuhr freizugeben, falls der Wechselkurs dazu Anlaß gibt, befreit. In Finanzkreisen er⸗ achtet man es für nicht ausgeschlossen, daß durch die Aufhebung des Goldausfuhrverbots der Amsterdamer Goldhandel wieder international an Bedeutung gewinnen wird. Andere Folgen werden nicht erwartet.

Ameritanische Finanzierungshilfe bei den ungarischen Oelbohrungen. Budapest, 7. August. Eine neue ,, , von . er⸗ giebigkeit wurde, nach vorliegenden Meldungen, im Bohrungs⸗ ebiet von Lispe in der Umgebung von Nagykanisza e . . Ergebnis der Bohrungen soll alle Erwartungen übertreffen.,

ä 61 J . Die neue Quelle liefert pro Tag 24 bis 25 Waggons Rohöl. Mit den bisher erschlossenen Oelquellen beträgt die derzeitige Tages⸗ förderung an ungarischem Rohöl 30 bis 32 Waggons, was etwa 50 35 des Inlandsbedarfs entspricht. Die Bohrungsarbeiten werden finanziert von der neugegründeten Amerikanisch⸗Ungari⸗ schen Oel⸗A.⸗G. Dieses Unternehmen hat kürzlich einen 40jäh⸗ rigen Pachtvertrag mit dem ungarischen Staat abgeschlossen, wobei der Pachtzins mit 15 3 des Wertes der Gesamtproduktion be⸗ zahlt wird. Die Bohrungen, die ausschließlich von der Ameri⸗ kanisch⸗Ungarischen Oel⸗A⸗G. durchgeführt werden, stehen ver⸗ tragsgemäß unter der Kontrolle des ungarischen Wirtschafts— ministeriums.

Errichtung neuer Zellulose⸗Fabriken in Polen.

Warschau, 7. 8. 1933. Im Zuge der polnischen Industrigli⸗ sierungspolitik sind, wie die offiziellen Stellen nahestehenden Iskra⸗-Agentur meldet, in letzter Zeit zwei neue Zellulose⸗Fabriken gegründet worden. Der bisherige Produktionsstand hat den In⸗ landsbedarf nicht decken können. In letzter Zeit ist die“ Zellulose⸗ einfuhr nach Polen ständig gestiegen, und zwar allein innerhalb des letzten Fahres um mehr als 160 3, won 10449 auf 22 894 h. Eine der beiden neuen Zellulose⸗Fabriken ist bereits im zentralen Industriebezirk, und zwar in der Ortschaft Niedomice, in Betrieb genommen worden. Die zweite entsteht in der Nähe von Grodno.

Einjährige Verlängerung des Wirtschafts⸗ abkommens zwischen U S2. und Sowijetrußland.

Washington, J. August. Die Vereinigten Staaten und Sowjetrußland vereinbarten durch Notenaustausch eine einjährige Verlängerung des in diesen 6 abgelaufenen Abkommens, wonach Amerika der russischen Einfuhr die zollmäßige Meist⸗ begünstigung gewährt und die Sowjetunion sich wie im Vorjahr verpflichtet, für mindestens 40 Millionen Dollar amerikanische Waren abzunehmen. Unverändert blieb auch die Abrede, daß die sowjetrussische Kohle hier keiner inländischen Sondersteuer , wird, solaͤnge Sowjetrußland nicht über 400 000 tons einführt. .

Notierungen .

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 8. August 1938.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 oso in Blöcken... ... 133 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 o/o 9 2 0 0 9 242 5 Reinnickel, 98 99 os 2 *. Antimon⸗Regulus. .... . ' Feinsilber —— 2 2 2 2 37,20 - 40,2 *.

i ( fein.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 6. August 1938: Gestellt 25 601 Wagen, nicht gestellt 3660 Wagen. Am 7. August 1938: Gestellt 7202 Wagen, nicht gestellt 47 Wagen. .

briefe lagen weiter

Berliner Börse am 8. August.

Aktien still und abbröckelnd, Renten ruhig.

Der Wochenbeginn wirkte an der Börse insofern etwas ent⸗ täuschend, als man vorbörslich angesichts des erheblich geringeren Eingangs von Verkaufsorders mit einer gewissen Widerstands⸗ fähigkeit gerechnet hatte. Da es aber, abgesehen von Zufällen, an jeder Aufnahmelust fehlte, bewirkten schon Kleinstorders einen Fortgang des Abbröckelungsprozesses.

Am Montanmaxkt büßten Mannesmann 6, Hoesch Rhein—⸗ stahl und Vereinigle Stahlwerke je 6 8 ein, während Buderus und Laurahutte gut behauptet blieben. Von, Braunkohlenaktien waren f uf hehe, mit 1 das am kräftigsten rückgängige Papier. In der chemischen Gruppe hat das Angebot in Farben nachgelassen; dennoch gab der Kurs erneut um 8 auf 147 nach. Chemische von Heyden berloren 2 35, Rütgers 1. Von Elektro- und Versorgungswerten sind Gesfürel mit 165 und SEW mit 1M, Schlesische Gas dagegen mit 4 1 zu erwähnen.

Sonst sind mit über Prozentbruchteile hinausgehenden Ab⸗ weichungen gegen den Vortag hervorzuheben: Berger mit 4, Conti⸗-Gummi mit 2, Allgemeine Lokal- und Lraft mit 135 sowie Dortmunder Union und im geregelten Freiverkehr Ford mit * 2M bzw. 4 216 36.

Im Börsenverlauf traten bei kleinsten Umsätzen überwiegend weiter leichte Rückgänge ein. AEG, Hoesch und Stöhr verloren je 5 35. RWE. und Wintershall gaben je um & nach. Ferner schwächten sich Holzmann um 1 3 und Rütgers um L 9, ab. Farben büßten erneut . * auf 146 ein. Anderer⸗ seits konnten Berger von dem anfänglichen Verlust 2 3 wieder hereinbringen.

Am Börsenschluß erhielten nur wenige Papiere des Aktien⸗ marktes eine Schlußnotiz. Hierbei lagen Rheinstahl * 2 höher und auch Farben stiegen um „. R auf 14615. Demag und RWE. verloren hingegen je z und Deutscher Eisenhandel * 3.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verloren Deutsche Bank 1 23. Bei den Hyp. Banken waren Deutsche Central-Boden, Deutsche Hhp. und Meininger Hyp. je um *, Westdeutsche⸗Bodenkredit um R und Hamburger Hyp. um 1 2 rückgängig. Am Markt der Kolonialwerte büßten Schantung 1 und Doag 3 ein.

Von den per Kasse gehandelten Industriepapieren wurden ö um 2M 956, , Kalk um 4x und Zachsenwerk um 5 36 höher bewertet. Demgegenüber verloren Vereinigte Metall Haller, Wanderer-Werke und Reichel⸗Bräu je 3, Lindes⸗-Eis 375 und Steingut Fabrik Colditz 36 3.

Schönebeck-Metall gaben nach Unterbrechung um 47x und Zucker-⸗Ratenbur um 411 nach.

Im variablen Rentenverkehr ging die Reichsaltbesitzanleihe um 20 Pfg. auf 129,80 zurück. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf g4, 90, büßte also Mm. R ein.

Am Kassarentenmarkt stand etwas mehr Material zum

Verkauf, was kursmäßig aber kaum zum Ausdruck kam. Pfand⸗

reundlich. Liquidationspfandbriefe blieben

etwas uneinheitlich. Von Pommerschen landschaftlichen Gold⸗

pfandbriefen verloren die Abfindungspfandbriefe 0, 40 35. Lübecker Auslosung gaben um m“ ' nach.

Sonst sind noch J. Dekosama mit 3 und II. Delosama mit 4 * * zu erwähnen. Im allgemeinen stellten sich Reichs⸗ und Länderanleihen auf Sonnabendbasis, Bei den Industrie⸗

obligationen büßten Farbenbonds * z und Aschinger „ü R ein, während Gebr. Stumm R 3. höher ankamen. 2564

Am Geldmarkt wurden die Blankotagesgeldsätze wieder um 15 auf 2M bis & heruntergesetzt. .

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellten sich das engl. Pfund auf 12,19 (12,20), der holl. Gulden auf 136,10 (136,165 und der frz. Franc auf 6.835 (6,84). Der Dollar blieb mit 2,493 unverändert, der schwz. Franken stellte sich auf 57,08 (57, 02).

k /// /// /// Wirtschafts anfragen an atuslands behörden

zunächst an die zuständige Außenhandelsstelle richten.

Die Berliner Industrie⸗ und Handelskammer teilt mit: Viele Firmen wenden sich in Fragen des Außenhandels unmittelbar an die amtlichen deutschen Auslandsvertretungen, wodurch oft eine übermäßige Belastung dieser Dienststellen entsteht. Außerdem ist eine Verzögerung bei dem zeitraubenden Postverkehr nach dem Auslande unvermeidlich. Es wird deswegen gebeten, daß Firmen

ihre Anfragen zunächst an ihre zuständige Außenhandelsstelle, für

Berlin die Außenhandelsstelle Berlin, in Berlin C2, Kloster⸗ straße 41, Fernsprecher: 51 56 9f, richten. Insoweit dort eine Beantwortung nicht erfolgen kann, wird für unmittelbare Weiter⸗ behandlung und Verständigung der Firmen Sorge getragen.

Das deutsch⸗französische Handelsabkommen provisorisch in Kraft.

Paris, 8. August. Das amtliche Gesetzesblatt veröffentlicht eine Verordnung, derzufolge das deutsch⸗französische Abkommen bezüglich Einverleibung des französisch⸗österreichischen Handels⸗ austausches in die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich mit dem 1. August provisorisch in Kraft gesetzt worden ist. Die endgültige Inkraftsetzung erfolgt nach Schluß der Parla⸗ mentsferien durch eine Abstimmung in Kammer und Senat.

Devifenbewirtschaftung.

Behandlung deutscher Auslandsbonds.

Durch Runderlaß Nr. 102/33 D. St. Ue. St. vm 6. August 1938 erklärt sich die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung in Ergänzung des RE tzz3/33 D. St. Ue. St. damit einverstanden, daß bezüglich der Behandlung deutscher Auslandsbonds gemäß 5 1 Abs. 3 des Kapitalfälligkeitsgesetzes die Abstempelung der Schuldverschreibungen außer durch den Schuldner oder eine in⸗ ländische Devisenbank auch durch den Anleihetreuhänder oder die im Anleihevertrage vorgesehenen ausländischen Zahlstellen statt⸗ finden kann.

*

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernottz steilte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 8. August auf 59, I5 (am 6. August auf 59, 15 A) für 100 kg.

w 3 .

Kälber: .

.

haft in Duisburg,

25 zol, 83

a.

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 182 vom S. August 1938. S. 3

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 6. August. (D. N. B.) Geld Brief London.... . 1 Pfund Sterling. . . 25,968 26.06 Berlin...... 100 RM werkehrsfrei). . 212 19 21296 Barschan .... L900 Zloty (verkehrsfreih. 99,80 10020 Carl, 19g ö 14,56 14,64 66 . 100 Franken 121,36 121,84

Amsterdam Stockholm Kopenhagen Oslo

100 Gulden 289,7? 290,88 100 Kronen 133,8 13442 100 Kronen 115,7 116,33 JJ , 130,44 130,96 New Jork (Kabel). 1 USA⸗Dollar .... Mailand. 100 Lire werkehrsfrei) . 27,85 27,95

Prag, 6. August: Geschlossen. (D. N. B.)

Budape st, 6. August: Geschlossen. (D. N. B.)

London, 8. August. (D. N. B.) New York 489,15, Paris 17837, Amsterdam Sg5, 90, Brüssel 28,923, Italien 93, 00, Berlin 12,30, Schweiz 2l, 383. Spanien 100,900 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22. 40, Wien —, Istanbul 616,09 B., Warschau 26,03, Buenos Aires Import 1600 B., Rio de Janeiro 2, 8f5 B.

Paris, 6. August; Geschlossen. (D. N. B.)

Am sterd am, 6. August. (D. N. B.) 2,00 Uhr; holl. 'n. Amtlich. Berlin 75,13, London 8, 96. New York 1831/9,

aris 502,25, Brüssel 30, 973, Schweiz 41,89. Italien —, Madrid ——, Oslo 45,05, Kopenhagen 40 053, Stockholm 46, 223, Prag 631, 69.

Zürich, 8. August. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 11,98, London 21,374, New Jork 43718, Brüssel 73, 2j, Mailand 22,99, Madrid = Berlin 175,30, Bien. Noten 33,00, Auszahlung —— Istanbul 350,00. *

Kopenh 4 gn. 6. August. (D. N. B.) London 22,40, New . 458, 75, erlin 183,80, Paris 12,70, Antwerpen 77,55,

ürich 104,90), Rom 24,35, Amsterdam 2659,55, Stockholm 115,65,

rüssel. . .. . 1606 Belga.. ö. Sg 15 g0 m1

5, 3045 5,3255

7

861 112,70, Helsingfors 9, 95. Prag 15,95, Wien Warschau

Stockholm, 6. August. (D. N. B.) London 19340, Berlin 159,50, Paris 11,00, Brüssel 67,5, Schweiz. Plätze 91,00, Amsterdam 217,00. Kopenhagen S675, Oslo 97,60, Washington 397,00, Helsingfors 8, 606, Rom 21,90, Vrgg 13,865. Wien Warschau Jö, 065.

Oslo, 6. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 1664,26, Paris 11,35. New York 408,06, Amsterdam 223,5o, Zürich 94,00, Helsingfors 8,909, Antwerpen 69,75, Stockholm 162,85 , . S9, 25, Rom 21,65. Prag 14,25, Wien ——, Warschau

Mos kau, 1. August. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 26,06, 100 Reichsmark 212,83.

London, 65. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1916, Silber fein prompt 21,00, Silber auf Lieferung Barren 19518, Silber auf Lieferung fein 2013,,, Gold 142/13.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 6. August. (D. N. B.) Reichs- Alt⸗ besitzanleihe 129,809, Aschaffenburger Buntpapier S5, 09, Buderus Eisen —, Cement Heidelberg 148 25, Deutsche Gold u. Silber 204,25, Deutsche Linoleum Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guill. 124,50, Ph. Holzmann 143,25, Gebr. Junghans 108300, Lahmeyer 120, 00, Mainkraftwerke 9000, Rütgerswerke 138,75, Voigt u. Häffner Westeregeln 96,00, Zellstoff Wald⸗ hof 156,50.

Ham bur . 6. August. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 108,90, Vereinsbank 124,50, Hamburger Hochbahn 94,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. 63,00, Hamburg⸗Südamerika 124,00, Nordd. Lloyd 65,00, Alsen Zement 163,00, Dynamit Nobel 79,50, Guano 100,090, Harburger Gummi 177,00, Holsten⸗Brauerei 122,50, Neu Guinea 115,00, Otavi 21,50.

Wien, 6. August: Geschlossen. (D. N.

B.) Am sterdam, 6. August: Geschlossen. (D. N. B.)

6chlachtviehpreise an deutschen Märkten für die Zeit vom 1. bis 6. August 1938.

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Markt orte *

Dortmund Frankfurt a. M. Hamburg

Hannover

Magdeburg Nürnberg Stuttgart Wuppertal

Mannheim

Ochsen

Bullen:

9 .

gihe.

Q , ,

Färsen:

C C Q

Schafe:

.

9 O Q

Schweine):

nao , , o * do

1

60,0 59,0 58, 56,0 53, 57,0

Si Y CQ S reo Sr = 90 O .

Reichs hurchschnittspreise

Märkte

1938

Juli 18. 23.

11.16. 25. 530.

Ochsen, vollfleischige (9) .. '

Kühe, vollfleischige (9) .. ö ö . Kälber, mittlere (o) ... ö. w. ö Schweine, 10 - 120 kg (e) .. .

15 39,2 39, 39,1 15 36,7 36,6 36,7 15 56,0 56, 56,3 15 51,8 54,8 54,8

Bezeichnung der Schlachtwertklassen und Bildung der Reichsdurchschnitte siehe Monats ubersicht in Nr. 158 vom 11. Juli 1938.

g 1ẽ = Fette Spechauen⸗ Berlin, den 6. August 1938.

Statistisches Reichsamt.

Estland

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

8. August 6. August Geld Brief Geld Brief und Faro) I ägvpt. Pfd.

12,475 12,505 12.485 12,515 Argentinien (Buenos

Aires) 1 Pap. Pes. o, 548 (6652 O0, 547 C, 651

Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... 100 Belga 42, 14 42,22 42,13 42, 1

Brasilien (Nio de

Janeiro) 1Milreis o, 145 9147] 9,145 90147 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3047 3,053 3,047 3, 053 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54337 54,47 54,42 54,02 Danzig (Danzig) . 100 Gulden 47.00 47,10 47,90 47,190

England (London). . L engl. Pfund 12,175 12,205 12,185 12.215

(Meval / Talinn) . . 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68, 13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,37 5,33 5375 5.385 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 6,828 6, 821 6,833 6, 847 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.353 2,357 2,3598 2.35357 Holland (Amsterdam ͤ

und Rotterdam). . 100 Gulden 135,96 136, 24136, 92 136,30 Iran (Teheran). .. 100 Rials 1517 15416 il ihn Island (Neykjavik) = 100 isl. Kr. 54,47 54,57 54,52 b4,62 Italien (Rom und

Mailand) 100 Lire 1800 1311 1399 181 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen oe7i0 G71 oi Go713 Jugoslawien ( Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 5,706 Canada (Montreal). I kanad. Doll.. 2,482 2,486 2,481 2485 Lettland (Niga) ... 100 Lats 148B, 5 48,85 48,75 48, 8ᷣ Litauen (Kowno / Kau⸗

ae oa nnn 41,94 42,02 41,94 42,02 Norwegen (Oslo). . 100 Kronen 61,19 61,31 61,25 61,37 Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen). 100 Zloty 47,00 47, 19 4700 47,10 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,0905 11,07 11,065 11,08 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen 62,78 62,90 62,83 62,95 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken 56,97 57,099 56,96 57, 08 Spanien (Madrid u.

Barcelona) J. ... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,591 8,6097 8,591 8,609 Türkei (Istanbul). . J türk. Pfund? 1,978. 1,982 1,973 1,982 Ungarn (Budapest) ) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1B 049 1,051] 1,049 1,051 Verein. Staaten von Amerika (New Vork) 1 Dollar 2, 491 2,495 2,491 2,495

Aegypten (Alexandrien

Ausländische Geldsorten und Bankuoten.

8. August 6. August Geld Brief Geld Brief Sovereigns. ..... i 20,s88 20,46 20,s33 20,46 20 Franes⸗Stücke .. 1616 16 is 1620 Gold⸗Dollars .... 4,185 4,205) 4,185 4,205 un e nn .

1066-5 Dollar. 1 Dollar. 2453 2483 2463 2483

2 und I Dollar.. 1 Dollar 63 , 2483 Argentinische.. ... 1 Paß.⸗Peso“ G62 064 061I9 C639 Beigische ...... 100 Belga 412,00 42,16 4200 42, 16 Brafilianische .... 1 Milreis or dis , on Bulgarische . 606 denn . . ö ö Dänische .. ..... 100 Kronen 54,21 54,43 54,25 54,48 Danziger .. ..... 100 Gulden 47.01 47,19 4701 47, 19 Englische: große .. . U engl. Pfund 12,15 12,19 12,16 1220

1 E u. darunter J engl. Pfund 12,15 12,19 12,16 1220 Estnische ...... 100 estn. Kr. . 36 Finnische .. .. ... 100 finnl. M. 5, z 5, . 5,37 Französische . 100 Rrg. 6,795 6,815 6,80 6, 82 Holländische ..... 100 Gulden 135,73 136,27 135.79 136,33 Italienische: große. 190 Lire

109 Lire u. darunt. 100 Lire 9 n , 13g Jugosslawische .... 100 Dinar 5,63 5.67 5663 5,57 Kanadische ...... 1 kanad. Doll 2,454 2,474 2,453 2473 Lettländische ..... 190 Lats Q Litauische. ...... 100 Litas 41,70 41,86 41,0 41,86 . K 9 36 61,905 61,27 61,09 61,33 d oty 47,0901 4,19 4701 47,19 Rumãänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei 100 Lei 4 unter 590 Lei... 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen 6251 62,87 62556 62.92 Schweizer: große.. 100 Frs. 56,82 57,04 56,1 57,03 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,82 57,04 56,51 57,03 Spanische ...... 100 Peseten Tschechoslowakische: große ...... .. 109 Kronen

20 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische . . . .... 1 türk. Pfund Ungarische ..... . 1 100 Pengö

*

1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

ö. Verlust · und Fundsachen,

eng

und Strafsachen.

29265 Steuer steckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

ab 1. 1. 1938.

stadt, geb. am 13. 5. 1883, und seine S. 13866,

Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ halben Monat

1 v. H. für jeden angefangenen

Gemäß 5 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ Zahlungen oder fluchtsteuergesetzss vom 8. Dezember die Stenerpflichtigen zu bewirken. Sie ͤ n . 1931 (RGBl. J S. 699 in der Fassung werden hiermit auf )

Der Getreidegroßhändler Ernst Kle⸗ des Gesetzes vom 19. 12. 193

Sffentlicher Anzeiger.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. stommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

7, RGBl. I lich, spätestens innerhalb eines Monats, S 10 Abf. 5

Ehefrau Ilse geb. Lewin, zuletzt wohn⸗ S. 12956) wird hierdurch das inländische über die den Steuerpflichtigen zustehen hinterziehnng

Reich eine Reichsfluchtsteuer von sfluchtsteuer nebst 2639,67 RM (27 841,50 ö abz. be⸗ ö. t

reits gn Reichsfluchtsteuer von steuergesetzes

fällig geworden ist, nebst einem 3m ren entstandenen schlag von 5 v. H. für jeden auf den] Kosten beschlagnahmt.

erfüllt ist,

, . füllung an die Steuerpflichtigen eine

dem Reich gegenüber nur dann befreit,

Es ergeht hiermit an alle natürlichen wenn er beweist, . bis zum und juristischen Personen, die im Leistung keine 1. 12. 1937 und einem nhl von land einen Wohnsitz, ihren gewöhnli

W ch der Veröffentlich di widrigkeit (8 fg ere n,. st füh S l er nach der Veröffentlichung dieser widrigkeit (5 er Reichsabgaben⸗ ist, vorzuführen. Steuer⸗Nr. 74. 589 distt ö Reichsflucht⸗ Bekanntmachung . Zwecke der ö ! 2 r me r! estzusetzende e die am 1. 10. 1937 und alle im Steuer- und Strafverfa

r⸗ ordnung) bestraft. . l Nach 5 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ rfah⸗ Leistung bewirkt, ist nach 8 19 Abs. 1 steuergesetzes i und entstehenden des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch . ; ungsdienstes und des Zollfahndungs⸗

eitsdienstes,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels ˖ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

3

daß er z. Zt. der dienstes sowie jeder andere Beamte der zenntnis von der Be⸗ Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗

ͤ ichen schlagnahme gehabt hat, und daß ihn beamten der Staatsanwaltschaft bestellt onat Aufenthalt, ihren Sitz, ihren Geschäfts- auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ ist, verpflichtet, die en ,

sitz oder . haben, däs Verbot, nis trifft. Eigenem Verschulden steht das wenn sie im Inland betroffen werden, onstige Leistungen an . eines Vertreters gleich. n

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich

ordert, unverzüg⸗ oder eg nicht er es Reichsfluchtsteuergesetzes, falls sie im Inland betroffen w abgedruckt RStBl. 1937 dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige sofern nicht der e g j der z . h n

vorläufig it unehmen. l Es ergeht hiermit die Aufforderung, üllt, wird nach die obengenannten Steuerpflichtigen,

teuer⸗ vorläufig festzunehmen und sie gemäß oder Steuergefährdung 5 11 1 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes

uldastr. 25, z. Zt. Vermögen der Steuerpflichtigen zur den Forderungen oder sonstigen An⸗ (§§ 396, 402 8 i g verzüglich d icht = unbekannten Aufenthalts, schulden dem Sicherung der An i, 3. NReichs⸗ eh zu . . h e. er Reichsabgabendrdnung unverzüglich dem Amtsricht,t des Be uschlägen, auf die

zirks, in welchem die Festnahme erfolgt

Duisburg, den 26. Juli 1938. , t Finanzamt Duisburg⸗Süd. jeder Beamte des Poli⸗ . Bouchs.

Steuerfahn⸗