,
dteichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 22 Anugust 1938. S. 2
Vetrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat Juli 1938.
Zuckerfabriken. J. Es sind verarbeitet worden: II. Es sind gewonnen worden: Rübenzuckerabläufe Verbrauchszucker Rübenzuckerabläufe mit einem hiervon wurden . Reinheitsgrade von 66. Rob Ver en r n Rohzucker ee, . Stücken ⸗ ge⸗ ö 1337 3 . Zeitabschnitt ⸗ e . . im mittels istall· ö Brot⸗ angen⸗ nd mahlene g ö . 8 8 8 Rüben!) zucker 1364 gangen Der des , . lierter Kandis und ö. ĩ ö. mahlener Farine 66 4 ö 38 82 zucker 9 Aus. Stron. Art zucker Zucker zucker Würfel mel⸗ Raffi⸗ Mels ö. sammen 3 2 123 schei⸗ tianver⸗ zucker zucker nade 8 68 . dung fahrens t= 4 2 1. Zucker fabriten mit Rübenverarbeitung. Im Juli 1938. — 27 685 — — — 100 146 — — — 374 — 3 904 — 19 279 4722 585/ — 13 476 In d. Vormonaten 136 678 0332 781 708 42 459 29179 29179 — 13 490 2545 774 930 574 021 — 624 337 666 6 487 795 9092 378 648 103 557 15378 9 987 220 265 9 566 4315 860
Vom 1. Okt. 1937 bis 31. Juli 1938 136 678 033 2 781 735 43 144 29 179 29179 Vom l. Okt. 1936 bis 31. Juli 1937 sios 483 14312 529 830] 28 244 24013 24013
In d. Vormonaten — Vom 1. Okt. 1937 bis 31. Juli 1938 — Vom 1. Okt. 1936 bis 31. Juli 1937 —
Im Juli 1938
In d. Vormonaten 136 5s os3li125090619 153 357 657 260 33 6711 603 529
Vom 1. Okt. 1937
bis 31. Fuli 1555 136 675 o33 12429003 180 617 702 00 34 225 667 815 13 50l s 1 567 19 2939 794 100 4652 27 177 980 604 485 275
Vom 1. Okt. 1936 bis 31. Juli 1937 tos 483 1a3tosz sas 160 2911 66z iz?
Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im Juli 1938:
19 95641 27 2200 54 840. 5h64 64 286 170 617990 12699 8001 — . 13 50l 67 bos 129 2 927 095 92 451 27177 975 04 481 . 188 62 1 165 077 132 776 34 663 18 832 443146 288 13 227 5 103 229
2 54as 778 4 208 707 135 9 36 91 i ig os 564i 575 13 3651 5 165 3467
28 369 6347681 316 82016 o92 9a8 2 332 389 113 90 28 220 9o9 625 424 398
13 490 35415 775 076 574 021 — 624 338 040 6487
11 305 93714 481 gos 421 10. 93525 467 298 459 9 216
. r n n Melasseentzuckerungsan stalten.
Im Juli 1933 — 119 9271 26 5356 64 8400 554 64286 70 61 644 12699 8001 — '. 9527 341 110 938 608 021 4492 6053 529 1 106717531 1992 355 0674 92 451 26 553 635 0638 477 520 1 692 1151 786 429 29219 18 625 8 845 223146 023 3661 zg 36
9 647 268 137 473 672 851 5 046 667 815 111771 792 843 2 365 773 100 452 26 553 642 564 478 788 1 748 65 1 830 os9 32 371 21 254 9 039 6225 262 3795 836 011
4526 1268
S og5 7951 132 oa] 639 124 4356 634768 10 883 1 611 0209 σά 282 104 469 277531 611 166 415 182 1 499 675 1 435 355 45 618 24729
z. Zuckerfabriken überhaupt ¶ J. und 2). 4900 1268
18 001 007 4. Bei diefer Berechnung find die unter J angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis
Stärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken.
99 813 2 378 648 103 576 15 657 9 991 942 3235 22 265 2 o24 50] 71 823 13 5.31 8 os2 873 220 10 250] 3 360 949
9 566 4 329 336
56 850] 43 6300 3 1521 2629] 194 3991 5 229 134 48 642
7686 24944 9331 2 401 676 o94
zo 754. 43 6306 31711 2 908. 199 121 5 287 .. 134 62118
2221940 3 459 885 11 441] 38 3oa 15 730 122l45 153 12 6501 4037 663 71217 dz, vom 1. Oktober 1937 bis 31. Juli 1938. 22 018 028 4a, dagegen vom 1. Oktober 1936 bis 31. Juli 1937:
von 9: 10 umgerechnet.
In den Stärkezuckerfabriken sind
In den Rübensaftfabriken) sind
verarbeitet worden gewonnen worden verarbeitet worden i,, 3ei ĩ Kartoffelstärke . grke. ! z getrocknete Rübensäfte Zeitabschnitt rtoffels Maisstarte andere Stärke Stärke⸗ gucer⸗ Stärke⸗ che Fe en, wd en
in den Betrieben fauft zucker ⸗ zucker zucker zucker ⸗ ö schnitzel Reinheits⸗
erzeugte ö haltige in fester si farbe blause Rüben und andere grade von feuchte ] trockene feuchte trockene feuchte trocken. Stoffe Form un rn Stoffe T6 bis 96 vh
d2 42 ö 28 750 2305 28 709 18 495 — 454 2754 8 858 44 514 2275 2740 — e, .
ö m 276 188 67 345 296 237 179132 — 48180 20 027 104978 532 275 12 684 26 613 1367185, — 306 507 Vom 1. Oktober 1937 bis 31. Juli 19338 ..... 304 938 69 6560 324946 197 627 — 48 634 22781 113 8368 576789 14 959 29 353 1367185 — 306 507 — 130 633 23701 Jo 915 410 580 16073 20 430 1299 334 — 287 474
) Die in den Zucher abriken nicht auf Zucker, sondern unmittelbar zu Rübensaft derarbeiteten Rüben sind
Berlin, den 20. August 1938.
Vom l. Oktober 1936 bis 31. Juli 1937 .... 164 933 27 8o8s 163 22, 123752
z n. .
bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen. .
Statistisches Reichs amt.
Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 17. August 1938.
. Ver⸗
In dergr uppen 9 änderung 1938 n
l0. August 17. August in vo
I. Agrarstoffe.
1. Pflanzliche Nahrungsmittel .. 117,9 117,6 — 0,3 ,, 90,9 91,0 0, . , ö 112,4 112,4 0, 0 k, 106,9 107,0 4 0,
Agrarstoffe zusammen ... 107,2 107,2 0,0 ö,, 89,8 89,7 — 0
II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren.
JJ 1135 113,5
JI. Eisenrohstoffe und Eisen . .. 104,2 104,2 ; 8. Metalle (außer Eisen) ... 51,4 50,2 — 2, . / . 79,5 79,4 — 0, 10. Häute und Leder.... 69,5 69,5 ;
II. Chemikalien ) . .. 191,6 19156
8 S8 SSSlILSSxSS O D NRW D w = e
12. Künstliche Düngemittel ... 597 597 13. Kraftöle und Schmierstoffe .. 105,2 105,2 m 42,2 42,3 4 90 15. Papierhalbwaren und Papier. 104,5 104,55 ö 1a . 120,1 120,5 0, Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. 93.9 93,9 j III. Industrielle Fertig⸗ waren. 17. Produktionsmittel. ..... 112,8 112,8 O0, 0 ,,,, 135,6 135,5 — 0, Industrielle Fertigwaren zu⸗ MJ 125,R8 125,7 — 01 Gesamtindevx .... 106, 106, 0,0
I Monatsdurchschnitt Juli.
Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den 17. August, wie in der Vorwoche, auf 106,1 (1913 — 100). Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 107,2 (unverändert, Kolonialwaren 89, ( O v. H.), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 93,9 (unverändert) und industrielle Fertigwaren 125, ( 0,1 v. H.).
Der Rückgang der Indexziffer für pflanzliche Nahrungs⸗ mittel ist durch niedrigere Preise für Weizenmehl (Uebergang zu den Preisen des neuen Wirtschaftsjahres) und für Speise⸗ kartoffeln bedingt.
In der Indexziffer für Kolonialwaren stand eine Er⸗ höhung der Preise für Arribakakas einem Rückgang des Durchschnittspreises für niederländisch-indischen Tabak gegen⸗ über.
An den Märkten der Nichteisenmetalle lagen die Preise für Kupfer, Blei, Zink, inn und die zugehörigen Halb⸗ fabrikate niedriger als in der Vorwoche. Bei den Textilien waren die Preise für Baumwollgarn und Rohjute etwas
abgeschwächt; die Preise für ausländische Wolle, haben zum Teil leicht angezogen. In der Indexziffer für Baustoffe kommt neben einer Erhöhung der Preise für gußeiserne Röhren eine Heraufsetzung der Preise für Mauersteine in Berlin zum Ausdruck.
Bei den industriellen Fertigwaren sind die Preise für Textilerzeugnisse zum Teil zurückgegangen.
Berlin, den 20. August 1938.
Statistisches Reichsamt.
Preußen.
Die Forstmeisterstelle Schmiedefeld im Landforst⸗ meisterbezirk Erfurt ist zum 1. Oktober 1938 zu besetzen. Bewerbungsfrist: 5. September 1938.
Michtamtliches.
Deutsches Reich.
Nr. 35 des Reichsministerialblatts vom 19. August 1938 ist soeben erschienen und vom , Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Allgemeine Ver⸗= waltungsfachen: Bekanntmachung über die Zulassung mechanisch betriebener Spiele — 25. Mittelung — Bekanntmachung über Feststellungsverfahren nach dem Entschädigungsgesetz. . 2. Kon⸗ sulalwesen: Exequaturerteilungen und Erlöschen von Exequatur⸗ erteilungen. = 3. Wehrmachtangelegenheiten: Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht — Starnberg —.
Verte hrs mwefen.
RNeichspostminifter Dr. Ohnesorge über den weiteren Ausbau des Kraftpostwesens.
Reichspostminister Dr. Ohnesorge erläutert in der „Deutschen Verwaltung“ die neuen Haften? ett feu nh en im Postreisedienst und macht dabei auch Ausführungen über den weiteren Ausbau des Kraftpostwesens. Die mit der Aenderung der Postordnung vorgenommene Neuregelung habe allgemein die Gefährdungshaftung der Reichspost auch für Reisende mit Kraft⸗ posten eingeführt. Hiermit sei eine Haftung geschaffen, die weit über die Haftung des gra ,, , e, hinausgehe und welche die Haftung der Post derjenigen der Reichsbahn angleiche. Das Kraftpostreiserecht im 1 sei damit mit dem in Oesterreich in Üebereinstimmung gebracht. Die Reichspost besitze auf dem Gebiet des staatlichen Kraftfahrwesens ein ähnliches Monopol wie die Reichsbahn auf der Schiene. Dadurch fühle sich die Reichspost auch verpflichtet. Es gehe nicht an, daß der Kraftpostreisende schlechter gestellt ö. als der Reisende im Kraftwagen eines privaten Unternehmers. Die Reichspost habe es , für notwendig
gehalten, den Schutz ihrer Reisenden gegenüber den Fahrgästen jrivater Kraftfahrlinien noch auszudehnen. Der Minister wendet . gegen den Einwand, es könnte an der einen oder anderen Stelle des Reiches ein privater Unternehmer zu billigeren Tarifen den Verkehr bedienen als die . Eine solche fn gn tation lasse außer Betracht, daß die Reichspost ihren Dienst nicht auf rentable Linien beschränken könne, sondern Linien auch dort einrichten müsse, wo es im Interesse des Volksganzen notwendig sei und infolgedessen gu u fdr anf bestehe. Von privaten Unter⸗ nehmen würden solche Linien nicht errichtet und unterhalten werden. Die Post müßte einen weit höheren Gebührensatz fordern, wenn sie sich nur auf die Zuschußlinien zu beschränken hätte. Aber auch aus wichtigen staalspolitischen Gründen sei der weitere Ausbau des Kraftpostwesens der Reichspost erforderlich. Der Staat müsse die Möglichkeit haben, im Bedarfsfalle schnell einen großen Kraftwagenpark zur Verfügung zu haben, der zentral zusammen⸗ gefaßt sofort eingesetzt werden könne, Solch ein riesiger Kraft— wagenpark könne nur von einer Staatsverwaltung gehalten werden, und die Reichspoest mit ihren über 24000 Fahrzeugen besitze ihn bereits. Der Minister zieht daraus den Schluß, daß der gefamte öffentliche Kraftfahrlinienverkehr in däe Hand der Deutschen Reichspost gehört.
— ——
Das Programm der Vierten Verkehrswört⸗ schaftlichen Tagung anläßlich der Leipziger Herbstmesse 19388.
Anläßlich der Leipziger Herbstmesse 1938 wird, wie schon kurz berichtet, am Mittwoch, dem 31. August, die Vierte Verkehrswirt⸗ schaftliche Tagung vom Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Leipzig und vom Leipziger Meßamt-gemeinsam ver— anstaltet. Die Tagung, die wiedexum in der Leipziger Universität staltfinden wird, steht unter dem Leitwort „Großdeutsche Verkehrs⸗ wirtschaft“. Staatssekretär Kleinmann wird über „Die Grundsätze einer einheitlichen großdeutschen Verkehrspolitik“ einen in Ver⸗ kehrskreisen mit Spannung erwarteten Voxtrag, halten. Ueber „Luftbrücken vom ö Raum zur Welt“ wird Direktor Walter Luz von der Deutschen Lufthansa AG. sprechen. Ministerialdirektor Fleischmann, der Leiter der Abwicklungsstelle des Reichspostministeriums für das Land Oesterreich, wird das Thema „Die Deutsche Reichspost im großdeutschen Wirtschafts⸗ raum“ behandeln.
Im Oktober Einweihung des Mittelland⸗Lanals.
Der Deutsche Binnenschiffahrtstag, der alle zwei Jahre zu⸗ sammentritt und zuletzt 1933 in Duisburg abgehalten wurde, wird in diesem Jahre als Kundgebung des Zentralvereins für deuntsche Binnenschiffahrt' und der Hafenbautechnischen Gesellschaft Mitte Oktober in Magdeburg stattfinden. Die große Bedeutung des Deutschen Binnenschiffahrtstages 1938 erklärt sich aus dem feierlichen Ereignis, das im Mittelpunkt der Magdeburger Tage stehen wird, der Einweihung des Mittellandkanals, der im Ok- tober seiner Bestimmung übergeben werden soll. Nach dem vor⸗ läufigen Plan soll am 15. Oktober die große Ausstellung „Am Schleusentor deuntscher Ströme“ eröffnet werden, am 16. Oktober die offizielle Einweihung des Mittellandkanals erfolgen und am 17. Oktober die eigentliche Kundgebung der deutschen Binnen⸗
schiffahrt stattfinden.
. 2 2 ,,
Neichs. und Etaatsanzesger Nr. 194 vom 22 August 1938. S. 3
6 — . . 3
; 1 g * 63 1 2
! 1 1. ö 3 * * ] 21 — 23 ** x 2 . n . * X ,, ?
Rentenbewegung in der Invalidenversicherung im 2. Vierteljahr 1938.
(Im Anschluß an das Reichsarbeitsblatt AM.] 1938 S. 1V 298.)
, — 6 2
Gesamtheit der Versicherungsträger einschl. der Invalidenrenten Kran kenrenten Rent ehemaligen Landesversicherungsanstalten West⸗ Witwen Witwen r . preußen, Posen und Elsaß ⸗Lothringen sowie der ahl der Zabl Alters. (gi ken⸗ 3. ehemaligen Pensionskasse der Reichseisenbahnen, Zahl der Renten w Kinder 9 zuki. renten ö ö einten soweit unter deren Ordnungsnummern noch der be⸗ enten . Waisen Renten laufen Renten rechtigten Männer Frauen zuWsammen Männer Frauen zusammen Kinder Bestand am 1. April 1938 (AN. 1938 S. IV 298)... 1 678 534 817412 2495946 236078 12113 248 191 12 060 2925 14022 664 270 1382 298150 gJugänge im 2. Vierteljahr 1938: 1 neu festgesetzt.. ... JJ 40 513 20 960 61 473 10251 41d 10665 — — —m 321092 — 14139 2. wegen Wegfalls der Ruhensvoraussetzungen wieder gezahlt ... 193 7304 7497 91 13 104 38 — 5 3932 — 5 3. aus anderen Gründen wieder gezahlt . 38 15 56 15 ö 25 — — — 11 e. 20 4. weitern) oder wieder gezahlte Zuschüsse und Renten für über 15 Jahre . , G — — — 11944 439 12163 — 119 ö — 21 365 5. Zuschüsse für nachgeborene Kinder... . JJ — — — 1659 78 1757 — 26 — — 3 . Zugänge insgesant .. 2 40744 23 282 69 026 23 964 1008 24972 38 145 5 36 9045 — 32624 Abgänge im 2. Vierteljahr 1938: 1. gänzlich weggefallen)... J 29 957 13168 43 125 5 254 198 5 452 159 14 6765 11150 13 15 673 2. wegen gänzlichen Ruhens abgesetzt ... J 772 50 22 388 2 390 ö — — 33 1 1235 3. Wegfall von Kinderzuschüssen noch laufender Renten: a) wegen Vollendung des 165. Lebensjahres)... — — — 8 671 367 9038 — 71 — . 3 . b) wegen Vollendung des 18. Lebensjahres. — — — 635 35 670 — 11 — — . . 9 ö. Wegfalls der Ausbildung oder wegen Besserung des Gesundheitszustandes des Kindes.... . — — — 1176 52 1228 — 11 — — . 66 d) aus anderen Gründen (z. B. Tod des Kindes): ..... — — — 301 149 450 — 5 — J . 2 Abgänge insgesamis— ... 30729 ͤ 13 218 43 997 16425 803 17228 160 112 675 11883 14 16908 , 1688 549 832 476 2521 025 243 617 12 318 255 935 119383 2958 13 352] 688 432 1368 316866
) Die Renten und Zuschüsse für alle Kinder, die das 15. Lebensjahr vollendet haben, sind bei den Abgängen mitgezählt worden, ohne Rücksicht darauf, ob die Renten und Zuschüsse über das
15. Lebensjahr des Kindes hinaus gezahlt wurden oder nicht.
(
Hande
16teil.
Der Welthandel im 2. Vierteljahr 1938.
Die Rückgangserscheinungen im zwischenstaatlichen Güter⸗ austausch haben sich im 2. Vierteljahr 1338 stark vermindert. Der Umsatzwert des Außenhandels von 55 Ländern, auf die etwa 90 bis 95 3 des ö Welthandels entfallen, ist nach den Berechnungen des Statistischen Reichsamts gegenüber dem Vor⸗ vierteljahr um 5,8 8. zurückgegangen, während im 1. Vierteljahr eine Minderung um 13,8 3, festgestellt wurde. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß ein Rückgang der Welthandelsumsätze um , Jahreszeit — , n. auch vom 4. zum 1. Vierteljahr — üblich ist; im Durchschnitt der Jahre 1925 bis 1928 z. B. ist der
Umsatzwert des Welthandels vom 1. zum 2. Vierteljahr um 4,3 3. (vom 4. zum 1. Vierteljahr um 5,5 A) zurückgegangen. Erheblich ö noch als der Rückgang des Kue r r rh. ist der des Um⸗ ; fer. umens; dieses dürfte nur um etwa 3 3 abgenommen haben. Allerdings sind die Preise der im Welthandel umgesetzten Waren — vor allem der Rohstoffe und der Fertigwaren — noch weiter ge⸗ ,. sie dürften sich im ganzen um etwa 3 5 vermindert haben. uch ift zu bedenken, daß die Umsätze im 2. Vierteljahr 1938 weit unter denen im Vorjahr liegen, der Umsatzwert um 17,3 *, das Umsatzvolumen um rund 14 3.
Veränderun 3 Au ßen⸗ g 77 handel 3 l.
im 2. Vj. 1938 gegenüb. im
von . Durch⸗
63 Ländern ; schntt er
1. Vj. 2. Vj. 1. Vj. 2. Vj.) 2. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 1J. Vj. Jahre
1937 1937 1938 1958 1937 1938 1937 1938 1925/s28
53 Länder: Milliarden RM 995)
Ums. . . 27,3 30,3 26,6 25,! — 52 — 15 — 173 — 5,8 — 490 Einf. 142 16,2 14,1 13, — 23 — 7 — 17.5 — 5,3 — 3,3 Ausf. 13.1 14511 125 117 — 4 — 3 — 16,9 — 64 — 6,
26 europ.
Länder:
Um. 14,8 170 18,6 148 — ), — 7 — 130 — 4,8 — 24 Einf.. . 84 9,7 8,5 5,6 — 17 — ,4 — 19 — 5,1 — 2.0 Ausf.. 64 7.2 6,85 63 — 1,0 — 0,3 — 13, — 4,3 — 2,8
27 außer⸗ .
europ ;
Länder: Ums. . . 124 13,z 11,1 103 — 39 — ,s — 22,7 — 3 — 8,9 Einf. .. 53 6,5 5,25 4,9 — 1,6 — 0,3 — 4,7 — 5,7 — 5,0 Ausf. 67 6,9 6,0 5,4 — 1,4 — 0,5 — 20,8 — 8, 7 — 10,6
1) Ohne den Handelsverkehr zwischen dem Deutschen Reich und
Oesterreich. 2) Vorläufige Zahlen. 3) Errechnet aus Millionen RM.
Gegenüber dem 2. Vierteljahr 1937 hat der Umsatz der über⸗ seeischen Länder — 22, 35) weit stärker abgenommen als der der europäischen Länder — 13 35). Auch gegenüber dem 1. Viertel⸗ jahr 1938 ist der Umsatz der überseeischen Länder (— 7,3 6) etwas mehr zurückgegangen als der der europäischen Länder — 43 3). Hier ist jedoch in Betracht zu ziehen, daß der Außenhandel der Überseeischen Länder um diese Jahreszeit immer stärker zurück— zugehen pflegt als der der europäischen Länder.
Werte (RM)
Umsatz im Außenhandel Europan) Außer⸗ Ins⸗
Kennziffern (1929 — 100) europa, gesamty JJ 36, 34,3 34,9 V 36,4 33, 35,2 JJ 37, 34,6 36,3 . 41,2 30,2 10,3 1, . 40, 43,5 11,9 2. Vj. . 46,5 46,6 16,65 Kö 46,8 44,4 45, , 50, 1 44, 47, 16 42q5 38,9 140,9 wN 10,5 36,0 38,
1) Ohne den Handelsverkehr zwischen dem Deutschen Reich und
Oesterreich.
In den europäischen Ländern hat die Ausfuhr 68. 4,3 33) gegenüber dem 1. Vierteljahr 1938 etwas weniger abgenommen als die Einfuhr (— 5, 26. Allerdings gibt es auf der Ausfuhr⸗
ir eine Anzahl Länder, deren Rückgänge erheblich ins Gewicht allen; es sind dies vor allem Großbritannien — 111 Mill. RM oder 7,4 R), das Deutsche Reich (ohne Oesterreich) (— 78 Mill. RM oder 5, RW), Frankreich ( — 62 Mill. RM oder 10,9 *), Belgien (— 53 Mill. RM oder 11, 3) und Norwegen — 30 Mill. RM oder 23, 35). Gemildert wird der Rückgang dieser Länder im ganzen dadurch, daß eine Anzahl Länder — zumeist Agrarländer — ihre Ausfuhr gleichzeitig haben steigern können; so hat — außer in Oesterreich — in Irland, Dänemark, Schweden, Finnland, in den Randstaaten, in Italien und in der Schweiz die Ausfuhr, zu einem Teil erheblich, zugensmmen. .
Auf der Einfuhrseite zeigen sich die größten Rückgänge in den absoluten Zahlen bei Gager ich ( 375 Mill. RM oder g „A), Frankreich ( —= 111 Mill. RM oder 11,8 .), dem Deutschen Reich — 65 Mill. RM oder 4,7 *), bei Belgien (— 53 Mill. RM oder 10,1 36), Dänemark (— 44 Mill. RM oder 18,83 33) und Italien — 32 Mill. RM oder 7,8 3). Zieht man die Höhe der Ümsätze in Betracht, so steht das Deutsche Reich unter diesen Ländern mit einem Rückgang um 4,7 3 an letzter Stelle. Der Rückgang wird weiter gemindert, wenn der Außenhandel Oester⸗ reichs einbezogen wird, dessen Einfuhr um 44 Mill. RM oder 36,1 *, gestiegen ist. Auch gegenüber dem Vorjahr hat sich die Einfuhr des Deutschen Reichs weit besser gehalten als die aller anderen europäischen und auch der überseeischen Industrieländer. Im übrigen ist auch auf der Einfuhrseite die Zahl der Länder nicht unerheblich, deren Einfuhr gegenüber dem Vowvierteljahr gestiegen ist; es sind dies — außer Oesterreich — die Randstaaten, Finnland, Schweden, die Tschechoflowakei, Ungarn, Jugoflawien und die Türkei, also ebenfalls überwiegend Agrarländer.
In den überseeischen Ländern hat die Ausfuhr (— 8,7 A), wie es um diese Jahreszeit üblich ist, etwas stärker abgenommen als die Einfuhr (— 5,B 26). Soweit Außenhandelszahlen bisher vor⸗ liegen, haben nur einzelne Länder, China, Japan und Ceylon, ihre Ausfuhr gegenüber dem Vorvierteljahr steigern können. Aber trotz der Steigerung liegt die Ausfuhr dieser Länder noch unter dem Stand des 2. Vierteljahrs 1937. In allen anderen Ländern ist die Ausfuhr kleiner als im Vorjahr und im Vowierteljahr. Die Einfuhr . bei allen Ländern, für die Zahlen vorliegen, vom 1. zum 2. Vierteljahr Rückgänge auf. Zum großen Teil handelt es sich hier indessen um jahreszeitliche Erscheinungen. Im Australischen Bund und in Aegypten ist die Einfuhr trotz des Rückgangs größer als im 1. Vierteljahr 1937. Die Einfuhr der Vereinigten Staaten ist noch weiter gesunkenz sie liegt um 119 Mill. RM oder 9,7 „65 unter dem Stande des Vorvierteljahres und um 981 Mill. RM oder 46,9 3, unter dem des 2. Viertel⸗ jahres 1937.
Außenhandel Einfuhr Ausfuhr
einiger 2. B 1 nf 2. 1. Gj. g. Bi.
wichtiger 1937. 1938 1938 1937 1938 1938 Länder Mill. RM Deutsches Reicht) . . 1409,) 1381, 1315,s 1401,,8 1330,8C 1 252,4 Desterreichi) . 145, 120, 164,3 120, 894,5 101,3
Belgien⸗ ‚ Luxemburg. 506,4 Bos,5 452, 569,5 461,8 40s, Frankreich .“. 1126, 945,5 s344 640, 565, os, 6 Großbritannien 2 860, 2862,86 25774 1609,5 1590,6 1389, 3 Itallen ... 546,5 412, 380, 339,5 329, 346,5
Niederlande. 561,2 494,3 474,4 391,s 351,65 337,3 Schweden .. 356,9 306, zis,8 310,1! 264,9 296,6 Schweiz... 269,7 226,5 215,2 179,0 175,2 177,65 ö 53,7 66,2 83,5 36, 64,6 44,9
Austral. Bund. 282,5 340, 331,9 3438,! 3644 330, Brit. Indien . 394,0 396,4 343,0 464,6 370, 334,3 Brit. Malaya. 260,5 216,9 194, 348,0 226, 138,9 Chin 248,7 164,5 120,9 176,1 95,8 105,2 Japan? ... S0653,6 445,4 554,63 579, 409, 452,6 V. St. v. Amerika? 093, 1231, 1112,5 2010,s 2027,9 1878,90 Argentinien . 278,9 321,4 257,5 468,4 324, 263,8
9) Ohne den Handelsverkehr zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich.
Wagengestellung für Kohle, Kols und Briketts im Ruhrrevier: Am 26. August 1938: Gestellt 25 443 Wagen, nicht gestellt 247 Wagen. — Am 21. August 1938: Gestellt 6867 Wagen.
Berliner Börse am 22. August.
Aktien weiter anziehend, Renten freundlich.
Die Erholung der deutschen Aktienmärkte setzte sich am Wochenbeginn in maßvollem Tempo weiter fort. Zum Teil wurden die Kaufaufträge limitiert, was insofern zu begrüßen ist, als dadurch eine allzu stürmische Aufwärtsentwicklung ver⸗ mieden wird. Gleichwohl waren auch heute wieder Hhurchschnitt= liche Steigerungen von ca. H bis 155 X und in Einzelfällen darüber zu beobachten. Die mit besonderem Interesse erwartete Rede des Reichswirtschaftsministers Funk auf der Ostmesse wird naturgemäß lebhaft besprochen, zumal in ihr in eindeutiger und klarer Form die für den Kursrückgang maßgebenden Gründe aufgezeigt werden. Starke Beachtung findet aber auch der Hin⸗ weis des Ministers, daß es durchaus abwegig sei, die deutsche Wirtschaftslage etwa nach dem Auf und Ab der Börsenkurse be⸗ urteilen zu wollen, wie dies in letzter Zeit durch die Auslands⸗ presse geschah. Auf jeden Fall hat die Rede dazu beigetragen, die inzwischen eingetretene Erholungstendenz zu festigen.
Am Montanmarkt führten mit kräftigeren Befestigungen Stolberger Zink ( 2), Klöckner (4 1H) und Buderus ( 134).
Von Braunkohlenwerten erhöhten Ilse Gennßscheine einen 3 igen Anfangsgewinn sogleich auf 3M 36, Niederlausitzer stiegen um 53 3. Im letztgenannten Ausmaß stiegen bei den Kali⸗ attien Salzdetfurth. In der Chemischen Gruppe wurden Farhen um 1 höher mit 148, Kokswerke 136 25 über Sonnaben schluß bewertet. Ferner sind mit auffälligeren Steigerungen hervorzu⸗ heben: am Elektromarkt Lieferungen mit 3, Accumulatoren mit 4 2 und Licht-Kraft mit 4 2, bei den Maschinenbauwerten Rheinmetall Borsig mit 4 3, Demag mit 4 2M und Orenstein mit 2, bei den Mäͤtallaktien Deutsche Eisenhandel mit 4 33, bei den Textilwerten Bemberg mit 4 2àν und bei den Bankaktien Reichsbankanteile mit 4 225. Dortmunder Union stiegen bei allerdings nur kleinem Umsatz sogar um 47 3.
Im Börsenverlauf hielt das Kaufinteresse an, so daß auf den meisten Marktgebieten weitere leichte Besserungen eintraten. Gelegentlich bewirkten jedoch Gewinnsicherungen auch einen ge⸗ ringen Rückschlag. Felten, Hoesch, Kokswerke, Deutscher Eisen⸗ handel und Feldmühle zogen erneut je um „ * an, Rheinstahl und von Heyden wurden je R 2, HEW. und Rheinehraun je 1 höher bewertet. Harpener gewannen 114, Buderus 23, Deutsche Waffen 255 und Holzmann 3M 2*æ3.
Farben wurden mit 14735 bewertet.
Gegen Börsenschluß wirkte sich etwas stärker Abgabeneigung derjenigen Kreise aus, die auch in der Rede des Ministers Funk zitiert worden waren, zumal sich auf wieder erhöhter Kursbasis diese Abgaben lohnender gestalten. Dadurch erlitten verschiedene kräftiger befestigte Werte Rückgänge von iz bis 135. Stärker gedrückt waren u. a. Siemens mit — 2M, Accumulatoren mit — 233. Die meisten Kurse blieben aber knapp gehalten.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Commerzbank um ½ und Deutsche Uebersee um 1 353. Deutsch⸗ Asiatische gewannen nach Pause 6, — RM. Bei den Hypotheken⸗ banken erhöhten sich Hamburger Hyp. um R, Deutsche Hyp. um 1 und Deutsche Central⸗Boden um 1M 3. Von Kolonialwerten zogen Kamerun um „, und Doag um 1 9 an.
Die per Kasse gehandelten Industriepapiere lagen zumeist nicht unerheblich fester. So stiegen Vereinigte Bautzener Papier, Schieß Defries und Fritz Schulz jr. je um 5 35, Vereinigte Mär⸗ kische Tuch sowie Schlesische Elektrische Gas gewannen je 6, ferner Passage⸗Bau 6yz *z.. Mülheimer Bergbau waren hingegen gegen die Notiz vom 27. 7. um 12 93 rückgängig.
—̃ Am variablen Rentenmarkt zog die zunächst etwas schwächere Reichsaltbesitzanleihe nach der ersten Notiz gegen den Sonnabend⸗ schluß um „ auf 1306 an. Die Umschuldungsanleihe wurde mit unverändert 94,45 bewertet.
Auch am Kassarentenmarkt herrschte bei ruhiger Geschäfts⸗ tätigkeit ein freundlicher Grundton vor. Pfandbriefe blieben nach wie vor beachtet. Liquidationspfandhriefe lagen nicht ganz ein— heitlich. Von Stadtanleihen stiegen Eßer Dresden Gold um 1 35.
BProvinzanleihen veränderten sich kaum, während Reichs, und Länderanleihen zumeist etwas höher ankamen. 39er Postschätze stiegen um 0, 15 65. Bei den Industrieobligationen waren fast all⸗ gemein nennenswerte Steigerungen zu verzeichnen. Farbenbonds gewannen 5 60, Engelhardt⸗Bräu * und Klöckner 6 35. Aschinger erhöhten sich um M, 36er AckG um 35 und 36er Mittel stahl um 9,40 .
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unveränderte Sätze von 2 bis 238 & anzulegen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz steslte sich laut Berliner ö s „D. N. 6
am 22. August auf 57,50 Æ (am 20. August auf 57,50 ü . gust auf 57,50 ) für