1938 / 191 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Aug 1938 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 191 vom 18 August 1938. S. 4

—— .

Die Einzelhandelsumsätze in den Monaten Mai und Juni und im 1. Halbjahr 1938.

Die Forschungsstelle für den Handel (Ff) beim Reichs⸗ kuratorium für Wirtschaftlichkeit (KW.) und das Institut für Konjunkturforschung legen folgenden gemeinsamen Bericht über die Entwicklung der Einzelhandelsumsätze in den Monaten Mai und Juni und im 1. Halbjahr 1938 vor.

Die Umsätze des gesamten deutschen Einzelhandels waren im Mai 1938 um 93, im Juni um 11 3 höher als in den gleichen Monaten 1937. Damit hat sich die bereits seit Anfang 1936 fast allmonatlich beobachtete Zunahme der Umsätze um 9 bis 11 * fortgesetzt. Ein zusammenfassender Vergleich längerer Zeiträume ergibt sowohl für das Jahr 1936 als für das Jahr 1937 eine Umsatzerhöhung um 10 3, im 1. Halbjahr 1938 eine Steigerung um 823 gegenüber den entsprechenden Vorjahrszeiträumen. Bei der Bewertung dieser Entwicklungszahlen ist zu berücksichtigen, daß die in Prozenten ausgedrückte gleichmäßige Umsatzerhöhunng in abfoluten Beträgen (RM) eine verstärkte Ümsatzzunahme be⸗ deutet. Die Entwicklung seit Anfang 1937 ist außerdem noch deswegen besonders günstig zu beurteilen, weil die Preise auf dem Verordnungswege im großen und ganzen stabil gehalten wurden, während vorher an dem Umsatzanstieg auch Erhöhungen des Preis⸗ standes beteiligt waren.

Im gesamten Verlauf des. Wiederaufbaues der deutschen Wirtschaft seit 1933 haben die Einzelhandelsumsätze bis jetzt ins⸗ gesamt um 51 *, zugenommen und damit dem Werte nach einen Sland erreicht, der etwa in der Mitte zwischen den Umsätzen der ersten Halbjahre 1930 und 1931 liegt. Die im 1. Halbjahr 1938 umgesetzten Warenmengen haben sogar den Stand von 1929 und damit den günstigsten Stand vor der Machtübernahme wieder er⸗ reicht und auf Teilgebieten bereits überschritten, denn das Preis⸗ niveau liegt jetzt noch wesentlich niedriger als damals. Die Umsatz⸗ zunahmen im Zeitraum Mai-Juni und im 1. Halbjahr 1938 er⸗ streckten sich mit gewissen Unterschieden auf alle Geschäftszweige. Zwischen den Monaten Mai und Juni ergaben sich zum Teil Ver⸗ lagerungen, die durch die Verschiebung des Pfingstfestes bedingt waren.

Für das 1. Halbjahr zeigten sich im einzelnen folgende Ergeb⸗ nisse Die Lebensmittelfachgeschäfte vorwiegend ohne Frischobst und gemüfe) blieben mit einer Zunahme um 5,6 3. (im Mai⸗Juni um 8,4 23) hinter dem Durchschnitt des gesamten Einzelhandels zurück, da die Umsätze dieser Waren des lebensnotwendigen Bedarfs während der Krise nicht so stark abgesunken waren wie bei anderen Waren. Dem steht gegenüber, daß ein Teil der . zunehmenden Ginkornmen wieder mehr zur Befriedigung zusätzlichen Bedarfs verwendet wird. Dies läßt z. B. die Umsatzentwicklung der Schoko⸗ laden und Süßwarenfachgeschäfte und der Tabakwarenfachgeschäfte erkennen, deren Umsätze um je 11 * höher waren als in den ersten sechs Monaten 1937. Seit 19833 sind die Umsätze der Lebensmittel⸗ fachgeschäfte um rund zwei Fünftel gestiegen, die der Schokoladen⸗ und Süßwarenfachgeschäfte um drei Fünftel. Die Umsätze des Fachhandels mit Textilwaren lagen um 11,6 75 über denen von I937 und um 61,7 8 über 1933. Bei den Textilwarenfachgeschäften und im Schuhwareneinzelhandel drückten sich die verschiedene Lage des Pfingstfestes und die im Mai noch vielfach herrschende schlechte Witterung in der Umsatzentwicklung am stärksten aus Bei Schuh⸗ waren lagen die Maiumsätze um 7,4 55 unter den Vorjahrs⸗ umsätzen; im Juni war dagegen eine Zunahme um 28 936 fest⸗ zustellen. Für beide Monate zusammen ergab sich eine Zunahme um 855. Die im gesamten Halbjahr im Schuhwarvenfachhandel erzielten Umsätze waren um 160 935 höher als in den ersten sechs Monaten 1837 und übertrafen die des gleichen Zeitraumes 1933 um 17 75. Innerhalb des gesamten Einzelhandels hat, auf dem Gebiet des Hausrathandels der Fachhandel mit Funkgerät weitaus am besten abgeschnitten; die Ümsatzzunahme beträgt 25 R. im

1. Halbjahr 1938. Bei den übrigen Gruppen des Hausrathandels waren Umfatzsteigerungen um 5 „s bis 15 3 zu beobachten. Gegen⸗ über dem J. Halbjahr 1933 haben sich die Umsätze der Möbelfach— geschäfte und der Fachgeschäfte für Elektrogerät mehr als ver⸗ doppelt, die des Eisenwareneinzelhandels und, des Handels mit Keramik- und Glaswaren sind jeweils um reichlich zwei Drittel angestiegen. Die Handelsumsätze der Kraftfahrzeughandlungen zeigen in ihrer Entwicklung in 6 Zeit ein . gleich⸗ bleibendes Bild; mit der im 1. Halbjahr 1938 erzielten Steigerung um 1845, gegenüber dem Vorjahr waren die getätigten Umsätze mehr als dreimal so hoch wie im 1. Halbjahr 1933. Auch im Handel mit Büromaschinen und Organisationsmitteln lagen die Umsätze im Berichtszeitraum sehr viel (um 175 *) höher als im 1. Halb⸗ jahr 1933.

Warenhausumsãtze im 1. Halbjahr 1938.

Das Institut für Konjunkturforschung berichtet im „Uber⸗ blick“ über die Warenhausumsätze im 1. Halbjahr 1938, wobei die Statistik der Warenhausumsätze insofern umgestellt wurde, als die Bezeichnungen dem nunmehr offiziellen Sprachgebrauch angepaßt worden sind, d. h. man trennt nicht mehr nach Waren⸗ häusern und Kaufhäusern. .

Im Zusammenhang mit der Steigerung des Einkommens und des Verbrauchs haben in den letzten Jahren auch die Umsätze der Warenhäuser zugenommen. Freilich setzte hei diesen Betrieben der Anstieg im wesentlichen erst mit dem Jahre 1935, also ver⸗ hältnismäßig spät, ein. Als die Warenhausumsätze sich zögernd zu einer Aufwärtsbewegung anschickten, waren die Umsätze in den entsprechenden Gruppen des Fachhandels schon in einem lebhaften Aufschwung begriffen. Diesen Vorsprung haben die Warenhaus⸗ umsätze nicht aufholen können; sie sind . Zunahme in den Jahren 19536 und 1937 weit hinter der Entwi— lung der Fach⸗ geschäfte zurückgeblieben. Im j. Halbjahr 1938 hat sich der Um⸗ satzanstieg bei den Warenhäusern wieder deutlich abgeschwächt. Während die Umsätze im Jahre 1957 um 8, 3 R über Vorjahrshöhe lagen, ergibt sich für das 1. Halbjahr 1933 nur eine Zunahme um 4,4 7.5 gegenüber der entsprechenden Vorjahrszeit. Dabei ist be⸗ sonders bemerkenswert, daß der seit langer Zeit anhaltende Rück⸗ gang der Nahrungs⸗ und Genußmittelumsätze zum Stillstand gekommen ist. Die Umsätze der Lebensmittelabteilungen haben im 1. Halbjahr 1938 sogar leicht um 1,B5 x. zugenommen. Die Textil- und Bekleidungsumsätze sind in der Berichtszeit nur wenig gestiegen; sie überschritten den Vorjahrsstand um z,. 3. Besser ö die Umsätze in Hausrat und Möbeln abgeschnitten (4 66 3) sowie in sonstigen Waren (4 638 365). Trotz der seit 1936 eingetretenen . der Warenhausumsätze lagen sie im 1. Halbjahr 1938 noch um 8,6 . unter dem Stand, der im Krisen⸗ jahr 1932 erreicht worden war. Damit waren sie noch um mehr als ein Drittel (um 34,6 3) niedriger als im „Hochkonjunkturjahr“ 1929. Wie stark die Warenhausumsätze hinter der Entwicklung der Fachgeschäfte (die den Wirtschaftsaufschwung seit 1933 in vollem Umfange mitgemacht haben) zurückgeblieben sind, ergibt sich besonders deutlich aus einer vergleichenden Gegenüberstellung der Textil⸗ und Bekleidungsumsätze in den verschiedenen Betriebs⸗ formen. (Die Textilien und Bekleidung sind zu einem solchen Vergleich deswegen besonders gut geeignet, weil mehr als die Hälfte der Warenhausumsätze auf diese Waren entfällt. Wie erwähnt, waren im 1. Halbjahr 1938 die Textil- und Bekleidungs⸗ umsätze der Warvenhäuser um 357 „. höher als im Vorjahr, die Umsätze der Textilfachgeschäfte haben, dagegen um 12,1 99, zuge⸗ nommen. Im Vergleich zum 1. Halbjahr 1932 waren die Waren⸗ hausumsätze (in Textilien und Bekleidung) in diesem Jahr noch um 1,8 * niedriger. Die Umsätze der Fachgeschäfte sind aber seit damals um mehr als die Hälfte (um 52, ) gestiegen. Der Abstand zwischen den Fachgeschäften einerseits und den Waren⸗ häusern andererseits ist in leter Zeit sogar noch größer geworden.

w ·

Wirtschaft des Auslandes.

RNückgang in der industriellen Erzeugung Englands.

London, 17. August. Aus der Veröffentlichung des Board of Trade vom Mittwoch über die industrielle Produktion Eng⸗ lands geht hervor, daß zum ersten Male seit 1933 ein Rückgang in der industriellen Erzeugung Englands im zweiten Vierteljahr 1938 verzeichnet worden ist. Die Indexziffer für die industrielle Produktion Englands ist um 8 3 im Vergleich zur selben Zeit⸗ spanne des Vorjahres gesunken.

Die Umstellung der italienischen Textilindustrie auf einheimische Fafern.

Mailand, 17. August. Die Korporation der Textilindustrie hat in ihrem Arbeitsprogramm für die nächste Zeit unter anderem Richtlinlen über die Umstellung auf inländische Hal ten; be⸗ kanntgegeben. Dabei interessiert insbesondere, da die Baum⸗ wollindustrie in diesem Jahr 50 Mill, kg ö und im nächsten Jahr 55 Mill. kg abnehmen wird. Die Wol industrie, die in den letzten Jahren die Wolleinfuhr von 35. auf 16 Mill. kg verringern konnte, wird in diesem Jahre 1515 Mill. kg und 1939 3 Mill. kg Lanital verarbeiten; die für die . notwendigen Kaseinmengen sind ö 6e e fich wird angekündigt, daß innerhalb von 5 Jah Erzeugung nicht mehr notwendig sein wird.

ü // / J

Wagengestellung für Kohle, Kols und Briketts im Rubrredier: Am 17. August 1938: Gestellt 26 376 Wagen, nicht gestellt 1196 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernottz stellte sich laut Berliner Meldung des 5D. N. B.“ 4 18. August auf 57,25 Æ (am 17. August auf 57,50 A) für

00 kg.

Berlin, 16.17. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebens mittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 35,00 bis 37,00 M, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 46,00 bis 48,099 4A, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00 M, Linsen, mittel, käferfrei 54,00 bis 58, 9 AM, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 66,00 M, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 49,00 A, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50, 00 bis 53 090 M, Speiseerbfen, Vict. extra Riesen, gelbe 54,90 his 56, 00 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen Ii 61,90 bis, 62, 09 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen III S6, 00 bis 57, 00 „, Grüne Erbsen 52,00 bis 55,009 6, Reis: Rangoon“') 25,50 bis 26,50 Ms, Saigon *) 29,90 bis 30, 00 A6, Italiener, ungl. 30350 bis 31,50 „, Gersten⸗ graupen *) G o bis 50 42,59 bis 43,50 A*), Gerstengraupen * C/ 4 S8, 90 bis 39,900 M ), Gerstengraupen *), Kälberzähne 35,00 bis 36 00 M f), Gerstengrütze *. alle Körnungen 365,09 bis 36.00 , Haferflocken )., entspelzt und entbittert 46,60 bis 47, 00 H), Hafer⸗ grütze ). gesotten, alle Körn. 46,00 bis 47, 90 A), Roggenmehl, Type gh 24,563 bis ß, 50 6. Weizenmehl. Type sli? Jul) 368 bis 34,5ß M6. Weizengrieß, Type 450 38, 15 bis 39,75 4K. Kartoffel⸗ mehl, hochfein 37 62 bis S8, sz „, Zucker Melis (Grundsorte) Jo bis —— A, Roggenkaffee, lose 59, 10 bis 40, i A f), Gersten⸗

ren eine Zellstoffeinfuhr infolge steigender

kaffee, lose 41,900 bis 42.00 A4). Malzkaffee, lose 45.50 bis 46,50 M 75. Rohkaffee, Robusta u, Westafrikaner 270,00 bis 288, 00 46 Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 272,00 bis 326,00 A, Rohkaffee, gewaschen, Südamerikaner 310,090 bis 368,00 6, Roh⸗ kaffee, gewaschen, Zentralamerikaner 326, 00 bis 420,00 M6, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 37200 bis 401,00, 4H, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,99 bis 500,00 6, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428, 00 bis 570, 00 „S6, Röstkaffee, gering 344, 06 bis 75,00 Sς, Kakao, stark entölt 130, 00 bis A, Tee, chinej. SiC b bis gö0, Ho 46, Tee, indisch 960, 00 bis 140090 46. Ring; äpfel, amerikan, extra choiee —— bis —— AS, Pflaumen 40/50 in Kisten —— bis , Sultaninen Kiup Earaburnu Aus⸗ lese 4 Kisten bis , Korinthen choice Amalias 52,00 bis og, 0 M, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— „, Mandeln, hittere, handgewählte, ausgewogen 7 bis —— A, Kunsthonig in 1s kKg-Packungen 70,06 bis 71, 00 Hp. Bratenschmalz in Tierces is —— A, Bratenschmalz in Kübeln 183,94 bis A, Berliner Rohschmalz bis 4A , Speck, inl, ger —— bis , Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292, 90 A, Markenbutter, gepackt 294,90 bis 296, 00 A6, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286, 90 „, feine Molkereibutter, gepackt 288,00 bis 290, 00 M, Molkereibutter in Tonnen 276 00 bis 278, 00 4.6, Molkereibutter, gepackt 280, 00 bis 282,00 AÆ, Landbutter in Tonnen 26200 bis 264, 00 M, Land- butter, gepackt 266,00 bis 268, 00 „S, Allgäuer Stangen 20 960 g6, 00 bis 100,00 AM, echter Gouda 40 o 172,00 bis 184,00 4K, echter Edamer 40 o 172,09 bis 184 00 A, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis Mn, Allgäuer Romatour 20 υάί, 120,90 bis A4, Harzer Käfe 68, 00 bis 74.00 4. Preise in Reichsmark.) ) Nur fuͤr Zwecke der menschlichen Nahrung bestimmt. f Die zweiten Preise beziehen sich auf Anbruchmengen.

bi

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermãrkten.

Devisen.

17. August. (D. N. B.)

ö 1 Pfund Sterling. . 100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken.... 100 Franken ..

100 Belga ... 100 Gulden ..

Geld 26,90 212.12 99,80 14,51 121,36 89,35 28992 133,53 115,62 130,19

Brief

36, 00 212,96 100,20

14,59 121,84

89, 71 291,08 134,07 116,08 130, 71

Danzig, London ö 9 Berlin,. Warschau * Paris.... gürich .. Brüssel .... Amsterdam .. Stockholm . Kopenhagen.

100 Kronen 100 Kronen , 100 Kronen. New York (Kabel). 1USA⸗Dollar ... 5, 3045 100 Lire (verkehrsfrei). . 27,85 27,95 g, 17. August. (D. N. B.). Amsterdam 15,823, Berlin

11,560, Zürich 665,06. Oslo 711,00, Kopenhagen 632,50, London 141,60, Madrid —, Mailand 150,61, New York 28,973, Paris I9, 30, Stockholm 730, 00, Wien Polnische Noten 550,00, Belgrad 66,25, Danzig 546 50, Warschgu 545, 75. ; Bu dapest, 17. August. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien Berlin 136,20, Zurich 77,873, Belgrad 786,00.

Hondon, 18. August. (D. N. B.. New York 488,12, Paris 178,90, Amsterdam 893,00, Brüssel 28,99], Italien 92, 15. Berlin 12,17, Schweiz 21,294, Spanien 199,00 nom, Lissabon 110,18, Kopenhagen 23,40, Istanbul 61490 B., Warschau 26, 8, Buenos Aires Import 16,00 6., Rio de Janeiro 2,87 B.

ĩ

Norwegen (Oslo)

5. 256d

In Berlin festgestellte Noiʒðßerungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo) . ... Argentinien (Buenos , Belgien (Brüssel u. Antwerpen)́ .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykiavik) . Italien (Rom und Matlan⸗; Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Canada (Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ ,,

Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Eissabon) . Numãnien (Bu karest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Stgaten von Amerika (New Jork)

Uägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar Lkanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

18. August

Geld

12,465 0, 638 41,96

o, 140 5.047 54,32 17 05 12, 165 o, 13 b. 36h 6. 563 2365 136,27 15.11 54 42

13,99 0, 708

ö, oa 2184 4876

11,94 oi, 1

47 00 11,04 62,72 57,12 Sʒol 1,575 1,049 21493

Brie /

12,496 0, 642

42, 04

0, 147

3 03 oi. 47, 10 12, 195

8.2, 5. 37h 6, 517 255

136,55

15, ib 4. 52

13,11 0,710

h, os 24858 48. 85

42,02 61, 26

47,10 11 06

62 8

7 2s 8519 13 w

2, 497

I7. August

Geld

12,165 o, ao 41,94

o, 146

3017 4 32 1766 12, 165

68, 13 5, 365 6. S065 2355

136,19

1511

54,12 13, 99 rs

5,694 2, 484 48, 7h

41,94 oi 14

47,00

Ii 64

272

pr, io Sol s Logg 2193

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Brief 12, 495 O, 644 42,02 0, 147 3, 053 hi1 4715 12,195 68,27 5,375 6,817 2, 357 136,47 16,15 4,52

13, 1 06710

H, 706 2, 188 48,85

4202 J, 26

4710 1.16 62 57 22 8 59 135 . 2419

Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische ..... , Brasilianische .... Bulgarische ..... n,, Danziger. ...... Englische: große ... 14 u. darunter , Finn iche Französische . .... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische .. . ... Lettländische ..... Litauische . . . Norwegische . ,,, Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. ,, Tschechoslowakische: 8 20 Kr. u. darunter ö Ungarische

8 *

Notiz für

1 Stüc

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

I kanad. Doll 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Iloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund

100 Pengö

Geld

20,38

16, 16 4, 185

2 A665 2165 5561

. 0,11

54, 16 17 601 1214 17,14

532 * 13600

13,07 5,63 2, 4696

I Jo 5s 1761

18. August

Brie

20,16

16,22 4,205

24865 2485 565 42600 6.13

h4 38 4715 12,15 1718

536 6a 13668

1513 dj .

41,86 1,22 4719

. 3715 51

17. August

Geld

20,38

16, 16 4,185

2 A466 21th 5 52 41860 01

54,16 47,01 12, 14 12,14

6 67 136 6

1307 5,53 2456

1170 go 79

Brief

20, 46

16,22 4,205

2185 2455 6552 41 I6 613

4 38 4715 12,15 13185

836 6a 136

13,13 hi 67 2417

41, 6

hi 23

4715

62,351 57.17 5717

i 0 Q QᷣQQii „„,

(Schlußkurse, London 178,90, New York 36567,

Paris, Deutschland 14371,

61678, Spanien ,,

hagen Prag 126,00, Warschau —, —.

Paris, 17. August. (D. N. B) Deutschland ——, Bukarest —— P Amerika 36,63, , 178,89, Belgien 6161! /g, chweiz 8595ss, Spanien Kopen⸗

Stockholm 923,715, Belgrad

verkehr.

20bz3, 5), Italien 192, ho, Oslo —,

hagen . Warschau

17. August.

umänien

(D. N. B.)

Wien

9

Röm sterdsam, 17. August. (D. N. B). (Amtlich

I3, 373, London 8, 935 is, New York 18215, 30,80, Schweiz 41,91, Italien i Kopenhagen 359, 90, Stockholm 46,073. Prag 633, 00.

Zürich, 18. August.

London 21,294, Ne

w York 43

(D. N.

B.)

aris

/

Madrid —,

11,40 Uhr.

amtlich. Belgien Italien 192,900, Schweiz S395 s, Kopen⸗ Stockholm 923, 16, Belgrad

Q

1 1

Anfangsnotierungen, Frei⸗ rag 126, io, Wien Holland

—,

.

Berlin Brüssel

Oslo 44,92,

Paris 11,90), Zösi, Brüͤssel 3, a, Mailand 22,9,

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

mm

i. Vi: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg.

n Druckerei, und Verlags-Aktiengesellschaft.

Druck der Preußische Berlin, Wilhelmstr. 32.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Fünf Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagem.

zum Deutschen Reichsanzeiger

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 18. August

und Preußischen Staatsanzeiger

iss

Nr. 191

1 Sortsetzung des Handelsteils. 1

Madrid Berlin 174,97, Wien: Noten 32, 00, Auszahlung

(D. N. B.) London 22, 40, New Paris 12,65, Zürich 105.35, Rom 24,40, Amsterdam 251,10, Stockholm 115.65,

slo 112,0, Helsingfors g, 95, Prag 16,00, Wien Warschau

Istanbul 350,00. Kopenhagen, 17. August York 459,50, Berlin 184,26,

87, 00.

Stockholm, 17. August. (D. N. B.) London 19340, Berlin

160,90, Paris 16,95, Brüssel 67,50,

Amsterdam 217,50, Kopenhagen 86,715, Oslo 9760, Washington 398,00, Helsingfors 8, 6, Rom 21,10. Prag 13,85. Wien —,

Warschau 75, 25.

Oslo, 17. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,15, Amsterdam 224,00, g4,25, Helsingfors 8, 59), Antwerpen 69,50, Stockholm 102.386, Kopenhagen 85,25, Rom 21,70, Prag 14,30, Wien

(D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.

Paris 114,35, New York 409,50,

77, 75. Mos kau, 11. August. Pfund 25,85, 100 Reichsmark 212,41.

London, 17. August.

(D. N. B.) 19419. Silber fein prompt 21,90, Silber auf Lieferung Barren 19,25. Silber auf Lieferung fein 20, 15, Gold 14243.

Antwerpen 77,30, hof 1263j3.

Schweiz. Plätze 91,50, —— 116, 00, Neu

*) Am Zürich 1001/3, 53 nat.) 226 / 9, 43 Go Frankr Unie (Aku)

—, Warschau

Silber Barren prompt damsche 22613 M.,

Schlachtviehpreise an deutschen

Frankfurt a. M., 17. August. besitzanleihe 129, 00, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen 995ss, Cement Heidelberg 139,00, Deutsche Gold u. Silber 200,00, Deutsche Linoleum 143,00, Felten u. Guill. 120, 00, Ph. Holzmann 136,90, Gebr. Junghans 100,75, Lahmeyer 11555, 134,75. Voigt u. Häffner Westeregeln 89, 00, Zellstoff Wald—⸗

Wertpapiere. (D. N. B.)

Mainkraftwerke 87,50,

Hamburg, 17. August. (D. N. B.) [(Schlußkurse. Dresdner Bank 106,00, Vereinsbank 121,00, Hamburger Hochbahn 93,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 58. 00, Hamburg⸗Südamerika. 123,00, Nordd. Lloyd 60, 50 B., Alsen Zement 146,00, Dynamit Nobel 76,50, Guano N. h0 B., Harburger Gummi 170, 00 1, Holsten⸗Brauerei

Guinea 110,00, Otavi 18,50. 16. August 172,00.

Am sterd am, 17. August. (D. N. B.) 3 0, Nederland 1937 5z o, Dt. Reich 1930 (Houng, ohne Kettenerkl, nicht 4009 England Funding Loan 1960-1990 S835, kasse Obl. 1932 351g, Algemeene Kunstzijde Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗ 6 247, 75 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 165,509, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 339, 25 M. Philips Petroleum Corp. (3) 297/g, She Amerika Lijn 1038,90, Nederl. S Lloyd

eich Staats 435/!3 M.,

107,09, „Amsterdam“

Eßlinger Maschinen 92,50.

Rütgers werke

ll Union (3) 12163 M., Holland cheepvaart Unie 117, 715, Rotter Rubber Cultuur 7ö/9 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl.,

Reichs⸗Alt⸗

Mij. nicht

Durchschnittspreise für 50 E Lebendgewicht in Reichsmark.

Bullen

Färsen Kälber

Lämmer, Hammel und Schafe

nat.) 19,50, 63 oso Bayern 1925 (nat) 18,25, 6 0s0 Preußen 1927 (nat.) 18,00, 76/9 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 700 Ver. Städteanl. d. Di. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 18,25. 7 oo Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat. 70so Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat) 7 0 Preuß. Pfand⸗ brbk., Pldbr. (nat) 31,75, 70/0 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd., Pfdhr. nat, = Sächs. Bodenered. Pfdbr, (nat.) —, 5 oso A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) 123,50. 7 , Rob. Bosch A. G. (nat.) 00 Conti Gummi ⸗Werke A. G. (nat.) —, 7oso Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 52,50, 6 00 Gelsenkirch. Bergwks. A. G., verläng. Notes (nat.) 6 0 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. 6 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (3) 7 90 Rhein⸗Elbe Union (nat.) 251616, To. Siemens u. Halske 1925 (nat. 6 oso Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat. —, 6 5 Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —, 7 Vereinigte Stahlwerke (nat.) 61,00, 63 c Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie O0 (nat J Ye”. Rhein. ⸗Westf. Elektr. We. 1925 (nat.) 70/0 Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) 6 069 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 6 uo Eschweiler Bergwerkver. (nat.. —, Amsterdamsche Bank 14700, Rotterdamsche Bank Vereeng. 13100, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat. 58,25, Holl. Kunstzijde Unie —, Internat. Viscose Comp. —— A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. J. G;. Farben snicht nat) (8) Algem. Nederl.⸗ Ind. Eler⸗ triciteits Mij, (Holding⸗Ges.) 258,50, Montecatini —. (3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

rkten im Monat Juli 1938.

Schweine

Märkte

gemästete höchsten Schlachtwerts

vollfleischige, aus⸗

jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts

gering

ge⸗ nährte

sonstige vollfleischige oder ausgemästete sonstige vollfleischige oder ausgemãästete

mitt⸗ lere Mast⸗ und Saug⸗ Saug⸗ kälber kälber

beste Mast⸗ und

gemästete höchsten Schlachtwerts

vollfleischige, aus⸗

ge⸗ ringere Saug⸗2

kälher

beste

Mastlämmer

vollfleischige beste jüngere stetschg

Masthammel von etwa

und

Weide mast

120 bis 100 bis S0 bis Stan kg 120 Kg 100 kg

mast

Weide⸗ mast

mittlere Mastlämmer

ältere Masthammel

Aachen Augshurg Berlin Beuthen, O. S. Bochum Braunschweig .

Chemnitz. .. . .. Darmstadt .... Dortmund .... Dresden ..... Duisburg ..... *Düüsseldorf ...

———

E 8 EE ERERRE SX 8 3 8SSESSSSSFS. SSSS* 8 2 2 2 . Do O do , o O O do

Frankfurt a. M. Freiburg i. Br. Gelsenkirchen .. Halle a. d. S. .. Hamburg .... Hannover .... Karlsruhe ....

Koblenz . önigsberg, Pr. Leipzig . Lübeck Magdeburg .. Mainz Mannheim ... München .... M. Gladbach .. Nürnberg .... Osnabrück .... Plauen Regensburg ... Saarbrücken .. Stettin Stuttgart .... Wiesbaden .... Wuppertal .... Würzburg. . ... Zwickau ......

ES SBSBEEESESEBS

N SX e b b -

41,2 42,90

ö 88 215 D 2 . 8 . . 6 D

20, 23,2

S8 T8 O d L

=

a en en i r en e r S G 1 8 Si 8 8 R

88 8 2 0 0 O 0 d D di O . O d d , , d 0 d 2 0 8 do . O d d

—— 2

G nen ei erw ei k i SGi ie e ä C e r n ü G 2 1 82

1 .

SJ , n, ,. k

87 ü Cn 8 2 3 38 8 R 8232

* D

8.1.1 821

D D do Si D

S See Si Si = r

D T O e e e ei O e G e D

Di e d O G di Rn d O

O O O0 0 =

8 1

1 en en eien en Gi eien G enen a ei ei Si en ä ä Q G

2

**

1 —1 81 836 G &

* 80

*

. 2 8 de d T dr di d O dr O de e O d dr di O di O dr di O O

ü Gi Ci Gi

* O

8

5 (.

X O

8 * 26

* 2

* 3 .

1

. 83

O D e &

1 81. Di

D Di Te Di Ve

Qa 8

*

8

Si d r i Si Si 8 O Sr de e e S ei Sei Sei S Si.

en en en w Mn i en en en en i en ä en n e en en e en en en eh e ge ei gi G en n G ag

8 80 0 90 8 1 816 0 0 4 8 0 0 6

*

S SGG i gi e e se e G g e g . de Di de d di e e d, O o O ee, o O

=

8 Q en gi e en e en e g g g e de O R D , O d de e

8 2

k 90 M 1 —1 8 —1 1 S CQ 181

8 1* 8

l

8181

1 . D*

* E 0 83 8

Reichsdurch⸗ schnitt) .... Dagegen:

Juni 19838 ...

Juli 1937 ....

*) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der 1j Fette Specksauen: Berlin 52,8; Breslau 51,4;

Berlin, den 15. August 1938.

41,6

41,8 11,5

21,

21,6 21,6

mit * bezeichneten 15 Märkte gebildet. Hamburg 53,0; Hannover 53,5; Magdeburg 53,0; Stettin 52,5.

Sffentlicher Anzeiger.

Statistisches Reichsamt.

1. Unter suchungz ˖ ind Strafsachen, 2. Zwangzversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7⁊. Aktiengesellschaften, 8. Ktommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften. 13. Unfall ˖ und Invaliden versicherungen.,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

31178

Das Aufgebot sowie die Zahlungs⸗ perre betr. die Schuldverschreibungen er Anleiheablösungsschuld des Deut- schen Reiches von 1925 Nr. 2131146 und 2134149 über je 25 RM sowie die Auslosungsscheine zu dieser Anleihe

Gr. 25 Nr. 48 146 und Gr. 25 Nr. 48 149 über je 25 RM ist eingestellt bzw. auf⸗ gehoben worden. 156 F. 907. 37. Berlin, den 10. August 1938. Das Amtsgericht Berlin.

315m

Durch Urteil vom 5. August 1938 ist der Eigentümer des im Grundbuch von Rieplos Bd. IL Blatt Nr. 58 einge⸗

tragenen Grundstücks mit seinem Recht;!

ausgeschlossen worden. Durch Urteil vom 5. August 1938 ist der Eigentümer des im Grundbuch von Friedersdorf Bd. V Blatt Nr. 281 eingetragenen Grundstücks mit seinem Recht aus⸗ geschlossen worden. Storkow Mark, 5. August 1938. Das Amtsgericht.

31183

seinen , ordert, si

18. März 1

vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗

Aufgebot. Der Arbeiter Paul Weber in Nieder Ludwigsdorf, Krs. Görlitz, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Max Weber, Bruder Penzig, O.⸗L., Verschollene 3 tens in dem au

raumten Aufgebotstermine zu melden, widtigenfalls die Todeserklänung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Görlitz, den 15. August 1938. Amtsgericht.

zuletzt wohnhaft in für' tot zu erklären. Der wird aufge⸗ den 39, vormittags 9 Uhr,