1938 / 189 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Aug 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 189 vom 16 August 1938. S. 4

Herne. 30454 Amtsgericht Herne.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 846 Firma Gebr. Meyer in Herne ist am 8. August 1938 fol⸗ gendes eingetragen worden:

Von Amts wegen gelöscht 8. August 1938.

am

Hindenburg, O. 8. 30155 Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., 27. Juli 1938. Neueintragung:

A 1607 Schuhhaus August Ku⸗ bitzky Hindenburg Oberschl. (Kron⸗ prinzenstraße 26) und deren Inhaber Schuhkaufmann August Kubitzky ebenda.

Hof. 30456 Handelsregister Amtsgericht Hof, 11. August 1938. „Schuhfabrik Franken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in

Naila. Vertretungsbefugnis des bish. Ge⸗ schäftsführers Franz Köcher beendigt, Kfmswe. Frieda Köcher nun stellvertr. Geschäftsführerin. Porzellanfabrik Schlottenh of, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Schlottenhof. Ges.⸗Prokura besitzen die Kfl. Max Butzer u. Georg Rothfischer in Arzberg.

Hoyerswerda. 30457 Sandelsregister Amtsgericht Hoyerswerda. Hoyerswerda, den 6. August 1938. Erloschen:

. Max Schöder, Bernsdorf,

Die Firma ist erloschen.

Inst er burg. 30458 Sandelsregister Amtsgericht Insterburg. Veränderung am 10. August 1938: A 1268 Fa. „F. Gallmeister“ in

Insterburg.

Als Inhaber ist Frau Elisabeth Gallmeister geb. Thiel in Insterburg eingetragen. Die ihr erteilte Prokura ist erloschen.

Johanngeorgenstadt. 130459!) Sandelsregister Amtsgericht Johanngeorgenstadt, am 2. August 1938. Veränderung:

A 21 Johann Kny, georgenstadt.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1938. Der Kaufmann Kurt Emil Kraus in Johanngeorgenstadt ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Johann⸗

Kirchberg, Sachsen. 30460 Handelsregister Amtsgericht Kirchberg (Sachs. ), 10. August 1938. Veränderung:

A 87 C. Albin Kramer, Kirch⸗

berg.

Friedrich Manfred Poppe, Kirchberg, ist Einzelprokurist. HKolberg. 30461

Amtsgericht Kolberg. Kolberg, den 5. August 1938.

Bauhütte Kolberg, soziale Bau⸗ gesellschaft m. b. H., Kolberg.

Der Geschäftsführer Leo Schoeniger ist abberufen.

Dr. Hans Heinrich in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

HE oOnstanmꝝx. Handelsregister Amtsgericht Kon stanz. Veränderung:

9. 8. 1983 A Band 7 Nr. 17 L. Stromeyer u. Co. in Konstanz, Kommanditgesellschaft.

Dem Kaufmann Rudolf Etling in Konstanz ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Handlungsbevollmächtigten die Firma zu vertreten berechtigt ist.

Veränderung:

9g. 8. 1938. B Band 4 Nr. 12 Stro⸗ meyer u. Kauffmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Konstanz.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Juni 1938 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Zum Abwickler ist Kauf⸗ mann Wilhelm Dillig in Konstanz be⸗ stellt, der die Gesellschaft vertritt.

9. 8. 1938: B Band 4 Nr. 27 Siüd⸗ deutsche Vitaborn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Konstanz.

Der Geschäftsführer Karl Brobobek ist ausgeschieden; an seiner Stelle ist Chemiker Eduard Weibel in Bad Kreuznach zum Geschäftsführer bestellt.

HK üstrin. 304163 Neueintragung:

H.-R. A 8I7 R. d. G. Schmidt, Küstrin⸗N.

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 10. März 1938 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Rudolf Schmidt und Emil Schmidt, beide in Küstrin.

Küstrin, den 8. August 1933.

Amtsgericht.

30462]

Lauenstein, Sachsen. I30464 Handelsregister Amtsgericht Lauenstein, Sa., den 8. August 1938. Erloschen:

Blatt 50 C. H. Wolf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Glas⸗

hütte.

Die Firma ist erloschen. Leipzig. 30465 Handels register

Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 11. August 1938. Neneintragungen:

A 2803 Roland⸗Herrenschuhe Kom⸗ manditgesellschaft Dietrich Grote⸗ paß, Leipzig (Handel mit Hexren— schuhen und dazugehörigen Artikeln, C 1, Petersstraße 19).

Kommanditgesellschaft seit 18. Inli 19338. Persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter: Dietrich Grotepaß, Kaufmann, Leipzig. An der Gesellschaft ist ein Kommanditist beteiligt.

A 2804 Triumphator⸗Werk Heer Co., Mölkau (Fabrikation und Vertrieb von Rechenmaschinen sowie Handel mit deren Zubehör, Martin⸗ Mutschmann⸗Straße 7D.

Kommanditgesellschaft seit 11. August 1938. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Otto Heer, Fabrikdixektor, Leipzig. Die Gesellschaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung der Firma Triumphator⸗ werk mit beschränkter Haftung in Mölkau errichtet worden. An der Ge⸗ . sind 10 Kommanditisten betei⸗ igt. . Veränderungen:

A S388 Stempel & Co. Trikotagen⸗ und Wäschefabrik C 1, Mittelstraße Nr. 18a, b).

Inhaber jetzt: Felix Schaarschmidt, Kaufmann, Leipzig. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts entstan⸗ denen Verbindlichkeiten ist beim Er⸗ werb des Geschäfts durch Felix Schaar⸗ schmidt ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Trikotagen⸗ und Wäsche⸗ fabrik Felix Schaarschmidt. Pro⸗ kurist: Fritz Meinhardt, Leipzig.

A 915 Adolph Schlesinger Nachf. (Rauchwaren C 1, Brühl 64— 66).

Die Firma lautet jetzt: Richard König Kom.⸗Ges.

A 577365 Petroleum Gesellschaft . Beerholdt C Co. (Dessauer Straße 16).

Inhaber jetzt: Horst Kuhlbrodt, Ingenieur, Leipzig. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen‘ und entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Horst Kuhlbrodt aus⸗

geschlossen.

A 2735 F. A. Sieglitz C Co. (Rauchwarenfärberei W 33, Anger⸗ straße 30).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf— gelöst. Der bisherige Gesellschafter Dr. Karl Sieglitz ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Seine Vertretungsbeschrän⸗ kung ist weggefallen. Die Vertretungs⸗ beschränkung des Prokuristen Alfred Erler ist weggefallen.

Erloschen:

B 137 Triumphatorwerk mit be⸗ schränkter Haftung, Mölkau:

Das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Juli 1933 unter Ausschluß der Liquidation unter Errichtung einer Kommanditgesellschaft unter der Firma Triumphatorwerk Heer C Co. in Mölkau auf diese übertragen worden (S. Bl. H.⸗R. A 2804). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist hier er⸗ loschen (R. ⸗Ges. v. 5. 7. 1934). Als nicht eingetragen wird noch bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Mongten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

Liegnitꝶ. 30466 Amtsgericht Liegnitz, 2. 8. 1938. In unser Handelsregister Abt. A

Nr. 2298 ist heute die Firma „Adolf

Röhr“, Liegnitz, eingetragen worden.

Inhaber ist der Kaufmann Adolf Röhr,

Liegnitz.

Liegnitꝶ. 30467 Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 2. 8. 1938. Veränderungen.

B 115 A. Doctor, Aktiengesell⸗ schaft, Liegnitz. Zum weiteren Vor⸗ standsmitglied ist der Molkereibesitzer Viktor Bulla in Liegnitz bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft entweder gemeinsam mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Proku⸗

risten zu vertreten.

Marienburg, West pr. 30468 Amtsgericht Marienburg Wypr., den 8. August 1938. Löschungen:

A 1095 Gustav Hopp Marienburg: Die Firma ist erloschen. . Meissen. 30469 Handel sregister

Amtsgericht Meißen, den 10. August 1938. Erloschen;

A 241 (früher Blatt 43833 Hand.⸗Reg.) Wilhelm Heymann, Meissen. Die Firma ist erloschen.

Meissen. 30470 Handelsregister Amtsgericht Meißen, 11. August 1938. Veränderungen:

B 23 (früher Blatt 904 des Hand. Reg.) Löthainer Ton⸗ und Kaolin⸗

werke Aktiengesellschaft, Meißen.

Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 14. Juli 1938 ist laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage das Vermögen der Gesellschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation nach dem Gesetz über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften vom 5. Juli 1934 auf die Firma Löthain Meißner Ton⸗ werke Heinrich Rühle in Meißen H.-R. A 284 übergegangen.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gegeben; Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft ist für Forderungen, deren Be⸗ friedigung sie noch nicht verlangen können, Sicherheit zu leisten, wenn sie sich binnen sechs Monaten, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei dem Rechtsnachfolger der Gesell⸗ schaft melden.

A 284 (früher Blatt 174 des Hand.⸗ Reg.) Löthain⸗Meistner Tonwerke Heinrich Rühle, ,,

Von Amts wegen: Die Firma hat das bisher von der Löthainer Ton⸗ und Kaolinwerke Aktiengesellschaft in Meißen H.⸗R. B 23 betriebene Geschäft auf Grund der Bestimmungen des Ge⸗ setzes über die Umwandlung von Kapi⸗ talgesellschaften vom 5. Juli 1934 über⸗ nommen und führt es weiter.

Mühlhausen, Thir. 130471 Handelsregister Amtsgericht Mühlhausen (Thür.). Veränderungen:

14. Juli 1938.

A 284 Th. Peterseim C Co., Mühlhausen (Thür.).

Alleininhaber ist jetzt der Kaufmann Otto Peterseim in Mühlhausen (Thür.). 22. Juli 1938.

A 501 Rudolf Röttig, Mühlhausen Thür.).

Die Firma lautet jetzt Rudolf Röttig Nachfolger Paul Stollberg, Oberdorla. Alleininhaber ist der Fleischermeister Paul Stollberg in Oberdorla. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts aus⸗ geschlossen.

Neueintragung: 4. August 1938.

A 1078 Laue Co., Mühlhausen (Thür.) (Metall⸗ und Papierver⸗ arbeitungsgeschäft, Hindenburgstraße Nr. 73 / 74).

Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. 4. 1938. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Otto Laue in Berlin. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen. Der Kaufmann Willy Betzold . Mühlhausen (Thür.) ist Einzelpro⸗ urist.

Veränderungen:

A 764 Wilhelm Liedloff, Mühl⸗ hausen ( Thür.).

Die Prokuren des Paul Schwarzburg und der Edel Liedloff sind erloschen.

A 1077 Wilhelm Liedloff, Mühl⸗ hausen (Thür.).

Die Firma ist durch Ergang auf a) die Witwe Margarete Viereck geb. Liedloff in Flensburg, b) Frl. Emma Liedloff, Mühlhausen (Thür.), o) Frl. Edel Liedloff. Mühlhausen (Thür.), d) Tischlermeister Paul Liedloff in Leipzig in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft übergegangen.

A S858 J. Goldschmidt, Komman⸗ ditgesellschaft, Mühlhausen (Thür.). Sie Firma lautet jetzt Paul Stock⸗ mann. Der einzige Kommanditist ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist 3. gelöst. Alleininhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Paul Stockmann, Mühlhausen (Thür.). Die Prokura des Julius Gold⸗ schmidt ist erloschen.

A 305 Friedrich Schaefer, Mühl⸗ hausen (Thür.).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Architekt Friedrich Schaefer in Mühlhausen Thür.).

V. CGIadhack.. 30282 Handelsregister Amtsgericht M. Gladbach. Neueintragungen:

Am 20. 7. 1933 A 3714 Rheydter Kleiderfabrik August Griese, Rheydt

(Kleiderfabrik, Königstr. 47).

Inhaber: Kaufmann August Griese in Rheydt.

Am 27. 7. 1938: A 3715 Hubert Bonas jr., M. Gladbach (Vertrieb von Büchern und Einbänden und ver⸗ wandter Artikel, Luisenstr. 164).

Inhaber: Kaufmann Hubert Bonas jr. in M. Gladbach.

A 3716 Ernst Walter Dülken, Rheydt (Vertretungen und Handel von Rohstoffen und Inn für die Tex⸗ til⸗ und die Papierindustrie, Zoppen⸗

Vertrieb . Hans Boeker, M. Gladba . „Ford“ Verkaufsstelle, Schwogenstr. 2729). Inhaber: Hans Boeker, M. Gladbach. Am 29. 7. 1938: A 3718 Bernhard Weiland, M. Gladbach (Großhandel in Textilwaren, Hindenburgstr. 327).

Inhaber: Kaufmann Bernhard Wei⸗

land in M. Gladbach. Veränderungen:

Am 15. 7. 1938: A 5709 Theodor Bone, M. Gladbach.

Inhaber der Firma ist jetzt der e mann Hermann Bone in M. Gladba

A 3710 Emil Ahles, Löwenapo⸗ theke, Rheydt⸗Mülfort.

Inhaber der Firma ist jetzt der Apo⸗ theker Hermann Wolbring in Rheydt— Mülfort als Pächter.

Am 23. 7. 1938: A 366 Gebr. Heine⸗ mann, M. Gladbach.

Georg Heinemann ist doyech Tod aus⸗ geschieden. Die Witwe Georg Heine⸗ mann, Magdalene geb. Kehren, ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Emilie Heinemann ist aus der Gesellschaft aus⸗

geschieden. 1938: A 3487 Th.

Am 25. 7. Gerards, Mech. Weberei für Möbel 2 Dekoration sstoffe, M. Glad⸗

ach.

Die Prokura des Geschäftsführers Erich Kloeters ist erloschen.

Am 27. 7. 1998: A 311a Albert Scharvenack, Rhendt.

Persönlich haftende Gesellschafter sind 1. Kurt Swars, Kaufmann in Rheydt, und 2. Else Swars geb. Scharpenack in Rheydt. Den Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1938. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter be⸗ rechtigt. Die Prokura der Frau Albert Scharpenack, Maria geb. Schmidt, ist erloschen.

A I46 a Wilhelm Scheulen, Rheydt.

Inhaberin der Firma ist jetzt die Witwe Hans Scheulen, Marig Hen—⸗ riette Johanna geb. Arntzen in Rheydt. Die Prokura des Hans Scheulen ist er⸗ loschen.

Am 27. 7. 1938: A 3374 C. E. Bett⸗ mann, Rhendt.

Zwei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kauf⸗ leute Helmut Bettmann und Werner Bettmann, beide in Rheydt, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura der Kaufleute Helmut Bettmann und Werner Bettmann, beide in Rheydt, ist 2 .

Am 28. 7. 1938: A 3703 Siegfried Isaae . Co, in Berlin, 3. niederlassung Rheydt.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Siegfried Isaac, jetzt Rheydt.

Am 30. T. 1938: A 3406 Alb. Vol⸗ lenbroich, Rheydt.

Dem Kaufmann Mathieu Bücken in Rheydt ist Prokura erteilt.

Erloschen:

A 342 Rudolf Schmitz, M. Glad⸗

bach.

Veränderungen: Am, 15. 7. 1998: B 583 Lange Schmitz G. m. b. H., Odenkirchen.

Die Prokura der Frau Hermann Lange geb. Schmitz ist erloschen.

Am 21. 7. 1938: B 599 Paul M.

Busch, Baumwollspinnerei, Aktien- gesellschaft, M. Gladbach. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 5. Juli 1938 ist die Satzung dem Aktiengesetz angepaßt, unter ande— rem unter Aenderung des § 6 Abs. J 8.1 (Bestellung des Vorstandes) und des 8 11 S. 5 (Frist zur Einberufung der Hauptversammlung).

Vaumburg, Saale. Handelsregister Veränderung:

Firma E. Präger, Naum⸗

S.

30473

A 924 burg a.

a) Dex bisherige Gesellschafter Kauf⸗

mann Joachim Dunkel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. P) Die Prokura der ver⸗ ehelichten Kaufmann Elisabeth Dunkel geb. 9e ist erloschen. c) Prokura ist der Ehefrau Meta Dunkel geb. Wagner aus Naumburg (Saale) erteilt worden.

(Saale), 8. August 1938.

as Amtsgericht.

Nordhausen. (30474 Handelsregister Amtsgericht Nordhausen,

109. August 1938. Veränderung:

B Nr. 191 Mitteldeutsche Landes⸗

bank, Filiale Nordhausen.

Willi Heyer, Halle a4. S., ist zum ordentlichen Mitglied der Direktion, Eberhard Hoppenrath, r ,. zum ö Direktor bestellt. Die

rokura der Direktoren Karl Pfanne⸗ berg, Nordhausen, Fritz Thomas, Erfurt, ist erloschen. Zum Prokuristen ist Direktor Heinrich Reuter, Nord⸗ hausen, bestellt. Er vertritt die Bank nur in Gemeinschaft mit einem Direk⸗ tionsmitgliede oder mit einem anderen Prokuxisten. Die Prokura ist auf die Mitteldeutsche Landesbank, Filiale Nordhausen beschränkt. Die Prokuren der Direktoren bei der Mitteldeutschen Landesbank Ferdingnd Brehme, Rolf Schlieben und des Syndikus Dr, Aries, sämtlich in Magdeburg, sind nicht mehr auf den Sitz der Hauptniederlassung der Mitteldeutschen Landesbank Girozentrale für Provinz Sachsen Thü⸗ ringen und Anhält in Nagdbeburg beschränkt. Ihre Prokura ist auf die Filiale Nordhausen ausgedehnt der⸗ gestalt, des jeder von ihnen die Mittel⸗ deutsche Landesbank in Gemeinschaft mit einem Mitgliede der Direktion oder

Prokuristen der der Filiale ver⸗

anderen oder

mit einem Hauptanstalt treten kann.

Oels, Schles. 30475 Handelsregister Amtsgericht Oels i. Schles. Abt. 2. Oels, den 9. August 1938. Veränderungen:

A263 Carl Weist (Spedition, Möbel⸗ transport und Lagerung).

Offene Handelsgesellschaft. Beginn am 1. Juli 1936. Gesellschafter sind die Kaufleute Carl. Weiß sen. und Carl Weiß jr., beide in Oels. Oecisnitz, Vogtl. 304761

Handelsregister Amtsgericht Oelsnitz (Vogtl. ). Oelsnitz i. V., den 11. August 1938.

Erloschen:

398 Friedrich Schnabel in Oels⸗ nitzRaschau.

Ottweiler, Bz. Trier. 30177

Im Handelsregister A II unter Nr. 216, die Fa. Jr. B. Weyand in Heiligenwald betreffend, wurde ein⸗ getragen:

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Barbara ge⸗ nannt Betty Weyand geborene Urban in Heiligenwald übergegangen.

Ottweiler, den 9. August 1938.

Das Amtsgericht.

Ottweiler, Bz. Trier. 30478

Im Handelsregister A Nr. 181, die Firma Gebrüder Strausf, Ottweiler, betreffend, wurde eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Ottweiler, den 10. August 1938.

Das Amtsgericht.

Plettenberg. Boi 8 i] Sandelsregister Amtsgericht Plettenberg. Plettenberg, den 1. Juli 1938. Neueintragungen:

A Nr. 447 Ernst Teckentrup, Hüing⸗ , (Kleineisenwarenfabrik, Stanz⸗

werk).

Inhaber: Fabrikant Ernst Teckentrup, Hüinghausen. Prokurist; . Friedrich Teckentrup, Recklinghausen.

Plettenberg, den 8. August 1938. Veränderungen:

B Nr. 90 Plettenberger Straßen⸗ bahn Aktien gesellschaft.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Mai 1938 ist die Satzung insbesondere zur Anpassung an das Aktiengesetz vom 39. Januar 1937 ge⸗ ändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn und eines Kraftwagenverkehrs für die Be⸗ förderung von Personen und Gütern.

Plettenberg, den 14. Juli 1938. Löschungen:

B Nr. 42 Maschinenfabrik Wema Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Plettenberg.

Die Gesellschaft ist gemäß § 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.

EPrenzlan. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 489 ist heute folgendes eingetragen worden:

Eltax Elektro Kraushaar C Co. Zweigniederlassung Prenzlau in Prenzlau. ö. BPersönlich haftende Gesellschafter sind; Fritz Kraushgar, Kaufmann, Berlin; Dr. phil. Friedrich Haesler, , a. D., Neubabelsberg. Dem Kaufmann von Vincenti, Ber— lin, und dem Walter Jentsch, Berlin, ist. derart Gesamtprokura erteilt, daß beide gemeinschaftlich miteinander zur n , nh der Gesellschaft berechtigt sind.

Kommanditgesellschaft, welche am 8. April, 1957 begonnen hat. Kom⸗ manditistinnen sind; a) die verehelichte Frau Olga Kraushagr geb. Stichling, Berlin, mit einer Vermögenseinlage von 61 759, RM, i. B. einundsechzig⸗ tausendsiebenhundertfünfzig eichs⸗ mark, b) die verehelichte Frau Irma—⸗ Lotte Haesler geb. Oeser, Neubabels⸗ berg, mit einer Vermögenseinlage von 53 250, RM, i. B. dreiundfünfzig⸗ tausendzweihundertfünfzig Reichsmark. Eingetragen am 21. April 1937.

Prenzlau, 6. August 1938.

Amtsgericht.

30291]

Prenzlan. 30 182

Bekanntmachung.

Nr. 345 Haus für Partie⸗ und Ge⸗ legenheitskäufe Leopold Gutmann,

Prenzlau. . Die Firma ist erloschen. Prenzlau, 19. August 1938.

Amtsgericht.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An— zeigenteil und für den Verlag: i. V. Rudolf 8antzsch in Berlin— Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengefellschaft, Berlin⸗ Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

I. Handelsregister.

mächtigt, wenn der Vorstand aus meh⸗

zu je 1000 RM. h

der suwie der Widerruf der Bestellung

Flöha, Sa.,

schaft

gesellschaft in Treuen.

Sentralhandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich HJ

Berlin, Dienstag, den 16. August

12938

Für die Angaben in . 5) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen⸗ Plauen, Vogt. 30480 Handelsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.). Plauen Vogtl.), den 10. August 1938. Neuneintragung: H.R. B 71 Flocken bast U ktiengesell⸗ schaft Plauen in Plauen Vogtl. ). Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb deutscher Textilfasern, insbesondere zur Verarbei⸗ mug in Baumwollspinnereien, Woll⸗ spinnereien und verwandten Betrieben. Innerhalb dieses Aufgabengebietes ist die Gefellschaft zu allen Geschäften und Mußnahmen berechtigt, die zur Er⸗ reühlng des Gesellschaftszweckes not⸗ wendig oder nützlich erscheinen, insbe⸗ sondere zum Erwerb und zur Veräuße⸗ rung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Exrichtung von Zweigniederlassungen sowie zum Abschlüß von Interessengemeinschafts⸗ verträgen mit anderen Gesellschaften. Das Grundkapital beträgt 900 000 Reichsmark. . Der Syndikus Dr. Franz Frucht in Chemnitz ist zum Vorstandsmitglied be⸗ telt Die Satzung ist am 11. Juni 1938 sestgestellt und am 30. Juni 1938 ge⸗ ändert worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht sei es auch, daß neben ihm stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder bestellt sind dieser sür sich allein berechtigt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen vertreten. Doch ist der Aufsichtsrat er⸗

reren Mitgliedern besteht, einem oder mehreren Mitgliedern - des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten,.

Der Vorstand ist für die Dauer von fünf Jahren nach Eintragung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt, ohne Befragung der Hauptversammkung das Grund⸗ kapital bis zum Nennwerte von 100 000 Reichsmark durch Ausggbe neuer Aktien gegen Einlagen zu erhöhen.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 00 auf, den Inhaber lautende Aktien Die Aktien sind zum ennbetrage ausgegeben worden.

Der Vorstand besteht je nach der Be— stimmung des Aufssichtsrates aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Auf⸗ sichtsrat kann auch Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ernennen. Die Be⸗ stellung der stellvertretenden Vorstandsmitglie⸗

erfolgt durch den Aufsichtsrat zu nota⸗

riellem, oder gerichtlichem Protokoll ge⸗

mäß der Vorschrift in 75 Aktt.-Ges. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. .

Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

l. Baumwollindustrie Erlangen⸗Bam⸗ berg Aktiengesellschaft in Erlangen,

2. Kulmbacher Spinnerei in Kulm⸗ bach,

3. Mech. Baumwoll-Spinnerei C We⸗ berei Bayreuth in Bayreuth,

j. Neue Baumwoll⸗Spinnerei Weberei Hof in Hof,

5. Carl Weiske in Hof,

6. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida,

J. Georg Liebermann Nachf. Aktien⸗ gesellschaft in Falkenau,

3. Spinnerei und Weberei Aktien⸗ gesellschaft Ebersbach in Ebersbach,

9. Zschopauer Baumwollspinnerei Ak⸗ tiengefellschaft in Zschopau,

10. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig,

11. Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz Aktiengesellschaft in

und

12. Falkensteiner Gardinen⸗Weberei und Bleicherei in Falkenstein (Vogtl.), 13. Vigogne⸗Spinnerei Hupfer C Cr, in Bockwa,

. Kötitzer Ledertuch⸗ und Wachstuch⸗ , Aktiengesellschaft in Eoswig S4. ,

5. J. H. Rabe é Co. in Löbau,

16. Weißthaler Spinnerei Aktiengesell⸗ in Mittweida,

17. Arno & Moritz Meister, Aktien⸗ Besellschaft in Erdmannsdorf,

18. Tüllfabrik Flöha Aktiengesellschaft in Plane⸗Bernsdorf,

I9. S. Wolle in Aue,

3b. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz, Aktien⸗

Die als Gründer auftretenden ersten

Zeichner von Aktien haben Anspruch darauf, daß die Aktiengesellschaft nach Aufnahme des Verkaufs von der erzeug⸗ ten-Spinnfaser an jeden ersten Zeichner soviel Spinnfaser käuflich abgibt, als ihm nach Verhältnis seines Akttien⸗ anteils zur Erzeugung verkaufsfähiger Spinnfaser zukommt.

Die Lieferung an die Zeichner erfolgt zu kundenüblichen Preisen und Bedin⸗ gungen. Den ersten Zeichnern wird von der Aktiengesellschaft schriftlich die Menge, die auf sie entfällt, mitgeteilt unter Angabe der Verkaufspreise und Verkaufsbedingungen, die für alle Zeichner die gleichen sein müssen. Der Zeichner muß sich binnen 1 Monat nach Empfang der Mitteilung schriftlich er⸗ klären, inwieweit er von dem Recht der Lieferung Gebrauch macht. Still⸗ schweigen gilt als Ablehnung. Das Recht zur Abnahme erlischt, wenn der Zeichner die Zahlungsbedingungen nicht einhält. Vom 3. Bezugsjahr besteht das Bezugsrecht nur in dem Umfang, in dem es in den ersten 2 Jahren durch⸗ schnittlich im Verhältnis zur Produktion des Werkes ausgeübt worden ist. Das Recht besteht für den ersten Zeichner nur, so lange er im Besitze der Aktien ist. Der Anspruch des ersten Zeichners auf Lieferung kann abgetreten werden. Dafür verpflichten sich die Gründer, die von ihnen bei der Gründung über⸗ nommenen Aktien während 2 Jahre, gerechnet vom Tage der Eintragung der Aktiengesellschaft in das Handelsregister, nicht zu veräußern. Sie sind damit ein⸗ verstanden, daß die Aktienmäntel bis zum Ablauf der Sperrfrist von zwei Jahren bei der Dresdner Bank oder deren Filialen auf ihren Namen hinter⸗ legt werden mit der Bestimmung, daß über diese Aktienmäntel nur mit Zu— stimmung des Vorstandes der Aktien⸗ gesellschaft verfügt werden darf.

Das gleiche gilt auch für die vor Voll— zahlung ausgegebenen Zwischenscheine. Nach Ablauf der beiden Sperrjahre ist eine Veräußerung der Aktien zulässig.

Dieselben Vergünstigungen mit den damit verbundenen Verpflichtungen ge⸗ nießen auch die ersten Zeichner der⸗ jenigen Aktien, die vom Vorstand auf Grund der ihm in 85 der Satzung ein— geräumten Ermächtigung ausgegeben werden.

Die Kosten dex Gründung, die auf 24500 RM errechnet sind, trägt die Ge⸗ sellschaft.

Zu Mitgliedern des ersten Aufsichts— rates sind bestellt:

1. Direktor Heinrich Hans in Leipzig, Spinnereistr. 7,

2. Direktor Hans Szalla in Falkenau b. Flöha,

3. Dipl.⸗Ingenieur Richard Czaya in Berlin W 8, Behrenstr. 68 / 70, 4. Direktor Albert Hähle in Ischopau,

5. Direktor Major d. R. Karl Hof⸗

eh . en mann in Kulmbach, der Vorstandsmitglieder und

tz. Direktor Mittweida, 7X7. Tirełktor Bayreuth. .

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats sowie des Gründungsprüfers, kann bei dem hiesigen Amtgericht, von dem Prüfungs⸗ bericht des Gründungsprüfers auch bei

Lebrecht Steinegger jr. in

Dr. Eberhard Wurster in

der Industrie⸗ und Handelskammer in

Plauen werden. (Geschäftslokal: Chemnitz, Roßmarkt

Nr. 4.) . Erloschen: H.-R. 5 Plauen Land C. F. Wolf⸗

(Vogtl. Einsicht genommen

rum in Reuth.

Neueintragung: Plauen (Vogtl.), den 11. August 1938.

H.-R. A 1395 Andreas Herz in Plauen (Vogtl. ).

Der Kaufmann Johann Andreas Herz in Plauen (Vogtl.) ist Inhaber (Ein⸗ u. Verkauf von Schuhwaren, Jößnitzer Straße 2). .

It ad eben. 304183 ; Handelsregister Amtsgericht Radebeul, den 10. August 1938. Veränderungen:

B 30 Vereinigte Strohstoff Fabri⸗ ken, Coswig, Bez. Dresden.

Der Sitz der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 5. April 1938 von Dresden nach Cos⸗ wig, Bez. Dresden, verlegt worden.

Die bisherige Zweigniederlassung in Coswig, Bez. Dresden (Blatt 178), ist erloschen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 21. Fe⸗ bruar 1900 ist durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 5. April 1938 ge⸗ ändert und als Satzung neu gefaßt wor⸗ den. Der Gegenstand des Unternehmens ist erstreckt auf Herstellung, Verarbei⸗ tung und Vertrieb von Zellstoff, Papier⸗ 6 und sonstigen Faserstoffen, insbe⸗ ondere aus Stroh.

Prokuristen für die Hauptnieder⸗ lassung Coswig, Bez. Dresden, sind: Dr.-Ing. Siegfried Schweizer und Albert Linder, beide in Coswig, Bez. Dresden. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Ratingen.

Amtsgericht Ratingen.

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 162 ist am 9. August 1938 bei der Firma Düsseldorfer Eisenhütten— gesellschaft, Ratingen, folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 30. Juni 1938 ist die Satzung hinsichtlich des Gegen⸗ standes des Unternehmens, der Vertre⸗ tung und auch sonst zwecks Anpassung an das neue Aktiengesetz geändert und neugefaßt worden. Auf die einge⸗ reichten Urkunden wird Bezug genom⸗ men. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinschaftlich mit einem Prokuristen. Die Vertretung der Gesellschaft kann mit den gesetzlichen Einschränkungen auch durch zwei Prokuristen erfolgen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Herstellung und Veräußerung von Eisen-,Stahl⸗ und anderen Metall⸗ waren, der Erwerb, die Pachtung sowie die Veräußerung von Anlagen, welche zur Exreichung des vorgenannten Zweckes dienen, 2. Bau, Verkauf und Vermietung von Gebäuden auf der Ge— sellschaft gehörenden Grundstücken, 3. die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Auslande Zveigniederlassungen zu errichten, sich an ähnlichen Unterneh⸗ mungen des In⸗ und Auslandes zu be— teiligen, solche Unternehmungen zu er⸗ werben und zu errichten sowie alle Ge— schäfte, einschließlich von Interessen⸗ gemeinschaftsverträgen, einzugehen, welche geeignet erscheinen, den Gegen— stand des Unternehmens zu fördern.

30489

30185 It eich elshęim, Odenwall. Haudelsregister des Amtsgerichts Reichelsheim i. Odw. Reichelsheim i. Odw., 9. August 1938. A 122 Joh. Ludwig Schröder in Fränkisch⸗Crumbach. . Die Firma ist geändert in: Tabak— waren und Zuckerwaren⸗-Grosi⸗ handlung Joh. Ludwig Schröder.

5

It C π l- Lennep. 30291 Aut s gericht Re nscheid⸗Lennep. Handelsregistereintragungen. Neueintragungen:

A 1165 Fritz Döring, Remscheid⸗ Lennep (Ausfuhr von Maschinen und

Maschinenteilen), am 30. 6. 1938.

Inhaber: Kaufmann Fritz Döring, Remscheid Lennep.

Veränderungen:

A 429 Karl Schröder, am 4. 7. 1938. 4

Die Niederlassung ist nach Wermels⸗ kirchen verlegt.

A 886 Louis Lemmer, Remscheid⸗ Lüttringhausen, Clarenbach, am 5. 7. 1938.

Die Prokura der Ehefrau Paul Lem⸗ mer, Anna geb. Grabley, ist erloschen.

A 881 Fr. Aug. vom Stein, Hickesmagen, am 6. 7. 1938.

Die Prokura des Rudolf vom Stein ist erloschen.

A 511 Erbschloewerk, Remscheid⸗ Lüttringhausen, am 7. 7. 1938.

Helmut Rosenkranz, Wuppertal⸗ Barmen, ist Prokura derart erteilt, daß er befugt ist, zusammen mit einem an— deren Prokuristen die Firma zu ver⸗ treten.

A 934 Friedr. Wilh. Erbschloe, Remscheid⸗Lüttringhausen, am 15. 7. 1938.

Der Gesellschafter Friedrich Wilhelm Erbschloe wohnt jetzt Wuppertal-Rons⸗ dorf, Im Disseltal 1, der Gesellschafter Adolf Erbschloe wohnt jetzt Wuppertal⸗ Ronsdorf, Im Disseltal 11. Der Pro⸗ kurist Emil Wehn wohnt jetzt Halbach Nr. 4b.

A 1051 Fahrradfabrik Fieseler Co., Ra devorunmuald, am 28. 7. 1938.

Die Firma ist geändert und lautet fortan: Fieseler C Co.

A 684 Halbach X Stursberg, Remscheid⸗Lüttringhausen (Kreuz⸗ bergstraße 30), am 28. 7. 1938.

J. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Friedrich Carl, genannt Fritz Sturs⸗ berg, Käthe geborene Möller, Rem⸗ scheid-Lüttringhansen, ist alleinige In— haberin der Firma. 2. jetziger Inhaber ist Fabrikant Fritz Stursberg, Rem⸗ scheid Lüttringhausen.

Erloschen: A 648 Ernst Höstermann, am 4. 7.

August

am 5.

1938.

Ie ü dersdorr b. Rerlin. 30298] Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin. In unser Handelsregister Abt. B Nr. 68 ist bei der Firma „Preußische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktienge⸗ se llschaft, Berlin, Zweignieder⸗ lassung Berginspektion Rüders⸗ dorf“, Sitz Rüdersdorf, am 5. August 1938 folgendes eingetragen worden.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 36. Mai 1938 ist die Satzung in Änpassung an die Bestimmungen des neuen Aktiengesetzes geändert und voll— ständig neu gefaßt.

An Stelle der in den 8§5 1 bis 27 ent⸗ haltenen Bestimmungen der bisherigen Satzung treten nunmehr die Bestim⸗ mungen der 58 1—25 der neuen Satzung. Durch Neufassung der Satzung sind insbesondere auch die Bestimmun⸗ gen über die Zusammensetzung des Vorstandes und über die gesetzliche Ver⸗ tretung der Gesellschaft geändert. Schwaan. .

Handelsregister Amtsgericht Schwaan. Eingetragen am 8. August 1938. Neueintragung:

A 37 Albert Michaelsen, Schwaan.

Inhaber: Kaufmann Albert Micha⸗ elsen in Schwaan.

Veränderung:

A 21 Richard Dähnke, Schwaan.

Die Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Marie Dähnke geb. Esch als de⸗ freite Vorerbin zum Nachlaß des bis⸗ herigen Inhabers Richard Dähnke über⸗ gegangen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1938. Der Viehhänd⸗ ler Karl Friedrich Dähnke ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter aufge⸗ nommen.

Eingetragen am 10. August 1938.

Neueintragung: .

B 3 Dr. Christian Brunnengräber Chemische Fabrik X Co. mit be⸗ schränkter Haftung, Schwaan i. M. (Zweigniederlassung. Die Hauptnieder⸗ lassung befindet sich in Lübeck.)

Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und der Vertrieb von Che⸗ mikalien aller Art sowie diesen ver⸗ wandter Produkte. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Erxeichung dieses Zwecks gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu be— teiligen. Stammkapital: 250 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Konsul Hans Kroeger und Bergingenieur Wal⸗ ter Thilo, beide in Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. September 193 abgeschlossen und in 8 3 (Stamm— kapital) am 4. Juli 1933, 16. De⸗ zember 1933 und 5. Februar 1938 so⸗ wie in S1 Satz 2 Sitz der Gesellschaft) Februar 1938 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

30486

Schwelm. 299131 Amtsgericht Schwelm.

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 6. August 1938 eingetragen wor⸗ den, daß die unter Nr. 2s registrierte Firma „Bever C Klophaus“ zu Schwelm und die den Kaufleuten Emil Schäkel und Willy Dahlhoff für diese Firma erteilten Prokuren erloschen sind.

Auf Antrag wird als nicht einge⸗ tragen veröffentlicht, daß von dem Er⸗ löschen der Firma „Bever C Klop⸗ haus in Schwelm die Firma „Bever C Klophaus“ G. m. b. H. H.R. B 29 —, deren alleiniger Ge⸗ schäftsführer und Gesellschafter der Fabrikant Walther Bever-Mohr ist, nicht berührt wird.

Schwerin, Wart he. 30309 Amtsgericht Schwerin (Warthe), den 26. Juli 1938. Erloschen:

A 90 Firma Leopold Schlesinger,

Schwerin (Warthe). Soltau. 30187 Amtsgericht Soltau, 11. August 1938.

In unser Handelsregister Abteilung X Bl. 22 ift heute bei der Firma F. A. Kohrs in Wietzendorf folgendes ein⸗ getragen:

Inhaberin ist die Witwe Helene Kohrs geb. von Loh in Wietzendorf. Dem Kaufmann Rudolf Kohrs in Wietzendorf ist Prokura erteilt. Stassfurt. 30488

Amtsgericht Staszfurt, den 5. August 1938. Veränderungen:

A 399 H. Taeger.

Kaufmann Heinz Henneke in Staß⸗ furt ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die

am 1. August 1938 begonnen hat. Die Prokura des Kaufmanns Richard Lud⸗ wig ist erloschen.

Stettin.

Handelsregister Amtsgericht Stettin.

Stettin, den 6. August 1938. Neueintragungen:

A 5921 Josef Trauhsnig, Stettin (Handelsvertretergeschäft, Greifen⸗ straße 1). z

Inhaber: Handelsvertreter Josef Trauhsnig, Stettin. .

A 5924 Ernst Thiede Lebens⸗ mittel- und Gemischtwarenhand⸗ lung, Stolzenhagen, Kr. Randow (Wil—⸗— helmstr. 2). ö

Inhaber: Stolzenhagen.

Veränderungen:

A 1691 Walter Schaefer C Co. Pommernfunk Elektro⸗ und Radio⸗Grosßthandlung (Marienplatz 3.

Die Prokura des Ludwig Hildebrand ist erloschen. .

A 4170 Otto Buthenhoff (Kunst⸗ honig-Fabrik, Industriestr. 20 = 21).

Kommanditgesellschaft seit dem 16. Juli 1938. Zwei Kommanditisten sind beteiligt. Der Uebergang der in der Einzelfirma begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist ausgeschlossen. Den Kauf⸗ leuten Hellmut Baetcke, Karl Heinz Bülle, Friedrich⸗Ludwig Mock und Jo⸗ hannes Winkelmann, sämtlich in Stet⸗ tin, ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei von ihnen sind zur Vertretung der Ge— sellschaft ermächtigt.

3929 Haus der Geschenke Frida Wohlgemuth (Breite Str. 397).

Inhaber ist jetzt Frau Helene Grey geb. Reckelberg, Stettin. Tie Firma ist geändert in Haus der Geschenke Helene Grey. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen u. Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Frau Grey ausgeschlossen.

ß 385 Oftreederei G. m. b. H. (Hansahaus).

Dem Kaufmann Friedrich Strelow, Stettin, und dem Kaufmann Arthur Wawrzik, Breslau, ist Prokurg erteilt. Ein jeder vertritt die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer.

B 1191 Karl Labbow und Eo. G. m. b. H. vormals L. Manasfe (Manufakturwaren u. verwandte Ar⸗ tikel, Langebrückstr. H— “, Große Oder⸗ straße 1—2). ,

Samuel Dannemann ist nicht mehr Geschäftsführer. Erloschen: A 10 Wilhelm Golk.

304189

Abt. 5.

Kaufmann Ernst Thiede,

Waxweiler. . 309i] Im hiesigen Handelsregister sind am 15. Juli bzw. am 10. August 1938 folgende Firmen gelöscht worden: a) Wilhelm Irsch, H- R. A 28, b Gebr. Irsch, Dampfziegelei, S.⸗R. A 22, : c) Lambert Müller, H. R. A 26, Mathias Grimbach, H.-R. A 11. Paul Kerns, H-R. A 32, Dominik Liefgen, -R. A 24, g) Nikolaus Igelmund, H. R. 18. Der Inhaber der Firma J. Bin⸗ gen in Dasburg H.-R. A 6 wird davon benachrichtigt, daß die Löschung seiner Firma von Amts wegen erfolgen wird, sofern nicht binnen drei Monaten Widerspruch erhoben wird. Wazweiler, den 11. August 1938. Das Amtsgericht. Wetter,. IR unr. . 30492 Bekanntmachung. Sandelsregister Amtsgericht Wetter⸗Ruhr. Wetter-Ruhr, den 11. August 1938. Neueintragung: B 56 Demag-Zug Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wetter⸗Ruhr. Gegenstand des Unternehmens: Her— stellung und Vertrieb von Elektrozügen,. Doppelwinden, Kranen aller Art mit diesen Hebezeugen, Demag - Patent⸗ Hängebahnen und Demag - Patent— Hängekranen. Stammkapital: 100 900 Reichsmark. Geschäftsführer: Direktor Hermann Tigler zu Angermund bei Duisburg, Kaufmann Otto Oehme zu Wetter Ruhr. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag ist am 3. 8. 1938 abgeschlossen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt eut⸗ weder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen uur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

wWittenberz, Lz. Halle. 3093] Amtsgericht Wittenberg, den 20. Juli 1938.

A 472 Engen Thierig in Witten⸗ berg.

Der Fabrikbesitzer Eugen Thierig in Wittenberg ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.