vieichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 189 vom 16. August 1938. S. 2
— 2
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß §1 der Verordnung vom 10. Ofktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Sypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 16. August 1938 für eine Unze Feingold — 142 sh S8 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 16. August 1933 mit Re 1218 umgerechnet.. — RM 867666 für ein Gramm Feingold demnach ... — Pence bo Hd l, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2. 7S96l.
Berlin, den 16. August 1938.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.
Berichtigung zur Anordnung 37 der Ueberwachungsstelle für Eisen und
Stahl (Inkrafttreten von Anordnungen der Ueberwachungs⸗ stelle im Lande Oesterreich).
Vom 15. Juli 1938.
§ 12 hat wie folgt zu lauten:
Die Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl vom 19. März 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 67 vom 19. März 1936) in der Fassung vom 16. April 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 86 vom 16. April 1937) tritt im Lande Oesterreich am 1. August 1938 in Kraft.
Berlin, den 5. August 1938. Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.
Bekanntmachung KP 594
der überwachungsstelle für unedle Metalle vom 15. August 1938,
betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des 83 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend aus⸗ geführten Metallklassen anstelle der in den Bekannt⸗
machungen KP 590 vom 9. August 1938 (Deutscher Reichs ⸗
anzeiger Nr. 181 vom 10. August 1938) und RP 593 vom 12. August 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 181 vom 13. August 1933) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt:
Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse V6 A)... . RM 56, — bis 5s, 5o
Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X) Nessinglegierungen (Klasse I A). ..... RM 40, — bis 42,59 Rotgußlegierungen (Klasse IE B).... , 66 0 653,69 Bronzele gierungen (Klaffe C G9... , 89,25 5 83, 25 Neusilberlegierungen (Klasse x D).... SD 25 , 54,676
Zinn (Klassengruppe XX) anka⸗Zinn in Blöcken... 2486— = 258, — Mischzinn (Klasse TX B) ... 236, — „ 246, — je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 16,50 bis 18,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 236, — bis 246, — je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 1s, 50 bis 18,50 je 100 kg Rest⸗Inhalt.
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 165. August 1938.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Zimmermann.
— ——
. Betanntmachung. Die am 15. August 1938 ausgegebene Nummer 128 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Verordnung zur Ausführung des Gesetzes, betreffend Lohn⸗
statistik. Vom 8. August 1938. Zweite Verordnung zur Aenderung der Verordnung zur Neu⸗
. * 9 9 9
Lötzinn (Klasse TX D)
ordnung des österreichischen Berufsbeamtentums. Vom 11. August
1938. Zweite Verordnung über die Einführung von Wehrrecht im Lande Oesterreich. Vom 12. August 1938. Erste Verordnung zur Aenderung der Ersten Durchführungs⸗ verordnung zum n g. Vom 13. August 1938. Bekanntmachung von Bedarfsstellen, die zur Inanspruchnahme von Leistungen nach 85 15 und 16 des Wehrlei tungsgesetzes be⸗ techtigt sind. Vom 13. August 1938. Umfang: r½,. Bogen. Verkaufspreis; o, 15 RM. Postversen⸗ e g o, 93 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf ünser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 16. August 1938.
Reichsverlagsamt. J. Arz Gian n.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 23 des Reichsarbeitsblatts vom 15. . 1935 hat folgenden Inhalt: Teil l. Amtlicher Teil. II. Arbeits⸗ vermittlung, Arbeitsbeschaffung, Arheitslosenhilfe. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Meldung der Familienunterstützungsberech⸗ tigten beim Arbeitsamt. — III. So e,. Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Ernennungen. — An⸗ ordnung, betr. Form und Inhalt der ntgeltbelege für die mit der Herstellung von Holzspielwaren beschäftigten Hausgewerbe—⸗ treibenden im 6 Sachsen. — Anordnung, hetr. Form und Inhalt der Enigeltbücher für Heimarbeit im Spinn⸗ off ewerhe der Ostmark. — Anordnung, betr. Form und Inhalt er Entgeltbücher für Heimarbeit. — Anordnung, betr. Form und
Inhalt der Entgeltbücher für die in der deutschen Bekleidungs⸗ industrie in Heimarbeit Beschäftigten. — IV. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Arbeitszeit der Gefolgschaftsmitglieder im Betriebs und Verkehrsdienst. — V. Siedlungswesen, gi, nn. wesen und Städtebau. Gesetze Verordnungen, Erlasse: Betr. Bau⸗ gestaltung; hier: 1. Buchreihe „Die landschaftlichen Grundlagen des deutschen Bauschaffens“. Band 1 Das, Dorf. Seine Pflege und Gestaltung“. 2. Schriftenreihe des Westfälischen Heimatbundes Heim und Handwerk“; Heft 2 „Vom guten Bauen“. — Betr.: Förderung des Baues von Heuerlings- und Werkwohnungen sowie von Eigenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker. — Betr.: Verzinsung der Hauszinssteuerzusatze und Sonderzusatz⸗ ypotheken. — Preußen. Dreiundzwanzigste Verordnung über nsiedlungsgebiete Vom 27. Juli 1938. — Betr.: Reichsbürg⸗ chaftsbestimmungen für die Neugestaltung deutscher Städte. — Fünfundzwanzigste und Sechsundzwanzigste Anordnung über die Neugestaltung der Reich sha btstadt Berlin. — VI. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Vexordnungen, Erlasse: Verordnung über die Aufhebung von Durchführungsbestimmungen zur Ren ah er hilfeverordnung. Vom 1. August 1938.
Nr. 34 des Reichsministerialblatts vom 13. August 1938 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. ö Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Bekanntmachung über die Zulassung mechanisch betriebener Spiele — 24. Mitteilung — — Konsulatwesen: Exequaturerteilungen und Erlöschen von Exequaturerteilungen. — Berichtigung. — Luftfahrt: Verordnung über Grenzüberflug⸗ schneisen an der deutsch-französischen Grenze. — Maß- und Gewichtwesen: Bekanntmachung über die Einreihung von Elektri⸗ zitätszählerformen als Zusatz. — Steuer- und Zollwesen: Ver⸗ ordnung über die Zuständigkeit der Finanzämter Frankfurt (Oder)⸗ Land und Teltow in Berlin (Oberfinanzbezirk Brandenburg). — Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zoll⸗ tarif. — Grunderwerbsteuer Hinweis). — Wehrmachtangelegen⸗ heiten: Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht — Janikow (Pommern) — — Nenerscheinungen: Das Tarif⸗ und Dienst⸗ ordnungsrecht der invalidenversicherungspflichtigen Gefolgschafts⸗ mitglieder im öffentlichen Dienst.
Sand el steis.
Die großen Ziele des Leistungskampfes.
Dr. Hupfauer gibt die Parole für den zweiten Ceiftungskampf der deutschen Betriebe.
„Kein Pfennig darf vergeudet werden.“
Auf der Reichsschulungsburg Oberursel bei Frankfurt waren vom 12. bis 15. August die Gaubeauftragten für den Leistungs⸗ kampf versammelt, um die Ausrichtung für das neue Arbeitsjahr 4 ö. den zweiten Leistungskampf der deutschen Betriebe zu erhalten.
Das , hielt der Beauftragte für die Gesamtdurch⸗ führung des Leistungskampfes, Reichsamtsleiter Dr. e auer. An den Beginn feiner Ausführungen stellte der Redner den Satz: „Der neue deutsche Sozialismus heißt Soziale Selbst⸗ verantwortung.“ Nicht Gesetze und Verordnungen können letzten Endes den Abbeitsfrieden auf die Dauer sichern, sondern dieser sei nur dann wirklich gesichert, wenn die Verantwortung für die arbeitspolitische Entwicklung auf eine möglichst breite Basis gestellt werde. Durch die Organe der Sozialen Selbstverantwortung würden die fähigsten Köpfe der Betriebsführer wie der Gefolg⸗ schaften mitverantwortlich für die Gestaltung des Arbeitslebens eingesetzt. Der Aufbau des nationalsozialistischen Staates wie die Geschichte überhaupt zeige, daß es gesünder und erfolgreicher sei, ein Volk unter richtiger Führun 53 Geschicke i regeln zu lassen. Aufgabe der Führung müsse es sein, den schaffenden Men⸗ schen den richtigen Weg selbst erkennen zu lassen, dann werde er allein die richtige Straße marschieren. Die nationalsozialistische Grunderkenntnis, daß Menschen nicht verwaltet werden könnten, sondern geführt werden müßten, finde durch den Gedanken der Sozialen Selbstverantwortung ihre beste Verwirklichung.
Eingehend ging Dr. Hupfauer auf den Leistungskampf und seine großen Ziele ein: Der Leistungskampf hat nur ein einziges großes und umfassendes 8 und das heißt: die deutschen Men⸗ chen schaffensfroh und schafsensfähig für die Lösung der roßen
ufgaben zu machen, die der deutschen Wirtschaft vom Führer estellt sind. Damit ist die Deutsche Arbeitsfront, wie die deutschen etriesbführer es in ihrer Vielzahl auch immer und immer wieder betonen, die beste Förderin der Wirtschaft. Der soziale Vormarsch geht unaufhaltsam vorwärts. Er wird durch den Lei⸗ sten mn n p dem Tempo der Wirtschaft angepaßt. Es hesteht hier eine Wechselwirkung, die von keinem übersehen werden darf. Nur wenn ein sozialer Fortschritt vorhanden, ist auch ein Fortschritt der Leistung zu vermerken. Es darf nicht so sein, daß ein oder zwei Jahre Höchstleistungen vorhanden und dann die Leistungen absinken, weil die Menschen den Anforderungen nicht mehr gewachsen sind, sondern es muß durch eine richtige Betreuung
2
Kenn st ed Wisfemf ch ft. Aus den Staatlichen Museen.
Vorträge und Führungen. 3
In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:
Sonntag, den 21. August.
10,09 41,30 Uhr im Deutschen Museum: Hans Multscher und Konrad Witz. Prof. Bange. ö ö 14 — 12 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Die Zeit
der saitischen Restauration. Hintze. . Montag, den 22. August. 11-1230 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Abtei⸗ lung: Tabusitten in der Mongolei. Lessing. 12—13 Uhr in der National⸗Galerie: Corinth und Slevogt. Dr. Isermeyer.
Mittwoch, den 24. August. 12 — 13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich Museum: Die Plastik Venedigs im 16. Jahrhundert. Dr. Metz. Donnerstag, den 25. August. . 14 — 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Afrikanische Abteilung: Altertümer von Benin. Dr. Glück. Freitag, den 26. August.
11 —1230 Uhr im Musikinstrumenten⸗Museum; Rundgang (mit Vorführungen an den Instrumenten). Dr. Dräger, 12—13 Uhr im Schloßmuseum, Schloßfreiheit-: Die Königz⸗ kammern Friedrich Wilhelm II. Dr. Herrmann. Sonnabend, den 27. August.
11,360 - 12,390 im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Die Amarnazeit (um 1360 v. Ehr. ).
Außerdem finden im Pergamonmusenm täglich — außer Montag — von 11 —12 und 12 —13 Uhr Rundgänge statt.
n
erreicht werden, daß die Menschen trotz notwendiger Höchst⸗ W n leistungsfähig und leistungsfroh bleiben, denn die Aufgaben, die der Führer gestellt hat, find nicht für heute, sondern für alle Zukunft. Um diese Höchftleistungsfähigkeit zu erreichen, ist der Leistungskampf das beste Mittel. Der Befehl des Führers, „die gesamte deutsche . ein nationalsozialistischer Muster⸗ betrieb“, ist für die Deutsche Arbeitsfront unabänderliche Richt⸗
6. all ihres Handelns geworden. Im Anschluß an diese Fest⸗
tellung kam der Redner auf die Notwendigkeit zu sprechen, eine klare Steuerung der sozialen Leistungen über den Leistungskampf im Betrieb vorzunehmen. Es dürfe im Leistungskampf kein Pfennig vergeudet werden. Jeder Pfennig, jede Summe müsse für das große Ziel „Erhaltung und Steigerung der Arbeits- und Volkskraft“ zum Einsatz gebracht werden. Die Betriebe müßten von allen Nebensächlichkeiten abgebracht werden.
Es habe z. B. keinen Zweck und sei unsinnig, wenn ein Kleinbetrieb sich ein marmornes Schwimmbad, ein Stadion im Olympia⸗Format oder eine 7 erstelle. Die hierfür auf⸗ gebrachten Gelder seien für die Ge amtvolksgemeinschaft und so⸗ mit auch in die Betriebsgemeinschaft besser einzusetzen. Die ozialen Leistungen, die nur dazu dienen sollten, dem Betrieb ein ozigles Alibi zu geben, seien zwecklos und brächten für die Er⸗ reichung des Zieles des Leistungskampfes keierlei Nutzen.
In diesem Jahre werde vom Beauftragten für die Gesamt⸗ durchführung des Leistungskampfes eine klare Steuerung der ozialen Leistung vorgenommen. Vier Hauptpunkte würden es ein, auf die in diesem Jahre die Hauptaufmerksamkeit der im Leistungskampf stehenden Betriebsführer gelenkt werde. Alle hätten sie zur Grundlage die Erhaltung und Steigerung der Arbeits- und Volkskraft. Dr. Hupfauer kündigte an, daß diese Punkte, für deren Erreichung auch die H gde Arbeitsfront Millionenbeträge zur Verfügung stelle, in Kürze veröffentlicht und den Betrieben mitgeteilt würden. — Abschließend stellte der Redner als besonderen Erfolg des Leistungskampfes heraus, daß Betriebsführer und Deutsche Arbeitsfront in einer Marschrichtung marschieren und, beide gemeinsam um die Erfüllung der Auf⸗ gahen, die der Führer . . Der Leistungskampf ist so nicht nur ein ö ettkampf in edelster Form, sondern zu⸗
gleich ein Kampf um die Erreichung der höchsten Leistungsfähig⸗
eit der deutschen Betriebsgemeinschaften. Reichsorganisations⸗ leiter Dr. Ley sandte an Dr. Hupfner anläßlich der Arbeits⸗ tagung folgendes Telegramm:
. die Meldung über die erfolgreiche Arbeit der Gau⸗ beauftragten im Leistungskampf der deutschen Betriebe, die heute bereits in der Mehrzahl der Gaue eine hundertprozentige Steige⸗ rung gegenüber dein Vorjahre erreicht hat, danke ich Ihnen herz- lichst, und ich bitte Sie, auch diesen Dank an die versammelten Gaubeauftragten für den Leistungskampf weiterzuleiten.
a Q Q Q Q , O m m , m e e e m , m e m ee, m , mmm m e mr mn r mm mere mm mme er ene ne nm mmm
Reichs arbeitstagung des Fachamtes Bergbau der Dal FJ. in Essen.
Vom 26. bis 30. Otktober 1938.
Das Fachamt Bergbau in der Deutschen Arbeitsfront hält in der Zeit vom 26. bis 30. Oktober 1938 in . eine Reichs⸗ arbeilstagung ab, die zugleich die erste großdeuntsche Veranstaltung dieser Art unter Einschluß der Deutschen Ostmark ist. Im Rahmen dieser Reichstagung des deutschen Berghaues findet erst⸗ malig auch eine Reihe von Sondertagungen für die einzelnen Bergbauarten, wie Steinkohle, Braunkohle, Erz, Kali und Erdöl, mit Vorträgen namhafter Fachleute statt. Außerdem . eine Reihe von Sondertagungen borgesehen, die sich mit den Fragen des Werkswohnungs⸗ und w des bergmännischen Nachwuchses, der knappschaftlichen Versicherung u. a. m. befassen werden. Auch die Fragen der Betriebsgestaltung, die Leben und Gesundheit der Bergbauschaffenden im weitesten Sinne betreffen, werden ausgiebig erörtert werden. So findet auf der Krupp⸗ Zeche „Amalie“ in Essen eine Sondertagung der Zechenbaumeister und ⸗architekten statt, die am praktischen Beispiel der . dieser Zeche geschaffenen neuzeitlichen Waschkaue mit Höhensonnen⸗ bestrahlungsanlage neue Wege der bergbaulichen Betriebsgestal⸗ tung weisen soll. An der Arbeitstagung werden die Betriebs⸗ führer und Obmänner sämtlicher Bergbaubetriebe Großdeutsch⸗ lands teilnehmen. Den Abschluß der r. bildet eine Groß⸗ kundgebung am Sonntag, dem 30. Oktober, zu der 40 099 bis 50 000 Bergmänner aus allen elfen Bergbaugebieten, darunter auch mehrere Hundert 3 Bergknappen, er⸗ wartet werden. ie NS—⸗Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ wird für die großzügige Ausgestaltung der Tagung durch ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm im Zeichen bergmänni⸗ schen Brauchtums Sorge tragen. Die Stadt Essen als Mittel⸗ punkt des Ruhrkohlengebiets und ihre Bevölkerung werden das
ihre dazu beitragen, den deutschen Bergmännern einen würdigen Empfang zu bereiten und ihnen den Aufenthalt in der Stadt der Kohle und des Eisens und der Reichsgartenschau so angenehm wie möglich zu machen.
Hauptversammlungskalender für die Woche vom 22. bis 27. August 1938.
Montag, den 22. August. mburg; H. Maihak A.-G., Hamburg, ao. H-V., 12 Uhr. eipzig: Preuße C Co. A.⸗G., Leipzig, 119 Uhr. Dienstag, den 23. Angnst.
Chemnitz: Tüllfabrik Flöha A.-G., Plaue bei Flöha, 1575 Uhr. Tübingen: Himmelwerk A.⸗G., Tübingen, ao. 5. 1194 nl
Mittwoch, den 24. August. l
Donnerstag, den 25. August. Bremen: Norddeutscher Lloyd, Bremen, ao. H. B., 11 Uhr. Dresden: Sächsische Malzfabrik, Dresden, 12 Uhr. Stuttgart: Neckar⸗A.⸗G., Stuttgart, 11 Uhr.
Freitag, den 26. August. 1
Berlin: Dürener Metallwerke A⸗G., Düren, 12 Uhr. ͤ Hamburg: Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt A. G. Hamburg, ao. S.⸗V., 1115 Uhr.
Sonnabend, den 27. August.
Lüneburg: J. Brüning Sohn A.-G., Lüneburg, 11 Uhr. Nürnberg: Nürnberger Hercules⸗Werke A.⸗G., Nürnberg, ach. H.⸗B., 10 Uhr.
—
Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 189 vom 16. August 1938. S. 3
— 2
=
Berliner Börse am 16. August.
Aktien wieder schwächer, Renten ruhig.
Die vorbörslich geäußerten Vermutungen, daß . mit einem Nachlassen des Verkaufsdrucks zu rechnen sei, haben sich im allgemeinen nicht bestätigt. Wieder überwogen Verkäufe, zum Teil kleinsten Ausmaßes, die aber bei der ie e Aufnahme⸗ lust zu einem weiteren Abbröckeln der Kurse ührten. Selbst bei chweren Werten traten mehrprozentige Einbußen auf Grund bon Mindestschlüssen ein, so z. B. bei Harpener und Mansfeld, die auf ein Angebot von nur je 6009 RM um je 4 * zuxück⸗ gingen. Wie weit dabei der an die Adresse der Emissionshäuser gerichtete Vorwurf mangelnder. Kurspflege berechtigt ist, sei dahingestellt; jedenfalls zeigen die angeführten Beispiele, die sich beliebig erweitern ließen, daß von einem normalen Börsengeschäft kaum die Rede sein kann.
Am Montanmarkt waren neben den genannten Papieren noch Klöckner mit — 2½ und Hoesch mit — 156 * stãrker rück⸗ gälgig. Von Braunkohlenwerten ermäßigten sich Niederlausitz um 4, ven Chemischen Papieren v. Heyden um 14, Farben etwa im gleichen Ausmaß auf 143, bei den Elektroaktien Accumula⸗ toren um 4, Licht-Kraft um 5 und Thüringer Gas um 3 5.
An den übrigen Märkten sind mit größeren Abschwächungen ferner Deutsche Waffen mit. — 3 und Holzmann mit — 4 * hervorzuheben. Im allgemeinen dürften die Einbußen anfangs etwa Pbis 233, betragen haben. Zu den wenigen festeren Papieren zählten Felten mit 4 IV 3 sowie im geregelten Freiverkehr Oberbedarf mit 4 23.
Im Börsenserlauf traten weitere, zumeist allerdings nur leichtere Kursverluste ein. Waldhof, Deutscher Eisenhandel und Accumulatoren waren je um 1 * rückgängig, Berger und Win⸗ tershall schwächten sich je um 1 95 ab, ferner verloren Rhein⸗ metall⸗Borsig 16, Bekula und Salzdetfurth je 123 25. Felten büßten 2 9 ein, Farben gaben auf 14226 nach. Andererseits be⸗ festigten sich Holzmann um 1 und Deutsche Waffen um 2 3.
Am Börsenschluß traten verschiedentlich leichte Besserungen ein, andererseits waren auch weiterhin Einbußen zu verzeichnen.
Stadtanleihen wiesen ebenso wie Reichs- und .
Es stiegen Vereinigte Stahlwerke und Klöckner je um A, Hotel⸗ betrieb um ½ und Harpener um 6 X.
Demgegenüber verloren Elektrische Lieferungen, Deutsche Erdöl und v. Heyden je v, Rheinstahl und Conti⸗Gummi je 1 und Rheag 2M X. Farben schlossen zu 143.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien waren Berliner Handelsgesellschaft, Deutsche Bank und Dresdner Bank je um * 3, Commerzbank um 1 3 und Deutsch⸗Asiatische gegen die Rotiz vom 12. 8. um 9. — RM rückgängig. Bei den Hypo⸗ thekenbanken verloren Meininger R, Deutsche Hyp. 1 und Bahe⸗ rische Hyp. 155 35. Am Markt der Kolonialwerte büßten Doag 1M und Schantung 1 3 ein.
Am Markt der Industriepapiere wurden Hildebrandt⸗Mühlen gegen die Notiz vom 13. 8. um 5 * * heraufgesetzt. Andererseits gaben Meyer⸗Kauffmann, Erlangen⸗Bamberg, Deutsche Ton⸗ und Steinzeug und Westfalen Draht, teilweise nach Pause, je um 4 z, Gebr. Krüger und Erdmannsdorfer Spinnerei je um 4* 95 nach.
Im variablen Rentenverkehr war die Reichsaltbesitzanleihe um z auf 12935 erholt. Die Gemeindeumschuldungsanleihe gab dagegen wieder um 10 Pfg. auf 4,40 nach.
Am Kassarentenmarkt veränderten sich die Kurse nur un⸗ bedeutend. Pfandbriefe lagen freundlich, Liquidationspfandbriefe tendierten nicht ganz einheitlich. Ostpreußen Landschaftliche Liquidationspfandbriefe R. 1 wurden um 0,45 9 heraufgesetzt.
leine größeren Veränderungen auf. Postschätze vermochten ich nicht voll zu behaupten. Bei den Industrieobligationen büßten Aschinger, Farbenbonds, Gebr. Stumm und Leopoldgrube je M 3 ein, während Mont Cenis im gleichen Ausmaß höher ankamen.
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unveränderte Sätze von 2755 bis 255 z. zu zahlen.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich das engl. Pfund auf 12, 16 gegen 12,165. Der Dollar blieb mit 2,496. der holl. Gulden mit 136,95, der franz. Frane mit 6,80 und der schweiz. Franken mit 57,14 unverändert.
— —
Wirtschaft des Auslandes.
Der englische Außenhandel im Juli.
London, 15. August. Nach den Ausweisen des Board of Trade betrug die britische Einfuhr im Juli 73,94 Mill. * gegen I6,5 Mill. Pfund im Juni und 85,5 Mill. x im Juli 1937. Die Ausfuhr belief sich im Juli auf 37,47 Mill. gegen 36,8] Mill. K im Jun und 47,57 Mill. æ im Juli 19837. Die Wiederausfuhr stellte sich im Juli auf 4.55 Mill. gegen 4,99 Mill. “ im Juni und 6, 8 Mill. im Juli 1937.
Die Abwärtsbewegung der britischen Außenhandelszahlen.
London, 16. August. Die Abwärtsbewegung der britischen Außenhandelszahlen im Vergleich mit denen der entsprechenden Vorjahrszeit nn sich im Juli weiter fortgesetzt. Wie bereits kurz gemeldet, betrug die Einfuhr 73,94 Mill. gegen 6.5 Mill. “ im Juni und 8335 Mill. im Juli 1837, die Ausfuhr 37,4 Mill. * gegen 36.39 Mill. im Juni und 47,57 Mill. im Juli des Vorjahres. Die Wiederausfuhr stellte sich auf 4.55 Mill. gegen 4.99 Mill. im Juni und 6,8 Mill. O im Juli 1937. Wenn man von April 1938 (3,68 Mill. ) absieht, war die Einfuhr im Juli die niedrigste seit September 1836. Die Ausfuhr hält sich auf dem niedrigsten Stand der letzten Monate; gegenüber dem Vormonat ergibt sich eine ganz geringfügige Besserung, gegenüber dem Juli 19357 dagegen ein Rückgang von mehr als 10. Mill. S. Die Wiederausfuhr zeigt ein besonders ungünstiges Bild: sie sank um fast 5 Mill. S unter den schon recht niedrigen Vormonatsstand und war in der Tat niedriger als in irgendeinem Monat seit November 1986.
Bei der Einfuhr verteilt sich der Umsatzschwund fast gleich⸗ mäßig auf Rohstoffe und Fertigwaren. Die Einfuhr von Lebens⸗ und Genußmitteln ist dagegen recht beachtlich weiter in die Höhe egangen. Bei den Rohstoffen fällt auf, daß sich die Einfuhr von Eifenerz und Schrott mehr als halbiert hat: 971 Mill. S gegen 1543 Mill. S. Die Ueberversorgung des britischen Marktes und der verlangsamte Geschäftsgang in der britischen Eisen⸗- und Stahl⸗ industrie sind hierfür verantwortlich. Aehnlich stark ist der Ein⸗ fuhrrückgang bei Hölzern: die Einfuhr sank von 7.99 Mill. E auf 459 Mill. E. Nur ein einziger Posten in der Rubrik „Rohmate⸗ rialien“ bedeutet göͤgenüber dem Vergleichsmonat eine Erhöhung nämlich NE.—-Erze und Schrott mit 1,34 Mill. S gegen 1,31 Mill. L. Unter Fertigwaren entfällt auf Eisen⸗ und K nisse der weitaus stärkste Einfuhrrückgaug; die Einfuhr stellte sich nur noch auf 0, 6 Mill. E gegen 1,81 Mill. S im Juli 1937. Ver⸗ hältnismäßig gut . hat sich, ebenso wie im Vormonat, die Einfuhr von Textili
.
ien, während lediglich Gummiwaren unter den ö eine allerdings sehr bescheidene Erhöhung auf⸗ viesen.
Auf der Ausfuhrseite findet sich der absolut und verhältnis⸗ mäßig stärkste , . bei den Fertigwaren. Die Ausfuhr lag um 8,44 Mill. S unter dem Vorjahresstand und um 2,53 Mill. E unter dem Stand vom Juli 1936. Lediglich die Ausfuhr von Maschinen konnte gesteigert werden, und zwar nicht unerheh⸗ lich um 9,51 Mill. E auf 437 Mill. E. . hat Koks mit einem Rückgang von O, 14 Mill. E auf 0,25 Mill. S am schlechtesten abgeschnitten. Ein bedeutender Ausfuhrschwund ist weiter ein⸗ getreten bei Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen (um 143 Mill. S auf 99 Mill. S“, bei NE. Metallen und Erzeugnissen (um 0,53 Mill. S auf 6, 92 Mill. S), bei Baumwollgarnen und Baumwoll⸗ erzeugnissen (im 2123 Mill. auf 4.03 Mill. 9, bei Wollgarnen und Wollgarnerzeugnissen (um 125 Mill. 3 2,30 Mill. C), bei „restlichen Textilien“ (um 0,55 Mill. S auf 1,20 Mill. S), bei fertiger Kleidung (um (0,30 Mill. E auf 0,85 Mill. S), bei Che⸗ mikalien und Farben (um 0,48 Mill. S auf 1,67 Mill. S) und
u. a. bei Leder Und Lederwaren (um 0, 18 Mill. 8 auf 0, 31 Mill. S).
Bei der Ausfuhr von Rohstoffen hob sich der Wert nur bei „anderen Textilrohstoffen“. In der Rubrik „Nahrungs⸗ und Ge⸗ nußmittel“ erlitten Getränke und Kakaopräparate einen Rückschlag um 0,35 Mill. S auf 0,95 Mill. E.
Schweden plant Errichtung eines neuen Roheisenwerkes.
Stockholm, 15. August. Ein besonderer Sachverständigenaus⸗ schuß hat jetzt nach langen Vorarbeiten den Plan der Errichtung eines neuen Roheisenwerkes in Norrbitten fertiggestellt und der Oeffentlichkeit unterbreitet. Der umfangreiche Entwurf kommt zu dem Ergebnis, daß die Produktiensgussichten für ein Koksroh⸗ eisenwerk günstiger gelagert sind als für ein Holzkohlenroheisen⸗ werk. Die Anlagekosten würden bei der Errichtung eines Blas⸗ hochofens höchstens 7,9 Mill. Kr., bei Erstellung eines Elektro⸗ ofens mindestens 4,7 Mill. Kr. betragen, wozu kleinere Neben⸗ kosten für , , und Gleiseinrichtungen kämen. Als Standort des Werkes schlägt der Ausschuß Lulea vor. Die Jahres⸗ lapazität würde je nach der Herstellungsmethode bzw. dem Aus⸗ gangsmaterial Koks oder Holzkohle zwischen 20 —45 000 Tonnen
liegen. Bezüglich der Finanzierung ist daran gedacht, daß ge⸗ gebenenfalls staatlicherseits ein zins und amortisations freier Be⸗ krag von 1,4 Mill. Kr. zur Verfügung estellt wird. Kostenmäßig würde sich die Herstellung von i h e. am vorteilhaftesten
ö die Produktionskosten würden etwa auf der Höhe der Ein⸗ uhrpreise für Koksroheisen liegen.
Die luxemburgische Eisenerzeugung im Zuli.
Luxemburg, 15. August. Die luxemburgische Noheisenproduk⸗ tion betrug in Juli 1i7 9001t gegen 113 160 t im Juni und 225 750 t im Juli 1937. Die durchschnittliche Tagesleistung lag mit 3800 t um etwa 30 t höher als im Juni. In den ersten sieben Monaten 19358 ging die Köheisenerzeugung auf. S34 530 t zurück, gegen 16530 520 i in der Vergleichszeit des Vorjahres. Die Zahl der unter Feuer befindlichen Hochöfen war im Juli mit 18 unver- ändert. Die Rohstahlerzeugung stellte sich im Juli auf 10390 t gegen 109 780 t im Juni und 221 480 t im Juli des Vorjahres. In den ersten sieben Monaten des Jahres 1938 sank die gesamte Rohstahlerzeugung auf 792 990 (1545 250) t. Im laufenden Monat wird die Erzeugung voraussichtlich aus saisonmäßigen Gründen keine wesentliche Besserung aufweisen.
Schweig erhebt Einfuhrzoll auf Weizen und Roggen.
Erleichterte Brotpreisstützung bei sinkendem Weltmarktpreis und guter Ernte.
Bern, 15. August. Nach einer Verfügung des Finanzdeparte⸗ ments tritt am 17. August d. J. in der Schweiz ein Einfuhrzoll auf Weizen und Roggen von 3 ffr. je 100 Kg in Kraft. Zur Ver⸗ billigung des Brotkoönsums zahlt der Bund jährlich einen Betrag von über 20 Mill. fr., wodurch der Brotpreis auf einem sehr niedrigen Stand gehalten werden kann. Gleichzeitig wird dadurch den inländischen Getreidebauern ein höherer Abnahmepreis garan⸗ tiert, als der Getreidepreis auf dem Weltmarkt sich gestaltet. Nachdem nun auf dem Weltgetreidemarkt stark sinkende Preise
festzustellen sind, andererseits auch im Lande selbst mit einer sehr
guten Ernte 5 rechnen ist, kann der Bund, ohne eine Brotver⸗ leuerung zu befürchten, den Getreidezoll einführen. Durch diese Mehreinnahme von etwa 10 Mill. ffr. wird gleichzeitig ein Abbau der staatlichen Verbilligungsaktion auf Lebensmittel eingeleitet.
Argentinien plant Metallausfuhrverbot. Maschineneinfuhr soll zollfrei werden.
Buenos Aires, 15. August. Die argentinische Regierung legte dem Parlament einen Gesetzentwurf vor, der das Verbot jeglicher Ausfuhr von Metall sowie eine achtjährige Zollfreiheit ür die Ginfuhr von Material und Maschinen für die Schwer⸗ industrie vorsieht.
ö // /// / /
Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ruhrrevie?: Am 15. August 1958: Gestellt 24 758 Wagen, nicht gestellt 3086 Wagen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten.
Devisen.
August. (D. N. B.)
ö 1 Pfund Sterling .. ö. 100 RM werkehrsfrei). ö 100 Zloty (verkehrsfrei) ö 100 Franken.... ö 100 Franken
Geld Brief 26885 36.96 2127,17 21296 gg. 85 106, 20 1451 14,559 123136 121,84 S0 55 S9 91 289 27 290. 35 1355, 45 133, 97 11553 116.98 130 05 1305
Dan zi London 3 Berlin..
100 Belga .. 100 Gulden. Stockholm 100 Kronen. Kopenhagen 100 Kronen. . 100 Kronen. New York (Kabe 1USA⸗Dollar .. 5, 3045 5,3255 Mailand ..... 100 Lire werkehrsfrei). . 27,85 27,95
Prag, 15. August: Geschlossen. (D. N. B.)
Budapest, 15. August: Geschlossen. (D. N. B.)
London, 16. August. (D. N. B.) New York 487, 15, Paris 178,89. Amsterdam 894,12, Brüssel 28,95, Italien 92, 62, Berlin 12,154, Schweiz 21,283, Spanien 106,09 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22, 40, Isianbul 616,090 B., Warschau 25.837, Buenos Aires Jinport 16,00 B., Rio de Janeiro 2, 87 B.
(Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite.)
Amsterdam
. 8 t lap hecht
Deutsche Seefischerei und Vodenseefischerei
im Juni 1938 (Fangergebnisse usw.).
Von deutschen Fischern und von Mannschgsten deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Nobben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
(In dieser Nachweisung bedeutet O bzw. C0, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 1900 kg bzw. 160 RM liegen;)
Ostsee (einschl. Haffe) Wert in 1000 RM
Seetiere und davon Nord see
gewonnene Erzeugnisse Wert in
1000 RM
I. Fische. ))) . 3 653
100 kg 100 kg
Hering. 1885 h0, 1 Breitling (Sprott) = — . — — Malle ; 664 — 0,0 Kabeljau: . 4105
. 254 . 1360 Isländer 36 59s a. d. Barentssee und v. d. Bäreninsel und v. d. Nord⸗ westküste Norwegens.. 81979 Schellfisch: 1. Sorte 1 2 * . 12 2. Sorte.. = ; 16 3. Sorte ; 18 4. u. 5. Sorte Isländer a. d. Barentssee und v. d. Bäreninsel und v. d. Nord⸗ westküste Norwegens .. Wittling (Weißling, Merlan) Seelachs (Köhler): Nordsee⸗· ... ö a. d. Barentssee und v. d. Bäreninsel und v. d. Nord⸗ westküste Norwegens.. Pollack (Heller Seelachs) .. ,
Nordsee ...
Isländer
v. d. Bäreninsel u. v. d. Nord⸗
westküste Norwegens..
Katfisch (Austernfisch). ... Seeteufel (Angler) . Rnurrhasn Scholle:
1. Sorte...
k
3. u. 4. Sorte
J ö
Isländer... -
a. d. Barentssee . Scharbe (Kliesche) ‚. Butt (Flunder) . ; Seezunge .. ö Rotzunge . Limande (echte Rotzunge)
9 2 9 ö 72
Heilbutt ö Tarbutt (Glattbutt) . Roche. Haifisch
Lachs und Meerforelle ö, Aal (Flußaal)
1 41 1 1 1 1 12 8 8 8 8 22 S — O 3
ander Barsch . Kaulbarsch (Sturen) . . Brassen (Blei, Plieten). .. Plötze (Rotauge) !... Weißfisch (Giester) . . Verschiedene
C C o
ö 0825
— —
ie Ie be , — — — — QM
45 307 313 862 3 o83, 9
Scha ltie re. Hummer 32 17, Kaiserhummer. ... J 40 4.3
Taschenkrebse .. 2 0,8 . 3 0,2 Muscheln . . 3 . . Krabben (Garneelen— 1361736 209,8 zusammen] 15 272 23255
III. Andere Seetiere.
Delphine, Seehunde, Wild⸗ . — —
— t
ö
8 — 1 —
8
L. isse von Seeti Salzheringe 6 990 7 174,8 Fischrogen ö — . ischlebern ö 88 . ischtran. . 4693 144 eemoos. J ö — . 1771 320 usammen 1 - 1IV 340 905 3 636,5 tord und Ostsee] 368 566 4 768,8 Bodensee und Rbeingebiet Ceinschl. Oesterreich).
Wert in l00 ke fo RM
zusammen 27661
Fische
425 44 51
Blaufelchen.. ...
& 2 3 e = —
Trüschen
Retz J arsche (Egli, Krätzer) n
23
67 . 10 J 40
zusammen 685
1) Außerdem sind von deutschen Hochseefahrzeugen unmittelbar ge= landel: in Großbritannien: — da Fische im Werte von — RM, in den Niederlanden: — dz Fische im Werte von — RM.
D Von den im Mai gefangenen Fischen erhielten: a) Klipp⸗ fischwerke 4889 da Fische im Werte von 12 200 RM. b) Fischmehl⸗ sabriken: 129 863 dz Fische im Werte von 215 900 RM.
) Schätzungswert.
Berlin, den 12. August 1938.
Statistisches Reichsamt.
. , —
9 0 9 0 2 22 a r 8 9 0 9 9 2 2 1 1 * * 1 1 2 1 1 8 w 0 0 0 * d 9 9 2 9 8
SRO
—
D D de oo o =
2