nieichs., und Staatsanzeiger Rr. 187 vom 13. August 1938. S. 2
teilt ist, zuwiderhandelt, kann zu ihrer Beachtung durch poli⸗ zeilichen Zwang nach Maßgabe der Landesgesetze angehalten und mit einer Ordnungsstrafe bestraft werden. Die Ord⸗ nungsstrafe ist Geldstrafe, deren Höhe gesetzlich unbeschränkt
ist; sie wird auf meinen Antrag vom Reichswirtschaftsgericht
festgesetzt. 85 Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. . Der Reichswirtschaftsminister. J. VB.: Brinkmann.
Bekanntmachung KP 593 der Überwachungsstelle für unedle Metalle vom 12. August 1938, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen KP 585 vom 28. Juli 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 174 vom 29. Juli 1938), KP 587 vom 2. August 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 178 vom 3. August 1938), RP 590 vom 9. August 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 184 vom 10. August 1938) und KP 592? vom 11. August 1938 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 186 vom 12. August 1938) festge⸗ setzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Blei (Klassengruppe III) Blei, nicht legiert (Klasse IIIA). . RM 16,50 bis 18350 Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B).. , 19, — „ 21, — . Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A). RM 56,50 bis 5 Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Messinglegierungen (Klasse IX A).. RM 40,50 bis Rotgußlegiexungen (Klasse IX B) . 5 Bronzelegierungen (Klasse IXRC) . Neusilberlegierungen (Klasse 1X D) Zink (Klassengruppe XIX) Fin (Rlase , Mn (nnn, ,,,, . 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer? öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 12. August 1938. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Zimmermann.
—
Bekanntmachung.
Die am 12. . 1938 ausgegebene Nummer 31 des
Reichsgesetzblatts Teil II enthält:
Bekannkmachung über die Ratifikation der deutsch⸗italieni⸗ schen Vereinbarungen über die Ausdehnung des Handels- und Schiffahrtsvertrags und des Verrechnungsabkommens auf die italienischen Besitzungen und Kolonien und des deutsch⸗italieni⸗ schen Abkommens zur Regelung der Zahlungen aus literarischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Urheberrechten. Vom 2. August 1938. .
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkom⸗ men über den Eifenbahn⸗Per onen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste. Vom 4. August 1938.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 6. August 1938. ; .
Bekanntmachung zum Internationglen Abkommen zur ein— heitlichen Feststellung von Regeln über die Immunitäten der Staatsschiffe und dem zugehörigen Zusatzprotokoll (Ratifikation durch Portugal). Vom 6. August 1938.
Bekanntmachung über die Verlängerung der Geltungsdauer des deutsch⸗chilenischen Handelsvertrags und des Abkommens über den Zahlungsverkehr. Vom 10. August 1938.
Umfang! . Bogen. Verkaufspreis:; 045 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: (03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser w, Berlin 96 200.
Berlin MW 40, den 13. August 1938. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
— —
Bekanntmachung.
Die am 12. August 1938 ausgegebene Nummer 126 des Reichsgesetzblatts Teil 1 enthält:
Erste Verordnung zur Durchführung, und Ergänzung des Gesetzes über die Statistik der Fischereifangergebnisse. Vom 15. Juli 1938. ; .
Verordnung über die Aenderung der Bezeichnung von Ge⸗ richten im Lande Oesterreich. Vom 2. August 1938.
Verordnung über die Aufhebung der Schaumweinsteuer, der Mineralwassersteuer und der Hefeabgabe im Lande Oesterreich. Vom 2. August 1938. . . .
Verordnung über die Bildung einer Kleiderkasse der Grenz⸗ polizei der Geheimen Staatspolizei. Vom 8. August 1938. .
Verordnung zur 5 der sozialen Versicherungen der Erntehelfer. Vom 10. August 1938.
Verordnung zur Durchführung des Feuerbestattungsgesetzes. Vom 10. August 1938. ; J
Fünfte Verordnung zur Ausführung des Tierschutzegesetzes CTierschutzuereine). Vom 11. August 1933. .
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 9,15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 004 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. .
Berlin NW 40, den 13. August 1938. . Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Nichtamtliches. Verte hrs twefen. Abgabe österreichischer Postwertzeichen.
Die Versandstelle für Sammlermarken in Wien 1 gibt vom
15. August 1938 an ungültige, ungebrauchte österreichische Post⸗
wertzeichen älterer Ausgaben zu Sammlerzwecken ab. Der Erlös wird dem Kulturfonds des Führers zugeführt. Die Markensorten und der Preis sind aus Bestellisten z ersehen, die kostenlos bei der Versandstelle in Wien J erhältlich sind. Ueber Einzelheiten geben alle Postämter gern Auskunft. . e
Luftpostverbindung Berlin München — Wien.
Die Deutsche Reichspost richtet vom 29. August an Nachtflüge ur Postbefsrderung auf der Linie Berlin -München — Wien nach ö Plane ein: ab Berlin O, ,, ab München 245, an Wien 4435; zurück ab Wien 23,9, an München Rö59, an Berlin 335. Die Flüge verbessern und beschleunigen den Postaustausch zwischen den drei? Städten und vielen Nachbarorten erheblich; sie ermöglichen, daß die gesamte, auch die spät eingelieferte Abendpost der Orte im wechselseitigen Austausch in der Regel die 1. Zustellung des nächsten Tages erreicht. .
Erweiterte Steuerfreiheit für Werbefilmvorträge
Die bisherige Unterscheidung zwischen steuerfreien und steuer⸗ pflichtigen Werbefilmvorträgen hat in der Praxis zu erheblichen Schwierigkeiten geführt und oft auch die Filmwerbung selbst ge⸗ hemmt. Im Einvernehmen mit dem Reichsfinanzminister hat deshalb der Reichsinnenminister durch Runderlaß vom 1.8. 1938 den Gemeinden und Gemeindeverbänden nahegelegt, Werbefilm⸗ vorträge allgemein von der Vergnügungssteuer freizustellen, soweit sie bei freiem Eintritt stattfinden, lediglich Werbefilme, nicht aber auch Spielfilme, Kulturfilme oder Wochenschauen umfassen und außerhalb der ortsüblichen Vorführungszeiten der Lichtspieltheater abgehalten werden. Die Freistellung hat jedoch stets zu erfolgen, wenn die beiden ersten Bedingungen erfüllt sind und die Werbe⸗ filmvorträge in der Zeit bis 16 Ühr stattfinden. Ist die Werbe⸗ filmpvorführung mit Darbietungen anderer Art (Voxträgen, Musikvorführungen, Theatervorstellungen, Kabarettvorführungen u. dgl. verbunden, so ist nach dem Charakter dieser VoVꝗführungen zu entscheiden, ob durch sie die Vergnügungssteuerpflicht aus⸗ gelöst wird.
Sander steil.
Bestands aufnahme sür die Raumordnung
Zunächft ein Kartenwerk.
Die neuartigen, der Reichsstelle für , Aufgaben bringen ganz neue Fragestellungen mit sich. eist aus dem vorhandenen ene e!
Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung“ mitteilt, eine Reihe von Tatbeständen herausgestellt, die für die Planung wichtig sind.
Es kommen in Betracht die Bevölkerungsverteilung, die beruf⸗ liche Struktur der Bevölkerung, der Kinderreichtum und das Mischungsverhältnis der Geschlechter, das Volkseinkommen nach Gebieten, die Verbreitung der einzelnen Industriezweige und der Landwirtschaft, die Bodenverbundenheit der Familie, die Bautätig⸗ keit seit 1933 und die Verkehrsbeziehungen. Weiter sollen aeg. werden die Standorte der öffentlichen und kulturellen Einrichtun⸗ gen, die Heimatgebiete der Arbeiter für die öffentlichen Groß⸗ bauten, die regionalen Lohnverhältnisse, die bevorzugten Fremden⸗ verkehrsgebiete, die industriellen Aufbaugebiete und anderes mehr. Die Reichsstelle hat allerdings darauf verzichtet, selbst Erhebungen anzustellen. Nur einmal ist eine eigene Erhebung über die „Arbeits⸗ vorhaben der öffentlichen Hand“ 1937 veranstaltet worden, die igt in welchem Maße im Verlaufe eines Jahres der Raum in
eutschland durch öffentliche Aufträge verändert wird. Der Vex⸗ icht auf eigene statistische Erhebungen wird aufrechterhalten in er Erwartung, daß die amtliche Statistik über spezifisch fachliche
Zwecke hinaus für die allgemeine regionale Bestandsaufnahme, bis in die Gemeinschaft hinein, auswertbar gemacht wird. Neben den
amtlichen Kartenwerken und der amtlichen Statistik, den Arbeiten der vielen halbamtlichen und privaten Institute sind von großer Bedeutung die Ergebnisse der Reichsbodenschätzung, der Erhebungen der Landeskulturvorhaben, der , , die Arbeit⸗
aterial haben sich bereits, wie die
Driginalhüttengluminium, 98 bis
nehmerzählungen, die Erhebungen der Gewerbeaufsichtsbeamten und des Berufsverkehrs. Als nächste Arbeit ist vorgesehen, bei sämtlichen Planungsbehörden und gemeinschaften einen Grund⸗ stock von laufend fortgeführten Bestandsaufnahmen, möglichst kartiert, bereitzustellen, und zwar in einheitlicher Darstellungs⸗ weise und einheitlichen Maßstäben. Dieses 3 in den Grundzügen bereits fest. Endziel wird sein, ein einheitliches um⸗
fassendes und vollständiges Bild des deutschen Volks und Raums,
seiner Gestalt und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, stets auf den neuesten Stand gebracht, herzustellen. Ein bei der Reichsarbeits⸗ gemeinschaft für Raumforschung in Vorbereitung befindliches Kartemwerk, wird den ersten Grundstock zu dieser Arbeit liefern. Von der amtlichen Statistik erwartet die Reichsstelle für Raum⸗ ordnung neben der e re 1939 die Durchführung einer Wohnungszählung, die Erfassung der zwischenregionalen, finan⸗
ziellen Verflechtung, der industriellen Standortbedingungen und
der Grundbesitzverteilung. . —
6
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbÿrsenvorstanhes vom 13. August 1938.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte . ᷣ Lieferung und Bezahlung): —
99 oo in Blöcken — RM für 100 kę
—
9 0 * * R n 9 . * 24 2
. 6 = o 0, ,,
Berliner Börse am 13. August. Aktien nach uneinheitlicher Eröffnung anziehend, Renten ruhig. . )
fängliche Steigerung später fortsetzten. ;
Recht fest lagen von vornherein Montanwerte, so insbesondere Rheinstahl, die um 136 anstiegen. Mannesmann erhöhten sich um 111, Klöckner um 1. Die zunächst nur um 6 36 festeren Vereinigten Stahlwerke stiegen sehr bald weiter um . X. Von Chemischen Papieren eröffneten von Heyden 2, Kolswerke 131 2 höher. . t
Farben stiegen zunächst um „ auf 145, waren aber sogleich weiter um . g befestigt. Verhältnismäßig wenig verändert blieben Elektro und Vexrsorgungswerte, bei denen nur Aecumula⸗ toren mit — 2, Deutsche Atlanten mit 15 und HEW. mit 41 über Prozentbruchteile hinausgehende Veränderungen verzeich⸗ neten. Bei den Maschinenbauwerten stiegen Demag um 156 3. Andererseits waren Deutsche Waffen auf kleinstes, nicht sogleich unterzubringendes Angebot zunächst 4 3X schwächer. An den übri⸗ gen Märkten fielen noch Allgemeine Lokal- und Kraft mit 4 1, Westdeutsche Kaufhof mit 4 1, Berger mit — 3, Engelhardt mit — 2 und Hotelbetrieb trotz der Dividendenerhöhung mit — 1M auf. . ᷣ
Im Börsenverlauf überwogen bei ruhigem Geschäft die Kurs⸗ steigerungen. So stellten sich Rütgers, Daimler und Mannesmann je „ 27.6 höher, ferner gewannen Vereinigte Stahlwerke 58, Win⸗ tershall 1 und RWE. 15 35. *
Farben zogen auf 1459 an. Andererseits gaben Schuckert
um 3, Kokswerke um A, Waldhof um 1 und HEW um 3 wach . H ; Am Börsenschluß war die Kursgestaltung nicht ganz einheit⸗ lich. Es überwog jedoch ein freundlicherer Grundton. Während Bekula „, Felten „„, Rütgers und Harpener je * 8 verloren, stiegen Deutsche Erdöl und Vereinigte Stahlwerke je um M, EWchlesien um 1 und Buderus um 1 3. Farben schlossen mit 145.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verloren Adca 5 75. Bei den Hypothekenbanken stellten sich Hamburger Hhp. und Meininger Hyp. je 13 niedriger. J
Von Kolonialwerten wurden Doag um S * heraufgesetzt.
Am Markt der Industriepapiere gewannen Amperwerke 3 R, andererseits büßten Stettiner Brau Elysium nach Unterbrechung 5, 5, Erdmannsdorfer Spinnerei 4M und Seiffert 432 ein.
Im variablen Rentenverkehr zog die Reichsaltbesitzanleihe um
2 *
5 Pfg. auf 129,30 an Die, Gemeinden msthuldungsanleihe stellte sich auf g4,55, zog also um zr Pfg. an.
Am Kassarentenmarkt verlief das Geschäft still. Pfandbriefe, auch Liquidationspfandbriefe, lagen freundlich. Stadtanleihen ver⸗ änderten sich nur unbedeutend. ö .
Von Zweckverbandsanleihen büßten 35er Ruhrverband 35 3 ein. J. Dekosama kamen „ 3 höher an. Sonst sind von Reichs⸗ und Länderanleihen 39er Postschätze mit 4 G20 und 40er Post— schätze mit 4 O10 75 zu erwähnen. Bei den Industrieobliga— tionen befestigten sich Farbenbonds um 35 z, während Loewe, Engelhardt⸗Bräu und Hackethal je *, Bank für Brau R 3 ein⸗ büßten. , r,
Am Geldmarkt ermäßigte sich Blankotagesgeld um 5 auf 2M bis 29 3. . J
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gaben das engl. Pfund auf 19,16 (12, 16½) und der schwz. Franken auf 57,11 (57,14) nach. Der Dollar und der frz. Frane blieben mit 2,496 bzw. 6,80 unverändert. Der holl. Gulden stieg auf 136 (135,92). ///
Gemeinschafts arbeit im Wohnungs⸗ und Siedlungswesen.
Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Arbeiterwohn⸗ stättenbaues, der folgende Aemter und Verbände angehören: Reichsgruppe Industrie, die Deutsche Arbeitsfront Reichsheim⸗ tättenamt, Wirtschaftsgruppe Bauindustrie, Reichsstand des Deut⸗ chen Handwerks, Deutscher Gemeindetag, Reichsverband des deut⸗ chen gemeinnützigen Wohnungswesens e. V., Reichskammer der bildenden Künste, Fachgruppe Architekten, Reichsinnungsverband des Baugewerbes, hat sich als eine Hauptaufgabe fe, dafür u werben, daß die Betriebsführer das Siedlungswerk finanziell ihrer Das gesteckte Ziel ist nahezu vollkommen erreicht; seit 1935 hat die Industrie rd. 200 Mill. RM an Stelle des den Arbeitern oft fehlenden Eigenkapitals gegeben. Die Darlehen sind durchweg niedriger verzinslich als die Reichsdarlehen, und die Tilgung beträgt meist 175. Ein Teil der Mittel wurde auch als verlorene Zuschüsse eingesetzt. Sehr oft gehen auch die Gemeinden mit Initiative voran und stellen den Grund und Boden zur Ver⸗ fügung, und ebenso fördert der Staat das Siedlungswerk nach⸗ haltig mit Darlehen und Reichsbürgschaften. Aus finanziellen Gründen konnten allerdings noch nicht alle Wünsche, die an das Reichsarbeitsministerium herangetragen wurden, H
Vor kurzer Zeit hat nun die Arbeitsgemeinschaft zur Förde⸗ rung des Arbeiterwohnstättenbaues in . mit dem Reichsarbeitsministerium das Merkblatt 1 über die Errichtung von Arbeiterwohnstätten neu herausgebracht. Dieses Merkblatt ist als Werbeschrift für den , gedacht und enthält in übersichtlicher, leicht verständlicher Weise alle Bestimmungen, die heute derjenige, der sich mit dem Arbeiterwohnstättenbau 5 befaßt, kennen muß. Dieses Merkblatt hat in seiner
ersten Auflage biel zur Aufklärung beigetragen und begegnet jetzt
wieder, ergänzt und erweitert, allergrößtem Interesse, Die Arbeits⸗ gemeinschaft zur Förderung des , , n. Berlin W öz5, Lützowufer 12) gibt dieses Merkblatt jedem, der sich hierfür
interessiert, ab.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
Ruhrrebier: Am 13. August 1938: Gestellt 25 241 Wagen, nicht
gestellt 337 Wagen. . ö. Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotlz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 13. August auf 55,25 M (am 12. zlugust auf Sh, 50 M für
100 kg.
1
, ,,,.
Belgien.
Dänemark
4 — ö — . — 3 9
; . * 6 7 . ö 5 1 26 n, n . 2
Reichs und Staatsanzeiger Rr. 187 nom 13. August 1938. S8. 8
Wirtschaft des Axuslandes.
Ueber 9 Mill. Pfund Sterling Goldumsatz am Londoner offiziellen Markt in dieser Woche.
London, 12. August. Der Goldsturm an der Londoner Börse setzte am Freitag in verstärktem 2 wieder ein, was zur Folge hatte, daß der Goldpreis eine neue Nekordhöhe (142/8 sh per Unze Fein) seit zwei Jahren erreichte. Das Anziehen des Goldpreises ist auf das anhaltende Interesse für den amerikanischen Dollar ᷓ Ren. Am Freitag wurden in London 609 Barren
old im Werte von 1994000 Pfund Sterling verkauft. Neben zahlreichen Kleinkäufen war a eine Reihe größerer Käufe zu beobachten. Nur 69 Barren Gold wurden für Ausgleichsfonds zu Wiederverkaufszwecken erworben. Insgesamt sind in dieser Woche geit Montag) für 9191 000 Pfund Sterling Barren im amtlichen Börsenverkehr und darüber hinaus schätzungsweise noch etwa die
Hälfte diefes Betrages im privaten Verkehr umgesetzt worden.
Vollzogene Gründung des internationalen Efferktenarbitrage⸗Inftituts.
London, 12. August. Zwecks Förderung der internationalen Effektenarbitrage wurde in London, wie angekündigt, die Gründung einer Gesellschaft unter dem Namen „International Certificates Depository Company Ltd.“ mit einem autorisierten Kapital von 209 000 8 vollzogen, an der neben vier französischen, drei schweizerischen Banken und einem belgischen Bankhaus vier bekannte Londoner Privatbankfirmen, und zwar Glyn Mills K Co., Brown and Shipley C Co, Helbert Wegg K Co. und Samuel Montagu, C Co, beteiligt sind. Die Gesellschaft will im Ein⸗ verständnis mit verschiedenen europäischen Banken gegen Hinter⸗ legung registrierter Aktien Hinterlegungsscheine ausstellen, die an europäischen Börsen wie Inhaberaktien gehandelt und geliefert werden können. Vorerst sollen folgende amerikanische Werte zu⸗
gelassen werden: Anaconda, Copper, General Electrie, Inter⸗
national Nickel und Standard Oil of New , Londoner Citykreise kommentieren die Gründung der neuen Gesellschaft in günstigem Sinne. .
ᷣ—·· / ··
Condoner Srane⸗ Gerüchte — in Paris dementiert
Paris, 12. August. In Paris ist eine gewisse Beruhigung eingetreten, nachdem der Währungsfonds das Pfund bis an die von Daladier durch seine Erklärung vom 5. Mai gesetzte Grenze
von 179 hat ansteigen lassen. Die vom Währüngsfonds gehegten“
Erwartungen. daß der Frane dann besser zu verteidigen wäre und die spekulativen ÜUmsätze zurückgehen würden, haben sich vorläufig erfüllt, aber andererseits wird über eine starke Frane⸗Unxuhe in London berichtet, von wo neue Gerüchte lanciert werden. Diese Londoner Gerüchte, wonach Frankreich an den Uebergang zur Devisenkontrolle denke und mit dem Rücktritt des Finanzministers Marchandegu zu rechnen sei, werden zwar eindeutig dementiert, sie zeigen aber, daß es neben der Krise des Dreimächte⸗-Abkommens eine besondere des Frane gibt, die sich neuerdings wegen der kriti⸗ schen Zuspitzung der Lage der Finanzen und des Schatzamtes ver⸗ schärft hat. Das Schatzamt, das einen Fehlbetrag von 1 Milliarde decken und insbesondere die 19,4 Mrd. des außerordentlichen Rüstungsetats auf dem Anleihewege beschaffen muß, verfügt über keine Mittel mehr, und die letzte öffentliche Emission der auto⸗ nomen Aufrüstungskasse scheint ein Mißerfolg zu werden, denn jetzt wird nur noch mit höchstens 3 Milliarden gerechnet. Die Frage eines möglichen Kurswechsels der französischen Währungs⸗ politik, von dem Londoner Gerüchte wissen wollen, steht hier an⸗
. noch nicht zur Debatte. Es« wird- versichert, daß der
rane weiterhin mit den Mitten der freien Devisenwirtschaft ver⸗ teidigt werden müsse und auch könnte, da der , m , n, noch über 12 bis 13 Mrd. Gold und Devisen verfügt. Die Anhänger
der Devisenkontrolle hätten zwar ihren alten Vorschlag vorgebracht,
aber ihnen würde keine nennenswerte Würdigung geschenkt.
Neue Sinfuhrbewilligungen der dänischen Valutazentrale angekündigt. Kopenhagen, 12 August. Die dänische Valutazentrale hat mit der Ausstellung neuer Valutabewilligungen im Betrage von ins⸗
gesamt etwa 8 Mill. Kr.“, verteilt auf Deutschland und England, begonnen, die Rohwaren verschiedener Art, Felle und Leder, ge⸗
wisse Trägereisen, Eisenplatten u. aà., umfassen. Sie fallen in den. Rahmen der Einfuhrpläne dieses Jahres, sind aber bisher nicht
ausgestellt worden, weil keine Nachfrage bestand. Neuerdings
haben jedoch Industrie und Handel den Wunsch nach neuen Be⸗
willigungen ausgesprochen. Außerdem kündigt das Valutakontor an, daß es im Laufe des Jahres, den Wünschen der dänischen Kraftwagenindustrie folgend, Sonder⸗-Valutabewilligungen in Höhe von etwa 59 Mill. Kr. für die Einfuhr von fertigen Kraft⸗
wagen sowie auch von Kraftwagenteilen ausstellen werde, die sich
gleichfalls auf England und Deutschland verteilen sollen.
Das nationalspanische Aufbauwerk. — Umfang⸗ reicher Plan mit Ausgaben im Werte von 1, Milliarden.
Bilbao, 12. August. Der nationalspanische Minister für öffentliche Arbeiten überreichte Staatschef General Franco einen
umfangreichen Aufbauplan, nach welchem die Durchführung von
Arbeiten im Werte von 1,7 Milliarden vorgesehen wird. Die Arbeiten werden sich auf vier Hauptgruppen erstrecken: Hafen⸗ anlagen, Küstenstationen, Landstraßen und Wasserkraftwerke. Der Minister für öffentliche Arbeiten wird in einer Rede, welche auf
dem wissenschaftlichen Kongreß in-Santander gehalten wird, auf
nähere Einzelheiten des Aufbauplans eingehen.
Die englische Industrie auf dem australischen
Markt.
Sydney, 12. August. Im Zusammenhang mit der vorläufigen Aufrechterhaltung des Ottawa⸗-Abkommens dürfte die Feststellung von Interesse sein, daß sich trotz stetiger Entfaltung der australi⸗ schen Industrie der britische Handel mit Fertigwaren in Australien seit den Depressionsjahren dauernd vergrößert hat. Die Forderung englischer Industrieller nach weiteren Zugeständnissen für den Absatz ihrer Erzeugnisse in Australien wird daher dort nicht als gerechtfertigt angesehen. Von der britischen Gesamtausfuhr gingen in den Jahren 1930, 1932, 1934 und 1937 5,5 bzw. 5,5, bzw. 6,6 bzw. 8, A3 nach Australien. Nach 1932 hat sich die englische Aus— fuhr nach Australien nicht nur wertmäßig mehr als verdoppelt, sondern auch der Prozentsatz der australischen Beteiligung an der gesamten englischen Ausfuhr ist stark gestiegen. — Die englische Presse macht Anstrengungen, um die Enttäuschung Australiens
infolge des Fehlschlages der Londoner Verhandlungen zu be⸗ schwichtigen.
; So schreibt die „Times“, England hätte nicht die geringste Absicht, die Entwicklung der australischen Industrie zu verhindern. Australien spllte eine Bevölkerung vergrößern und
damit die Nachfrage nach Waren steigern, deren Herstellung in
Australien selbst nicht wirtschaftlich sein würde. Damit würde die Möglichkeit der Einfuhr britischer Maschinen und anderer Pro⸗ duktionsmittel größer werden. .
Kurs der Reichsbank fur die Abrechnung von
. Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch-Indien: 100 Rupien — 7,46 Pfund Sterling,
Niederländis ch⸗In dien (niederl.-indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amister⸗ dam⸗Rotterdam Pari,
Pa lästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich /. /ο Agio,
Südafrikanische Union und en en rtf (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich ee, Büeaäls, Aibechehars; abzüglich ese Blschin,
Australien (australische n Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Disagio,
Neuseeland s(neuseelandische Pfunde): Berliner Mittelturg
für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19356 Mo Disagio. J
Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5000, — verbindlich.
.
Ankaufapreise der Reichsbank für auslãndische Sil ber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
1Belga 1Dollar 1 Krone..
für Posten im Gegen. wert über RM 300, —
9040 109 Belgas. . 2, 38 1ẽDollar.
Canada. 052 190 Kronen 1 Gulden.. . 045. 100 Gulden 1 Schilling.. 058 1 Pfund .
; Danzig. ü 1 Eesti⸗ Krone. O65 100 n gane
England . Estland . innland Frankreich olland. stalien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Polen... Schweden. Schweiz; Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗
Krone... O, 66 Ver. Staaten . von Amerika 1 Dollar.. . 2,5038 1 Dollar ....
1Markka . . . 005 100 Markka. LFranc. . . 006 100 Franes. 1 Gulden . . . 1,30 100 Gulden .. I gira. 90,10 100 ire 1 Litas... 038 100 Litas... 1 Frane. .. 0, 10 100 Franes ..
8 9 0 9 9 — 2 8
1ẽ Krone. .. . 0,59 100 Kronen
1 Jioty. .. . G45 1609 gioty . 0,61 100 Kronen. 1 Franken... 0,55 1100
0 8 9. 1 2 1 1 . 8 2. 2 8 1 1 1
1 Krone ..
de , , r .
1 9 , , . 8.
ranken 100 Tschechen⸗ Kronen.
1
Gerl in 18. August Preignotierun en für na 5 S. mittel. (Vertaufspreise des Den, mn. r
verlesen 46,00 bis 48,00 .,
ondon abzüglich 206 /. 9/,,
— — 4 * *
gandels für 1090 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 35,900 bis 37,00 M, Langbohnen, weiße, hand⸗ — Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 523900 A, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 090 „t, Linsen, große, käferfrei 58,99 bis 66.00 4A, Speiseerbsen. Vict. Konsum, gelbe 48,090 bis 49,90 4, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50, 06 bis 53,00 . Speiseerbsen, Viet. extra Riesen, gelbe 54,00 bis 56, 900 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen JI 61,00 bis 63, 99 A, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 56,00 bis 57.00 A. Grüne Erbsen 52,00 bis 55,00 60, Reis: Rangoon“) 25,50 bis 26,50 A4, Saigon“) 29, 00 bis 30.900 A., Italiener, ungl.) 30,50 bis 31,50 M, Gersten⸗ , O0 bis 5/0 42,59 bis 45, 50 AÆ f), Gerstengraupen “) C/4 s, 0 bis 39.90 M F), Gerstengraupen *), Kälberzähne I5, 00 bis 36,090 MS ), Gerstengrütze ), alle Körnungen 35,00 bis 36 00 44), Haferflocken). entspelzt und entbittert 46,60 bis 47, 0 AÆ I)., Hafer= grütze ) gesotten, alle Körn. 46,90 bis 47,90 4A f), Roggenmehl, Type g97 24,55 bis 25,50 6. Weizenmehl, Type 82 (Inl.) 33, 90 bis 34,90 A. Weizengrieß, Type 4560 39, 10 bis 40, 10 A, Kartoffel⸗
mehl, hochfein 37,62 bis S8, 68 A, Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90
bis — — „M, Roggenkaffee, lose 59, 19 bis 40, 19 M f. Gersten-⸗ kaffee, lose 41,09 bis 42,00 A4). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 M F). Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 270, 00 bis 288, 00 0
Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 272,00 bis 326,00 4,
Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,00 bis 368,00 S6, Roh kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 bis 420, 00 A, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 372 00 bis 401, 09 4A, Röstkaffee, ew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00 (ο, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428, 090 bis 570, 00 A, Röstkaffee, gering 344,06 bis
376,00 υ, Kakao, stark entölt 130,00 bis — — 4, Tee, chinej.
Slo 00 bis 990,00 4A, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 A, Ring⸗ äpfel, amerikan, extra choiee —— bis —— n, Pflaumen 40 / 60 in Kisten —— bis — — 4K Sultaninen Kiup Earaburnu Aus- lese 4 Kisten — — bis — — M, Korinthen choice Amalias 52, 00 bis 64,00 46. Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— , Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis —— A. Kunsthonig in 1sg 1 , . 70,09 bis 71,00 4A Bratenschmalz in Tieres — — bis —— M, Bratenschmalz in Kübeln —— bis —— K., Berliner Rohschmalz — — bis peck, inl, ger — bis —— 4. Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 2902, 90 1, Markenbutter, gepackt 294,90 bis 296,00 , feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286, 00 4, . Molkereibutter, gepackt 288,ů00 bis 290, 00 M6, Molkereibutter n Tonnen 276, 00 bis 278.00 M6, Molkereibutter, gepackt 280, 0 bis 282,00 , Landbutter in Tonnen 262,00 bis 264, 00 M, Land— butter, gepackt 266, 00 bis 268, )00 A4, Allgäuer Stangen 20 oo 96, 090 bis 100,00 4, echter Gouda 40 , 172,00 bis 184,00 4, echter Edamer 40 ocso 172,09 bis 184, 00 M4, bayer. Emmentaler wollfett 220,90 bis —— M. Allgäuer Romatour 20 Cοο 120, 00 bis —— „, Harzer Käse 68, 00 bis 74.00 1. (Preise in Reichsmark.) „WVNur für Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt. H Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 18. August. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 165,06 bis n g , Pfeffer weiß, ,, ! .
speisesalz in Jutesäcken 0, 06 bis — — , Steinspeisesalz, gepackt
W, 80 bis — — A Siedespeisesalz in Jutesäcken 22, 09 bis —— 4 Siedespeisesalz, gepackt 6. h .
i bis ——— „, Zuckerfirup, hell, in Eimern S9, 0 bis go, o0 , Speisesirup, dunkel, in Eimern 59, 00
I00 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische .. . 100 Peseten —
— . . 175,09 bis 188, 0h 16, Zimt (Kassiʒg), ganz, ausgew. 275 00 bis 385, 00 M, Stein-
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
12. August Brief
12418 o, 650
42,10 o, 147 3. 53
54,36 47, 10
13. August Geld Brie Geld
12445 12 475 12,45 o, 364d O, Sas] O 646 4196 42, 4202 oM435 0140 oO145 3047 3.053 3.07
ol 24 bd, 34 ba 6 1750 47,10 473566
Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... 1 ägvpt. Pfd. Argentinien (Buenos
Aires) 1 Pap. ⸗Pes. Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) .. . . 100 Belga Brasilien (Nio de .
Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden ö d England (London) .. Lengl. Pfund 121465 12, 175 12,115 12,18 Estland .
(Neval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68,13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,36 5.37 5,36 3,37 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 6, 'g93 6,807 6793 6,807 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2353 2,357 2,353 2,5357 Holland (Amsterdam
und Notterdam). . 100 Gulden 135,s85 136,14 135,783 136,906
15,09 15,13 15,10 15,14
Iran (Teheran) . .. 100 Rials Island (Neykjavik) . 100 isl. Kr. 54,34 54,44 54,36 54,46 1309. 13,11 13099 13,11
Italien (Nom und 100 Lire 0707 0709 0,708 (0,710
Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen
5,6794 b, 706 5,6594 5,706 2483 2,487 2,484 2,488
Jugoslawien ( Bel⸗ ; grad und Zagreb). 100 Dinar Canada (Montreal). I kanad. Doll. ? Lettland (Riga) ... 100 Lats. 48, .s5. 48,85 48,5 48, 85 41,94 41,94 42,02 6l, 04 6bl,0o7 61,19 00 ,oo0 47,10
Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Litas 42,02 li 5 libsz Ii os
61, 16
4710 Ii õs
k,, Norwegen (Oslo). . 100 Kronen Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). 100 Jloty Portugal Giffabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich. ö
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) ... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso' ] 1,049 1,051 1,049 Verein. Staaten von .
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,494 2,4981 2, 494 Ausländische Geldsorten und Banknoten.
*
62, 74 57,17
6257 57 20
2, 6 or 0s 514 2365363 w 2.4198
8,96 1,978
514 1333
öos 23378
*
13. August Geld Brief 20,33 20,46 16, 16 16,22
4155 I. 6s
m, , T4853. 2485 diz; Ms
12. August Geid Brief 20,38 2046 16,16 16,22
4,185 4,205
2, 456 2,486 2466 2,486
Sovereigns .....
20 Franes⸗ Stücke.
Gold ⸗ Dollars 8 * Amerikanische. 1000 2 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .... 0,516 0,636 0,518 0,638 Beigische . . ..... 47 600 41338 42,604 Brasilianische ... o, 13 0, 11 0,13
Bulgarische ..... 100 Leva — — — Dänische .. ..... 1090 Kronen 4,30 544,10 54,32 Danziger .. ..... 100 Gulden 47,19 47,901 47,19 Englische: große... L engl. Pfund 12,16 12,125 12, 165 ; 12, 168 12,125 12, 165
14 u. darunter 1Jengl. Pfund Eftnische . . .... . 100 estn. Kr. gan, ö. c Finnische ..... .. 100 finnl. M. 3 5,36 5,32 5,36 Französische .... 100 FIrs. 6,78 6,76 6,78 . ..... 100 Gulden 135,63 136,17 135,55 136,09 Italienische: große . 100 Lire — — — 100 Lire u. darunt. 100 Lire. e 13,13 13,97 13,13 Jugoslawische .... 100 Dinar „66: 5,657 5,63 5,67 Kanadische ..... 1 kanad. Doll 2 2.475 2,456 2, 76
Lettländische 994 100 Lats — — Litauische . . . .... 100 Litas 41,70 41,86 61,12 60,91 61,15
Norwegische ..... 100 Kronen Polnische . . . . ... 100 Iloty 47,19 47,0 47,19
Rumãänische: 1000 Lei und nene 500 Lei 160 Lei — — — unter 500 Lei... 100 Lei — — — 62,1 62,48 62,74
Schwedische ..... 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs. 57,12 56,93 57, 15 . 715
.
Tschechoflowakische . ; große. 8 2 2 100 Kronen e 20 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische .. ..... L türt. Pfund
Ungarische . 100 Pengö
bis 70,90 16, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg Id, 00 bis 80,009 A, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 68. 0g bis 70, 90 M, do. aus getr. und fr. Pfl. II,00 bis S0, 06 A, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 Eg S8, 0 bis 94,09 4, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 100,00 his 10490 , Corned Beef 1216 1b3. per Kiste — — bis = 66. Dt Büchsenfleisch 10/66 45.00 bis 50. 00 AÆ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 1949090 bis —— „4, do. lose — — bis — — *. Margarine, Spezialmarken, gepackt 172, 900 bis — — 4, do. lose —— bis —— A, Margarine, Konsum, gepackt 11200 bis —— A, Speiseöl, ausgewogen 140,90 bis 157,50 . ( Preise in Reichsmark.) —ᷣö .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und . Wertpapiermãärtten. .
Devisen.
Danzig, 12. August. (D. N. B.) Geld London... . 1 Pfund Sterling. . . 25.88 Berlin.. 100 RM verkehrsfrei)h. . 212, 12 Warschau 100 . (verkehrsfrei)h . gg, 80
Brief 25,98 212,96 100,20 14,59 121, 84 89, 91 290,38 138, 9 116, 98 130,61 5,3255 27 95
Paris.. 109 Franken... 1451 Zürich.. 100 Franken J Brüssel .. 100 Belga. . 89,55 Amsterdam 100 Gulden 289, 29 Stockholm 19h CGronen Kopenhagen 100 Kronen... Oslo 100 Kronen... New York (Kabeh 1 USA⸗Dollar Mailand.... . 1600 Lire Gwerkehrsfrei
i583 5 1185 136 o 5 3has 27.86
ae e 0 9
9 4
—