1938 / 185 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Aug 1938 18:00:01 GMT) scan diff

vteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 11. August 1938. S. 2

. 294

//, ,, m, ann, ona nnn n ! ee AR

Bekanntmachung. Betrifft: Berbot einer ausländischen Druckschrift.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des 51 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. 2. 33 bis auf weiteres im Inlande die Ver⸗ breitung aller ausländischen Ausgaben und Uebersetzungen des Buches von Kurt Schuschnigg . „Dreimal Oesterreich“ verboten.

Berlin, den 31. Juli 1938.

Der Reichsführer 5 und Chef der Deutschen Polizei

im Reichsministerium des Innern. 8

Bekanntmachung KP 591

der Überwachungsstelle für unedle Metalle vom 10. August 1938,

betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Fuli 1936, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 5. Juli 1935) wird für die nachstehend auf⸗ geführte Metallklasse anstelle des in der Bekanntmachung Kb 588 vom 3. August 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 179 vom 4. August 1938) festgesetzten Kurspreises der folgende Kurspreis festgesetzt:

Kupfer (Klassengruppe VIII Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A). RM ös,— bis 60,50

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 10. August 1938. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Zimmermann.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichswirtschaftsminister hat mit Erlaß vom 1. August 1933 7 209 8038 auf Grund des 8 9 des Gesetzes über die Statistik des Warenverkehrs mit dem Aus⸗ land vom 27. März 1928 im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister der Finanzen und dem Herrn Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft bestimmt, daß der Waren⸗ verkehr zwischen dem Altreich und dem Land Oesterreich von der Anmeldung zur Statistik des Warenverkehrs mit dem Aus⸗ land befreit wird.

Für alle Warensendungen aus Oesterreich in das Altreich oder aus dem Altreich nach Oesterreich, die bisher für die deutsche Außenhandelsstatistik nach dem Gesetz über die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland vom 27. März

*

1938 anzumelden waren, entfällt daher mit sofortiger Wirkung die Verpflichtung zu dieser Anmeldung.

Berlin, den 4. August 1938. Statistisches Reichsamt.

VMichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Estnische Gesandte Herr Karl Tofer ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Nummer 33 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Ministeriums des Innern vom 10. August 1938 hat fol⸗ genden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 1. 8. 38, Stellenvorbehalt f. Versorg⸗Anw. RdErl. 1. 8. 38, Ausf. d. Waffenges. RdErl. 4. 8. 38, Anrede v. Vorgesetzten. RdErl. 4. 8. 38, Reichsgoldmünzen. RdErl. 5. 3. 38, Sonderurl. zur Teilnahme an den Reichsschießmeistersch. d. SA. Kommunalverbände. RdErl. 25. 7. 1938, Behandl. d. durch Naturschutzanordn. im Ertrag heeinträcht. Grundstücksflächen bei d. Grundsteuer u. d. Reichsnährstandsbeitr. 7. Bek. 1. 8. 38, Führg. besond. Bezeichn. durch Gemeinden. RdErl. 1. 8. 33, Vergnügungssteuer. RdErl. 2. 8. 38, Unter⸗ nehmensbeiräte bei Landeskleinbahnämtern d. Prov. u. Landes⸗ bahndirektionen. W . fahrtspfle 8e u. Jah nd⸗ wohlfahrt. RdErl. 3. 8. 38, Gebühren d. Gerichtsvollzieher bei Auftr. d. Fürsorgeverb. Polizeiverwaltung. RdErl. J3. 8. 38, Wandergewerbesteuer. RdErl. 3. 8. 38, Techn. vorgebild. Offz⸗Anw. RdErl. 4. 8. 38, Aufnahme v, Angeh. der Ordn.⸗Pol. in d. Schutzstaffeln d. NSDAP. . 3u e ne Gend. Oberm.⸗ Stellen. RdErl. 25. J. 38, Schulungslehrg,. d. Kameradschaftsbundes im „Polizeihaus Kurmark“. RdErl. 2. 8. 38, Fernsprechanl. bei staatl. Pol⸗Verw. RdErl. 2. 8. 38, Hausmuͤtze f. Wasserschutzpol. RdErl. 3. 8. 38, Taschenlampen f. d. Ordn. Pol. u. Krim⸗Pol. RdErl. 5. 8. 38, Einführg. d. ß⸗Pol-⸗Degens (Führer⸗ u. Unterführerdegen) f. d. Ordn. Pol. RdErl. 5. 8. 38, Unif. d. Verw.⸗Beamten d. Ordn.⸗Pol. RdErl. 5. 8. 38, Kostenberechn. bei Instandsetz. v. staatl. Kraftfahr‚ßz. Personenstandsangelegenheiten. RdErl. 3. 8. 38, Begutacht. v. Familienstammbüchern. Wehr⸗ angelegenheiten. RdErl. 5. 8. 38, debe eines Vergüt⸗ Satzes f. d. Inanspruchnahme v. Pferden u. Bespannfahrz, durch d. Wehrmacht gem. S 15 WG. Volksgesundheit. RdErl. 3. 8. 38, Uebersicht üb. d. Ausbild., Zahl u. Art 8. bei d. Ge— sundh Ae. be ät Praktikantinnen d. Gesundheitspflege. RdErl. 2. 8. 38, Beschrift. d. Korkbrandes bei Wein. Uebertragb. Krankh. d. 28. Woche Veterinärwesen. RdErl. 2. 8. 38, Gebührenordn. f. amtstierärztl. Dienstgesch. RdErl. 2. 8. 38, Untersuch. v. Wild in staatl. Vet⸗Untersuch Ale. RdErl. 3. 8. 38, Ausgaben bei Kap. 117 Tit. 51 d. Haushalts d. Verw. d. Innern f. 1938. RdErl. 5. 8. 33, Verhüt. v. Impfschäden bei Maul⸗ u. Klauenseucheimpfgn. RdErl. 5. 8. 38, Heranz. v. Freiberufs⸗ tierärzten zu Arbeiten auf d. Gebiete d. Vet⸗Verw. Neu⸗ erscheinungen. Stellenausschreibungen v. Gemeindebeam ten. Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8. Mauerstr. 44. Viertelsährlich 1,55 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Hand els tei.

Der Wirtschaftsaufschwung der Oftmark

Wien 10. August. Den an Intensität und an ständig zunehmenden Wirkschaftsaufschwung der Ostmark nach der Ein⸗ Aliederung spiegelt am deutlichsten die Entwicklung der Be⸗ schäftigung und der Erzeugung wider. Nach dem soehen er⸗ schienenen Bericht des Instituts für Konjunkturforschun aftt den Zeitraum März bis Mai betrug die Erhöhung der Beschäftigung, gemeffen an der Zahl der Krankenversicherten in DOesterreich, allein 14,4 3 gegenüber 9, 2x *. im . Die Zahl der Unter⸗ stützten hat sich von Mai bis Juni nahezu um ein Viertel ver— ringert. Der Index der industriellen Produktion erhöhte sich von April bis Mai um 9 , vor allem durch die Produktions⸗ zunahme in der Eisenindustrie, deren n , . im Juni weiter fing Aber auch die pier⸗ und Textilindustrie hat nach vorübergehender Stockung im Mai ihre Erzeugung wieder erhöhen können. In Uebereinstimmung mit der Entwicklung von Beschäftigung und Erzeugung haben sich auch die Umsätze von Konfumgütern überwiegend erhöht. Die Anpassung der reise an die des Altreichs brachte eine Reihe weiterer Ermäßi⸗ ungen. Die Preishausse am Weltmarkt, die Mitte Juni ein⸗ . wirkte sich in einer Preiserhöhung der wichtigsten Roh⸗ toffe aus.

Die Eingliederungen der österreichischen Industrie in die des Altreichs hat weitsre Fortschritte gemacht Nachdem nun⸗ mehr der Warenverkehr von der Ostmark ins Altreich mit. Aus⸗ nahme der Agrarerzengnisse vollkommen j ist, besteht für die österreichische Industrie die K si n, . auf die Ver⸗ hältnisse des großdeutschen Marktes umzustellen. Diese Um⸗ tellung wird im wesentlichen durch Rationalisierung und Spe⸗ zialisierung erfolgen, wobei die ersten Schritte in diefer Richtung bereits in den ostmärkischen Eisen⸗ und Stahlwerken unter⸗ nommen werden.

; Der nunmehr für Mai vorliegende Index der industriellen Produktion (1925 100). zeigt eine Steigerung von 98 auf 107, die in erster Linie auf die äußerst günstige Entwicklung in der Eisenindustrie zurückgeht. Für die nächste 1 ist mit einer Verftärkung dieser Tendenz zu rechnen, da der Auftragsbestand der Eisenindustrie weiterhin im Ansteigen ist. Von März bis Juni 8. J. ist der Auftragsbestand (1929 1990) von 79 auf 36 oder um 199 3 gestiegen, womit er um 99 8. über dem Durchschnitt des letzten Hochkonjunkturjahres 1929 liegt. Im Gegensatz zur bisherigen Entwicklung zeigt die Papierindustrie wiederum einen Aufstieg. Im Monat Mai ist die Erzeugun von Holzschliff um 7,7 , die Erzeugung von Zellulose um 6,8 R und bie Erzeugung von Pappe um 20 R gestiegen. Ebenso zeigt die Textilindustrie, aus der e, , , , . und dem Bedarf an Rohmaterial der Webereien zu schließen, eine Besse⸗ rung.

Ein besonders charakteristisches Kennzeichen der industriellen Erzeugung, nämlich die Stromerzeugung in Oesterreich, ist auch im Mai neuerdings gestiegen und liegt in diesem Monat um 28 . über dem Durchschnilt des Jahres 1929. Unter den Konsumgüter⸗ industrien zeigt der Bierausstoß eine neue bedeutende Steigerung. Die Erzeugung von Bierwürze betvug im Mai 335 000 hl gegen⸗ über 209 900 hl zur gleichen Zeit des vergangenen Jahres, das bedeutet eine Steigerung um 60 * und . dem Vormonat eine Steigerung von 3,7 .

Der Bericht zeigt weiter unter Benutzung eines reichen statisti⸗ schen Materials über die Wirtschaftsstruktur und das Preisgefüge in der Ostmark und im Reiche die Hauptprobleme auf, die sich auf dem Wege zur vollständigen Eingliederung Oesterreichs in die deutsche Wirtschaft ergeben. Die Hirnen n h. Wirtschaft ist ge⸗ kennzeichnet durch das besondere Hervortreten des Mittelbetriebes. Die . des Landes, der Kapitalmangel und die verhältnis⸗ mäßig niedrigen Löhne gaben der arbeitsintensiven Fertigwarxen⸗ industrie, für welche der Mittelbetrieb typisch ist, einen besonders günstigen Standort. Die Entwicklung der österreichischen Betriehe nach der vollständigen Eingliederung wird weitgehend davon ab⸗ hängig sein wie sich die Grundlagen der bisherigen Wirtschaft ändern werden, wenn eine vollständige Angleichung der Preise erfolgt ist. Das Problem der Preisanspannung ergibt sich nicht o sehr aus dem Ausgleich der absoluten Unterschiede zwischen en „Preisnivegus“ in Desterreich und dem Altreich, als vielmehr aus der Anpassung der relativen zwischen verschiedenen Preis⸗ gruppen, vor allem zwischen den Lebenshaltungskosten, den Löhnen und den Produktionsmittelpreisen. Eine Berechnung des Kauf⸗ kraftverhältnisses der Reichsmark im Reich und im Lande Oester⸗ reich unter Zugrundelegung des ö Schemas des Lebenshaltungskostenindez ergibt eine weitgehende Uebereinstim⸗ mung. Die Ueberhöhung der Preise besteht . vorwiegend bei den Produktionsmittelpreisen. Mit Rücksicht auf den knee der Umstellung der Produktion kommt dem 6 eine besondere Be⸗ deutung im . en des Anpassungsprozesses zu. Da eine rasche Umstellung die Voraussetzung für eine I f hf vollständige Auf⸗ hebung der Zollgrenzen darstellt, die Produktionsumstellung aber erhebliche Kapitalien erfordert, wird die Frage der Finanzierung der Produktionsumstellung gegenwärtig zu einem Hauptproblem.

Deutsch⸗schweizerische ginanzverhandlungen.

Basel, 10. August. Bei der Ende Juni vorgenommenen Ver⸗ längerung des deutsch⸗schweizerischen Zahlungsabkommens wurde vereinbart, die Frage der Regelung der seinerzeit von der Schweiz dem Lande Oesterreich gewährten Darlehen zu einem späteren Zeitpunkt zu behandeln. Nunmehr haben am Montag in Bern Verhandlungen mit einer deutschen Delegation begonnen, die von Legationsrat Wingen geführt wird. Leiter der schweizerischen Delegation ist Sektionschef Kohli, Vorsteher des Rechtsbüros heim Politischen Departement.

Devisenbewirtschaftung.

Aski und private Verrechnungsgeschäfte.

Durch Runderlaß 104138 D. St. 49388 Ue St. werden die Listen der von der privaten Verrechnung ausgeschlossenen Aus⸗ waren in neuer Fassung veröffentlicht.

1

Berliner Börse am 11. August.

Aktien und Renten erholt.

Die am gestrigen Börsenschluß und im Frankfurter Abend⸗ verkehr zu beobachtende Beruhigung hat weitere Fortschritte gemacht und zu einem kursmäßigen Tendenzumschwung 4. Zwar lagen auch heute noch Verkaufsorders vor, doch stammten diese im wesentlichen aus der Provinz. Sie wurden überdeckt durch wiederauflebende Kauflust, zum Teil allerdings auch durch Deckungskäufe des berufsmäßigen Börsenhandels. Namentlich die gestern besonders stark rückgängigen Werte konnten ihre Ver⸗ luste zum Teil wieder voll hereinholen. Man hat den Eindruck, als ob bei fachlicher und ruhiger Beurteilung der derzeitigen Börsenlage die Grundlosigkeit der in letzter Zeit geltend ge⸗ machten Motive erkannt worden ist.

Am Montanmarkt erholten sich Buderus um 2, Stolberger Zink um 2, Rheinstahl um 1* und Vereinigte Stahlwerke um fast 1 3.

Bei den Braunkohlenaktien waren Ilse Genußscheine um 3, Deutsche Erdöl um 11 295, von Kaliaktien Salzdetfurth um 1735 3 befestigt. In der chemischen Gruppe eröffneten Farben zunächst war unverändert mit 1431, zogen dann aber auf 1437 an.

ütgers wurden 3 , von Heyden und Goldschmidt je 1 3 höher bezahlt. Unter den Elektro- und Versorgungswerten, die fast durch⸗ weg zz bis 1936 95 höher ankamen, xagten Schlesische Gas mit 5, andererseits aber Thüringer Gas mit 25 9. hervor. e . sind von Kabel und Drahtaktien Felten mit 4 3, von Maschinenbauwerten Demag mit 42M und Orenstein mit P27, von Bauwerten Berger mit 5, Holzmann mit 3, von Textilpapieren Bemberg mit 2M, von Papier- und Zell⸗ Feldmühle und Waldhof mit je 42 und von sonstigen

apieren Junghans mit 3 26 hervorzuheben. Im geregelten Freiverkehr stiegen Scheidemandel um 49 35. Zu den Aus⸗ nahmen gehörten Bremer Wolle mit 3 3.

Im Börsenverlauf setzte sich die J der Kurse fort, da die Verkaufsneigung weiter nachließ. Metal gesellschaft, Schubert K Salzer, Buderüs, Stöhr, Berliner Maschinen und Goldschmidt stiegen je um 1 , Daimler, Hotelbetrieb und BMW. erhöhten sich je um 116 *, ferner gewannen Dessauer Gas und Conti⸗Gummi je 1735, Deutsche Waffen und Deutscher Eisenhandel

se 153 73. Farben wurden mit 1447 bewertet. Niedriger lagen

Felten und Berger mit “„ bzw. 13.

Am Börsenschluß war die Kursgestaltung etwas uneinheit— lich, der freundliche Grundton blieb jedoch erhalten. Während Westdeutsche Kaufhof und Hotelbetrieb je „ö gewannen, Gesfürel um „6, Berger und Ilse Genußscheine je um * 26 heraufgesetzt wurden, büßten Daimler 6, Hoesch ä, Vereinigte Stahlwerke 5, Salzdetfurth 155, Bubiag 3 und Conti⸗Gummi 2y 6 ein. Farben wurden mit 144M notiert.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien, gaben Berliner Handelsgesellschaft und Commerzbank je um sowie Adca um R 3, nach. Vereinsbank Hamburg stiegen um * 2 und Deutsch-Asiatische um 5. RM. Bei den Hypothekenhanken waren Bahr. 6 um 1 und Rhein. Hyp. um 115 * rückgängig. Westdeutsche Bodenkredit erhöhten sich um 1 3. Von Kolonial—⸗ . stiegen Doag um 256 3, während Kamerun 6 ver- oren.

Bei den Industriepapieren fielen Dresdner Bau durch eine Steigerung um 4, Krefft, Lindes⸗Eis und Hindrichs-Auffermann durch eine solche um je 4e 8 auf. Triumphwerke stiegen um 5 und Falkensteiner Gardinen um 5yz 5. Andererseits büßten Halle⸗Maschinen und Brown⸗Boveri 46 und Hemmoor Portland⸗ Zement nach Unterbrechung 8 » ein.

Auch am variablen Rentenmarkt war eine Erholung zu ver⸗ zeichnen, und zwar erhöhten Reichsaltbesitz ihren Anfangsgewinn von 15 Pfg. sogleich auf v . (12973). Die Umschuldungsanleihe wurde „n d höher mit 94 bewertet. z

Am Kassarentenmarkt war die Haltung gleichfalls freundlich. In Pfandbriefen kam etwas Material an den Markt, Liqui dationspfandbriefe kamen verschiedenlich höher an. Von Stadt⸗ anleihen stiegen 28er Elberfeld und 26er Dresden Gold je um „M „z, während 26er Essen 3 verloren. Zu erwähnen sind ferner Thüringer Auslosung, die 1,36 3 verloren. Sonst ergaben sich in Reichs- und Länderanleihen kaum Veränderungen. ZYer Post⸗ schätze wurden um 9,10 75 höher notiert. Bei den Industrie⸗ obligationen ftiegen Farbenbonds um 11 und Harpener um 56 536. Mark Hagen J stellten sich 5 z höher. Bank für Brau gaben hin⸗ gegen 15 , nach. ö

Am Geldmarkt wurden für Blankotagesgeld um 26 R höhere Sätze von 256 bis 255 gefordert.

ö 222

Unverändert starke Inlandsnachfrage in der Eisen verarbeitenden Industrie. Kampf um die Ausfuhr.

Für die von der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige, Hagen i. W., betreuten Industrie= seig ergab sich, wie die Wirtschaftsgruppe dem DHD. mitteilt, im Monat Juli 1938 folgende Lage: e t t n Tl e. rungs⸗-⸗Industrie: Im Auslandsgeschäft ist der Rückgang des Absatzes jetzt zum Stillstand gekommen. Der Geschäftsumfan liegt aber nun wesentlich unter dem früherer Jahre, was. jedo ber der Weltmarktlage in Verbindung mit, den ungewöhnli großen Käufen 1937 eine Selbstverständlichkeit ist. Die darau gerichteten Bemühungen, ein Abgleiten der . zu verhindern, waren im großen und ganzen von Erfolg begleitet. Der Inlands⸗ bedarf ist nach wie vor außerordentlich groß. —iUrahtwer ke:

i Drahtausfuhrgeschäft glaubt man ebenfalls neuerdings eine eichte . beobachten zu können. Abschlußtätigkeit, Versand und Nachfrage 66. sich im Inlandsgeschäft auf unveränderter Linie. Der Beschäftigungsgrad der Drahtwerke kaun weiter als befriedigend bezeichnet werden. Schmiede⸗ Preß⸗ und Stanzteile-Indu strie: Bei den Gesenkschmieden konnte der Export im Durchschnitt gehalten werden. Die Anforderungen aus dem Inland sind eher größer geworden. In Schrauben, Nieten und Zubehör wird die Ausfuhr wieder etwas hoffnungs⸗ voller beurteilt. Geräte⸗ und Beschlag⸗Industrie

ür Landwirtschaft und Gewerbe In den einzelnen ranchen ist die w g sehr unterschiedlich. Die aus⸗ gesprochene Exportindustrie leidet nach wie vor unter starkem Auf⸗ kragsmangel. Das Geschäft im Inland ist allgemein gut, teilweise ist hier die Bedarfsanforderung sehr groß, daß nicht alle An⸗ sprüche befriedigt werden konnten. Eisen⸗ und Kurz⸗

n,, Gt. a): Der e e , ist an dem Vorjahr zurückgegangen. Die Aufnahmefähigkeit der Aus- landsmärkte wird sich durch eigene Produktion im Ausland wahr- scheinlich weiter verringern. Die ÜUmsatzverhältnisse im Inland haben sich nicht wesentlich geändert. In Drugknöpfen, Oesen und Kleinmetallwaren zeigte das Auslandsgeschäft im Vergleich zum Vormonat teilweise stark rückläufige Tendenz, und zwar nach a. len Märkten. Der englische Markt wird a,,. durch belgische Erzeugnisse, die preisdrückend wirken, beunruhigt. In Büro bedarfsartiteln konnte der Exportumsatz nicht gehalten werden. Auch der i n ne, zeigte eine gern h ,, , Eine Gefahr für die gute Beschäftigung im nächsten Monat besteht aber nicht, da die n,, ,. im Augenblick noch ausreichend sind. In Dekorationsartikeln waren Export und Inlandsumsatz normal. Allgemein wird über Mangel an Arbeitskräften geklagt. In Massenartikeln konnte der Exportumsatz gehalten werden ebenso sind die Inlandsumsätze unverändert geblieben.

2

ö

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 11. August 1938. S. 3

=

Staatsführung und Bauwirtschaft.

Tagung der Deutschen Akademie für Bauforschung vom 22. bis 25. September in Frankfurt am Main.

Die Deutsche Akademie für Bauforschung, Forschungsstelle beim Reichsarbeitsministerium und bei der Reichsstelle für Wirt⸗ schaftsausbau für Fragen der Bautechnik und des Bauwesens, hält unter der Schirmherrschaft des Reichsarbeitsministers Franz Seldte, einer Einladung der Stadt Frankfurt a. M. folgend, in der Zeit vom 22. bis 25. September 1938 ihre diesjährige öffent⸗ liche Tagung für wirtschaftliches Bauen im „Saalbau“ zu Frank⸗ furt a. M. ab. Die Tagung bekommt eine besondere . dadurch, daß sie zum erstenmal im engen Einvernehmen mit der Wirtschaftsgruppe Bauindustrie, die gleichzeitig ihre General⸗ Mitgliederversammlung am 25. September 1938 ebenfalls in Frankfurt a. M. abhält, durchgeführt wird.

Die Tagung selbst wird durch eine Festsitzung am 22. Sep⸗ tember 1933 im „Saalbau“ eröffnet, auf der nach einer Be⸗ grüßungsansprache des Präsidenten der Deutschen Akademie für Bauforschung, Professor Rudolf Stegemann-Berlin, über „Die Einführung neuer Baustoffe und . bei der Bauindustrie und bei dem Bauhandwerk“ der Reichsarbeitsminister ö Seldte programmatisch über „Staatsführung und Bauwirtschaft' und der Leiter der Wirtschaftsgruppe Bauindustrie, Generaldirek⸗ tor Dr.Ing. e. h. Eugen Vögler⸗Essen, über „Mensch, Maschine und Baustoffe“ sprechen werden. An Fachvorträgen, die in der

Wirtschaft des Auslandes.

Der schweizerische Außenhandel im Juli.

Zürich, 10. August. Das Merkmal des Außenhandels der Schweiz im Juli ist im Vergleich zum gleichen Monat des Vor⸗ jahres eine mengenmäßige und wertmäßige Senkung der Einfuhr und der Ausfuhr. Die Einfuhr ist mit 127, Mill. um 13,9 Mill. sfr. kleiner als im Juni 1937. Die Ausfuhr erreichte 97,2 Mill. und lag damit um 14,1 Mill. sfr. niedriger. Im Ver⸗ gleich zum Vormonat ist die Einfuhr um 3, und die Ausfuhr um 4,1 Mill. sfr. gesunken. Der Passivsaldo ist auf 30,5 (Juni 29,7) Mill. sfr. gestiegen. Unter den Abnehmern steht Deutschland an erster, Frankreich an zweiter Stelle.

Die italienisch japanischen Handelsbeziehungen.

Rom, 10. August. Mussolini hat die aus Japan zurück⸗ gekehrte italienische Abordnung empfangen, die die Handels⸗ verträge mit Japan und Mandschukuo abgeschlossen hat. Der Duce drückte dem Leiter der Abordnung, Senator Conti, und dessen Mitarbeitern seine Genugtuung darüber aus, daß sie eine schwierige Aufgabe glücklich gelöst und dazu beigetragen haben,

das Einvernehmen zwischen Japan und Italien zu fördern.

Niedrige Getreide ausfuhren Rumäniens im erften Halbjahr 1938. Starker Wiederanfstieg erwartet.

Bukarest, 10. August. Die rumänische Getreideausfuhr im ersten Halbjahr 1938 betrug nach Angaben der Union der Ge⸗— treide⸗Exporteure 4582 909 t , . 1296 000 t im ersten Halb⸗ jahr 1937. Dieser drastische Rückgang ist vor allem auf den Aus⸗ all bei der Maisernte 1937 zurückzuführen, da die Maisausfuhren in den Vergleichszeiten von 481000 auf 87 900 t zurückgingen. Aber auch Weizen, Gerste und andere Getreidesorten zeigten be⸗ trächtliche Rückgänge. Durch die neue Ernte 1938 dürfte die Aus⸗ fuhrkurve für Getreide wieder steil . da nach neuesten Schätzungen allein die Weizenernte 47 Mill. t ergeben wird, was einen Ausfuhrüberschuß von weit über 2 Mill. t bedeutet.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 16. August 1938: Gestellt 24 736 Wagen, nicht gestellt 3689 Wagen.

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 14 . August auf 59,75 (am 10. August auf 59, 15 4) für

g.

Berlin, 10. August. Preisnotierungen für Nahrung s⸗ mittel. Verkgufspreise des m g nt . handels für 100 Kilo frei Haus Groß- Berlin.) ohnen, weiße, mittel 35,00 bis 37, 00 , Langbohnen, weiße, hand- verlesen 46.00 bis 48,99 A, Linsen, kleine, käferfrei 46, 9009 bis b2, 00 M, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58, 9 M, Linsen, große, käferfrei 5s, 90 bis 66,00 A6, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 47.00 bis 49, 90 6, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 5o, 06 bis 53,00 A. Speiseerbsen, Viet. extra Riesen, gelbe 58,00 bis bd, 900 , Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 5.00 M, Grüne Erbsen 52,00 bis 55, oo 6, Reis; Rangoon“) 25,590 bis 2650 6. Saigon *) 20,00 bis 30900 A. Italiener, ungl.) 30,59 bis 31,50 6, Gersten⸗ graupen *) G 0 bis 50 42,59 bis 483,50 ), Gerstengraupen ) C4 öh his 398090 M F), Gerstengraupen '), Kälberzähne Ih, 00 bis 36,90 M ). Gerstengrütze ), alle Körnungen 35,00 bis 386,00 4A), Haferflocken ). entspelzt und entbittert 46,60 bis 47, 00 AK H), Hafer⸗ grütze ),. gesotten, alle Körn. 46,90 bis 47,90 A H), Roggenmehl, Thpe, go 24,55 bis 25,50 6, Weizenmehl, Type 812 366 33,90 bis 34,90 Ab“, Weizengrieß, Type 450 39,19 bis 40 10 K, Kartoffel⸗ mehl, hochfein 87,52 bis 38,62 4, Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis M. Roggenkaffee, lose Fo, 10 bis 40,0 M Y, Gersten⸗ kaffee, lose 41,09 bis 42400 K), Malzkaffee, lose, 45.50 bis 16,69 S6 f). Rohlaffee, Robusta u. Westafrikaner 270, 00 bis 288,00 6 Johlaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 272,09 bis 826, 09 4, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368, 00 Sς, Roh laffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326,00 bis 420,00 A, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 37290 bis 401, 09 -K, io fe gew., Südamerikaner 392,09 bis og, 99 6, Röstkaffee, gew., Hentralmerikaner 428, 90 bis 5Jo, 00 A, Röstkaffee, gering 344, 065 bis 6,00 , Kakao, stark entölt 13000 bis *, Tee, chines. ol. 00 bis 9900, 00 4A, Tee, indisch 960, 00 bis 1400, 9090 4, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choiee —— bis —— A, Pflaumen 40 / S0 9 Kisten —— bis 4A, Sultaninen Kiup Caraburnu Aus⸗ Ii. z Kisten . bis —— “, Korinthen choice Amalias S2, 00 . 64, 00 A, andeln, süße, handgewählte, ausgewogen bi —— 44, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen 9 = 66, Kunsthonig in Ilg , , 70,0 bis 71, 00 4A, rat enschmals in Tierceß. —— bis —— M, Bratenschmalz in

übeln bis 4, Berliner Rohschmals bis

Zeit vom 23. bis 24. September 1938 stattfinden, sind vorgesehen: „Die Grundlagen des deutschen ,. 2 e. Staatssekretär Professor Dipl.⸗Ing. unge Feber Berlin, „Der rationelle Einsatz des Eisens im Hochbau“, Redner: Pro⸗ fessor Dr.Ing. Kleinlogel⸗Darmstadt, „Der rationelle Einsatz des Holzes im Hochbau“, Redner; Dr.Ing. Hengerer-Stuttgart, „Der rationelle Einsatz von Mensch und Maschine im Bauwesen“, Red⸗ ner: Direktor Dr.-Ing. Max Enzweiler, Vorstand der Siemens⸗ Bauunion GmbH., Berlin, „Bauschäden und ihre Verhütung“, Redner: Professor Dr.Ing. Kristen, Technische Hochschule Braun⸗ schweig, „Die wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen bei der Durchführung des Aufbaus neuer Städte in Italien“, Redner: ein italienischer Delegierter, „Die Mög⸗ lichkeiten des Bauens im Winter“, Redner: Hofrat Professor Dr.-Ing. Saliger, komm. Rektor der Technischen Hochschule Wien, „Die Freimachung technischer Arbeitskräfte durch Vereinfachung des Verdingungswesens“, Redner: Baudirektor Ernst. Brgen⸗ kohle⸗Benzin A.-G., Berlin, „Der Ausbau vors öffentlichen Luft⸗ . zräumen“, Redner; Ministerialrat Dr.-Ing. Löfken, Reichs⸗ uftfahrtministerium, Berlin, „Schalltechnisch richtiges Bauen“, Redner: Dipl.Ing. Werner Genest, Berlin. Im Zusammenhang mit der Tagung sind eine Besichtigung der Bau⸗ und Siedlungs⸗ ausstellung Frankfurt a. M., ferner des alten und neuen Frank⸗ furt und weiter einige Studienfahrten einmal nach der Ordens⸗ burg Vogelsang, dann nach Heidelberg und schließlich über Mainz nach dem Rheingebiet vorgesehen. ö Unterlagen über die Tagung sind durch das Präsidialbüro der Deutschen Akademie für Bauforschung. Berlin W 30, Bayerischer Platz 6 (Telephon:

starken Ländern, die Beteiligung schmackhaft zu machen.

und ihre Bedeutung für die Steigerung der Leistungsfähigkeit der

Amsterdam

. Gpeck, inl, ger. bis —— 4A, Markenbutter in

26 55 22 / 23) zu erhalten.

Erleichterungsbestimmungen für Auslands⸗ beteiligungen an gewissen Industrien Rumäniens in Vorbereitung.

Bukarest, 10. August. Das Wirtschaftsministerium hat ver⸗ lauten lassen, daß gegenwärtig an einem Gesetzentwurf gearbeitet wird, der unter Berücksichtigung der Entwicklung der heimischen Industrie aus ländischem Kapital Erleichterun de der Beteili⸗ 5 . gewissen Industrien gewähren soll. . allem soll der

ransfer von Gewinnen an ö teiligungen vorteilhaft ge⸗ regelt werden, um ausländischem Kapital, gar aus devisen⸗

Internationaler Gießerei⸗Kongreß in Krakau.

Varschau, 10. August. In Krakau findet vom 8.17. 9. 1938 der Internationale Gießerei⸗Kongreß statt, der auf Veranlassung des Internationalen . ses des Verbandes der Techniker der Gießerei⸗Betriebe (C. J. A. T. F.) von der . der Polni⸗ schen Gießerei⸗Techniker ,, wird. An der Spitze des Organisationsausschusses steht der Präsident des Verbandes der Industrie⸗ und Handelskammern, Ing. Klarner. Man erwartet die Teilnahme von Vertretern aus Deutschland, Großbritannien,

rankreich, den Vereinigten Staaten, Belgien und Luxemburg, Italien, den Niederlanden, Spanien, Ungarn und der . slowakei. Hauptthema der Beratungen des Kongresses ist: „Die Zusammenarbeit der Konstrukteure mit den Gießerei⸗Ingenieuren

Gießereien.“

Mexikanische Ausfuhrsteuer zur Unterstützung lebenswichtiger Einfuhr.

Mexiko⸗City, 10. August. Im Amtsblatt wird ein von der Kammer und vom Senat angenommenes Gesetz über die Ein⸗ führung einer 18 Vigen Ausfuhrsteuer auf den gesamten Export veröffentlicht, Sie kommt in Anwendung, wenn 6 gegenwärtige Exportpreis in mexikanischen Pesos höher ist als der Durchschnitts—⸗ preis im Februar ds. Is. Die Hälfte des Steuererlöses soll für eine 20 ige Subvention auf die Einfuhr lebenswichtiger Import⸗ waren, der Rest für den Stagtsbedarf Verwendung finden. Das Gesetz ist mit der Veröffentlichung in Kraft getreten.

Tonnen 290,00 bis 292, 99 4, Markenbutter, gepackt 294,90 bis 296,00 A*, feine Molkereibutter in Tonnen 284, 90 bis 286,90 4A, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 29000 M6. Molkereibutter in Tonnen 27600 bis 278,00 4, Molkereibutter, gepackt 280,90 bis 282,00 A, Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264, 00 A, Land-⸗ butter, gepackt 266,00 bis 268,00 A, Allgäuer Stangen 20 oo 96,00 bis 100,090 4K, echter Gouda 40 υ/ 172,00 bis 184,00 Az, echter Edamer 40 oso 172,09 bis 184,00 4A, bayer. Emmentaler . 220, 9o bis —=— . Allgäuer Romatour 29 0, 120,00 is —— A, Harzer Käse 68,00 bis 74, 00 A. (Preise in Reichsmark.)

) Nur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt. Hh Die zweiten Preise beziehen 6 auf ,,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.

Devisen.

Danzig, 10. August. (D. N. B.) wann, ,, . Sterling. . Berlin.. 194 (verkehrsfrei). Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) Paris. ..... 190 Franken .. ürich. ..... 190 Franken.. tn el , , w bega. .. 100 Gulden .

Geld 26 88 212. 1 99,80 14,56 151.36 89, 75 289, 02 153. 35 1165/17 130,04

Brief 6 96 212 96 100,20 14,64 121,84 90, 11 290, 18 18593 116, 95 130,56

. openhagen Osl z

0 1 1 1 1 2 *

New York (Kabeh 1USA⸗Dollar ... 5, 3045 5, 83255 Mailand.... . 105 Lire (berkehrsfreh! . 7885 27865

Prag, 109. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,84, Berlin 11,60, Zürich 665,00, Oslo 712, 00, Kopenhagen 638350, London 14150, Madrid —— Mailgnd 180,61, New Jork 29, 00, Paris odo, Stockholm 781, 00, Wien Polnische Noten 560, o, Belgrad 66,26, . Warschau 546,865.

Budape st, 10. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien Berlin 186,20, Zürich 77, 806, Belgrad 785,00.

London 11. August. (D. N. B.) New York 488,62, Paris 178,87, Amsterdam 895,25, Brüssel 29, 00, Italien 92,85, Berlin 19,174, Schweiz 21,3384, Spanien 1096,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22. 40, Wien —, Mit nn 616 00 B., Warschau 26,93 , . . ö 56 p Rio 3 Janeiro 2,87 B.

aris, 10. August. N. B.) Schlußkurse, amtlich. n , 14,703, London 178,99, New York 3 i r 619, 00, Spanien —, Italien 1935,06, Schwei S389, 50, Kopen⸗ agen Holland 1998,75, Oslo S898, 00, Stockholm 924,00, ter an . Rumänien —, Wien Belgrad au —.

100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen

Kanadi Lettländische ..... 100 Lats Litauische . .. .... 100 Litas Norwegisch

Schwedische .. ... 100 Kron 84 ror .

Spanische ... . .. 100 Peseten Tschechoslowakische:

Türkisch Ungarische ..... . 100 Pengö

verkehr.

hagen

London 21,831, New Madrid —, Berlin 175,20, Wien: Noten 38, 00, Auszahlung

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 11. August 1938. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte ᷣ. Lieferung und Bezahlung): Originalhütteng luminium, 98 bis 99 /o in Blöcken.. .... 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 990 . 37

7. 2 9 9 . 5 * p 4 10.

37.30 = 40 30

RM für 100 kg

fein.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

11. August Geld Brie

1247 1250 o, 648 06652 Eos 42,11 o145 0140 3047 J 6053

ba J5 hM 46 4766 4716

10. August Geld Brief

1249 o, 654 4224

0,147

3053 4 16 1716 12,19

68,2 5, 575 6512 2557

136,14 1514 oM 50

13,11 0,711

5. Jos 241585 48, Sᷣ

4202 3

4710 11 055

Aegypten (Alexandrien

und Kairo) .... 1 ägypt. Pfd. ö (Buenos 1 Pap.

ires ap.⸗Pes.

Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) . ... 100 Belga Brasilien (Nio de

Janeiro). . . ... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London) .. Lengl. Pfund 12,17 12,20

Estland

(Reval / Talinn) ).. 100 estn. Kr. 68,3 68,27 Finnland (Helsingf. 100 finnl. M. 5,37 5.38 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 6,803 6,8177 6,798 190 Drgchm 363 , D 3

Griechenland (Athen)

Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden 135,96 136,24 135,86 Iran (Teheran) ... 100 Rials 161 is ng Island (Neykjavik) . 100 161. Kr. 54,45 54655 54,40

Italien (Nom und Mailand) 100 Lire 1509 1311 13.09 19en Oä709 0711 0709

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 H, 7066 5, 694 Canada (Montreal). 1 kanad. Doll,. 2484 2488 2454 Lettland (Niga) ... 100 Lats 48,75 48,85 48, 75

Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Litas 41,94 42,0 41,94

,, Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 61,17 61,29 61,12 4700 410 4700

Polen (Warschau, Ii 6i5 11,065] 11,035

12,46 0 650 42, 16

o, 145 3047 4 30 4766 12,16

68,13 5. bb

Portugal (Giffabon). 100 Es eudo Rumänien ( Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 100 Peseten

Spanien (Madrid u. gie 7 .

schecholow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) ). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar

Kattowitz, Posen). 100 J10ty

2, 76ᷣ 7 0s

6270 7 os

62 82

7 16 gon 6 . 2497

8, 59l 1578

Loh 2, 195

. 1378

Long 2493

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

11. August Geld Brief

20333 2046 i616, I6 22 41585 4266

10. August Geid Brief 20383 2046 165, 65 16,22

4,1885 4,205

2466 2,485 2165 2485

Sovereigns ...... Notiz 20 Francs⸗Stücke .. für Bold . Jollgrs .... I 1 Stic

Amerikanische: 10005 Dollar. . 1 Dollar 2460 2,485 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,465 2,485 1Pap.⸗Peso 062 064 0,622 0642

Argentinische. Beigische ... 109 Belga 4155 4555 42391 42260 Brasilianische . 1 Milreis 8 6916 Bulggrische .. 100 Leva Dänische .... 100 Kronen 54,9 5441 54,14 54,36 Danziger. ...... 100 Gulden 4701 47,19 4701. 47,12 Englische: große... engl. Pfund 12,145 12,185 12,135 12,175 1 E u. darunter 1 engl. Pfund 12145 12156 12,135 12176 Estnische ... . ... 100 estn. Kr. innische r.. .... 100 sinnl. M. 5.33 5,57 5,32. 5.35 ranzöfische .... . 100 Frs. 677 6,9 6755 6786 olländische .. ... 1090 Gulden 135373 136,27 135,63 136,17 talienische: große . 100 Lire 109 Lire u. darunt. 1090 Lire 13,97 13,13 13,97 13,13 Jugoslawische .... 100 Dinar 5,63 5,67 5.63 5,67 sche ... ... 1 kanad. Doll 2456 24s 2466: 24176 41,0 41,88 41, 70 41,86 degische . .. .. 100 Kronen 6Lbl. 61,33 6056 61,26 olnischs; .. . 100 Jloiy 47601 ¶7i5 47601 4715 umãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 590 Lei... 100 Lei 62,58 62,53 62379 56,89 bö, 8g 57, 11 6 zh 6 8J5 5711

weizer: große.. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs.

roße . . ...... 100 Kronen 0 Kr. u. darunter 100 Kronen 1 nn

Deutschland —, Bukarest ——, Prag —, Wien Amerika 36,10), England 178,90, Belgien 620,75, Holland 1999,90, Italien ——, Schweiz S38, 00, Spanien —, KRopen⸗

Oslo Stockholm 925, 00, Belgrad —, Warschau

Am st e rd lam, 10. August. (D. N. B) [Amtlich] Berlin

73, 60, London 8, 95ß, New York 1835, Paris 500, 50, Brüssel gl, oz, Schweiz 13, ö K

Italien —— Madrid Oslo 45,00 Kopenhagen 89, M7. Stockholm 46173, Prag 634, 00.

Zürich, 11. August. (D. N. BV. HUi,46 Uhr. Paris 11,921, ork 436,75, Brüssel 78, 60, Mailand 22,974,

Paris, 10. August. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗

Istanbul 350,00.